DE2166866A1 - 1-phenylalkoxyaethyl-1,3-dihydro-5- phenyl-2h-1,4-benzodiazepin-2-one - Google Patents

1-phenylalkoxyaethyl-1,3-dihydro-5- phenyl-2h-1,4-benzodiazepin-2-one

Info

Publication number
DE2166866A1
DE2166866A1 DE19712166866 DE2166866A DE2166866A1 DE 2166866 A1 DE2166866 A1 DE 2166866A1 DE 19712166866 DE19712166866 DE 19712166866 DE 2166866 A DE2166866 A DE 2166866A DE 2166866 A1 DE2166866 A1 DE 2166866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
acid
dihydro
salt
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166866
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166866C3 (de
DE2166866B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7654470A external-priority patent/JPS4843358B1/ja
Priority claimed from JP45076545A external-priority patent/JPS4843359B1/ja
Priority claimed from JP7732370A external-priority patent/JPS4831120B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2166866A1 publication Critical patent/DE2166866A1/de
Publication of DE2166866B2 publication Critical patent/DE2166866B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166866C3 publication Critical patent/DE2166866C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LTD.,
Osaka, Japan
"1-Phenylalkoxyäthyl-l,3-dihydro-5-phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-one'": -
Priorität:
31. August 1970, Japan, Nr. 76 544 u. 76 545/70 2. September 1970, Japan, Nr. 77 323/70
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I können sicn von anorganischen oder organischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, ableiten.
Beispiele für die in der Variante (a) eingesetzten reaktionsfähigen Ester der Alkohole der allgemeinen Formel· III sind die Ester von Halogenwasserstoffsäuren, wie die Chloride, Bromide und Jodide, sowie Sulfonsäureester, wie das Methansulfonat, p-Toluolsulfonat, ß-Naphthalinsulfonat und Trichlormethansulfonat. Die
SQ9815/1247 ι
21GCS6B
Γ _ 2 - Π
Umsetzung kann in Gegenwart einer Base durchgeführt werden, oder zunächst wird die Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Base unter Bildung des Metallsalzes zur Reaktion gebracht und anschließend wird dieses mit dem reaktionsfähigen Ester umgesetzt. Beispiele für verwendbare Basen sind Alkalime-: tallhydride, wie Natriumhydrid und Lithiurahydrid, Alkalimetallhydroxide, wie Kaliumhydroxid, Alkalimetallamide, wie Natriuraamid, Kaliumamid oder Lithiurnamid, Alkylalkaliverbindungen, wie Butyllithium, Phenylalkaliverbindungen, wie Phenyllithium, sowie Alkalimetallalkoholate, wie Natriumraethylat, Natriumäthylat und Kalium-tert.-butylat. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt. Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Diphenyläther, Diäthylenglykoldimethyläther, Dimethylsulfoxid, Methyläthylketon und N-Methylpyrrolidon, sowie deren Gemische. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von etwa Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden.
Beispiele für die in der Variante (b) eingesetzten Salze der 2-Aminomethylindole der allgemeinen Formel IV sind die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate und Phosphate. Beispiele für verwendbare Oxydationsmittel sind Ozon, Wasserstoffperoxid, Persäuren, wie Perameisensäure, Peressigsäure, m-Chlorperbenzoesäure und Perbenzoesäure, Chromsäure und Kaliumperraanganat. Im allgemeinen verläuft die Oxydationsreaktion glatt bei Raumtemperatur. Die Arbeitstemperaturen können jedoch auch höher oder niedriger sein, z.B. von -20 bis etwa +1000C oder bis zum Siede-
L 6daaib/Ii4 7 ORIGINAL INSPECTED _J
punkt des verwendeten Lösungsmittels liegen. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei -10 bis +6O0C. Die Reaktionstemperatur hängt von der Art des verwendeten Oxydationsmittels ab. Die bevorzugten Oxydationsmittel sind Chromsäure und Ozon. Die Oxydationsreaktion wird vorzugswßise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Die Art des verwendeten Lösungsmittels hängt von der Art des Oxydationsmittels ab. Beispiele für Lösungsmittel sind Wasser, Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Ameisensäure, Essigsäure und Schwefelsäure. Das Oxydationsmittel wird, in mindestens stöchiometrischer Menge verwendet.
Bei Verwendung von Chromsäure in Essigsäure v/ird die Chromsäure vorzugsweise in der 2- bis ^fachen äquimolaren Menge verwendet, und die Umsetzung wird vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt. Das 2-Aminomethylindol oder dessen Salz v/ird im Lösungsmittel gelöst oder suspendiert, und das Oxydationsmittel v/ird der lösung oder Suspension unter Rühren zugegeben.
Bei Verwendung von Ozon als Oxydationsmittel wird die Umsetzung vorzugsweise bei Raumtemperatur oder darunter durchgeführt." Das 2-Aminomethylindol oder dessen Salz wird in einem lösungsmittel, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Tetrachlorkohlenstoff, gelöst oder suspendiert und ozonhaltiger Sauerstoff wird in die Lösung oder Suspension unter Rühren eingeleitet.
L 6 O d 8 1 b / i 2
Die Variante (c) wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Lösungsraittelgemisches durchgeführt. Geeignete Lö-' ßimgsmittel sind z.B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff., Hethylenchlorid, Äthylenchlorid, Diäthyläther, Diisopropylather, Tetrahydrofuran, Dioxan, Y/asser, ,Methanol, Äthanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder deren'Gemische. Die Umsetzung wird im allgemeinen auch in Gegenwart einer Säure durchgeführt. Beispiele für verwendbare Säuren sind Chlorwasserstoff, Brom-Wasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Bortrifluorid und p-Toluolsulfonsäure. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen von -25 bis etwa 12O0C, vorzugsweise von etv/a O bis etwa 30 C,durchgeführt. Temperaturen oberhalb und unterhalb des vorgenannten Bereiches können ebenfalls angewendet werden, sind Jedoch weniger bevorzugt. In den meisten Fällen kann die Umsetzung bei Raumtemperatur oder darunter durchgeführt werden. Das Verfahren kann bei Atmosphärendruck, Unterdruck oder Überdruck durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann· das Verfahren unter einem Schutzgas, wie Stickstoff oder Argon, durchgeführt v/erden. ' '
Das Molverhältnis von Oxazolid- bzw. Thiazolid-2,5-dion zum Benzophenon ist nicht von entscheidender Bedeutung. Vorzugsweise werden die Reaktionsteilnehmer in mindestens stöchiometrischer Menge verwendet, in den meisten Fällen wird jedoch das Oxazo.lid- bzw. Thiazolid-2,5-dion im Überschuss verwendet.
6 υ 9 8 1 5 / i 2
Die nach den vorgenannten Verfahren herstellbaren Benzodiazepine der allgemeinen Formel I können aus dem Reaktionsgemisch durch Extraktion mit oder ohne vorherige Neutralisation abgetrennt werden. Danach wird der Extrakt zur Trockene eingedampft. Das Produkt kann durch Umkristallisation aus einem geeigneten lösungsmittel, wie Äthanol, Isopropanol, Diisopropyläther oder deren Gemischen nach üblichen Verfahren weiter gereinigt werden. .
Die Salzbildung erfolgt in üblicher Weise durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure.
Die Benzodiazepine der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit Säuren sind wertvolle Arzneistoffe. Sie sind insbesondere vj-ertvolle Tranquillantia (zum Ausdruck "Tranquillantia" wird auf Ehrhart-Ruschig, Arzneimittel, 1. Auflage (1968), Bd.1," Seite 426, Abb. 7 verwiesen). Dies geht aus folgenden pharmakologischen Versuchen hervor;
1.) Untersuchte Verbindungen:
"A" : 1-(ß~Benzyloxyäthyl ) -5-phenyl-7-chlor-1,3-dihydro-2H-
1,4-benzodia2epin-2-on
"B" : 1- ("ß-Benzyloxyäthyl ) -5-(o-fluorphenyl)~7-chlor-1, 3-
dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on "Diazepan"; 1-Methyl-5-phenyl-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-
benzodiazepin-2-on
"Oxazepam": 3-Hydroxy-5-phenyl-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on.
L- 60981S/T2 4 7--
2.) Versuchsmethoden:
a) Anti-Pentaraethylentetrazolschocktest; E.A. Swinyard, ■J.Am.Pharm.Assoc. (Sci.Ed.) Bd. 38 (1949), S. 201. Dieser Tost erfaßt die Sedierung und antikonvulsive ¥irkung.
Versuchsmethodik:
Die Unterdrückung der durch Pentarnethylentetrazol hervorgerufenen Krämpfe wird an Gruppen von jeweils 10 männlichen Albino-Mäusen mit einem Körpergewicht von
20 + 2 g bestimmt. 30 Minuten nach oraler Verabfolgung der zu untersuchenden Verbindung wird den Mäusen Pentaraethylentetrazol in einer Dosis von 65 mg/kg Körpergewicht intravenös gespritzt. Die ED50 wird durch Probitanalyse berechnet, v/obei sowohl die Unterdrückung der Krämpfe als auch Todesfälle berücksichtigt v/erden.
b) Drehstabtest: Dieser Test erfaßt die Muskelrelaxation und den Einfluß auf die Koordinationsfähigkeit der Bewegungen.
Versuchsmethodik;
Es wird ein horizontal angeordneter zylindrischer Stab mit einem Durchmesser von 3 cm verwendet, der mit 5 U/min um seine Längsachse gedreht wird. Jede Versuchsgruppe besteht aus 10 männlichen Albino-Mäusen mit einem Körpergewicht von 20 + 2 g. Es werden nur solche Tiere für den Versuch ausgewählt, die vor Versuchsbeginn sich auf dem drehenden Stab halten können. Die ED50,- das ist diejenige Dosis, bei der 50 Prozent der Tiere sich nicht mehr auf dem drehenden Stab halten können, wird durch Probitanalyse be-L 6098 15/124 7
rechnet.
c) Akute Toxizität: Die akute Toxizität wird an Gruppen von jeweils 10 männlichen Albino-Mäusen mit einem Körpergewicht von 20 + 2 g in drei verschiedenen Dosen bestimmt. Die LDj-Q ist die Dosis einer Verbindung, die 50 Prozent der Versuchstiere innerhalb 10 Tagen nach oraler Verabreichung tötet.
In der Tabelle sind die Ergebnisse zusammengefaßt:
Tabelle
•Verbindung Antimetra-
zolschock-
test
ED50 (p.o.)
^0 mg/kg
Drehstab
test
ED50 (p.o.)
. 5U mg/kg
Akute
Toxizität
LD50 (p.ο.)
ρυ mg/kg
Drehstabtest
ED50
1,6 44 >1700 Antimetrazol-
schocktest ED50
A 0,7 21 >1700 27,5
B 1,15 2,4 640 30
Diazepam 2,4 4,2 >1700 2,1
Oxazepam 1,8
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die untersuchten Verbindungen der Erfindung aufgrund ihrer geringen muskelrelaxierenden und die Bewegungskoordination beeinträchtigenden Wirkung günstigere Tagzeit-Tranquillantia sind als Diazepam und Oxazepam.
15/1247. ■ J
Die Benzodiazepine oder ihre Salze können parenteral oder oral in üblichen Verabreichungsformen, d.h. in fester oder flüssiger Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Kapseln, Suspensionen, Lösungen oder Elixiere, verabfolgt werden..
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Suspension von 1,3g Natriummethylat in 40 ml Dimethylformamid wird mit einer Lösung von 5 g 5-Phenyl-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on in 40 ml Dimethylformamid versetzt und 1 Stunde auf 50 bis 600C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch unterhalb 100C mit einer Lösung von 4,3 g 2-(ß-Benzyloxy)-äthylchlorid in 20 ml wasserfreiem Toluol versetzt und anschließend 3 Stunden bei 100 bis 105°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in Eiswasser eingegossen und mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol gelöst, an neutralem Aluminiumoxid chromatographyert und mit Benzol eluiert. Das Eluat v/ird eingedampft. Es hinterbleibt 1- (ß-Benzyloxyäthyl ), 5-phenyl-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on als Peststoff. Nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Isopropanol und Diisopropyläther schmelzen die farblosen Prismen bei 133 bis 1350C.
15/1247-
Beispiels
Gemäß Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 5-(o-Fluorphenyl)-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1^-benzodiazepin^-on, erhält man das 1-(ß-Benzyloxyäthyl ) -5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on vom F. 114 bis 115,50C
Beispiel 3
In eine Lösung von 1 g 1-( ß-Benzyloxyäthyl ) -2-aminomethyl··^- phenyl-5-chlorindol in 20 ml Essigsäure wird 2 Stunden bei 20 bis 250C ozonhaltiger Sauerstoff eingeleitet. Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingegossen, mit wäßriger Ammoniaklösung neutralisiert und mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte v/erden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat "getrock« net und eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol gelöst, an neutralem Aluminiumoxid chromatographiert und mit Benzol eluiert. Das Eluat wird eingedampft und der feste Rückstand aus einem Gemisch von Isopropanol und Diisopropyläther umkristallisiert. Man erhält das 1-(ß-Benzyloxyäthyl) -5-phenyl-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on vom F. 133 bis 135°C.
Beispiel 4
Eine Lösung von 1 g 1-(3-Benzyloxyäthyl) -2-aminomethyl-3-(ofluorphenyl)-5-chlorindol in 20 ml Eisessig wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 1,5 g Chromtrioxid in 1 ml Wasser versetzt und 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingegossen, mit
L 6098 15/124 7 J'
wäßriger Ammoniaklösung neutralisiert und mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mehrmals aus einem Gemisch von Isopropanol und. Diisopropyläther umkristallisiert. Man erhält das 1- (ß-Benzyloxyäthyl) -5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-1, 3-d.ihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on vom F. 114 bis 115,50C.
■ Beispiel 5
Eine Lösung von 1 g 2-(ß-Benzyloxyathyl)-amino-S-chlorbenzpphenon in 30 ml wasserfreiem Methylenchlorid v/ird mit 1,5 g Oxazolid-2,5-dion versetzt. Danach wird das Gemisch unter Eiskühlung mit 10 ml einer Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther versetzt und bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in V/asser eingegossen, mit wäßriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte
W werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird mehrmals aus einem Gemisch von Isopropanol und Chloroform umkristallisiert. Man erhält das 1-(ß-Benzyloxy äthyl) -5-phenyl -7-chlor-1,3~dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on vom F. 133 bis 1350C
6098 15/1-2 4

Claims (3)

  1. Paten tansprü-che
    diazepin-2-one der allgemeinen Formel
    ,-0-(CH2) /Λ
    1 Il
    (I)
    in der R1 ein Fluor- oder Chloratom und R2 ein Wasserstoff-,
    Fluor- oder Chloratom bedeutet und η den Wert 1 oder 2 hat, und ihre Salze mit Säuren.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder (a) ein in der 1-Stellung unsubstituiertes Benzodiazepin der
    allgemeinen Formel II
    (II)
    in der R^ und R2 die vorstehende Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel III
    L 6 Ü 9« 1 5 / 1 111Ί " . J
    HO -
    (III)
    in der η den Wert 1 oder 2 hat, alkyliert, oder (b) ein 2-Aminomethylindol oder dessen Salz mit einer Säure der allgemeinen Formel IV
    (CH2)2-0-(CH2)n
    CH2-NH2
    (IV)
    P in der R-|, R2 und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
    haben, mit einem Oxidationsmittel behandelt oder (c) eine Verbindung der allgemeinen Formel V
    -O-(CH2)V/_
    (V)
    in der R^, R^ und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Oxazolid- bzw. Thiazolid-2,5-dion der allgemeinen Formel VI
    CH2 - C NH - C
    (VI)
    609815/1247
    in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist, kondensiert und gegebenenfalls.die nach (a), (b) oder (c).erhaltene, Verbindung durch Umsetzen mit einer anorganischen oder orT ganischen Säure in ein Salz überführt. ... ....... . . .
  3. 3. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung nach Anspruch 1 oder ihrem Salz und üblichen Trägerstoffen, Verdünnungsmitteln und bzw. oder Hilfsstoffen.
    609815/1247
DE19712166866 1970-08-31 1971-08-20 1 -Phenylalkoxyäthyl-13-dihydro-5phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-one Expired DE2166866C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7654470A JPS4843358B1 (de) 1970-08-31 1970-08-31
JP7654570 1970-08-31
JP45076545A JPS4843359B1 (de) 1970-08-31 1970-08-31
JP7654470 1970-08-31
JP7732370A JPS4831120B1 (de) 1970-09-02 1970-09-02
JP7732370 1970-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166866A1 true DE2166866A1 (de) 1976-04-08
DE2166866B2 DE2166866B2 (de) 1977-01-13
DE2166866C3 DE2166866C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE386443B (sv) 1976-08-09
US3910889A (en) 1975-10-07
FR2103628B1 (de) 1975-08-01
DE2141904B2 (de) 1976-07-01
NL7111904A (de) 1972-03-02
NO131421B (de) 1975-02-17
CA946388A (en) 1974-04-30
FR2103628A1 (de) 1972-04-14
FI52082C (fi) 1977-06-10
ES394663A1 (es) 1974-09-01
PH9404A (en) 1975-11-03
DE2141904A1 (de) 1972-03-23
DE2166504C3 (de) 1980-09-18
ES421519A1 (es) 1976-11-01
DE2166866B2 (de) 1977-01-13
NO131421C (de) 1975-05-28
IL37609A (en) 1975-10-15
BE771937A (fr) 1971-12-31
HU164137B (de) 1973-12-28
DE2166504B2 (de) 1980-01-17
FI52082B (de) 1977-02-28
DE2166504A1 (de) 1974-04-25
CH576453A5 (de) 1976-06-15
GB1359223A (en) 1974-07-10
ES421518A1 (es) 1976-11-01
IL37609A0 (en) 1971-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023453C3 (de) Pyrazole eckige Klammer auf 3,4-e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-7(1H)one
DE2166504C3 (de)
DE2166866C3 (de) 1 -Phenylalkoxyäthyl-13-dihydro-5phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-one
EP0072029B1 (de) Triazolobenzazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2023182C3 (de) 1 - (beta-Acetoxyäthyl) -5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2on-derivate
DE2141443C3 (de) U-Dihydro-S-phenyl^H-M-benzodiazepin-2-one, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2119717C3 (de) 14.05.70 Japan 41499-70 1-Alkoxyalkyl-5-(o-tolyl)-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1 ^-benzodiazepin Verbindungen, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen
DE2104571C3 (de) S-Phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4benzodiazepin-2-one, ihre Salze und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2016385C3 (de) 1 -Alkoxyalkyl-5-(o-fluorphenyl)-7chlor-13-dihydro-2H-benzodiazepin-2-onderivate
DE2104571B2 (de) 5-phenyl-1,3-dihydro-2h-1,4- benzodiazepin-2-one, ihre salze und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2150091C3 (de) 13-Dihydro-5-phenyI-2H-1,4-benzodiazepin-2-on-Derivate
AT309449B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivats und dessen Säureadditionssalzen
DE2166444A1 (de) 1,3-dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2on-verbindungen, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2023182B2 (de) 1 -(bela-Aceioxyäihyl) -5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2on-derivate
DE2002208B2 (de) 1-(dialkylaminoacyl)-5-phenyl-7chlor-2,3-dihydro-1h-1,4-benzodiazepinderivate
AT303739B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxyyalkylbenzodiazepinderivaten sowie von Salzen dieser Verbindungen
DE2166472A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-onen
DE1445874C (de) Benzodiazepin Derivate
DE1795771C3 (de) 1 -Cyclopropylmethyl-S- (o-halogenphenyl) -7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-one
DE2119717B2 (de) 1-alkoxyalkyl-5-(o-tolyl)-7-chlor1,3-dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-onverbindungen, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2160671A1 (de) Thieno eckige Klammer auf 2,3 e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepindenvate
DE2311714A1 (de) Neue 1,4-benzodiazepine
CH549036A (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepin-derivaten.
DE2150091B2 (de) 1,3-dihydro-5-phenyl-2h-1,4-benzodiazepin-2-on-derivate
CH581633A5 (en) Cns-active 1-subst 1,4-benzodiazepin-2-ones

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee