DE2211114A1 - System zum Aufbau eines Mechanismus fur Schnellhefter zum Gebrauch in einem Büro und dafür geeigneter Mechanismus - Google Patents

System zum Aufbau eines Mechanismus fur Schnellhefter zum Gebrauch in einem Büro und dafür geeigneter Mechanismus

Info

Publication number
DE2211114A1
DE2211114A1 DE19722211114 DE2211114A DE2211114A1 DE 2211114 A1 DE2211114 A1 DE 2211114A1 DE 19722211114 DE19722211114 DE 19722211114 DE 2211114 A DE2211114 A DE 2211114A DE 2211114 A1 DE2211114 A1 DE 2211114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
slot
mechanism according
pin
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722211114
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211114B2 (de
Inventor
der Anmelder P ist
Original Assignee
Prina, Vito, Taverneno, Como (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prina, Vito, Taverneno, Como (Italien) filed Critical Prina, Vito, Taverneno, Como (Italien)
Publication of DE2211114A1 publication Critical patent/DE2211114A1/de
Publication of DE2211114B2 publication Critical patent/DE2211114B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die*· gilt alt O-g'nal
Anmelder; Uf ft 8 HJ »*·'*-*«- Ludwigshafen, Rh., 6. 3. 1972
Vito Prina . * W7 !/.ip"
Oartotecnica Lario S.P.A.
Tavernerio (Como) 221 1114
Italien
Vertreter:
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
67 Ludwigshafen am Rhein
Richard-Wagner-Straße 22
System zum Aufbau eines Mechanismus für Schnellhefter zum Gebrauch in einem Büro und dafür geeigneter Mechanismus. „··
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Aufbau eines Mechanismus für Schnellhefter sowie auf den Mechanismus selbst.
Die Herstellung der einzelnen Teile der bekannten Mechanismen für Schnellhefter und der anschließende Zusammenbau sind sowohl von Seiten des Materials als auch von Seiten der zahlreichen Arbeitsgänge sehr aufwendig.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, durch
- 2 —
209842/0097
eine radikale Vereinfachung 'der Herstellung der Teile eines solchen Schnellheftermeohanismus und durch Verwendung von Kunststoff für diese Teile die Herstellung zu vereinfachen und zu verbilligen.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde nun darin gefunden, daß ein System zum Aufbau eines solchen Mechanismus geschaffen wurde, bei dem die Auswirkung des Weglassens einer Stahlfeder ober eines Federeffekts zwischen zwei Teilen und die gegenseitigen Reibungsverhältnisse berücksichtigt werden und ferner ein Zugstifthebel verwendet wird, der zwei Offen- und Geschlossen-Stellungen hat, wobei die letztere durch diesen Stift gehalten wird, indem er eine Stellung jenseits des Totpunktes einnimmt*
Erfindungsgemäß wird dazu ein Mechanismus vorgeschlagen, bei dem nur drei Elemente vorgesehen sind, deren^ Vereinigung durch Zusammendrücken erfolgt. *
W,.
Er findungs gemäß besteht der Mechanismus aus dre'i Elementen, wobei es sich dabei um folgende handelt:
a) Eine Grundplatte mit zwei darauf befestigten Säulen, ferner zwei Backen zur Aufnahme von drehbaren Armen und zwei mittig angeordneten Flanschen zur Aufnahme des verdrehbaren Kontrollhebels;
b) zwei drehbare Arme, deren Enden mit Hilfe eines ellbogenförmigen Teiles verbunden sind, in welohem ein Schlitz vorgesehen ist und
209842/0097
ο) ein Kontrollhebel, der ein Querstück besitzt, das in den Flanschen drehbar ist und an dem ein nach abwärts gerichteter Arm angebracht ist, dessen Zapfen in den Schlitz eingreift.
Eine weitere erfindungsgemäße Bauform sieht vor, daß die beiden festen Säulen mit kegelstumpfförmigen Enden versehen sind und die beiden Backen nach oben offene, gleichachsig liegende Hohlzylinder aufweisen, in die die drehbaren Arme eindrückbar sind, während die beiden mittigen Planschen parallel und symmetrisch angebracht sind und gleichachsige Bohrungen besitzen.
Man kann den Mechanismus auch so ausbilden, daß die drehbaren Arme an ihren Enden mit dem ellbogenförmigen Teil verbunden sind, der zwei gleichachsige Teile mit ringförmigen Wülsten aufweist, die als Anschlag am Rand der Backen dienen und ferner einen gegenüber der Achse der Teile versetzten parallelen Mittelteil, der in die Planschen einsetzbar ist und einen waagerechten Schlitz be- ' sitzt.Dabei kann man so vorgehen, daß der Kontrbllhebel an. seinem inneren Ende ein Querstück besitzt, das mit seinen einen geringen Durchmesser aufweisenden Enden in . die Bohrungen der mittigen Planschen eingreift, wobei mit diesem Querstück ein nach abwärts gerichteter, leicht abgewinkelter Arm verbunden ist, an dessen Ende ein leicht konischer Zapfen, parallel zu dem Querstück, angeordnet ist, der in den Schlitz der drehbaren Arme eingreift.
Naoh einem weiteren Vorschlag kann der Mechanismus auch so ausgebildet sein, daß der Kontrollhebel in Form eines
4fc *
209842/009 7
Schwinghebels vorgesehen is"t, der in die beweglichen Arme greift und der am Ende eines nach abwärts geriohteten Armes einen Zapfen besitzt, der in den Sohlitz des Mittelteils der beweglichen Arme eingreift, wobei das Ende dieses Schlitzes den Stellungen der Arme in der offenen bzw. geschlossenen Stellung entspricht. Gegebenenfalls kann der Schwinghebel zwei nach oben gerichtete Arme mit etwa waagerechten Endflächen besitzen, die zum Verstellen mittels Fingerdruck dienen, wobei gegebenenfalls der für die Schließstellung zu betätigende Arm etwas langer ausgebildet ist.
Eine weitere erfindungsgemäße Bauform sieht vor, daß der Mittelteil der beweglichen Arme zur besseren Aufnahme des Schlitzes und Widerstand gegen die Beanspruchungen verbreitert istj dabei kann der Schlitz so gekrümmt sein und an seinem oberen Ende ein kurzes waagerechtes Stück aufweisen, daß er dort den Zapfen in der Schließstellung festhalten kann. k. ' "·"
Schließlich kann erfindungsgemäß,zur Aufnahme des Mittelteiles in der Schließstellung , in der Grundplatte ein Schlitz eingearbeitet sein.
Dadurch, daß man den Mechanismus, wenn man den Vorschlägen der Erfindung folgt, aus Kunststoffmaterial zusammenbauen kann, ergeben sich einige sehr große Vorteile, da man weder die Bearbeitung noch den Zusammenbau der verschiedenen Metallteile braucht, abgesehen davon, daß die Herstellung der Kunststoffteile durchwegs im Preßverfahren
- 5 20984 27 0097
22111U - 5 -
möglich ist. Dazu kommt, daß der fertige Mechanismus in einer Kunststoffausführung wesentlich leichter im Gewicht ist und in einer verhältnismäßig sehr kurzen Zeit, durch Ineinanderdrücken der einzelnen Teile,zusammengebaut werden kann. Schließlich ist zu beachten, daß die Kunststoffteile, im Gegensatz zu den bisher verwendeten Metallteilen, eines solchen Mechanismus weder oxydieren noch durch Hostansatz und ähnliches verdorben werden können, so daß also diese Mechaniken eine wesentlich größere Lebensdauer besitzen. Man hat also, wenn man die Mechanik nach dem Vorschlag der Erfindung aus diesen drei Preßteilen aus Kunststoff aufbaut, eine einfache und daher billige Herstellung und eine ebenso einfache und rasche und daher auch verbilligte Montage.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen. *
• w. · Es zeigen, in sohematischen Skizzen,
Figur 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Mechanismus,
Figur 2 einen Grundriß von Figur 1,
Figur 3 den Kontrollhebel in der Stellung wie in Figur 1 gezeichnet,
Figur 4· einen Querschnitt nach der Linie 4—4· in Figur 3,
209842/0097
22111H
Figuren 5 einen Aufriß und den dazugehörigen und 6 Grundriß der Grundplatte mit den mit ihr zusammen hergestellten Teilen,
Figur 7 eine Draufsicht auf die beweglichen
Arme,
Figur 8 eine Teilansicht von Figur 7 entsprechend der Schnittlinie 8-8,
Figur 9 eiimSeitenriß zu Figur 5 mit angenäherten beweglichen Armen gemäß Figur 7»
Figur 10 einen Querschnitt nach der Linie 10-10 in Figur 1, wobei die beiden in Figur 9 getrennt gezeigten Teile vereinigt sind,
Figur 11 eine Teilansicht einer Bauform mit einem Schwinghebel, im Aufriß, *
Figur 12 einen Grundriß von Figur 11,**
Figur 13 eine Detailansicht gemäß Figur 11, die Mechanik in geschlossener Stellung und
Figur 14 die gleiche Ansicht wie in Figur 13, jedoch die Mechanik in offener Stellung.
Aus den Zeichnungen ist zu entnehmen, daß die Mechanik aus drei Elementen besteht, nämlich aus der Grundplatte (Figur den beweglichen Armen (Figur 7) und einem Kontrollhebel (Figuren 3 und 11). Die Grundplatte 11 ist in einem Stück mit
209842/0097
den beiden festen Armen 12Jhergesteilt, die zwei kegelstumpfförmig ausgebildete Enden 121 aufweisen. Ferner gehören zu der Grundplatte zwei Backen 15» die nach oben offene gleichachsige zylindrische Sitze 15* besitzen und ferner zwei mittig Vorgesehene senkrechte Flanschen 14, die mit Bohrungen 14-' versehen wurden. Die drehbaren Arme sind symmetrisch zu der Mittel ebene und bestehen aus zwei gleichen parallelen Armen" 15 und haben eine knieförmig gebogene Form "und sind mit den feststehenden Säulen 12 dadurch verbindbar, daß ihre Enden kegelstumpfförmige Ausnehmungen 15' besitzen. An ihrem Grunde sind die drehbaren Arme mit einem ellbogenförmigen Querstück 16 ausgestattet, in dem die beiden Teile 16' gleichachsig angeordnet sind und der Mittelteil 16'' gegen die Mitte zu versetzt ist, so daß er zwischen die beiden Flanschen einrasten kann. Der Teil 16'' hat einen festen Zentralteil 17 und ein Zapfen 18 kann in eine Bohrung ,oder einen Schlitz 17* in diesem Teil 17 eingreifen. Die beiden Teile 16' sind durch ringförmige Wülste 19^begrenzt; so daß ein axiales Verschieben in den Backen *T3,in welche d^ese Teile eingedrückt werden, verhindert ist.
Wenn man einen Kontrollhebel 19' verwendet, wie in den Figuren 1 bis 5 gezeigt, dann kann man durch zweifaches Knicken erreichen, daß der mittlere Teil 19'' auf der Grundplatte 11 aufruht, wenn die Mechanik geschlossen ist. An dem inneren Ende 19' ' ' ist ein Querstück 20 angebracht, dessen Enden 20', mit einem geringeren Durchmesser, in die Löcher 14' in den Flanschen 14 fassen und damit die Schwenkmöglichkeit des Hebels gestatten. An dem Querstück
209842/0097 oBiGlMAl INSPECTED
22111H
ist ein nach unten gerichteter leicht geneigter Arm 21 befestigt (Figuren 1 und 3) und am Ende dieses Hebels 21 sitzt ein Zapfen 18, der parallel zu dem Querstück 20 verläuft und eine leichte kegelstumpf förmige Form besitzt. Dieser Zapfen 18 greift in das Loch bzw. den Schlitz 17' ein und wenn man den Hebel 19' nach oben bewegt, wird man die drehbaren Arme öffnen und sie von den festen Säulen 12 entfernen. Bringt man den Hebel 19' wieder in die geschlossene Stellung (Figur 1) dann geht der Arm 21 durch Verdrehen des Zapfens 20' in die Totpunktlage, wodurch automatisch die Teile in der geschlossenen Stellung gehalten werden.
Genau wie bei den bekannten Mechanismen kann auch der erfindungsgemäße Mechanismus mit, in der Zeichnung nicht dargestellten, Einrichtungen versehen werden, um das Papier, welches zwischen die Arme gebracht wurde, in bestimmter Stärke festzuhalten. Auch eine solche feste Spanneinrichtung kann aus entsprechendem Kunststoffwerkstoff hergestellt werden und muß zwei Löcher aufweisen, um die Arme aufzunehmen und zwei feste Teile, anschließend an diese Löcher, aber gegebenenfalls von geringeren Abmaßen, so daß die natürliche Elastizität des Werkstoffes es ermöglicht, den entsprechenden Druck aufzuwenden, wenn man die Arme mit einigem Druck in die Schlitze einführt. Man kann diese Druckeinrichtung mit Hilfe eines im rechten Winkel stehenden Flanschen anlenken, um eine leichte Handhabung zu ermöglichen.
Man kann die Betätigung auch etwas abändern, indem an-
- 9 - · ' 209842/0097
stelle des Kontrollhebels 19' ein Schwinghebel 22 (Figuren 11- bis 14) vorgesehen wird, der an einem Querzapfen 20 befestigt wird und einen nach unten gerichteten Arm 23 besitzt, der dem Arm 21 gleichartig, ist. An dem unteren Ende des Armes 23 ist ein Zapfen 18 angebracht, der in den Schlitz 24 eingreift, der eine gekrümmte Form besitzt, aber nicht waagerecht liegt sondern von unten nach oben geht und dessen oberes Ende einen kurzen waagerechten Teil 24' aufweist, der der Schließstellung der' Mechanik entspricht. Zu diesem Zweck wird das Mittelstück 16" (Figur 8) mit dem Schlitz 17 · etwas breiter gestaltet.,in Form des Mittelteiles 25, wobei die Bewegungen dieses Mittelstückes 25 durch einen Schlitz in der Grundplatte 11 unterstützt werden. Der Schwinghebel 22 hat zwei nachjoben gerichtete Arme, dessen waagerechte Endteile 22' durch Fingerdruck nach unten gedrückt werden können. In den Figuren 11 bis 14- wird bei Druck auf die linke Fläche 22' die Mechanik geschlossen, wobei man gegebenenfalls den dazugehörige^ linken--Hebel 22 etwas länger ausbilden kann als den rechten, um dadurch auf einfache Art eine größere Druckkraft beim Schließen der Mechanik auszuüben,ohne den Fingerdruck unnötig erhöhen zu müssen.
- 10 -
209842/0097

Claims (11)

  1. 22111H
    - ίο -
    Pat entansprüche
    System zum Aufbau eines Mechanismus für Schnellhefter, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswirkung des Weglassens einer Stahlfeder oder eines Federeffekts zwischen zwei Teilen und die gegenseitigen Heibungsverhältnisse berücksichtigt werden und ein' Zugstifhebel verwendet wird, der zwei Offen- und Geschlossen-Stellungen hat, wobei die letztere durch diesen Stift gehalten wird, indem er eine Stellung jenseits des Totpunktes einnimmt.
  2. 2. Mechanismus für Schnellhefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur drei Elemente vorgesehen sind, deren Vereinigung durch Zusammendrücken erfolgt.
  3. 3· Mechanismus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Elemente, aus denen der ,Mechanismus aufgebaut ist, sind: *··
    •a) eine Grundplatte (11) mit zwei darauf befestigten Säulen (12), ferner zwei Backen (13) zur Aufnahme
    von drehbaren Armen (15) und zwei mittig angeord neten Planschen (14·) zur Aufnahme des verdrehbaren Kontrollhebels (191);
    b) zwei drehbare Arme (15) deren Enden mit Hilfe eines ellbogenförmigen Teiles (16) verbunden sind, in welchen ein Schlitz (17) vorgesehen ist und
    209842/0097
    . 22111H
    c) ein Kontrolllieb el (19?), der ein Querstück (20) besitzt, das in den Planschen (14-) drehbar ist und an dem ein nach abwärts gerichteter Arm (21) angebracht ist, dessen Zapfen (18) in den Schlitz (171) eingreift.
  4. 4·. Mechanismus nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden festen Säulen (12) mit kegelstumpffö'rmigen Enden (121) versehen sind und die beiden Backen (13) nach oben offene, gleichachsig liegende Hohlzylinder (131) aufweisen, in die die drehbaren Arme (15) eindrückbar sind, während die beiden mittigen Planschen (14) parallel und symmetrisch angebracht sind und gleichachsige Bohrungen (14-1) besitzen.
  5. 5. Mechan-ismus nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Arme (15) an ihren Enden mit dem ellbogenförmigen 'feil (16) verbunden sind, der zwei gleichachsige Teile (161) mit ringförmigen*Wülsten (19) aufweist, die als Anschlag am Rand der Backen (13) dienen und ferner einen gegenüber der Achse der* Teile (168^ . versetzten parallelen Mittelteil (1611), der in die Planschen (14-) einsetzbar ist und einen waagerechten Schlitz (171) besitzt.
  6. 6. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollhebel (191) an seinem inneren Ende (19111) ein Querstück (20) besitzt, das mit seinen einen geringen Durchmesser aufweisenden Enden (201) in die Bohrungen (14-') der mittigen Planschen (14-) eingreift, wobei mit diesem Querstück (20) ein nach ab-
    - 12 -
    209842/0097
    wärts gerichteter, leicht abgewinkelter Arm (21) verbunden ist, an dessen Ende ein leicht konischer Zapfen (18), parallel zu dem Querstück (20), angeordnet ist, der in den Schlitz (17') der drehbaren Arme (15) eingreift.
  7. 7· Mechanismus nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollhebel in Form eines Schwinghebels (22) vorgesehen ist, der in die beweglichen Arme (15) greift und der am Ende eines nach abwärts gerichteten Armes (23) einen Zapfen (18) besitzt, der in den Schlitz (17') des Mittelteils der beweglichen Arme (15) eingreift, wobei das Ende dieses Schlitzes (17') den Stellungen der Arme (15) in der offenen bzw. geschlossenen Stellung entspricht.
  8. 8. Mechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (22) zwei nach oben gerichtete Arme mit etwa waagerechten Endflächen (22*) besitzt, die zum Verstellen mittels Fingerdruck dienen, wobei- gegebenenfalls der für die Schließstellung zu betä-, tigende Arm etwas länger ausgebildet ist.
  9. 9· Mechanismus nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (25) der beweglichen Arme (15)| zur besseren Aufnahme des Schlitzes (24) und Widerstand gegen die Beanspruchungen verbreitert ist.
  10. 10. Mechanismus nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (24) gekrümmt ist und an seinem oberen Ende ein kurzes waagerechtes Stück (24')
    - 13-
    209842/0097
    aufweist, um dort den Zapfen (18) in der Schließstellung festzuhalten.
  11. 11. Mechanismus nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Mittelteiles (25) in der Schließstellung, in der Grundplatte (11) ein ScJaIitζ (26) eingearbeitet ist.
    ν ■"
    ORIGINAL 2Ü9842/Q097
    Leerseite
DE19722211114 1971-03-08 1972-03-08 Aufreihmechanik für Briefordner Ceased DE2211114B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2145171 1971-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2211114A1 true DE2211114A1 (de) 1972-10-12
DE2211114B2 DE2211114B2 (de) 1975-01-02

Family

ID=11181965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211114 Ceased DE2211114B2 (de) 1971-03-08 1972-03-08 Aufreihmechanik für Briefordner

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT323106B (de)
BE (1) BE780365A (de)
CH (1) CH548290A (de)
DE (1) DE2211114B2 (de)
FR (1) FR2129513A5 (de)
NL (1) NL7203027A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234276A (en) * 1992-04-30 1993-08-10 Acco Usa, Inc. Trigger enclosure for ring binder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120720A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Leitz Fa Louis Ordnermechanik
FR2820079B1 (fr) * 2001-01-26 2003-05-09 Gilles Brenier Mecanisme de fermeture pour classeur
EP1980410A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-15 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Ringordnerartiger Ablagemechanismus
HK1127842A2 (en) * 2008-08-11 2009-10-09 World Wide Stationery Mfg Co Paper-retaining mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234276A (en) * 1992-04-30 1993-08-10 Acco Usa, Inc. Trigger enclosure for ring binder

Also Published As

Publication number Publication date
AT323106B (de) 1975-06-25
DE2211114B2 (de) 1975-01-02
BE780365A (fr) 1972-07-03
NL7203027A (de) 1972-09-12
CH548290A (it) 1974-04-30
FR2129513A5 (de) 1972-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
DE102009060261B3 (de) Kippvorrichtung für einen Stuhl sowie Stuhl mit einer derartigen Kippvorrichtung
DE2513188C2 (de) Anordnung eines Fersenhalters einer Skibindung und einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski auf einer auf der Skioberfläche befestigten Bodenplatte
DE2359915A1 (de) Teleskopischer tragemechanismus
DE2340530B2 (de) hi ihrer Neigungslage stufenlos einstellbare Kopfstütze für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2154505A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren und Auf kneifen von Hülsen Stift Kontakten
DE2532237C2 (de) Wischblatteil eines Scheibenwischers
DE2211114A1 (de) System zum Aufbau eines Mechanismus fur Schnellhefter zum Gebrauch in einem Büro und dafür geeigneter Mechanismus
DE1452557A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper
DE2263954C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines starren Schiebedeckels eines Kraftfahrzeugdaches
DE2365963A1 (de) Dosenoeffner zum automatischen oeffnen von metallischen dosen
DE3144547C2 (de)
DE631051C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stiften besetzten Riemenverbinderplatten
DE2809850A1 (de) Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung
DE1226455B (de) Rasierhobel
DE3802805C1 (de)
DE1236740B (de) Schirm von in geschlossenem Zustand flacher Querschnittsform
DE25339C (de) Verschlufs für Flaschen, Krüge und dergl
DE1758097B1 (de) Halterung fuer eine loesbare Stempelfussplatte eines Grubenstempels
EP2387927B1 (de) Toilettenzusatzsitz
DE502087C (de) Untergestell aus Metall fuer Stuehle, Schemel o. dgl.
DE802131C (de) Gleitbare Vorrichtungen, z. B. gleitbare Sitze in Kraftfahrzeugen
AT374114B (de) Skibremse
DE2043180A1 (de) Aufnahmetrommel fur Bneftaubenuhren
DE666270C (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung einer Schreibmaschine o. dgl. an einer Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal