DE1814332A1 - 2-Oxo-6-phenyl-1,5-benzodiazocine und 2-Oxo-7-phenyl-1,6-benzodiazonine und ihre Salze,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

2-Oxo-6-phenyl-1,5-benzodiazocine und 2-Oxo-7-phenyl-1,6-benzodiazonine und ihre Salze,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1814332A1
DE1814332A1 DE19681814332 DE1814332A DE1814332A1 DE 1814332 A1 DE1814332 A1 DE 1814332A1 DE 19681814332 DE19681814332 DE 19681814332 DE 1814332 A DE1814332 A DE 1814332A DE 1814332 A1 DE1814332 A1 DE 1814332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
chloro
methyl
chloroindole
phenylindole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814332
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814332C3 (de
DE1814332B2 (de
Inventor
Toshiyuki Hirohashi
Shigeho Inaba
Kikuo Ishizumi
Tsuyoshi Kobayashi
Isamu Maruyama
Kazuo Mori
Tadashi Okamoto
Hisao Yamamoto
Michihiro Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority to DE1814332A priority Critical patent/DE1814332C3/de
Publication of DE1814332A1 publication Critical patent/DE1814332A1/de
Publication of DE1814332B2 publication Critical patent/DE1814332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814332C3 publication Critical patent/DE1814332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D245/00Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D245/04Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D245/06Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/80Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for milk

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • "2-Oxo-6-phenyl-1,5-benzodiazodine und 2-Oxo-7-phenyl-1,6-benzodiazonine und ihre Salze, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung" Die Erfindung betrifft neue Benzodiazodine und Benzodiazonine der allgemeinen Formel I in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe und R2 und R3 jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeuten und n den Wert 2 oder 3 hat. Beiapiele für Halogenatome sind das Rluor-, Chlor-, Brom- und Jodatom.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Tranquilizer, Muskelrelaxantien und Hypnotika.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Benzodiozocine und Benzodiazonind der allgemeinen Formel I und ihrer Salze, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Aminoalkylindol oder dessen Salz der allgemeinen Formel II in der R1, R2, R3 und n die vorstehende Bedeutung haben, oder dessen Salz mit einem Oxydationsmittel behandelt.
  • Es ist überreschand, dass man susgehen von eine 5-gliedrigen Eing im Verfahren der Erfindung zu einem S- oder 9-gliedrigen Eingsystem gelungt, Diese Ringerweiterung ist bisher in der Litratur zicht beschrieben.
  • Die im Verfahren der Erfindung eingesatzten 2-Aminoalkylindole der allgemeinen Formel II sind neue Verbindungen, die sich in einfacher Weise durch Reduktion der entsprechenden Indolcarbonsäureamide oder -thoamids, Cyanmethylindole oder Nitroalkenylindole herstellen lassen, Bei Verwendung von Cyanzethylindolen erhält man die entsprechenden 2-Aminoäthylindole, die ihrerzeits nach dem Verfahren der Erfindung in die Benzodiazocine umgewandelt werden. Sämtliche genannten Indolverbindungen sind neue Verbindungen.
  • Die Indolcarbonsäureamide oder -thioamide haben die allgemeine Formel IV in der R1, R2 und R3 die vortehende Bedeutung haben, m den Wert 1 oder 2 hat und W ein Sauerstoff- oder Schwefelatom tat. Die Indolcarbonsäureamide werden aus den entsprechenden Indolcarbonsäuren der allgemeinen Formel V in der R1, R2, R3 und m die verstehende Bedeutung haben, oder deren reaktionsfähigen Derivaten, durch Umsetzung mit Ammoniak hergestellt. Die Thioamide werden durch Behandlung der Amide mit Phosphorpentasulfid erhalten.
  • Die Cyanmethylindole haben die allgemeine Formel VI in der R1, R2 und R3 die vorstehende Bedeutung haben. Diese Verbindungen werden durch Umsetzung des quartären Ammoniumsalzes der allgemeinen Formel VII in der R1, R2 und R3 die vorstehende Bedeutung haben, X ein Halogenatom ist und R4, R5 und R6 niedere Alkylreste sind und sich das quartäre Ammoniumsalz von de: entsprechenden Dialkylaminomethylindol der nachstehend genannten allgemeinen Formel XVIII ableitet, mit einem Netallcyanid hergestellt. Die Dialkylaminomethylindole der allgemeinen Formel XVIII, die zur Herstellung der quartären Ammoniumsalze der allgemeinen Formel VII verwendet werden, werden durch Reduktion eines Indol-2-carbonsäureamide oder -thioamide der allgemeinen Formel VIII in der R1, R2, R3, R4, R5 und W die vorstehende Bedeutung haben, hergestellt. Die Verbindungen der Formel VIII sind ebenfalls neu.
  • Die N-substituierten Carbonsäureamide werden aus den entsprechenden Indol-2-carbonsäuren oder deren reaktionsfähigen Derivaten und einem entsprechend substituierten Amin hergestellt, während die N-substituierten Carbonsäurethioamide durch Behandlung der erhaltenen Säureamide mit Phosphorpentasulfid erhalten werden.
  • Die Nitroalkenylindole der allgemeinen Formel IX in der R1, R2 und R3 die vorstchends Bedeutung haben, werden durch Kondensation eines Indol-2-aldehyds der allgemeinen Formel X in der R1, R2 und R3 die vorstehende Bedeutung haben, mit Nitromethan erhalten. Der Aldehyd der allgemeinen Formel X lässt eich leicht durch Oxydation eines Indol-2-methanols der allgemeinen Formel XII in der R1, R2 und R3 die vorstehende Bedeutung haben, herstellen. Dieser Alkohol kann durch Reduktion einer Indol-2-carbonsäure der allgemeinen Formel XIII in der R1, R2 und R3 die vorstehende Bedeutung haben, oder eines Esters, erhalten werden0 Die Aldehyde der allgemeinen Formel X können auch aus Indolverbindungen der allgemeinen Formel XIV erhalten werden, in der R1, und ru die vorstehende Bedeutung haben, Die Verbindungen der Formel XIV können ihrerseits aus den Carbonsäuren der allgemeinen Formel XIII oder deren reaktionsfähigen Derivaten mit Hydramin und anschliessende Umsetzung der Indol-2-carbonsäurehydrazide der allgemeinen Formel XV in der R1, R2 und R3 die vorstehende Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Derivat der p-Toluolsulfonsäure erhalten werden.
  • Die Verfahren zur Herstellung der Benzodiazocine und Benzodiasonine der allgemeinen Formel X können durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden..
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Benzodiazocine und Benzodiazonine können durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Salse umgewandelt werden0 Beispiele ftir verwendbare Säuren sind Salzsäure, Schwefeldsäure, Salpetersäure, Phosporsäure, Essigsäure und Bernsteinsäure.
  • Die im Verfähren der Erfindung als Ausgangsverbindungen verwendeten Indol-2-carbonsäuren der Formel XIII können z.B. durch Umsetzung eines aromatischen Diazoniumsalzes mit einem α-Acetylphenylpropionsäureester, Hydrolyse des erhaltenen Indol-2-carbon säureesters und gegebenenfalls Alkylierung in der l-St211ung hergestellt werden. 3-Phenylindol-2-carbonsäure-Derivate können z.B.
  • auch durch Kondensation eines Phenylbrenztraubensäure-Derivate oder des entsprechenden Esters mit einem Phenylhydrazin-Derivat erhalten werden. Aus den auf diese Weise hergestellten Indol-2-cgrbon§uren können die entsprechenden reaktionsfähigen Derivate, z.B. die Säurehalogenide und Säureanhydride hergestellt werden0 Die Indol-2-carbonsäuren der allgemeinen Formel V, die ein weiteres Ausgangsmaterial im Verfahren der Erfindung darstellen, werden auf ähnliche Weise hergestellt, wie es vorstehend beschrieben ist.
  • Sämtliche vorgennten Verfahren verlaufen glatt und ergeben die gewünschten Verbindungen in hohen Ausbeuten, Aus diesem Grunde sind diese Verfahren fur die Technik besonders geeignet.
  • Beispiele fUr Oxydationsmittel, die Bm Verfahren der Erfindung verwendet werden können, sind Ozon, Wasserstoffperoxyd, Peressigsäure, Perbenzoesäure, Chromsäure und Kaliumpermanganat. Die Oxydation wird vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt, G gebenenfalls kann die Umsetzung jedoch auch bei niedrigeren oder höheren Temperaturen durchgeführt werden. Man lässt das Oxydationsprodukt bei Raumtemperatur oder darüber in einem geeingenten Lösungsmittel, wie Pyridin, Tolueol, Xylol oder Essigsäure in Gegenwart oder Abwessenheit einer Säure, wi Salzsäure Schwefelsäure oder Phosphorsäure stehen. aus dem Reaktionsgemilch Iässt sich die gewünschte Verbindung durch Extraktion, gegebenenfalls unter vorheriger Neutralisation abgetrennen. Gegebenentalls werden die Produkte durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmitte, wie Äthanol oder Isopropanol, weiter gereinigt Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können auoh in Form ihrer Säureadditionssalze durch Behandlung mit einer anorganischen oder organischen Säure erhalten werden.
  • Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden können, sind 1-Methyl-2-oxo-6-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-1,5-benzodiazooin, 2-Oxo-6-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-1,5-benzodiazocin, 1-Methyl-2-oxo-7-phenyl-1,2,3,4,5-phentahydro-1,6-benzodiazonin 2-Oxo-7-phenyl-1,2,3,4,5-pentahydro-1,6-benzodiazonin, 1-Methyl-2-oxo-6-phenyl-8-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-1,5-bsazedlazocin, 2-Oxo-6-phenyl-8-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-1,5-benzodiazocin, 1-Methyl-2-oxo-7-phenyl-9-chlor-1,2,3,4,5-phentahydro-1,6-benzodiazonin, 2-Oxo-7-phenyl-9-chlor-1,2,3,4,5-phentahydro-1,6-benzodiazonin und ihre Hydrochloride, Hydrobromide und Sulfate.
  • Nachstehend wird das Verfahren zur Herstellung der 2-Aminoalkylindole der Formel II erläutert.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können nach dem Verfahrensweisen A, B und Q unter Verwendung der Indol-2-carbonsäuren der allgemeinen Formel V oder XIII oder ihrer reaktionsfähigen Derivate hergestellt werden; vgl. das vorstehende Reaktionsschema.
  • Verfahrensweise A: Die im Verfahren der Erfindung verwendeten Indol-2-carbonsäureamide der Formel IV werden durch Umsetzung der entsprechenden Indol-2-carbonsäure der allgemeinen Formel V In der R1, R2, R3 und m die vorstehende Bedeutung haben, oder deren reaktionsfähigen Derivaten mit Ammoniak hergestellt.
  • Beispiel für reaktionsfähige Derivate sind die Säurehalogenide, Ester und säureanhydride. Spezielle Beispiele für die Säurehalogenide sind die Säurechloride und Säurebromide. Zu den Estern gehören z.B. der Methylester, Äthylester, tert.-Butylester, Benzylester und p-Nitrophenylester.
  • Als Säureanhydride kannen die gemischten Anhydride verwendet werden, die in "Organic Reaktions", Band 12, Seite 157 (1962) beschrieben Sindb Die Umsetzung mit Ammoniak wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, oder organische Lösungsmittel, wie Äther* Aceton, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Chloroform, oder flüssige Ammoniak. Im Verfahren der Erfindung kann Ammoniak in Form von Ammoniakgas oder einer Alkohollösung von Ammoniak oder als wässrige Ammoniaklösung verwendet werden0 Gewöhnlich verläuft die Umsetzung bei Raumtemperatur. Die Umsetzung kann jedoch gegebenenfalls auch unter Erwärmen oder unter Kühlung durchgeführt werden0 Die erhaltenen Indol-2-carbonsäureamide können durch Behandlung mit soBO Phos.-phorpentasulfid in die entßprechenden Thioamide umgewandelt werdena Beispiele für Indol-2-carbonsäureamide bzw. -thioamide der all.
  • gemeinen Formel IV sind 3-Phenyl-2-indolylacetamid, 5-Chlor-3-phenyl-2-indolylacetamid, 6(oder 4)-Chlor-3-phenyl-2-indolylacetamid, 7-Chlor-3-phenyl-2-indolylacetamid, 5-Brom-3-phenyl-2-indolylacetamid, 5-Chlor-3-phenyl-2-indolylprorpionamid, 6(oder 4)-Chlor-3-phenyl-2-indolylprorpionamid 7-Chlor-3-phenyl-2-indolylprorpionamid, 5-Brom-3-phenyl-2-indolylprorpionamid, 3-(o-Chlorphenyl)-2-indolylacetamid, 3-(o-Chlorphenyl)-2-indolylpropionamid, 5-Chlor-3-(o-Chlorphenyl)-2-indolylacetamid, 5-Chlor-3-(o-Chlorphenyl)-2-indolylpropionamid, 3-(o-Fluorophenyl)-2-indolylacetamid, 3-(o-Fluorophenyl)-2-indolylpropionamid, 5-Chlor-3-(o-fluorophenyl)-2-indolylacetamid, 5-Chlor-3-( o-fluorphenyl ) 2indolylpropionamid * 5-Chlor-3-(n-chlorphenyl)-2-indolylpropionamid, 5-Chlor-3-(n-chlorphenyl)-2-indolylpropionamid, 5-Chlor-1-methyl-3-phenyl-2-indolylacetamid, 5-Chlor-1-methyl-3-phenyl-2-indolylpropionamid, 5-Chlor-3-(o-chlorophenyl)-1-methyl-2-indolylacetamid, 5-Chlor-3-(o-bromphenyl)-1-methyl-2-indolylacetamid, 5-Chlor-3-(o-fluorphenyl)-1-methyl-2-indolylacetamid, 5-Chlor-3-(o-fluorphenyl)-1-methyl-2-indolylpropionamid, 5-Chlor-3-(o-chlorphenyl)-1-methyl-2-indolylpropionamid, 5-Chlor-1-äthyl-3-phenyl-2-indolylpropionamid, 5-Chlor-3-(o-chlorphenyl)-1-methyl-2-indolylpropionamid, 5-Chlor-1-äthyl-3-phenyl-2-indolylacetamid, 5-Chlor-3-phenyl-1-methyl-2-indolylpropionsäureathioamid, 1-Methyl-3-phenyl-2-indolylacetamid und 1-Methyl-3-phenyl-2-indolylpropionamid.
  • Die erhaltenen Indol-2-amine oder -thicamide der allgemeinen Pormel IV können glatt zu den entsprechenden 2-Aminoalkylindolen der allgemeinen Formel II reduziert werden. Die Reduktion kann ZoRo durch elektrolytische Reduktion Reduktion mit Alkalimetaillen in Alkoholen, katalytische Redukti<3n in Gegenwart eines Metallkatalysators oder durch Reduktion mit einem komplexen Metallhydrid bewirkt werden. Bovorzugt ist die Reduktion mit einem komplexen Metallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid, Die erhaltenen 2-Aminoalkylindole, der allgemeinen Formel II können durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure in die entapreohenden Salze überführt werden. Beispiel für diese Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäue, Salpetersäure, Phosphorsäure und Essigsäure.
  • Verfahrensweise B: Die Indol-2-carboxamide der allgemeinen Formel VIII werden aus den entsprechenden Indol-2-carbonsäure der allgemeinen Form-XIII in der R1, R2 und R3 die vorstehende Beduetung haben, oder deren reaktionsfähigen Derivaten und einem Dialkylamin der allgemeinen Formel XVTI in der 24 und R5 die vorstehende Bedeutung haben, hergestellt.
  • Beispiele für die reaktionsfähige Derivate sind die Säurehalogenide, Säureanhydride und Ester der vorgenannten Art. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie Methanol, tthanol, Aceton, Benzo, Toluol, Xylol, Chloroform oder Pyridin, durchgeführt.
  • Durch Reduktion der Indol-2-carboxamide oder -thioamide der all gemeinen Formel VIII werden die 2-Dialkylaminomethylindole der allgemeinen Formol XVIII in der R1, R2, R3, R4 und R5 die vorstehende Bedeutung haben, hergestellt. Die Reauktion kann auf die gleiche Weise durchgeführt werden, wie sie vorstehende für die Verbindungen der allge meinen Formel IV beschrieben ist. Bevorzugte Reduktionsmittel sind komplexe Metallhydride, wie Lithiumaluminiumhydrid.
  • Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren können s.B. die nachstehend genannten 2-Dialkylaminomethylindole und ihre Salze erhalten werden: 2-(Dimethylaminomethyl)-3-phenylindol, 2-(Diäthylaminomethyl)-3-phenylindol, 2-(Dimethylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 2-(Diäthylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 2-(Dimethylaminomethyl)-3-phenyl-6 (oder 4 4j-ohlorindol, 2-(Dimethylaminomethyl)-3-phenyl-7-chlorindol, 2-(Dimethylaminomethyl)-3-phenyl-5-fluorindol, 2-(Dimethylaminomethyl)-3-(o-chlorophenyl)-5-chlorindol, 2-(Dimethylaminomethyl)-3-(o-bromphenyl)-5-chlorindol, 2-(Dimethylaminomethyl)-3-(o-fluorophenyl)-5-chlorindol, 2-(Dimethylaminomethyl)-3-(m-chlorphenyl)-5-chlorindol, 2-(Dimethylaminomethyl)-3-(p-chlorphenyl)-5-chlorindol, 1-Methyl-2-(diphenylaminomethyl)-3-phenylindol, 1-Methyl-2-(diphenylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Methyl-2-(diäthylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Äthyl-2-(diphenylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Methyl-2-(diphenylaminomethyl)-3-phenyl-5-bromindol, 1-Methyl-2-(diphenylaminomethyl)-3-(o-chlorphenyl)-5-chlorindol, 1-Methyl-2-(diphenylaminomethyl)-3-(p-chlorphenyl)-5-chlorindol und 1-Methyl-2-(dimethylaminomethyl)-3-(o-fluorphenyl)-5-chlorindol Die quartären Ammoniumsalze der allgemeinen Formel VII können durch Umsetzung der 2-Dialkylaminomethylindole mit Alkylhalogeniden der allgemeinen Formel R6-Xt in der R6 und X die vorstehen de Bedeutung haben hergestellt werden0 Beispiele fur Alkylhalogenese sind Methylchlorid, Methylbromid, Nethyljodldr Äthyljodod, Allylchlorid, Allylbromid und Methallylchlorid. Die Al kylierung kann in einem Lösungsmittel, wie Toluol, Benzol, iithylacetats Acetons Acetonitril, Äther oder einem Alkohol oder in einem anderen inerten Lösungsmittel durchgeführt werden0 Man kann die Reaktion auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels unter Erhitzen der Reaktionsteilnehmer durobfUhren0 Die erhaltenen quartären ammoniumsalze der allgemeinen Formel VII werden anschliessend mit Metallcyaniden zur Umsetzung gebracht, wobei die Cyanmethylindole der allgemeinen Formel VI erhalten werden, Beispiele fur verwendbare Metallcyanide sind Natrium¢ Kalium- und Kupfercyanid. Die Umsetzung wird vortugsweise in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie niederen Alkoholen, ßoB Methanol oder ethanols Dioxan, Pyridin, Dimethylsulfoxyd oder Tetrahydrofuran durchgeführt.
  • Beispiel für die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhälthohen Cyanmethylindole der Formel VI sind9 3-Phenylindol-2-acetonitril, 5-Chlor-3-phenylindol-2-acetonitril 6 (oder 4 )-Chlor-3-phenylindol-2-acetonitril, 7-Chlor-3-phenylindol-2-acetonitril, 5-Brom-3-phenylindol-2-acetonitril, 5-Fluor-3-phenylindol-2-acetonitril, 5-Chlor-3-(o-chlorphenyl)-indol-2-acetonitril, 5-Chlor-3-(o-bromphenyl)-indol-2-acetonitril, 5-Chlor-3-(o-fluorphenyl)-indol-2-acetonitril, 5-Chlor-3-(m-chlorphenyl)-indol-2-acetonitril, 5-Chlor-3-(p-chlorphenyl)-indol-2-acetonitril, 5-Chlor-1-methyl-3-phenylindol-2-acetonitril, 5-Chlor-1-äthyl-3-phenylindol-2-acetonitril, 1-Methyl-3-phenylinol-2-acetonitril, 5-Chlor-3-(o-chlorphenyl)-1-methylindol-2-acetonitril, 5-Chlor-3-(p-chlorphenyl)-1-methylindol-2-acetonitril, 5-Chlor-3-(o-fluorphenyl)-1-methylindol-2-acetonitril und 5-Brom-1-methyl-3-phenylindol-2-acetonitril.
  • Bei der Reduktion der Cyanmethylindole der allgemeinen Formel V werden die 2-Aminoäthylindole der allgemeinen Formel II erhalte: Diese sind das Ausgansmaterial zur Herstellung der Bezodiazoeiner Die Reduktion der Cyanmethylindole der allgemeinen P,ormel VI kann nach üblichen Verfahren erfolgen, zOBo durch elektrolytische Reduktion Reduktion mit Alkalimetallen in Alkoholeng kata lytische Reduktion mit Palladium-, Nickel- oder Platinkatalysatoren, Reduktion mit Chromacetat in Alkali oder Reduktion mit kompelxen Metallhydriden, wie Lithiumaluminiumhydrid und Lithiumborhydrid oder ihren Gemischen mit einer Säure, wie Aluminiumchlorid, Eisen(III)-chlorid, Bortrifluorid oder Chlorwasserstof säure. Wegen ihrer einfachen Durchführung und der Selektivität werden die Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid oder Gemischen von z.B. Lithiumaluminiumhydrid und Aluminiumchlorid, Natrium borhydrid und Aluminiumchlorid oder Natriumborhydrid und Bortri fluorid bevorzugt.
  • Verfahrensweise C: Die Ausgangsverbindungen in diesem Vertahren sind die Indol-2-carbonsäuren der allgemeinen Formel XIII oder deren reaktionsfähige Derivate, Diese Verbindungen werden zu den entsprechende: Indol2-methancl-Derivaten der allgemeinen Formel XII reduziert Zu den reaktionsfähigen Derivaten gehören die Ester, Säurehalogenide und Säureanhydride. Spezielle Beispiele für die Ester si d die Methyl-, Äthyl und tert.-Butylester, Beispiele für die Säu rehalogenide sind die Säurechloride.
  • Die Reduktion der Verbindungen der Formel XIII kann z.B. mit M kalimetallen, durch katalytische Reduktion mit Nickel-, Kupfer- Chrom- oder Kupferoxyd als Katalysator oder mit komplexen Metallhydriden erfolgen. Auch hier ist die Reduktion mit komplexen Metallhydriden, wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid bevorzugt.
  • Beispiele für Indol-2-methanol-Derivate der Formel XII, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden können, sind 3-Phenyldiol-2-methanol, 5-Chlor-3-phenylindol-2-methanol, 5-Brom-3-phenylindol-2-methanol, 5-Fluor-3-phenylindol-2-methanol, 5(oder 4)-Chlor-3-phenylindol-2-methanol, 7-Chlor-3-phenylindol-2-methanol, 3-(o-Chlorphenyl)-5-chlorindol-2-methanol, 5-Chlor-3-(o-fluoropehynl)-indol-2-methanol 5-Chlor-1-methyl-3-phenylindol-2-methanol, 5-Chlor-1-äthyl-3-phenylindol-2-methanol, fiv-Chlor-l-methyl-3-to-fluorphenyl)-indo}^2-methanol, 1-Methyl-3-phenylindol-2-methanol, 1-Methyl-3-(o-fluorophenyl)-indol-2-methanol und 5-Brom-1-methyl-3-pehynlindol-2-methanol.
  • Durch Oxydation der Indol-2-methanole der Formel XII können die Indol-2-aldehyde der Formel X erhalten werden Diese Umsetzung kann nach üblichen Verfahren zur Oxydation primärer Alkohole u den entsprechenden Aldehyden durchgeführt werden, zOBo unter Verwendung von Chromsäure, Mangandioxid, Selendioxyd, Salpetersäure, Stickstoffdioxyd oder Kaliumpermanganat. Die Oxydationsreaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittels wie Benzol, Äther, Tetrahydrofuran, Petroläther, Aceton, chloroform; Essigsäure, Wasser oder Schwefelsäure durchgeführt.
  • Beispiele für Indol-2-aldehyde der Formel X, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden können, sind 3-Phenylindol-2-aldehyd, 3-Phenyl-5-chlorindol-2-aldehyd, 3-Phenyl-5-bromindol-2-aldehyd, 3-Phenyl-5-fluorindol-2-aldehyd, 3-Phenyl-6 (oder 4)-chlorindol-2-aldehyd, 3-Phenyl-7-chlorindol-2-aldehyd, 3-(o-Chlorphenyl)-indol-2-aldehyd, 3-(o-Chlorphenyl)-5-chlorindol-2-aldehyd, 3-(o-Bromphenyl)-5-chlorindol-2-aldehyd, 3-(o-Fluorphenyl)-5-chlorindol-2-aldehyd, 3-(m-Chlorphenyl)-5-chlorindol-2-aldehyd, 3-(p-Chlorphenyl)-5-chlorindol-2-aldehyd, 3-(p-chlorphenyl)-5-chlorindol-2-aldehyd, 1-Methyl-3-phenylindol-2-aldehyd, 1-Methyl-3-phenyl-5-chlorindol-2-aldehyd, 1-Methyl-3-phenyl-5-bromindol-2-aldehyd, 1-Methyl-3-(o-fluorphenyl)-5-chlorindol-2-aldehyd und 1-Äthyl-3-phenyl-5-chlorindol-2-aldehyd.
  • Zur Herstellung der 2-(Nitroalkenyl)indole de Formel IX werden die Indol-2-aldehyde der Formel X vorzugsweise in Gegenwart einer Base als Katalysator mit Nitromethan kondensiert.
  • Beispiele für verwendbare Basen sind Amine, wie Äthylamin, n-Butylamin, Amylamin, Cyclohexylamin und Anilin, Ammoniumacetat und Triton B, Alkalihydroxyde, wie Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd, sowie Natriumalkoholate. Bei Verwendung von Alkalihydroxyden oder -alkoholaten wird das Reaktionsgemisch naoh beendeten Umsetzung mit einer Saure angesäuert.
  • Beispiele für nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren herX stellbare Nitroalkenylindole der Formel IX sind 2-(2'-Nitrovinyl)-3-phenylindol, 2-(2'-Nitrovinyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 2-(2'-nitrovinyl)-3-phenyl-5-bromindol, 2-(2'-Nitrovinyl)-3-phenyl-5-fluorindol, 2-(2'-Nitrovinyl)-3-phenyl-6(oder 4)-chlorindol, 2-(2'-Nitrovinyl)-3-phenyl-7-chlorindol, 2-(2'-Nitrovinyl)-3-(o-chlorphenyl)-5-chlorindol, 2-(2'-Nitrovinyl)-3-(m-chlorphenyl)-5-chlorindol, 2-(2'-Nitrovinyl)-3-(p-chlorphenyl)-5-chlorindol, 2-(2'-Nitrovinyl)-3-(p-bromphenyl)-5-chlorindol, 2-(2'-Nitrovinyl)-3-(o-fluorophenyl)-5-chlorindol, 1-Methyl-2-(2'-nitrovinyl)-3-phenylindol, 1-Methyl-2-(2'-nitrovinyl)-3-phenyl-5-bromindol, 1-Methyl-2-(2'-nitrovinyl)-3-(o-chlorphenyl)-5-chlorindol, 1-Methyl-2-(2'-nitrovinyl)-3-(o-fluorphenyl)-5-chlorindol, 1-Methyl-2-(2'-nitrovinyl)-3-phenyl-5-chlorindol und 1-Äthyl-2-(2'-nitrovinyl)-3-phenyl-5-chlorindol.
  • Die 2-Nitrovinylindole der allgemeinen Formel IX rden lu den entsprechenden 2-Aminoalkalindolen der Formel II reduziert. die Reduktion wird nach den übelichen Verfahren zur Reduktion einer Nitrovinylgruppe zur entsprechenden Aminoäthylgruppe durchgeführt, doho zoBo durch elektrolytische Reduktion, katalytische Reduktion in Gegenwart eines Metallkatalisators oder Reduktion mit komplexen Metallhydriden. Die bevorzugten Reduktionsmittel sind die komplexen Metallhydride, wie Lithiumaluminiumhydrid.
  • Die erhaltenen 2-Aminoalkylledole der Formel II können durch Unsetzung mit einer Säure, z. B. einer Mineralsäure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsaure, oder einer organischen Säure, wie Essigsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Bernsteinsäure, b die entsprechenden Salse umgewandelt werden.
  • Nach den Verfahrensweisen A, B und c können soBo die folgenden 2-Aminoalkylindole der allgemeinen Formel II hergestellt werden: 2-(2'-Aminoäthyl)-3-phenylindol, 2-(2'-Aminoäthyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 2-(2'-Aminoäthyl)-3-phenyl-6 (oder 4)-chlorindol, 2-(2'-Aminoäthyl)-3-phenyl-7-chlorindol, 2-(2'-Aminoäthyl)-3-phenyl-5-bromindol, 2-(2'-Aminoäthyl)-3-(o-chlorphenyl)-indol, 2-(2'-Aminoäthyl)-3-(o-chlorphenyl)-5-chlorindol, 2-(2'-Aminoäthyl)-3-(o-fluorphenyl)-5-chlorindol, 2-(2'-Aminoäthyl)-3-(p-chlorphenyl)-5-chlorindol, 2-(2'-Aminoäthyl)-3-(p-bromphenyl)-5-chlorindol, 2-(2'-Aminopropyl)-3-phenylindol, 2-(2'-Aminopropyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 2-(3'-Aminopropyl)-3-phenyl-5-bromindol, 2-(3'-Aminopropyl)-3-phenyl-6 (oder 4)-chlorindol, 2-(3'-Aminopropyl)-3-phenyl-7-chlorindol, 2-(3'-Aminopropyl)-1-methyl-3-phenyl-5-chlorindol, 2-(3'-Aminopropyl)-3-(o-chlorphenyl)-5-chlorindol, 2-(3'-Aminopropyl)-3-(o-fluorphenyl)-5-chlorindol, 2-(3'-Aminopropyl)-3-(m-chlorphenyl)-5-chlorindol, 2-(3'-Aminopropyl)-3-(p-chlorphenyl)-5-chlorindol, 2-(3'-Aminoäthyl)-1-methyl-3-phenylindol, 2-(2'-Aminoäthyl)-5-chlor-1-methyl-3-phenylindol, 2-(2'-Aminoäthyl)-3-(o-chlorphenyl)-1-methylindol, 2-(2'-Aminoäthyl)-5-chlor-3-(o-fluorphenyl)-1-methylindol, 2-(2'-Aminoäthyl)-5-brom-1-methyl-3-phenylindol, 2-(2'-Aminoäthyl)-5-chlor-3-(p-chlorphenyl)-1-methylindol, 2-(2'-Aminoäthyl)-5-chlor-1-äthyl-3-phenylindol, 2-(3'-Aminopropyl)-1-methyl-3-phenylindol, 2-(3'-Aminopropyl)-5-chlor-1-methyl-3-phenylindol, 2-(3'-Aminopropyl)-5-brom-1-methyl-3-phenylindol, 2-(3'-Aminopropyl)-5-chlor-1-äthyl-3-phenylindol, 3-(3'-Aminopropyl)-5-chlor-5-(o-chlorphayl)-1-methyllndol, 3-(3'-Aminopropyl)-5-chlor-3-(c-fluorphenyl)-1-methylindol, 3-(3'-Aminopropyl)-5-chlor-3-(p-chlorphenyl)-1-methylindol, und deren Hydrochloride, Hydrobromide und Sulfate.
  • Die Indol-2-aldehyde der Formel X können auch aus Indol-2-carbonsäuren der Formel XIII itber die l-Indolylcarbonyl-2-pZtolyli sulfonylhydrazin-Derivate der allgemeinen Formel XIV hergestellt werden0 Durch Umsetzung der Indol-2-carbonsäuren der Formel XIII oder ihrer reaktionsfäh'igen Drivate mit Hydrazin erhält man die entsprechenden Indol-2-carbonsäurehydrazide der Formel XV. Als reaktionsfähige derivate kommen die oben genannten Derivate in Frage, nämlich die Säurehalogenide, Säureanhydride oder Ester.
  • Die Herstellung der Hydrazide kann in Anwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Umsetzung in überschüssigem Hydrazinhydrat oder in Methanol, Äthanol, Benzol oder Toluen als Lösungsmittel durchgeführt.
  • Beispiele für neue Indol-2-carbonsäurehydrazide der Formel XV, die nach dem vorstehend beschreibenen Verfahren hergestellt werden können, sind 3-Phenylindol-2-carbonsäurehydrazid, 5-Chlor-3-phenylindol-2-carbonsäurehydrazid, 5-Brom-3-phenylindol-2-carbonsäurehydrazid, 5-Fluor-3-phenylindol-2-carbonsäurehydrazid, 6 (oder 4)-Chlor-3 phenylindol-2-carbonsäurehydrazid, 1-Chlor-3-phenylindol-2-carbonsäurehydrazid, 3-(o-Chlorphenyl)-5-chlorindol-2-carbonsäurehydrazid, 5-Chlor-3-(o-fluorphenyl)-indol-2-carbonsäurehydrazid, 5-Chlor-1-methyl-3-phenylindol-2-carbonsäurehydrazid, 5-Chlor-1-äthyl-3-phenylindol-2-carbonsäurehydrazid, 5-Brom-1-methyl-3-phenylindol-2-carbonsäurehydrazid, 1-Methyl-3-phenylindol-2-carbonsäurehydrazid, 5-Chlor-3-(o-chlorphenyl)-1-methylindol-2-carbonsäurehydrazid 5-Chlor-3-(p-chlorphenyl)-1-methylindol-2-carbonsäurehydrazid und 5-Chlor-3-(o-fluorphenyl)-1-methylindol-2-carbonsäurehydrazid.
  • Die Indol-2-carbonsäurehydrazide der Formel XV werden hierauf durch Umsetzung mit p-Toluolsulfonylchlorid in die entsprechenden 1-Indolylcarbonyl-2-p-toluolsulfonylhydrazide der Formel X.TV umgewandelt. Diese Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer 3ase, wie Pyridin oder Triäthylamin, durchgeführt. Die Um.
  • setzung verläuft im allgemeinen glatt bei Raumtemperatur, Jedoch können bisweilen auch höhere oder niedrigere Temperaturen enge wandt werden0 Durch Erhitzen der 1-Indolylcarbonyl-2-p-toluolsulfonylhydrazine der Formel XIV in Gegenwart einer Base erhält dman die Indol-2-aldehyde der Formel X. Beispiele für geeignete Basen sind wasserfreies Natrium und Kaliumcarbonat. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei Temperaturen von 140 bis 2000C und vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Äthylenglykol und Glycerin, Der Aldehyd wird aus dem Reaktionsgemisch durch Extraktion mit einem geeigneten Iiösungsmittel iosliert.
  • Beispiele für Indol-2-aldehyde der Formel X, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden können, sind 3-Phenylindol-2-aldehyd, 3-Phenyl-5-chlorindol-2-aldehyd, 3-Phenyl-5-bromindol-2-aldehyd, 3-Phenyl-5-fluorindol-2-aldehyd, 3-Phenyl-6 (oder 4)-chlorindol-2-aldehyd, 3-Phenyl-7-chlorindol-2-aldehyd, 3-(o-Chlorphenyl)-indol-2-aldehyd, 3-(o-Chlorphenyl)-5-chlorindol-2-aldehyd, 3-(o-Bromphenyl)-5-chlorindol-2-aldehyd, 3-(o-Fluorphenyl)-5-chlorindol-2-aldehyd, 3-(m-Chlorphenyl)-5-chlorindol-2-aldehyd, 3-(p-Chlorphenyl)-5-chlorindol-2-aldehyd, 3-(p-Chlorphenyl)-5-chlorindol-2-aldehyd, 1-Methyl-3-phenylindol-2-aldehyd, 1-Methyl-3-phenyl-5-chlorindol-2-aldehyd, 1-Methyl-3-phenyl-5-bromindol-2-aldehyd, 1-Methyl-3-(o-fluorphenyl)-5-chlorindol-2-aldehyd und 1-Äthyl-3-phenyl-5-clorindol-2-aldehyd.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung Beispiel 1 Herstellung von 3-Phenyl-5-chlor-2-indolylpropionsäureamid Eine Lösung von 13,1 g 3-Phenyl-5-chlor-2-indolylpropionsäure in 160 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und 4,41 g Triäthylamin wird tropfenweise bei 0°C zu einer Lösung von 4,75 g Chlorameisensäureäthylester in 150 ml wasserfreien Tetrahydrofuran innerhalb 30 Minuten gegeben, Das Gemisch wird eine Stunde bei OOC gerührt, anschliessend wird Ammoniakgas 15 Minuten in das Gemisch eingeleitet. Hierbei steigt die Temperatur auf 1500 an. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 00e und weitere 2 Stunden bei Raums temperatur gerührt. Danach wird das Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Benzol extrahiertO Der Benzolextrakt wird mit Salzsäure, wässeriger Natriumcarbonatlösung sowie gesättigter Natriumchloridldaung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Benzol unter verminderten Druck abdestilliert. Der feste Rückstand wird aus 60 ml Benzol umkristallisiert. Ausbaute 9 g 5-Chlor-3-phenylindolylpropionamid vom F. 119 bis 120°C. Aus dem Filtrat werden weitere 1,2 g der .rerbindung erli-lten Die in diesem Beispiel als Ausgangsverbindung verwendete 3-Phenyl-5-chlor-2-indolylpropionsäure wird folgendermassen hergestellt: Ein Gemisch aus 7,1 g p-Chlorphenylhydrazin in 15 ml Essigsäure und 25 ml Wasser wird mit 11 g #-Phenyllävulinsäureäthylester versetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten bei 20° C gerührt und anschliessend mit 50 ml Wasser und 50 nil her versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und mit Äther gewaschen. Ausbeute 6 g des entsprechenden p-Chlorphenylhydrazone.
  • Aus der Ätherlösung des Filtrats werden weitere 6,2 g der Verbindung erhalten. Die Kristalle werden aus Benzol umkristallisiert. Die Nadeln schmelzen bei 140 bis 141°C.
  • 30 ml einer 35 %-igen Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol wird mit 4,1 g #-Phenyllävulinsäureäthylester-p-chlorphenylhydrazon versetzt. Das Gemisch wird eine Stunde auf 70 bis 750C erwärmt und gerührt, danach wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit Benzol extrahiert und die Benzollösung mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Ben sol unter vermindertem Druck abdestilliert. Es werden 3,9 g eines Rückstandes erhalten, der aus Cyclohexan umkristallisiert wird.
  • Ausbeute 3,1 g 3-Phenyl-5-chlorindol-2-propionsäureäthylester vom F 94 bis 90 C.
  • Ein Gemisch aus 21 g des Propionsäureäthylesters, 7,2 g Kaliumhydroxyd und 200 ml Äthanol wird 2 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand in 100 ml Wasser gelöst, die wässrige Lösung zweimal mit Äther gewaschen, mit Salzsäure unter Kühlung angesäuert und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit wasser gewascher und iiber Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das tdsungsmittel abdestilliert. Es hinterbleiben 17 g 3-Phenyl-5-chlorindol-2-propionsäure, die nach Umkristallisation aus Benzol bei 162 bis 163°C schmilzt.
  • Beispiel 2 Gemäss Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 1-Methyl-3-phenyl-5-chlor-2-indolylpropionsäure erhält man das 5-Chlor-1-methyl-3-phenyl-2-indolylpropionamid, das nach Umkristallisation aus Benu zol bei 189 bis 190tC schmilzt.
  • Die in diesem Beispiel als Ausgangsverbindung verwendete 1-methyl-3-phenyl-5-chlor-2-indolylpropionsäure wird folgendermassen hergestellt; Ein Gemisch aus 4,5 g Natriumhydrid (50 %, in Mineralöl) und 120 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 23 g 3-Phenyl-5-chlorindol-2-propionsäureäthylester unter Eiskuillung versetzt und eine Stunde unter Eiskühlung gerührt. Danach wird das Gemisch tropfen weise mit 15 g Methyljodid versetzt und eine Stunde bei Raumtenperatur gerührt, Anschliessend wird das Gemisch mit Wasser versetet und mit Äther extraheirt. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Es werden 22 g 1-Methyl-3-phenyl-5-chlorindol-2-propionsäureäthylester erhalten.
  • Dieser Ester wird gemäss Beispiel 1 zur freien Säure verseift.
  • Nach Umkristallisation aus Benzol schmilzt die Verbindung bei 193 bis 194°C.
  • Beispiel 3 Herstellung von 2-(3'-Aminopropyl)-3-phenyl-5-chlorindolhydrochlorid Eine Suspension von 2,2 g Lithiumaluminiumhydrid in 350 ml Äther wird anteilsweise mit 5 g ß-(3-Phenyl-5-chlor-2-indolyl)-propionamid bei Raumtemperatur versetzt. Nach 4-stündigem Kochen unter Rückfluss wird das Reaktionsgemisch mit Eis agbekühlt und durch vorsichtige Zugabe von Wasser zersetzt. Die Ätherlösung wird de kantiert und der Ruclzstand. mit 100 ml Äther extrahiert Die Ätherlösungen werden vereinigt und mit 40 ml Wasser gewaschen.
  • Danach wird die Ätherlbsung mit Eis gekühlt und mit 20 ml 6n Salzsäure versetzt Das Gemisch wird gerührt. hierbei scheiden sich Kristalle aus, die abfiltriert, mit Wasser und Äther ge waschen und getrocknet werden. Ausbeute 3,7 go Nach Umkristallisation aus Äthanol schmilzt das Produkt bei 264 bis 265°C.
  • Beispiel 4 Gemäss Beispiel 3, jedoch unter Verwendung von 1-Methyl-3-phenyl-5-chlorindolylpropionamid erhält man das l-Methyl-2-(3'-aminopropyl)-3-phenyl-5-chlorindol-hydrochlorid, das nach Umkristallisation aus Äthanol bei 287 bis 2880C schmilzt.
  • Beispiel 5 Herstellung von 3-Phenyl-5-chlor-2-indolyl-N,N-dimethylcarboxamid Eine Suspension von 11 g 3-Phenyl-5-chlorindol-2-carbonsäure in 100 ml Benzol wird mit 20 ml Thionylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden wlter Rückfluss gekocht, danach werden das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert, Bs hinterbleibt ein gelber Rückstand, der mit einer Lösung von 20 g Dimethylamin in 200 ml Benzol bei 15 bis 20°C versetzt wird, Nach 30-minütigen RUhren bei 20°C wird die organische Lösung mit Wasser, wässriger Natriumcarbonatlösung und nochmals mit Wasser gewaschen und tiber Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert. Es werden 11,6 g rohes 3-Phenyl-5-chlor-2-indolyl-N,N-dimethylcarboxamid erhalten, das nach Umkristallisation aus Äthanol bei 225 bis 226°C schmilzt0 Die in diesem Beispiel als Ausgangsverbindung verwendete 3-Phenyl-5-chlorindol-2-carbonsäure wird folgendermassen hergestellt: Ein Gemisoh aus 131 g p-Chloranilin, 255 ml konzentrierter Salz-Säure Und 250 ml Wasser wird erhitzt und anschliessend auf unter OOC abgekühlt. Danach wird das Gemisch tropfenweise mit 222 g einer 32,3 %-igen wässrigen Lösung von Natriumnitrit bei einer Temperatur unterhalb 10°C unter Rühren versetzt. Anschliessend werden 115 g Natriumacetat zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird anteilsweise zu einer gekühlten Mischung von 220 g α-Benzylacetessigsäureäthylester, 1 Liter Methanol und 200 g wasserfreiem Kaliumacetat bei einex Temperatur unter 1000 unter Rühren gegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei einer Temperatur unter 10°C gerührt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, gründlich mit Wasser und Methanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute 343 g α-Benzyl-α-(p-chlorphenylazo)-acetessigsäureäthylester. Nach Umkristallisation aus Äthanol schmilzt die reine Verbindung bei 61 bis 62,5°C Eine Suspension von 180 g des erhaltenen Acetessigsäureesters in 500 ml Isopropanol wird tropfenweise mit 50 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt Danach wird das Gemisch 2 1/2 Stunden unter Rückfluss gekocht und anscllliessend abgekühlt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfflltriert, mit Isopropanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 114 g 5-Chlor-3-phenylindol-2-carbonsäureäthylester. Nach Umkristallisation aus Äthanol schmilzt die reine Verbindung bei 178 bis 180°C.
  • Ein Gemisch aus 82 g des erhaltenen Äthylesters und 1,.2 Liter einer 2,7 %-igen Kaliumhydroxydlösung in Äthanol wird 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt, Danach wird das Äthanol abdestilliert und der Rückstand in 300 ml. Wasser gelöst. Die Lösung wird mit konzentrierter Salzsäure unter Kühlung angesäuert, die ausge sohiedenen Kristalle werden abfiltriert, gründlich mit Wasser g waschen und getrocknet Ausbeute 72 g 5-Chlor-3-phenylindol-2-carbonsäure vom F. 227 bis 228°C. Nach Umkristallisation aus Benzol schmilzt die Verbindung bei 231°C.
  • iei6 Herstellung von 1-Methyl-3-phenyl-5-chlor-2-indolyl-N,N-dimetbylcarboxamid-Gemäss Beispiel 5, jedoch unter Verwendung von 1-Methyl-3-phenyl-5-chlorindol-2-carbonsäure, erhält man das 1-Methyl-3-phenyl-5-chlor-2-indolyl-N,N-dimethylcarboxamid.
  • Die in diesem Beispiel als Ausgangsverbindung eingesetzte 1-Nethyl-3-phenyl-5-chlorindol-2-carbonsäure wird folgendermassen hergestellt: Ein Gemisch aus 50,0 g (0,167 Mol) 3-Phenyl-5-chlorindol-2-carbonsäureäthylester, 334 ml Aceton und 33,4 ml einer 66 %-igen Kalilauge wird unter Rückfluss erhitzt. Danach wird die Lösung tropfenweise mit 44,6 g Dimethylsulfat unter Rühren versetzt und anschliessend unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser gewaschen und mit Benzol extrahiert. Die Benzollösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft0 Es werden 52,3 g eines orange-roten Öls als Rückstand erhalten.
  • Der öliga Rückstand wird in 50 ml heissem Äthanol gelöst und dann abgekühlt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, Ausbeute 46,2 g (88,3 % der Theorie) Nadeln des 1-Methyl-3-phenyl-5-chlor-2-carbonsäureäthylesters vom Fo 88 bis 89 0C, Ein Gemisch aus 46,2 g des erhaltenen Äthylesters und 460 ml Äthanol, das 17,0 g Kaliumhydroxyd enthält, wird 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Danach wird das Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert und dor Rückstand in 120 ml heissem Wasser gelöst0 Die lösung wird auf. 10°C abgekühlt und mit 25 ml kenzentrierter Salzsäure tropfenweise versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden bei 15°C abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden in quantitativer Ausbeute 42,2 g 1-Methyl 3-phenyl-5-chlorindol-2-carbonsäure vom F. 201 bis 205°C erhalten. 2 g er erhaltenen Carbonsäure werden aun 170 ml Benzol umkristallisiert. Es werden 1,9 g des Produktes vom F. 211 bis 213°C erhalten.
  • Beispiel 7 Herstellung von 2-(Dimethylaminoethyl)-3-phenyl-5-chlorindol Eine Suspension von 10 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml Tetrahydrofuran wird mit einer Lösung von 8,4 g 3-Phenyl-5-chlorindol-2-(N,N-dimethyl)-carbonsäureamid in 100 ml Tetrahydrofuran bei Raumtexaperatur versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 25°C gerührt, danach durch Zugabe von Wasser zersetzt, die Tetrahydrofuranlösung wird dekantiert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Ausbeute 8 g 2-(Dimethylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol als viskoses Öl.
  • Das rohe 2-(Dimethylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol wird in 50 ml Äthylacetat gelöst und tropfenweise mit einer Lösung von 4,5 g Methyljodid in 20 ml Äthylacetat unter Eiskühlung und Rühren versetzte Danach wird das Gemisch bei 50°C eine Stunde gerührt, Anschliessend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, Es werden 12 g gelblich-weisse Kristalle erhalten. Nach Umkristallisation aus Äthanol werden 9,7 g 2- (Dimethylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol-jodmethylat in Form weisser Kristalle vom F. 145 bis 147°C erhalten.
  • Beispiel 8 Herstellung von 1-Methyl-2-(dimethylaminomethyl)-3-phenyl-5-ohlorindol Gemäss Beispiel 7, jedoch unter Verwendung von l-Methyl-3-phenyl-5-chlor-2-indolyl-N,N-dimethoxylcarboxamid, erhält man das 1-Methyl-2-(dimethylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol als Öl.
  • Beispiel 9 Herstellung von 2-(Dimethylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindoljolmethylat Eine Lösung von 4,3 g Methyljodid in 20 ml Äthylacetat wird tropfenweise zu einer Lösung von 8 g 2-(Dimethylantinomethyl)-3-phenyl-5-ohlorindol in 50 ml Äthylacetat unter Eiskühlung und Rühren gegeben, Danach wird das Gemisch eine Stunde bei 50°C gerührt und anschliessend unter verminderten Druck eingedampft.
  • Es werden 12 g gelblich-weisse Kristalle erhalten. Nach Um kristallisation aus Äthanol werden 9,7 g des Produkts vom F. 145 bis 147°C erhalten.
  • Bei Verwendung von 1-Methyl-2-(dimethylaminomethyl)-3-phenyl-5-ohlorindol im vorstehend beschriebenen Verfahren erhält man das l-Nethyl-2- ( dimethylaminomethyl ) -3-phenyl-5chlorindol-Jod methylat.
  • Beispiel 10 iirstell vcn 3 -Phenvl-5-orindol-2-ac etonitrtl Ein Gemisch aus 4,26 g 3-Phenyl-5-chlor-2-(N,N-dimethylaminomethyl)-indol-jodmethylat und 2 g Kaliumcyanid in 100 ml Methanol wird 16 Stunden unter Rückfluss gekocht und gerührt. Danach wird das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel und mit Benzol als Eluierungsmittel chromatographiert, Es erden 0,9 g Produkt erhalten, das aus einem Gemisch von Benzol und Hexan umkristallisiert wird. Die weissen Nadeln des Acetonitrils schmel sen bei 178,5 bis 179°C.
  • Bei Verwendung von 1-Methyl-3-phenyl-5-chlor-2-(dimethylaminomethyl )-indol-jodmethylat im vorstehend beschriebenen Verfahren erhält man das l-Nethy3-3-phtnyl--5 chlorindol-2-acetonitril.
  • Beispiel 11 Herstellung von 5-Chlor-3-phenylindol-2-methanol Eine Suspension von 6 g 5-Chlor-3-phenylindol-2-carbonsäureäthylester in 50 nil wasserfreiem Äther wird tropfenweise zu einer Suspension von 1,5 g Lithiumaluminiumhydrid in 70 ml Äther bei Raumtemperatur und unter Rühren gegebene Danach wird das Gemisoh 2 Stunden unter Rückfluss gekocht Nach dem Abkühlen mit Eis wird das Reaktionsgemisch durch vorsichtige Zugabe von In Salzsäure zersetzt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet Danach wird die Ätherlösung zur Trockene eingedampft. Es werden 5,1 g kristallines Produkt erhalten0 Nach Umkristallisation aus Äther schmelzen die körnigen Kristalle bei 116 bis 1170C.
  • Beispiel 12 Herstellung von 5-Chlor-1-methyl-3-phenylindol-2-methanol Gemäss Beispiel 11, jedoch unter Verwendung von 5-Chlor-1 methyl-3-phenylindol-2-carbonsäureäthylester erhält man das 5-Chlor-1-methyl-3-phenylindol-2-methanol. Nach Umkristallisation aus Benzol schmelzen die farblosen Nadeln bei 140 bis 141°C.
  • Die in diesem Beispiel verwendete Ausgangsverbindung wird nach dem gleichen Verfahren erhalten, das im Beispiel 6 beschrieben ist Beispiel 13 Herstellung von 5-Chlor-3-(o-fluorophenyl)-1-methylindol-2-methanol Gemäss Beispiel 11, jedoch unter Verwendung von 5-Chlor-3-(o-fluorophenyl)-1-methylindol-2-carbonsäureäthylester, erhält man das 5-Chlor-3-(o-fluorophenyl)-1-methylindol-2-methynol.
  • Die in diesem Beispiel verwendete Ausgangsverbindung wird fol gendermassen hergestellt: Eine Lösung von 150 ml Acetessigsäureäthylester in 400 ml wasserfreiem Benzol wird in kleinen Anteilen mit 33 g Calciumoxyd versetzt. Danach wird das Gemisch mehrere Stunden unter RUckfluss gekochte Nach dem Abkühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert mit Benzol gewaschen und getrocknet Es wird das Calciumsalz des Acetessigsäureäthylesters vom F. 220 bis 22100 erhalten, Ein Gemisch aus 87 g o-Fluorbenzylbromid, 137 g des vorstehenden Calciumsalzes und 300 ml Dimethylformamid wird 6 Stunden auf 75°C erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 150 ml einer Äthanollösung von Chlorwasserstoff versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt, bis sämtliches nichtumgesetztes Salz zersetzt ist. Anschliessend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 200 ml Wasser versetzt. Es scheidet sich ein gelbes Öl ab, das in Äther extrahiert wird, Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert Ausbeute 99,4 g (90,8 % der Theorie) o-Fluorbenzylacetessigsäureäthylester; kp. 164 bis 16'1°: / 25 Torr.
  • IR vmaxParaffin: 1740, 1720, 1590, 1496 cm-1 max Eine eiskalte Lösung von 99,4 g o-Fluorobenzylacetessigsäureäthylester in 420 ml Äthanol wird tropfenweise mit 150 ml 50 %-iger Kalilauge unter Kühlung und anschliesßend mit 80 ml Eiswasser versetzt. Anschliessend wird in dieses Gemisch eine Diazoniumsalzlösung eingetropft, die aus 53,3 g p-Chloranilin, 180 ml konzentrierter Salzsäure, 28,8 g Natriumnitrit und 275 ml Wasser bei einer Temperatur unter 50C hergestellt wurde, Naoh beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch unterhalb 5 cC gerührt.
  • Dae sich abscheidende ölige Produkt verfestigt sich allmählich, und die Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 128,4 g (92,2 % der Theorie) α-(o-Fluorbenzyl)-α-(p-chlorphenylazo)-acetessigsäureäthylester vom F. 55 bis 60°C. Nach Umkristallisation aus Äthanol schmilst das Analysenpräparat bei 79 bis 80°C.
  • IR t Paraffin: 1750, 1715, 1600, 1580, 1495 cm-1 max Zu einer Lösung von 100 ml konzentrierter Schwefelsäure in 900 ml Isopropanol werden 526,5 g α-(o-Fluorphenyl)-α-(p-chlorphenylazo)-acetessigsäureäthylester gegeben, und anschliessend wird das Gemisch 4 Stunden unter Rückfluss gekocht und gerührt.
  • Nach dem AbkUhlen werden die ausgeschiedenen Kristalle abiiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 336 g 5-Chlor-3-(o-fluorphenyl)-indol-2-carbonsäureäthylester vom Po 180 bis 186°C, Nach Umkristallisation aus Äthanol schmilzt daa Analysenpräparat bei 188 bis 189°C.
  • IR v Paraffin :3390, 1690, 1550, 1492 cml @@ca Ein Gemisch aus 43 g 5-Chlor-3-(o-fluorphenyl)-indol-2-carbonsäureäthylester, 20 g Kaliumhydroxyd, 20 ml Wasser und 100 ml Aceton wird tropfenweise unterhalb 600C mit 26 g Dimethylsulfat versetzt. Danach wird das Gemisch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, anschliessend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird mit Was oer gewaschen und mit Äthanol angerieben0 Hierbei kristallisieren 44 g 1-Methyl-5-chlor-3-(o-fluorophenyl)-indol-2-carbonsäureäthylester vom F. 75°C aus. Eine Probe dieser Verbindung wird aus Äthanol umkristallisiert. F.76°C.
  • Beispiel 14 Herstellung von 3-Phenyl-5-chlorindol-2-aldehyd Ein Gemisch aus 17,2 g 3-Phenyl-5-chlorindol-2-methanol, 50 g Mangandioxyd und 300 ml Äther wird 5 Stunden bei 200C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch durch eine Schicht Diatomeenerde filtriert und das Mangandioxyd und die Diatomeenerde gründlich mit 1 Liter Tetrahydrofuran ausgewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 19 g Produkt in Form hellgelber Nadeln vom Fo 241 bis 2420 C0 Beispiel 15 Herstellung von 1-Methyl-3-phenyl-5-chlorindol-2-aldehyd Gemäss Beispiel 14, jedoch unter Verwendung von l-Nethyl-3-phenyl-5-chlorindol-2-methanol, erhält man den l-Nethyl-3-phenyl-5-chlorindol-2-aldehyd, der nach Umkristallisation aus Äthanol in Form hellgelber Nadeln bei 159 bis 160°C schmilzt.
  • Beispiel 16 Herstellung von 1-Methyl-3-(o-fluorophenyl)-5-chlorindol-2-aldehyd Gemäss Beispiel 14, jedoch unter Verwendung ton 1-Methyl-3-(o-fluorophenyl)-5-chlorindol-2-methanol, erhält man den 1-Methyl 3-(o-fluorophenyl)-5-chlorindol-2-aldehyd.
  • Beispiel 17 Herstellung von 5-Chlor-3-phenylindol-2-carbonsäurehydrazid Ein Gemisch aus 22 g 5-Chlor-3-phenylindol-2-carbonsäureäthylester und 100 ml 99 bis 100 S-iges Hydrazinhydrat wird 40 Minuten unter Riickfluss erhitzt. Danach wird das Gemisch abgekühlt, die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 18,7 g Produkt in Form feiner Nadeln vom F. 225 bis 228°C. Aus dem Filtrat und den Waschlözungen werden weitere' 026 g der Verbindung erhaltene Beispiel 18 Herstellung von 5-Chlor-1-methyl-3-phenylindol-2-carbonsäurehydrazid Gemäss Beispiel 17, jedoch unter Verwendung von 5-Chlor-1-methyl-3-phenylindol-2-carbonsäureäthylester, erhält man das Hydrazid in quantitativer Ausbeute Nach Umkristallisation aus Äthanol schmilzt die Verbindung bei 170 bis 175°C.
  • Beispiel 19 Herstellung von 1-(7-Chlor-3-phenyl-2-indolylcarbonyl)-2-ptolysulfonylhydrazin Ein Gemisch aus 18,2 g 5-Chlor-3-phenylindol-2-carbonsäurehydrazid und 90 ml wasserfreiem Pyridin wird bei 10 bis 2000 anteilsweise und unter Rühren mit 14,3 g p-Toluolsulfonychlorid versetzt. Danach wird das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in 300 ml Eiswasser und 120 ml konzentrierte Salzsäure eingegossen0 Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 34 g Rohprodukt vom F. 189 bis 197°C.
  • IR vmaxParaffin: 3290, 1665, 1592, 1160 cm-1.
  • max Das Rohprodukt wird in die nächste Stufe ohne weitere Reinigung eigesetzt.
  • Beispiel 20 Herstellung von 1-(7-Chlor-1-methyl-3-phenyl-2-indolylcarbonyl)-2-p-tolysulfonylhydrasin Gemäss Beispiel 19, jedoch unter Verwendung von 5-Chlor-1-methyl-3-phenyl-2-carbonsäurehydrasid erhält man das entsprechen.
  • de Hydrasin.
  • Beispiel 21 Herstellung von 5-Chlor-3-phenylindol-2-aldehyd Ein Gemisch aus 35,4 g des in Beispiel 19 erhaltenen rohen Hydrazine, 26,2 g wasserfreiem Natriumcarbonat und 250 ml Glycerin wird im Ölbad auf 150°C erhitzt und gerührt. Hierbei erfolgt rasches Aufschäumen. Nach 15-minütigem Ruhen bei 160 bis 180°C wird das Gemisch abgekühlt. Danach wird das Gemisch mit 300 ml Wasser versetzt, die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser und Äthanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute 20,7 g des Aldehyds, der nach Umkristallisation aus Äthanol bei 239 bis 241°C schmilzt. Das IR-Absorptionsspektrum dieser Verbindung ist mit den des Beispiel 14 erhaltenen Produkts identisch.
  • Beispiel 22 Gemäss Beispiel 21, jedoch unter Verwendung von 1-(7-Chlor-1-methyl-3-phenyl-2-indolycarbonyl)-2-p-tolysulfonylhydrazin, erhält man den 5-Chlor-1-methyl-3-phenylindol-2-aldehyd. Das IR-Absorptionsspektrum dieser Verbindung ist rait des des in Beispiel 15 erhaltenen Produktes identisch.
  • Beispiel 23 Herstellung von 5-Chlor-2-(2'-nitrovinyl)-3-phenylindol Eine Lösung von 10 g Natriumhydroxyd in 100 ml Methanol wird tropenweise zu einer Lösung von 3,2 g 5-Chlor-3-phenylindol-2-carboxaldehyd und 4 g Nitromethan in 60 ml Tetrahydrofuran bei 5°C unter Rühren gegeben. Nach 1-stündigem Rühren bei 5°C wird das Reaktionsgemisch tropfenweise zu einer Lösung von 50 ml konzentrierter Salzsäure in 300 ml Eiswasser gegeben. Die ausgesohiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 3,6 g0 Nach Umkristallisation aus Bensol werden 3,1 g rotstichig-orange Kristalle vom F. 267 bis 268°C erhalten.
  • IR vmaxParaffin; 3300, 1605 cm-1.
  • Beispiel 24 Herstellung von 5-Chlor-2-(2'-nitrovinyl)-3-phenylindol Ein Gemisch aus 2,4 g 5-Chlor-3-phenylindol-2-aldehyd, 3 g Nitromethan, 50 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Methanol wird tropenweise mit 17 g einer 40%-igen Methanollösung von Triton B bei 5°C versetzt und eine Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch gemäss Beispiel 23 aufgearbeitet. Es werden 2,8 g Produkt erhalten0 Beispiel 25 Herstellung von 1-Methyl-5-chlor-2-(2'-nitrovinyl)-5-phenylindol Gemäss Beispiel 23, Jedoch unter Verwendung von 5-Ohlor-l-methyl-3-phenylindol-2-carboxaldehyd, erhält man das 1-Methyl-5-chlor-2-(2'-nitrovinyl)-3-phenylindol. Nach Umkristallisation aus Benzol/Hexan schmelzen die rotstichig-orangen Nadeln bei 179 bis 1800 Co Beispiel 26 Herstellung von 1-Methyl-5-chlor-2-(2'-nitrovinyl)-3-(o-fluorphenyl)-indol Gemäss Beispiel 24, Jedoch unter Verwendung von 5°Chlor-3-(ofluorophenyl)-1-methylindol-2-aldehyd erhält man die im Titel genannte Verbindung.
  • Beispiel 27 Herstellung von 2-(2'-Aminoäthyl)-5-phenyl-5-chlorindol-acetat Eine Suspension von 12 g Lithiumaluminiumhydrid in 300 ml Äther wird enteilsweise mit 6,5 g 5-Chlor-2-nitrovinyl-3-phenylindol bei Raumtemperatur unter Rühren versetzt. Das Reaktionsgemisch wird sch1iessend 5 Stunden unter Rückfluss gekocht, hierauf mit Eis abgekühlt und durch vorsichtige Zugabe von Wasser zersetzt.
  • Die Ätherlösung wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Es werden 5,8 g hellgelbe Kristalle erhaltens Das Produkt wird in 5 ml Essigsäure und 90 ml Benzol gelöst und unter vermindertem Druok bei 3000 zur Trockene eingedampft, Der Rückstand kristallisiert, Nach Zugabe von 50 ml Benzol werden die Kristalle abfiltriert. Ausbeute 4,8 g des Acetats in Form weisser Nadeln vom PO 156 bis 1570 Co IR vmaxParaffin: 3200, 2700 bis 2400, 1695, 1650, 1500 cm-1.
  • Beispiel 28 Gemäss Beispiel 27, jedoch unter Verwendung von l-Nethyl-5-ohlor-2-nitrovinyl-3-phenylindol und einer Äthanollösung von Chlorwasserstoff, erhält man das 2-(2'-Aminoäthyl)-5-chlor-1-methyl-3-phenylindol -hydrochlorid, das nach Umkristallisation aus Äthanol bei 259 bis 2600C schmilzt.
  • Beispiel 29 Gemäss Beispiel 27, Jedoch unter Verwendung von 1-Methyl-5-chlor-2-(2'-nitrovinyl)-3-(o-fluorophenyl)-indol und einer Äthanollösung von Chlorwasserstoff erhält man das entsprechende 2-Aminoäthylindol-hydrochlorid.
  • Beispiel 30 Herstellung von 5-Chlor-2(2'-aminoäthyl)-1-methyl-3-phenylindol-hydrochlorid Eine Suspension von 2 g Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml Äther wird mit einer Lösung von 5 g 5-Chlor-1-methyl-3-phenylindol-2-aoetonitril in 50 ml Äther bei 10°C versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 200C gerührt und anschliessend durch vorsichtige Zugabe von Wasser zersetzt. Die Ätherlösung wird dekantiert und mit 6n Salzsäure behandelt. Hierbei scheiden sich Kristalle ab, die abfiltriert und mit Äther gewaschen werden0 Nach Umkristallisation aus Äthanol schmilzt das ltdrochlorid bei 259 bis 260°C. Das IR-Absorptionsspektrum dieser Verbindung ist identisch mit dem der in Beispiel 28 erhaltenen Verbindung.
  • Beispiel 31 Gemäss Beispiel 30, jedoch unter Verwendung von 5-Chlor-2-cyanmethyl-3-phenylindol, erhält man das 2-(2'-Aminoäthyl)-5-chlor-3-phenylindol ale öl, das nach Behandlung mit Essigsäure das Acetat liefert. Das IR-Absorptionsspektrum dieser Verbindung ist identisch mit dem der in Beispiel 27 erhaltenen Verbindung0 Beispiel 32 Herstellung von 1-Methyl-2-oxo-6-phenyl-8-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-1,5-benzodiazocin Eine Suspension von 2 g 1-Methyl-2-(2'-aminoäthyl)-3-phenyl-5-chlorindol-hydrochlorid in 20 ml Eisessig wird tropfenweise mit einer Lösung von 2 g Chromosäureanhydrid in 2 ml Wasser bei 1000 versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei 200C gerührt, bis alles in Lösung gegangen ist, Die Lösung wird in 300 ml Eiswasser eingegossen und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet und das Chloroform abdestillierto Der Rückstand wird mit wenig äther versetzt. Hierbei kristallisieren 0,9 g eines gelben Pulvers aus0 vmaxNujol: 1720 (NCO), 1665 (CO) cm-1.
  • max 0,7 g des gelben Pulvers und 20 ml Pyridin, das eine geringe Menge Salzsäure enthält, werden 30 Stunden unter Rückfluss gkocht. Danach wird das Pyridin unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gründlich gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet, Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird aus wässrigem Äthanol umkristallisiert Man erhält das im Titel genannte Produkt in Form hellgelber Kristalle vom F. .175 bis 180°C. Beispiel 33 Herstellung von 2-Oxo-6-phenyl-8-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-1,5-benzodiazocin Gemäss Beispiel 32, jedoch unter Verwendung von 2-(2'-Aminoäthyl)-3-phenyl-5-chlorindol-acetat, erhält man das im Titel genannte Produkt.
  • Beispiel 34 Herstellung von 1-Methyl-2-oxo-6-(o-i 1,2,3,4-tetrahydro-1,5-benzodiazocin.
  • Gemäss Beispiel 32, jedoch unter Verwendung von 1-Methyl-2-(2'-aminoäethyl)-3-(o-fluorophenyl)-5-chlorindol-hydrochlorid, erhält man das im Titel genannte Produkt.
  • Beispiel 35 Herstellung von 1-Methyl-2-oxo-7-phenyl-9-chlor-1,2,3,4,5-pentahydro-1,6-benzodiazonin Eine Suspension von 2 g 1-Methyl-2-(3'-aminopropyl)-3-phenyl-5-chlorindol-hydrochlorid in 20 ml Eiseseig wird mit einer 1Z-sung von 2 g Chromsäureanhydrid in 2 ml Wasser bei 1000 versetzt0 Das Gemisch wird gemäss Beispiel 32 aufgearbeitet. Es werden 0,5 g des im Titel genannten Produktes erhalten, das naok.
  • Umkristallisation aus wasserfreiem Äthanol in Porm hellgelber Kristalle bei 201 bis 2060C (Zersetzung) schmilzt0

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. 2-Oxo-6-phenyl-1,5-benzodiazocino und 2-Oxo-7-phenyl-1,6-benzodiazonine t,ind ihre Salze der allgemeinen Formel in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl oder Äthylgruppe und R2 und R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeuten und n den Wert 2 oder 3 hat.
    2- Verfahren zur Herstellunh der 2-Oxo-6-phenyl-1,5-benzodiazocine und 2-oxo-7-phenyl-1,6-benzodiazonium und ihrer Salze nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass man ein Aminoalkylindol oder dessen Salz der allgemeinen Formel in der R1, R2, R3 und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Oxydationsmittel behandelt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Salz überführt.
DE1814332A 1968-12-12 1968-12-12 Verfahren zur Herstellung von 1,5-Benzo-diazocinen oder 1,6-Benzodiazoninen Expired DE1814332C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1814332A DE1814332C3 (de) 1968-12-12 1968-12-12 Verfahren zur Herstellung von 1,5-Benzo-diazocinen oder 1,6-Benzodiazoninen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1814332A DE1814332C3 (de) 1968-12-12 1968-12-12 Verfahren zur Herstellung von 1,5-Benzo-diazocinen oder 1,6-Benzodiazoninen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814332A1 true DE1814332A1 (de) 1969-10-16
DE1814332B2 DE1814332B2 (de) 1975-02-27
DE1814332C3 DE1814332C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5716077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814332A Expired DE1814332C3 (de) 1968-12-12 1968-12-12 Verfahren zur Herstellung von 1,5-Benzo-diazocinen oder 1,6-Benzodiazoninen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814332C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1814332C3 (de) 1975-10-16
DE1814332B2 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282502B1 (de) Imidazol-derivate
DE1812205B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1(2-diaethylaminoaethyl)-5-phenyl-7-chlor- 1,3-dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-onen und 1-(2-diaethylaminoaethyl)-2-aminomethyl- 3-phenyl-5-chlorindol-zwischenprodukte
DE3787790T2 (de) Indenderivate und Verfahren.
EP0017181A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Imidazobenzodiazepinderivaten sowie Zwischenprodukte zu deren Herstellung
DE1814332A1 (de) 2-Oxo-6-phenyl-1,5-benzodiazocine und 2-Oxo-7-phenyl-1,6-benzodiazonine und ihre Salze,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795531A1 (de) 2-Aminomethylindole
DE1965980B2 (de) 2-(23-Dioxopiperazino)-benzophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1935671A1 (de) 2-Aminomethylindole und ihre Salze
DE1817791A1 (de) 2-Aminomethylindole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0090769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,5,6-Tetrahydro-4H-pyrrolo(3,2,1-ij)-chinolin-4-on und neue 5-Halogen-1,2,3-(1,2-dihydropyrrolo)-4-chinolone als Zwischenprodukte zur Durchführung des Verfahrens
DE1770421C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
GB2212153A (en) Phenyl hydroxamic acids
EP0548308B1 (de) Verfahren zur herstellung von indol-derivaten
DE2439454A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinon-derivaten
US3652551A (en) Process for producing 1-alkyl-nitrobenzodiazepine derivatives
US3697508A (en) Process for preparing benzodiazocines and benzodiazonines
AT303048B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-2-onen bzw. von Salzen hievon
DE2144272A1 (en) Nitro-benzodiazepines - prepn from 2-(2,3-diketopiperazino) nitrobenzophenones
CH530404A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
DE2727046A1 (de) Indolderivate, deren herstellung und verwendung
AT299953B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-2-onen bzw. von Salzen heivon
DE1770420C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
DE2005845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen und ihren Salzen
AT372948B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-substituierten benzo(c)-chinolinen
CH646157A5 (en) Isoxazole derivatives and pharmaceutical preparations containing them

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee