DE2150079A1 - Tricyclische Imine - Google Patents

Tricyclische Imine

Info

Publication number
DE2150079A1
DE2150079A1 DE19712150079 DE2150079A DE2150079A1 DE 2150079 A1 DE2150079 A1 DE 2150079A1 DE 19712150079 DE19712150079 DE 19712150079 DE 2150079 A DE2150079 A DE 2150079A DE 2150079 A1 DE2150079 A1 DE 2150079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
dibenzo
dihydro
imine
cyclohepten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150079
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Dr Dostert
Emilio Dr Kyburz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2150079A1 publication Critical patent/DE2150079A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/34Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic
    • C07C65/36Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/02Seven-membered rings
    • C07D313/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D313/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D313/12[b,e]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D337/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D337/02Seven-membered rings
    • C07D337/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D337/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D337/12[b,e]-condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Dr. Ina. A. Y~r i*er Weift
Dr. rrm.i .u,.^rer
PATENTANWÄLTE
-8. Okt. 1971
RAH 4o8l/59
F. Hoämann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz Tricyclische Imine
Die vorliegende Erfindung betrifft tricyclische Imine der allgemeinen Formel
(OH)n-Nv R
in der X eine gegebenenfalls durch niederes Alkanoylamido substituierte Aethylengruppe, eine gegebenenfalls durch Halogen, niederes Alkyl, Cyan oder Sulfamoyl substituierte Vinylengruppe oder eine Oxymethylen-, Thio- oder Thiomethylen-
gruppe bezeichnet, R, Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, 209816/1810
niederes Alkoxy, niederes Alkyl, Cyan, niederes Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfarnoyl, niederes Alkyl- meraupto, TrIf luormoUiy I odor riii.ro bodeulet und /π ι-Ana f.anze Zahl vxi \-', bo-z.oi child., H,, und K7 einzeln Wasserstoff oder niederem Alkyl bedeuten, oder Rp und R_ mit dem Stickstoffatom, gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, zu einem monocyclischen, gesättigten, 5- oder 6-gliedrlgen heterocyclischen Rest zusammengeschlossen sind, Rn Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet,und η eine ganze Zahl von 2-5 bezeichnet, sowie Säureadditionssalze dieser Verbindungen. .
Die vorstehend genannten niederen Alkylreste sind vornehmlich Alkylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen. Sie können verzweigt oder unverzweigt sein, wie beispielsweise der Methyl-, Aethyl- oder Isopropyl-rest. Auch die niederen Alkoxyreste, bevorzugt solche mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, können verzweigt oder unverzweigt sein, wie z.B. der Methoxy-, Aethoxy- oder Isopropoxy-rest.
Von den Halogenatomen Fluor, Chlor, Brom und Jod sind Fluor, Chlor und Brom bevorzugt.
Die niederen Alkanoylamidogruppen enthalten Reste, die sich von niederen Alkancarbonsäuren mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, z.B. von der Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure ableiten.
Die Carbamoyl- und Sulfamoyl-reste können gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen mono- oder di-substituiert sein, beispielsweise die Monomethyl- oder Dimethyl-aminoearbonyl- oder die Monoäthyl- oder Diäthyl-aminosulfonyl-gruppe darstellen.
Als Beispiele für die von den Resten R2 und R, unter Einschluss
des Stickstoffatoms gebildeten 5- oder 6-gliedrigen gesättigten
209816/1810
heterocyclischen Reste können genannt werden: der Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazino-, Morpholino- und Thiomorpholino-rest, sowie die entsprechenden durch niederes Alkyl, niederes Hydroxyalkyl, Amino oder niederes Aminoalkyl substituierten Reste.
Als repräsentative Vertreter der erfindungsgemässen neuen Verbindungsklasse können genannt werden:
N-(5-Aethylamino-propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin
N-(2-Dimethylamino-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin
N-(3-Aethylamino-propyl)-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin N-(2-Dimethylamino-äthyl)-5H-dibenzo[a,dJ cyclohepten-5-imin 3-Chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d J eyelohepten-5-imin
l-Chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo [a,d J eyelohepten-5-imin
1-Brom-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo [a,d]cyclohepten-5-imin
1-Methyl-N-(3-diäthylamino-propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo [a,d]cyolohepten-5-imin
1-Cyan-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo [a,d]cyclohepten-5-imin
10-Brom-N-(2-dimethylamino-äthyl)-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin
2-Chlor-N-(3-diäthylamino-propyl)-thioxanthen-9-imin. 10-Cyan-N-(2-dimethylamino-äthyl)-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin
10 -Acetamido-N- (2-dimethylamino-äthyl) -5H-dibenzo [ a, d ] eye lohepten-5-imin
3-Chlor-N-(2-morpholino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-5-imin
3-Chlor-N-[2-(4-methylpiperäzino)-äthyl]-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5'-imin
209816/1810
l-Chlor-N- [ (2-dimethylaffiino«l-methyl) -£tiiyl ] =-10* ll-aihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin
l-Chlor-N-(2-amino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dit)enzo[a,d] cyclohepten-5-imin.
Die Imine der Formel I werden erfindungsgemäss dadurch hergestellt, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
II
in der X, R1 und m die oben gegebene Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
III
in der Rp, R,, Ru und η die oben gegebene
Bedeutung haben,
umsetzt,
oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
JV
in der X, R^, R^ , m und η dis oben gegebene Bedeutung haben und Y Halogen, nieder Alkylsulfonyloxy oder gegebenenfalls duroh niederes1 Al icy 1 oder durch Halogen substituiertes Phenylsulfcnylpxy darstellt,
20981671810
ORJGJNAL INSPECTED
mit einer Verbindung der allgeinainen Formel
H-N/ V
in der R2 und R, die oben gegebene Bedeutung ■ haben,
umsetzt, und dass man die erhaltene Verbindung der Formel I erwünschtenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II sind gemeinhin bekannt. Neu im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das
^-Cyan-lOjll-dihydro-SH-dibenzotaidJcyclohepten-S-on, das z.B. in an sich bekannter Weise z.B. durch Behandeln des entsprechenden in 3-Stellung durch Halogen, insbesondere durch Brom, substituierten Ketons mit einem Cyanid vorzugsweise mit Kupfercyanid zweckmässig in einem Lösungsmittel wie z.B. Dimethylformamid erhalten wird, sowie das ^-Methoxycarbonyl-lCll-dihydro-SH-dibenzotaidJcyclohepten-S-on, das aus dem in 3-Stellung durch Cyan substituierten Keton durch Verestern der aus dem Cyanid durch Verseifen in üblicher Weise erhaltenen Säure erhalten werden kann.
Die Diamine der allgemeinen Formel III sind bekannte Verbindungen. Sie lassen sich durch blosses Erhitzen mit den Ketonen der allgemeinen Formel II verknüpfen. Zweckmässig erhitzt man die beiden Komponenten auf eine Temperatur, bei der noch keine Zersetzungserscheinungen auftreten, d.h. in einem Temperaturbereich zwischen etwa 50 und etwa 2500C. Es empfiehlt sich,diese thermische Reaktion in einem Inertgas durchzuführen.
Die Ketone der Formel II können jedoch mit den Diaminen der Formel III auch mit Hilfe eines neutralen oder sauren wasserentziehenden Mittels verknüpft werden.
209816/1810
Als neutrales DehydratisiBrungsmittel kommen vor allem die sogenannten Molekularsiebe, das sind Ionenaustauscher, deren an sich weite Poren im Innern nur durch relativ enge Eingänge zugänglich sind, in Präge. Zu diesen gehören z.B. synthetische Zeolithe, Natrium-Aluminium-Silikate oder Calcium-Aluminium-Silikate.
Als saure Dehydratisierungsmittel können allgemein die Lewis-Säuren, insbesondere die Halogenide eines Elementes aus der III., IV., V. und VIII.-Gruppe des periodischen Systems verknüpft werden.
Als Beispiele hierfür können genannt werden
- aus der III. Gruppe des periodischen Systems: Bortrifluorid und Aluminiumtrichlorid
- aus der IV. Gruppe des periodischen Systems: Titantetrachlorid, Germaniumtetrachlorid,
- aus der V. Gruppe des periodischen Systems: Arsentrichlorid, AntimontriChlorid und Antimonpentachlorid.
Von den genannten Lewis-Säuren nehmen das Titantetrachlorid sowie das Antimontri chi or id eine Vorzugsstellung ein.
Setzt man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III mit Hilfe eines neutralen Kondensations mittels um, so verwendet man mit Vorzug einen der vorstehend
. ο beschriebenen Ionenaustauscher mit einer Porenweite von etwa 4 A und einer Korngrösse von etwa 2 mm. Man führt die Verknüpfung der beiden Reaktionskomponenten zweckmässig in der Weise durch, dass man die beiden Komponenten zusammen mit dem gewählten als Molekularsieb wirkenden Ionenaustauscher, zweckmässig unter Zusatz eines vorzugsweise aromatischen Lösungsmittels wie Benzol oder Toluol, in einem zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich erhitzt.
209816/1810
Die mit Hilfe eines der genannten Lewis-Säuren verlaufende Verknüpfung der Ketone der allgemeinen Formel II mit den Diaminen der allgemeinen Formel III wird zweckmässig in der Weise durchgeführt, dass man die beiden Komponenten in einem Lösungsmittel mit dem gewählten Kondensationsmittel in einem zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich reagieren lässt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Kondensation in einem Inert gas, z.B. unter Stickstoff oder Argon, durchzuführen.
Die Wahl des Lösungsmittels wird von den Lösungseigenschaften der beiden Komponenten bestimmt. Geeignet sind u.a. z.B. cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Benzol, Toluol oder Mesitylen, oder auch chlorierte Kohlenwasserstoffe, von diesen insbesondere das Methylenchlorid. Unter Umständen kann das Diamin der Formel III selber die Lösungsmittelfunktion übernehmen. Die als Kondensationsmittel verwendete Lewis-Säure wird tunlich ebenfalls in gelöster Form eingesetzt, '/weckmässip, verwendet man hierzu das für das Keton verwendete Lösungsmittel. Hetzt man z.B. Titantetrachlorid als Kondensationsmittel ein, so verwendet man vorzugsweise Benzol oder Toluol als Lösungsmittel.
Das sich bei der Reaktion bildende Oxyd wird abgetrennt. Es kann gegebenenfalls in das betreffende Halogenid zurückverwandelt und erneut als Kondensationsmittel eingesetzt werden.
209816/1810
Das Piltrat wird eingeengt, das Konzentrat mit Wasser verdünnt und mit einem für die Extraktion des Imins der Formel- I geeigneten Lösungsmittel, vornehmlich mit Aether, extrahiert. Das aus dem Extrakt isolierte ImIn, zumeist ein OeI, kristallisiert nach einiger Zeit.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel IV sind neu. Sie können beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass man als Ausgangsverbindung das entsprechende gegebenenfalls ringsubstituierte tricyclische Keton z.B. das 10,11-Dihydro-5H-dlbenzo[a,d]cyclohepten-5-on in an sich bekannter Weise zunächst mit einem der Seitenkette entsprechenden Amin z.B. mit Aethanolamin zweckmässig bei erhöhter Temperatur unter Wasserabspaltung kondensiert und das im obigen Falle erhaltene N-(2-Hydroxy-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,dJcyclohepten-5-imin in an sich bekannter Weise halogeniert, mesyliert oder tosyliert, was z.B. in der Weise geschehen kann, dass man die vorstehend genannte Verbindung beispielsweise mit p-Toluolsulfochlorid tunlich in einem organischen Lösungsmittel, z.B. in einem Kohlenwasserstoff wie Benzol, bei Raumtemperatur umsetzt.
Die Amine der allgemeinen Formel V sind bekannte Substanzen. Sie lassen sich in einfacher Weise durch Aminieren mit den Verbindungen der allgemeinen Formel IV verknüpfen. Man setzt dabei die entsprechende Halogen-, Mesyloxy- oder Tosyloxy-verbindung der Formel IV gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels,z.B. in Gegenwart von Kalium- oder Natriumcarbonat, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, z.B. in einem niederen Alkanol wie Aethanol oder auch in einem cyclischen Kohlenwasserstoff wie Toluol oder Xylol,in einem zwischen der Raum- und der Siede-temperatur des Reaktionsgernisches liegenden Temperaturbereich um.
209816/1810
Die erhaltenen Imine der Formel I bilden leicht mono- oder di-Säureadditipnssalze, z.B. mit Halogenwasserstoffsäuren, z.B. mit der Chlor- oder Bromwasserstoffsäure, mit Mineralsäuren, z.B. mit Schwefelsäure oder auch mit organischen Säuren, z.B. mit Benzoesäure, Essigsäure, Oxalsäure, Citronensäure, Milchsäure oder Maleinsäure.
Die Oxalate sind besonders gut kristallisierende Verbindungen.
Ringsubstituierte Verbindungen der Formel I fallen als Gemische der beiden Stereoisomeren an. Die stereoisomeren Formen können erwünschtenfalls z.B. durch fraktionierte Kristallisatipn oder durch Chromatographie getrennt werden.
Die neuen Imine der Formel I sind pharmakodynamisch wirksam. Sie zeichnen sich insbesondere durch neuropsychotrope Eigenschaften aus. Sie können deshalb z.B. zur Behandlung von Depressionen, Konvulsionen sowie des Parkinsonismus eingesetzt werden.
Das 1-Chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]eyclohepten-5-imin, ein repräsentativer Vertreter der neuen Verbindungsklasse, wirkt vornehmlich antidepressiv, praktisch ohne anticholinergische Aktivität.
Das N-(2-Dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo [a,d]cyclohepten-5-imin hat eine sehr starke zentrale und peripher! sch wirkende anticholinergische Wirkung und das 3-Chlor·- N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d J cyclohepten-5-imin ist antidepressiv und zugleich anticholinergisch wirksam. Beide Verbindungen sind gegen Parkinsonismus wirksam.
Das 1-Br om-N-» (2-dimethylamino-äthyl) -10, ll^dihydro-5H-dibenzo [a,dJcyolohepten-5-imin hat antikonvulsive Eigenschaften.
209816/1810
Das 3-Chlor-N-(2-diäthylamino-äthyl)-10,11-dihydrο-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin ist z.B. antitussiv, das 1-Chlor-N-(2-diäthylamino-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[ a, d ]cyclohepten-5-imin z.B. diuretisch wirksam.
Die Imine der Formel I haben ferner auch hustenlindernde und harntreibende Eigenschaften.
Die Toxizität der neuen Verbindungsklasse ist gering. Die letale Dosis [LD„0] von l-Chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin und 1-Brom-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin beträgt bei Mäusen bei oraler Verabreichung etwa 750 mg/kg. Die antikonvulsive Wirkung tritt bei Ratten bereits in einer Dosis von 30 mg p.o./kg auf.
Die mengenmässige Anwendung der Imine der Formel I in der Humanmedizin schwankt je nach der eingesetzten Substanz und dem bestimmten Verwendungszweck in weiten Bereichen. Im allgemeinen beträgt die Tagesmenge bei oraler Verabreichung einecWirkstoffmenge etwa 50 g bis etwa 200 mg.
Verbindungen der Formel I, in der X eine Aethylen- oder Vinylen-gruppe bezeichnet und FL Wasserstoff oder Halogen darstellt, nehmen eine Vorzugsstellung ein.
Die Imine der Formel I können zur Bekämpfung von Krankheiten verschiedener Aetiologie verwendet werden, insbesondere in Form pharmazeutischer Präparate, die diese Verbindungen oder ihre Salze in Mischung mit für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägern, wie z.3. Wasser, Gelatine, Gummiarabicum, Milchzucker, Stärke, pflanzliche OeIe, Polyalkylenglykole, Vaseline usw. enthalten« Die pharmazeutischen Präparate
209816/1810
können in fester Form, ζ.B. als Tabletten, Drage*es, Suppositorien oder Kapseln, oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Die Präparate sind gegebenenfalls sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgier-Mittel, oder flalze zur Veränderung des osmotischen Druckes. Sie können auch noch zusätzlich andere therapeutLüch aktive Stoffe enthalten.
209816/1810
Beispiel 1
12,1 g 3-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,dJcyclohepten-5-on werden unter Rühren bei Raumtemperatur in einer Argonatmosphäre in 300 ml abs. Benzol gelöst. Die Lösung wird nach Zugabe von 44 g Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin auf 0° gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 3*6 g Titantetrachlorid in 4o m. abs. Benzol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach filtriert. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wird mit Eis und 3 η Salzsäure versetzt. Das nicht umgesetzte Keton wird in Aether aufgenommen. Die wässerige Phase wird darauf alkalisch gestellt und mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 3-Chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl) -10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin wird in Aceton aufgenommen und mit einer Lösung von 2,8 g Oxalsäure in 40 ml Aethanol versetzt. Das kristallin ausfallende Oxalat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton/taethanol bei 200-2020C.
Das Produkt fällt als stereoisomeres Gemisch irn Verhältnis ca. 3 : 1 an. Die beiden Isomeren können durch Dünnschichtchromatographie [Adsorptionsmittel: Aluminiumoxyd Merck P 254, Elutions mittel: Aceton/Toluol/Diäthylamin 49 : 49 :2] getrennt werden.
In analoger Weise" können hergestellt werden: aus 3-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzola,d]cyelohepten-5-on
und N,N-Diäthylamino-äthylamln
das 3-Chlor-N-(2-diäthylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,dJcyclohepten-5-iminj Pp. 90-920C [OxalatJ
aus 3-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-propylamin das 3-Chlor-N-(3-dimethylamino-propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]eyelohepten-5-iminj
Pp. l80-l82°c [Oxalat]
209816/1810
aus 3-Chlor-lO,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Diäthylamino-propylamin das 3-Chlor-N-(3-Diäthylamino-propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin; Pp. 143-145°C [Oxalat]
aus l-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylämin das 1-Chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-IO,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin; Fp. 187-1890C [Oxalat]
aus l-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-propylamin das 1-Chlor-N-(3-dimethylamino-propyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin· Pp. 159-l6l°C [Oxalat]
aus l-Ghlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und N,N-Diäthylamino-äthylamin das l-Chlor-N-(2-diäthylamino-äthyl)-10,H-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin-j Pp. 137-139OC [Oxalat]
aus l-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Diäthylamino-propylamin das l-Chlor-N-(3-diäthylamino-propyl)-10,ll-(iihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin; Pp. 162-164°C [Oxalat]
aus l-Brom-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und N,N-Dimethylamino-äthylamin das 1-Brom-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin-j Pp. 193-195OC [Oxalat]
209816/1810
aus l-Brom-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepteri-3-on
und Ν,Ν-Diraethylamino-propylamin das 1-Br om-N- (3 - dimethylamine»-propyl) -10,11 -dihydro -^H-dibenzo[a,d Jhepten-5-imin; Pp. 142-145°C [Oxalat]
aus l-Brom-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyolohepten-5-on
und Ν,Ν-Diäthylamino-propylamin das 1-Brom-N-(3-diäthylamino-propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]eyclohepten-5-imin; Pp. l48-150°C [Oxalat]
aus l-Methyl-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohept en-5-on
und N,N-Dimethylamino-äthylarain das 1-Methyl-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin; Pp. 186-188°C [Oxalat]
aus l-Methyl-10, ll-dihydro-5H-dibenzo [ a,d ] oyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-propylamIn das 1-Methyl-N- (3-dimethylamino-propyl) -10, ll-dlhydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imini Pp. l6o-l63°C [Oxalat]
aus l-Methyl-10, ll-dihydro-5H-dibenzo [ a,d ] cyolohepten-5-on
und N,N-Dläthylamino-äthylamin das 1-Methyl-N-(2-diäthylamlno-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-lmin; Pp. 133-1360C [Oxalat]
aus l-Methyl-10, ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]eyelohepten-5-on
und Ν,Ν-Diaethylamino-propylamin das 1-Methyl-N- (3-diäthylamino-propyl) -10,11-dihydro-5H-dlbenzo[a,d]cyclohepten-5-lmin \ Pp. 155-157°C [Oxalat]
209816/1810
aus l-Cyan-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[ a, d] cyclohept en-5-ori
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin das 1-Cyan-N-(2-dimethylamine-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d J cyclohepten-5-imin; Pp. 200-202°C [Oxalat]
aus l-Cyan-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d J cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-propylamin das 1-Cyan-N- (j5-dimethylamino-propyl) -10 ,11-dihydr ο 5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-iminj Fp. l62-l64°C [OxalatJ
aus 1-Cyan-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Diäthylamino-propylamin das 1-Cyan-N-(3-di^äthylamino-propyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin; Pp. 159-l6l°C [Oxalat]
aus 10,ll-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin das N-(2-Dimethylamino-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin ; Pp. l88-19O°C [Oxalat]
aus 10,ll-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und N,N-Dimethylamino-propylamin das N-(3-Dimethylamino-propy1)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]eyelohept en-5-imin; Pp. 15O-152OC [OxalatJ
aus 10,ll-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Diäthylamino-äthylamin das N- (2-J;i äthylamino-äthy I)-IO, 11-dihydro- ^ii-dl benzo [ a,d] cyclohepten-5-imin; Fp. 1^0-152°C [Oxalat]
209816/1810
aus 10,ll-Dihydro-5H-dibenzo[a,dJ cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Diäthylamino-propylamin das N-(3-Diäthylamino-propyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d J eyelohept en-5-imin} Pp. 153-155°C [Oxalat]
aus 10,ll-Dihydro-5-methyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und N,N-Dimethylamino-äthylamin das N-(2-Dimethylamino-äthyl)-3-methyl-lO,11-dihydro-5H-dibenzo[a,dJcyclohepten-5-imin; Pp. 172-175°C [Oxalat]
aus 10,11-Dihydro-2-methoxy-5H-dibenzo[a,d J cyclohepten-5-on
und N,N-Dimethylamino-äthylamin das N-(2-Dimethylamino-äthyl)-2-methoxy-lO,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin; Fp. 123-126°C [Oxalat]
aus 10,11-Dihydro-3-nitro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin das N-(2-Dimethylamino-äthyl)-3-nitro-lO,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin-> Pp. 126-129OC [Oxalat]
aus 10,ll-Dihydro-l-methylthio-5H-dibenzo[a,dJcyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin das N-(2-Dimethylamino-äthyl)-l-methylthio-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,dJcyclohepten-5-imin; Pp. 146-149°C [Oxalat]
209816/1810
aus 3-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a 4!cycloheptene-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin das 3-Chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin [Hauptisomer des Gemisches]; Fp. 212-2l4°C [Hydrochlorid]
aus 10-Acetamido-lO, ll-dihydro-5H-dibenzo [ a, d ] cyclohept en-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin das 10-AcetamM o-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin·; Pp. bei ca. 1500C [Dihydrochlorid]
aus 3-Chlor-lO,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und N-Morpholino-äthylamin das 5-Chlor-N-(2-morpholino-äthyl)_l0,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-iniin; Pp. 184-187°C [Dihydrochlorid]
aus 10,ll-Dihydro-l-methoxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin das 10,11-Dihydro-N-(2-dimethylamino-äthyl)-1-methoxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin; Fp. bei ca. 100°C [Oxalat]
aus 2-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-ση
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin das 2-Chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin } Pp. 109-112°C [Oxalat]
aus l-Fluor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin das 1-Fluor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin ; Pp. l85-l88°c [Oxalat]
209816/1810
aus 3-Chlor-lO,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on und Ν,Ν-Dimethylamino-propylamin
das 3-Chlor-N-(3-dimethylamino-propyl) -10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin [Hauptisomer des Gemisches]; Pp- 274-277°C [Dihydrochlorid]
aus 3-Chlor-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und N-(4-Methylpiperazino)-äthylamin das 3-Chlor-N-[2-(4-methylpiperazino)-äthyl]-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin ; Fp. 246-248°C [Dioxalat]
aus 3-Brom-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin das 3-Brom-N- (2-dimethylamino-äthyl) -10 ,11-dihydro-5H-dibenzo[a,dJcyclohepten-5-iinin; Pp. 215-218°[Hydrochlorid]
aus 3-Brom-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on und N,N-Diraethylamino-äthylamin
das 3-Brom-N- ( 2-dimethylamino-äthyl) -10,11-dihydr o-5H-dibenzo[a,d]cyelohepten-5-imin [Hauptisomer des Gemisches]} Pp. l8o^l83°C [DihydroChloridJ
aus 3-Methoxycarbonyl-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d] eyelohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin
das 3-Methoxycarbonyl-N- (2-dimethylamino-äthyl) -10,11-dihydr o-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin; Pp. l6l-l64°C [Oxalat]
209816/1810
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 3-MethoxycarbonyllO,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on kann z.B. wie folgt hergestellt werden:
4,6 g 3-Cyan-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-cn werden zusammen mit 4,5 g Kaliumhydroxyd, 15 ml Aethylenglykol und 5 ml Wasser 48 Stunden unter Rückflussbedingungen zum Sieden erhitzt. Die Reaktionslösung wird danach abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Aether extrahiert. Die wässerige Phase wird durch Zugabe von 3 η Salzsäure auf pH 1 eingestellt ur.a mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 3-Carboxy-lO,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on schmilzt bei 221-223°C.
8,8 g 3-Carboxy-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on werden nach Zugabe von 110 ml Methanol und 600 ml abs. Benzol in einer mit einem Molekularsieb [Korngrösse 4 A] gefüllten Soxhlet-Apparatur 12 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird danach abgedampft. Der Rückstand wird in Aether aufgenommen. Der Extrakt wird mit 3 η Natronlauge gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 3-Methoxycarbonyl-10,ll-dihydro-5H-dibenzo [a,d]eyclohepten-5-on schmilzt bei 109-lll°C.
aus Dibenzo[b,e]thiepin-ll(6H)-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin das N-(2-Dimethylamino-äthyl)-dibenzo[b,e]thiepin-
Pp. 179-l82°C [Oxalat]
209816/1810
aus 1,^-Dichlor-lO,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,dJ cyelohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin
das 1,3-Dichlor-N-(2-dimethylamino-äthyl) -10,U-dihydro-5H-dibenzo[a,dJcyclohepten-5-imin [Transisomer J; Pp. 209-211°C [DihydrochloridJ
aus 1,3-Dichlor-lO,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d J cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin
das 1,3-Dichlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[ a,dJcyclohepten-5-imin; Fp. 144-147°C [HydrochloridJ
aus l-Chlor-10,ll-dihydro-7,8-dimethyl-5H-dibenzo[a,dJ cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin
das l-Chlor-7,8-dimethyl-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin; Pp. 243-246°C [Hydrochlorid]
aus 3-Cyan-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d J cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin
das 3-Cyan-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,dJcyclohepten-5-imin·
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 3-Cyan-10,lldihydro-5H-dibenzo[a,dJcyclohepten-5-on kann z.B. wie folgt hergestellt werden:
209816/1810
7*2 g ^-
5-on werden zusammen mic 2,7 g Kupfercyanid und 10 ml Dimethylformamid 6 Stunden unter Rückflussbedingungen zum Sieden erhitzt. Die erhaltene Lösung wird in der Hitze in eine Lösung von 10 g Eisentrichlorid in 15 ml Wasser und 3 ml konz. Salzsäure gegossen, 20 Minuten bei 700C gerührt und mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wird zunächst mit 3 η Salzsäure und danach mit 3 η Natronlauge gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 3-Cyan-10,lldihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on wird durch Adsorption an der 10-fachen Menge Kieselgel [Elutionsmittel Toluol] gereinigt? Pp. 104-106°C.
aus 10[oder
hepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin das 10[oder llJ-Brom-l-chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-5H-dibenzo[a,d}cycXohepten-5-imin; Pp. 191-193°C [OxalatJ
aus l,10[oder lll-Dichlor-SH-dibenzotaidJcyclohepten-S-on
und N,N-Dimethylamino-äthylamin das 1,10[oder llJ-Dichlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-5H-dibenzo[a,dJcyelohepten-5-imin; Pp. I83-1850C [Oxalat J.
209816/1810
Beispiel 2
12,1 g ji-G
5-on werden unter Rühren bei Raumtemperatur in einer Argonatmosphäre in 700 ml abs. Benzol gelöst. Die Lösung wird nach Zugabe von 44 g Methylamino-propylamin auf 5°C gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 9 ml Titantetrachlorid in 40 ml abs. Benzol versetzt. Das Reaktionsgeraisch wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, 6 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt und anschliessend auf das halbe Volumen konzentriert. Das Konzentrat wird mit Wasser versetzt. Der sich bildende Niederschlag wird abfiltriert und mehrmals mit Benzol gewaschen. Die wässerige Phase wird mit Aether extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 3-Chlor-N-(3-methylaminopropyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]eyclohepten-5-imin wird durch Adsorption an der 2o-fachen Menge neutralem Aluminiumoxyd [Aktivitätsstufe II, Elutionsmittel : Benzol] gereinigt, dann in Aceton gelöst und mit einer Lösung von 3*8 g Oxalsäure in 4o ml Aethanol versetzt. Das kristallin ausfallende Oxalat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton/faethanol bei 164-167°C.
Das Produkt fällt als stereoisomeres Gemisch im Verhältnis ca. 3 : 1 an. Die beiden Isomeren können durch Dünnschicht-Chromatographie [Adsorptionsmittel: Aluminiumoxyd Merck P 254, Elutionsmittel: Aceton/Toluol/Diäthylamin 49 : 49 : 2] getrennt werden.
209816/1910
In analoger Weise können hergestellt werden:
aus 3-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,dJcyclohepten-5-on
und Aethylamino-propylamin das 3-Chlor-N-(3-äthylamino-propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin; Pp. 169-172OC [Oxalat]
aus l-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]eyclohepten-5-on
und Methylamino-propylamin das l-Chlor-N-(3-methylamino-propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]eyelohepten-5-imin; Pp. l46-l49°C [Oxalat]
aus l-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Aethylamino-propylamin das 1-Chlor-N-(3-äthylamino-propyl) -10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]eyelohepten-5-iminj Fp. 170-1730C [Oxalat]
aus l-Methyl-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Aethylamino-propylamin das 1-Methyl-N-(3-äthylamino-propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin; Pp. l6l-l63OC [Oxalat]
aus l-Cyan-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Aethylamino-propylamin das 1-Cyan-N-(3-äthylamino-propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin; Pp. 129-132°C [Oxalat]
aus 10,ll-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Aethylamino-propylamin das N-(3-Aethylamino-propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]eyelohepten-5-imin; Pp. 174-176OC [Oxalat]
209816/1810
aus 10,ll-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und N-Methylamino-propylamin das N-(3-Methylamino-propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo [a,d-Jcyclohepten-5-imin; Pp. 198-2010C [Oxalat]
2098167 1810
Beispiel ^
15*5 g 5H-Dibenzo[a,dlcyclohepten-5-on werden unter Rühren bei Raumtemperatur in einer Argonatmosphäre in 300 ml abs. Benzol gelöst. Die Lösung wird nach Zugabe von 66 g Ν,Ν-Dimethylamlno-äthylamin auf 0° gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von ml Titantetrachlorid in 40 ml abs. Benzol versetzt. Das Reaktionsgemiseh wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Eis und 3 η Salzsäure versetzt und erschöpfend mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird zunächst mit Wasser, dann mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende N-(2-Dimethylamino-äthyl)-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin wird in Aceton aufgenommen und mit einer Lösung von 2,8 g Oxalsäure in 4o ml Aethanol versetzt. Das kristallin ausfallende Oxalat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton/ Methanol bei 177-179°C
In analoger Weise können hergestellt werden:
aus 5H-Dibenz ο [a,d] cycloheptene-on
und N,N-Dimethylamino-propylamin das N-(3-Dimethylamino-propyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-5-iniin}
Pp. 159-l6l°C [Oxalat]
aus 5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Diäthylamino-äthylamin das N-(2-Diäthylamino-äthyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-5-iminj
Fp. 115-ll8°C [OxalatJ
209816/1810
aus 5H-Dibenzo[a,d]eyelohepten-5-on
und Ν,Ν-Diäthylamino-propylamin das N- (j5-Diäthylamino-propyl) -5H-dibenzo [ a,d] cyclohepten-5-iniin; Fp. 139-1^O°C [Oxalat]
aus 10-Brom-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin das 10-Brom-N-(2-dimethylamino-äthyl)-5H-dibenzo [ a, d] cyclohept en-5-iniin; Pp. 173-174OC [OxalatJ
aus 5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Methylaraino-propylamin das N-(3-Methylamino-propyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-5-imin; Pp. 151-1540C [Oxalat]
aus 5H-Dibenzo[a,d]cyelohept en-5-on und.Aethylamino-propylamin
das N-(3-Aethylaraino-propyl)-5H-dibenzo[a,d]cyelohept en-5- irnin;
Fp. 158-l60OCfOxalat]
aus 10-Cyan-5H-dibenzo[a,dJcyclohepten-5-on
und N,N-Dimethylamino-äthylamin das 10-Cyan-N-(2-dimethylamino-äthyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-5-imin; Pp. 187-1890C [OxalatJ
209816/1810
aus 3-Chlor-5H-dibenzo[a,dJcyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin das ^-Chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-5-imin; Pp. 173-175°C [Oxalat]
aus 10-(N,N-Dimethyl-sulfonamido)-5H-dlbenzo[a,d] cyclohepten-5-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin das N-(2-Dimethylamino-äthyl)-10-(N,N-dimethyl-sulf onamido).
5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin-; Pp. 194-196OC LOxalat]
aus l-Chlor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und N,N-DImethylamino-äthylamin das 1-Chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-5-imin; Pp. 166-1690C [Oxalat]
209816/18Ί0
Beispiel 4
l8,6 g 2-Chlor-thioxanthen-9-on werden unter Rühren bei Raumtemperatur in einer Argonatmosphäre in 350 ml abs. Toluol gelöst. Die Lösung wird nach Zugabe von 60 g Ν,Ν-Dimethylaminoäthylamin auf O gekühlt und tropfenweise innerhalb 30 Minuten mit einer Lösung von 5 ml Titantetrachlorid in 50 ml abs. Toluol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 76 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach filtriert. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wird mit Eiswasser versetzt und erschöpfend mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchlorid-extrakt wird zunächst mit Wasser, dann mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 2-Chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-thioxanthen-9-iniin wird in Aceton aufgenommen und mit einer Lösung von 6 g Oxalsäure in 50 ml Aethanol versetzt. Das kristallin ausfallende Oxalat schmilzt nach dem Trocknen im Vakuum bei 181-1830C.
In analoger Weise können hergestellt werden:
aus 2-Chlor-thioxanthen-9-on
und Ν,Ν-Dimethylamino-propylamin das 2-Chlor-N- (3-diniethylamino-pr opyl) - thioxanthen- 9- imin; Pp. 176-179OC [Oxalat]
aus 2-Chlor-thioxanthen-9-on
und Ν,Ν-Diäthylaraino-äthylamin . das 2-Chlor-N-(2-diäthylamino-äthyl)-t£oxanthen-9-imin; Pp. 171-173°C [OxalatJ
aus 2-Chlor-thioxanthen-9-on
und Ν,Ν-Diäthylamino-propylamin das 2-Chlor-N-O-diäthylamino-propyl)-thioxanthen-9-imin j
Pp. l44-l46°C. [Oxalatj
2 0 9 8 16/1810
Beispiel 5
5,2 g 10,ll-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on werden unter Rühren bei Raumtemperatur in einer Argonatmosphäre in 200 ml abs. Benzol gelöst. Die Lösung wird nach Zugabe von 23 g N,N-Dimethylamino-propylamin mit 4,5 g Aluminiumchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird zunächst 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, danach 12 Stunden unter Rückflussbedingungen zum Sieden erhitzt, darauf konzentriert und erschöpfend mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit einer gesättigten wässerigen, Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende N-(5-Dimethylamino-propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo [a,d]cyclohepten-5-iniin wird in Aceton aufgenommen und mit einer Lösung von 1,2 g Oxalsäure in 20 ml Aethanol versetzt. Das kristallin ausfallende Oxalat schmilzt bei 150-152°C.
209816/1810
Beispiel 6
10,8 g lOill-Dihydro-SH
werden unter Rühren bei Raumtemperatur in einer Argonatmosphäre in 200 ml abs. Toluol gelöst. Die Lösung wird nach Zugabe von 38 g Ν,Ν-Dimethylamino-propylamin auf 0° gekühlt und tropfenweise mit 10 g Antimonpentachlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird nach Ansteigen auf Raumtemperatur 7 Stunden bei 900C gerührt, darauf bis zur Hälfte eingedampft, durch Zugabe von Wasser hydrolysiert und abgenutscht. Das Piltrat trird mit Aether mehrmals extrahiert. Die vereinigten ätherischen Lösungen werden mit 2 η Salzsäure gewaschen. Die wässerige Phase wird alkalisch gestellt und mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene N- (3-Dimethylamino-propyl)-10,11-dihydro- 5H-dibenso [a,d]cyclohepten-5-imin wird in Aceton gelöst und mit einer Lösung von 2,25 g Oxalsäure in 35 ml Aethanol versetzt. Das kristallin ausfallende Oxalat schmilzt nach Umkristallisieren aus Aceton bei 150-1520C.
209816/1810
Beispiel 7
2,6 g lOjll
werden unter Rühren bei Raumtemperatur in einer Argonatmosphäre in 100 ml Toluol gelöst. Die Lösung wird nach Zugabe von 11,5 g Ν,Ν-Dimethylamino-propylamin auf 0° gekühlt und langsam mit 5,9 g Antimontrichlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird nach Ansteigen auf Raumtemperatur 6 Stunden bei 8o°C gerührt und, wie im Beispiel 6 besehrieben, aufgearbeitet. Das erhaltene N-(3-Dimethylamino-propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-5-imin wird in Aceton gelöst und mit einer Lösung von 0,9 g Oxalsäure in 20 ml Aethanol versetzt. Das kristallin ausfallende Oxalat schmilzt nach Umkristallisieren bei 150-1520C.
Beispiel 8
10,4 g 10,ll-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on werden mit 6,12 g Ν,Ν-Dimethylamino-propylamin in 20 ml abs. Toluol versetzt und nach Zugabe von 20 g eines Molekularsiebes k- A (Perlform) 20 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt. Das Molekularsieb wird danach abfiltriert. Das Piltrat wird eingedampft. Der Rückstand wird mit Eis und.3 η Salzsäure aufgenommen und mit Aether extrahiert. Die wässerige Phase wird alkaliseh gestellt und mit Aether ausgeschüttelt. Die vereinigten Aether-Extrakte werden mit Wasser und konz. Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende N-(3-Dimethylamino-propyl)-10,ll-dihydro-SH-dibenzotaid]cyclohepten-5-imin wird in Aceton gelöst und mit einer äquivalenten Menge Oxalsäure in Aceton versetzt. Das kristallin ausfallende Oxalat schmilzt bei 150-1520C.
209816/1810
Beispiel 9
7,3 g l-Chlor-lOjll-dihydro-SH-dibenzofajdJeyclohepten-5-on und 45 g N-Methylathylendiamin werden über Nacht in einer Stickstoffatmosphäre in einer Druckflasche auf 2000C erhitzt. Nach Abdampfen des Amin-Ueberschusses wird das Konzentrat mit Eis und 3 η Salzsäure versetzt. Das nicht umgesetzte Keton wird mit Aether ausgezogen. Die wässerige Phase wird darauf alkalisch gestellt und mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit einer gesättigten wässerigen Natriumehloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende l-Chlor-N-(2-methylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin wird in Aceton gelöst und mit einer äquivalenten Menge Salzsäure in Aether versetzt. Das kristallin ausfallende Hydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton/Methanol bei 221-224°C.
In analoger Weise können hergestellt werden:
aus 3-Chlor-lO,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und N-Methylamino-äthylamin das 3-Chlor-N-(2-methylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin; Fp. 202-204°C [HydrochloridJ
aus 10,ll-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und N-Methylamino-äthylamin das N-(2-Methylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo [a,d]cyclohepten-5-imin;
Pp. 211-213°C [Hydrochlorid]
aus l-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und l-Dimethylamlno-2-propylamin das l-Chlor-N-[(2-dimethylamino-l-methyl)-äthylj-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d J cyclohepten-5-iminj Pp. 197-200°c [Hydrochlorid]
209816/1810
aus l-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Aethylendiamin das l-Chlor-N-(2-amino-äthyl)--10,ll-dihydro-5H-dibenzo [a,d]cyclohepten-5-imin; Fp. 149-15O°C [MaleatJ
aus 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d j eyelohepten-5-on
und Aethylendiamin das N-(2-Amino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-5-imin; Pp. 201-2020C [Hydrochlorid]
aus 3-Dimethylcarbamoyl-10,ll-dlhydro-5H-dibenzo[a,d Jcyclohept en-5-on und Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin
das 3-DImethylcarbamoyl-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-iminj Fp.
aus 3-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
und Aethylendiamin das 3-Chlor-N-(2-amino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin; Fp. 226-2280C [Hydrochlorid]
209816/1810
Beispiel 3Q
20 g N-(2-Tosyloxy-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d] cyelohepten-5-imin werden in l8o ml Toluol gelöst und nach Zugabe von 12,3 ml Pyrrolidin 15 Minuten unter Rückflussbedingungen zum Sieden erhitzt. Ansehliessend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Aether und Wasser verteilt. Die Aetherphase wird abgetrennt, gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende ölige N-(2-Pyrrolidino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo [a,d]cyclohepten-5-imin schmilzt in Form des maleinsauren Salzes bei l45-l46°C.
In analoger Weise erhält man
aus N- (2-Tosyloxy-äthyl) -10 ,11-dihydr o-5H-dibenzo [ a, d J cyclohepten-5-imin
und Piperidin
das N-(2-Piperidino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzq[a,d]cyclohepten-5-imin ;
Pp. l4O-l4l°C [Maleat]
aus N-(2-Tosyloxy-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo .[ a, d ] cyelohepten-5-iniin
und Dimethylamin das N-(2-Dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-
dibenzo[a,d]cyclohepten-5-iminj Pp. 131-132OC [Maleat]
aus N-(2-Tosyloxy-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,dJcyclohepten-5-imin
und Diäthylamin das N-(2-Diäthylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d J cyclohepten-5-imin ;
Pp, 125-126°C [Oxalat]
209816/1810
aus N-(2-Tosyloxy-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo ia,dJeyclohepten-5-imin
und Hydroxypropyl-piperazin
d, ■-- N- [ 2-(4-Hydroxypropyl-piperazino) -äthyl J -10,11-dihydro-5K-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin; Pp. 136-14O°C [Dimaleat].
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte N-(2-Tosyloxy~ ät Irjl) -10, ll-dihydro-5H-dibenzo [ a, d ] cyclohept en ~5-imin kann z.B. wie folgt hergestellt werden:
2θ8 g lOjll-Dihydro-SH-dibenzoiajdJcyclohepten-S-on werden nach Zugabe von 600 ml Aethanolamin in einer Inertgasatmosphäre l6 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt. Das zurückfliessende Aethanolamin wird durch einen mit 2 χ 130 r Molekularsieb 4 A Perlform 2 mm (Merck) gefüllten Soxhlet-Aufsatz in das Reaktionsgefäss zurückgeführt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft. Der Rückstand wird in Aether gelöst. Die Aetherlösung wird mit Wasser gewaschen und mit eiskalter 1 η Salpetersäure ausgeschüttelt. Die Säureauszüge werden mit Aether gewaschen, durch Zugabe von konz. Natronlauge in der Kälte auf einen pH-Wert von 10-12 eingestellt und anschliessend mit Methylenchlorid extrahiert. Der Meüylenchloridexirakt wird mit Wasser gewaschen, über Kaliumchlorid getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende N-(2-Hydroxy-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton/Petroläther 3 '· bei 40
209816/ 1810
Eine Lösung von 150 g N-(2-Hydroxy-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin in 1000 ml abs. Benzol und 165 ml Triäthylamin wird innerhalb 30 Minuten bei 5-100C tropfenweise mit einer Lösung von 119*5 g p-Toluolsulfochlorid in 500 ml abs. Benzol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach auf Eiswasser gegossen. Die Benzolphase wird abgetrennt, gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende N-(2-Tosyloxy-äthyl)-10,lldihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aethanol bei ll4-ll6°C.
209816/ 1810
37 " 2 i-&ÖÖ79:
Beispiel 11
Herstellung von Tabletten nachstehender Zusammensetzung;
3-Chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,11-dihydro- 1Q
5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin
Milchzucker Maisstärke Talcum Magnesiumstearat
150 mg
Der Wirkstoff wird mit dem Milchzucker und der Maisstärke vermischt und mit Hilfe von Aethanol granuliert. Das Granulat wird getrocknet und nach Zugabe von Talcum zu Tabletten gepresst.
Beispiel 12-
63 ,1 mg
74 ,3 mg
2 mg
O mg
Herstellung von Kapseln nachstehender Zusammensetzung:
N-(2-Dimethylamino-äthyl)-5H-dibenzo[a,d]cyclo-
25 mg hepten-5-imin ·
Lactose 150 mg
Maisstärke 30 mg
Talcum 5 mg
210 ' mg
Der Wirkstoff wird mit den Beischlägen homogen vermischt, durch ein Sieb [Maschenweite 0,23 mm] gesiebt und in Gelatinekapseln abgefüllt.
209816/1810
Beispiel 13
Herstellung von Dragees folgender Zusammensetzung:
1-Chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,11-dihydro-
5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin 23 rr's
Mannit Maisstärke Talcum
150 mg
Der Wirkstoff wird mit Mannit durch ein Sieb [Maschenweite 0,23 mm] passiert. Aus der Maisstärke wird ein 10 ^ige wässeriger Kleister bereitet und homogen mit der Mannit/Wirk stoff-Mischung vermischt. Die feuchte Masse wird durch ein Sieb fMaschenweite 1,0 mm] passiert. Das erhaltene Granulat wird getrocknet und nach Zugabe von Talcum zu Kernen, die in üblicher Weise durch Dragieren mit einer Zuckerschicht überzogen werden, gepresst«
100 mg
20 mg
5 mg
209816/1810
Beispiel l4
Herstellung von Tabletten folgender Zusammensetzung:
1-Brom-N-(2-dlmethylamino-äthyl)-10,11-dihydro-
5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin ^
Kieselsäure Milchzucker Maisstärke Calciumstearat
210 mg
Der Wirkstoff wird mit den übrigen Beischlägen gut vermischt, granuliert und zu Tabletten gepresst.
25 mg
115 mg
50 mg
10 mg
2 0 9 8 16/1810

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von tr!cyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der X eine gegebenenfalls durch niederes Alkanoylamido substituierte Aethylengruppe, eine gegebenenfalls durch Halogen, niederes Alkyl, Cyan oder Sulfamoyl substituierte Vinylengruppe oder eine Oxymethylen-, Thio- oder Thiomethylengruppe bezeichnet, R-, Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, niederes Alkoxy, niederes Alkyl, Cyan, niederes Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, niederes Alkylmercapto, Trifluormethyl oder Nitro bedeutet und m eine ganze Zahl von 1-3. bezeichnet, R2 und R, einzeln Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, oder R2 und R mit dem Stickstoffatom, gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, zu einem monocyclischen gesättigten, 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest zusammengeschlossen sind, R^, Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, und η eine ganze Zahl von 2-5 bezeichnet,
    sowie von Säureadditionssalzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    209816/1810
    In der X, R, und in die oben gegebene Bedeutung haben,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in der R2, R,, R^ und η die oben gegebene
    Bedeutung haben,
    umsetzt,
    oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der X, R,, Rj,, m und η die oben gegebene Bedeutung haben und Y Halogen, nieder
    durch Alkylsulfonyloxy oder gegebenenfalls^niederes
    Alkyl oder durch Halogen substituiertes Phenyl sulfonyloxy darstellt,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    H-N
    R.
    in der R2 und R-, die oben gegebene Bedeutung haben, 209816/1810
    umsetzt, und dass man die erhaltene Verbindung der Formel I erwünschtenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
    2 09816/1810
    2. Verfahren nach Anspruch 1 . zur Herstellung von tr!cyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der X, R,, R2 _, R_, R* und η die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben,
    sowie von Säureadditionssalzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    II
    in der X und R, die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben,
    mit Hilfe einer Lewis-Säure, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    -NC 2 III
    in der R2, R,, R2, und η die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben,
    umsetzt, und die erhaltene Verbindung erwUnschtenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
    209816/1810
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Ha
    in der R1, Wasserstoff oder Halogen bedeutet und die punktierte Bindung hydriert sein kann, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R' H2N-(CH2Jn,-N^ 2 IHa
    in der R' und R' Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten und n1 die Zahl von 2 oder 3 bezeichnet,
    umsetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 10,ll-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on mit Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin umsetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on mit N,N-Dimethylamino-äthylamin umsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on mit N,N-Dimethylamino-äthylamin umsetzt.
    7· Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Brom-lOjll-dihydro-SH-dibenzofa^dJcyclohepten-5-on mit Ν,Ν-Dimethylamino-äthylamin umsetzt.
    209816/1810
    8. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder j5, dadurch gekennzeichnet, dass man 10,ll-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on mit Ν,Ν-Diäthylamino-äthylamin umsetzt.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Chlor-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on mit Ν,Ν-Diäthylamlno-äthylamin umsetzt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ^-Chlor-lOill-dihydro-SH-dibenzota
    hepten-5-on mit Ν,Ν-Diäthylamino-äthylamin umsetzt.
    209816/1810
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III gegebenenfalls unter Druck in einem zwischen 50 und etwa 250 C liegenden Temperaturbereich umsetzt.
    12. Verfahren nach AnspruchU, dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung
    ο der Formel III in einem geschlossenen System bei etwa 200 C
    umsetzt.
    13· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III mit Hilfe eines neutralen wasser-entziehenden Mittels umsetzt.
    14. Verfahren nach Anspruch IjJ, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung
    der Formel III mit Hilfe eines Molekularsiebes mit einer Poreno
    grösse von 4 A und einer Korngrösse von 2 mm umsetzt.
    15· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel V in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
    l6. Verfahren nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel V in Gegenwart eines aromatischen Kohlenwasserstoffs wie Benzol oder Toluol umsetzt.
    209816/1810
    17· Verfahren nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II mit girier Verbindung der Formel III in Gegenwart eines Halogenide eines Elementes der III. Gruppe des periodischen Systems umsetzt.
    l8. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III in Gegenwart von Aluminiumchlorid umsetzt.
    19· Verfahren nach Anspruch 2 oder J>, dadurch gekennheichnet, dass man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III in Gegenwart eines Halogenids eines Elementes der IV. Gruppe des periodischen Systems umsetzt.
    20. Verfahren nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III in Gegenwart von Titantetrachlorid umsetzt.
    21. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III in Gegenwart eines Halogenids der V. Gruppe des periodischen Systems umsetzt.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III in Gegenwart von Antimontrichlorid oder Antimon*· pentachlorid umsetzt.
    23. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III in Gegenwart eines Halogenids der VITI. Gruppe des periodischen Systems umsetzt.
    209816/1810
    24. Verfahren nach den Ansprüchen 2 oder j5 und 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III in Gegenwart eines aromatischen Kohlenwasserstoffs wie Benzol oder Toluol umsetzt.
    ? 0 9 8 1 G / 1 8 1 0
    25. Verfahren zur Herstellung von pharmakodyn'minch wirksamen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man eij.e oder mehrere tricyclische Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der X eine gegebenenfalls durch niederes Alkanoylamido substituierte Aethylengruppe, eine gegebenenfalls durch Halogen, niederes Alkyl, Cyan oder Sulfamoyl substituierte Vinylengruppe oder eine Oxymethylen-, Thio- oder Thiomethylengruppe bezeichnet, R, Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, niederes Alkoxy, niederes Alkyl, Cyan, niederes Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, niederes Alkylmercapto, Trifluormethyl oder Nitro bedeutet und m eine ganze Zahl von 1-3 bezeichnet, Rp und R, einzeln Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, oder R2 und R-. mit dem Stickstoffatom, gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, zu einem monocyclischen gesättigten, 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest zusammengeschlossen sind, Rh Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, und η eine ganze Zahl von 2-5 bezeichnet,
    oder ein oder mehrere Säureadditionssalze dieser Verbindungen als wirksame Bestandteile inerten, für die therapeutische Ver abreichung geeigneten, an sich in solchen Präparaten üblichen, festen oder flüssigen Trägern zufügt.
    209816/1810
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man N-(2-Dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo [a,d]cyclohepten-5-imin oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung als wirksamen Bestandteil verwendet.
    27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung als wirksamen Bestandteil verwendet.
    28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man j5-Chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung als wirksamen Bestandteil verwendet.
    29. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Brom-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung als wirksamen Bestandteil verwendet.
    30. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man N-(2-Diäthylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-5-imin oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung als wirksamen Bestandteil verwendet.
    51. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Chlor-N-(2-diäthylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung als wirksamen Bestandteil verwendet.
    32. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Chlor-N-(2-diäthylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung als wirksamen Bestandteil verwendet.
    209816/1810
    33· Pharmakodynarnisch wirksames Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere tricyclisc?ien Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der X eine gegebenenfalls durch niederes Alkanoylamido substituierte Aethylengruppe, eine gegebenenfalls durch Halogen, niederes Alkyl, Cyan oder Sulfamoyl substituierte Vinylengruppe oder eine Oxymethylen-, Thio- oder Thiomethylengruppe bezeichnet, R-, Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, niederes Alkoxy, niederes Alkyl, Cyan, niederes Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, niederes Alkylmercapto, Trifluormethyl oder Nitro bedeutet und m eine ganze Zahl von 1-5 bezeichnet, Rp und R, einzeln Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, oder Rp und R mit dem Stickstoffatom, gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, zu einem monocyclisehen gesättigten, 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest zusammengeschlossen sind, R^. Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, und η eine ganze Zahl von 2-5 bezeichnet,
    oder ein oder mehrere Säureadditionssalze dieser Verbindun, en enthält.
    ?(198 1 (i/ 1 3 1 0
    32I-. Pharmakodynamisch wirksames Mittel nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass es N-(2-Dimethylamino-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung enthält.
    35. Pharmakodynamisch wirksames Mittel.nach Anspruch-33, dadurch gekennzeichnet, dass es l-Chlor-N-(2-dimethylaminoäthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin oder ein Säureadditianssalz dieser Verbindung enthält.
    36. Pharmakodynamisch wirksames Mittel nach Anspruch 33> dadurch gekennzeichnet, dass es 3-Chlor-N-(2-dimethylaminoäthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,dJ cyclohepten-5-imin oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung enthält.
    37. Pharmakodynamisch wirksames Mittel nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, dass es l-Brom-N-(2-dimethylaminoäthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung enthält.
    38. Pharmakodynamisch wirksames Mittel nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet» dass es N-(2-Diäthylaminp-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung enthält.
    39· Pharmakodynamisch wirksames Mittel nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass es l-Öhlor-N-(2-diäthylamino-äthyl) lOjll-dihydro-SH-dibenzotaidJcyclohepten-S-imin oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung enthält.
    4o. Pharmakodynamisch wirksames Mittel nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass es 3-Chlor-N-(2-diäthylamino-äthyl)-10/il-dihyJro™5H.:dibariso[ä,d]cyclohepten-5-imin oder ein Säure» adtiitionssalz dieser Verbindung enthält.
    209816/1810
    41. Tricyclische Verbindungen der allgemeinen Pormel
    in der X eine gegebenenfalls durch niederes Alkanoylamido substituierte Aethylengruppe, eine gegebenenfalls durch Halogen, niederes Alkyl, Cyan oder Sulfaraoyl substituierte Vinylengruppe oder eine Oxymethylen-, Thio- oder Thiomethylengruppe bezeichnet, R1 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, niederes Alkoxy, niederes Alkyl, Cyan, niederes Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, niederes Alky!mercapto, Trifluormethyl oder Nitro bedeutet und ra eine ganze Zahl von 1-3 bezeichnet, R2 und R, einzeln Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, oder Rg und R, mit dem Stickstoffatom, gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, zu einem monocyclischen gesättigten, 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest zusammengeschlossen sind, R^ Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, und η eine ganze Zahl von 2-5 bezeichnet,
    sowie Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
    209816/181 0
    42. N- (2-Dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo [a,dJoyclohepten-5-imin.
    4 3. 1-Chlor-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,dJcyclohepten-5-imin.
    44. 3-Chlor-N-(2-diraethylaininö-äthyl)-10,11-dlhydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-imin.
    4 5. 1-Brom-N-(2-dimethylamino-äthyl)-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,dJcyclohepten-5-imin.
    46. N-(2-Diathylamino-athyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo [a,d Joyclohepten-5-imin.
    47. l-Chlor-N-(2-diäthylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo[a,d Jcyolohepten-5-imin.
    dibenzo[a,d]cyolohepten-5-imin.
    209816/1810
DE19712150079 1970-10-09 1971-10-07 Tricyclische Imine Pending DE2150079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1497270A CH541545A (de) 1970-10-09 1970-10-09 Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Iminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150079A1 true DE2150079A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=4405292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150079 Pending DE2150079A1 (de) 1970-10-09 1971-10-07 Tricyclische Imine

Country Status (28)

Country Link
US (1) US3803234A (de)
KR (1) KR780000028B1 (de)
AR (1) AR194102A1 (de)
AT (2) AT313252B (de)
AU (1) AU458443B2 (de)
BE (1) BE773649A (de)
BG (2) BG20559A3 (de)
BR (1) BR7106595D0 (de)
CA (1) CA967150A (de)
CH (1) CH541545A (de)
CS (1) CS179960B2 (de)
DE (1) DE2150079A1 (de)
DK (1) DK138641B (de)
ES (2) ES395844A1 (de)
FI (1) FI54100C (de)
FR (1) FR2110323B1 (de)
GB (1) GB1334967A (de)
HU (1) HU162983B (de)
IE (1) IE35691B1 (de)
IL (1) IL37705A (de)
NL (1) NL7113295A (de)
NO (1) NO135180C (de)
PH (1) PH9973A (de)
PL (1) PL83435B1 (de)
RO (1) RO61541A (de)
SE (1) SE374912B (de)
SU (2) SU495830A3 (de)
ZA (1) ZA716071B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985895A (en) * 1974-03-20 1976-10-12 Hoffmann-La Roche Inc. N,N-diethyl-N'-{dibenzo[b,e]thiepin-11(6H)-ylidene}-1,3-propanediamine and derivatives thereof
US4003915A (en) * 1970-10-09 1977-01-18 Hoffmann-La Roche Inc. Tricyclic imines
WO1996040664A2 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Dade Chemistry Systems Inc. Preparation of immunogens and other conjugates of drugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954865A (en) * 1972-04-27 1976-05-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company N-cycloalkyl substituted-10,11-dihydro 5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-5-imines
US3901945A (en) * 1972-09-28 1975-08-26 Du Pont 1,1a,6,10b-tetrahydrodibenzo (a,e) cyclopropa (c) cyclohepten-6-imines
US4035509A (en) * 1974-04-22 1977-07-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Methods and compositions for the use of 2-carboxy-5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cycloheptenes, salts and esters thereof
US4020094A (en) * 1974-04-22 1977-04-26 Syntex (U.S.A.) Inc. 2-Substituted-5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cycloheptenes, the salts and esters thereof, having pharmaceutical activity
US4041173A (en) * 1975-10-06 1977-08-09 Syntex (U.S.A.) Inc. 2-Carboxy-(7-,8- and 9-substituted)-5-oxo-5H-dibenzo (a,d) cycloheptenes and the corresponding 10,11-dihydro compounds
US4795822A (en) * 1984-05-23 1989-01-03 Syntex (U.S.A.) Inc. Nortriptyline conjugates to antigenic proteins and enzymes
HRP970649B1 (en) * 1997-12-01 2004-12-31 Belupo Lijekovi I Kozmetika D Dibenzosuberone derivatives and processes for their preparation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003915A (en) * 1970-10-09 1977-01-18 Hoffmann-La Roche Inc. Tricyclic imines
US3985895A (en) * 1974-03-20 1976-10-12 Hoffmann-La Roche Inc. N,N-diethyl-N'-{dibenzo[b,e]thiepin-11(6H)-ylidene}-1,3-propanediamine and derivatives thereof
WO1996040664A2 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Dade Chemistry Systems Inc. Preparation of immunogens and other conjugates of drugs
WO1996040664A3 (en) * 1995-06-07 1997-03-13 Dade Chemistry Systems Inc Preparation of immunogens and other conjugates of drugs

Also Published As

Publication number Publication date
PH9973A (en) 1976-06-16
BG20775A3 (de) 1975-12-20
HU162983B (de) 1973-05-28
DK138641C (de) 1979-03-19
NO135180C (de) 1977-02-23
ZA716071B (en) 1972-09-27
NL7113295A (de) 1972-04-11
BR7106595D0 (pt) 1973-08-16
IL37705A (en) 1974-10-22
AT312575B (de) 1974-01-10
CS179960B2 (en) 1977-12-30
SU495830A3 (ru) 1975-12-15
NO135180B (de) 1976-11-15
PL83435B1 (de) 1975-12-31
ES395844A1 (es) 1975-03-16
BG20559A3 (de) 1975-12-05
FR2110323A1 (de) 1972-06-02
SU519124A3 (ru) 1976-06-25
RO61541A (de) 1977-08-15
AU3340371A (en) 1973-03-22
IL37705A0 (en) 1971-11-29
AR194102A1 (es) 1973-06-22
IE35691L (en) 1972-04-09
FI54100C (fi) 1978-10-10
SE374912B (de) 1975-03-24
CA967150A (en) 1975-05-06
KR780000028B1 (en) 1978-03-10
AT313252B (de) 1974-02-11
FR2110323B1 (de) 1974-11-15
GB1334967A (en) 1973-10-24
FI54100B (fi) 1978-06-30
IE35691B1 (en) 1976-04-28
CH541545A (de) 1973-09-15
ES420179A1 (es) 1976-05-01
US3803234A (en) 1974-04-09
DK138641B (da) 1978-10-09
BE773649A (fr) 1972-04-10
AU458443B2 (en) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150079A1 (de) Tricyclische Imine
DE2336130A1 (de) Tricyclische verbindungen
CH637956A5 (de) In 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido-(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2043380A1 (de) 1-Azocyclopentano eckige Klammer auf 1,2-a eckige Klammer zu adamantane und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2412522A1 (de) Tricyclische verbindungen
DE2633889C2 (de) Neue Aminobenzocyclohepten-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
EP1335720A1 (de) Sulfonamiden zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems
EP0254955A2 (de) Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH616141A5 (de)
DE2745742A1 (de) Piperidylidenderivate von benzoxanthenen, -thioxanthenen und -dibenzoxepinen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als psychopharmaca
DE1695730A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH509311A (de) Verfahren zur Herstellung von N-(tert.-Aminoalkyl)-amidderivaten
DE1059460B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1445416C3 (de) N-substituierte 23-Polymethylenindole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2705639A1 (de) Propylendiamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1545682A1 (de) Neue Thiosemicarbazone
AT269867B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Aminoindanderivate und ihrer Salze
DE2461137A1 (de) Tricyclische verbindungen
DE1056611B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT336019B (de) Verfahren zur herstellung von neuen basischen ketonen und deren salzen
DE1620183C (de) 2-Substituierte 11-Piperazino-dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadienderivate
AT344181B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 10,11-dihydro-dibenzo (b,f)-thiepin-derivaten und deren salzen
DE1793521A1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Dibenzo-[b,f]-oxepine sowie von deren nichttoxischen Salzen
AT217045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen
DE1543037A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrobenzocycloheptenverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection