DE2154505A1 - Vorrichtung zum Zufuhren und Auf kneifen von Hülsen Stift Kontakten - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuhren und Auf kneifen von Hülsen Stift Kontakten

Info

Publication number
DE2154505A1
DE2154505A1 DE19712154505 DE2154505A DE2154505A1 DE 2154505 A1 DE2154505 A1 DE 2154505A1 DE 19712154505 DE19712154505 DE 19712154505 DE 2154505 A DE2154505 A DE 2154505A DE 2154505 A1 DE2154505 A1 DE 2154505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
orientation
slot
contacts
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712154505
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard John Wonderlake Kaczmarek, III (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE2154505A1 publication Critical patent/DE2154505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1421Vibratory movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53513Means to fasten by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Oakbrook ITorth,. Oak Brook, Illinois, USA
Vorrichtung zum Zuführen und Aufkneifen von Hülsen-Stift-Kontakten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen und Aufkneifen länglicher Gegenstände, insbesondere von Eontakton, die aja einen Ende einen hülsenf örmigen Teil und am anderen Ende einen durchmes serkl einer en, stiftf Ö3?aiigen Teil besitzen.
Es sind schon Aufkneifmaschinen entwickelt worden, mit denen eine Bedienungsperson ein Werkstück an einem andern befestigen kann, z.B. einen elektrischen Kontakt an dem Endteil eines Drahtes. Der Draht wird in den hülsenförmigen Teil des Kontakts eingeführt, der in einer Aufkneifstellung innerhalb des Aufkneifmechanismus der Maschine festgehalten wird. Dann betätigt die Bedienungsperson einen Schalter, wodurch der Aufkneifmechanismus das Einkerben der Hülse bewirkt. Danach werden der aufgekniffene Kontakt und der daran befestigte Endteil des Drahtes ais dem Aufkneifmechanismus entfernt, und es wird ein anderer Kontakt in die Aufkneifstellung gebracht,
209835/0627
BAD ORIGINAL
—Ρ—
worauf das Arbeitsspiel wiederholt wer&eäS kann.
Die bisher . bekannten Auf kneifmiSsch-Laen sind jedoch für manche Verwendungszwecke nicht vollkommen befriedigend, weil die Mechanismen der Maschinen unnötig kompliziert sind und daher häufig kostspielige Reparaturen oder einen Ersatz von Teilen erfordern. Bei diesen Ausfällen dß:ir Maschine werden Kosten nicht nur durch die Arbeitszeit um& das Material für die Instandsetzung, sondern auch, durccüi die; Unterbrechung der Produktion infolge des Stillstandes $<er Maschine verursacht .
Die Schaffung einer zuverlässigen ifcoüfkiaeifmaschine, die mit einem hohen Wirkungsgrad arbeitet, is-t" daher sehr erwünscht. Es ist ein wichtiges Ziel des:· Erfindung, eine neue, verbesserte AufkneifVorrichtung zu schaffen, die sich durch hohe Zuverlässigkeit, robuste Eonsteukfeüon, hohe Arbeitsgeschwindigkeit und hohen Wirkiiiugsg^ad auszeichnet und es ermöglicht, Kontakte zuzuführen «ad sol den Endteilen von in sie eingeführten Drähten durch AizOaieUTen zu befestigen.
Eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art besitzt erfindungsgemäß eine Aufkneif einrichtung sum Aufkneif en des hülsenförmigen Teils auf den in den Milssmförmigen Teil eingeführten Endteil eines Drahtes untar stajrrer- Einspannung dieses Endteils, eine Zuführungs-Festlegeeimürichtung zum Empfang eines Kontakts und zum Bewegen des empfangenen Kontakts in eine Auf kneif st ellung in der Auf kneif einrichtung, eine oberhalb der Festlegeeinrichtung angeordnete üontaktabgabeein-^ richtung zur Aufnahme eines Kontaktvorrat-s und zur Abgabe
BAD ORIGINAL
209835/0627
dcr Kontakte einzeln nacheinander in ihrer Längsrichtung, eine Kontaktorientierungseinrichtung zum Empfang der Kontakte einzeln nacheinander in der Längsrichtung direkt von der Kontaktabgabeeinrichtung und zum Fallenlassen jedes Kontakts mit einer vorherbestimmten Orientierung des hülsenförmigen sowie des stiftförmigen Teils und ein. Yerbindungsrohr mit einem oberen Ende-zum Empfang der von der Orientierungseinrichtung fallengelassenen Kontakte und einem mit der Zuführungs- und Festlegeeinrichtung verbundenen, unteren Ende.
Die erfindungsgemäße Aufkneifvorrichtung ermöglicht mithin das gerichtete Zuführen von Gegenständen» z.B. elektrischen Kontakten, mit einem hülsenförmigen Teil am einen Ende und einem durchmesserkleineren stiftförmigen Teil am anderen Ende, und das Aufkneifen des hülsenförmigen Teils auf den in ihn eingeführten Endteil eines Drahtes, so daß dieser starr eingespannt wird. Der durchmesserkleinere stiftförmige Teil kann die Form eines Kontaktstifts oder einer Kontaktbuchse haben.
In einer bevorzugten Ausfiihrungsform weist die Vorrichtung eine Kontaktabgabeeinrichtung auf, die oberhalb einer Zuführungseinrichtung angeordnet ist. Diese besitzt einen Stößel, mit dem die Kontakte einzeln in einen Aufkneifmechanismus bewegt werden. Es ist ferner ein Orientierungsmechanismus vorhanden, der die Kontakte einzeln von der Abgabeeinrichtung empfängt und jeden Kontakt mit einer vorherbestimmten Orientierung seines stiftförmigen und seines hülsenförmigen Teils in ein Verbindungsrohr fallenläßt, welches den Kontakt dem Stößel zuführt. Die Orientierungseinrichtung besitzt einen Schwenkarm zum Bewegen des Kontakts in einen Orientierungsschlitz einer Platte.
209835/0627
BAD ORIGINAL
Die Abgäbeeinrichtung kann ferner einen Rüttler aufweisen, der einer Vorratsschale, die auf einer Tragkonstruktion elastisch montiert ist, eine Rüttelbewegung erteilt. Die Platte des Orientierungsmechanismus ist derart mit der Tragkonstruktion verbunden, daß die Platte sanft ^ gerüttelt wird und dadurch die Bewegung der Kontakte zu dem und durch den Orientierungsschlitz unterstützt, ohne den Orientierungsvorgang zu stören.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine elastische Ringscheibe vorgesehen, die den hülsenförmigen Teil des Kontakts reibschlüssig einspannt und dadurch in der Aufkneifstellung in dem Aufkneifmechanismus festhält.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus-der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Aufkneifvorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines elektrischen Kontakts,der mittels der Vorrichtung nach Fig. 1 zugeführt und aufgekniffen werden kann,
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf den Orientierungsmechanismus der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 4· eine Draufsicht auf einen Schwenkarm des Mechanismus gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Grundplatte des Mechanismus gemäß Fig. 3»
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI in Fig; 5 durch die dort gezeigte Platte,
BAD ORIGINAL
209835/062?
Fig. 7 einen Querschnitts, jiäiiug^ de:r lämie ITIl-VII in Pig. 5 durch die dort g&i2®u.g$e· Platte,
Fig. 8 einen vertikalen ^HAKs^imiat; dmrch den. in Pig. 3 gezeigten Orienfcil&Trmugjsiaiieclaaismus imd eine Rutsche zum Empfang des -röLisükfealg; oriCTitierteii Eontakts,
Pig. 9 eine vergrößerte iFeul-Seit-AEisnsIcht einer Zuführungsund Pestlegeeinr-äirüiitmatg; für €ctl Auflmeifmechanismus der Vorrichtung iganaB Jig.· .ILj
P.ig.10 einen vertikalem !Dfell-^er^cämitt dwrch die Zuführungsund Pestlegeeimr-Dxd-btuoaiig:· genaaM .Hg. 9*
Pig. 11 einen vergrößertr?su. isoil-QFiemscliijaitt längs der Linie XI-XI in Pig. 9 «iBEncEa Me -Ainamg für den Aufkneifmechanismus,
Pig.12 einen Teil-Quer«Essömditrifc längs der Linie XII-XII in Pig. 11 durch di.s <Μ$ε$ gejs'eigfc© Pühnang,
Pig.13 eine vergrößert«· Sföijmaimsiofefc Im wesentlichen von der Linie XIII-XIII .um Ii^ 9« '«aafc äer führung der dort gezeigten ZufuhEisjEgjE»— maid Ifesrfclegeeinrichtung,
Pig.14 einen vertikalem tij^F&dkaJ-feft; längs dei* Linie XIV-XIV in Pig. 13 durcfe. -ffii® -ßshTt fgsseigte Führung, und
Fig.15 einen vergrößertt-aao ^asarschmtt durch einen Endteil eines Stößels dece SisfÄffunfgBä- und Fest^JLegeeinrichtung.
Man erkennt in Pig;. .1 w ei"iiiri.dungsgemäße Aufkneifeinrichtung 10 zum AuOjaasBl'em \mu Werkstücken, z.B. des in Fig. 2-gezeigten elektr&aBsdtea Eon.1feakts 12, der am einen Ende einen hülsenförmigen TeilL "ß-% naaa stm anderen Ende einen durchmesserkleineren, stiftf';C£cmug:eaa TeiLl 16 hat. Der stiftförmige Teil 16 kann aus einem SMLlsuSmsLt viDllen Kontaktstift oder aus einer Kontaktbuchse; 'tbEfsfefi&ieu» .lie Vorrichtung 10 kann
0 9 8 3 5/0627
BAD ORIGINAL
auch zum Zuführen und Aufkneifen anderer, ähnlicher Gegenstände dienen.
Die Vorrichtung 10 "besitzt eine rüttelbare Kontaktab- gabeeinrichtung 20, die dazu dient, einen Kontaktvorrat aufzunehmen und die Kontakte einzeln nacheinander in ihr-er Längsrichtung einem Orientierungsmechanismus 22 zuzuführen. Dieser empfängt die Kontakte einzeln nacheinander direkt von der Abgäbeeinrichtung 20 und läßt jeden Kontakt mit einer vorherbestimmten Orientierung seines hülsenförmigen und seines stiftförmigen Teils in eine Rutsche 24 fallen. Ein Rohr 26 ist an seinem oberen Ende mit dem Austrittsende der Rutsche 24 und an seinem unteren Ende mit einem Zuführungs- und Festlegemechanismus 28 (Fig. 9) verbunden, der dazu dient, die Kontakte 12 aufzunehmen und die hülsenförmigen Teile 14 der Kontakte 12 in einen vor dem Zuführungs- und Festelegemechanismus 28 angeordneten Aufkneifmechanismus 31 einzuführen. Letzterer besitzt auf der Vorderseite einen in Fig. 14 gezeigten .Führungsblock 33 mit einem trichterförmigen Führungskanal 35ί durch den die Bedienungsperson den Endteil eines (nicht gezeigten) Drahtes, in den hülsenförmigen Teil des Kontaktes einführen kann, der sich im Halsteil des trichterförmigen Kanals 35 befindet.
Gemäß Fig. 1 und 9 ist zwischen dem Führungsblock 33 und dem Zuführungs- und Festlegemechanismus 28 ein Gestänge 37 des Aufkneifmechanismus 31 vorgesehen, das bei Betätigung durch einen doppelt wirkenden Kolbentrieb 38 mehrere in der Aufkneifstation des Aufkneifmechanismus 3 radial angeordnete, hin- und herbewegbar gelagerte (nicht gezeigte) Aufkneifbacken radial einwärts bewegt, wenn sich der hülsenförmige Teil 14 in der Aufkneifstellung befindet und der Endteil des (nicht
BAD ORIGINAL
201035/0627
gezeichneten) Drahtes in die Hülse eingeführt worden ist. Durch diesen Aufkneifvorgang wird der hülsenförmige Teil 14-, so eingekerbt, daß er den Endteil des Drahtes fest einspannt. Unterhalb des Blockes 35 ist ein Draht- τα/κι& Kpntaktgrößeii-Einstellknopf 39 angeordnet, mit dessen Hilfe die Bedienungsperson den Hub der Backen entsprechend der Größe der Kontakte und des Drahtes einstellen kann. Eine ausführliche Erläuterung der Wirkungsweise eines Satzes bzw« einer Gruppe von Aufkneifbacken ist in der USA-Patentschrift 3 086 574 enthalten.
Die Vorrichtung 10 besitzt eine Grmsiiplatte 4-0, an der mehrere aufwärtsgerichtete Ständer 41 befestigt sind, die eine Tragplatte 4-3 für die rüttelbare Kontaktra&galxseinrichtung 20 tragen. Die Einrichtung 20 weist eine Vorratεschale 45 auf, die über mehrere elastische Stützen 4-7 auf der Platte 4-3 ruht. Die Stützen 4-7 sind an der Platte 4-3 befestigt und stehen von ihr nach oben ab. Unterhalb der Schale 4-5 ist ein Rüttler 49 angeordnet, der dem Behälter eine hin- wsä. hergehende Rüttelbewegung erteilt, unter deren Wirkung die Kontakte längs einer wendeiförmigen Führung 52 bewegt werden, die zum Teil in Fig· 3 gezeigt ist und sich spiralförmig: längs der konischen Innenwandung der Schale erstreckt, so daß die Kontakte einzeln nacheinander in ihrer Längsrichtung dem CkrLeratierungsmechanismus 22 zugeführt werden. Weitere Angaben !betreffend die Wirkungsweise einer Rüttelförderschale sind sas der US-Patentschrift 3 150 762 zu entnehmen.
Mit Hilfe eines Lenkers 56 ist mit der Tragplatte 43 . ein aufwärtsgerichteter Arm 54 starr verbunden, der die
BADOR1O1NAL
-8-
Rutsche 24 und die Orientierungseinrichtung 22 trägt. Ein Teil dieser Einrichtung erstreckt sich in eine Ausnehmung 58 im Rand der Schale 45 hinein und nimmt die längs der Bahn 52 zugeführten Kontakte auf. Der genannte Teil der Orientierungseinrichtung ist vom Rand der Schale 45 weg" unter einem Winkel von etwa 18° abwärtsgeneigt, so daß die Kontakte unter der Wirkung der Schwerkraft in den Mechanismus 22 eintreten. Da dieser mit der Platte 43 verbunden ist, werden ihm von der Platte 43 sanfte Schwingungen erteilt, welche die Bewegung der Kontakte durch den Mechanismus 22 unterstützen, ohne seine Funktion zu stören. Dabei schwingt die Platte weniger stark als die Schale 43, so daß der Mechanismus 22 nur in sanfte Schwingungen versetzt wird.
Jetzt sei anhand von Fig. 3 bis 8 der Orientierungsmechanismus 22 genauer betrachtet. Der Mechanismus 22 besitzt eine Bodenplatte 61 mit einem bogenförmigen Randteil" 63j der in der Ausnehmung 58 der Schale 45 an dieser angreift, und einen Arm 65, der mit einem Gelenk 67 an der Bodenplatte 61 angelenkt ist. Am einen Ende des Arms 65 ist mittels-eines Gelenks eine Kolbenstange 72 eines Kolbentriebes 74 angelenkt, der an der Bodenplatte 61 angeschraubtiist. Im gegenüberliegenden, bogenförmigen Endteil des Arms 65 ist. ein am Ende offener, ^ langgestreckter Schlitz 76 ausgebildet, der mit dem Gelenk W 67 fluchtet. Wenn sich der Arm 65 in der Kontaktempfangsstellung befindet (Fig. 3), fluchtet der Schlitz 76 mit einem L-förmigen Fortsatz 78 der Führung 52 für die Kontakte, so daß diese unter der Wirkung der Schwerkraft und der sanften Schwingungen des Mechanismus 22 einzeln in den Schlitz 76 fallen.
BAD ORiGfNAL
209835/0627
Nach dem Empfang eines Eefmtakt.es durch den Arm 65 wird dieser mittels der Kolbenstange 72" im Uhrzeigersinn (Pig. 3) aus seiner Kontaktemjsfongsrsfcellung herausgeschwenkt, so daß sich der Kontakt innerhalb s&as Schlitzes 76 auf der Bodenplatte 61 abwälzt, bis ikar Jkrwi In seiner Kontaktorientie·- rungsstellung zum Stillstand I«amts in welcher der Schlitz mit einer !Führungsnut 81 in «üsas Bodenplatte 61 fluchtet und der Kontakt in die Nut 81 fäÜlLft. Du« Nitfc 81 ist langgestreckt, reicht vom bogenförmigen RamiL ©5 z*Q dem Seierik 67 hin und hat 1·- Abstand zu diesem einen g^sMsEüaiSsenen! Endteil. Die Nut 81 :>«t ungefähr ebensobreit, wie; (äter Splits 76 la dem Arm 65. .«ptir zufällig zwei Kontakte ;®ο> inesm-aneter geschachtelt sind, üaß .!er /itiftf örmige Teil des® einem im hülseaförmigen Teil -ues änderen sitzt, Verlierern dLies.e Eontakte das Gleichge-•v:icLi;: sie fallen daher gemedusissm msts dem Schlitz 76 in die Bchale 45 zurück, ehe den'Arm Si5 seine Kontaktorientie-TUiLgDstellung 'erreicht. Die TjcesacklemimfeeK. Kontakte trennen sich dann infolge der Rüttelwirkuanig: des- Schale voneinander.
. ., Gemäß Fig. 6 ist die Ntati:- ®1 ■». Ihrem geschlossenen Ende ..bir· aufwärtsgeneigt. Da die Bte^eapillfflittfe 61 von der Schale 45 wew abv/artsgeneigt ist, gleJLfcsrte &eaz Eoatakt unter der Wirkung ili-;· Schwerkraft in der Nut. löülei llsfeweg'S; er sich teilweise .aus der Nut 81 heraus aufwände© in edhaen langgestreckten Schlitz 85 in dem Arm 65» der mit denn am Emidie offenen Schlitz 76 fluchtet und der ungefähr ebensoboselt Ssrfc wie die Nut 81. Diese ist an ihrem Grunde abgerundteti;.. ΊΜη& Tiefe unter dem oberen Endteil des Schlitzes 8JJ um Iran 65 muß zumindest etwas größer sein als der Durchmesser de,s imisenförmigen Teils 14. des Kontakts 12, damit sich d&fceser 'imter der Wirkung der Schwerkraft teilweise in dem SScfaliifcs 83 in dem Arm 65 bewegen ■kann.
209835/06 2 7
BAD ORIGINAL
W1Ie am besten aus Fig. 7 hervorgeht, führt eine zweite Hut 85 in der Bodenplatte 61 rechtwinklig von dem unteren Teil der Nut 81 zu einem Orientieruugsschlitz 87, der ira Winkelabstand von der Nut 81 zwischen dem Gelenk 67 und dem Führungsfortsatz 78 angeordnet ist. Die·Nut 85 ist-von dem unteren Teil der Nut 81 zu der oberen Fläche der Bodenplatte 61 im Bereich des Orientierungsschlitzes 87 nach oben geneigt. Beim Zurückschwenken des Arms 65 von der Nut 81 im Gegensinnn des Uhrzeigers in seine in Fig. 3 gezeigte Eontaktempfangsstellung \*ird daher der Kontakt von der. Nut 85 geführt,
so daß er sich aufwärts auf die obere Fläche der Bodenplatte 65Jbewegt und in den Orientierungsschlitz 87 fällt. Diese Bewegung wird durch das sanfte Rütteln des Mechanismus 22 unterstützt.
Der Kolbentrieb 74· kann als doppelt-wirkender Kolbentrieb ausgebildet sein, so daß der Hub der Kolbenstange 72 das Ausmaß der Verschwenkung des Arms 65 bestimmt, oder als einfach*-wirkender Kolbentrieb, der mit einer Rückstellfeder und einem (nicht gezeigten) Anschlag zur Begrenzung der Eüclcstellbewegung des Arms 65 in die in Fig. 3 dargestellte Kontaktempfangsstellung versehen ist. Der Kolbentrieb 74· kann z.B. druckluftbetätigt werden; er kann auch durch einen Elektromagneten ersetzt sein.
Der Orientierungsschlitz 87 besitzt einen erweiterten, mittleren Teil 89, der im wesentlichen dieselbe Breite hat wie der Schlitz 83 in dem Arm 65 und der etwas breiter ist als der Durchmesser des hülsenf örmigen Teils 14, sowie zwei schmalere Bidteile 92 und 94-, deren Breite etwas kleiner sind als der Durchmesser des hülsenförmigen Teils 14. Der Schlitz 87 ist etwas langer als der Kontakt 12. Beim Ab-
BAD ORIGINAL
209835/0627
eines Eontakts 12 auf die obe.ce Flache der Platte 61 über dem Schlitz 87 kann daher der Mlsenförmige Teil 14- die Platte 61 über dem Endteil 92 bzw. ^- berühren. Da die Breite der Endteile 92 und 94- kleiner istö al.s~- der Durchmesser des hülsenförmigen Teils 14, kippt der iEJa-iitafeii 12 abwärts, wobei sein stiftförmiger Teil 16 durch dem entgegengesetzten schmaleren Endteil in die Rutsche 24 fällt K wäiirend der hülsenf örmige Teil 14 durch den erweiterten mättlearen 'Tfeil &9 tritt.
-Jt-t-Y.i: sei die Rutsche 24 gensiafer beitxaclrfcet. Diese besteht eir-ρτη Block 96, der an der Unte-Eseit© der Grundplatte 61 be-
ist und einen geneigten RutsaJieüiitanal 97 hat, dessen " Eingan ti-mit dem Orientierungsschlit-s 8? .ilucMet. Der Block 96 kanu· verzugsweise aus durchsieht'igen iEtanststoff bestehen, damit die Bewegung der Kontakte ubejrwacäiifc werden kann. Der Ein-"tTiut in den Kanal 97 am oberen TeO. des. Blockes 96 besteht aus einem langgestreckten Schlitz, der amgefänr ebensolang ist wie Oricnticrungsschlitz 87- Der I&afcsehertkanal 97 ist allgemein itsof örmig und mündet *in einen etewas; erweiterten zjrlindri- -SCi-CiJ ZI^TLaI 99» welcher das obere üknüe des Führungsrohrs 26 aufnimmt, .äas an einer Ringschulter 'ΪΘΊΊ an eier Austrittsöffnung -■des Sui/csohenkanals 97 angreift und aemter' einem Winkel von etwa 51c' 7Λΐ der· Unterseite des Blockes ®$& aus dessen Unterseite heraus abwärts zu dem Zuführungs- mnL<a IFtestl egemechani smu s 28 hin reicht. Das Führungsrohr 26 bestteht y©rztrgsweise ebenfalls aus durchsichtigem Kunststoff., damit die Bewegung der Kontakte von der Rutsche 24 zum ZullSJJaruiBgs- und Festlegeaiechanismus 28 überwacht werden kanni-
. . Anhand von Fig. 9 und 10 sei naa des Zuführungs- und Festlegemechanismus 28 genauer beschrielran. Ber Mechanismus 28 und
209635/0627
BAD ORIGINAL
der Aufkneifmechaiiismus 31 sind gegenüber der Horizontalen von dem Führungsblock 33 weg abwärtsgeneigt, damit der Eontakt leichter in.den Zuführungs- un& Festlegemechanismus 28 eintreten kann. (Diese Neigung geht aus den Zeichnungen nicht hervor). Der Mechanismus 28 besitzt ein Rohr 103» in dem ein Stößel 105 hin- und herbewegbar angeordnet und dessen Wand von einem Schlitz 107 durchsetzt ist, ferner eine am Rohr 103 befestigte Rutsche 109, deren Rutschenkanal 112 mit dem unteren Ende des Rohrs 26 in Verbindung steht und in den S dilitz 107 mündet. Der Kontakt wird- also in das Rohr103 so eingeleitet, daß beim Fallen des Eontakts der hülsenförmige Teil 14 dem Aufkneifmechanismus 31 und der stiftförmige Teil 16 dem Stößel 105 zugekehrt ist.
Das gewindetragende Ende des Stößels 105 ist mit einer Kolbenstange 114 eines Kolbentriebes 116 verschraubt, der zum Bewegen des Stößels zwischen einer in Fig. 10 gezeigten, zurückgezogenen Stellung hinter dem Schlitz 107 — in dieser Stellung kann ein Kontakt in das Rohr 103 fallen — und einer vorderen Stellung dient. Bei seiner Bewegung in die vordere Stellung schiebt der Stößel den Kontakt in die Aufkneifstellung vor. Im Ruhezustand befindet sich der Stößel 105 in seiner vorderen Stellung, in der er den hülsenförmigen Teil 14 eines Konjfekts 12 in dem Aufkneifmechanismus 31 festlegt.
Sobald die Bedienungsperson den Aufkneifmechanismus betätigt hat, wird der Stößel zurückgezogen, so daß der nächste Kontakten das Rohr 103 fallen kann. Unmittelbar danach bewegt
BAD ORIGINAL
209635/0627
sich der Stößel wieder vorwärts? wobei er den nächsten Kontakt in die Auf kneif st ellung bringt. Der Stößel 1Of? ist mit einer ihn umgebenden Hülse 120 verbunden, die von dem Kopf 118 des Stößels 105 nach hinten ragt und den Schlitz 107 verlegt, wenn sich der Stößel 105 in seiner vorderen Stellung befindet.
Gemäß KLg. 15 trägt der Stößel 105 vorzugsweise einen Federfinger 122, der einen Schlitz 123 im Stößel 105 durchsetzt, an dem stiftförmigen Teil eines Kontakts angreift und ihn reibschlüssig festlegt. Bei seiner Vorwärtsbewegung nimmt der Stößel 105 zuerst den stiftförmigen Teil eines Kontakts auf. Danach greiff ein äußerer Teil des Fingers 122 an einem durchmesserkleineren Teil 103a auf der Innenseite des Führungsrohrs 103 an, so daß der Finger'122 einwärtsgedrückt wird und reibschiüssig an dem stiftförmigen Teil des Kpntakts 122 anliegt.
Die Rutsche 109 besteht aus einem Block, der in seiner Bodenwand eine (nicht gezeigte) bogenförmige Nut besitzt, welche das Rohr 103 über dem Schlitz 107 aufnimmt und übergreift. Der Block 109 ist mit Hilfe einer Schraube 126 an einem Bund 128 befestigt, der seinerseits an einem Gestell 131 für das Aufkneifgestänge 37 angebracht ist. Der Block 109 besteht vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff, damit die Bewegung des Kontakts in dem Block überwacht werden kann. In dessen oberem Teil ist ein zylindrischer Kanal 133 ausgebildet, in den der untere Endteil des Rohrs 2ξ> satt passend eingreift. Dieser untere Endteil liegt an einer Schulter 135 an·· Der zylindrische Kanal 133 ist gegenüber .
209 8 3 5 /0627 bad original
der unteren, fläche des Blockes 109 geaeigf** damit der Kontakt 12 durch den Schlitz 107 tritt, die IGi^enäranduKg des Rohrs 105 unter einem Winkel zu ihr "berührt un<& $a.fe®r unter der Wirkung der Schwerkraft fällt, wobei sich serüss. imO!senförmiger Teil 14 in Pig. 10 im Gegensinn des Uhrzeiger® fe
Der Rutschenkanal 112 ist im Qu^jrscEiJaitt allgemein dreieckig und steht mit dem Kanal 133 in Werfoiadmi'S, der im Abstand von dem Punkt .endet, an dem de .τ st £.!Γΐί erdige Teil 16 des des Kontakte auf die' Innenwandung de« SoBiZS ICvJ auf trifft, liiesei; ÄfestHiiu. ist etwas größer als dlie liSatge eines Kontaktes, aer Jl&b-r.'_sn* dem Rohr 26 austreten uaiii la das Rohr 103 fallen kaB.n...,_uas dem Auf kneif me chanismu;s JI »agc-k.-iiirte, in Fig. 10 linke .Mür- ''13-7 des Rutschenkanals veuüläniCfe reciitwiiiklig zu dem -Kanal 135» ao daß der Kontakt 12 in cbas M5shr "103 fallen kann.
Fig. 11 und 12 zeigen eine elasviriscla® Ringscheibe 139» die in item ■'Traggestell 131 im Bereic-fc des Malaes des trichter-..jCifccsügeij-Iinihningskanals 35-in dem BLnxti: 53 angeordnet ist, das Ende xle-s iiülsenf örmigen Teils 14 aufmüaaErfc amd es reibschlüssig erfaßt, su tLaß ein Draht in den hiilsCTDfDrjiiige):! Teil 14 einge-.führt, nail· 3.ΒΓ Kontakt 12 während des- !tzrtesslfirorgaitgs festgelegt weifii^'i kann. Die Ringscheibe 139 besieht vorzugsweise aus einem elastischen Material, z.B. ^anwiL·. Si« sitzt passend in einer Ringnut 142 am vorderen EncLe des. Gestalls 131 und fluchtet axial mit einem Kanal 144 In dem Se stell. Die Ringscheibe 139 hat einen sich auswärts -e-rwei tern den Planschteil "14.Gv-der in einen sich auswärts erweiLtfcersscien, komplementären -Teil 148 der liut 142 passend eingreift xassiJL einen ringförmigen -Vorsprung 150 des Blocks 33 aufnimmt,« Bas loch in der Ring-
ORIGINAL
209835/0627
scheibe 139 hat einen etwas kleineres Durchmesser als der hülsenförmige Teil 14, so daß dieser· beim: Eintritt in die Ringscheibe 139 fest eingespannt wi-T-I.
Nachstehend wird die Wirkungsweise öler erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
Zunächst befindet sich der Sftö:-£el ^©5 ii>- seiner vorderen Stellung, und ein Kontakt befiEifefc sdlcli iix Aufkneif st ellur-.tr ;r der;· Auf kneif mechanismus 3<1U Bier Äj*m 65 nimmt die in Pig.· J Kczervgte Eontalctempfangs stellung ein. 2um Einleiten eines üarneitsspiels führt die BediemmgspersoB den Endteil eines Lr alitos durch den Führungskanal 35- in ä&n hülsenförmigen Teil 14'des Kontakts ein. Dann ;bstätigt die Bedienungsperson eir*en (nicht gezeigten) Fe<ü!a-Jschalfcer, worauf der KoI-bentrieb 38 ausgefahren wird und! €a\& Gestänge 37 zum Einkerben des hül senförmigen Teils betätWi^ifc« Ferner verschwenkt der Xö'ivsntT* eb 74 den Arm 65 (Fig. 5)- -^ Uhrzeigersinn aus seiner lIonTaktempfangsstellung in seia« EontaktorientierungsstpJJjur>F-Außerdem erteilt der RStfcHer 4.9 der Schale 45 eine Rüttelb'wegung, so daß die darin foe-fTLEicUiichen Kontakte einzeln nac>iej nander in ihrer LangsriGeltung; dem Führungsfortsats Yf rageführt werden und in den· am Easde o-ffenen Schlitz 76 des xv seiner Kontaktempf angsst®lliing !»efiKidlichen Armes
65 eintreten. ™
Der Arm 65 gehört zu dem MecbaiüismuiSi 22, der abwärts geneigt ist, damit der Kontakt in den Schlitz 76 fällt, und der zur Unterstützung der Bewegung des JL'vontafctes sanft gerüttelt -wird. Nun wird die Kolbenstange 72 -des EsTbentriebes 74 ausgefahren, so daß der Arm 65 in Fig. 5 im Ohrzeiger sinn in
2098 3 5/0627 bad original
seiiie Kontaktorientierungsstellung verschwenkt wird, in welcher der Schlitz 76 mit der Nut 81 fluchtet. Der Kontakt fällt dann, in die Nut 81 hinein und gleitet unter der Wirkung der Schwerkraft in der Nut 81 bis zu deren geschlossenem Ende. Beim Gleiten in der aufwärtsgeneigt'en Nut 81 tritt der Kontakt teilweise aus der Nut 81 heraus und in den Schlitz 83 des Arms 65 ein.
Wenn der Kontakt am unteren Ende der Nut 81 zum Stillstand gekommen ist,»bewirken die von (nicht gezeigten) Relais α gesteuerten Kolföentriebe 38 und 116, daß die Aufkneifbacken ■ und der Stö-ßel 105 zurückgezogen werden, damit die Bedienungsperson den Draht und den daran befestigten Kontakt aus dem Aufkneifmechanismus 31 herausnehmen kann. Der Kolbentrieb 74 gestattet oder bewirkt ein Verschwenken des Arms im Gegensinn des Uhrzeigers in Fig. 3 in seine dort gezeichnete Ausgangsstellung, wobei der Kontakt aus der Nut 81 rechtwinklig zu dieser in der aufwärtsgeneigten Nut 85 rollt.
Beim Rollen in der Nut 85 tritt der Kontakt aus der Nut 85 heraus, und er gelangt in eine Stellung über dem Orientierungsschlitz 87. Je nach der zufälligen Orientierung des Kontakts befindet sich dessen hülsenförmiger Teil 14 über dem W einen oder anderen der schmalen Endteile 92 bzw. 94- des Schlitzes 87, während der stiftförmige Teil 16 über dem gegenüberliegenden schmalen Endteil liegt. Der stiftförmige Teil fällt dann durch den unter ihm befindlichen schmalen Endteil, wobei der Kontakt um seinen hülsenförmigen Teil 14 kippt, der anschließend durch den erweiterten mittleren Teil 89 des Schlitzes 87 fällt. Im Herunterfallen des Kontakts zeigt daher dessen stiftförmiger Teil 16 nach vorn in den abwärtsgeneigten Rutschenkanal 97- Beim Fallen des Kontakts durch den Schlitz 87 tritt der in dem Fortsatz 78 wartende
BAD ORIGINAL 209835/0627
nächste Kontakt in den am. lad©- offeasa Schlitz. 76 des Arms 65 ein, so daß der nächst« Gir'Sentii-KiTiaag.svorgang stattfinden kann.
Der durch den RutschsnüfcaiääA 9"F gefallene Kontakt tritt in das obere Ende des Rotor;·. 2'& ein. -Mtd wird von diesem geführt, während sich der Kerd».alk'ti uatüej;· der Wirkung der Schwer kraft dem Zuführungs- imdi Sti&-&^®g&TLe\<5JimAsvm.Q 28 nähert. Der Kontakt fällt von dem- vczX&zbb. SnAe les Eohrs 26 in den geneigten Rutschenkanal TP-S3 vassti. äaxzsLcth «terch den Schlitz 107 in das Rohr 103. Dei· Pun.Uv.tt.- 1'.£. <&es Kontrakts 12 kommt an der .uarienwandung des abv/ärtsgxiitiig^eji Ssfes 103 ^ur Anlage. Infolge seines Übergewichtes HäiM- de.tr· Kontakt dann herunter, :unä er gleitet bis zur Aniü&f&s= aa dem; :sini"iickg;ezogenen Stößel-
Unter Steuerung duraiii (Cmic2st ^ssseigte) Relais bewegt sich dann die Kolbenstanga; 'Wfy wor-vaiü;:©, in Hg. 10'nach links, wobei sie den hülaHaiScararigem !EeIl 14- des Kontaktes .j u aie Auf kneif stellung 322; i&i.iEfcBeiif'mv&chanisESiÄs3i vorschiebt, Dabei tribt das Ende des ihiOiSÄasfOEmgeiL. Teils 14 in die ringförmige Reibscheibe "ίί55$ soim, ύ&ή· der -er während des A.ufl"neifvürganges reibscaaiäs^dg; fe&tiqjgehälten wird.
Sämtliche aus den Aissgsrt&aBceii, -i©r Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden ölfeisiftsnale mwä Torteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver 3SSjttze.'L3sÄiir-ea, räumlicher Anordnungen und Verfahrens sehiräitfeem,, kÖEamen sowohl für sich als auch in beliebiger Kombirü^:a.«sED erfS-'sSaiagswesentlich sein.
BAD ORIGINAL 209835/0627

Claims (12)

P a t e η t a η s β r S c k. e
1. j For richtung zum Zufuhr en und ÄaiHinssifen länglicher Gegenstände, insbesondere von Kontaktes* die am einen Ende einen hülsenföi-niigen Teil und as agieren Ende einen durchmesserkleineren, stiftförmigen i'eiü fcssitsen·, g e -
ke nnzeichnet durcüi eiLne JL©i kneif einrichtung (31) sum Auf kneif en des hül senf \r'rmiig©a? '{Teils. (14) auf den in ihn eingeführten Endteil eines lara&tiris \;r.-feer .starrer -3 dieses Endteils, dujrcli νίζ.& Sufülirungs™ und inrichtung (28) zum Emji-faa;£ eines Eontaktes und
des empfangenen Kontakt, irr eine Auf kneif stellung In -der Auf kneif einrichtung, (;:>?ϊ,ν¥, -isr-ch e-ine oberhalb der ZufuLrungs- und I'estlegeein.ricSDtiE.ss; angeordnete Kontaktabgabeeinrichtung (20) zur lufziMns. eines Eontaktvorrates und zur Abgabe der Kontakte «üE^sä-lia n;-?.Äheinander in ihrer Längsrichtung, durch eine Kc-2.tv.sfe.to_nrien:tierungseinrich" tuaxr "T2.?% sum Empfang der Kontakte «ίϊ-χ-δίη nacheinander in der Iiängsrichtung direkt "von dex- FiiaEifcairfabuabeeinrichtung C?O) .T3Ti£_ zum Fallenlassen jede& .fcn-jafealrfes; mit einer vorher-Orientierung des hulseaiiorrBii^en ζΊ4-) und des en (16) Teils und duxch -zIm Terbiiidungsrohr (26) mit e:I7.i£^ oberen Ende zum Empfang väsx- ^sm der Orientierungseinrichtung (22) fallengelassenen Ksmt'akte ΐχ&δ. mit einem mit der Zuführungs- und Festleg^eiisxicbtiiing (28) verbundenen, unteren Ende.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da?3kureM g e k e η η — zeichnet , daß die OrießfÄBiraisgsein^ichtung (22) -
BAD ORIGINAL
209835/062?
voii der Abgabe einrichtung (20) abwärtsgcneigt ist, so" daß die Wirkung der Schwerkraft die Bewegung der Kontakte durch die Orientierungseinrichtung (22) unterstützt.,
3* Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g ek e η η zeichnet, daß die Abgabeeinrichtung (20) eine Tragkonstruktion (41,43) aufweist, auf der eine zur .Aufnahme mehrerer Kontakte geeignete Schale (45) elastisch gelagert ist, daß eine Einrichtung (49) zum Rütteln der Schale (45) und eine in dieser angeordnete Führung (52) vorgesehen sind, mittels welcher die Kontakte zu einem Austrittsteil (78) der Schale bewegbar sind, and daß die Orientierungseinrichtung (22) derart mit der Abgabeeinrichtung (20) gekuppelt ist, daß sie von dieser Schwingungen erhält, welche die Bewegung der Kontakte durch die Orientierungseinrichtung (22) ebenfalls unterstützen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Orientierungseinrichtung eine Bodenplatte (61) besitzt, die von einem Orientierungsschlitz (87) durchsetzt ist, daß an der Bodenplatte (61 ) ein Arm (65) mit einer Aufnahme (76) zum Empfang eines Kontakts von dem Austrittsteil (78) der Abgab eeinrichtung (20) angelenkt ist und daß mittels einer Einrichtung zum Verschwenken des Arms (65) der Kontakt zu dem Orientierungsschlitz (87) überführbar ist.
5- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Orientierungsschlitz (87) im Abstand unterhalb von dem Austrittsteil (78) der Abgabe-
209835/Q627 bad ORIGINAL
2154S05
einrichtung (20) angeordnet ist, daß die Bodenplatte von dem Austritt steil (78) weg abwärtsgeneigt ist sowie ±ia Bereich, des Örientierungssehlitzes (87) eine But (81) besitzt, und daß der Arm (65) an der oberen Fläche der Bodenplatte (61) angreift, relativ zu dieser zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung hin- und herbewegbar ist und eine an seiner unteren Fläche offene Aufnahme (76,85) zum Empfang eines Kontakts von dem Austrittsteil (78) in der ersten Stellung des Arms, zum Überführen des Eontakts: zu der Hut (81) bei der Bewegung des Arms (65) in die zweite Stellung unSi zum darauffolgenden Überführen des Kontakts in eine Stellung über dem Orientie— rungsschlitz (87) bei der Bückwärtsbewegung des Arms (65) zu der ersten Stellung hin aufweist.
6* Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet s daß die Hut (81) eine untere Fläche hat, die gegenüber der oberen Fläche der Bodenplatte (61) derart geneigt ist, daß die 5fiefe der Hut (81) zu ihrem unteren Ende hin fortschreitend abnimmt, und daß die Bodenplatte (61) eine zweite Hut (85) besitzt, die von der erstgenannten Hut (81) zu dem Orientierungsschlitz (87) bin aufwärt sgeneigt ist»
7» Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche ^ Ms 6, ψ dadurch. gekennzeichnet, > daß der Qrientierungsschlitz (37) langgestreckt sowie etwas langer ist als eiö Kontakt vsnä. einen erweiterten mittleres Teil (93) * dessen Breite etwas großer ist als der Durchmesser des Emisenforfiigea iPeils (14) des Kontakts, und zwei einander entgegönge-
BAD
209835/0627
-21-
setzte Endteile (92,9^) hat, deren Breite etwas größer ist als der Durchmesser des , tiftförmigen Teils (16) des Kontakts und etwas kleiner als der Durchmesser des Jiiilsenförmigen Teils (Ή) des Kontakts.
8. Torrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4· bis 7, gekennzeichnet durch eine Rutsche (24) mit einem unter dem Orientierungsschlitz (87) angeordneten Eutsehenkanal (97 )> der den Orientierungsschlitz (87) mit dem oberen Ende' des Verbindungsrohrs (26) verbindet und den Kontakt von dem Orientierungsschlitz (87) zu . dem Verbindungsrohr (26) führt.
• . · ■ i
9· Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführungsund Festiegeeinrichtung (28) einen hin- und herbewegbaren Stößel (105) zum Bewegen des Kontakts in die Aufkneifstellung sowie ein langgestrecktes Gehäuse (103) aufweist, welches den Stößel (105) umgibt und einen Schlitz (107) besitzt, und daß an dem Gehäuse (103) eine Rutsche (109) mit einem über dem Schlitz (107) in dem Gehäuse (103) angeordneten Rutschenkanal (112) angebracht ist, der mit dem unteren Ende des Verbindungsrohrs (216) und dem Schlitz (1Ο7) in dem Gehäuse (103) in Verbindung steht und den Kontakt in das Gehäuse (103) führt. ■ "
10. Vorrichtung nach Anspruch 9i gekennzeichnet durch eine an dem Stößel (105) angeordnete "Federanordnung (22) zum lösbaren Einspannen des stiftförmigen Teils (16) eines Kontakts.
209835/0827
BAD ORIGINAL
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, g e k e η η ζ e i c h η e t durch eine elastische Ringscheibe (139)* die in der Aufkneifeinrichtung (31) angeordnet und mittels deren das offene Ende des hülsenförmigen Teils (14-) des Kontakts reibschlüssig einspannbar ist, so daß dieser in der Auf kneif stellung festgelegt ist«.
12. Vorrichtung zum Zuführen länglicher Gegenstände, insbesondere von Kontakten, die am einen Ende einen hülsenförmigen Teil und am anderen Ende einen durchmesserklebneren stiftförmigen Teil haben, gekennzeichnet durch eine Orientierungseinrichtung (22) mit einer abwärtsgeneigten Bodenplatte (61), die im Abstand unterhalb ihres oberen Endes einen Orientierungsschlitz (87) und die im Bereich dieses Schlitzes (87) eine Nut (81) besitzt, und durch eine Überführungsplatte (65), die an der oberen Fläche der Bodenplatte (61) anliegt, relativ zu ihr zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist und eine an der unteren Fläche der Überführungsplatte (65) offene Aufnahme (76,83) aufweist, die sich in der ersten Stellung der Überführungsplatte (65) über dem Orientierungsschl-itz (87) befindet, zum Empfang eines Kontakts geeignet ist, und bei der Bewegung der Überführungsplatte (65) in die zweite Stellung den Kontakt zu dem oberen Teil der Nut (81) sowie bei der Eückwärtsbewegung der Überführungsplatte (65) zu der ersten Stellung hin den Kontakt von dem unteren Teil der Nut (8i) in eine Stellung über dem Orientierungsschlitz (87) überführt.
BAD ORIGINAL
209835/0827
21S4B05
15· Vorrichtung nach Anspruch 12 s dsiäarcli gekennzeichnet , daß die Über fuhr-wsgapAatte (65) mit der Bodenplatte (61) schwenkbar werbnmdea liest und daß der Schlitz (87), die Hut (81) und die äuluäh&e (76) allge- * mein radial su ä.ev Schwenkachse C6-93 gerichtet sind·
Vorrichtung nach Anspruch 12 edes?. ^5, dadurch gekennzeichnet , daß die Ifefc £81) eine untere 3?läche besitzt, di.e gegenüber de:c öbzszers HLache der Bodenplatte C61) derart geneigt ist, <£aß ^ie Siefe der Slit (81) zu uuteren Ende hin fortschrelfeeiKE abßiiiiöt, and daß die
Ptte (61) eine zweite Hut CBi?! aufweist β weiche von ™
der erstgenannten Nut (81) zu dem. Orleittlerungsschiitz (87) hin auiviärtsgeneigt ist.
^. Vorrichtung nach einem de* AB^r'lk^ie Λ2. bis 14, dadurch gekBEnzeichnet , ^stß iSsar öaeientierungsschlitz {87) iTSigrsstrecikt und etwas länger 1st als ein Kontakt und einen erweiterten mittleren !Teil· 189$* flössen "feeite etwas größer -!.st als der Durchmesser dlas MaEseELfprmigea. ^eils (14-) des Kontakts, sowie zwei einandeär e2L*gsges2geset.zte Endteile (92,9Λί) hat, deren Breite etwas gr^ß-eE- ist als der Durchmesser des stiftförmigen iCeils Cr*6) ^s« Eoatakts und etwas kleiner als der Durchmesser des; &ilsi=2i}£criiigen feils (1^»-) des Kontakts.
2 Ö i 0 3 i / Ö 61T BAD original
L e e r s e i t e
DE19712154505 1971-02-08 1971-11-02 Vorrichtung zum Zufuhren und Auf kneifen von Hülsen Stift Kontakten Withdrawn DE2154505A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11334171A 1971-02-08 1971-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154505A1 true DE2154505A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=22348885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154505 Withdrawn DE2154505A1 (de) 1971-02-08 1971-11-02 Vorrichtung zum Zufuhren und Auf kneifen von Hülsen Stift Kontakten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3733883A (de)
JP (1) JPS549311B1 (de)
AU (1) AU3461571A (de)
BE (1) BE774339A (de)
CA (1) CA955735A (de)
CH (1) CH540577A (de)
DE (1) DE2154505A1 (de)
FR (1) FR2126667A5 (de)
GB (1) GB1320867A (de)
IL (1) IL37931A (de)
ZA (1) ZA716888B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106736370A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 无锡进源精密技术有限公司 自动套帽机

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236302A (en) * 1978-08-25 1980-12-02 Bunker Ramo Corporation Electrical contact feeding and attachment apparatus
US4348806A (en) * 1980-03-17 1982-09-14 The Boeing Company Selective contact crimper
DE3121235A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Albert Steinmeier GmbH + Co KG, 7988 Wangen Quetsch-maschine zum quetschverbinden
US4489589A (en) * 1982-06-28 1984-12-25 Panduit Corp. Automatic wire joint installation tool
US4835855A (en) * 1987-06-29 1989-06-06 Mts Systems Corporation Method and apparatus for crimping
US5230352A (en) * 1992-03-04 1993-07-27 American Cyanamid Company Medical suturing device, a single-strike die mechanism, and a method of using said die mechanism for forming the medical suturing device
DE9207643U1 (de) * 1992-06-05 1992-09-24 Intertool Werkzeug GmbH & Co KG, 8542 Roth Crimpvorrichtung
US5687613A (en) * 1996-02-13 1997-11-18 Ideal Industries, Inc. Crimp connector applicator
JP2001106332A (ja) * 1999-10-11 2001-04-17 Yoshitaka Aoyama 異常プロジェクションナットの排出装置
JP4563497B1 (ja) * 2009-10-26 2010-10-13 株式会社ダイシン 振動式部品搬送装置
CN106081588B (zh) * 2016-06-12 2018-06-26 晋江市聚赢数控科技有限公司 伞管圆周定向供料装置
CN106363098B (zh) * 2016-11-07 2019-02-19 深圳市富力达工业有限公司 一种自动清废料的天窗钣金件加工设备
CN112397967B (zh) * 2020-09-29 2022-03-01 佛山市顺德区恒沃电器有限公司 一种可对端子进行套管处理的自动端子铆压机
CN116198960B (zh) * 2023-04-24 2023-09-29 中科摩通(常州)智能制造股份有限公司 一种热泵人工复检用翻转设备及其工作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106736370A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 无锡进源精密技术有限公司 自动套帽机

Also Published As

Publication number Publication date
ZA716888B (en) 1972-06-28
IL37931A0 (en) 1971-12-29
AU3461571A (en) 1973-04-19
CA955735A (en) 1974-10-08
FR2126667A5 (de) 1972-10-06
CH540577A (de) 1973-08-15
US3733883A (en) 1973-05-22
IL37931A (en) 1974-06-30
JPS549311B1 (de) 1979-04-23
BE774339A (fr) 1972-02-14
GB1320867A (de) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154505A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren und Auf kneifen von Hülsen Stift Kontakten
DE1279625B (de) Rutsche zum Entfernen fertiger Teile aus dem Werkzeugbereich
DE3108840C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bolzen und dergleichen mit einem Werkstück
DE1931621A1 (de) Geraet zum Blindnieten
DE102017107636A1 (de) Synchronmechanik für einen Bürostuhl
EP0446702A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
DE102015002502A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von formstabilen Behältern
DE2920059A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
CH451684A (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgiesstülle an eine Behälterwand
EP0252167A1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke
DE2022798A1 (de) Schaelmaschine fuer Cashew- oder Akajounuesse
DE2417631A1 (de) Vorrichtung zum ausbilden von dornartigen vorspruengen
DE2211114A1 (de) System zum Aufbau eines Mechanismus fur Schnellhefter zum Gebrauch in einem Büro und dafür geeigneter Mechanismus
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE1777312A1 (de) Federanoesmaschine
DE551903C (de) Mehrfach-Nietmaschine
DE102017107639A1 (de) Synchronmechanik für einen Bürostuhl
DE4202710C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Vereinzeln und Zuführen von geraden und gekrümmten Rundmaterialstücken
DE901862C (de) Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE186452C (de)
DE8106607U1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Bolzen und dergleichen mit einem Werkstück
DE155462C (de)
AT33339B (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flaschen in einen Verschmelzofen.
DE10209386C1 (de) Hebeanlage
DE2202390C3 (de) Maschine zum Herstellen von Drahtstiften

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee