DE1817791A1 - 2-Aminomethylindole und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

2-Aminomethylindole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1817791A1
DE1817791A1 DE19681817791 DE1817791A DE1817791A1 DE 1817791 A1 DE1817791 A1 DE 1817791A1 DE 19681817791 DE19681817791 DE 19681817791 DE 1817791 A DE1817791 A DE 1817791A DE 1817791 A1 DE1817791 A1 DE 1817791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
chloro
indole
chloropropyl
methoxypropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817791
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817791B2 (de
DE1817791C3 (de
Inventor
Toshiyuki Hirohashi
Shigeho Inaba
Kikuo Ishizumi
Tsuyoshi Kabayashi
Isamu Maruyama
Kazuo Mori
Tadashi Okamoto
Hisao Yamamoto
Michihiro Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1817791A1 publication Critical patent/DE1817791A1/de
Publication of DE1817791B2 publication Critical patent/DE1817791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817791C3 publication Critical patent/DE1817791C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/84Unsaturated compounds containing keto groups containing six membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • " 2-Aminomethylindole und Verfahren zu ihrer Herstellung " Die Erfindung betrifft neue 2-Aminomethylindole der allgemeinen Formel I in,der R einen Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Nitrogruppe und R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl-, Halogenalkyl-oder Alkoxyrest oder eine Nitrogruppe bedeutet, und ihre Salze mit Säuren.
  • Die 2-Aminomethylindole sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Benzodiazepinen der allgemeinen Formel II Bekanntlich sind die Benzodiazepine der vorstehenden allgemeinen Formel II wertvolle Arzneimittel, die als Tranquilizer, Muskelrelaxantien, Spasmolytika und Hypnotika verwendet werden.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung dieser Benzodiazepine bekannt. So erhält man in l-Stellung nicht substituierte Benzodiazepine durch Umsetzung eines 2-4minobenzophenons mit Glycin-hydrochlorid oder Glycinäthylester. Anschliessend wird das in l-Stellung unsubstituierte Benzodiazepin mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart von Natriumhydrid und in Dimethylformamid alkyliert; vgl. L.H. Sternbach et al., J. Med. Chem., Bd. 8 (1965) S. 815 - 821; belgische Patentschrift 692 621 und 668 188, deutsche Patentschrift 1 145 626, britische Patentschrift 1 050 401 und B.H. Sternbach et al., J. Org. Chem., Bd. 26 (1961), S. 4936 - 4941. Nach diesem Verfahren ist es nicht möglich, eine grössere Vielzahl von Benzodiazopinen herzustellen.
  • Die verschiedensten Benzodiazepine lassen sich durch Umsetzung von o-Halogenacetamidobenzophenonen mit Ammoniak herstellen; vgl. T.H. Sternbach et al., J. Org. Chem., Bd. 27 (1962), S. 3788 - 3796, deutsche Patentschrift 1 136 709 und J. Med.
  • Chem., Bd. 6 (1963), S. 261 - 265. Die Ausbeuten sind jedoch unbefriedigend.
  • Mit den 2-Aminomethylindolen der Erfindung gelingt es, Benzodiazepine der vorstehenden allgemeinen Formel ii in hoher Ausbeute und Reinheit dadurch herzustellen, dass man das 2-Aminomethylindol der allgemeinen Formel 1 - oder dessen Salz mit einem Oxydationsmittel behandelt.
  • Es ist überraschend, dass man, ausgehend von einer Indolverbindung, den 5-gliedrigen Ring zu einem 7-gliedrigen Ring erweitern kann. Eine derartige. Ringerweiterung ist bisher in der Literatur nicht beschrieben.
  • Die 2-Aminomethylindole der allgemeinen Formel I sind neue Verbindungen, die sich ineinfacher Weise, z.B, durch Reduktion der in 1-Stellung substituierten lndol-2-carboxamide, herstellen lassen. Diese Verbindungen wiederum werden aus den entsprechenden Indol-2-carboxamiden durch Umsetzung mit einem Alkylierungsmittel erhalten. Die Indol-2-carboxamide werden durch Umsetzung von Indol-2-carbonsäure-Derivaten mit Ammoniak in guter Ausbeute erhalten. Die Indol-2-carbonsäure-Derivate können ihrerseits entweder durch Umsetzung eines Benzoldiazoniumsalzes mit Benzylacetessigsäureäthylester (vgl. Chemical Abstracts, Bd. 33 (1939), Spalte 5871 bis 5881) oder durch Umsetzung eines Phenylhydrazins mit einem Phenylbrenztraubensäureester und Behandlung des erhaltenen Phenylhydrazons mit einer Säure hergestellt werden. Sämtliche vorgenamiten Verbindungen können glatt und in hoher Ausbeute erhalten werden. Die vorstehend genannten Verfahren werden durch das nachstehende Reaktionsschema A erläutert. Reaktionsschema A Benzodiazepin [Ii In den vorstehenden Reaktionsgleichungen haben R, R¹ und R2 die vorstehende Bedeutung, R3 ist ein Alkylrest und X ist ein Halogenatom.
  • Das Reaktionsschema wird nachstehend im einzelnen erläutert.
  • (I) Herstellung der Indol-2-carbonsäuren der Formel IV Die im Verfahren der Erfindung verwendeten Indol-2-carbonsäuren der Formel In werden durch Verseifung eines Indol-2-carbonsEureesters der Formel III hergestellt. Pie Indol--2-carbonsäureester,der Formel III werden ihrerseits durch Umsetzung eines Phenylhydrazins der allgemeinen Formel IX in der R und R1 die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Phenylbrenztraubensäureester der allgemeinen Formel X in der R2 und R4 die vorstehende Bedeutung haben, unter Bildung eines Phenylhydrazons der allgemeinen Formel XI in der R, R1, R2 und R3 die vorstehende Bedeutung haben, und anschliessenden Ringschluss durch Behandlung mit einer Säure, wie Salzsäure, hergestellt.
  • Zur Verseifung werden die Indol-2-carbonsäureester der Formel III in Wasser und/oder Alkoholen, wie Methanol oder äthanol, und vorzugsweise in Gegenwart einer Säure oder Base zur Umsetzung gebracht Es werden z.B. Mineralsäuren, wie Salzsäure und Schwefelsäure, Alkali- und Erdalkalimethallhydroxyde, Alkalimetallcarbonate sowie wässriges Ammoniak verwendet. Alkali- und Erdalkalimetallhydroxyde sind bevorzugt. Die Umsetzung verläuft bei Raumtemperatur, sie wird jedoch vorzugsweise bei erhöhter Temperatur durchgefUhrt.
  • Die Indol-2-carbonsäureester der Formel III können auch in einer organischen Säure, wie Essigsäure oder Propionsäure, in Gegenwart einer Mineralsäure verseift werden. Wenn der Rest R³ ein tert.-Butylrest ist, kann man die Indol-2-carbonsäureester der Formel I I auch durch Erhitzen mit einer Mineralsäure oder Toluolsulfonsäure in die freien Säuren verwandeln. Wenn der Rest R3 ein Benzylrest ist, kann diese Gruppe durch Hydrierung abgespalten werden. Die gewünschten Verbindungen können auch als Metallsalze oder Ammoniumsalze erhalten werden.
  • Beispiele für herstellbare Indol-2-carbonsäuren der allgemeinen Formel IV sind 1-Chloräthyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Chloräthyl-3-phenyl-, 1-Chloräthyl-3-(o-trifluormethylphenyl)-, 1-Chloräthyl-5-chlor-3-(o-nitrophenyl)-, 1-Chlorpropyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Chlorpropyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Chlorpropyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Chlorpropyl-3-(p-niethylphenyl)-, i-Chlorpropyl-3-phenyl-1-Chlorpropyl-3-(p-chlorphenyl)-, 1-Methoxyäthyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-3-phenyl, 1-Methoxypropyl-3-(p-chlorphenyl)-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-(o-trifluormethylphenyl)-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Methoxypropyl-3-(o-fluorphenyl)-, 1-Trifluoräthyl-3-phenyl-, 1-(Trifluoräthyl)-5-chlor-3-phenyl- und 1-Chloräthyl-5-chlor-3-phenylindol-2-carbonsäure.
  • Die 1-Alkylindol-2-carbonsäureester der allgemeinen Formel III in der R, R1 R2 und R3 die vorstehende Bedeutung haben, können durch Umsetzung eines Indol-2-carbonsäureesters aer allgemeinen in der R1, R2 und R3 die vorstehende Bedeutung haben, mit einem durch Halogen oder eine Alkoxygruppe substituierten Alkylierungsmittel in Gegenwart einer Base als Kondensationsmittel oder nach der Bildung des Alkalimetallsalzes hergestellt werden.
  • Beispiele für herstellbare Indol-2-carbonsSureester der Formel III sind 1-Chloräthyl-5-chlor-3-phenylindol-2-carbonsäuremethyl- und -äthylester, 1-Chloräthyl-3-phenyl-, 1-Chloräthyl-3-(o-trifluormethylphenyl)-, l-Chlorätyl-5-chlor-3-(o-nitrophenyl)-, 1-Chl-orpropyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Chlorpropyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Chlorpropyl-5-chlor 3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Chlorpropyl-3-(p-methylphenyl)-, 1-Chlorpropyl-3-phenyl-, 1-Chlorpropyl-3-(p-chlorphenyl)-, 1-Methoxyäthyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-3-(p-chlorphenyl)-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-(o-trifluormethylphenyl)-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Methoxypropyl-3-(o-fluorophenyl)-, 1-(Trifluoräthyl)-3-phenyl- und 1-(Trifluoräthyl)-5-chlor-3-phenylindol-2-carbonsäureäthylester.
  • Die 1-Alkylindol2-carbonsäuren der allgemeinen Formel IV können in der R, R1 und R2 die vorstehende Bedeutung haben,/durch Um Setzung einer Indol-2-carbonsäure der allgemeinen formel IVa in der R1 und R2 die vorstehende Bedeutung haben, mit einem durch Halogen X oder eine Alkoxygruppe substituierten Alkylierungsmittel hergestellt werden, Diese Umsetzung wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, wie sie vorstehend zur Herstellung der Verbindungen III erläutert wurden.
  • Beispiele für basische Kondensationsmittel sind Alkali- und Erdalkalimetalle, Alkali- und Erdalkalimetallhydride, Alkali- und Erdalkalimetallhydroxyde und -amide.
  • Beispiele für herstellbare lndol-2-carbonsäurea der allgemeinen Formel IV sind 1-Choräthyl-5-chlor-3-phenyl--, I-Choräthyl-3-phenyl-, 1-Chloräthyl-3-(o-trifluormethylphenyl)-, 1-Chloräthyl-5-chlor-3-(onitrophenyl)-, 1-Chlorpropyl-5-chlor-3-phenyl-, Chlorpropyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Chlorpropyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Chlorpropyl-3-(p-methylphenyl)-, 1-Chlorpropyl-3-phenyl-, 1-Chlorpropyl-3-(p-chlorphenyl)-, 1-Methoxyäthyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-3-(p-chlorphenyl)-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-(o-trifluormethylphenyl)-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Methoxypropyl-3-(o-fluorphenyl)-, 1-(Trifluoräthyl)-3-phenyl-, 1-(Trifluoräthyl)-5-chlor-3-phenyl- und 1-Chloräthyl-5-chlor-3-phenylindol-2-carbonsäure.
  • (II) Herstellung der Indol-2-carboxamide der Formel VI.
  • Die Indol-2-carboxamide der Formel VI werden aus den Indol-2-carbonsäuren der Formel IV oder ihren reaktionsfähigen De-Pivaten, d.h. den Indol-2-carbonsäurehalogeniden derFormel V oder ihren Estern oder Säureanhydriden, durch Umsetzung mit Ammoniak hergestellt. Als Säurehalogenide können z.B. die Säurechloride und Säurebromide verwendet werden. Als Ester können z.B. die tert.-Butylester, Benzylester oder p-Nitrophenylester verwendet werden.
  • Als Säureanhydride können z.B. die gemischten Anhydride verwendet werden, wie sie in Organic Reactions, Bd. 12, S. 157 (1962) beschrieben sind, z.B. die niederen aliphatischer. Anhydride, insbesondere die der Essigsäure, oder Anhydride von Carbonsäurehalbestern, die durch Umsetzung einer Indol-2-carbonsäure der Formel IV mit Chlorameisensäureestern, :ie Chlorameisensuremethyl-, -äthyl-, -isobutyl-, -benzyl- oder -p-nitrophenylester, erhalten werden.
  • Die Indol-2-carbonsäurehalogenide werden durch Umsetzung der Carbonsäuren der Formel IV mit einem Halogenierungsmittel in Abwesenheit oder Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Äther, Chloroform, Methylenchlorid oder Tetraclrkohlenstoff hergestellt. Beispiele für Halogenierungsmittel sind Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid und Phosgen. Die Reaktionsgeschwindigkeit kann durch Zusatz einer Base, wie Pyridin oder Dimethylformamid beschleunigt werden. Weiterhin kann die Indol-2-carbon--säure der Formel IV entweder in Form der freien Säure oder als Metallsalz, z.B. als Natriumsalz, verwendet werden.
  • Zur Isolierung des Säurehalogenids kann das Lösungsmittel und überschüssiges Halogenierungsmittel abgetrennt und das Produkt mit einem inerten Lösungsmittel extrahiert werden. Zur Herstellung der Indol-2-carbons2=ureamide aus den entsprechenden Carbonsäurehalogeniden ist jedoch die Isolierung oder Reinigung nicht immer notwendig, und es können auch Rohprodukte oder Reaktionsgemische verwendet werden.
  • Beispiele für die herstellbaren Indol-2-carbonsäurehalogenide der allgemeinen Formel V sind 3-(o-Chlorphenyl)- und 3-(o-Fluorphenyl)-indol-2-carbonsäurechlorid, '-(o-Chlorphenyl)- und 3-(o-Fluorphenyl)-5-chlorindol-2-carbonsäurechlorid, 3-(p-Chlorphenyl)-5-chlorindol-2-carbonsäurechlorid, 3-(o-Fluorphenyl)-5-chlorindol-2-carbonsSurebromid, 3-(o-Fluorphenyl)-5-brom- und -5-fluorindol-2-carbonsäurechlorid, 3-(o-Fluorphenyl)-5-chlorindol-2-carbonsäurebromid, 3- (o-Fluorphenyl )-indol-2-carbonsäurebromid, 3-(o-Fluorphenyl)-6-(oder 4)-chlor-, 1-Chlorpropyl-3-(p-chlorphenyl )-, 1-Methoxyäthyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-3-(p-chlorphenyl)-, 1-Methoxypropyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-(o-trifluormethylphenyl)-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Methoxypropyl-3-(o-fluorphenyl)-, I-(Trifluoräthyl)-3-phenyl-, 1-(Trifluoräthyl)-5-chlor-3-phenyl-, 1-Chloräthyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Chloräthyl-3-phenyl-, 1-Chloräthyl-3-(o-trifluormethylphenyl)-, 1-Chloräthyl-5-chlor-3-(o-nitrophenyl)-, 1-Chlorpropyl-5-chlor-3-phenyl, 1-Chlorpropyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Chlorpropyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Chlorpropyl-3-(p-methylphenyl)- und 1-Chlorpropyl-3-phenylindol-2-carbonsSurechlorid.
  • Zur Herstellung der Indol-2-carboxamide der Formel VI wird die Indol-2-carbonsäure der Formel. IV oder ihr reaktionsfähiges Derivat, z.B. das Säurehalogenid, der Ester oder das Säureanhydrid, mit Ammoniak zur Umsetzung gebracht Die Amidierung wird sorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. eines Alkohols, wie Methanol oder Äthanol, oder eines organischen Lösungsmittels, wie Aceton Benzol, Toluol, Xylol; Chlorbenzol oder Chloroform, durchgeführt. Die Amidierung kann dadurch Einleiten von Ammoniakgas in das Reaktionsgemisch oder durch Zugabe einer Alkohollösung von Ammoniak, z. B. einer Lösung von Ammoniak in Methanol oder Äthanol, oder einer wässrigen Ammoniaklösung erfolgen. Da die Umsetzung bei Raumtemperatur verläuft, ist ein Erhitzen oder Kühlen nicht immer erforderlich. Gegebenenfalls kann Jedoch die'Reaktion unter E Erwärmen oder, Kühlung durchgefUhrt werden.
  • Beispiele für Indol-2-carboxamide der Formel VI sind 1-Chloräthyl-5-chlor- und 1-Chloräthyl-3-phenylindol-2-carboxamid 1-Chloräthyl-3-(o-trifluormethylphenyl)-, 1-Chloräthyl-5-chlor-3-(o-nitrophenyl)-, 1-Chlorpropyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Chlorpropyl-5-nitro-3-phenyl-,1-Chlorpropyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Chlorpropyl-3-(p-methylphenyl)-, 1-Chlorpropyl-3-phenyl-, 1-Chlorpropyl-3-(p-chlorphenyl)-, 1-Methoxyäthyl-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Methoxyäthyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Methoxyäthyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-3-(o-trifluorphenyl)-, 1-Methoxyäthyl-3-(o-nitrophenyl)-, 1-Methoxypropyl-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-3-(p-chlorphenyl)-, 1-Methoxypropyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-(o-trifluormethylphenyl)-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Methoxypropyl-3-(o-fluorphenyl)-, 1-(Trifluoräthyl)-3-phenyl- und 1-(Trifluoräthyl)-5-chlor-3-phenylindol-2-carboxamid.
  • Die 1-Alkylindol-2-carboxamiae der allgemeinen Forme VI in der R, R1 und R2 die vorstehende Bedeutung haben, können durch Alkylierung eines Indolcarboxamids der allgemeinen Formel VIa in der R¹ und R² die vorstehende Bedeutung haben, hergestellt werden. Die Alkylierung wird auf die gleiche Weise durchgeführt, wie sie vorstehend zur Herstellung der Verbindungen IV erläutert wurde.
  • Beispiele für Indel-2-carboxamide der Formel VI sind 1-Chloräthyl-5-chlor- 3-phenyl- und 1-Ghloräthyl-3-phenylindol-2-carboxamid, 1-Chloräthyl-3-(o-trifluormethylphenyl)-, 1-Chloräthyl-5-chlor-3-(o-nitrophenyl)-, 1-Chlorpropyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Chiorpropyl-5-nitro-3-phenyl)-, 1-Chlorpropyl-5-chlor-3- (p-methoxyphenyl)-, 1-Chlorpropyl-3-(p-methylphenyl)-, 1-Chlorpropyl-3-phenyl-, 1-Chlorpropyl-3-(p-chlorphenyl)-, 1-Methoxyäthyl-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Methoxyäthyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-3-(o-trifluorophenyl)-, 1-Methoxyäthyl-3-(o-nitrophenyl)-, 1-Methoxypropyl-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-3-(p-chlorphenyl)-, 1-Methoxypropyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-(o-trifluormethylphenyl)-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Methoxypropyl-3-(o-fluorphenyl)-, 1-(Trifluoräthyl)-3-phenyl- und 1-(Trifluoräthyl)-5-chlor-3-phenylindol-2-ourboxamid o (III) Herstellung der 2-Aminomethylindole der Formel I Die 2-Aminomethylindole der Formel I können entweder aus den Indol-2-carbonsäure-(thio)-amiden der allgemeinen Formel XII in der R, R1 und R2 die vorstehende Bedeutung haben und W eip Sauerstoff- oder Schwefelatom ist, durch Reduktion oder durch Dehydratisierung eines Indol-2-carboxamids der Formel VI zum Indol-2-carbonitril der Formel VII und anschliessende Reduktion hergestellt werden.
  • Wenn in der Verbindung der Formel XII der Rest W ein Schwefelatom bedeutet, d.h. im Falle der Indol-2-carbonsäure-(thio)-amide der Formel VIII, wird die Verbindung XII z.B. durch Umsetzung eines Indol-2-carboxamids der Formel VI mit Phosphor(V)-sulfid hergestellt.
  • Die Reduktion der Verbindungen der Formel XII zu den 2-Aminomethylindolen der Formel I wird nach üblichen Verfahren durchgeführt, z.B. durch elektrolytische Reduktion, Reduktion mit Alkalimetallen in Alkoholen, katalytische Reduktion in Gegenwart von Katalysatoren, wie Platin, Palladium oder Nickel, oder durch Reduktion mit komplexen Metallhydriden. Die besonders bevorzugten Reduktionsmittel sind komplexe Metallhydride, wie Lithiumaluminiumhydrid.
  • Die l-Alkylindol-2-carbonsäure-(thio)-amide der allgemeinen Formel XII in der R, R1, R2 und W die vorstehende Bedeutung haben, können durch Umsetzung der Indol-2-carbonsäure-(thio)-amide der allgemeinen Formel XIIa - 17 -in der R¹, R² und W die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Alkylierungsmittel hergestelltwerden. Die Alkylierung wird auf die gleiche Weise durchgeführt, wie sie vorstehend zur Herstellung der Verbindungen der Formel IV beschrieben ist.
  • Die 2-Aminomethylindole der Formel I können erfindungsgemäß auch durch Wasserabspaltung aus den entsprechenden Indol-2-carboxamiden der Formel VI und Reduktion der erhaltenen Indol-2-carbonirile der Formel VII hergestellt werden. Die Wasserabspaltung wird durch Erhitzen der Verbindung der Formel VI, vorzugsweise in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, durchgeführt. Beispiele für verwendbare Dehydratisierungsmittel sind Phosphorhalogenide, wie Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid und Phosphorpentachlorid, oder Säurechloride, wie p-Toluolsulfonylchlorid, Methylsulfonylchlorid, Acetylchlorid, Thionylchlorid, Benzoylchlorid oder Carbobenzoxychlorid. Die Umsetzung wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt.
  • Beispiele für herstellbare Indol-2-carbonitrile der Formel VII sind 3-(o-Chlorphenyl)-, 3-(o-Fluorphenyl)-, 3-(o-Chlorphenyl)-5-chlor-, 3-(o-Fluorphenyl)-5-chlor-, 3-(o-Bromphenyl)-5-chlor-, 3-(p-Chlorphenyl)-5-chlor-, 3-(o-Fluorphenyl)-5-brom-, 3-(o-Fluorphenyl)-5-fluor-, 3-(o-Fluorphenyl)-6-(oder 4)-chlor-, 3-(o-Fluorphenyi)-7-: chlor-, 1-Methoxyäthyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Methoxyäthyl-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-3-(o-trifluorophenyl)-, 1-Methoxyäthyl-3-(o-nitrophenyl)-, 1-Methoxypropyl-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-3-(p-chlorophenyl)-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-5-nitro-3-phenyl -, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-(o-trifluormethylphenyl)-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Methoxypropyl-3 (o-fluorphenyl)-, 1-(Trifluoräthyl)-3-phenyl-, 1-(Trifluoräthyl)-5-chlor-3-phenyl-, 1-Chloräthyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-ChlorSthyl-3-phenyl-, 1-Chloräthyl-3-(o-trifluormethylphenyl)-, 1-Chloräthyl-5-chlor-3-(o-nitrophenyl)-, 1-Chloräthyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Chlorpropyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Chlorpropyl-5-notro-phenyl-, 1-Chlorpropyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Chlorpropyl-3-(pmethylphenyl)-, 1-Chlorpropyl-3-(p-chlorphenyl)- und 1-Chlorpropyl-3-phenylindol-2-( ar 1 nitril.
  • Die Indol-2-carbonitrile der Formel VII in der R, R1 und R2 die vorstehende Bedeutung haben, können durch Alkylierung von Indol-2-carbonitrilen der allgemeinen Formel VIIa in der R1 und R2 die vorstehende Bedeutung haben, auf die vorstehend zur Herstellung der Verbindungen der Formel IVa geschilderte Weise hergestellt werden.
  • Beispiele- für herstellbare Indol-2-carbonitrile der Formel'VII sind 1-Methoxyäthyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1-Methoxyäthyl-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Methoxyäthyl-3-(o-trifluorphenyl)-, 1-Methoxyäthyl-3-(o-nitrophenyl)-, 1-Methoxypropyl-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-3-(p-chlorphenyl)-, i-Methoxypropyl-5-chlor-3-phenyl-, i-Methoxypropyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-(o-trifluormethylphenyl)-, 1-Methoxypropyl-5-chlor-3-(p-methoxyprhenyl)-, 1-Methoxypropyl-3-(o-fluorphenyl)-, 1-(Trifluoräthyl)-3-phenyl-, 1-(Trifluoräthyl)-5-chlor-3-phenyl-, 1-Chloräthyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Chloräthyl-3-phenyl-, 1-Chloräthyl-3-(o-trifluormethylphenyl)-, 1-Chloräthyl-5-chlor-3-(o-nitrophenyl)-, 1-Chloräthyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Chlorpropyl-5-chlor-3-phenyl-, 1-Chlorpropyl-5-nitro-3-phenyl-, 1-Chlorpropyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-, 1--Chlorpropyl-3-(p-methylphenyl)-, 1-Chlorpropyl-3-(p-chlorphenyl)- und l-Chlorpropyl-3-phenylndol-2-carbonitri Die Indol-2-carbonitrile der Formel VII können erfindungsgemäß durch Reduktion glatt in die entsprechenden 2-Aminomethylindoie der Formel I verwandelt werden. Die Reduktion wird in üblicher Weise durchgefihrt, z.B. durch elektrblytische Reduktion, Reduktion mit Alkalimetallen in Alkohol, katalytische Reduktion mit Palladium, Nickel oder Platin, Reduktion mit Chromacetat und Alkali der Reduktion mit komplexen Metallhydriden, wie Lithiumaluminiumhywird, Lithiumborhydrid oder ihren Gemischen mit Lewis-Säuren, wie Aluminiumchlorid, Eisen(III)-chlorid oder Bortrlfluorid. Besonders geeignete Reduktionsmittel sind Lithiumaluminiumhydrid oder Gemische von z.B. Lithiumaluminiumhydrld und Aluminiumchlorid, Natriumborhydrid und Aluminiumchlorid, und Natriumborhydrid und Bortrifluorid.
  • Die 2-Aminomethylindole der Formel I können durch Behandlung mit einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit einer organischen Säure, wie Essigsäurep in die Sålze ilberführt werden.
  • Beispiele für erfindungsgemäss herstellbare 2-Aminomethylindole der Formel 1 sind 2-Aminomethyl-1-chloräthyl-5-chlor-3-phenylindol, 2-Aminomethyl-1-chloräthyl-3-phenylindol, 2-Aminomethylw hlorEthyl-3-(o-trifluormethylphenyl)-indol, 2-Aminomethyl-1-chloräthyl-5-chlor-3-(o-nitrophenyl)-indol, 2-Aminomethyl-1-chloräthyl-5-nitro-3-phenylindol, 2-Aminomethyl-1-chlorpropyl-5-chlor-3-phenylindol, 2-Aminomethyl-1-chlorpropyl-5-nitro-3-phenylindol, 2-Aminomethyl-1-chlorpropyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-indol, 2-Aminomethyl-1-chlorpropyl-3-(p-methyphenyl)-indol, 2-Aminomethyl-1-chlorpropyl-3-(p-chlorphenyl)-indol, 2-Aminomethyl-1-chlorpropyl-3-phpenylindol, 2-Aminomethyl-1-methoxyäthyl-5-chlor-3-phenylindol, 2-Aminomethyl-1-methoxyäthyl-5-phenylindol, 2¢Aminomethyl-1 methoxyäthyl5Zchlorw methoxyphenyl)-indol 2-Aminomethyl-1-methoxyäthyl-5-nitro-3-phenylindol, 2-Aminomethyl-1-methoxyäthyl-3-(o-trifluorphenyl)-indol, 2-Aminomethyl 1°methoxyäthyl-3- nitrophenyl)*indol, 2-Aminomethyl-1-methoxyäthyl-3-phenylindol, 2-Aminomethyl-1-methoxyäthyl-3-(p-chlorphenyl)-indol, 2-Aminomethyl-1-methoxyäthyl-5-chlor-3-phenylindol, 2-Aminomethyl-1-methoxyäthyl-5-chlor-3-(o-trifluormethylphenyl)-indol, 2-Aminomethyl-1-methoxyäthyl-5-chlor-3-(p-methoxyphenyl)-indol, 2-Aminomethyl-1- (trifluoräthyl )-3-phenylindol, 2-Aminomethyl-1-(trifluoräthyl)-5-chlor-3-phenylindol und ihre Hydrochloride, Hydrobromide und Sulfate.
  • Aus den 2-Aminomethylindolen der Formel I oder deren Salzen können unmittelbar Benzodiazepine der allgemeinen Formel II hergestellt werden. Zu diesem Zweck werden die 2-Aminomethylindole oder ihre Salze mit einem geeigneten Oxydationsmittel, wie Ozon, '.¢asserstoffperoxyd, einer Persäure, wie'Perameisensäure, Peressigsäure oder Perbenzoesäure, Chromsäure oder Raliumpermanganat, zur Umsetzung gebracht. Das im Verfahren der Erfindung verwendete Oxydationsmittel ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebenen-Verbindungen beschränkt. Die Reaktion verläuft im allgemeinen leicht bei Raumtemperatur. Bisweilen ist es jedoch günstiger, bei höhe= ren oder niedrigeren Temperaturen zu arbeiten.
  • Chromtrioxyd und Ozon sind die bevorzugten Oxydationsmittel. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Die Art des verwendeten Lösungsmittels hängt vom verwendeten Oxydationsmittel ab. Beispiele fUr Lösungsmittel sind Wasser, Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Essigsäure und Schwefelsäure. Das Oxydationsmittel wlrd in mindestens stöchiometrischer Menge verwendet.
  • Das 2-Aminomethylindol der Formel I oder dessen Salz, z.B. das Hydrochlorid, Hydrobroinid, Sulfat, Nitrat oder Acetat, wird in einem Lösungsmittel gelöst oder suspendiert und unter Rühren mit dem Oxydationsmittel versetzt. Die Reaktion ist im allgemeinen innerhalb etwa 24 Stunden beendet. Das rohe Benzodiazepin kann nach der Isolierung, z.B. durch UmkristalliSation aus Alkoholen, wie ethanol oder Isopropanol, gereinigt werden.
  • Die.erhaltenen Benzodiazepine können durch Behandlung mit einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure, oder einer organischen Säure, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, in ihre Salze berführt werden.
  • Beispiele für die aus den 2-Aminomethylindolen der Erfindung herstellbaren Benzodiazepine der allgemeinen Formel II sind 7-Chlor-5-phenyl-1-(trifluormethyl)-, 5-Phenyl-1-(trifluormethyl)-, 7-Chlor-5-phenyl-1-(2',2',2'-trifluoräthyl)-, 5-Phenyl-1-(2',2', 2'-trifluoräthyl)-, 7-Nitro-5-phenyl-1-(2' 2' ,2'-trifluoräthyl)-, 7-Chlor-5-(o-chlorpheny -(2',2',2'-trifluorathyl)-, 7-Chlor-5-(o-fluorphenyl)-1-(2',2',2'-trifluoräthyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on, 7-Chlor-5-(p-nitrophenyl)-1-(2',-2',2'-trifluorathyl)-, 7-Chlor-5-(o-tolyl)-1-(2',2',2'-trifluorSthyl)-, 7-Nitro-5-(o-nitrophenyl)-1-(2',2',Z'-trifluorEthyl)-,~ 7-Chlor-5-(o-trifluormethylphenyl)-1-(2',2',2'-trifluorSthyl)-, 7-Chlor-5-(p-methoxyphenyl)-1-(2',2's2'-trifluoråthyl)-, 7-Chlor-5-phenyl-1-(2'-chloräthyl)-, 7-Chlor-5-phenyl-1-(3'-chlorpropyl)-, 7-Chlor-5-phenyl-1-(methoxyäthyl)-, 7-Chlor-5-phenyl-1-(äthoxyäthyl)-, 5-Phenyl-1-(methoxymethyl)-, 5-Phenyl-1-(äthoxymethyl)-, 7-Chlor-5-phenyl-1-(methoxypropyl)-und 5-Phenyl-1-(methoxypropyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on-.
  • Das Beispiel erläutert die Erfindung.
  • Eine Lösung von 5 g 2-Cyan-3-phenyi-5-chlorindol in 30 ml Dimethylformamid wird zu einer Suspension von 0,9 g 63prozentigem Natriumhydrid in 20 ml Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wird auf 50 bis 600C erwärmt und 1 Stunde gerührt. Nach dem Abkühlen wird in das Gemisch eine Lösung von 4,24 g ß-Äthoxyäthylbromid in 20 ml Dimethylformamid eingetropft, Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur und anschliessend 4 Stunden bei 70 bis 800C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in Eiswasser eingegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Ausbeute 6,5 g (98 der Theorie) rohes l-(ß-Athoxyäthyl)-2-cyan-3-phenyl-5-chlorindol. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von n-Hexan und Äther schmelzen die farblosen Nadeln bei 115 bis 116 0.
  • 7 g des erhaltenen Rohproduktes werden in einer Lösung von 5 g Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml Äther eingetragen und 15 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid durch tropfenweise Zugabe von Wasser zersetzt, die Ätherlösung abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Ausbeute 6,2 g (87,5 der Theorie) 1-(ß-Äthoxyäthyl)-2-aminomethyl-3-phenyl-5-chlorindol. Nach Umkristallisation aus Äthanol schmelzen die farblosen Plättchen bei 141 bis 142°C. Mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol wird in quantitativer Ausbeute das Hydrochlorid erhalten.
  • Die Beispiele A bis E erläutern die Verwendung von 2-Aminomethylindolen der Erfindung zur Herstellung von Benzodiazepinen.
  • Beispiel A Eine Lösung von 3 g Chromsäureanhydrid in 3 ml Wasser wird tropfenweise zu einem Gemisch aus 3,6 g l-(ß-Äthoxyäthyl)-2-aminomethyl-3-phenyl-5-chlorindol-hydrochlorid in 40 ml Eisessig unter Kühlung und Rühren gegeben. Das erhaltene Gemisch wird danach 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschliessend mit Wasser verdünnt, mit wässriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, das Benzol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert und mit einer Mischung von Benzol und n-Hexan umkristallisiert. Man erhält das l-(ß-Äthoxyäthyl)-5-phenyl-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on vom F. 156 bis 158°C; Ausbeute 72 % der Theorie.
  • Die nachstehend genannten Verbindungen werden in ähnlicher Weise hergestellt: 2',2'-Trifluoräthyl)-5-phenyl-7-chlor-1,3-dihydro-2H 1,4-benzodiazepin-2-on, P. 165 bis 1670c; Ausbeute 74 % der Theorie.
  • l Chlorpropyl)-5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on, B. 87 bis 880C; Ausbeute 68 % der Theorie.
  • l-(ß-athoxyäthyl)-5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-1,5-dShydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on; F. 98 bis 10000; Ausbeute 72 % der Theorie.
  • B e i s p i e 1 B Eine Lösung von 3 g Chromsäureanhydrid in 3 ml Wasser wird tropfenweise unter Kühlung und Rühren zu einem Gemisch aus 3,7 g 1-(2',2',2'-Trifluoräthyl)-2-aminomethyl-5-phehyl-5-chlorindol-hydrochlorid (F. 25800, Zers.) in 40 ml Eisessig gegeben.
  • Danach wird das Gemisch noch 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschliessend mit Wasser verdünnt, mit wässriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, und der Äther wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Aceton und Petroläther umkristallisiert, Man erhält 1-(2',2',2'-Trifluoräthyl)-5-phenyl-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on vom F. 165 bis 167°C; Ausbeute 78 c/o der Theorie.
  • B e i s p i e 1 C In ein Gemisch aus 4 g 1-(γ-Chlorpropyl)-1-aminomethyl-3-phenyl-5-chlorindol-hydrochlord (F. 243 bis 245°C, Zers.) und 50 ml Essigsäure wird eine Stunde bei 15 bis 20°C unter Rühren Ozon eingeleitet. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgewisch mit wässriger Natriumcarbonatlösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen und Uber wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Äther und Hexan umkristallisiert. Man erhält das 1-( t-Chlorpropyl)-5-phenyl-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on vom F. 86 bis 89°C; Ausbeute 66 % der Theorie.
  • Die nachstehend genannte Verbindung wird in ähnlicher Weise hergestellt: 1-(ß-Äthoxyäthyl)-5-phenyl-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on; F. 156 bis 158°C; Ausbeute 69 % der Theorie.
  • Beispiel D Eine Lösung von 14 g Chromsäureanhydrid in 150 ml Wasser wird tropfenweise zu einer Lösung von 14 g 1-(ß-Athoxyäthy1)-2-aminomethyl-3-phenyl-5-chlorindol (F. 141 bis 1420C) in 200 ml Eisessig gegeben. Das Gemisch wird 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, sodann mit Eiswasser verdünnt, mit wässriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
  • Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 12 g 1-tß-Athoxyäthyl)-5-phenyl-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on. Das Analysenpräparat schmilzt bei 156 bis 158°C.
  • In gleicher Weise- wird 1-(ß-Methoxyäthyl)-5-phenyl-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on hergestellt; F. 109 - 110°C; Ausbeute 78 Vo der Theorie.
  • B e i s »-i e 1 E Eine Lösung von 10 g Chromsäureanhydrid in 20 ml Wasser und 200 ml Eisessig-wird anteilsweise mit 10 g 1-(ß-Äthoxyäthyl)-2-aminomethyl-3-(o-fluorphenyl)-5-chlorindol (F. 117 bis 118°C) versetzt. Das Gemisch wird 16 bis 18 Stunden bei Rauntemperatur gerührt, sodann mit Wasser verdünnt, mit wässriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
  • Der Rückstand wird in wasserfreiem Äther gelöst und mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äther versetzt. Ausbeute 8,4 g 1-(ß-Äthoxyäthyl)-5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on-hydrochlorid. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Isopropanol und Äther werden 7,2 g farblose Nadeln vom F. 201 bis 20300 (Zers.) erhalten.
  • Das Hydrochlorid wird mit wässriger Ammoniaklösung versetzt, mit Methylenchlorid extrahiert, der Methylenchloridextrakt unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Die freie Base schmilzt bei 98 bis 100°C. In gleicher Weise.werden folgende Verbindungen hergestellt: 1-(ß-Methoxyäthyl)-5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodaiazepin-2-on, F. 93 bis 95°C; Ausbeute 76 % der Theorie.
  • l-(ß-Xthoxyäthyl)-5-(o-chlorphenyl)-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 142 bis 143°C; Ausbeute 78 d10 der Theorie.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    2-Aminomethylindole der allgemeinen Formel 1 in der R einen Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Alkylrest mit l bis 4 Kohlenstoffatomen, R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Nitrogruppe und R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest oder eine Nitrogruppe bedeutet, und ihre Salze mit Säuren.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der 2-Aminomethylindole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in an sich bekannter Weise entweder ein Indol-2-carbonitril der allgemeinen Formel VII oder ein Indol-2-carbonsäureamid der allgemeinen Formel VI oder ein Indol-2-carbonsäurethioamid der allgemeinen Formel VIII in der R, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, reduziert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Umsetzung mit einer Säure in ihr Salz überführt.
DE19681817791 1967-12-06 1968-12-06 2-Aminomethyl-3-phenylindole und ihre Salze mit Säuren Expired DE1817791C3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7857567 1967-12-06
JP7881267 1967-12-07
JP7916667 1967-12-09
JP7992467 1967-12-12
JP8032467 1967-12-14
JP8051467 1967-12-15
JP8227367 1967-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817791A1 true DE1817791A1 (de) 1971-07-15
DE1817791B2 DE1817791B2 (de) 1979-05-03
DE1817791C3 DE1817791C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=27565290

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813240 Expired DE1813240C3 (de) 1967-12-06 1968-12-06 Verfahren zur Herstellung von 1,3.-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on-derivaten
DE19681817791 Expired DE1817791C3 (de) 1967-12-06 1968-12-06 2-Aminomethyl-3-phenylindole und ihre Salze mit Säuren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813240 Expired DE1813240C3 (de) 1967-12-06 1968-12-06 Verfahren zur Herstellung von 1,3.-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on-derivaten

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH526556A (de)
DE (2) DE1813240C3 (de)
NL (1) NL138936B (de)
SE (1) SE353326B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU162330B (de) * 1970-03-11 1973-01-29
GB1307144A (en) * 1970-04-23 1973-02-14 Sumitomo Chemical Co Benzodiazepine derivatives processes for producing them and compo sitions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
CH526556A (de) 1972-08-15
DE1817791B2 (de) 1979-05-03
DE1813240C3 (de) 1975-10-02
NL6817314A (de) 1969-06-10
NL138936B (nl) 1973-05-15
DE1817791C3 (de) 1979-12-20
DE1813240A1 (de) 1969-11-20
SE353326B (de) 1973-01-29
DE1813240B2 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812205C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-phenyI-7-chlor-13-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-onen und H2-Diäthylaminoäthyl)-2-aminomethyl-S-phenyl-S-chlorindol-Zwischenprodukte
DE1920207A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepin-2-onverbindungen
DE1817791A1 (de) 2-Aminomethylindole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1812231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl- 5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4benzodiazepin-2-onderivaten
DE1795531A1 (de) 2-Aminomethylindole
DE1935671B2 (de) 2-Aminomethylindole und ihre Salze
DE1770421C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
AT299953B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-2-onen bzw. von Salzen heivon
DE1795372C3 (de) 10.01.68 Japan 1501-68 Verfahren zur Herstellung von 5-(o-Halogenphenyl)-7-halogen-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onen und 2-Aminomethylindole und ihre Salze
DE2144272A1 (en) Nitro-benzodiazepines - prepn from 2-(2,3-diketopiperazino) nitrobenzophenones
AT344179B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten
DE1966206A1 (de) 1,4-Benzodiazepine und Arzneipraeparate
AT315846B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-1H-1,4-benzodiazepinen
US3812102A (en) Process for producing benzodiazepine derivatives
DE1806106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Nitro-5-pheny 1-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on-derivaten
AT303048B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-2-onen bzw. von Salzen hievon
DE2045378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von t-Hydroxyalkyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4benzodiazepin-2-on-derivaten
DE1814332A1 (de) 2-Oxo-6-phenyl-1,5-benzodiazocine und 2-Oxo-7-phenyl-1,6-benzodiazonine und ihre Salze,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH530404A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
DE1813241A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen und ihren Salzen
DE2119717A1 (de) Benzodiazepine und ihre Salze, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Arznei praparate
CH538491A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
CH507965A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1795372B2 (de)
CH549036A (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepin-derivaten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee