DE3121235A1 - Quetsch-maschine zum quetschverbinden - Google Patents

Quetsch-maschine zum quetschverbinden

Info

Publication number
DE3121235A1
DE3121235A1 DE19813121235 DE3121235A DE3121235A1 DE 3121235 A1 DE3121235 A1 DE 3121235A1 DE 19813121235 DE19813121235 DE 19813121235 DE 3121235 A DE3121235 A DE 3121235A DE 3121235 A1 DE3121235 A1 DE 3121235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
squeezing
magazine
wire
wire end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813121235
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121235C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nenn Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinmeier Albert Co KG GmbH
Original Assignee
Steinmeier Albert Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinmeier Albert Co KG GmbH filed Critical Steinmeier Albert Co KG GmbH
Priority to DE19813121235 priority Critical patent/DE3121235A1/de
Publication of DE3121235A1 publication Critical patent/DE3121235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121235C2 publication Critical patent/DE3121235C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Quetsch-Maschine zum Quetschverbinden
  • Die Erfindung betrifft eine Quetsch-Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aderendhülsen sind bereits seit langer Zeit bekannt (vgl. z. B.
  • DE-PS 1 590 749, DE-GM 72 40 846).
  • Obwohl sie zudem in sehr großen Stückzahlen eingesetzt werden, d.h. ein ausgesprochener Massenartikel sind, wird ihr Verbinden mit Drähten bisher nur von Hand durch Quetschzangen od. dgl.
  • vorgenommen, selbst wenn - wie in der Serienfertigung - immer wieder dieselben elektrischen Verbindungen herzustellen sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Quetsch-Maschine zum Quetschverbinden von Aderendhülsen und (elektrischem) Leitung Draht zu schaffen, die halbautomatisch arbeitet, nämlich von Hand nur noch das Einführen eines mit einer Aderendhülse zu verquetschenden Drahts und dessen anschließendes Herausführen mit der angequetschten Aderendhülse erfordert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Lehre nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In diesem Zusammenhang betreffen die Ansprüche 8 - 18 im wesentlichen ein erstes Ausführungsbeispiel, die Ansprüche 19 - 43 im wesentlichen ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich im wesentlichen durch die Ausbildung der Zuführeinrichtung zum vereinzelnden Zuführen der Aderendhülsen vom Vorratsbehälter. Diese besitzt beim ersten Ausführungsbeispiel ein einen Einzelfall einer Aderendhülse ermöglichendes Sperrglied in einem Magazinrohr, beim zweiten Ausführungsbeispiel eine drehbare Magazinscheibe mit gleich beabstandeten Umfangs-öffnungen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel zeichnet sich ggf. durch eine erhöhte Betriebssicherheit gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel aus, indem die drehbare Magazinscheibe eine noch sicherere vereinzelnde Zufuhr der Aderendhülsen zur Quetsch-Station als das Magazinrohr mit dem Sperrglied gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gewährleistet.
  • Ferner gestattet (beim zweiten Ausführungsbeispiel) di Auswechselbarkeit der Magazinscheibe und/oder der Quetsch-Werkzeuqe eine einfache Einstellung der Maschine in bezug auf die grobe der jeweils zu verarbeitenden Aderendhülsen-Art, falls die Ma schine verschieden große Åderendhülsen (und damit auch verschieden große Drähte) verarbeiten soll.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielgweise näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf den bei beiden Ausführungsbeispielen verwendeten Schwingförderer; Fig. 2 schematisch eine Gesamt-Verderansicht eines e r s t e n Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Maschine; Fig. 3a, b schematisch die Wirkungsweise des als Wippe ausgebildeten Sperrgliedes von Fig. 2 zum vereinezelnden Zuführen von Aderandhülsen, nämlich in Ruhe- bzw. in betätigter Stellung; Fig. 4 in größerem Maßstab eine seitliche Schnittansicht der Zuführeinrichtung eines z w e i t e n Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Maschine; Fig. 5 eine Stirnansicht von links in Fig. 4, wobei zusätzlich die Quetscheinrichtung ersichtlich ist; Fig. 6 eine Draufsicht von oben in Fig. 4, wobei ebenfalls zusätzlich die Quetscheinrichtung ersichtlich ist; Fig. 7 eine Draufsicht von oben in Fig. 5, wobei ebenfalls zusätzlich die Quetscheinrichtung ersichtlich ist; Fig. 8 als Aussung von Fig. 5 (in deren Maßstab und damit auch dem von Fig. 4), jedoch detaillierter, den Antrieb und die Halterung der Quetsch-Werkzeuge; und Fig. 9 (ergänzend zu Fig. 8) eien Kniehebel zum Antrieb des Quetsch-Antriebsgliede, Ein e r s t e s Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Quetsch-Maschine ist in F i g . 2 , 3 a , b dargestellt, wobei der Vorratsbehälter in Form eines Schwingförderers gemäß F i g . 1 nicht nur für das erste, sondern auch für das weiter unten erläuterte zweite Ausführungsbeispiel einsetzbar ist.
  • Zur zeichnerischen Vereinfachung ist in Fig. 2 der Schwingförderer gemäß Fig. 1 weggelassen.
  • Gemäß F i g . 1 ist der Schwingförderer 10 mit (nicht im einzelnen dargestellten) vielen Aderendhülsen gefüllt, die durch die von einem (nicht gezeigten) Antrieb wie einem Elektromagnet erzeugten Schwingungen nacheinander zu einer horizontalen Leit-Bahn 2 gelangen, wie anhand von zwei Aderendhülsen A mit einem in schwarz angedeuteten Kunststoff-Kragen und einem metallischen Rohrstück b gezeigt ist. Durch die horizontale Leit-Bahn 2 wird die jeweils einlaufende Aderendhülse A aus ihrer horizontalen in eine vertikale Stellung A" gebracht, die sie bis zu ihrem Fallen in ein vertikales Magazinrohr 3 mit eingangsseitigem Fülltrichter 3a beibehält. Die Bewegung der Aderendhülsen entlang der horizontalen Leit-Bahn 2 erfolgt durch die Schwingungen, die vom eigentlichen Schwingförderer 10 über zwei (schematisch angedeutete) Federn 2a und 2b übertragen werden, indem diese durch ihre eigene Federspannung an der Leit-Bahn 2 anliegen (mit ihrem anderen Ende sind sie mit dem Gehäuse des Schwingförderers 10 verschraubt).
  • Es sei nun näher auf F i g . 2 sowie 3 a , b eingegangen: Das Magazinrohr 3 ist transparent und mindestens teilweise hinter einer (schematisch angedeuteten) Schau-Offnung 1a im Maschinen-Gehäuse angeordnet.
  • Zwei Lichtschranken 4a und 4b am Magazinrohr 3, nämlich an dessen Eingang bzw. Ausgang, schalten den Schwingförderer 10 je nach Füll- bzw. Bestückungszustand des Magazinrohrs 3 mit Aderendhülsen ein bzw. aus.
  • Die Zuführeinrichtung für die Aderendhülsen besitzt ein vereinzelndes Sperrglied in Form einer vertikalen Wippe 5, die in das Magazinrohr derart eingreift, daß aus ihm bei Betätigung des Sperrglieds jeweils nur eine Aderendhülse zur Quetscheinrichtung 8 fallen kann.
  • Ausweislich F i g . 3 a , b besitzt die vertikale Wippe 5 im wesentlichen Halbkreis-Form mit einem Durchmesser etwas größer als die Länge der Aderendhülse, so daß von ihr in Ruhestellung das untere Ende den Ausgang des Magazinrohrs 3 sperrt und das obere Ende aus dem lichten Kanal des Magazinrohrs 3 herausbewegt ist, vgl. Fig. 3a. Nach Betätigen der Wippe 5 gemäß Fig. 3b fällt die vorher gesperrte untere Aderendhülse A2 nach unten in eine Stellung A'2, und zwar in ein zweites Magazinrohr 6, das (vgl. Fig. 2) im wesentlichen Viertelkreis-Form besitzt und unmittelbar zu einer Drahteinführung 7 in einer Quetsch-Station 8 der Quetscheinrichtung verläuft. Die Wippe 5 ist gegen die Kraft einer in ihrer Härte durch eine Stellschraube 5b einstellbaren Feder 5a verschwenkbar, indem eine Kolbenstange 5d eines (nicht gezeigten) Betätigungs-Druckzylinders auf einen Ansatz 5c der Wippe 5 drückt.
  • Die Kolbenstange 5d wird betätigt über einen am Ende der Drahteinführung 7 vorgesehenen (nicht gezeigten) Endschalter (ähnlich dem Endschalter 61 beim zweiten Ausführungsbeispiel, vgl.
  • weiter unten), der ein (nicht gezeigtes) Magnetventil freigibt, das dem Betätigungs-Druckzylinder vorgeschaltet ist.
  • Die Quetscheinrichtung (vgl. Fig. 2) besitzt außerdem einen (schematisch angedeuteten) Quetsch-Zylinder 9, der (nicht gezeigte) Quetsch-Werkzeuye in der Quetsch-Station 8 betätigt; diese Quetsch-Werkzeuge können genauso, wie weiter unten beim zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Quetsch-Maschine ausführlich erläutert, aufgebaut sein und angetrieben werden.
  • Anhand der F i g . 4 f f . wird nun das zweite Ausführungsbeispiel erklärt.
  • Gemäß F i g . 4 , 5 geht vom Vorratsbehälter in Form des Schwingförderers 10 von Fig. 1 mit der horizontalen Leit-Bahn 2 eine vertikale Richt-Bahn 12 (ähnlich dem vertikalen Magazinrohr 3 beim ersten Ausführungsbeispiel) aus, die in eine Viertelkreis-förmige Zuführbahn 14 mündet, von der die jeweils zugeführte Aderendhülse aus einer vertikalen Stellung A' in eine horizontale Stellung A" gebracht wird (vgl. Fig. 4).
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel dient zum vereinzelnden Zuführen der Aderendhülsen eine drehbare Magazinscheibe 30, vgl.
  • F i g . 4 - 7 , insbesondere Fig. 4 und 6. Die Magazinscheibe 30 besitzt über ihren Umfang verteilte, untereinander gleich beabstandete öffnungen 32 zur Aufnahme je einer Aderendhülse A derart, daß deren metallisches Rohrstück b mindestens teilweise vorspringt.
  • Das Laden der Magazinscheibe 30 erfolgt, vgl. insbesondere Fig. 4 und 5, durch einen Ladeschieber 50 zum Laden der ihm jeweils gegenüberliegenden Umfangs-Offnung 32 der Magazinscheibe 30 mit je einer zugeführten Aderendhülse A. Der Ladeschieber 50 ist von einem Ladeschieber-Druckzylinder 52 angetrieben.
  • Das Antreiben der Magazinscheibe 30 erfolgt durch einen Fortschaltantrieb, vgl. ebenfalls Fig. 4 - 7, der eine auf einer mit der Magazinscheibe 30 gemeinsamen Welle 38 drehfeste Fortschaltscheibe 34 mit von einem Antriebsglied beaufschlagbaren,untereinander gleich beabstandeten Fortschaltstiften 36 besitzt. Die Fortschaltscheibe 34 ist in ihrem Durchmesser beträchtlich kleiner als die Magazinscheibe 30. Das Antriebsglied der Fortschaltscheibe ist eine Kolbenstange42 eines Fortschalt-Druckzylinders 40. In jeder Stellung der Fortschaltscheibe 34 liegt an mindestens einem der Fortschaltstifte, hier ausweislich Fig. 6 an zweien, eine Arretierklinke 42 an.
  • Vorzugsweise ist die Magazinscheibe 30 auswechselbar ausgebildet, um das Verquetschen von Aderendhülsen verschiedener Größe zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist die Magazinscheibe 30 hier lösbar auf der mit der Fortschaltscheibe 34 gemeinsamen Welle 38 befestigt, und zwar durch eine Befestigungsplatte 44, eine Befestigungsschraube 46 und mehrere Zentrier stifte 48.
  • Ausweislich Fig. 6 ist an der Magazinscheibe 30 in Drehrichtung nach der Quetsch-Station, jedoch vor der Zuführeinrichtung,ein Bestückungswächter 54 vorgesehen, der bei Bestückung mit einer Aderendhülse A der jeweils an ihm vorbeilaufenden Umfangs-öffnung 32 der Magazinscheibe 30 auslösbar ist. Es können allerdings auch mehrere derartige Bestückungswächter vorgesehen sein. Wenn der Bestückungswächter 54 ausgelöst wird, betätigt er den (eben erläuterten) Fortschaltantrieb der Magazinscheibe 30 für einen Fortschalt-Schritt-und setzt er die Zuführeinrichtung still. Zweckmäßigerweise ist der Bestückungswächter 54 als Lichtschranke ausgebildet, und zwar ähnlich den Lichtschranken 4a, b beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Ausweislich insbesondere Fig. 5 und 7 besitzt die zur Quetscheinrichtung gehörende Drahteinführung einen das Einführen des mit der Aderendhülse zu verquetschenden Drahts begrenzenden Anschlag 60 mit einem zugeordneten Endschalter 61, der vorzugsweise ein Mikroschalter ist. Der durch das Anlegen des eingeführten Drahts vom Endschalter 61 ausgelöste Maschine takt umfaßt das Verquetschen des Drahts mit der Aderendhülse A und das Laden der Magazinscheibe 30 mit einer weiteren Aderendhülse. Bei Herausführen des mit der betreffenden Aderendhülse verquetschten Drahts löst der Endschalter 61 über ein (nicht gezeigtes) einstellbares Verzögerungsglied dann das Fortschalten der Magazinscheibe 30 aus (bzw. entsprechend beim ersten Ausführungsbeispiel im Ergebnis das Verschwenken der Wippe 5 relativ zum Magazinrohr 3 über Magnetventil und Druckzylinder (beide nicht gezeigt)).
  • Gemäß insbesondere Fig. 4 - 7 besitzt die Quetscheinrichtung eine Quetsch-Station 70 mit einer Aufnahme-öffnung 72 für jeweils das mindestens teilweise vorspringende metallische Rohrstück b einer der in den Umfangs-öffnungen 32 der Magazinscheibe 30 gelagerten Aderendhülsen A und den damit zu verquetschenden Draht. Die Aufnahme-öffnung 72 ist ihrerseits gebildet durch zwei gegenläufig angetriebene Quetsch-Werkzeuge 74 und 76. Ein Quetsch-Antriebsglied in Form einer Antriebs-Platte 86 ist mit dem einen Quetsch-Werkzeug 74 unmittelbar und mit dem anderen Quetsch-Werkzeug 76 über ein Getriebe gekoppelt. Das Getriebe besitzt (vgl. insbesondere Fig. 8) eine von der Antriebs-Platte 86 unmittelbar beaufschlagte erste Zahnstange 78, ein mit ihr kämmendes Zahnrad 80 und eine vom Zahnrad gegenläufig zur ersten Zahnstange 78 angetriebene zweite Zahnstange 82, die das andere Quetsch-Werkzeug 76 trägt.
  • Die Antriebs-Platte 86 beaufschlagt gleichzeitig die erste Zahnstange 78 und eine das eine Quetsch-Werkzeug 74 betätigende ungezahnte Stange 84. Die Quetsch-Werkzeuge 74 und 76 sind lösbar an Werkzeug-Haltebacken 92 bzw. 94 befestigt, die ihrerseits von der ungezahnten Stange 84 bzw. der zweiten Zahnstange 82 getragen sind.
  • Die als Quetsch-Antriebsglied dienende Antriebs-Platte 86 ist entweder von der Kolbenstange 88 eines Quetsch-Druckzylinders 90 (vgl.
  • Fig. 5 - 8) oder von einem Kniehebel 90 (vgl. Fig. 9) teaufschlagt, der um eine Schwenkachse 92 in eine verschwenkte Stellung 90' durch einen Quetsch-Druckzylinder 94 mit einer Kolbenstange 96 verschwenkbar ist.
  • Die verwendeten Druckzylinder 40, 52, 90 und 94 können Pneumatik- oder Hydraulik-Zylinder sein.

Claims (44)

  1. A n s p r ü c h e Quetsch-Maschine zum Quetschverbinden von Aderendhülsen und Leitungs-Draht, gekennzeichnet durch - einen Vorratsbehälter für Aderendhülsen, - eine Zuführeinrichtung zum vereinzelnden Zuführen von Aderendhülsen vom Vorratsbehälter und - eine von er Zuführeinrichtung gespeiste Quetscheinrichtung mit einer Drahteinführung.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß der Vorratsbehälter besitzt: - einen Schwingförderer (10) - mit einer horizontalen Leit-Bahn (2), die - die jeweils einlaufende Aderendhülse aus einer horizontalen (A) in eine vertikale Stellung (A") bringt (Fig. 1).
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - daß die Zuführeinrichtung - mindestens einen Bestückungswächter zur Uberwachung der Bestückung der Zuführeinrichtung mit Aderendhülsen besitzt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, - daß der mindestens eine Bestückungswächter - eine Lichtschranke ist.
  5. 5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - daß die Drahteinführung (7) besitzt: - einen das Einführen des mit der Aderendhülse zu verquetschenden Drahts begrenzenden Anschlag (60) mit zugeordnetem Endschalter (61) zum Steuern der Quetscheinrichtung und der Zuführeinrichtung (Fig. 2; 5, 6).
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - daß der Endschalter (61) - ein Mikroschalter ist (Fig. 5, 6).
  7. 7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, - daß dem Endschalter (61) - ein einstellbares Verzögerungsglied nachgeschaltet ist (Fig. 5, 6).
  8. 8. Maschine nach einem der Ansprüche 2 -dadurch gekennzeichnet, - daß die Zuführeinrichtung besitzt; - ein vertikales Magazinrohr (3) mit eingangsseitigem Fülltrichter (3a), der der horizontalen Leit-Bahn (2) nachgeordnet ist (Fig. 1, 2, 3a,.b).
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, - daß das Magazinrohr (3) - transparent und - mindestens teilweise hinter einer Schau-Offnung (la) im Maschinen-Gehäuse angeordnet ist (Fig. 2).
  10. 10. Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, - daß die Bestückungswächter - zwei Lichtschranken (4a, 4b) - am Eingang (4a) bzw. am Ausgang (4b) des Magaznrohrs (3) sind (Fig. 2).
  11. 11. Maschine nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, - daß die Zuführeinrichtung besitzt: - ein Aderendhülsen vereinzelndes Sperrgiied, - das in das Magazinrohr (3) derart eingreift, daß aus ihm bei Ausfahren des Sperrglieds jeweils nur eine Aderendhülse (A2) zur Quetscheinrichtung (8) fallen kann (Fig. 3a b)
  12. 12. Maschine nach Anspruch 11 mit 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, - daß der Endschalter - bei Herausführen des verquetschten Drahts das Ausfahren des Sperrglieds aus dem Magazinrohr (3) auslöst.
  13. 13. Maschine nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, - daß das Sperrglied - eine vertikale Wippe (5) ist, - die im wesentlichen Halbkreis-Form mit einem.Durchmesser etwas größer als die Länge der Aderendhülse (A2) besitzt und - von der so in Ruhestellung - das untere Ende den Ausgang des Magazinrohrs (3) sperrt und - das obere Ende aus dem lichten Kanal des Magazinrohrs (3) herausgeschwenkt ist (Fig. 3a, b).
  14. 14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, - daß die Wippe (5) - gegen die Kraft einer Feder (5a) verschwenkbar ist (Fig. 2).
  15. 15. Maschine nach Anspruch 13 oder 14 mit 12, dadurch gekennzeichnet, - daß die Wippe (5) - einen Ansatz (5c) trägt, - an dem eine Kolbenstange (5d) eines Betätigungs-Druckzylinders der Wippe (5) anliegt, - dem ein vom Endschalter betätigbares Magnetventil vorgeschaltet ist (Fig. 3a, b).
  16. 16. Maschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, - daß die Feder (5a) - in ihrer Härte durch eine Stellschraube (5b) einstellbar ist (Fig. 2).
  17. 17. Maschine nach einem der Ansprüche 8 - 16, dadurch gekennzeichnet, - daß das Magazinrohr (3) - beabstandet in ein zweites Magazinrohr (6) übergeht, das - im wesentlichen Viertelkreis-Form besitzt und - unmittelbar zur Drahteinführung (7) in der Quetsch-Station (8) verläuft (Fig. 2, 3a, b).
  18. 18. Maschine nach einem der Ansprüche 8 - 17, dadurch gekennzeichnet, - daß die Quetscheinrichtung - einen Quetsch-Druckzylinder (9) besitzt, - der Quetsch-Werkzeuge in der Quetsch-Station (8) betätigt (Fig. 2).
  19. 19. Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, - daß die Zuführeinrichtung aufweist: - eine drehbare Magazinscheibe (30) - mit über ihren Umfang verteilten, untereinander gleich beabstandeten Öffnungen (32) zur Aufnahme je einer Aderendhülse (A) derart, - daß deren metallisches Rohrstück (b) mindestens teilweise vorspringt (Fig. 4 - 7).
  20. 20. Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, - daß die Magazinscheibe (30) - einen Fortschaltantrieb aufweist (Fig. 4 - 7).
  21. 21. Maschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, - daß der Fortschaltantrieb - eine auf einer mit der Magazinscheibe (30) gemeinsamen Welle (38) drehfeste Fortschaltscheibe (34) - mit von einem Antriebsglied beaufschlagbaren, untereinander gleich beabstandeten Fortschaltstiften (36) ist (Fig. 4 - 7i.
  22. 22. Maschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, - daß die Fortschaitscheibe (34) - in ihrem Durchmesser beträchtlich kleiner als die Magazinscheibe (30) ist (Fig. 4 - 7).
  23. 23. Maschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, - daß das Antriebsglied - eine Kolbenstange (42) eines Fortschalt-Druckzylinders (40) ist (Fig. 4 - 6).
  24. 24. Maschine nach einem der Ansprüche 21 - 23, dadurch gekennzeichnet, - daß jeweils an mindestens einem der Fortschaltstifte (32) - eine Arretierklinke (42) anliegt (Fig. 4 - 6).
  25. 25. Maschine nach einem der Ansprüche 21 - 24, dadurch gekennzeichnet, - daß die Magazinscheibe (30) - auswechselbar ausgebildet ist (Fig. 4 - 6).
  26. 26. Maschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, - daß die Magazinscheibe (30) - lösbar auf der mit der Fortschaltscheibe (34) gemeinsamen Welle (38) befestigt ist (Fig. 4 - 6).
  27. 27. Maschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, - daß die Magazinscheibe (30) - auf der gemeinsamen Welle (38) befestigt ist durch: - eine Befestigungsplatte (44), - eine Befestigungsschraube (46) und - mehrere Zentrierstifte (48) (Fig. 4 - 6).
  28. 28. Maschine nach einem der Ansprüche 19 - 27, dadurch gekennzeichnet, - daß vom Vorratsbehälter (10) - eine vertikale Richt-Bahn (12) ausgeht und - in eine sich zur vertikal angeordneten Magazinscheibe (30) nahe deren Umfang erstreckende Zuführ-Bahn (14) übergeht, die - die jeweils zugeführte Aderendhülse aus einer vertikalen (A') in eine horizontale Stellung (A") bringt (Fig. 4, 5).
  29. 29. Maschine nach einem der Ansprüche 19 - 28, gekennzeichnet durch - einen Ladeschieber (50) - zum Laden der ihm jeweils gegenüberliegenden Umfangs-Öffnung (32) der Magazinscheibe (30) mit je einer zugeführten Aderendhülse (A) (Fig. 4 - 7).
  30. 30. Maschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, - daß der Ladeschieber (50) - von einem Ladeschieber-Druckzylinder (52) angetrieben ist (Fig. 4 - 7).
  31. 31. Maschine nach einem der Ansprüche 19 - 30, dadurch gekennzeichnet, - daß an der Magazinscheibe (30) in Drehrichtung nach der Quetsch-Station, jedoch vor der Zuführeinrichtung, - der mindestens eine Bestückungswächter (54) vorgesehen ist, - der bei Bestückung mit einer Aderendhülse (A) der jeweils an ihm verbeilaufenden Umfangs-Offnung (32) der Magazinscheibe (30) auslösbar ist (Fig. 6).
  32. 32. Maschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, - daß der mindestens eine Bestückungswächter (54) bei Auslösung - den Fortschaltantrieb für einen Fortschalt-Schritt betätigt, jedoch die Zuführeinrichtung stillsetzt (Fig. 6).
  33. 33. Maschine nach einem der Ansprüche 19 - 32 mit einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, - daB der Endschalter (61) folgenden Maschinen-Takt auslöst: - Verquetschen des Drahts mit der Aderendhülse (A) und - Laden der Magazinscheibe (30) mit einer weiteren Aderendhülse (Fig. 5, 6).
  34. 34. Maschine nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, - daß der Endschalter (61) - bei Herausführen des verquetschten Drahts über das einstellbare Verzögerungsglied das Fortschalten der Magazinscheibe (30) auslöst (Fig. 5, 6).
  35. 35. Maschine nach einem der Ansprüche 19 - 34, dadurch gekennzeichnet, - daß die Quetscheinrichtung aufweist: - eine Quetsch-Station (70) mit einer Aufnahme-Offnung (72) für jeweils: - das mindestens teilweise vorspringende metallische Rohrstück (b) einer der in den Umfangs-öffnungen (32) der Magazinscheibe (30) gelagerten Aderendhülsen (A) und - den damit zu verquetschenden Draht (Fig. 4 - 7).
  36. 36. Maschine nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, - daß die Aufnahme-öffnung (72) gebildet ist durch: - zwei gegenläufig angetriebene Quetsch-Werkzeuge (-74, 76) (Fig. 4 - 7).
  37. 37. Maschine nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch - ein Quetsch-Antriebsglied, das gekoppelt ist mit: - dem einen Quetsch-Werkzeug (74) unmittelbar und - dem anderen Quetsch-Werkzeug (76) über ein Getriebe (Fig. 4 - 7).
  38. 38. Maschine nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, - daß das Getriebe aufweist: - eine vom Quetsch-Antriebsglied unmittelbar beaufschlagte erste Zahnstange (78), - ein mit ihr kämmendes Zahnrad (80) und - eine vom Zahnrad (80) gegenläufig zur ersten Zahnstange (78) angetriebene zweite Zahnstange (82), die das andere Quetsch-Werkzeug (76) trägt (Fig. 6, 8).
  39. 39. Maschine nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, - daß das Quetsch-Antriebsglied gleichzeitig beaufschlagt: - die erste Zahnstange (78) und - eine das eine Quetsch-Werkzeug (74) betätigende ungezahnte Stange (84) (Fig. 6, 8).
  40. 40. Maschine nach einem der Ansprüche 36 - 39, dadurch gekennzeichnet, - daß die Quetsch-Werkzeuge (74, 76) - an Werkzeug-Haltebacken (92, 94) lösbar befestigt sind (Fig. 6, 8).
  41. 41. Maschine nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, - daß die Werkzeug-Haltebacken (92, 94) - von der ungezahnten Stange (84) bzw. der zweiten Zahnstange (82) getragen sind (Fig. 6, 8).
  42. 42. Maschine nach einem der Ansprüche 37 - 41, dadurch gekennzeichnet, - daß das Quetsch-Antriebsglied - eine Antriebs-Platte (86) ist, die - von der Kolbenstange (88) eines Quetsch-Druckzylinders (90) beaufschlagt ist (Fig. 4 - 8).
  43. 43. Maschine nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, - daß zwischen der Antriebs-Platte (86) und der Kolbenstange (96) des Quetsch-Druckzylinders (94) - ein Kniehebel (90) vorgesehen ist (Fig. 9).
  44. 44. Maschine nach einem der Ansprüche 15 - 43, dadurch gekennzeichnet, - daß die Druckzylinder (40, 52, 90, 94) - Pneumatik- oder Hydraulik-Zylinder sind (Fig. 4 - 9).
DE19813121235 1981-05-27 1981-05-27 Quetsch-maschine zum quetschverbinden Granted DE3121235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121235 DE3121235A1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Quetsch-maschine zum quetschverbinden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121235 DE3121235A1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Quetsch-maschine zum quetschverbinden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121235A1 true DE3121235A1 (de) 1982-12-23
DE3121235C2 DE3121235C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=6133407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121235 Granted DE3121235A1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Quetsch-maschine zum quetschverbinden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3121235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004290A1 (fr) * 1984-03-09 1985-09-26 Zoller & Fröhlich Gmbh & Co. Kg Machine pour munir par sertissage les extremites des conducteurs d'un cable, de douilles d'expremite ou d'autres elements de connexion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127843C2 (de) * 1991-08-22 1996-12-19 Guenther Ing Gr Wallrabenstein Kabel-Konfektionier-Maschine
DE19842655A1 (de) * 1998-09-17 2000-04-20 Connectool Gmbh & Co Vereinzelungsvorrichtung für voneinander getrennte Aderendhülsen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590749C (de) * La Telemecanique Electnque, Nan terre, Hauts de Seine (Frankreich) Kabelendhulse
US2722146A (en) * 1952-08-25 1955-11-01 Aircraft Marine Prod Inc Semi-automatic crimping tool
US3289445A (en) * 1963-11-21 1966-12-06 Amp Inc Wire-sensing means
US3492846A (en) * 1964-10-16 1970-02-03 Lowell L Jones Trip device having automatic conductor and terminal gaging characteristics for terminal applying press
US3509615A (en) * 1967-06-26 1970-05-05 Thomas & Betts Corp Feeding and staking machine for making a connection
US3526945A (en) * 1968-03-07 1970-09-08 Jimmy C Ray Hand crimper
DE7240846U (de) * 1972-11-07 1973-02-15 Steinmeier A Kg Aderendhuelse
US3733883A (en) * 1971-02-08 1973-05-22 Bunker Ramo Crimping apparatus
DE2537341A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-11 Bunker Ramo Vorrichtung zum anschliessen von isolierten leitern
US4031613A (en) * 1976-03-04 1977-06-28 Amp Incorporated Closed barrel terminal applicator
US4182030A (en) * 1977-06-30 1980-01-08 Vought Corporation Apparatus for feeding and crimping electrical contacts
DE2933256A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Bunker Ramo Vorrichtung zum anbringen von kontakten an elektrischen leitern

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590749C (de) * La Telemecanique Electnque, Nan terre, Hauts de Seine (Frankreich) Kabelendhulse
US2722146A (en) * 1952-08-25 1955-11-01 Aircraft Marine Prod Inc Semi-automatic crimping tool
US3289445A (en) * 1963-11-21 1966-12-06 Amp Inc Wire-sensing means
US3492846A (en) * 1964-10-16 1970-02-03 Lowell L Jones Trip device having automatic conductor and terminal gaging characteristics for terminal applying press
US3509615A (en) * 1967-06-26 1970-05-05 Thomas & Betts Corp Feeding and staking machine for making a connection
US3526945A (en) * 1968-03-07 1970-09-08 Jimmy C Ray Hand crimper
US3733883A (en) * 1971-02-08 1973-05-22 Bunker Ramo Crimping apparatus
DE7240846U (de) * 1972-11-07 1973-02-15 Steinmeier A Kg Aderendhuelse
DE2537341A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-11 Bunker Ramo Vorrichtung zum anschliessen von isolierten leitern
US4031613A (en) * 1976-03-04 1977-06-28 Amp Incorporated Closed barrel terminal applicator
US4182030A (en) * 1977-06-30 1980-01-08 Vought Corporation Apparatus for feeding and crimping electrical contacts
DE2933256A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Bunker Ramo Vorrichtung zum anbringen von kontakten an elektrischen leitern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004290A1 (fr) * 1984-03-09 1985-09-26 Zoller & Fröhlich Gmbh & Co. Kg Machine pour munir par sertissage les extremites des conducteurs d'un cable, de douilles d'expremite ou d'autres elements de connexion
EP0166863A1 (de) * 1984-03-09 1986-01-08 ZOLLER & FRÖHLICH GMBH & CO. KG. Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3121235C2 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333875A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von schlauchartigen verpackungshuellen mit u-foermigen verschlussklammern
DE1930151B2 (de) Auslassvorrichtung an einer bolzenzufuehrungsvorrichtung
DE3723636C2 (de) Mähdrescher
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
DE1548210A1 (de) Maschine zur Pruefung von Glasbehaeltern od.dgl.
DE2944827C2 (de)
DE2818694C2 (de) Einrichtung zur Abtastung der Mindestmenge von in einem Münzstapelrohr befindlichen Münzen
DE3121235A1 (de) Quetsch-maschine zum quetschverbinden
EP0380930B1 (de) Hängefördersystem
DE1627796A1 (de) Schiebekopf fuer automatische Montagestrassen
DE2751019C3 (de) Korkenkompressionsvorrichtung für Verkorkungsmaschinen von Flaschen o.dgl
DE8115883U1 (de) Quetsch-Maschine zum Quetschverbinden
DE4124797C2 (de) Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen
DE2403223C3 (de) Profilstangenführung für Stangenlademagazine
CH662366A5 (de) Geraet zum anbringen von ringlaeufern auf spinn- oder zwirnringen.
DE2619261A1 (de) Faedelvorrichtung fuer eine drahterodiermaschine
DE977002C (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe aufgereihter offener Sicherungsringe
DE3600082C2 (de)
CH668406A5 (en) Automatic transporter for long unit - has pairs of sprung jaws on endless belt and with remote release
CH693370A5 (de) Verfahren und Vorichtung zur Ueberführung von Kontakten zu einer Kontaktverarbeitungsstation.
DE1539083C3 (de) Übergabevorrichtung für ferromagnetische und/oder andere Bauteile eines feinwerktechnischen Erzeugnisses, insbesondere eines Schutzgaskontaktes
DE4413474A1 (de) Schubraddosiereinrichtung
EP0396906A1 (de) Packung von Ligaturendrähten und Gerät zur Ausgabe derselben
CH695096A5 (de) Gummikappenaufsetzvorrichtung und Gummikappenaufsetzverfahren.
WO2002094495A1 (de) Punktschweisselektrodenkappen-wechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee