DE1935404A1 - Verfahren zur Herstellung von Chinazolinen und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chinazolinen und ihren Salzen

Info

Publication number
DE1935404A1
DE1935404A1 DE19691935404 DE1935404A DE1935404A1 DE 1935404 A1 DE1935404 A1 DE 1935404A1 DE 19691935404 DE19691935404 DE 19691935404 DE 1935404 A DE1935404 A DE 1935404A DE 1935404 A1 DE1935404 A1 DE 1935404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
acid
alkyl
derivative
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691935404
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935404C3 (de
DE1935404B2 (de
Inventor
Shigeho Inaba
Kikuo Ishizumi
Kazuo Mori
Kei Takahashi
Hisao Yamamoto
Michihiro Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1935404A1 publication Critical patent/DE1935404A1/de
Publication of DE1935404B2 publication Critical patent/DE1935404B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935404C3 publication Critical patent/DE1935404C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/78Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/80Oxygen atoms
    • C07D239/82Oxygen atoms with an aryl radical attached in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

11. JuH 1969
: S A3J, (Vo/lCä) *
POS « 18374
SUMISOMO CHIGMIGäL COMPAHYf
Osaka,, Japan
" Verfahren sur Herstellung von Chinazoline*! und ihien Salaen !v
Priorität: löe JuXi 1968f Japan,-Nr0 50 982 und 50 985/68 IS0 Oktober 1968 , Japan, Nr, 76 377/68
Die Erfindung "betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Chinazolinen der allgemeinen Formel-Ij
(I)
und ihrer Salze, in der R ein Wasserstoffatomp ein C^A
C3^-Alkenyl-, ein Aralkyl-j, ein "(0^^,-Alkoxy J-Gje^-alkyl« oder
ein Di=(O^ö^Allcyl)«»aiainQ«(C-j_ ^«=»alli<yl)-=-Eests R^p Rg und £,
v/eils Wasserstoff« oder Halogenatome, Cje4_-Alkyl=·, C^^
Nitro-, C1 ,«Alkyithio-, C, λ-AWsy!.sulfonyl=· oder Srifluornaethyl-
gruppen bedeuten» - . '
909884/1746
Die erfindungsßemäß'S herstellbaren Ohinasolinu der allgemeinen I, unter denen sich auch neue Verbindungen befinden» sind
Arzneimittel, insbesondere mit antiphlogistischen und anaige ti ε chen -Eigenschaften 0 Sie sind ferner ivertvolle Zwischenprodukte aur Herstellung anderen* Arzneimittel.
Es sind einige Verfahren aur Herstellung einiger der vorgenannten 2-(lH)<-*Chinasolinone bekannte So werden SoB0 die 2»(IH)~ Chinazolinone durch Verschmelzen eines 2->Aaiinobenaophenonüeri" vata mit Harnstoff und gegebenenfalls anschli'esssnde Alkylierung der erhaltenen Verbindung hergestellt j VgI0 ToS0 Suli£ov;ski und ■ SoJ0 Childres.Sf J0 Org0 Chem0 2I1 Seite 4424 (1962)o
Überraschenderweise i-airde festgestellt, dass man die Chinasoiine der allgemeinen ^ornisl I glatt und in hohen Ausbeuten und hoher Reinheit dadurch herstellen Icann9 dass man ein Erihalogenacetamidobenaophenon der allgemeinen ITormel II
f A
QX0ρ
in der X, 9 ^31^ %■* gleiche oder verschiedene Halogenatoae darstellen und E5, R, g R2 und R^ die. obige Bedeutung habens mi Aramonialc behandelt»
it
Dieses Verfahren jsur Umwandlung eines Trihalo^enacetamidobenzo^ phenpns in ein Chinazolidonderivät ist bisher in der Literatur nicht beschrieben, 909884/1748^
BAD ORfQiWAL
Yon den eriTindvngsgercäßß herstellbaren Verbindungen sind, die Chinazolinone der allgemeinen Formeln V und VI
und
(V) in denen R,
(VI) und R-, die obige Bedeutung haben und R1 ein
1 ^
-C1-Ij-alkylrest ist» neue Verbindungen«
SiG zeilen eine starke antiphlogistisehe Wirkung im Tierversuch sowie eine niedrige Toxiaitäto Ferner sind diese Verbindungen, wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung anderer-Chiixasolinoae So zeigt ZoBo l«-i>iethyl"4«-phe.nyl-6-ni''tro-2(lH)«-chinai2olinon eine starke Unterdrückung des durch Carrageenan erzeugten Ödems bei eier Ratte ο Die Ödemuuterdrückung beträgt bei per oraler "Verabreichung 32j9 # bei 50 lug/kg, 5Os5 1P bai 100 mg/kg und 60,6 f> bei 400 mg/kgo G-leichzeitig werden keine toxischen Symptome beobachtete Selbst nacir oraler Verabreichung von 1000 ing/kg axi der liatte treten keine occulten Blutungen aufo Die antiphlbgistisohe V/irkung dieser Verbindung ist viermal höher als die von. 1,2-Diphenyl^sS-dioxo^-n-butylpyrazolidin (Phenylbutazon) 0 Die EkutS subalcute und chronische Toxizität ist wesentlich niedriger als die von Phenylbutazon<>
Die ία Verfahren der Erfindung eingesetzten Trihalogenacetealäo« benzophenone der allgemeinen F rniel Il sind neue Verbindungen Sie können 2oB, "durch" "Acylieruns einee "entsprechenden" 2-Aminobenisophenons mit einer iriSiälogsnessigsäure oder ihrem ree^i^lo.u
BAD ORIGINAL
fähigen Derivat hergestellt werden< >
Zur Herstellung d3r Chinazolinone nach dem Verfahren der. Erfin«* . dung wird ein Trihalogenacetamidpbenzophenqn der alleemeinen formel Il mit Ammoniak.vorzugsweise in einem Lösungsmittel aurüm-v Setzung gebrachte Als Lösungsmittel wird vorzugsweise ein ali«? phatiBcher Alkohole wie Methanolp ÄthanolΕ Isopropanol oder, terte«Butanol verwendete ...„4..,,.*
Ammoniak wirdvorzugsweise in mindestens stöchiömetrischer Menge verwendete Der Ammoniak wird als Gas, alkoholische Lösung"oder als flüssiges Ammoniak verwendet. Im allgemeinen verläuft die Umsetzung bei Kaumtemperatur. Die Heaktionstemperatur kann 3e~ doch auch faöhf:? oder niedriger sein«
Vvenn der liest H in der allgemeinen Formel I ein Waseerßtoffatom . bedeutet f. kann das Chinazolinon auch in form des entsprechenden, 2"Hydroxychinazolijiir> wrliegena Dementsprechend können die China— zoline durch Umsetzung mit einer Base auch Salze bildenc Beir~ spiele für geeignete Basen sind '"Katriurohydro3cydp Kaliumhydroxydt Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
Beispiele für erfiriduntegemäss her stellbare Chinazoline der allgemeinen Formel I sind 4~Phenyl-> 4^Phenyl-5-ehlor~f
"Pheny-l'-7--chlor--r" 4-Phenyl-»6-brom-f
4"Phenyl-6'-methoxy~, ^-Phen
-i 4—Phenyl-6-methylsulfonyl-c
4-Pheny 1-6-tjL-i fl;uorme:thylr ε 4^Phenyl»6-chl or-8~nitro-, 4-Phenyl-6 f 8-»dieh3,or-r. 4-rPheix3rl^6 f 7-dimethoxy-f 4-( o-iChlorphenyl )-6--0lilor°» s .4^ (o-Ghlorphenyl )-6
9098-84/1 7.46-
8 ^ t r \ ^ s e ^ c; -
BAD ORIGINAL
4-(p^Jiit^opteewyl )~6=»itro^
-4~phenyX-**6-niethQxy=, X~MethyX-4<"phenyX~6~methyXthio-*> ~6~i»ethylsulfonyX~, X-Hethyl«»4^plienyX~6"=ti?i-»
fXuorpJie»yX)~6
)6s X-MethyX
, X-MethyX-4«=(o=chXorpJienyX)-6»chXor'=, 1-Hetliy 1-4* ciiXorplieayX)-6^chXor^f X-MethyX^4^(m«chXorphenyX 5-6 X^MethyXf4~(w=-chXQrphenyX )-6-methoxy->? X-He thyX-4~ ( 6-chXor-, X-MethyΧ=φ· (p-fXuörphe»yX )-6=pChXor-, X~ÄthyX-4-pheiiyX ö^QhXor*, X<-ÄthyX=4°=(o-toXyX)«6«chXo3p-, X-IsopropyX^-phejayX^B*' chXoj·«, X-IeopropyX^-pheoyX-o^brom-j X=-lBopropyX«-4='phejiyX^6^
-p X*-IaopropyX-4=-( o~toXyX) 6-chXor-p X-IeopropyX^^ip^toXyXj^o-OhXor=·, X-IsopropyX-4* (o»chX orphenyX )-6^methoxy=·„ X-IsobutyX-4=*phenyX-6-chXor- 9 X<-n-ButyX-4-phenyX-=6-=chXor» 9 X-AXXyX^4-phei^yX-6^ohXor-',
.enyX-6=»öhX or«= 9 X-Ätho^yäthyX~4~( o^fXuorphenyX )*6-DiäthyXaminoäthyX )<-4·^( o-fXuorphenyX )-6~ohXor«.- und ( ß-DiäthyXaminoäthyX )«"4-phenyX-6-chXor-2( XH )-
909084/1746
BAD ORK5WAL
Das iürihiäloseäiaeetaiiiliiofesnsoplaqaoiiclerivat der allgemeine« Formel II wird aus einem gHuainobenaophenonderivat eier allgemeinen for«* me! IH .
NHR
i£i do.? 1, ISL0 H2 ■*?*£ II* 4i3 obige Böüsutuag 3mlM»i9 clurcii mit; eins^ 2yitisloge»Siasissaure der allgemeinen ?orusl IV
C-COOH ' (IV)
iii der Xn p Xo wad'X^ die obige Bedeutung haben, oder ihrem reaktionsfähigen Derivate ZoB, dem Säurehalogenidp Säureanhydrici oder Ester? hergestellt» Torjsugsweise werden die Trihalogertace=' tylchloride und «bromide verwendet,
Die Umsetsung kann in tiegenv/art oder Abwesenheit eines inertea lösunbSBiittelsp sowie in ßegenxvart oder Abwesenheit eines Konl-ensationeraittels durchgeführt v/erdeno Die Wahl· des Lösungsmittels hängt von der Art der eingesetzten l'rihalogenessigsäure oder ' ihrem reaktionsfähigen Derivat ab„ Vorzugsweise wird ein Lösungsmittel verwendet j das gegenüber den ReaJctionstellnsMerri inert ist- Beispiele -für geeignete lösungsmittel sind Bensolf ; Toluol» Xylolf Diäthyläther,. !tetrahydrofuran, Hethylenohlörid und Chloroform,, Bei Verv/endunii eines flüssigen Irihalogsziessig-
909884/1741
SADORJGiNAL
^ vf lüs eigen Kondensat! ocsraittele, wird die Umaatzinngrvö^«x.$^8:^felÄ.p^^.^^«ii(lun-ß: eines, Loaungeosiittele »^urch^ geführte Bei Verwendung der Säurehalogenide wird die Umsetzung in Gegenwart eines Halogenwasserstoffacceptors t z„Bo einer anorganiechen Base, wie Natriunüiydroxyds Käliumhydroxydi Kaliumcarbonat öder Natriumcarbonatf oder,einer organiEohen Basef wie Pyridin oder Tx-iäthylamiri durcligöfUhrt <, Man kann auch einen ÜberechußB des 2-AminobenzophenonderivatB als Base verwenden» Bei Verwendung einer freien Trihalogeneeeigeäure wird die Umsetzung vorzugeweiee in Gegenwart eines KondeneationBraittelsF wie Dicyclohexylcarbodiiiaid, H-Cyclohexyl-Hf»morpholinoäthylcarbodiimid oder PhosphortriChlorids durchgeführt*
Nach dem vorstehend geechilderteiri Verfahren können 2CBO folgende Trihalogenacetamidobenzophenonderivate hergestellt werden: 2-Trichloracetaraidobenzophenonf Z-Trichloraceto.niida-^chlor-' benzophenoiij 2--rXrichloracetatnido-5"Oiilorben2opiieHünf 2-TrichloracetamidO'"G-chlorbenzophenont 2»Trichloracetamido-5" brombenzophenon, 2-i1richloracetamido«"5™'niethylbenzophenon> 2-Trichloracetamido-5~niethoxybenzophenonp 2-Trichloraoetamido-5-nitrobenzophenonr 2-!Erichloraeetaniido»5-methylthi obenzophenon,
2-Trichloracetamido-5-chlor-2'-fluorbenzophenonp 2~Triqhloraeetainido-5t4l-rdichlorbenzophenoni 2-TrichloraQetaniido-5~chlor-?2l--methylbenzophenon5 , 2—TrighloraoetaTOidp"5--Qhlpr«?>,4l'--r<iethoxybenzp.phen.on..f
4,5~djLmethoxybenzophenonf
SAD ORK3TNAL
• *
2-Trichloracetamido-5-«etoaxy-3*-ohlorb6neophenonf 2-Trichloracetamido-5,4t-dlnitroben«ophenon,
2-Trichloracetamido-5-nitro~2l-chlorbenzophenont *
2-Tricb.loracetamido-5-nityo-2t-fluorbeneophenoiil 2-Trichlorace tamido-5-ohlor-4' -methylbenaophenon', 2~lribromacetaiaidobensoplienonr 2-2ribroiuacetamido-5-chlor benzophenon, 2-Trifluoraoetaioiido~5->ehlorbenzophenon» 2-(N-Hethyl-triohloraottamido)-ben»ophenonf 2«( H-Methyl-trichloracetamido )-5-chlorbeni;ophenonp 2-(N-Methyl~trichloraoetamido)-5-brombenzophenon, 2-(H-Methyl~trichloracttamido)-5-methoxybenzophenon, 2-(I-Hethyl-trichloraoetawidoJ-S-methylthiobenaophenon, 2- (K-Me thyl-trichloracetaniido )-5-me thyleulf ony lbenzophenon, 2~ (H-Me thyl-tri chi oracetamido) ~5-nit robenzophe/ion f 2~(H-Methyl-tricfaloracetamido)-5i34~dichlorbenzopheöonl 2-(S-Methyl-tricb.loracetamido)-5-methoxy-5 '-chlorbenzophenottf 2~(N-Kethyl-trichloracetamido )-5~nitro-2 f-f luorbenzophenon, 2~(H-Methyl-tricbloracetamido)-5-clilor-4 '-fluorbenzophenon, 2-(M-Methyl-trichloracetamido)~5-nitro-3*-chiorbenzophenon, 2- (N-Me thyl-1 richl orace taraid ο )-5-ni t ro-2 · -inethy lbenzophenon, 2-(N-Methyl-trichloracetamido)-2'-chlor-S-nitrobenzophenon, 2-(H-Äthyl-trichlöracetamido)-5-nitrobenzophenon, 2-(N~Methyl-trichloracetamido)-5,2 f-dichlorbenzophenonf 2-(N-Me thy l-trichloracetamido)-5"-chlor~2*-fluorbenzophenon, 2-(N-AlIyl-trichloracetamido^-benzophenon, 2-(N-A thy 1-trichloracetamido )-5-chlor~2'-me thy lbenzophenon, 2ra(H-leopropyl-trichloracetamido)»5-chlorbenzophenon, 2-(N-l8opropyl-triohloracetamido)-5-brombeazophenonf
/17.46
BAD ORIGINAL
* · It ft * · ·
2-(M-Ieopropyl"triohloraoetaniido)-5-BethoIJl)«lieopti
tiU)0
2-(N-Ieopropyl-trichloracetajaido)-5-nitrobtAioyfaenon, 2-(K-lBoprüpyl-trichloraoetami(lo)-5-trifXux33nitthylb«nsophenonp 2-(ii-lsopropyl-trichloraGetamido)-2t-fluor-5-chlorbeniophenon> 2-(N-lBopropyl«trIchloraeetaiflido)-4' 9 5-diohlorbenaophenon, 2-(N-Iaopropyl-trichloracetamido)-4'-niethyl-5-oiilorbeneophenon, 2-(W-Isopropyl-trichloracetamido)-2 *
2-(N«Isob.utyl-trichloracetaraido)«'5-chlorbenaophenoji» 2-(N-Allyl-trichloracetaittidoJ-S-chlorbenzophenonj 2~(li-Benzyl~trichloracetainido )--5-chlorbenaophenons 2-(K-A'thoxyäthyl-triohloracetamido)-5-Chlor-2#-fluorbenaophenon und 2-^r^(ß-Diäthylaminoäthyl)~trichlöracetamido/-5-chlor-2 '■» fluorbenzophenon0
Die Beispiele erläutern die Erfindung«,
Beispiel 1 Stufe A
Eine lösung von 5S5 g OJriciiloracetylchlorid in 20 ml wasserfreiem Benzol wird tropfenweise zu einer Lösung von 13 8 9 g 2~Amirio-!5« chlorbenzophenon in 40 ml wasserfreiem Benzol unter Rühren und Kühlung gegeben0 Hach 2=-stündigem Rühren des Gemisches unter Eiskühlung wird das Gemiseh filtriert und das Hltrat unter ver~* mindertem Druck zur frockene eingedampfte Der ölige Rückstand wird mit 20 ml Methanol angerieben und zur Kristallisation gebracht«, Ausbeute 8,7 g 2«-lsrichloracetaiaido-5'-olilorbenzophenon v.om Po 90j 5 bis 92 P 5 G0 Haoh Umkristallisation aus einer Mischung von Äthanol und Benzol werden farblose Kristalle vom IO 93 bis 94°C erhalten, '
909884/1746
BAD
Stufe B
Eine Lösung von 5J g 2-Trichloracetamido-5-Cihlorbenzoph«non in 200 ml Methanol wird mit 50 g IO •jt-lgöv Ammoniaklösung in Methanol versetzt und Z t*gß bei fiaumtempermtur stehengelassen* Danach wird die Lösung unter vermindertem Druck eur Trockene ein»
wird
gedampft. Der Rückstand/zunächst mit 30 nl Äther und hierauf mit Wasser gewaschen und getrocknet* Man erhält das chlor-=2(lH)~chinasolinon Tont fa > 0
Eine Suspension vo.u X7O g der Verbindung in 30 ml Äthanol wird mit 10 g 10 ?i~iger natronlauge versetzt«. DasGemisch wird durch Erwärmen gelöst und abg3kühits Man erhalt das Matriuinsal« in Form gelber nadeln Tora Po > 3000C?.
Beispiel 2
Stufe A
Eine Lösung τοπ 1PQ g Srichloracetylchiorid in 5 ml Benzol wird tropfenweiße zu einem Geiniaoh aus 2,1 g 2»Amln0"5"-nitrot)en2o·" phenon, 40 nil BensolP 40 ml Methylenchlorid una Z ml Pyridin ge geben0 Das Gemisch wird eine Stünde bei Raumtemperatur ^erührfcs, danach mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel v/ird unter vermindertem Druck abdestilliertö Der Rückstand v/ird aus 5 ml Äthanol umkriställisierto Ausbeute 285 g 2-Trichloracetaraido=5~nitrobenzdphenöno Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Äthanol und Chloroform werden Prismen vom F0 119 G erhalten„
Stufe B
Eine Lösung von E9 3 g 2-Srichloraoetamido-='5='nitrobsnzophenoix to 200 ml--tert,-Butanol wird mit 1S7 g einer 10 i^-igen Iö6«ü& vo»
8AD 0RK31NAL
ÄBUuoniek in Methanol versetzt» Dae Gera!sch viril 2 Tag« bei Raumtemperatur stehengelaeeen0 Das Lößungaedttel wird unter vermin» dertem Druck abdestilliert und der BÜeitstand mit 50 ml Methylen-Chlorid gewaschen» Man erhält ääs 4-Hiföayl«t,-**iii'tro-2(lH)»china-'-zolinon in Form farbloser Kristalle vom Fß > 3JO0Ci
Beispiel 3
Stufe A ·
Ein Gemisch aus 12rl g 2-%Ajnino»5-nitrol>enzophenoni 120 ml Methylenchlorid und 10 ml l?yridin wird bei Kaumteraf eratur tropfenweise mit 10r9 g TrichloracetylChlorid vereetztn Nach 2~ßtündigem Rühren wird das Gemisch mit 50 ml Waseer untei Hühren vereetzt. Die organische I>öeung wird abgetrennt f über Hf triumru:ifat getrocknet und unter vermindertem Druck eingetfnapfto her rote ölige Rückstand wird nach Behandlung niit 20 ml Äthanol unter Kühlung zur Kristallisation gebrachte Ausbeute 15 fl g c-üirichloracetamido-5-nitrobenzophenon vom F0 116 bis 13 7t5°Cr Iiaoh UmkristalliBQtion aus einer Mischung von Äthar-o] und Chloroform achmelzen die hellbraunen Kristalle bei 118 :js 1190G,
Stufe' B .
Eine Lösung von 3P'i g 2-Trichloracetamldo—5^ '^i trobenzophenon in ■ 100 ml tertc-Butanol wird mit 3,4 G 10 i^-iß«-t Ammoniaklösung in Äthanol 3 Stunden in einem Bombenrohr auf e* ■£ 1200C- erhitzt« Danach wird das Gemisch unter vermindertem Drill,, zur C.'r )ckene eingedampft-. Der Rückstand wird mit Methylencli"! oi Id {.,euaacben und getrocknet ρ Man erhält das 4--"PhenyT -fa-nitro-- ;l liO
ΒΑΪ)
Eine lösung von 8S6 g H-Methylamino-iJ^chlorbenzophenon in 100 ml Piäthyläther v/ird tropfenweise "bei Raumtemperatur mit 7S6 g Tri~ chloraoetylehlorid versetzt» Anschliessend wird das Gemisch 4 Stunden unter Rückfluss gekocht und gerührt» Nach dem Abkühlen wird das Keaktionsgemisch mit Wasser gewaschen« Me Ätherlösung wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampfte Der ölige Rückstand wird mit 30 ml Äthanol und 10 ml Petroläther versetzt« Die Kristalle werden abfiltriert und getrocknete. Ausbeute 10f8 g 2~(N-Methyltrichloracetamido)-5-chlorbenzophenon vom J0 116 bis 1170C0 Nach Umkristallisation aus Äthanol werden 10,3 g farblose Kristalle vom Fc 117 bis 1180C erhalten.
Stufe B
Eine Lösung von 2t0g 2~(N«=4fethyltrichloracetamldo)-5~chlorbenzophenon in 100 ml Äthanol wird unter Kühlung mit Ammoniak gesättigto Das Gemisch wird bei Kaumtemperatur 2 Tage stehengelassen, danach unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit 20 ml Äther gewaschen. Nach dem Trocknen wird das l<=Methyl-4-phenyl«6-chlor-2(lH)-chinaaolinoii vom P, 220,5 221°C erhalten. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Chloroform und Methanol schmelzen die hellgelben Kristalle bei 221 bis 222°Co
Beispiel 5
Gemäss Beispiel lf jedoch unter Verwendung von 2-Αω1ηο-6-*ο1ΐ1θΓ-benzophenon in Stufe A, erhält man das 4~Phenyl~5-chlox-2(lH) chinazolinon vom F0 284°CO
909884/me
BAD ORIGINAL
Beispiel 6 g.
Gemäss Beispiel ls jedoch unter Verwendung von 2<~Amino«=5~methoxybenzophenon in Stufe A8 erhält man das 4-Phenyl-6<-methoxy^ 2(lH)=chinaaolinon vom F3 287°CO
Beispiel 7
Gemäss Beispiel X^ jedoch unter Verwendung von 2-Amino-5=-methylbensophenon9 2~Amino-5~niethyl8ulfonylbenzophenon bzwo 2~Amino=-2! s 5-dichlorbenaophenon anstelle von 2~Amino=5"Chlorbenzophenonp erhält man das 4~Phenyl~6~methyl=2(IH^chinazolinone 4--Pnenyl~6«= methylsulfonyl=2(lH)-chinaaolinon bav/e das 4<~o-Chlorphenyl-6-chior-2(IH)chinazolinon»
Beispiel 8
Gemäös Beispiel 4« jedoch unter Verwendung von 2-Me-thylaniino-3fchlor=>5"ittethoxybensophenon in Stufe A3 erhält man das !«-Methyl-= 4~{ßit='Chlorphenyl)-6=methoxy<-2(lH)~chiiiazolino3a- vom F0 199 bis 2Od°Co
Bei Verwendung von 2~Ä'thylamino~2'~methyl=5-chlorbenzophenon in Beispiel 4, Stufe A, erhält man das l-Äthyl-4-(o-tolyl)=6-chlor~ 2{lH)-chinazolinon vom Fo 174 bis 1750O..
In ähnlicher Weise werden folgende Verbindungen erhalten» l"Methyl-4-phenyl<-6^ethoxy~2(lH)~ohinazolinon9 F0 167 bis 1680C; !■»Benzyl-=-4-phenyl-6=-chlor-2(lH)-chinazolinon, F0 183 bis 184°C; l-Methyl-4»phenyl'=6-=trifluormethyl-2(lH)»chinazolinons F0 199 bis 2010G; l-Äthyl-4-phenyl-6«chlor<-2(lH)-»chinazolinon9 F0 167 bis 1680G und l-Hethyl-4-(paohloxpbenyl)-6-chlor-2.(lH)-ohinazolinonß Fn 221 bis 222°«
909884/1746
BÄÖ OBiOlNAt
Beispiel
Gemäse Beispiel 4f öedoch unter Verwendung, von 2~Isopropylamirio— 5~chlorbenzophonon erhält man das l~lBopropyl~4~ph.enyl~6~ch.lor·--· 2(IH)-chinazolinon0
Beispiel 10 Stufe A
Eine Lösung von 4*0 g Trichloraeetylchlorid in 10 ml Isopropyläther wird tropfenweise zu einer lösung von 4P9 g 2-Allylamino« 5—chiorben.zophen.on in 50 ml Isopropylather bei Raumtemperatur ge gebene Das G-emlsöh. wird 4 Stunden unter Rückfluss gekocht, danach abgekühlt und mit Viasser gewaschene Die Ätherlösung wird ab getrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampftο Der gelbe Rückstand wird aus 80 ml Methanol umkristallisiert, Ausbeute 39·5 g 2~(N«Allyltrichlorao8tamido)»- 5~chlorbenzophenon in Form hellgelber Kristalle vom P. 13IpS bis 132,50G.
Stufe B
Eine Lösung von 2,1 g der in A erhaltenen Verbindung, in einer Mischung von 20 ml Chloroform und 50 ml Äthanol wird mit 5^2 g. einer 5 jä-igen Lösung von Ammoniak in Äthanol versetzt und 4 Tage bei xiaumtemperatur stehengelassene Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 20 ml Äther gewaschen und getrocknet. Ausbeute 0,71 g 1-Ailyl~4-phenyl~6-chlor-2(lH)-chinazolinon vom P. 185 bis 1860G0
BAD ORIGINAL
909884/1746
Beispiel 11
Stufe A
Ein Geraisch rus 5?O g 2-Äthoxyäthylamino~5~chlor-2 3-fluorbenzo«- phenon, 40 ml Methylenchlorid und 3 ml Pyridin wird tropfenweise bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 7*2 g Tricbloracetyl-Chlorid in 3,0 ml Methylenchlorid versetzte Das Gemisch wird 6 Stunden unter Rückfluss gekocht und gerührt= Wach dem Abkühlen wird das HeaJttions^eraisch mit Wasser gewaschen,. Die organische Lösung wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampfte Das zurückbleibende Öl wird an Kieselgel chromatographiert und mit Benzol eluiertf Ausbeute 3,2 g 2-(N~Äthoxyäthyltrichloracetamido)«5-chlor-25»fluorbenzophenon als gelbes ölο
Stufe B
Eine Lösung von 2,4 g der Verbindung von Stufe A in 20 ml Ätnanol wird mit 30 ml einer mit Ammoniak gesättigten Äthanollösung versetzte Das Gemisch wird 17 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und ansohlieasend unter vermindertem Druck eingedampft» Der ölige Rückstand kristallisiert beim Anreiben mit 10 ml Ibopropylather» Das erhalten l~Äthoxyäthyl'-4-(2f-fluorphenyl)-6-chlor-2(iH)-china8olinon schmilzt bei 147 biß 1480C0 Nach ümkristalliBation aus Äthanol werden farblose »adeln vom Pc 151 bis 152°C erhaltene
Beispiel 12
Gemäß Beispiel 11» Jedoch unter Verwendung von 2- (ß-Diäthylaminoäthyl)-amino-5-chlor-2'-fluorbenaEophenon erhält man das l-(ß-Diäthylaminoätnyl} -4- (o-f luorphenyl) -6-chlor-S (IH ) -ehinazolinonhydrOChlorid. Nach Umkristallisation aus Äthanol schmelxen die farblosen Kristalle bei 223 bis 2a4°C.
909884/1746
BAD ORIOlNM-

Claims (1)

  1. P a t e η t a η s ρ r IL c h e
    I« Verfahren zur Herstellung von Chinazolinen und ihren Salzen der allgemeinen Pormel I ■
    "U)
    in der R ein Wasserstoff atom, ein C1 ,»-Alkyl-, C1 ,-Alkenyl·-,, Aralkyl«*, (C1 ,-Alkoxy J-Cj^-alkyl-- oder ein Di-(C1 ,°alkyI)-
    amino-ic·, /-alkyl^-Hestp R1 f R0 und E, jev;eils Wasserstoff- oder
    Λθί .4-AlkYl-Ä/ x * ''■* Halogenatorae P /ÜT^^-ÄTkoxy-, Hi tro- 8 Cj, _A-Alky 1 thi o—, C^_^-Alky 1» sulfonyl« oder Trifluormethylgruppen bedeuten, d a d u r c h gekennzeichnet, dass man ein 2-Aminobenzophenon derivat der allgemeinen Formel 111
    (in)
    in der R, R1, R2 und R, die obige Bedeutung haben, entweder a) mit einer l'rihaloeenessigsäure der allgemeinen Formel
    X2-C-COOH (IT)
    90988Α/17Λ6
    in,der.X^, X2 1^ X3 gleiche oder verschiedene Halogenatom© ·.;. bedeutenP oder einem reaktionsfähigen Derivat oder
    b) mit einem Trihalogenacety!halogenid acyliert und
    c) das erhaltene SrihalOkenaoetamidobenzophenonderivat der allgemeinen For ael II
    in der X1J X2, Χ,,Β, St^t S2 «nd R„ die. obige Bedeutung haben8
    mit Ammoniak behandelt, · . .'
    2 ο Verfahren nach Anspruch 1 a)„ dad u r ο h . g e kennzeichnet, dass man die Umsetzung des 2-Aminobenzophenonderivats mit der !rihalogeneseigsäure in Gegenwart von Dicycio= hexylcarbodiimidp N-Cyclohex3'l«ii '-morpholinoathyjearbodiimid oder PhoBphortrichlorid in einem inerten Iiöetinfesmittel durchführt.
    3o Verfahren nach Anspruch 1 a)c d a du rch. gekenn« zeichnet, dass man als reaktionsfähiges Derivat der Sri-* halogenessigsäure ein Säureanhydrid oder einen Ester verwendet·
    4-0 Verfahren nach · Anspruch Ib), dadurch g e k e η η « ζ e i c h η e t s. dass man das 2~»Aminobenzophenonderivat mit dem Säurehalogenia der Trihalogenessigsäure in gegenwart einer anorga= nischen oder einer organischen tertiären Base acylierto
    IS
    5 ο Verfahr en nach Anspruch 1 c)P dadurch β e lc Q n η s e i c h η e t/ dass man die Umsetzung in Gegenv/art eines suMgsmittels. durchführt
    6, Verfaixren nach Anspruch 1 a) P da β u r c h g e k e n η ζ e i e h η e tg dass man als-Lösungsmittel einen niederen all phatisehen Alkohol verwendeto . «.* .
    7. Chinazoline, und ihrö Salze;der
    und
    H-^n^Q.
    in denen R, R1J-haben land Rr ein
    Formeln
    (VX)
    R, die in Anspruch 1 angegebene Eedeutung
    ist
    909884/1748"
DE19691935404 1968-07-18 1969-07-11 Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen Expired DE1935404C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5098268 1968-07-18
JP5098368 1968-07-18
JP7637768 1968-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935404A1 true DE1935404A1 (de) 1970-01-22
DE1935404B2 DE1935404B2 (de) 1974-06-20
DE1935404C3 DE1935404C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=27294150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935404 Expired DE1935404C3 (de) 1968-07-18 1969-07-11 Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE736215A (de)
CH (2) CH515912A (de)
DE (1) DE1935404C3 (de)
FR (1) FR2013172B1 (de)
GB (1) GB1251600A (de)
NL (1) NL142957B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2191832A1 (de) 2001-06-15 2010-06-02 Novartis AG Chinazoline derivative zur förderung der freisetzung von parathyroidmshormonen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118315C3 (de) * 1970-04-20 1975-04-03 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CA986932A (en) * 1970-08-27 1976-04-06 Shigeho Inaba Process for preparing quinazoline derivatives
AU438472B2 (en) * 1970-12-23 1973-08-09 Sumitomo Chemical Company, Limited Quinazolinone derivatives anda process for production thereof
JPS4918887A (de) * 1972-02-28 1974-02-19
JPS521036A (en) 1975-06-23 1977-01-06 Sumitomo Chem Co Ltd Antiphlogistic with extremely low reaction to digestive canals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2191832A1 (de) 2001-06-15 2010-06-02 Novartis AG Chinazoline derivative zur förderung der freisetzung von parathyroidmshormonen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013172B1 (de) 1973-01-12
CH515912A (de) 1971-11-30
NL142957B (nl) 1974-08-15
CH527201A (de) 1972-08-31
BE736215A (de) 1969-12-31
DE1935404C3 (de) 1975-02-13
NL6910984A (de) 1970-01-20
GB1251600A (de) 1971-10-27
FR2013172A1 (de) 1970-03-27
DE1935404B2 (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1470356A1 (de) Neue Thieno[3,2-d]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
PL126639B1 (en) Method for producing 1-acyl-2-cyanoaziridines
DE2040374A1 (de) Imidazoline,ihre Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2717549A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 4,3-e eckige klammer zu eckige klammer auf 1,2,4 eckige klammer zu triazolo eckige klammer auf 4,3-c eckige klammer zu pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1935404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinen und ihren Salzen
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2707102A1 (de) Verfahren zur regiospezifischen herstellung von o-aminophenylketonen
Schweizer et al. Reactions of azines. 12. Preparation and reactions of triphenyl [2-([phenyl (methoxycarbonyl) methylene] hydrazono) propyl] phosphonium bromide
DE2323956A1 (de) Substituierte naphthylanthranilsaeure
DE2807381A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit einem gehalt an einem 1,3,5-triazin- 2,6-dion
EP1007507B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyanoindan-1-onen
DE2641499A1 (de) 1,2,3,4-tetrahydro-3-(4-phenylpiperazinyl)-naphthalin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1955349C2 (de) s-Triazolo [4,3-a] [1,4] benzodiazepine
EP0017181A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Imidazobenzodiazepinderivaten sowie Zwischenprodukte zu deren Herstellung
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
DD144774A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1h-pyrazolo(3,4-b)pyridin-derivaten und ihren salzen mit saeuren
DE1801205A1 (de) Aminoalkylierte Thioaether von 2-Mercaptoindolen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1695092A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
CH639959A5 (de) 2,4-diamino-5-thiobenzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE1795053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzodiazepinreihe
DE2129103C3 (de) 2-(1 H)-Chinazolinonderivate, Ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE1906254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl^-dihydro-lH-M-benzodiaze-

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee