DE2141443A1 - Benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel - Google Patents

Benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel

Info

Publication number
DE2141443A1
DE2141443A1 DE19712141443 DE2141443A DE2141443A1 DE 2141443 A1 DE2141443 A1 DE 2141443A1 DE 19712141443 DE19712141443 DE 19712141443 DE 2141443 A DE2141443 A DE 2141443A DE 2141443 A1 DE2141443 A1 DE 2141443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
alkali metal
benzodiazepines
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712141443
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141443C3 (de
DE2141443B2 (de
Inventor
Hisao Nishinomiya Inaba Shigeho Takarazuka Hirohashi Toshiyuki Ashiya Yamamoto Michihiro Toyonaka Ishizumi Kikuo Akatsu Mitsuhiro Ikeda Maruyama Isamu Minoo Kume Yoshiharu Takarazuka Mon Kazuo Kobe Izumi Takahiro Takarazuka Yamamoto, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2141443A1 publication Critical patent/DE2141443A1/de
Publication of DE2141443B2 publication Critical patent/DE2141443B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141443C3 publication Critical patent/DE2141443C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DIPL-CHEM. DR. ELISABETH -JUNG 8 MÜNCHEN 23.
DlPL-CHEM. DR. VOLKER VGS3IÜS «l^n !««fE 3° '
DIPL-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN i^l?RAil^DRESSE" INVENT/MONC»EN-
IbLiIA 0*2»üöo
PATENTANWÄLTE _ . , Λ , , Ä
2UH43
18. Aug. 1371
u.Z.: G 386 C (Vo/kä)
POS - 25 846
SUMITOHO CHEMICAL COMPANY, LIMITED,
Osaka, Japan
" Benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel »
Priorität: 24. August 1970,^ Japan, Ur. 74 410/70
Die Erfindung betrifft Benzodiazepine der allgemeinen Formel I
CnH2n-CH X Ö
N- o'°~~" CD
c = iK ^
R2 ,
in der Εη ein V/asserstoff- oder Halogenatom, einen Alkoxyrest mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen, eine ETitro-, Cyan- oder Trifluorraethylgruppe und R2 eine Gruppe der Formel
oder
R6
bedeutet, in der Rr und Rg Wasserstoff- oder. Halogenatome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Tr !fluorine thy I- oder
209810/1869
- 2 - 2HU43
Cyangruppe darstellen, H7 und R. Wasser stoff atome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist, und ihre Salze mit Säuren.
Beispiele für die Halogenatome sind Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome. Fluor- und Chloratome sind bevorzugt. Beispiele für Alkoxyreste sind die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy- und tert.-Butoxygruppe. Beispiele für die Alkylreste sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und.tert.-Bütylgruppe. Die -C Hp -Gruppe kann eine unverzweigte oLzj verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein, wie die Methylen-, Äthylen-, 1-Methyläthylen-, 2-Methyläthylen-, Trimethylen-, 1-Methyltrimethylen- und 2-Methyltrimethylengruppe.
Die Gruppe der Formel -CH 0 bedeutet einen 3- bis 6gliedrigen cyclischen Äther. Spezielle Beispiele für diese cyclischen Äther sind die Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrofuryl-, 1,3-Epoxypropyl- und 1,2-Epoxyäthylgruppe.
Die Salze der Benzodiazepine der. allgemeinen Formel I können sich von anorganischen oder organischen Säuren, wie Salzsäure, Br omv/asser stoff säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure t Citronensäure, Kampf ersulfonsaure, Äthansulfonsäure, Ascorbinsäure und Milchsäure, ableiten.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Benzodiazepine der allgemeinen Formel I und ihrer Salze, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man nach üblichen Methoden ein
209810/1869
-3- 2H1U3
in der 1—Stellung unsubstituiertes Benzodiazepin der allgemeinen Formel II.
(II)
in der R-. , R2 ^1^ % die vorstehende Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel
'■'/*■■
HO - CnH2n - CeT 'p
in der R* und η die vorstehende Bedeutung haben, alkyliert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Umsetzen mit einer Säure in ein Salz überführt.
Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare reaktionsfähige Ester sind die Halogenwasserstoffsäureester, wie die Chloride, Bromide und Jodide, sowie die Sulfonsäureester, wie das Methansulfο-nat, p-Ioluolsulfonat, ß-Naphthalinsulfonat und Tr i chlorine thansulfonat. Das erfindungsgemässe Verfahren kann entweder in Gegenwart einer Base durchgeführt werden, oder zunächst wird die Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Base unter Bildung des Metallsalzes umgesetzt und anschliessend wird dieses mit dem reaktionsfähigen Ester des Alkohols der allgemeinen Formel III zur TJmsetsung gebracht. Beispiele für verwendbare Basen sind Al— kalimetallhydride, wie Uatriumhydrid und Lithiumhydrid, Alkalimetallhydroxide, wie Kaliumhydroxid, Alkalimetallamide, wie Uatriumaiüid, Kaliumamid und Lithiumamid, Alky!alkaliverbindungen, wie Butyllithium, Phenylalkaliverbindungen, wie Phenyllithium
209810/1869
-4 - 2U1443
sowie Alkalimetallalkoholate, wie ITatriuinmethylat, Natriumäthylat und Kalium-tert.-butylat. Die Umsetzung wird im allgemeinen in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches durchgeführt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid, Dimethylacetaniid, Diphenyläther, Diäthylenglykoldimethyläther, Dimethylsulfoxid, Methyläthylketon und H-Methylpyrrolidon sowie deren Gemische. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von etwa Eaumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden.
Die Benzodiazepine der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit Säuren sind wertvolle Arzneimittel. Sie haben ausgezeichnete beruhigende, dämpfende, muskelrelaxierende, krampflösende und die Y/irkung von Hexobarbital potentierende Wirkung. Dementsprechend betrifft die Erfindung auch Arzneimittel, die aus einem Benzodiazepin oder dessen Salz der allgemeinen Formel I und einem üblichen Trägerstoff, Verdünnungsmittel und/oder Hilfsstoff bestehen.
Die Ergebnisse von Vergleichsversuchen hinsichtlich der Anti-Pentylentetrazol-Wlrkung bei Musen sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt. Als Testverbindungen wurde l-(ß,j'~ Epoxypropyl )-5-( o-f luorphenyl )-7-chlor-l, 3-dihydro-2H-l, 4-benzodiazepin-2-on (Verbindung A) und l-Tetrahydrofurfuryl~5-(ofluorphenyl)-7-chlor-l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on (Verbindung B) mit Chlordiazepoxid, d.h. 2-Methylainino-5-phenyl-7-chlor~3H-l,4-benzodiazepin-4-oxid, verglichen. Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die Verbindungen der Erfindung eine höhere
209810/1869
-5- 2U1U3
Aktivität haben als Gtilor&iazepoxid.
Tabelle I
Testverbindung Anti-Pentylentetrazol-V/irkung
ED,-0, ms/kS» Maus p.o.
Verbindung A 0,15
Verbindung B 0,7 '
Chlordiazepoxid 8,0
Die Benzodiazepine und ihre Salze mit Säuren der allgemeinen Formel I können parenteral oder oral in üblichen Dosierungsformen, z.B. als Tabletten, Dragees, Kapseln, Suspensionen, Lösungen und Elixieren, verabfolgt v/erden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung..
Beispiel 1
Eine Lösung von 5 g 5-(o-Pluorphenyl)-7-chlor-l,3-dihydro-2K-l,4-benzodiazepin-2-on in 40 ml Dimethylformamid wird zu einer Suspension von 1,25 g Natriummethylat in 40 ml Dimethylformamid gegeben und 1 Stunde auf 50 bis 600G erwärmt. Nacfy dem Abkühlen wird das Gemisch mit 2,4 g Epichlorhydrin in 20 ml wasserfreiem Toluol bei einer Temperatur unterhalb 1O0G versetzt. Danach wird das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur und hierauf 3 Stunden bei 60 bis 700C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemioch in Eiswasser gegossen und mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Hethylenchloridextrakbe v/erden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst, an Silicagel chromatographiert und mit Chloroform eluiert. Das Eluat wird eingedampft und der sirupöse Rückstand
2 09810/1869
aus Diisopropylätiier umkristallisiert. Nach nochmaliger Umkristallisation aus einer Mischung von Diisopropyläther und Kethylenchlorid wird das 1-(ß,/-Epoxypropyl)-5~(o~fluorphenyl)-7-chlor-l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on in Form farbloser Prismen vom F, 118 bis 119 C erhalten.
Beispiel 2
Eine Lösung von 1 g 5-(o-Fluorphenyl)-7-ehlor-l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on in 15 ml Toluol und 15 ml Dimethylformamid v/ird zu 0,15 g einer 63prozentigen Dispersion von ITatriumhydrid in Mineralöl je^aben, und das Gemisch v/ird 30 Minuten auf 50 bis 60 G erwärmt. Danach v/ird das Semisch mit 0,69 g Tetrahydrofurfurylbromid versetzt und 3 Stunden auf 90 bis 95°C erhitzt. Fach dem Abkühlen v/ird das .Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand v/ird in Chloroform gelöst, an Silicagel chromatographiert und mit einem Gemisch aus Chloroform und Äthylacetat (1 : 1) eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es hinter-) bleibt 1-Tetraiiydr ofur f uryl-5-( o-fluorphenyl )-7-chlor-l, 3-dihydro~2H—l,4-benzodiazepin-2-on als hellgelbes viskoses Öl. Die Verbindung hat im IR-Absorptionsspektrum eine Bande bei 1665 cm"1.
In ähnlicher Weise v/ird das l-Tetrahydrofurfuryl-S-Co-chlorphe- ! nyl)-7-chlor-l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on als hellgelbes viskoses Öl erhalten, das im IR-Absorptionsspektrum eine Bande bei 1665 cm~ aufweist.
209810/1869

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Tl* Benzodiazepine der allgemeinen Formel I
    (D
    in der En ein Wasserstoff- oder. Halogen atom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Itfitro-, Cyan- oder Trifluorme thy !gruppe und R2 eine Gruppe der Formel
    oder «jeCJj R5 /
    Re
    bedeutet, in der R1- und R^ Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Irifluormethyl- oder Cyangruppe darstellen, R·* und R, Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und η eine ganze Zähl mit einem Wert von 1 bis 4 ist, und ihre Salze mit Säuren.
    2. Benzodiazepine nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R-^ ein Halogenatom in der 7-Stel lung und R2 eine o-Halogenphenylgruppe bedeutet.
    5. Benzodiazepine nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in der die Gruppe der Formel -QH 9 eine Tetraliydropyranylgruppe bedeutet.
    209810/1869
    4. Benzodiazepine nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I,
    in der die Gruppe der Formel -CH 0 die Tetrahydrofurylgruppe bedeutet.
    5» Benzodiazepine nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I,
    in der-die Gruppe der Formel -CH 0 die 1,3-Epoxypropylgruppe bedeutet.
    6. Benzodiazepine nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I,
    in der die Gruppe der Formel -CH *0 die 1,2-Epoxyäthylgruppe
    * bedeutet.
    7. Verfahren zur Herstellung der Benzodiazepine und ihrer Salze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach üblichen Methoden ein in der 1-Stellung unsubstituiertes Benzodiazepin der allgemeinen Formel II
    (II)
    in der R^, Rp und R-* die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel III
    -A4 , ,
    HO - CnH2n - CH/ Ο (HI)
    in der R^ und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, alkyliert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Umsetzen mit einer Säure in ein Salz überführt.
    2098 10/1869
    "9" 2U1U3
    8, Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähigen Ester einen Halogenwasserstoffsäureester oder einen Sulfonsäureester verwendet.
    •9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids, Alkalimetallhydroxids, Alkalimetallamids, einer Alkylalkaliverbindung, einer Phenylalkaliverbindung oder eines Alkalimetallalkoholats durchführt.
    10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man das in der 1-Stellung unsubstituierte Benzodiazepin der allgemeinen Formel II in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch zunächst mit einem Alkalimetallhydrid, Alkalimetallhydroxid, Alkalimetallamid, einer Alkylalkaliverbindung, einer Phenylalkaliverbindung oder einem Alkalimetallalkoholat in das entsprechende Alkalimetallsalz überführt und dieses mit dem reaktionsfähigen Ester des Alkohols der allgemeinen Formel III kondensiert.
    11. Arzneimittel, bestehend aus einem Benzodiazepin oder dessen Salz gemäss Anspruch 1 und üblichen Trägerstoffen, Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen.
    209810/1889
DE19712141443 1970-08-24 1971-08-18 U-Dihydro-S-phenyl^H-M-benzodiazepin-2-one, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel Expired DE2141443C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45074410A JPS4835273B1 (de) 1970-08-24 1970-08-24
JP7441070 1970-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141443A1 true DE2141443A1 (de) 1972-03-02
DE2141443B2 DE2141443B2 (de) 1977-01-13
DE2141443C3 DE2141443C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CS174163B2 (de) 1977-03-31
PL81799B1 (de) 1975-08-30
IL37548A (en) 1974-10-22
GB1307475A (en) 1973-02-21
NO132235C (de) 1975-10-08
SU585814A3 (ru) 1977-12-25
DK129456B (da) 1974-10-14
US3752806A (en) 1973-08-14
ZA715600B (en) 1972-05-31
NL7111574A (de) 1972-02-28
FI51483B (de) 1976-09-30
CH562241A5 (de) 1975-05-30
FI51483C (fi) 1977-01-10
AT311359B (de) 1973-11-12
FR2103463A1 (de) 1972-04-14
IL37548A0 (en) 1971-11-29
NO132235B (de) 1975-06-30
HU163047B (de) 1973-05-28
BE771644A (fr) 1971-12-31
SE386170B (sv) 1976-08-02
DE2141443B2 (de) 1977-01-13
ES394452A1 (es) 1974-03-01
FR2103463B1 (de) 1975-04-18
DK129456C (de) 1975-03-03
CA1005442A (en) 1977-02-15
JPS4835273B1 (de) 1973-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037693C3 (de) 1-Cyclopropylmethyl-2(1 H)-chinazolinonderivate
DE2813549A1 (de) Imidazodiazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1445878A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2141443A1 (de) Benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1545972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1935404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinen und ihren Salzen
DE1445913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2166504C3 (de)
DE2141443C3 (de) U-Dihydro-S-phenyl^H-M-benzodiazepin-2-one, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2010884A1 (de) Neue Benzodiazepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2119717A1 (de) Benzodiazepine und ihre Salze, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Arznei praparate
AT311365B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzodiazepine bzw. von Säureadditionssalzen hievon
DE2050074A1 (de) 4 (Adamantylaminoalkylamino) chinoline, deren Salze und Derivate, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1795053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzodiazepinreihe
AT208864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT274816B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrobenzodiazepinen und von Säureadditionssalzen dieser Verbindungen
DE2166866C3 (de) 1 -Phenylalkoxyäthyl-13-dihydro-5phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-one
DE2104571C3 (de) S-Phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4benzodiazepin-2-one, ihre Salze und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE1795771C3 (de) 1 -Cyclopropylmethyl-S- (o-halogenphenyl) -7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-one
DE2015731C3 (de) Azamorphinanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE1445874C (de) Benzodiazepin Derivate
AT309449B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivats und dessen Säureadditionssalzen
DE2134118A1 (de) Chinazohnones, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee