DE2365963A1 - Dosenoeffner zum automatischen oeffnen von metallischen dosen - Google Patents

Dosenoeffner zum automatischen oeffnen von metallischen dosen

Info

Publication number
DE2365963A1
DE2365963A1 DE2365963A DE2365963A DE2365963A1 DE 2365963 A1 DE2365963 A1 DE 2365963A1 DE 2365963 A DE2365963 A DE 2365963A DE 2365963 A DE2365963 A DE 2365963A DE 2365963 A1 DE2365963 A1 DE 2365963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
opener according
lid
feed wheel
opener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2365963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365963C3 (de
DE2365963B2 (de
Inventor
Bernard Pauty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etud SA
Original Assignee
Etud SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7223724A external-priority patent/FR2190720B2/fr
Priority claimed from FR7300118A external-priority patent/FR2212288B2/fr
Application filed by Etud SA filed Critical Etud SA
Publication of DE2365963A1 publication Critical patent/DE2365963A1/de
Publication of DE2365963B2 publication Critical patent/DE2365963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365963C3 publication Critical patent/DE2365963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/38Power-operated cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

Anmelder* Ludwigshafen/Hh.,» £©n. j|A,Q.1976
ETUD S.A. P 5265 I/ber ZJObiibO
6, Impasse de Heggio
2100 Dijon/Frankreich Ausscheidung aus
Pat. Ana. ι Ρ 23 65 737-6-23
Vertreten
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
Bismarckstraße 64
6700 Ludwigehafen am Bhein
Dosenöffner sum automatischen öffnen von metaiiisehen Dosen
Die Erfindung besieht sich auf einen Dosenöffner zum automatischen Offnen von metallischen Dosen mit Hilfe eines unter Druck stehenden Messerβ.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den Vorschub bei einem derartigen Dosenöffner so zu gestalten, daß das Durchgehen τοη dickeren Stellen an den Dosen, wie sie durch Schweißungen oder Beulen entstehen, gesichert ist, ohne daß dabei der Mechanismus der Vorrichtung blockiert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde nun darin gefunden, daß auf das Kesser zum Aufschneiden des Deckels ein elastisches Teil einwirkt, das auf einen Flansch des Vorschubrades aufstützt und das um die gleiche Achse bewegbar ist wie der Hebel und sich daher innerhalb
709834/0006
ORIGINAL INSPECTED
eines bestimmten Winkelsektors frei bewegen kann) dabei kann man so vorgehen, daß sich die Achse, um die sich das Messer bewegt, exzentrisch zu der im Schneidebereich errichteten Senkrechten befindet, derart, daß das daraus resultierende Moment ausreicht, das Messer in den Deckel der zu Öffnenden Böse zu drücken.
Erfindungsgemäß kann die Rückseite der Schneide, die mit dem Hand in Berührung kommt, angeschliffen sein, es kann aber auch die Vorderseite der Schneide angeschliffen werden, um einen Hinterschneidungswinkel des Messers gegenüber dsm Deckel zu erhalten. Man kann aber auch» vorgehen, daß die Spitze des Messers einen Knick aufweist, der ein Lochen nach dem Eindringen in den Deckel ermöglicht, und zwar wesentlich breiter als bei normalem Schnitt; gegebenenfalls kann die Ausbildung so sein, daß der Hucken des Messers eine solche Form aufweist, daß der MessexteiJL senkrecht zum Schnitt des Deckels etwa die gleiche besitzt wie im Bereich der Spitze des Messers.
Eine weitere erfindungsgemäße Bauform besteht darin, daß der elastische Teil ein um die Achse des Messers beweglicher Halter ist, wobei ein Arm während des Eindringens des Messers in die Dose durch das Messer be* lastet ist und der andere Arm sich auf den Hand der Dose abstützt, den er gegen das Vorschubrad preßt; gegebenenfalls kann der federnde Teil in einem Einschnitt des Messers bewegbar sein, damit durch einen auf einer Schwenkplatte angeordneten Anschlag die Messerleistung ermöglicht ist.
Schließlich kann man nach einem weiteren Vorschlag der
- - 3 70983Λ/0006
Erfindung den Dosenöffner ao ausbilden, daß das Messer durch, auf einer Trägerplatte vorgesehene achsiale und winkelige Anschläge in einem gewissen Raum gehalten ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen und den Ansprüchen.
Es zeigen, in schematischen Skizzen,
Figur 1 eine Ansicht des oberen Teils des
Geräts, wobei der Schwenkhebel im Ansatz an der Dose gezeigt ist und sich das Gerät in Buheatellung befindet,
Figur 2 die gleiche Darstellung wie in Figur 1, jedoch wenn das Gerät im Laufen, beim öffnen einer Büchse feb,
Figur 3 einen Schnitt, der den Achsen des Hebele und des Vorschubrades folgt,
Figur 4 eine Draufsicht auf einen Teil der Welle des Vorschubrades,
Figur 5 einen Schnitt durch den Mitnehmer,
Figur 6 eine Draufsicht auf den Mitnehmer, der
mit der Welle des Vorschubrades zusammen wirkt,
Figur 7 einen Teil des Schnittes, der in den Deckel neben dem Hand der Dose eingeschnitten wird,
709834/0006
Figur 8 eine Rückansicht des Schneidkopfes und die
Figuren 9 Ansichten des Rückens, des Profils und u der Vorderseite des Endes des Messers.
Der elektrische Motor und die verschiedenen Übertragungsorgane sind auf einen Gußständer 59 montiert, der an der Vorderseite des Gehäuses eine rechteckige Metallplatte 60 angebracht, die mit Hilfe von seitlichen Riegeln 61, 62 festlegbar ist (vergleiche Beschreibung der Dt-PS 2 216 588). Der Grund dieser Platte ist so umgebogen, daß er einen Anschlag zum Pestlegen an dem Gehäuse bildet.
Biese Platte ist mit einem hohlen runden Vorsprung versehen und weist eine Durchbohrung 64 auf, die von der Rückseite der Platte her einen Bundring 65 aufnimmt, der in sich eine Achse 66 haltert, die ein gezahntes Vorschubrad 67 trägt, welches unter einem gewissen Winkel gegenüber der Platte vorsteht. Die Neigung des Vorschubrades ermöglicht eine Stellung senkrecht zu der Dose, die gegen den Anschlag stößt, um so zu verhindern, daß ihr Inhalt herausspritzt.
Der Rand der Dose 69 wird tangential von dem oberen Teil des Vorschubrades berührt. Die Achse 66 des Vorschubrades 67 bewegt sich ringförmig auf einem Sektor 70 nahe der Platte und ist mit Anschlägen 71 ausgerüstet, die zum Ingangsetzen der Rotation dienen (Figur 3).
In einer öffnung der Platte ist ein Anschlag 72 angeordnet, dessen Schulter 73 eXa Abstützung für den
- 5 709834/0006
Bund 65 des Ringes dient (Figur 8).
Der Bundring 65 und der Anschlag 72 drücken gegen den Rücken der Platte mit dem Ende eines elastischen beweglichen Armes 74-, der aus einer Metall-Lamelle besteht, die den Bereich- 70 ringförmig überlappt, während sein anderes Ende an der Platte festgeschraubt ist (Figur 5)· Diese Lamelle erlaubt dem Vorschubrad 67 und dem Anschlag 72 achsiale Bewegungen.
Die achsiale Beweglichkeit des Vorschubrades 67 gewährleistet das Durchgehen von dickeren Stellen an den Dosen, wie sie durch Schweißungen oder Beulen entstehen können und die das Vorschubrad zurückstoßen, aber ohne daß dabei der Mechanismus blockiert wird·
Der benachbarte bewegliche Anschlag 72 dient dazu, die Büchsen gegen die rückwärtige Wand zu stoßen, wie zum Beispiel insbesondere Sardinenbüchsen, in die Umlaufebene des Vorschubradeβ, da solche Büchsen die Tendenz haben sich quer zu stellen.
Ein zweiter elastischer Arm 75, der oberhalb des vorstehenden am Hucken der Platte vorgesehen ist, aber nicht gekrümmt oberhalb des kreisförmigen Sektors der Hohlachse, hält diese in der Stellung fest, die sich gegen die Schulter 76 stützt, die durch kreisförmige Höhlung gegeben ist, um so ein unerwünschtes Vorwärt ebewegen des Vorschubrades 67 zu vermeiden.
Der Bolzen 77, der diese Lamellen zusammenhält,ist durch eine Metallplatte 78 gesteckt, so daß er im Rücken der Platte blockiert ist und an der Vorder-
709834/0006
seite der Platte austritt, wo er die Drehachse 77 für einen Hebel 79 bildet, für ein Messer und ein elastisches Element 81.
Diese Metallplatte 789 di© auf dem Rücken der Platte befestigt ist, trägt einen Anschlag 82 für den Hand 68,der Dosen, wobei dieser Anschlag senkrecht durch die Platte geht und «inen Magnet 83 hält, der zum Festhalten des Deckels der Dose dient (der Magnet ist zum Teil skizziert)*
Ein Anlegewinkel 84 stellt einen wesentlichen Bestandteil dieser Platte dar und ist durch Biegen gebildet, senkrecht zu der Platte 62, und tritt durch diese, durch den Schlitz 85$ hindurch. Dieser Anlegewinkel 84 stellt ein Führungselement für das Messer dar, welches sich sofort dagegen stutst, wenn es in die Schneidestellung gelangt, wobei es dort einen guten Widerstand gegen Durchbiegen findet und damit eine feste Stellung bezüglich der Fläche vor des Vorschubrad gewinnt.
Das Messer ist drehbar auf einem Zwischenstück 86 montiert und ist auf der Platte mit Hilfe der Achse 77 gehalten. Das Messer ist aus einem ebenen Metallstück hergestellt, das zum Schneiden hergerichtet ist. Die Drehachse 77« welche exzentrisch zu der Senkrechten 88 steht, geht durch den Bereich der Schneidfläche des Deckels. Auf diese Art wird für die im Innern der Achse anzuwendende Kraft ein Moment herbeigeführt, das bemüht ist, das Messer in den Deckel einzudrücken, um auf diese Art das selbsttätige Schneiden herbeizuführen.
- 70983,4/0006
-y-
Man kann beispielsweise dabei so vorgehen, daß die exzentrische Stellung der Drehachse eine Messerform ermöglicht, die winkelig ausgebildet ist und wobei ein Flügel davon angeschliffen ist und der andere sich um die Achse 77 dreht.
Der Anschliff der Schneidkante kann an beiden Seiten des Messers erfolgen. Auf dem rückwärtigen Teil 89 kann eine abgefaste Kante 90 vorgesehen sein und kann diese abgefaste Kante einen Winkel von etwa 4-5° bilden, der es ermöglicht, das abgeschnittene Blech des Deckels gegen das Innere der Dose umzulegen. Auf diese Art erhält man eine geöffnete Dose, die keinerlei Rückkanten aufweist, an denen man sich verletzen kann. An der Vorderseite 91 ist ein Anschliff 92 durch Wegnehmen von Metall vorgesehen, der zur Erreichung einer Schneidkante führt. Dieses Abarbeiten des Metalls erfolgt so, daß die Dicke des Messers in dem Vorderteil 93 B wesentlich stärker ist als in dem rückwärtigen Teil 93 ■*·. Es ergibt sich also, daß dann, wenn das Messer in den Deckel einschneidet, derselbe sich nicht an der Außenseite 94- des Messers reiben kann. Der Deckel wird auf diese Art ohne Deformation abgeschnitten und weist keine Kantenverkrümmungen auf, wie dies der Pail ist mit fast allen Büchsenöffnern, gleichgültig ob elektrisch oder von Hand aus betätigt.
Um zu vermeiden, daß der Deckel nicht an der Büchse, beim Enden des Abschneidens,hängen bleibt, was zum Beispiel bei einem spiralförmigen Abschneiden leicht eintritt, ist eine Krümmung 94- an der Außenseite der Messerspitze angebracht. In dem Augenblick, da das Messer eintritt, erfolgt daher ein relativ breites Aufstampfen entlang dem Deckel. Wenn man nur den Schnitt 96 anbringen würde, so führt der Schnitt
709834/0006
des Messers dazu, daß ein feines Metallband entsteht, welches den Deckel mit der Dose verbindet.
Um das öffnen von Dosen mit kleinem Durchmesser zu ermöglichen oder von solchen,die einen schwachen Winkelbogen aufweisen, wie zum Beispiel die ovalen Dosen oder solche die senkrechte Seiten aufweisen, kann der Bücken des Messers eine Erweiterung 97 besitzen, derart, daß der Teil, der sich in der Schneidrinne führt, dort verbleibt, ohne das Bestreben zu haben, gegen den Band auszubrechen.
Das Messer weist einen Einschnitt 98 auf,, der vorteilhaft viereckig ist, sowie einen Vorsprung 99» der mit einem Vorsprung 100 des Hebels 79 zusammenwirkt, um die Bewegung in Gang zu setzen.
Das elastische Element 81 ist auf der Drehachse 77 des Messers montiert.
Dieses elastische Element ist ein metallischer Stift, der mehrfach in sich selbst gekrümmt ist, wobei einer der Arme eine Schleife bildet, und sich um die Achse 77 drehen kann.
Das Ende 101 eines unteren Armee ist rechtwinkelig gegen die Platte 62 abgebogen.
Eine Erhebung 102 des oberen Armes des Elements 81 legt sich bei der Montage in die Ausnehmung 98 des Messers, welche, bei der Verdrehung unter dem Einwirken des Hebels das Ende 101 dieses Hebels auf den Band 68 der Dose aufsetzt. Die Ausnehmung 98 des Messers wird während der Drehung den Hebel mit Kraft gegen die
709834/0006
Büchse drücken, mitverursacht durch die Einwirkung des Vorschubrades. Der Einschnitt in dem Messer ist vorteilhaft größer äs der Querschnitt des Hebels, der seinerseits eine begrenzte Beweglichkeit gegenüber dem Messer besitzt. Diese Eigenbeweglichkeit des Hebels erlaubt es, mit Hilfe eines Anschlages 103 des Hebels, einen zusätzlichen Druck von Hand aus vom Hebel auf den Dosenrand auszuüben, um zum Beispiel ein Rutschen des Vorschubrades zu vermeiden, oder das Schneiden harter Stellen zu erleichtern.
Betätigt man den Einschalthebel indem man ihn auf einen Kontaktgeber 104 herabdrückt, der mit einer Rückstellfeder versehen ist und aas dem Gehäuse vor-
er
steht, so wird, da er auf der Achse 77 unter Zwischenschaltung einer Hülse 86 befestigt ist, dazu dienen das Messer 80 und den federnden Hebel 81 mitzunehmen·
Der untere Anschlag 100 des Hebels kommt bei öü^ Montage zwischen den Vorsprung 99 des Messers und das oberste Ende der Schneidkante 87· Wenn man auf den Messerrücken drückt, vor dem Absenken des Hebels auf den Kontaktgeber 104, wird dieser Anschlag das Ende 94 der Schneidkante auf den Deckel aufdrücken. Der Abstand zwischen dem Vorsprung 99 dee Messers, wenn die Schneidkante in der Dose ist und diesem :Anschlag 103, bestimmt den Bereich der freien Bewegung des Messers und erlaubt diese Bewegung anzuhalten, indem man den Hebel anhebt, ohne daß das Messer in der Büchse lose wird, die in dem Gerät zwischen dem Messer und dem Vorschubrad festgehalten ist.
- 10 -
709834/0006
Dieser Anschlag 100 des Hebels erlaubt das Messer zurückzuziehen, indem man es anhebt, wenn der Umlauf angehalten wird.
Das Mitnehmen der Umdrehung der Welle 66 des Vorschubrades wird durch zwei Anschläge 71 gesichert, die im Metall herausgedrückt sind und die mit zwei anderen Anschlägen 105 zusammenwirken, die für den Sitz 106 der Antriebsnabe 107 angebracht sind. Durch diese Ausbildung ist eine Kupplungsmögühkeit in sechs Stellungen gegeben, wie sie in dem DBP 2 216 588 beschrieben ist
und die den Vorteil bringt,von einem Rundeisenprofil auszugehen, was einfacher ist, als wenn man auf ein Sechskantprofil angewiesen ist. Die Verbindung der Achse 66 des Vorschubrades mit dem Sitz 106 erleichtert die Anbringung der Anschläge 71 und ihrer Gegenanschläge 105, die alle abgestumpfte Ecken 108 bzw. 108' besitzen.
Zusammenfassend kann die Funktion des Dosenöffners wie folgt beschrieben werden:
Der Rand 68 der Dose 69 wird gegen den Anschlag gedrückt unterhalb des Vorschubrades 67 (Figur I)*
Das Absenken des Hebels auf den Kontaktgeber bringt, infolge ihrer Verbindungen, das Ende der Schneidkante 94 des Messers euf den Deckel und das federnde elastische Element 81 auf den Rand der Dose; gleichzeitig wird der Kontakt geschlossen und das Vorschubrad bringt die Dose 69 zur Rotation (Figur 2).
Durch die Drehung der Dose wird die Spitze 9^ des
- 11 -
10 B 8 3 4 / Q 0 0 6
Messers zum Eindringen in den Deckel gebracht, bis das Messer in einer Schnittstellung festgehalten wird, in der der Anlegewinkel 84 von der Trägerplatte getragen wird. Das Messer durchläuft den Bereich seiner freien Drehung und sützt dadurch seinen Ausschnitt 98, das Ende des elastischen Elements 81 gegen den Hand.
Dank der achsialen Beweglichkeit des Vorschubrades werden die Überstärken der Dose zwischen dem Vorschubrad und dem Messer 80 hindurchgehen, ohne das Gerät zu blockieren. Der dem Vorschubrad benachbarte Anschlag 72 veranlaßt im Falle von Dosen mit geraden Teilen einen Druck, die sie in der Ebene des Umlaufes des Vorschubrades hält.
Am Ende des Abschneidens verhindert der Magnet 83, der an dem Anschlag 82 vorgesehen ist, den abgeschnittenen Deckel daran, wieder in die Dose zu fallen. Der Benutzer des Geräts hält den Umlauf dadurch an, daß er einen Druck auf den Hebel ausübt, der sich unter der Wirkung der Rückzugfeder des Kontaktgebere anhebt, ohne daß das Messer aus dem Anlegewinkel herausgeht und läßt die Dose nicht los, die zwischen dem Messer und dem Vorschubrad blockiert wird. Man kann dann die Dose entnehmen, indem man den Hebel anhebt, dessen unterer Anschlag das Messer herauszieht und die Dose frei macht.
- 12 -
4/0006
e e rs e ι te

Claims (1)

  1. 2.6595.1
    Pat ent an Sprüche
    1) Dosenöffner zum automatischen öffnen von metallischen Dosen mit Hilfe eines unter Druck stehenden Messers, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Messer (80) zum Aufschneiden des Deckels ein elastisches Teil (81) einwirkt, das auf einen Flansch des Vorschubrades (67) aufstützt und das um die gleiche Achse bewegbar ist wie der Hebel (79) und sich daher innerhalb eines bestimmten Winkelsektors frei bewegen kann.
    2) Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achse (77)» um die sich das Messer (80) bewegt, exzentrisch zu der im Schneidebereich errichteten Senkrechten befindet, derart, daß das daraus resultierende Moment ausreicht, das Messer in den Deckel der zu öffnenden Dose (69) zu drücken.
    3) Dosenöffner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Schneide, die mit dem Rand (68) in Berührung kommt, angeschliffen ist.
    4·) Dosenöffner nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite der Schneide angeschliffen ist, um einen Hinterschneidungswinkel des Messers gegenüber dem Deckel zu erhalten.
    5) Dosenöffner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (89) des Messers (80) einen Knick aufweist, der ein Lochen nach dem Eindringen in den Deckel ermöglicht, und zwar wesentlich breiter als bei n»rmalem Schnitt.
    6) Dosenöffner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    7Ö9834/0006 - 13 -
    ORIGINAL INSPECTED
    -ys-
    daß der Rücken des Nessers (80) eine solche form aufweist, daß der Messerteil senkrecht zum Schnitt
    Stärke des Deckels etwa die gleiche Desitzt wie im Bereich der Spitze des Messers.
    7) Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Teil (81) ein um die Achse (77) des Messers (80) beweglicher Halter ist, wobei ein Arm während des Eindringens des Messers in die Dose durch das Messer belastet ist und der andere Arm sich auf den Band (68) der Dose abstützt, den er gegen das Vorschubrad (67) preßt.
    8) Dosenöffner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Teil (81) in einem Einschnitt (98) des Messers bewegbar ist, damit durch den auf einer Schwenkplatte angeordneten Anschlag die Messerleietung ermöglicht ist.
    9) Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (80) durch auf einer Trägerplatte vorgesehene achsiale und winkelige Anschläge in einem gewissen Baum gehalten ist.
    70 9834/0006
    03TOiJ-
DE2365963A 1972-06-30 1973-06-27 Dosenöffner zum automatischen Öffnen von metallischen Dosen Expired DE2365963C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7223724A FR2190720B2 (de) 1972-06-30 1972-06-30
FR7300118A FR2212288B2 (de) 1973-01-03 1973-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365963A1 true DE2365963A1 (de) 1977-08-25
DE2365963B2 DE2365963B2 (de) 1978-03-16
DE2365963C3 DE2365963C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=26217192

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365963A Expired DE2365963C3 (de) 1972-06-30 1973-06-27 Dosenöffner zum automatischen Öffnen von metallischen Dosen
DE2365737A Expired DE2365737C3 (de) 1972-06-30 1973-06-27 Dosenöffner zum automatischen Öffnen von metallischen Dosen
DE19732332607 Granted DE2332607B2 (de) 1972-06-30 1973-06-27 Elektrisch angetriebener dosenoeffner

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365737A Expired DE2365737C3 (de) 1972-06-30 1973-06-27 Dosenöffner zum automatischen Öffnen von metallischen Dosen
DE19732332607 Granted DE2332607B2 (de) 1972-06-30 1973-06-27 Elektrisch angetriebener dosenoeffner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3955276A (de)
JP (1) JPS505186A (de)
CH (1) CH575342A5 (de)
DE (3) DE2365963C3 (de)
ES (1) ES416974A1 (de)
NL (1) NL7308688A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60240693A (ja) * 1984-05-07 1985-11-29 愛知電機株式会社 電気缶切機
DE3435959A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 Reinhard 6369 Nidderau Kurz Dosenoeffner
JPS6287096U (de) * 1985-11-19 1987-06-03
US5313708A (en) * 1992-12-04 1994-05-24 The Rival Company Can opener
USD411789S (en) * 1998-01-09 1999-07-06 The Rival Company Can opener
US5992026A (en) * 1998-01-09 1999-11-30 The Rival Company Kitchen appliance with pivotal mounting
US6189221B1 (en) 1998-12-31 2001-02-20 The Rival Company Can opener appliance having a side-cutting mechanism
US6510613B1 (en) 2000-07-20 2003-01-28 The Holmes Group, Inc. Ergonomic can opener
US10739797B2 (en) * 2017-10-26 2020-08-11 Hamilton Beach Brands, Inc. Can opener with auto-shutoff and method of operating a can opener
CN109095416B (zh) * 2018-10-10 2020-08-07 牛荣 一种安瓿瓶扳折器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768980A (en) * 1924-05-23 1930-07-01 Hulda Leffert Can opener
US2070279A (en) * 1935-06-06 1937-02-09 Dazey Churn & Mfg Co Can opener
FR2133065A5 (de) * 1971-04-07 1972-11-24 Etud Sa

Also Published As

Publication number Publication date
ES416974A1 (es) 1976-03-01
NL7308688A (de) 1974-01-02
DE2365736A1 (de) 1976-02-05
DE2365963C3 (de) 1978-11-09
DE2365736B2 (de) 1976-10-14
DE2332607B2 (de) 1976-08-26
DE2365963B2 (de) 1978-03-16
JPS505186A (de) 1975-01-20
US3955276A (en) 1976-05-11
DE2332607A1 (de) 1974-01-17
CH575342A5 (de) 1976-05-14
DE2365737B2 (de) 1978-03-09
DE2365737C3 (de) 1978-11-02
DE2365737A1 (de) 1976-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436887C3 (de) Mittels eines Seilzugs betatigbare Sprühvorrichtunnng
DE2908833C2 (de) Türbetätigungsvorrichtung
DE60003411T2 (de) Schutzhülle mit messerschleifgerät
DE7528385U (de) Windabweiseranordnung an Kraftfahrzeugschiebedächern
DE2365963A1 (de) Dosenoeffner zum automatischen oeffnen von metallischen dosen
DE8210859U1 (de) Dosenoeffner
DE10310259A1 (de) Durchlaufschere
DE2263954C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines starren Schiebedeckels eines Kraftfahrzeugdaches
DE2002193A1 (de) Buechsenoeffner
DE2216588C3 (de) Elektrisch angetriebener Dosenöffner
DE7040411U (de) Anordnung zum Betätigen eines Kipp schalters
DE19521909C2 (de) Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE2737639C2 (de) Schließhilfe für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere für eine Kfz-Schiebetür
DE2211114A1 (de) System zum Aufbau eines Mechanismus fur Schnellhefter zum Gebrauch in einem Büro und dafür geeigneter Mechanismus
DE2260252A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von gangschaltungen unterschiedlicher bauart an einem fahrradrahmen
DE1774509A1 (de) Bandrollenkassette
DE2239300C3 (de) Bandkassettengerat
DE629351C (de) Buechsenoeffner
DE7623770U1 (de) Behaelter fuer einen Aerosolspender
DE1903053A1 (de) Schliessvorrichtung fuer Tueren
DE2366000A1 (de) Dosenoeffner zum automatischen oeffnen von metallischen dosen
DE600427C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden insbesondere von Konservenbuechsen
DE10326525A1 (de) Stromschlußsockel mit Steckertrennmitteln
AT127329B (de) Abziehgerät für Rasierklingen.
DE571173C (de) Halter fuer Farb- und Schminkstifte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee