AT208864B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten

Info

Publication number
AT208864B
AT208864B AT14159A AT14159A AT208864B AT 208864 B AT208864 B AT 208864B AT 14159 A AT14159 A AT 14159A AT 14159 A AT14159 A AT 14159A AT 208864 B AT208864 B AT 208864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phenthiazine
propyl
recrystallization
general formula
methyl
Prior art date
Application number
AT14159A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Michel Jacob
Raymond Jacques Horclois
Original Assignee
Rhone Poulenc Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Sa filed Critical Rhone Poulenc Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT208864B publication Critical patent/AT208864B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 sowie von deren Salzen und quaternären Ammoniumderivaten. In dieser Formel bedeutet X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niedermolekularen Alkyl-, Alkoxy- oder Acylrest 
 EMI1.2 
 oder Dimethylsulfamidorest, ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und   R. t und R ,   die identisch oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylreste. Ausserdem kann der Piperazinring durch einen oder mehrere niedermolekulare Alkylreste substituiert sein. Unter einem niedermolekularen Rest soll ein Rest mit 1-4 Kohlenstoffatomen verstanden werden. 



   Die neuen Verbindungen können erfindunggemäss durch Kondensation nach einer der folgenden Verfahrensvarianten erhalten werden :
1. Kondensation eines reaktionsfähigen Esters eines Alkylpiperazins der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.3 
 in der der Piperazinring gegebenenfalls durch einen oder mehrere niedermolekulare Alkylreste substituiert sein kann, R,   R1 und Rj !   die oben angegebenen Bedeutungen'besitzen und Y den Rest eines reaktionsfähigen Esters, wie beispielsweise ein Halogenatom oder den Rest eines   Schwefelsäure-oder   Sulfonsäureesters bedeutet, mit einem Phenthiazin der allgemeinen Formel III : 
 EMI1.4 
 Die Reaktion kann mit oder ohne Lösungsmit- tel und in An- oder Abwesenheit eines Kondensationsmittels durchgeführt werden.

   Es ist vorteilhaft, in einem Lösungsmittel aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Toluol oder Xylol, und in Gegenwart eines Kondensationsmittels, vorzugsweise aus der Gruppe der Alkalimetalle und ihrer Derivate, wie beispielsweise der Hydride, Amide, Hydroxyde, Alkoholate, Metallalkyle oder-aryle und insbesondere in Gegenwart von metallischem Natrium, Natriumamid, gepulvertem Natriumoder Kaliumhydroxyd, Lithiumhydrid, Natrium-   tert.-butylat, Butyllithium oder Phenylllthlum,    zu anbeiten. Vorzugsweise arbeitet man bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels.

   Es ist von Vorteil, den reaktionsfähigen Ester in Form der freien Base in Lösung, beispielsweise in Benzol, Toluol oder Xylol, zu verwenden und ihn dem Gemisch der andern Reaktionsteilnehmer, in dem das gewählte Phenthiazin zumindest teilweise bereits in Form des Alkalisalze vorliegen kann, zuzusetzen. In gleicher Weise kann die Reaktion mit einem Salz des   reaktionsfähigen Ester :   durchgeführt werden, doch ist es in diesem Falle offensichtlich erforderlich, eine grössere Menge des   Kondensationsmitttels   zu verwenden, um die Säure des verwendeten Salzes zu neutralisieren. 



   2. Kondensation eines reaktionsfähigen Esters   eines Alkylphenthiazins   der allgemeinen Formel IV : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit einem Piperazin der allgemeinen Formel V : 
 EMI2.2 
 in der der Piperazinring gegebenenfalls durch einen oder mehrere niedermolekulare Alkylreste substituiert ist. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem organischen inerten Medium, beispielsweise in einem Lösungsmittel, wie einem Alkohol, durchgeführt. 



   3. Kondensation eines Piperazins der allgemeinen Formel   VI :   
 EMI2.3 
 in der der Piperazinring gegebenenfalls durch einen oder mehrere niedermolekulare Alkylreste substituiert ist, mit einem gegebenenfalls substituierten Carbaminsäurehalogenid, wie beispielsweise   NHCOCl, CHgNHCOCl   oder   (CHz-     NCOCI ;   im Falle von Carbaminyl- und Methylcarbaminylderivaten kann man auch die Verbindung der Formel VI mit Isocyansäure oder Methylisocyanat umsetzen. Die Carbaminylderivate können auch durch Erhitzen der Verbindungen der Formel VI in Anwesenheit von HarnStoff erhalten werden. 



   Die neuen, erfindungsgemäss erhältlichen Phenthiazinderivate besitzen pharmacodynamische Eigenschaften und insbesondere sehr bedeuten ie sedative Eigenschaften. Ihre Toxizität ist gering und sie weisen praktisch keine unerwünschten Nebenwirkungen auf. Insbesondere sind sie frei von   kataleptischer Wirkung.   



   Als besonders bevorzugte Verbindungen seien insbesondere die der allgemeinen Formel : 
 EMI2.4 
 genannt, in der X ein Chloratom oder einen Cyano-,   Methylthio- oder Methansulfonylrest ibe-   deutet. 



   Ausserdem besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI2.5 
 in der R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet, eine antiemetische Wirksamkeit, wobei sie gleichzeitig von   unerwünschten   Nebenwirkungen, wie beispielsweise der hyponotischen Wirkung, fast vollständig frei sind. 



   Zum therapeutischen Gebrauch werden die neuen Phenthiazinderivate vorzugsweise in Form der   ; Base   oder der Salze, die therapeutisch verwendbare Anionen enthalten, wie beispielsweise die Hydrochloride, Sulfate, Tartrate, Maleate, Furmarate, Methansulfonate oder   Xthandisulfo-   nate, verwendet. Die Verbindungen können beim Menschen in Dosen zwischen 20 und 300 mg Base/Tag peroral (und in Dosen von 10 Ibis 150 mg/Tag parenteral verabreicht werden. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken. 



    Beispiel l :   Man löst 61, 5 g   3-Cyano-10- (3'-   piperazino-propyl)-phenthiazin in 350 cm3 nSalzsäure. Dann setzt man eine Lösung von 16 g Kaliumcyanat, gelöst in 30 cm3 Wasser zu. Nach Stehenlassen über Nacht erhält man ein kristalli- 
 EMI2.6 
 verrührt. Man wäscht mit Wasser, trocknet über Kaliumcarbonat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Das Harz nimmt man in 250   cm3   Essigsäureäthylester auf. Nach Umkristallisieren aus 250 cm3 Äthanol erhält man 54 g 3-Cyano- 10-   [3'-   (4"-carbaminyl-piperazino)-propyl]-phenthiazin vom F. =   142-1440 C.   



    Beispiel 2 :   Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, geht jedoch von 6 g   3-Methoxy-l0-   (3'-piperazinopropyl)-phenthiazin und 1, 6 g Kaliumcyanat aus und erhält so 7 g 3-Methoxy-10-   [3'-1   (4"-carbaminylpiperazino)-propyl]-phenthiazin, das nach Umkristallisieren   aus'Essigsäure-   äthylester bei 1600 C schmilzt. 



  Beispiel 3: Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, geht jedoch von 10, 8 g   3-Chlor-10-     (3'-piperazinopropyl) -phenthiazin   und 2, 7 g Kaliumcyanat aus und erhält so nach Umkristallisieren aus Äthanol und aus Essigsäureäthylester 6, 2 g   3-Chilor-10- [3'- (4"-caribaminylpiperazino)-     propyl]-phenthlazin   von F. = 172-1730 C. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Beispiel 4 :   Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, geht jedoch von 7, 3 g 3-Cyano-10- (3'piperazino-2'-methyl-propyl)-phenthiazin und 1, 8 g Kaliumcyanat aus und erhält so nach Umkristallisieren aus Äthanol und Trocknen bei 
 EMI3.1 
 im Vakuum 5, 2 g 3-Cyano-10- [3'-isocyanat ein. Man lässt über Nacht stehen, verrührt dann mit 30cm2 n-Methansulfonsäure, dekantiert, macht mit Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Chloroform. Nach Einengen im Vakuum reinigt man durch Chromatographie in einer Kolonne mit Aluminiumoxyd und kristallisiert aus 150 cm2 Essigsäureäthylester um. Man erhält so 7, 7 g 3-Cyano-10-   [3'- (4"methylcarbami-     nyl-piperazino)-propyl] -phenthiazin vom   F. =   155OC.   



  Beispiel 6: In eine Lösung von 6, 8 g 3-Methoxy-10-(3'-piperazino-propyl)-phenthiazin in 50 emS Benzol bringt man 1, 1 g Methylisocyanat ein. Nach Stehenlassen über Nacht engt man ein und kristallisiert das 01 aus   50 cms Essigsäure-   
 EMI3.2 
 Benzol bringt man 4, 6 g Methylisocyanat ein. 



  Nach Stehenlassen über Nacht erhitzt man 1 Stunde unter Rückfluss, engt im Vakuum ein und erhält so 12g 3-Chlor-10-[3'-(4"-methylcarbami- 
 EMI3.3 
 Toluol bringt man 2, 5 g wasserfreies Pyridin und dann 4 g   Dimethylcarbaminsäurechlorid   ein. Man erhitzt hierauf 4 Stunden auf dem Wasserbad, behandelt mit verdünnter Natronlauge und mit Wasser, trocknet über Kaliumcarbonat und engt im Vakuum ein. Man reinigt durch Chromatographie an einer Aluminiumoxydkolonne und erhält so 9, 5 g Produkt. Dann stellt man das Hy- 
 EMI3.4 
 cmS Äthanolhält man 8,8g 3-Cyano-10-[3'-(4"-dimethylcarbaminyl-piperazino) -ropyl]-phenthiazinhydrochlorid vom F. =   195-2000 C.   



  Beispiel 9; Man löst   6,     5 g 3-Dimethylsulf-   imido-10- (3'-piperazino-propyl)-phenthiazinin 30 cmS n-Salzsäure und setzt eine Lösung von   l, 35   g Kaliumcyanat in 3   ems Wasser   an. Nach Stehenlassen über Nacht behandelt man mit Na- : riumbicarbonat und extrahiert achtmal mit je 
25 cm3 Chloroform. Nach Trocknen über Na- triumsulfat entfernt man das Lösungsmittel im
Vakuum. Man kristallisiert um, indem man ir
75   cm3   Chloroform löst und 125   am ? Äthanol   zu- setzt und erhält so 5 g 3-Dimethylsulfamido-10- [3'-(4"-carbaminyl-piperazino)-propyl]-phenthi- azin vom   J1.   =   215'"C.   



   Beispiel 10 : Man löst   8, 9 g 3-D1methylsulf.   amido-10- (3'-piperazino-2'-methylpropyl)-phen- thiazin in 40 cm3 n-Salzsäure und versetzt mil einer Lösung von 1, 8 g Kaliumcyanat in 5 cm2
Wasser. Nach Stehenlassen über Nacht behan- delt man mit   10 cm*   Natronlauge {d =   1, 33 :   und extrahiert zweimal mit je   50 cm3   Chloro- form. Man wäscht mit Wasser, trocknet über
Kaliumcarbonat und entfernt das   Lösungsmittel   im Vakuum. Nach Umkristallisieren aus   50 cm'  
Essigsäureäthylester erhält man 6, 2 g 3-Dimethyl- sulfamido-10- [3'-(4"-carbaminylpiperazino)-2'-   methyl-propyl]-phenthiazin   vom F. = 154-
1560 C. 



   Beispiel 11 : Man löst   16, 25g 10- (3'-Piper-   azinopropyl)-phenthiazin in 100cm3 n-Salzsäure und versetzt mit einer Lösung von 5 g Kalium- cyanat in 15 cm* Wasser. Nach Stehenlassen über
Nacht behandelt man mit 15   cm3   Natronlauge (d = 1, 33) und extrahiert dreimal mit je   100 cmt  
Chloroform. Man wäscht mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. 



   Man erhält so 16, 4g 10-[3'-(4"-Carbaminylpi-   perazino)-propyl]-phentMazin, das, nach   Um- kristallisieren aus Xylol bei 186"C schmilzt. 



     Beispiel 12 :   Man arbeitet wie in Beispiel 11 beschrieben, geht jedoch von   5 g 3-Methyl-10-   (3'-piperazinopropyl)-phenthiazin und 4,4g Ka- liumcyanat aus und erhält so 16 g 3-Methyl-10-   [3'-   (4"-carbaminylpiperazino)-propyl]-phenthia- zin, das nach Umkristallisieren aus Benzol bei   177-1800 C   schmilzt. 



     Beispiel 13 :   Man arbeitet wie in Beispiel 11 beschrieben, geht jedoch von 15 g 3-Athyl-10- (3-piperazinopropyl)-phenthiazin und 4, 2 g Ka- liumcyanat aus und erhält so 12, 3 g 3-Athyl-10-   [3'-ì   (4"-carbaminylpiperazino)-propyl]-phenthiazin, das nach Umkristallisieren aus Benzol bei
1660 C schmilzt. 



     Beispiel 14 :   Man arbeitet wie in Beispiel 11 beschrieben, geht jedoch von 9, 7 g   3-Acetyl-10-     (3'-piperazinopropyl) -phenthiazin   und 1, 8 g Kaliumcyanat aus und erhält so 8, 6 g   3-Acetyl-10-   [3'-(4"-carbaminylpiperazino)-propyl]-phenthiazin, das nach Reinigung durch Chromatographie an einer Aluminiumoxydkolonne und Umkristallisieren aus Toluol bei 1520 C schmilzt. 



  Beispiel 15 : Man arbeitet wie in Beispiel 11 beschrieben, geht jedoch von   9,   9g 3-Trifluor-1 methyl-10- (3'-piperazino-propyl)-phenthiazin und 2, 4 g Kaliumcyanat aus und erhält so 10 g 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   3-Trifluormethyl-10-, [3'-(4''-carbaminylpiperazino)-propyl]-phenthiazin, das nach Umkristallisieren aus 800/oigem Kthanol bei 1650 C schmilzt. 



  Beispiel 16: Man arbeitet wie in Beispiel 11 beschrieben, geht jedoch von 9, 3 g 3-Metihylthio- 10- (3'-piperazino-propyl)-phenthiazin und 2, 4 g Kaliumcyanat aus und erhält so 9, 6 g 3-Methylthio-10- [3'-(4"-carbaminylpiperazino)-propyl]phenthiazin, das nach Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester und anschliessend aus 70%igem Äthanol bei 148-1500 C schmilzt. 



  Beispiel 17 : Man arbeitet wie in Beispiel 11 beschrieben, geht jedoch von 8, 3 g 3-Methan-    
 EMI4.1 
    (4"-carbaminylpIperazi-no)-propyl]-phenthiazin,   das nach Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester und anschliessend aus   800/oigem   Äthanol bei   1860C   schmilzt. 



    Beispiel 18 :   Man arbeitet wie in Beispiel 11 beschrieben, geht jedoch von 14, 7 g 3-Isopropoxy- 10-(3'-piperazino-propyl)-phenthiazin und   3, 7 g   Kaliumcyanat aus und erhält so 15, 5 g 3-Isopropoxy-10- [3'-(4"-carbaminylpiperazino)-pro-   pyll-phenthiazin,   das nach Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester bei 1740 C schmilzt. 



    Beispiel 19 :   Man arbeitet wie in Beispiel 11 beschrieben, geht jedoch von 9, 3 g   3-Chlor-10-   [3'-(2"-oder3"-methyl-piperazino)-propyl]phenthiazin und 2, 6 g Kaliumcyanat aus und erhält so 10g 3-Chlor-10-[3'-(4"-carbaminyl-2"oder 3"-methylpiperazino)-propyl]-phenthiazin, das nach Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester bei   153"C   schmilzt. 



    Beispiel 20 :   Man arbeitet wie in Beispiel 11 
 EMI4.2 
 zin und 3, 1 g Kaliumcyanat aus und erhält so 10, 5 g 3-Chlor-10-[3'-(4"-carbaminyl-2",5"-di-   methyl-piperazino)-propyl]-phenthiazin,   das nach Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester bei 1620 C schmilzt. 
 EMI4.3 
 s pie 1 21 : Manester mit 4,4g 1-Carbaminyl-piperazin in 30   cm3   Methyläthylketon 16 Stunden unter Rückfluss. Dann destilliert man im Vakuum das Methyl- äthyl, keton ab und nimmt in verdünnter Natronlauge und Chloroform auf. Man extrahiert die Base aus der Chloroformlösung mit n-Salzsäure. 



  Nach Freisetzen der Base mit Natronlauge und Extrahieren mit Chloroform erhält man 4, 7 g 3-Chlor-10- [3'-(4"-carbaminylpiperazino)-pro-   pyll-ph, enthiazin,   das nach Umkristallisieren aus   Äthanol bei 173"C   schmilzt. 



   In gleicher Weise können die folgenden Verbindungen hergestellt werden : 
 EMI4.4 
 
3-Methansulfonyl-10- [3'- (4"-carbaminyl-pi-   perazino)-propyl]-phenthiazin   vom F. =   1860 C,   
 EMI4.5 
 -10- [3'-2, 6 g Harnstoff unter Stickstoffstrom 2 Stunden unter Rühren auf eine Temperatur von 140 bis 1600 C. Dann behandelt man mit Wasser und 
 EMI4.6 
 thiazin mit 10   cm3   Methyljodid und 200 cm3 Aceton 11/2 Stunden unter Rückfluss. Durch Einengen erhält man 15 g 3-Chlor-10- [3'- (4"-carbaminylpiperazino) -propyl]-phenthiazin-jodmethylat, das nach Umkristallisieren aus einem Gemisch gleicher   Vol.-Teile   Methanol und Äthanol bei   2300 C   unter Zersetzung schmilzt. 



  Beispiel 24: Man arbeitet wie in Beispiel 23 
 EMI4.7 
 kristallisieren aus einem Gemisch Essigsäureäthylester/Methanol (2 Vol   : 1   Vol) bei   220-230"C   unter Zersetzung schmilzt. 



    Beispiel 25 : Man arbeitet wie in Beispiel 11 beschrieben, geht jedoch von 11 g 3-Methoxy-10-   
 EMI4.8 
 g Kaliumcyanat auspropyl]-phenthiazin, das nach Umkristallisieren aus Methanol bei 1700C schmilzt. 



    Beispiel 26 :   Man arbeitet wie in Beispiel 11 beschrieben, geht jedoch von 7, 7 g 3-Methylthio- 
 EMI4.9 
 
KaliumcyanatBeispiel 27: Man arbeitet wie in Beispiel 11 beschrieben, geht jedoch von 8, 3 g 3-Methansulfonyl-10- (3'-piperazino-2'-methylpropyl)-phenthiazin und 2 g Kaliumcyanat aus und erhält so 8g3-Methansulfonyl-10-[3'-(4"-carbaminyl-piperazino)-2'-methylpropyl]-phenthiazin, das nach 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 in der X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niedermolekularen Alkyl-, Alkoxyoder Acylrest oder einen Trifluormethyl-, Cyano-, 
 EMI5.3 
 me oder Methylreste bedeuten, wobei der Piperazinring gegebenenfalls auch durch einen oder mehrere niedermolekulare Alkylreste substituiert sein kann sowie von deren Salzen und quaternären Ammoniumderivaten, dadurch gekennzeichnet,

   dass man einen reaktionsfähigen Ester eines Alkylpiperazins der allgemeinen Formel : 
 EMI5.4 
 in der der Piperazinring gegebenenfalls durcl einen oder mehrere niedermolekulare Alkylrestt substituiert ist und Y den Rest eines reaktions. fähigen Esters bedeutet, mit einem Phenthiazir der allgemeinen Formel : 
 EMI5.5 
 kondensiert und die so erhaltenen Basen gegebenenfalls in ihre Salze oder quaternären Ammo-   niumderivate überführt.   

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester der allgemeinen Formel : EMI5.6 mit einem Piperazin der allgemeinen Formel : EMI5.7 dessen Piperazinring gegebenenfalls durch einen oder mehrere niedermolekulare Alkylreste substituiert ist, kondensiert.
    3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel : EMI5.8 in der der Piperazinring gegebenenfalls mit einem oder mehreren niedermolekularen Alkylresten substituiert ist, mit einem gegebenenfalls durch einen oder zwei Methylreste substituierten Carb- aminsäurehalogenid, mit Isocyansäure, mit Me- ethylisocyanat oder mit Harnstoff kondensiert.
AT14159A 1958-01-09 1959-01-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten AT208864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR208864X 1958-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208864B true AT208864B (de) 1960-05-10

Family

ID=8880616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14159A AT208864B (de) 1958-01-09 1959-01-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208864B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302944C2 (de) 9,10-Dihydro-4-(1-subst.-4-piperidyliden)-4H-benzol [4,5] cyclohepta [1,2-b] thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1147947B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Benzisothiazolone
AT208864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE2060386A1 (de) Benzolsulfonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
AT221523B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden und deren Salzen
AT235280B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen
DE2245363A1 (de) Pyridopyrimidone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH658656A5 (de) Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate.
DE2029185A1 (en) 2-azaquinolizidine derivs and salts neurotropic and anti - -histamine agents synthesis
AT223195B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
AT255422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT221089B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT236380B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT309449B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivats und dessen Säureadditionssalzen
AT247869B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Oxo-1, 2, 3, 4-tetrahydro-chinazoline, deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT248034B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Yohimbinderivaten
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT264528B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen sowie von deren Salzen, quaternären Ammoniumsalzen, N-Oxyden und optisch isomeren Formen
DD208805A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxyvincaminsaeureestern und alkoxyapovincaminsaeureestern
AT211316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinverbindungen
AT219611B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
DE1695080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT270659B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogensubstituierten Tetrahydrochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen