DE2016385C3 - 1 -Alkoxyalkyl-5-(o-fluorphenyl)-7chlor-13-dihydro-2H-benzodiazepin-2-onderivate - Google Patents

1 -Alkoxyalkyl-5-(o-fluorphenyl)-7chlor-13-dihydro-2H-benzodiazepin-2-onderivate

Info

Publication number
DE2016385C3
DE2016385C3 DE2016385A DE2016385A DE2016385C3 DE 2016385 C3 DE2016385 C3 DE 2016385C3 DE 2016385 A DE2016385 A DE 2016385A DE 2016385 A DE2016385 A DE 2016385A DE 2016385 C3 DE2016385 C3 DE 2016385C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
acid
benzodiazepin
general formula
fluorophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2016385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016385B2 (de
DE2016385A1 (de
Inventor
Mitsuhiro Ikeda Akatsu
Toshiyuki Ashiya Hirohashi
Shigeho Inaba
Takahiro Izumi
Shigeru Toyonaka Sakai
Hisao Nishinomiya Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2990669A external-priority patent/JPS4826758B1/ja
Priority claimed from JP3295569A external-priority patent/JPS493995B1/ja
Priority claimed from JP3295669A external-priority patent/JPS4834748B1/ja
Priority claimed from JP3720769A external-priority patent/JPS493996B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2016385A1 publication Critical patent/DE2016385A1/de
Publication of DE2016385B2 publication Critical patent/DE2016385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016385C3 publication Critical patent/DE2016385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms
    • C07D243/26Preparation from compounds already containing the benzodiazepine skeleton
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die Benzodiazepine der allgemeinen Formel I können dadurch hergestellt werden, daß man in an sich bekannter Weise das entsprechende in der 1-Stellung nicht substituierte Benzodiazepin der Formel II
mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel III
HO C0H2n -R
(111)
in der R und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, alkyliert, und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Salz überführt. Beispiele für die reaktionsfähigen Ester sind die Ester
von Halogenwasserstoffsäuren, wie die Chloride, Bromide und Jodide, sowie die Sulfonsäureester, wie das Methansulfonat, p-Toluolsulfonal, /J-Naphthalinsulfonat und Trichlormethansulfonat.
Die Umsetzung kann in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base durchgeführt werden. Man kann auch die Verbindung der Formel Il mit einer basischen Metailverhindung unter Bildung des Metallsalzes zur Umsetzung bringen und anschließend dieses mit dem reaktionsfähigen Ester des Alkohols der allgemeinen Formel III kondensieren, Beispiele for Basen bzw, basische Metallsalze sind Alkalimetallhydride, wie Natriumhydrid oder Lithiumhydrid, Alkalimetallhydroxyde, wie Kaliumhydroxyd, Alkalimetallamide, wie Natrium-, Kalium- oder Iithiumamid, Alkalialkyle, wie Butyllithium, Alkaliphenyle, wie Phenyllithium, Alkalimetallalkoholate, wie Natriummethylat, Natriumäthylat und Kalium-tert.-butylaL Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Benzol, Toluol, Xylol. Dimethylformamid, Dimethylacetamid Diphenyläther, Äthylenglykoldimethyläther, Dimethylsulfoxid, Methylethylketon und N-Methylpyrrolidon oder Gemische aus diesen Lösungsmitteln. Die Umsetzung kann bei Terrvjeraturen von etwa Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden.
Nach einer anderen Ausführungsform kann man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
CnH2n
N-COCH2-N Z
JO
(IV)
Cl
C=O
in der R und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Z eine Stickstoff-Schutzgruppe bedeutet, die mindestens eine leicht entfernbare Gruppe enthält, intramolekular kondensieren. Die Schutzgruppe Z kann eine Gruppe sein, die nach herkömmlichen bekannten Verfahren leicht abgespalten werden kann. Beispiele für die Schutzgruppen Z sind die Phthaloylgruppe, niedere Alkylidengruppen, wie die Isopropylidengruppe, die Benzalgruppe, die Carbobenzoxygruppe und ein Wasserstoffatom, d. h. die Gruppe
— N Z
-,o ist eine Gruppe der Formel
— NH
Die Abspaltung der Schutzgruppe erfolgt nach fiblichen Verfahren. Wenn z. B. der Rest Z eine Phthaloylgruppe bedeutet, wird diese durch Umsetzung mit Hydrazinderivaten, wie Hydrazinhydrat oder
ho Phenylhydrazin, abgespalten. Gleichzeitig bildet sich das Benzodiazepin der allgemeinen Formel I. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches durchgeführt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind
hi Methanol, Äthanol. Isopropanol, Wasser und deren Gemische. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von etwa Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
Wenn die Gruppe Z eine Carbobenzoxygruppe und ein Wasserstoffatom bedeutet, wird sie mit einem Halogenwasserstoff abgespalten, Beispiele für Halogenwasserstoffe sind Bromwasserstoff und Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff ist bevorzugt Der Halogenwasserstoff kann in Form einer Halogenwasserstoffsäure, wie Bromwasserstoffsäure oder Salzsäure, verwendet werden. Die Umsetzung wird in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Essigsäure und Wasser oder deren Gemische. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von etwa Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt Das Verfahren kann entweder unmittelbar zu den Benzodiazepinen der allgemeinen Formel I führen oder es bildet sich zunächst ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel V
N-CO-CH2-NH2
(V)
in der R und η die in Anspruch 1 tngegeber.e Bedeutung haben. Diese Verbindung kann hierauf ütramolekular cyclisiert werden. Das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel V kann beim Arbeiten unter milden Reaktionsbedingungen, wie geeigneten Reaktionstempeturen und Reaktionszeiten, in Form des Hydrohalogenids isoliert werden. Die Ringschlußreaktion der Verbindungen der allgemeinen Formel V zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I kann beim Stehen bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Essigsäure, Methanol, Äthanol, Pyridin oder Dimethylsulfoxid, mit oder ohne Behandlung mit einer Base erreicht werden.
Die verfahrensgemäß eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel IV können z. B. durch Umsetzung von Benzophenonen der allgemeinen Formel VI
(VI)
haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
Z N-CH2-COOH (VII)
in der Z die vorstehend angegebene Bedeutung Jsat, oder dessen reaktionsfähigem Derivat, z. B. dem Säurechlorid oder gemischten Anhydrid, oder durch Oxydation von Indolen der allgemeinen Formel VIII
(VIII)
CH,-N Z
in der R, Z und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Oxydationsmittel, wie Chromsäure
jo oder Ozon, hergestellt werden.
Zur Herstellung der Salze werden die freien Basen mit anorganischen oder organischen Säuren zur Umsetzung gebracht Beispiele für diese Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phos-
)-> phorsäure. Salpetersäure, Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Kampfersulfonsäure, Äthansulfonsäure, Ascorbinsäure und Milchsäure. Die Benzodiazepine der allgemeinen Formel I und ihre Salze sind wertvolle Sedativa, Muskeirelaxantien, Hypnotika und Spasmolytika. Außerdem potenzieren sie die Wirkung von Hexobarbital. Zum Nachweis der überlegenen Wirkung der Verbindungen der Erfindung wurden folgende Verbindungen untersucht:
Verbindung A:
l-Methoxymethyl-S-io-fluorphenylJ-T-chlor-3H-1,4-benzodiazepin-2-on (F. 116-117° C)
in der R und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
Verbindung B:
l-Äthoxymethyl-5-(o-fluorphenyl)-7-chIor-3H-1,4-benzodiazepin-2-on (F. 78-80° C);
Verbindung C:
l-(0-Methoxyäthyl)-5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin-2-on (F. 93 - 95° C);
Verbindung D:
!-(/J-n-PropoxyäthylJ-S-io-fluorphenyl^-chlor-3H-1,4-benzodiazepin-2-on (F. 85 - 87° C);
Verbindung E:
l-()3-Äthoxyäthyl)-5-(o-fluorphenyI)-7-chlori,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on
Chlordiazepoxid:
2-Methylamino-5-phenyl-7-chlor-3H-l,4-benzodiazepin-4-oxid
Diazepam:
1-Methyl-S-phenyl^-chlor-1,3-dihydro-2H-l,4-diazepin-2-on.
Tabelle
Verbindung Chlor- Diazepam
ABCDE diazep-
oxid
Antipentamethylentetrazol-Wirkung 0,12 0,35 0,08 0,40 0,1 8,0 0,43
ED50 (P.O.), mg/kg (1)
Antiepileptische Wirkung 8,9 6,9 10 43 5,0 9,5 9,1
ED30, mg/kg (p.o.) (2)
Hexobarbital-Potenzierung, +++ +++ +++ +++ +++ + ++
0,5 mg/kg (i.p.) (3)
LD30 (p.o.), mg/kg (4) >1500 >1500 >1500 >1500 1700 960 940
+++ Starke Potenzierung.
++ Mäßige Potenzierung.
+ Geringe Potenzierung.
Anmerkungen:
(1) Die Antipentamethylentetrazol-Wirkung wurde nach E. A. Swinyard, J. Am. Pharm. Assoc. (Sei. Ed.), Bd. 38 (1949), S. 201 bis 204, bestimmt Der Antipentamethylentetrazol-Test ist ein empfindliches Maß für die dämpfende Wirkung de.= Zentralnervensystems durch 1,4-Benzodiazepine. Die Unterdrückung der durch Pentamethylentetrazol erzeugten Krämpfe wurde an Gruppen von 10 männlichen Albinomäusen mit einem Gewic>,; von jeweils 20+2 g in sieben verschiedenen Dosen durchgeführt 30 Minuten nach der oralen Verabreichung der zu untersuchenden Verbindung werden 65 mg/kg Pentamethylentetrazol intravenös verabfolgt Die ED<0 wird durch Probit-Analyse berechnet
(2) Die antiepileptische Wirkung wird nach dem maximalen Elektroschock-Test untersucht, der von E. A. Swinyard und Mitarbeiter (J. Pharmacol. Exp. Ther. Bd. 106 [1952], S. 319 bis 330) beschrieben ist Maximale Elektroschock-Schläge wurden durch Wechselstromentladungen (25 mA; 0,15 see) durch die cornealen Elektroden erzeugt Jede Gruppe bestand aus 10 männlichen Albinomäusen mit einem Gewicht von 20±2g. Die zu untersuchenden Verbindungen werden oral in 7 verschiedenen Dosen verabfolgt Es wird die Zahl der Mäuse bestimmt, die die tonische Phase der Krämpfe beim maximalen Elektroschock verliert Die ED50, d.h. die Dosis, die bei 50% der Tiere den Schlag unterdrückt, wird durch Probitanalyse berechnet
(3) Die Hexobarbital-Potenzierung wird nach W. L. Kuhn und E. F. van Maanen, J. Pharmacol. Exp. Therap., Bd. 134 (1961), S. 60 bis 68, bestimmt Dieser Test erfaßt die dämpfende Wirkung des Zentralnervensystems.
Die zu untersuchenden Verbindungen werden 30 Minuten vor der intraperitonealen Verabfolgung von 100 mg/kg Hexobarbital-Natrium verabfolgt Es wird der Zeitverlauf vom Beginn der Verabfolgung des Barbiturats bis zur Erholung des Aufrichtereflexes bestimmt
(4) Die akute Toxizität wird an Gruppen von 10 Mäusen mit einem Gewicht von 20±2g in 3 verschiedenen Dosen bestimmt Die LD50 ist diejenige Dosis, bei der 50% der untersuchten Tiere innerhalb 10 Tagen sterben.
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Verbindungen Benzol eluiert Nach dem Eindampfen des Eluats
der Erfindung günstigere therapeutische Quotienten hinterbleibt ein sirupöser Rückstand, der nach Zusatz
haben als die bekannten Verbindungen. ' von Methanol kristallisiert Nach Umkristallisation aus
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre 43 Isopropanol wird das l-(/?-Äthoxyäthyt)-5-(o-f!uorphe-
Salze können parenteral oder oral in therapeutischen nyI)-7-chIor-l^-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on in
Verabreichungsformen, z. B. in Form von Tabletten, farblosen Prismen vom F. 98 bis 1000C erhalten. Das
Dragees, Kapseln, Suspensionen, Lösungen oder Elixie- Hydrochlorid wird in üblicher Weise mit einer
ren, verabfolgt werden. Ätherlösung von Chlorwasserstoff hergestellt. Nach
Die Beispiele erläutern die Erfindung. 30 Umkristallisation aus einer Mischung von Isopropanol
und Äther schmelzen die farblosen Nadeln bei 201 bis
Beispiel 1 203° C unter Zersetzung.
Eine Lösung von 5 g5-(o-Fluorphenyl)-7-chlor-U-di- Beispiel 2 hydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on in 15 ml Dimethyl- -,3 Ein Gemisch aus 1 g 2-(N-Phthaliniidoacetyl-N-j9-formamid wird mit 1,2 g Natriummethylat versetzt. Das äthoxyäthyl)-amino-5-chlor-2'-fluorbenzophenon, 15 ml Gemisch wird 20 Minuten auf 50 bis 60° C erwärmt und Methylenchlond und 15 ml Äthanol wird mit einer gerührt und danach abgekühlt Danach wird das Lösung von 2 g Hydrazinhydrat in 2 ml Wasser versetzt. Gemisch unterhalb 2O0C tropfenweise mit einer Lösung Das Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt und von 4,6 g 0-ÄthoxyäthyIbromid in 10 ml wasserfreiem t,o anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Toluol versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 80 bis Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt mi' wäßriger 85°C gerührt, danach abgekühlt, in Eiswasser gegossen Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mit Äther und mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden über werden mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückgewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach h--> stand wird zunäenit aus wenig Methanol und anschliewird das Lösungsmittel unter vermindertem Drucl: ßend aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält abdestilliert. Der Rüd.stand wird in Benzol gelöst, an 1-(j9-ÄthoxyäthyI)-5-(o-fluorphenyl)-7-chIor-1,3-dihyneutralem Aluminiumoxid Chromatographien und mit dro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on vom F.98 bis 1000C.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 1 g 2-[N'-(/f-Äthoxyäthyl)-N'-(NicarbobenzoxyglycylJ-amidoJ-S-chlor^'-fluorbenzophenon und 20 ml einer 3O°/oigen Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure wird bei Raumtemperatur gerührt Danach wird das Reaktionsgetnisch in Wasser eingegossen, mit wäßriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mit Methylenchorid extrahiert. Die vereinig-
ten Methylenchloridextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Die freie Base wird mit einer Ätherlösung von Chlorwasserstoff behandelt. Man erhält das l-(/J-Äth-
oxyäthylJ-S-io-Fkiorphenyl^-chlor-U-dihydro^H-l.4-benzo(iii)zcpin-2-on-hydrochlorid. das nach Umkristallisation aus einer Mischung von Isopropanol und Äther bei 201 bis 203°C unter Zersetzung schmilzt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    hydro-2H-benzodiazepin-2-on-derivate der allge- ί meinen Formel I
    Cl QH2n O I / N-C / \ 1 ' /\/ \ / C = N
    I
    rVF
    (D
    in der R einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und η den Wert 1 oder 2 hat, und ihre Salze, ausgenommen wenn hergestellt gemäß Patent 18 13 240.
  2. 2. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel.
DE2016385A 1969-04-16 1970-04-06 1 -Alkoxyalkyl-5-(o-fluorphenyl)-7chlor-13-dihydro-2H-benzodiazepin-2-onderivate Expired DE2016385C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2990669A JPS4826758B1 (de) 1969-04-16 1969-04-16
JP3295569A JPS493995B1 (de) 1969-04-28 1969-04-28
JP3295669A JPS4834748B1 (de) 1969-04-28 1969-04-28
JP3720769A JPS493996B1 (de) 1969-05-14 1969-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016385A1 DE2016385A1 (de) 1971-02-18
DE2016385B2 DE2016385B2 (de) 1980-01-10
DE2016385C3 true DE2016385C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=27459141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016385A Expired DE2016385C3 (de) 1969-04-16 1970-04-06 1 -Alkoxyalkyl-5-(o-fluorphenyl)-7chlor-13-dihydro-2H-benzodiazepin-2-onderivate

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA969941A (de)
DE (1) DE2016385C3 (de)
DK (1) DK137330B (de)
FR (1) FR2042330B1 (de)
GB (1) GB1283434A (de)
NL (1) NL146813B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131731C (de) * 1965-12-09

Also Published As

Publication number Publication date
DK137330B (da) 1978-02-20
GB1283434A (en) 1972-07-26
NL146813B (nl) 1975-08-15
DE2016385B2 (de) 1980-01-10
FR2042330A1 (de) 1971-02-12
FR2042330B1 (de) 1974-04-12
NL7005398A (de) 1970-10-20
DE2016385A1 (de) 1971-02-18
CA969941A (en) 1975-06-24
DK137330C (de) 1978-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527117A1 (de) 1-(aminophenyl)-4-(methyl)-5h-2,3-benzodiazepinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE2023453C3 (de) Pyrazole eckige Klammer auf 3,4-e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-7(1H)one
DE1670305C3 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2016385C3 (de) 1 -Alkoxyalkyl-5-(o-fluorphenyl)-7chlor-13-dihydro-2H-benzodiazepin-2-onderivate
DE1927429B2 (de) 4,6-dihydro-pyrazolo eckige klammer auf 4,3-e eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu diazepin-5-on- verbindungen
DE2119717C3 (de) 14.05.70 Japan 41499-70 1-Alkoxyalkyl-5-(o-tolyl)-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1 ^-benzodiazepin Verbindungen, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen
DE2104571C3 (de) S-Phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4benzodiazepin-2-one, ihre Salze und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2166504C3 (de)
EP0072029B1 (de) Triazolobenzazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2023182C3 (de) 1 - (beta-Acetoxyäthyl) -5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2on-derivate
DE2141443C3 (de) U-Dihydro-S-phenyl^H-M-benzodiazepin-2-one, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2030374C3 (de) 1 -Aminoäthyl-S-phenyl-S-chlorindole, ihre Salze mit Säuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2223648A1 (de) Benzodiazepin-Derivate
DE2166866C3 (de) 1 -Phenylalkoxyäthyl-13-dihydro-5phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-one
DE2104571B2 (de) 5-phenyl-1,3-dihydro-2h-1,4- benzodiazepin-2-one, ihre salze und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT309449B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivats und dessen Säureadditionssalzen
DE2119717B2 (de) 1-alkoxyalkyl-5-(o-tolyl)-7-chlor1,3-dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-onverbindungen, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2023182B2 (de) 1 -(bela-Aceioxyäihyl) -5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2on-derivate
DE1445874C (de) Benzodiazepin Derivate
DE2166444A1 (de) 1,3-dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2on-verbindungen, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1795771C3 (de) 1 -Cyclopropylmethyl-S- (o-halogenphenyl) -7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-one
DE2002208B2 (de) 1-(dialkylaminoacyl)-5-phenyl-7chlor-2,3-dihydro-1h-1,4-benzodiazepinderivate
AT330787B (de) Verfahren zur herstellung von neuen diazepinderivaten und deren salzen
AT258951B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Guanidinderivate und ihrer Säureadditionssalze
AT256873B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclisher Guanidinderivate bzw. ihrer Säureadditionssalze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)