DE2141904A1 - Benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen ent haltende Arzneimittel - Google Patents

Benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen ent haltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2141904A1
DE2141904A1 DE19712141904 DE2141904A DE2141904A1 DE 2141904 A1 DE2141904 A1 DE 2141904A1 DE 19712141904 DE19712141904 DE 19712141904 DE 2141904 A DE2141904 A DE 2141904A DE 2141904 A1 DE2141904 A1 DE 2141904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
group
acid
alkali metal
benzodiazepines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712141904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141904B2 (de
Inventor
Mitsuhiro Ikeda Kume Yoshiharu Takarazuka Hirohashi Toshiyuki Ashiya Ishizumi Kikuo Ikeda Yamamoto Michihiro Toyonaka Maruyama Isamu Mmoo Mon Kazuo Kobe Izumi Takahiro Inaba Shigeho Takarazuka Yamamoto Hisao Nishinomiya Akatsu, (Japan) C07d 53 06
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7654470A external-priority patent/JPS4843358B1/ja
Priority claimed from JP45076545A external-priority patent/JPS4843359B1/ja
Priority claimed from JP7732370A external-priority patent/JPS4831120B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2141904A1 publication Critical patent/DE2141904A1/de
Publication of DE2141904B2 publication Critical patent/DE2141904B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DIPL-CHEM. DR. ELISABETH JUNG DlPL-CHEM. DR. VOLKER"VOSSlUS DIPL-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN PATENTANWÄLTE
20, Aug.
MÜNCHEN 23.
CLEMENSSTRASSE 30 TELEFON 345087
TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN.
TELEX 5-29686 '
u.Z.: G- 403 C (To/kä) POS - 25 819
SUMICOMO CHEMICAL COMPAlY, LIMITED, Osaka, Japan
11 Benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel "
Priorität: 31. August 1970, Japan, Nr. 76 544 u· 76 545/70 2. September 1970, Japan, Ir0 77 323/70
Die Erfindung betrifft neue Benzodiazepine der allgemeinen Formel I ο
i-<
(D
(ο)
in der R, ein V/asser stoff- oder Halögenatom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenatoffatomen, eine Hitro-, Cyan- oder OJrifluormethylgruppa und R2 eine Gruppe der Formel Ia
1N
in der Es und Hg ein \'h
AXSsylrsst mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ©der eine Srifluor=
209813/· ORIGINAL INSPECTED
2H1904
methylgruppe darstellt, R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest rait 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest und R. eine Tetrahydropyranyloxy- oder Tetrahydrofuranyloxygruppe oder einen Aryloxy-, Aralkoxy- oder Alkoxyalkoxyrest bedeutet, m den Wert 0 oder 1 und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist, und ihre Salze mit Säuren.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die Halogenatome Fluor-, ChIor- f Brom- oder Jodatome. Fluor- und Chloratome sind bevorzugt. Beispiele für die Alkoxyreste sind die Methoxy-, Ithoxy-, Propoxy-, Ipoir'.opoxy-, Butoxy-, Isobutoxy- und tert.-Butoxygruppe. Beispiele für die Alkylreste sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylgruppe. Beispiele für die Aryloxyreste sind unsubstituierte Phenoxygruppen, halogensubstituierte Phenoxygruppen und C,,-Alkylphenoxygruppen. Beispiele für Aralkoxyreste sind die unsubstituierte Benzyl oxy gruppe, halogen- oder C-, «-alkylsubstituierte Benzyloxygruppen, unsubstituierte Phenäthyloxygruppen und halogen- oder C-j4-alkylsubstituierte Phenäthyloxygruppen. Beispiele für die Alkoxyalkoxyreste sind die Methoxymethoxy-, Methoxyäthoxy-, Methoxypropoxy-, Äthoxymethoxy-, Äthoxyäthoxy- und Äthoxypropoxygruppe. Die -CnH2n~Gruppe kann eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bi3 4 Kohlenstoffatomen sein, wie die Methylen-, Äthylen-? 1-Methyläthylen-, 2-Methyläthylen-, Trimethylen-, 1-Methyltrimethylen- und 2-Methyltrimethylengrup-
pe« Alkyl- und Alkoxyreste mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt.
Die Salze leiten aich von anorganischen oder organischen Säuren ab, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Maleinsäure, Fumarsäure,
2OS813/1SQ4 ·
„3- 2U1904
Bernsteinsäure, Ameisensäure oder Essigsäure.
Die Benzodiazepine der allgemeinen Formel I können erfindungs gemäsß nach mehreren Verfahren hergestellt werden. Ein Verfah ren (Variante a) ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein in der 1-Stellung unsubstituiertes Benzodiazepin der allgemeinen Formel II
in der R-,, Rp, ^x ^1^ ra ^ie vorstehende Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel III
HO - CnH2n - R4 (III)
in der R* und η die vorstehende Bedeutung haben, alkyliert. Beispiele für reaktionsfähige Ester sind die Ester von Halogenwasserstoff säur en, wie die Chloride, Bromide und Jodide, sowie Sulfonsäureester, wie\das Methansulfonat, p-Soluolsulfonat, ß-Baphthalinsulfonat und Irichlormethansulfonat. Die Umsetzung kann in Gegenwart einer Base durchgeführt werden,oder zunächst ™ wird die Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Base unter Bildung des Metallsalzes zur Reaktion gebracht und anschliessend wird dieses mit dem reaktionsfähigen Ester umgesetzt· Beispiele für Basen sind Alkaliinetallhydrides wie Uatriumhydrid und Lithiumhydriä, Alkalimetallhydroxide, wie Kaliumhydroxid, Alkalimetallemide, wie Hatriumamid, Haliumamid oder Lithiuraaiüid, Alkylalkaliverbindungen,, wie Butyllithium, Phenylalkaliverbindungen, wie Pheny!lithium, sowie Alkalime-
2 09813/1104'
2U1904
tallalkoholate, wie Natriummethylat, Natriumäthylat und Kalium-tert.-butylat. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem organischen lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Benzol, !Toluol, Xylol, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Diphenylather, Diäthylenglykoldimethyläther, Dimethylsulfoxid, Methyläthylketon und IT-Methylpyrrolidon, sowie deren Gemische. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von etwa Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden.
Ein weiteres Verfahren (Variante b) ist dadurcL gekennzeichnet, dass man ein 2-Aminomethyliiidol oder dessen Salz mit einer Säure der allgemeinen Formel IV
R11
in der R-j_, Rg, R*, R* und η die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Oxydationsmittel"behandelt. Als Salze mit einer Säure können z.B. die Hydrochloride-, Hydrobromide, Sulfate oder Phosphate verwendet werden.- Beispiele für- geeignete Oxydationsmittel sind Ozon, V/asserstoffperoxid, Persäuren-, wie Perameisensäure, Peressigcäure, m-ChIorperbenzoesäure und Perbensoesäure, Chromsäure und ICaliumpermanganat. Im allgemeinen verläuft die Oxydationsreaktion glatt bei Raumtemperatur. Die Arbeitstemperaturen können jedoch auch höher oder niedriger sein, z.B. von -20 bis etwa +100 C oder bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels liegen. Der bevorzugte Temperaturbe-
s +600G, Die Rea
20981 3/1804
reich liegt bei -10 bis +60 G, Die RegJrtionstemperatur hängt von
der Art des verwendeten Oxydationsmittels ab. Die "bevorzugten Oxydationsmittel sind Chromsäure und Ozon. Die Oxydationsreaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Die Art des verwendeten Lösungsmittels hängt von der Art des Oxydationsmittels ab. Beispiele für Lösungsmittel sind Wasser, Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Ameisensäure,' Essigsäure und Schwefelsäure. Das Oxydationsmittel wird in mindestens stöchxometrischer Menge verwendet.
Bei Verwendung von Chromsäure in Essigsäure' wird die Chromsäure , vorzugsweise in der Z- bis ^fachen äquimolaren Menge verwendet, und die Umsetzung wird vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt. Das 2-Aminomethylindol oder dessen Salz wird im Lösungsmittel gelöst oder suspendiert, und das Oxydationsmittel wird der Lösung oder Suspension unter Rühren zugegeben.
Bei Verwendung von Ozon als Oxydationsmittel wird die Umsetzung vorzugsweise bei Raumtemperatur oder darunter durchgeführt. Das 2-Aminomethylindol oder dessen Salz wird in-einem Lösungsmittel, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Tetrachlorkohlenstoff, gelöst oder suspendiert und ozonhaltiger Sauerstoff wird in die Lösung oder Suspension unter Rühren eingeleitet,
- Ein weiteres Verfahren (Variante c) zur Herstellung der Benzodiazepine der allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Benzophenon der allgemeinen Formel V
- 0An - V
.2OiS ι 3 / ι
in der R^* ^2* % 1^ n ^e vors^elien(ie Bedeutung haben, mit einem Oxazolid- bzw. Thiazolid-2,5-dion der allgemeinen Formel VI
- CH - Cv
NH - <
° (VI)
in der R, die vorstehende Bedeutung hat und X ein Sauerstoffoder Schwefelatom bedeutet, kondensiert.
Die umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Lösungsinittelgemisehes durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Diäthylather, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Wasser, Methanol, Äthanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder deren Gemische. Die Umsetzung wird im allgemeinen auch in Gegenwart einer Säure durchgeführt. Beispiele für verwendbare Säuren sind Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Bortrifluorid und p-Toluolsulfonsäure. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen von -25 "bis etwa 120 C„ vorzugswei se von etwa 0 bis etwa 300C ,durchgeführt, Temperaturen oberhalb und unterhalb άφβ. vorgenannten Bereiches können ebenfalls ange wendet werden, aind jedoch weniger bevorzugt. In den meisten Fällen kann die Umsetzung bei Raumtemperatur oder darunter durchgeführt werden. Das Verfahren kann bei- Atmosphärendruck, Unterdruck oder Überdruck durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann das Verfahren unter einem Schutagaa, wie Stickstoff oder Argon, durchgeführt werden.
209813/18Q4
Das Molverhältnis von Oxazolid- bzw. Thia2olid-2,5-dion zum Benzophenon ist nicht von entscheidender Bedeutung, Vorzugsweise werden die Reaktionsteilnehmer in mindestens stöchiometrischer Menge verwendet, in den meisten Fällen wird jedoch das Oxazolid- bzw. Thiazolid-2,5-dion im Überschuss verwendet.
Die nach den vorgenannten Verfahren herstellbaren Benzodiazepine der allgemeinen Formel I können aus dem Reaktionsgemisch durch Extraktion mit oder ohne vorherige Neutralisation abgetrennt werden. Danach wird der Extrakt zur Trockene eingedampft. Das Produkt kann durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol, Isopropanol, Diisopro- ■ pyläther oder deren Gemischen nach üblichen Verfahren weiter gereinigt werden.
Die Salzbildung erfolgt in üblicher Weise durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure.
Die Benzodiazepine der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit Säuren sind wertvolle Arzneistoffe. Sie haben eine beruhigende, zentraldämpfende, muskelrelaxierende und krampflöcende Wirkung und sie potenzieren die Wirkung von Hexobarbital«.
Die Benzodiazepine oder ihre Salze können parenteral oder oral in üblichen Verabreichungsformen, d*h. in fester oder flüssiger Form, z.B. als Tabletten Dragees, Kapseln, Suspensionen, Lösungen oder Elixiere, verabfolgt werden.
Die, Beispiele erläutern die Erfindung.
20981 3/1804
Beispiel-
Eine Lösung von 5 g S
diazepin-2-on'in 40 ml Dimethylformamid wird zu einer Suspension von 1,3 g Uatriummethylat in 40 ml Dimethylformamid gege-"ben. Das Gemisch, wird 1 Stunde auf 50 bis 600C erwärmt, danach abgekühlt und unterhalb 10 C mit einer Lösung von 4,36 g 2-Phenoxyäthylchlorid in 20 ml· wasserfreiem Toluol versetzt. Danach wird das Gemisch 5 Stunden bei 80 bis 85°C gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen und mehr- W mais mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung .gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mehrmals aus einer Mischung von Isopropanol und Chloroform umkristallisiert. Es werden farblose Prismen von l-(ß-Phenoxyäthyl)-5-phenyl~7-chlor-l,3-dihydro-2H-l,4-bensodiazepin-2-on vom P. 165. bis 1660C erhalten.
Beispiel 2
Gemäßs Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 5-(o~ Flucrpne-nyl)-7-chlor-lJ3-dihydro-2H-l,4-b£lnzodia?iίepίn-2-on, erhält man das l-(ß-Phenoxyäthyl)-5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin~2~on vom F. 131 bis 1320C.
Beispiel 3
Gemäßs Beispiel 1» jedoch unter Verwendung von 2-Benzyloxyäthylchlorid, erhält man das l-(ß-Benzylo>:yäthyl)-5-phenyl-7-chlor-l,3*-dihydro-2H-l,4-benzodiasepin~2-on vom F, 133
209813/18Ü4
■ - 9 - 2H1904
In ähnlicher V/eise v/ird das l-(ß-Benzyloxyäthyl)-5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on vom P. 114 bis 115,50C hergestellt.
Beispiel4
Eine lösung von 5 g 5-Phenyl-7-chlor-l,3-dihydro~2H-l,4-benzodiazepin-2-on in 40 ml Dimethylformamid wird zu einer Suspension von 1,3 g Natriummethylat in 40 ml Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde auf 50 bis 6O0C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit einer Lösung von 4,58 g 2-(2'-Tetrahydropyranyloxy)-äthylchlorid in 2^ ml wasserfreiem Toluol unterhalb 10°C versetzt,und anschliessend wird das Gemisch 4 Stunden bei 110 bis 115 C gerührt. ITach dem Abkühlen wird das Gemisch in Eiswasser eingegossen und mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst, an Silicagel chromatographiert und mit einer Mischung gleicher Teile Äthylacetat und Chloroform eluiert. Das Eluat wird eingedampft, und der zurückbleibende Sirup zur Kristallisation gebracht. Nach __._ Umkristallisation aus einer Mischung von laopropanol und Diisopropylather schmelzen die farblosen Prismen von 1-/B-(1X1-Tetrahydropyranyloxy)-äthyl7-5-phenyl-7-chlor-l,3-dihydro-2H-• l,4-bonzodiazepin-2-on bei 126 bis 127°C.
Beispiel 5
/ ßernäss Beispiel 4, jedoch unter Verwendung von 5-(o-Pluor~ phenyl)-7-ohlor-l,3~dihydrO-2H-1,4-bsnzodiazepin-2-on, erhält
209813/18-0 4
2U1904
man das l-Zß-Ογ !-Setraiiydropyranyloxy)-äthyi7-5-(o-fluorpiienyl)-7-chlor-l,3rdihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on vom P. 102 bis 1040C.
Beispiel 6
Eine Lösung von 5 g 5-Phenyl-7-chlor-l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on in 40 ml Dimethylformamid wird zu einer Suspension von 1,3 g Matriümmethylat in 40 ml Dimethylformamid gegeben, und das Gemisch wird 1 Stunde auf 50 bis 600C erwärmt. Uach dem Abkühlen wird das Gemisch unterhalb 10 C mit einer Lösung von 3,85 g 2-(2f-Methoxyäthoxy)-äthylchlorid in 20 ml wasserfreiem iColuoi versetzt und anschliessend 3 Stunden bei 100 bis 105°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in Eiswasser eingegossen und mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol gelöst, an neutralem Aluminiumoxid Chromatograph!ert und mit Benzol eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es ■ hinterbleibt l-/ß~( ß»-Methoxyäthoxy )-äthyl7-5-phenyl-7-chlor-l, 3-dihydro-2H-l,4-benaodiazepin-2~on als Peststoff. Nach ürakristallisation aus einer Mischung von Isopropanol und Diisopropylather Bchmelzen die farblosen Prismen bei 93 bis 940C.
Beispiel 7
Gemäss Beispiel 6, jedoch unter Verwendung von 5-(o-Pluorphenyl)-7-chlor-l,3-dihydro-2H-l,4-benaodiazepin-2-on, erhält man das l-/ß-(ß'-Methoxyäthoxy)-äthyl7-5-(o-fluorphenyl)-7-chlorl,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on vom P. 70 bis 720C.
209813/1804
- 2U1904
In ähnlicher Weise werden folgende Verbindungen hergestellt: 1-/B-(ß»-Athoxyäthoxy)-äthyl7-5-phenyl-7-chlor-l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on, P. 78 Ms 79°C; l-/ß-(ß»-Athoxyäthoxy)-äthyl7-5-(o~fluorphenyl)-7-chlor-l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on, F. 76 bis 77°G, l-(ß-Phenoxyäthyl)-5-phenyl-7~chlor-l,3-dihydro-2H~l,4--benzodiazepin-2-on-4~oxid, P. 238 bis 239,5°C; l-(ß-33enzyloxyäthyl)-5-phenyl-7-chlor-l,3-dihydro-2H-l,4-benzo~ diazepin~2-on~4-oxid, P. 155 bis 156 C; l-/ß-(ß'-Methox5'äthoxy)-äthyl7-5-phenyl-7-chlor-lf3--dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on-4-oxid, P. 132 bis 133°C; · '
l-(ß-Benzyloxyäthyl)-5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-li)3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on-4-oxid, P. 123 bis 124°C und 1-ZP-(^''-Tetrahydropyranyloxy)-äthyl7-5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-l,3-dih3rdro~2H-l,4~benzodiazepin-2-on-4-oxid, P. 145 bis 1460C.
Beis-piel8
Eine Lösung von 1 g Chromtrioxid in 1 ml V/asser wird bei Raumtemperatur zu einer lösung von 1 g l-(ß~Phenoxyäthyl)-2-amino- -. methyl—5--phenyl«5-chlorindöl in 20 ml Essigsäure gegeben. Danach v;ird das Gemisch 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, hierauf in Eiswasser eingegossen, mit wässriger Ammoniaklösung neutralisiert und mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mehrmals aus einer Mischung von Isopropanol und Chloroform umkristallisierto Man erhält das !-(ß-Phenoxyäthja )-5~phenyl~7°ehlor-l,3-dihydrO-2H-1,4-benso=
209813/180 4
diazepin-2-on vom I». 165 bis 1660C.
Beispiel 9
In eine gerührte Lösung von 1 g l-/ß-(ßf-Methoxyäthoxy)-äthy1/-2-aminoiaethyl-3-phenyl-5~chlorindol in 20" ml Essigsäure wird 2 Stunden bei 20 bis 25°C ozonhaltiger Sauerstoff eingeleitet. Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingegossen, mit wässriger Ammoniaklösung neutralisiert und mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chlorofprmextrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol gelöst, an neutralem Aluminiumoxid chromatographiert und mit Benzol eluiert. Das Eluat wird eingedampft und der feste Rückstand aus einer Mischung von Isopropanol und Diisopropyläther umkristallisiert. Man erhält das l-/ß-(ß1-Methoxyäthoxy)-äthyl7-5-phenyl-7-chlor-l,3-dihydro-2H-l,4-benzpdiazepin-2-on vom P. 93 bis 94°C.
Beispiel 10
In eine gerührte Lösung von 1 g l-/ß-(w. '-Tetrahydropyranyloxy)-äthyl7.-2-aminometh3'"l-3~phenyl-5--chlorindol in 50 al Tetrachlorkohlenstoff wird 1 Stunde bei -5 bis O0C ozonhaltiger Sauerstoff eingeleitet. Danach wird das Reaktionsgeinisch in Wasser eingegossen und mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und sur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mehrmals aus einer Mischung von Isopropanol und .Diisopropyläther umkrietallisiert. Man erhält das l-/ß-(ot «-fetrahydropyraiiyloxy )~äthy^~5-phenyl-7-e)ilor~l, 3-dihydro~2H-l, 4-
209813/1804
-13-, 2U190A
diazepin-2-on vom P. 126 Ms 127°C«
Auf die in Beispiel 8 "bis 10 beschriebene V/eise werden folgende Benzodiazepine hergestellt:
1-(ß-Phenoxyäthyl)-5-(o-f luorphenyl)-7-ehlor-l,3-dihydro-2H-1,4~benzodiazepin-2-on, P. 131 Ms 132°Cj 1- ( ß-Benzyloxyäthyl )-5-phenyl-7-chlor-l ,3-dihydr O-2H-1,4-benzodiazepin-2-on, P. 133 Ms 1350C j
l-(ß-Benzyloxyäthyl)-5-( o-fluorphenyl)-7-chlor-l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on, P. 114 Ms 115,50G; l-/ß-(Oi»-letrahydropyranyloxy)-äthyl7-5-(o-fluorphenyl)-7-chlor- j| l,3-dihydro-2H-l,4-l3enzodia2epin-2-on, P. 102 Ms 104°C; l-/ß- (ß»-Methoxyäthoxy )-äthyl7-5- (o-f luorphenyl )-7-chlor-l, 3-dihydro-2H-l,4~"benzodiazepin-2-on, P. 70 bis 72°G; l-/ß-( ß«-Äthoxyä-thoxy )-äthyl7-5 -phenyl- 7-c hl or -1,3-dihy dro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on, P. 78 Ms 79°C und l-/ß-( ß' -Ithoxyäthoxy )-äi}hyl7-5- ( o-f luorphenyl )-7-chlor-l, 3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on, ?. 76 Ms 77°C·
Beispiel 11
Eine lösung von 1 g 2-(ß-Phenoxyätnyl)^amino-f5-'Chlorbenzophenon " in 30 αϊ wasserfreiem Methylenchlorid wird mit -lr2 g Oxazolid-2,5-dion versetzt. Danach wird das Gemisch unter Eiskühlung mit 10 ml einer lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther versetzt und bei Baumtemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen, mit wässriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mehrmals mit Methylenchlorid -extrahiert. Die vereinigten-Methylenchloridextrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und eingedampft. Der
209813/1804
2U1904
Rückstand wird mehrmals aus einer Mischung von Isopropanol und Chloroform umkristallisiert. Man erhält das l-(ß-Phenoxyäthyl)-
^-on vom
P. 165 bis 1660C.
In ähnlicher Weise werden folgende Benzodiazepine hergestellt: 1- (ß-Phenoxyäthyl )-5-( o-fluorphenyl )-7-chlor-l, 3-dihydr o-2H-l,4-benzodiazepin-2-on, P. 131 bis 1320Cj 1- (ß-Benzyloxyäthyl )-5-phenyl-7-cnlor~l, 3-dihydrO-2H-1,4-benzodiazepin-2-on, P. 133 bis 1350C; l-( ß-Benzyloxyäthyl )-5-( o-fluorphenyl )-7-chl ox-1,3-dihydr o-2H-l,4-benzodiazepin-2-on, P. 114 bis 115,5°C; l-/ß-(ß·-Methoxyäthoxy)-äthyl7-5-phenyl~7-chlor-l,3-dihydr o-2H-l,4-benzodiazepin-2-on, P. 93 bis 94°C;
l-/ß-(ß '-Me thoxyäthoxy )-äthyl7-5-(o-fluorphenyl )-7-chlor-l, 3- ^H-l^-benzodiazepin-a-on, P. 70 bis 720C;
-Äthoxyäthoxy )-äthyl7-5-phenyl-7-chlor-l, 3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on, P. 78 bis 790C und l-/ß- C ß»-Äthoxyäthoxy )-äthyl7r 5- ( o-fluorphenyl )-7-chl or-1,3-dihydro-2H-l,4r*benzodiazepin-2-on, P. 76 bis 77°C.
209813/1804

Claims (1)

  1. 2U1904
    JPatentans ρ r ti c he 1. Benzodiazepine der allgemeinen Formel I
    in der R, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine'Nitro-, Cyan- oder Trifluormethylgruppe und R2 ei^e Gruppe der Formel Ia
    . oder Ο" % (Ia)
    R6
    bedeuten, in der R^ und Rg ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe darstellt, R, ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest und R* eine Tetrahydropyranyloxy- oder Tetrahydrofuranyloxygruppe oder einen Aryloxy-, Aralkoxy- oder Alkoxyalkoxyrest bedeutet, m den Wert 0 oder 1 hat und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist, und deren Salze mit Säureno
    2e Benzodiazepine nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I5 in der IL die Tetrahydropyranyloxygruppe bedeutet„
    3ο Benzodiazepine nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I9 in der R^ die Tetrahydrofuranyloxygruppo bedeutete 09813/180^
    2U1904
    4. Benzodiazepine nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der IL einen Aryloxyrest bedeutet.
    5. Benzodiazepine nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R, einen Aralkoxyrest bedeutet.
    6. Benzodiazepine nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der E* einen Alkoxyalkoxyrest bedeutet.
    Verfahren zur Herstellung der Benzodiazepine und ihrer Salze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasa man nach üblichen Methoden entweder
    (a) ein in der 1-Stellung unsubstituiertes Benzodiaaepin der
    allgemeinen Formel II ·
    H 0
    Rr£jL >H -R^
    1 V^c = „/ 3
    I *(o)m (ID
    R2
    in der E^, R2> E^, und m die vorstehende Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel III
    HO - GnH2n - E4 (III)
    in der H. und η die vorstehende Bedeutung haben, alk3'\liert, oder
    (b) ein 2-Aminomethylindol oder dessen SaIa mit einer Säure der
    allgemeinen Formel I¥
    CH-NH,.
    S g 1 § / 1 @ 0 4
    in der R1, R2, %» % 1^ n die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Oxydationsmittel behandelt oder, (cj eine Verbindung der allgemeinen Formel V
    NH - CnH9nH11
    c. 0 n 2a"
    in der R1, R2, R. und η die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Oxazolid- bzw· Thiasolid-2,5-dion der allgemeinen Formel VI
    RQ - CH - C^
    3I >
    NH - < .
    0 (VI)
    in der R, die vorstehende Bedeutung hat und X ein Sauerstoffoder Schwefelatom ist, kondensiert und gegebenenfalls die nach (a), (b) oder (c) erhaltene Verbindung durch Umsetzen mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Salz überführt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7 (a), dadurch gekennzeichnet, dass a man als reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel III den Ester einer Halogenwasserstoffsäure oder einen Sulfonsäureester verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 7 (a), dadurch gekennzeichnet, da&s man die Umsetzung in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids, Alkalimetallhydroxids, Alkalimetallamids, einer Alkjlalkaliverbindung, einer
    oder ©ines Alkalimetal!alkoholate
    09813/1S94
    1R ' 2U1904
    -· 18. —
    führt.
    10. Verfahren nach Anspruch 7 (a), dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchführt und zunächst das in der 1-Stellung unsubstituierte Benzodiazepin der allgemeinen Formel II mit einem Alkalimetallhydrid, Alkalimetallhydroxid, Alkalimetallamid, einer Alkylalkaliverbindung, einer Phenylalkaliverbindung oder einem Alkalimetallalkoholat in das entsprechende Alkalimetallsalz überführt und dieses mit dem reaktionsfähigen Ester des Alkohols der allgemeinen Formel III kondensiert.
    11. Verfahren nach Anspruch 7 (b), dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel Ozon, Chromsäure, Wasserstoffperoxid, eine Persäure oder Kaliumpermanganat verwendet.
    12. Verfahren nach Anspruch 7 (b), dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2-Aminomethylindol oder dessen Salz mit einer Säure der allgemeinen Formel VII
    Rl ÜO— CHpNHp N 2 2
    CnH2n
    (VII)
    einsetzt, in der R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, eine Hitro- oder Trifluormethylgruppe, R2 eine Pyridyl-, Phenyl-, halogensubstituierte Phenyl-, C-j^-alkylsubstituierte Phenyl- oder trifluormethylsubstituierte Phenylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    2 0 3 S 1 3 / 1 8 0 4
    bedeutet, in der Rc und Rg ein Halogenatom9 eiaen C^.
    rest oder eine Trifluormethylgruppe darsteilen 9 und R* eine Tetrahydropyranyloxygruppe, einen Arylo2cy«=s, Aralkoacy- oder AIkoxyalkoxyrest bedeutet und a eine ganse Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist;
    13. Verfahren nach Anspruch 7 (c)F dadurch gekennzeichnet, dass man die Kondensation in Gegenwart einer Säure durchführt«,
    14· Verfahren nach Anspruch 7. (o), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung oder deren Salz mit einer Säure der allgemeinen Formel VIII
    NH - CnH2n -\
    C = O
    I (viii)
    R2
    in der R-, ein Viasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkylrest
    mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe, Rp eine Pyridyl-9 Phenyl-, halogensubstituierte Phenyl-, Gi ,«alkylsubstituierte Phenyl- oder trifluormethylsubstituierte Plxeny!gruppe oder eine Gruppe der Formel
    oder Alls©s2r©lk©5S2fs©st fe©d@ia.tet imd n ein© ganze Zahl
    2ODi 1 3
    2U1904
    mit einem Wert von 1 bis 4 ist, mit einem Oxazolid-2,5-dion der allgemeinen Formel IX
    R„ -. CH- C C
    3 I >o
    NH - C^ . .
    in der R7 die vorstehende Bedeutung hat, kondensiert.
    15. Arzneimittel, bestehend aus einem Berizodiazepin nach Anspruch 1 oder dessen Salz und üblichen Trägerstorfen, Verdünnungsmitteln und bzv/. oder Hilfßstoffen.
    209813/1804
DE19712141904 1970-08-31 1971-08-20 L- eckige klammer auf beta- (alpha'-tetrahydropyranyloxy)-aethyl eckige klammer zu -1,3-dihydro-5- phenyl-2h-1,4-benzodiazepin-2-one Granted DE2141904B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7654470A JPS4843358B1 (de) 1970-08-31 1970-08-31
JP45076545A JPS4843359B1 (de) 1970-08-31 1970-08-31
JP7732370A JPS4831120B1 (de) 1970-09-02 1970-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2141904A1 true DE2141904A1 (de) 1972-03-23
DE2141904B2 DE2141904B2 (de) 1976-07-01

Family

ID=27302186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141904 Granted DE2141904B2 (de) 1970-08-31 1971-08-20 L- eckige klammer auf beta- (alpha'-tetrahydropyranyloxy)-aethyl eckige klammer zu -1,3-dihydro-5- phenyl-2h-1,4-benzodiazepin-2-one
DE2166504A Granted DE2166504B2 (de) 1970-08-31 1971-08-20 1 -Alkoxyalkoxyalkyl^-halogen-Sphenyl-13-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-one und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166504A Granted DE2166504B2 (de) 1970-08-31 1971-08-20 1 -Alkoxyalkoxyalkyl^-halogen-Sphenyl-13-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-one und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3910889A (de)
BE (1) BE771937A (de)
CA (1) CA946388A (de)
CH (1) CH576453A5 (de)
DE (2) DE2141904B2 (de)
ES (3) ES394663A1 (de)
FI (1) FI52082C (de)
FR (1) FR2103628B1 (de)
GB (1) GB1359223A (de)
HU (1) HU164137B (de)
IL (1) IL37609A (de)
NL (1) NL7111904A (de)
NO (1) NO131421C (de)
PH (1) PH9404A (de)
SE (1) SE386443B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794536A (fr) * 1972-01-31 1973-07-25 Fujisawa Pharmaceutical Co 1,4-benzodiazepines 1-substituees et leur preparation
BRPI0815811A2 (pt) * 2007-08-29 2015-02-18 Schering Corp Derivados de indol substituído e métodos de uso dos mesmos

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR135F (de) * 1964-08-13
US3391938A (en) * 1966-02-21 1968-07-09 David J. Lynch Printing material transfer device
US3558603A (en) * 1967-12-01 1971-01-26 Sumitomo Chemical Co Process for producing benzodiazepine derivatives
BE787117A (fr) * 1971-08-04 1973-02-05 Hoffmann La Roche Derives de benzodiazepine

Also Published As

Publication number Publication date
SE386443B (sv) 1976-08-09
US3910889A (en) 1975-10-07
FR2103628B1 (de) 1975-08-01
DE2141904B2 (de) 1976-07-01
NL7111904A (de) 1972-03-02
NO131421B (de) 1975-02-17
CA946388A (en) 1974-04-30
FR2103628A1 (de) 1972-04-14
FI52082C (fi) 1977-06-10
DE2166866A1 (de) 1976-04-08
ES394663A1 (es) 1974-09-01
PH9404A (en) 1975-11-03
DE2166504C3 (de) 1980-09-18
ES421519A1 (es) 1976-11-01
DE2166866B2 (de) 1977-01-13
NO131421C (de) 1975-05-28
IL37609A (en) 1975-10-15
BE771937A (fr) 1971-12-31
HU164137B (de) 1973-12-28
DE2166504B2 (de) 1980-01-17
FI52082B (de) 1977-02-28
DE2166504A1 (de) 1974-04-25
CH576453A5 (de) 1976-06-15
GB1359223A (en) 1974-07-10
ES421518A1 (es) 1976-11-01
IL37609A0 (en) 1971-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545936A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1812205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen und ihren Salzen
DE2141904A1 (de) Benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen ent haltende Arzneimittel
DE1695161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1545972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
EP0072029B1 (de) Triazolobenzazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2166866C3 (de) 1 -Phenylalkoxyäthyl-13-dihydro-5phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-one
DE2166472A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-onen
DE1695143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2141443C3 (de) U-Dihydro-S-phenyl^H-M-benzodiazepin-2-one, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH583207A5 (en) 1-substd-oxy-alkyl-4-phenyl or pyridyl-benzodiazepine derivs - - tranquillisers seditives,muscle relaxants,anticonvulsants, hexobarb
DE2119717A1 (de) Benzodiazepine und ihre Salze, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Arznei praparate
DE2023182C3 (de) 1 - (beta-Acetoxyäthyl) -5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2on-derivate
DE2141443A1 (de) Benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2237211A1 (de) Benzodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2104571B2 (de) 5-phenyl-1,3-dihydro-2h-1,4- benzodiazepin-2-one, ihre salze und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT309449B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivats und dessen Säureadditionssalzen
AT303739B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxyyalkylbenzodiazepinderivaten sowie von Salzen dieser Verbindungen
AT256115B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
DE2119717C3 (de) 14.05.70 Japan 41499-70 1-Alkoxyalkyl-5-(o-tolyl)-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1 ^-benzodiazepin Verbindungen, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen
DE1817791A1 (de) 2-Aminomethylindole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2111517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen und ihren Salzen
CH578545A5 (en) Cns-active 1-subst 1,4-benzodiazepin-2-ones
DE2016385A1 (de) Benzodiazepine und ihre Salze, Ver fahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH573926A5 (en) Benzodiazepines

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee