DE2245363A1 - Pyridopyrimidone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Pyridopyrimidone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2245363A1
DE2245363A1 DE19722245363 DE2245363A DE2245363A1 DE 2245363 A1 DE2245363 A1 DE 2245363A1 DE 19722245363 DE19722245363 DE 19722245363 DE 2245363 A DE2245363 A DE 2245363A DE 2245363 A1 DE2245363 A1 DE 2245363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
amino
radical
general formula
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722245363
Other languages
English (en)
Inventor
John Timothy Sheehan
Harry Louis Yale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2245363A1 publication Critical patent/DE2245363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DIPL.-CHE.NL DR. VOLKER VOSSIUS PATENTANWALT
S MÜNCHEN BB,
SIiBEPTSTPASSE 4 '
PHONE' 4740 75
CABLE ADDRESS: BENZOLPATENT MÜNCHEN TELEX !H29453 VOPAT D
u.Z.: K 072 (Vo/Ka) Case 181 565-S
E.R. SQUIBB & SONS, INC., Princeton, New Jersey (V.St.A.)
" Pyridopyrimidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel "
Priorität: 17. September 1971, V.St.A«, Nr. 181 565
309812/1260
Die Erfindung betrifft die erstehend in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstände. Die Verbindungen der allgemeinen Formel V werden ausgehend von einem 2-Amino-3-pyridinol oder dessen Derivat der allgemeinen Formel I durch Umsetzen mit einem 3-Amino~3-H-substituierten « tß-ungesättigten Ester der allgemeinen Formel II hergestellt. Der Arylrest kann z.B. eine Phenyl-, Tolyl-, XyIyl-, Mesityl-, Duryl- oder Naphthylgruppe sein. Als Aralkylrest R kommt z.B. die Benzyl- oder Phenäthylgruppe in Frage. Die Umsetzung verläuft in zwei Stufen. In der ersten Stufe erfolgt bei Temperaturen von etwa 110 bis etwa 1300C oder darüber die Bildung eines Ammoniumsalzes einer Verbindung der nachstehend wiedergegebenen allgemeinen Formel III, in der R die vorstehende Bedeutung hat. Die Verbindung III spaltet in der zweiten Stufe bei Temperaturen von etwa 130°C oder darüber Ammoniak ab und bildet die Verbindung der nachstehend wiedergegebenen allgemeinen Formel IV. Diese beiden Stufen erfolgen in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels. Vorzugsweise wird die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren sind Toluol, Xylol, Diäthylbenzol, Diphenyläther oder ein
309012/1280
Gemisch aus Diphenylether und Diphenyl, z.B. Dowtherm A, Dimethylformamid oder ein Gemisch aus zwei oder mehr der vorgenannten Lösungsmittel. Das Erhitzen zur Zersetzung des Ammoniumsalzes der allgemeinen Formel III kann bei Atmosphärendruck oder unter vermindertem Druck durchgeführt werden.
tias Zwischenprodukt der allgemeinen Formel IV wird hierauf mit einem Chlorid oder Bromid der allgemeinen Formel Cl-Z oder Br-Z, in der Z die vorstehende Bedeutung.hat, umgesetzt. Diese Umsetzung erfolgt in Gegenwart einer Base in einem wäßrigen oder nicht wäßrigen Reaktionsmedium. Als Lösungsmittel zusammen mit Wasser können wassermischbare oder wasserlösliche Alkohole verwendet werden. In dem wäßrigen Reaktionsmedium kann die Base eine wasserlösliche oder wasserunlösliche Base sein, z.B. ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid, Ammoniak oder ein Monoalkylamin, Dialkylamin oder Trialkylamin. Spezielle Beispiele für verwendbare Basen sind LiOH, NaOH, KOH, Mg(OH)2, Ca(OH)2, und Ba(OH)2. Bei Verwendung eines nicht wäßrigen Reaktionsmediums kann als Lösungsmittel ein aliphatischer Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Äthanol, oder ein Keton mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyläthylketon, oder ein acyclischer oder cyclischer Kohlenwasserstoff mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Pentan, Hexan, Decan, Cyclohexan, Cyclodecan, Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen oder Durol, oder ein aprotisches Lö-
30 9812/1260
sungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfaxid oder Acetonitril, verwendet werden. Als Base kann in diesen Lösungsmitteln ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid, ausgenommen Ämmoniumhydroxid, oder ein Alkali- oder Erdalkalimetallcartnonat, wie (NH^)2CO3, Li2CO3, Na2CO3, K2CO3, MgCO3 oder BaCO51 oder ein Alkali- oder Erdalkalimetallalkoholat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wie LiOCH3, NaOC2H5, K-tert.-QC^HL, Mg(OC2Hc)2 oder Ca(tert.-OC^Hq)2 verwendet werden.
Die Umsetzung zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel IV und dem Chlorid oder Bromid in Gegenwart der Base in einem wäßrigen oder nicht wäßrigen Reaktionsmedium erfolgt bei Temperaturen von etwa Raumtemperatur bis etwa 100 C. Die Reaktionszeit beträgt etwa 2 bis etwa 24 Stunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch das nachstehende Re,-aktionsschema wiedergegeben:
ONH
NH0 O
I 2 I
RC=CHCOR1
II
t O
III
z-ci
oder C-Br
301112/1260
IV
Die Herstellung der 3~Amino-3-R-substituierten α,ß-ungesättigten Ester der allgemeinen Formel II erfolgt durch Umsetzung eines Acetessigsäüreester-Derivats mit Ammoniak nach folgendem Reaktionsschema:
O O
RCCH2 COR \
NH0
RC =
CHCOR'
R hat die vorstehend angegebene Bedeutung und R1 ist ein organischer Rest. In den Ester wird unter Kühlung, z.B. bei einer Temperatur von etwa 100C, Ammoniakgas eingeleitet.
Das 2-Amino-3-pyridinol der allgemeinen Formel I kann in der 5- und bzw. oder 6-Stellung durch den Rest Y substituiert sein. Y bedeutet ein Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis h Kohlenstoffatomen oder eine Trifluorraethylgruppe. Spezielle Beispiele für substituierte 2-Amino-3-pyridinole der allgemeinen Formel I sind nachstehend angegeben:
OH '" .
5-Stellung
F Cl
H Cl Br
6-Stellung
H Cl Cl
H Br
309891?Π260
5-Sbellunp; 6-Stellung
Br Br
Cl F
F Cl
Br F
F Br
Br Cl
Cl Br
CH3 H
H CH3
CH3 CH3
F Cl CH,
CH3 Cl
Br C
!H3
CH3 Br
F - CF3
CH3 CH2CH3
CH3 CH2CH2CH3
Cl -CH2CHCH3
(CH3J3C Cl
CH0CfKH- Br
<s 1 3
Die 5-, 6- oder 5,6-Y-substituierten 2-Amino-3-pyridinole können nach foLgcnden Reaktions^clifinata hercer,tellt werden.
309812/1260
Vi
HNO.
H2SO4
-,if'-
N katalytisch'
oder
diemiseib
VII
HBF, NaM),
OH
VIII
|H
NaNH9 Toltfbl
IX
1) Reduktion von
2) Diazotieren
3) Neutralisation und Erwärmen
XIV
es?
DMF
I
F
XVII
200- ClA 200-300° \ 300
XVI
308012/1260
NH2
NHAc
■Ν
XVIII
1) A
2) NHO
1) Reduktion vo
Diazotiere
3) Neutralisieren und Erwärmen
ci2
200-300°
Reduktion
HAc
Reduktion von 1J NO2 zu NIIp 2) Biüzotieren
3) Neutralisation und Erwärmen
30981?/1
NH,
XXIII
1) Ac2O
2) HNO _
H2SO,
NO,
(pi
XXIV Br,
NHAc
OH
Reduktio; von
NO2 ZU
NH
NHn
Br XXV
I)
2 /2) Diazotieren
3)Neutralisieren un Erwärmen
2) HNO3
H2SO4
Cl
^200-
300«
. Reduktion von 3) NO2 zu NH2 4)Diazotieren in
Ggwt.von HBF^
200-300°
1)Reduktion von NO9
zu NHo ά
NHAc ov=eu "n2. ^nVNH2
2) Diazotieren \ Λ| 2
3) Neutralisation A^n und Erwärmen Br
J02
XXXIV HNO.
Ό,
XXXV
H3
NH.
XXXVII *
NaNHn
Reduktion von NO2 zu NH2
2) Diazotieren ^
3) Neutralisation und η Erwärmen
30 98 1 ?./ 1 26
JCgI
H3C V
CH.
XXXVIII
NaNH2
1) Reduktion von NH0 0, NO2 zu NH2 s--\ r s ' Diazotierten
3) Neutralisation η <f und Erwärmen
XLI
CH,
XLII
XLV
HBF.
NaNO,
1) Ac2
2) NHO
CH3
XLIII
3) Reduktion von NO2 zu NH2
4) Diazotieren
5) Neutralisation und Erwärmen NaN:
H2
309812/1260
DMF
1) 2
2) HNO,
4) Oitisotieren-
5) Neutralisation und Erwärmen
NaNH,
3) Reduktion von H",C . NO9 zu NH9 ■ '
NH,
XLVIII
1) Diazotieren
2) Verkochen in Ggwt.von Cu2Cl2
Cl
NH„
1) Ac2O
2) HNO3
H2SO4
NaNH,
3) Reduktion von el·
NO2 zu
4) Diazotieren
5) Neutralisation und Erwärmen
LII
309812/1260
ΧΑ
1) Ac2O
2) HNO3
H2SO4
3) Reduktion von NO2 zu NH2
4) Diazotieren
5) Neutralisation und Erwärmen
LVl
-NH,
1) Ac2O
2) HNO3 H2SO4
3) Reduktion von H
NO2 zu NH2
4) Diazotieren
5) Neutralisation und Erwärmen
-Ao
NH.
I.X
Cu2Br2
DMF
1) AC2O
2) HNO3
H0SO. Z 4
LXT ] I
3) Reduktion von
. zu NH2 ^i Diazoxiercn
; neutralisation und Erv rmen
r> c< H 1 ? / 1 v r, f
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V sind wertvolle Arzneistoffe, die das Zentralnervensystem stimulieren. Insbesondere sind diese Verbindungen Mittel zur Verbesserung der Gemütslage und der Funktionen. Sie können oral oder parenteral z.B. in Form von Tabletten, Kapseln oder als Injektionspräparate verabfolgt werden. Die Arzneimittel enthalten übliche Trägerstoffe und bzw. oder Verdünnungsmittel und bzw. oder Hilfsstoffe. Die Dosis für Erwachsene beträgt anfänglich etwa 200 mg, die zwei- bis dreimal täglich verabfolgt werden. Diese Dosis kann 4 bis 6 Tage beibehalten werden. Danach kann sie auf etwa 400 mg zwei- oder dreimal täglich zur Therapie erhöht werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V sind auch wertvolle antimikrobielle Mittel, die zur Bekämpfung von Infektionen bei Tieren, wie Mäusen, Ratten, Hunden und Meerschweinchen, durch solche Krankheitserreger, wie Trichomonas vaginalis, Trichomonas foetus, Staphyloccocus aureus, Salmonella schottmuelleri, Klebsieila pneumoniae, Proteus vulgaris, Escherichia coli, C. albicans oder Trichophyton mentagrophytes, hervorgerufen werden.
Beispielsweise kann eine Verbindung oder ein.Gemisch von Verbindungen der allgemeineil Formel V oral einem infizierten Tier, z.B. einer Maus, in einer Menge von etwa 5 bis 25 nig/kg und pro Tag in zv/ei bis vier unterteilten Dosen verabfolgt werden. Die Arzneistoffe können in üblicher Weise zu Tabletten, Kapseln oder Elixieren konfektioniert werden, die etwa 10 bin t;'c)0 ing Arznei.,stoff pro Dosierung^ciinheit enthalten. Der Afznei-
309812/1260
BADORJGJNAt
stoff bzw. die Arzneistoffe werden mit üblichen Exzipientien, Trägerstoffen, Bindemitteln, Konservierungsmitteln, Geschmackskorrigentien usw. konfektioniert. Die Arzneistoffe können auch lokal angewendet werden, z.B. zur Behandlung von Dermatophytose bei Meerschweinchen, als Lotion, Salbe oder Creme, in einer Wirkstoffkonzentration von etwa 0,01 bis 3 Gewichtsprozent.
Ferner können die Verbindungen der Erfindung auch als Desinfektionsmittel verwendet werden. Zu diesem Zweck können sie in einer Menge von 0,01 bis 1 Gewichtsprozent dispergiert in einem inerten Feststoff oder in einer Flüssigkeit, wie Wasser, als Stäubemittel oder Spray verwendet werden. 3ie können ferner auch in Seifen oder anderen Reinigungsmitteln, wie festen oder flüssigen Netzmitteln, V/aschmitteln, z.B. Haushaltwaschmitteln, zur Reinigung von Viehställen oder Molkereieinrichtungen oder zur Reinigung von Vorrichtungen zur Verarbeitung von Lebensmitteln einverleibt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1-1 2 - A mi.no-^-f Luor-3-pyridinol
Durch Diazotierung von 5~Amino-3-pyridinoi in Fluonorsäure nach dem Verfahren von Roe und Mitarbeiter, J. Am. Chera. Soc, Bd. 69 OW) ρ i.i. 2443, wird 5-Fluor-3~pyridinol erhalten. Din Um.'jetzung diener Verbindung mit IJ.itr-iumamid bei 165°C liefert (\i\n ,'!-
BAD ORIGINAL
.109*12/1260
■#■
Beispiel J-2 '
2-Amino~6-fluor-3-pyridinol
21»5 g 6-Brom-2-nitraminopyridin in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure werden langsam auf 40 C erwärmt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Man erhält das 2-AminO-6-r-brom-;5-nitropyridin. 10,8 g dieser Verbindung und 7,5 g Casiümfluorid in 100 ml Dimethylformamid werden 6 Stünden unter Rückfluß auf 155°C erhitzt und sodann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und aus Hexan umkristallisiert. Man erhält das 2-Amino-6-fluor-3-nitropyridin. Anschließend wird diese Verbindung mit dem dreifachen Volumen an Essigsäureanhydrid unter Rückfluß gekocht. Das erhaltene 2-Acetamido-6-fluor-3-nitropyridin wird zum 2-Acetamido-3-amino-6-fluorpyridin katalytisch hydriert. Diese Verbindung wird diazotiert und die erhaltene Diazoniumverbindung in bekannter Weise zum 2-Amino-6-fluor-3-pyridinol verkocht.
Beispiel I-3
2-Amino-5-brom-6-fluor-3-pyridinol und 2-Amino-5,6-difluor-3-pyridinol
Ein Gemisch von dem im Beispiel 1-2 erhaltenen 2-Amino-6-fluor-3-pyridinol und Brom im Molverhältnis 1:1 wird in der Gasphase bei 300°C nach der Vorschrift von McElvain und Goese,. J. Am. Ghem. Soc, Bd. 65 (1943), S. 2227 erhitzt. Das erhaltene 2-Amino-5-brom-6-fluor-3-pyridinol wird mit einer äquivalenten Menge Casiümfluorid gemäß Beispiel 1-2 zum 2-Amino-5,6-difluor-3-pyridinol umgesetzt.
22A5363
Beispiel 1-4
2-Amino-6- (trif luormethyl) -3-pyridinol Ein Geraisch aus 2-(Trichlormethyl)-pyridin und^ fluorid im Molverhältnis 1 : 1 wird 6 Stunden auf 125°C er<hitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch destilliert. Das erhaltene 2-(Trifluormethyl)-pyridin wird gemäß Beispiel 1-1 mit Natriumamid zum 2-Amino-6-(trifluormethyl)~pyridin umgesetzt. Gemäß Beispiel 1-2 wird diese Verbindung in das 2-Amino-3-nitro-6-(trifluormethyl)-pyridin und hierauf in das 2-Amino-6-(trifluormethyl)-3-pyridinol umgewandelt.
Beispiel 1-5 2-Amino-6-chlor-3-pyridinol
Bei der Umsetzung von 6-Chlor-2-nitraminopyridin mit konzentrierter Schwefelsäure bei 40°C gemäß Beispiel 1-2 das 2-Amino-6-chlor-3-nitropyridin erhalten. Danach wird diese Verbindung gemäß Beispiel 1-2 in das 2-Amino~6-chlor-3~pyridinol überführt.
Beispiel 1-6 2-Amino-5.6-dichlor-3-pyridinol
10,0 g des gemäß Beispiel 1-5 erhaltenen 6-Chlor-2-amino-3-nitropyridins und 20 ml Essigsäureanhydrid werden 1 Stunde unter Rückfluß gekocht und anschließend eingedampft. Das erhaltene 2-Acetamido-6-chlor-3-nitropyridin wird bei 3000C mit
ff r\ -
Chlor in das 2-Acetamido-5,6-dichlor-3-nitropyridin überführt. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1-2 in das 2-Amino-5,6-dichlor-3-pyridinol umgewandelt.
309812/1260
2-Amino-6-brcm-3-pyridlnol
Bei Verwendung von 6-Brom-2-nitraminopyridin anstelle von 6-Ciilor-2-niitjraminopyridin im Verfahren von Beispiel 1-5 wird das ,2-Amino-6-lirom-3-pyridinol erhalten»
B e 1 s ρ i e 1 .1-8 '
2- Amino- 5 ■* 6-dil?rom- 3-pyr idinol
6-Brom-2-nitraminopyridin wird anteilsweise bei 40°C in konzentrierte Schwefelsäure eingetragen. Durch umlagerung wird das 2-Amino-6-brom-3-nitropyridin gebildet. Gemäß Beispiel 1-6 wird diese Verbindung in das 2-Acetamidoderivat und anschliessend bei 30O0C mi,t Brom in das ^-Acetamido-Sie-dibrom^-nitro- pyridin überführt. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1-2 zum 2-Amino-5,6-dibrom-3-pyridinol umgesetzt.
Beispiel 1-9 2-Amino-^-chlor^"6-fluor-3-pyridinol
Bei Verwendung von Chlor anstelle von Brom im Beispiel 1-3 wird das 2-Amino-5-chlor-6-fluor-3-pyridinol erhalten.
Beispiel 1-10 2-Amino-6-broni- 5-fluor-3-pyridinol
2-Amino-5-fluor-3-pyridinol und Brom werden im Molverhältnis 1 : 1 durch ein auf 35O°C erhitztes Glasrohr geleitet. Die abströmenden Gase werden kondensiert, und das Kondensat wird destilliert. Man erhält das 2-Amino-6-brom-5-flUQr-3~pyridinol.
3 0 9 8 1 ? / 1 2 6 0 8AD orjginäl
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge Chlor anstelle vom
Beispiel
Brom im Verfahren gemäß/I-10, erhält man das Z-Amino-ö-chlor-5-fluor-3-pyridinol.
Beispiel 1-12
2~Amino-5-brom-6-chlor-3-pyridiiiol
Eine Schmelze von 2-Amino-6-chlor-3-pyridinol wird durch ein senkrechtes, auf 325°C erhitztes Rohr geleitet, während gleichzeitig Bromgas dieser Schmelze in entgegengesetzter Richtung entgegenströmt. Das aus dem Reaktionsrohr abströmende Produkt enthält 2-Amino-5-brom-6-ehlor-3-pyridinol.
Beispiel 1-13
2-/>mino-6-brom-5-chlor-3-pyridinol
Das Verfahren gemäß Beispiel 1-12 wird mit 2-Amino-6-brom-3-pyridinol und Chlor wiederholt. Man erhält das 2-Aminp~6-brom-5-chlor-3-pyridinol.
Beispiel 1-14
5-Methvl-2-amino-3-pyridinol
Gemäß Beispiel 1-1 und unter Verwendung von Katriumamid mit 5-Möthyl-3-pyridinol erhält man ein Gemisch von 2-Amino-5~ methyl-3-pyridinol und e-Amino-S-methyl^-pyridinol. Aus dioseni Gemisch wird das 5-Methyl-2-amino-3-pyridinol abgetrennt.
Beispiel 1-15
2- ftm Ltto~?3,6-ti i methyl- *- pyr id i nol
BoI der Umsetzung von 2,3-Dimethylpyridin unrl Natriumamid gemäß Beispiel 1-1 wii-d dns 2-Aiiino-5,6-diuiethylpyriciin erhalt on.
J09812/1260
BAD ORIGINAL
/3
Diese Verbindung wird zunächst in das 2-Nitraminoderivat und anschließend gemäß Beispiel 1-2 in das 2-Amino-5,6-dimethyl.-3-pyridinol überführt.
Beispiel 1-16 -6-methyl-3-pyridinol
3-Amino-2-picolin wird in'Fluoborsäure gemäß Beispiel 1-1 diazotiert. Das gebildete 3-Fluor-2-picolin wird mit Natriumamid gemäß Beispiel 1-1 in das 6-Amino-3-fluor-2-picolin umgewandelt, das gemäß Beispiel 1-15 über das 6-Nitramino-3-fluor-2-picolin zum 2-Amino-5-fluor-6-methyl-j5-pyridinol umgesetzt wird.
Be i s ρ ie 1 1-17 2-Amino-6-fluor-5-fflethvl»-3-pyridinol
2-Brom-3-picolin und Kupfer(I)-fluorid im Molvernaltnis 1 : 5 werden 6 Stunden in Dimethjriformamid auf 1550C erhitzt. Das erhaltene 2-Fluor-3-picolin wird gemäß Beispiel 1-1-6 mit Natrium-
I. ■
amid in das 6-Amino-2-fl-uor-3-picolin und ,schließlich gemäß Beispiel Γ-15 in das 2-Amino-6-fluor-5-niethyl-3-pyridinol überführt. ■ - :
\ - ""' Beispiel" 1-18 . '
2-Amino-5-chlor-6-methyl-3-Pvriäinql
3-Amino-2-picolin wird in Salzsäure diazotiert und die. erhaltene Diazoniumverbindung in Gegenwart von KUpXeI5Cl)-ClIlOrId; 2um 3-Chlor-2-picolin verkocht. Diese VerbixKtung wird gemäß Beispiel 1-16 zum 2-Amino-5-chlor-6-methyl-3~pyridinol umgesetzt.«.
-309812/1280
Beispiel 1-19 2-Amino-6-*chlor-5-methyl--3-pyridinol Aus 2-Chlor-3-picolin wird gemäß Beispiel 1-15 das 2-Amino-6-chlor-5-methyl-3-pyridinol hergestellt.
Beispiel 1-20 2-Amino-5-brom-6-raethyl-3-pyridinol Das 6-Amino-2-picolin wird gemäß Beispiel 1-15 zum 2-Amino-6-methyl-3-pyridinol umgesetzt.
Beispiel 1-21 2-Amino-6-brom-5-methyl-3-pyridinol Bei Verwendung einer äquivalenten Menge 2-Brom-3-picolin anstelle von 2-Chlor-3-picolin im Verfahrem gemäß Beispiel 1-19 wird das 2-Amino-6-brom-5-methyl-3-pyridinol erhalten.
Beispiel 1-22
2-Amino-5-fluor-6-(trifluormethyl)-3-pyridinol 2-Methyl-3~pyridinol wird nach Fischer, Ber. der deutsch. Chem. Ges., Bd. 32 (1899), S.' 1297 mit einem Gemisch aus PBR5 und POBr, zum 3-Brora-2-picolin umgesetzt. Die Chlorierung dieser Verbindung nach dem Verfahren von McBee, Ind. Eng. Chem., Bd. 39 (1947), S. 389 liefert das 3-Brom-2-(trichlormethyl)-pyridin. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1-4 zum 2-Amino-5-flüor-6-(trifluormethyl)-3-pyridinol umgesetzt.
Beispiel 1
9^4ivdroffy-2- methyl-AH-pyrido/ϊ . 2-a7pyrlmldin-4-on Ein Gemisch au3 110,0 g 2-Amino-3-pyridinol und 130,0 g 2-Aminocrotonsäuremcthylester wird etwa 4 Stunden bei einer
309817/1260
Innentemperatur von 110 bis 1150C erhitzt. Der erhaltene Feststoff wird unter vermindertem Druck sublimiert. Es werden 140,0 g Produkt vom F. 144 bis 145°C erhalten.
Beispiel 2 7-Brom-9-hvdroxy-2-methvl-4H-pyrido//1 12-a7pyrimidin~4-on
A) Ein Gemisch aus 189,0 g 2-AminO~5-brom-3-pyridinol und. 130,0 g 2-Aminocrotonsäuremethylester wird 4 Stunden bei einer Innentemperatur von 1500C erhitzt. Es bildet sich ein festes Reaktionsprodukt, das in 2 Liter Chloroform und 240 ml Wasser suspendiert wird. Mit 20prozentiger wäßriger Essigsäure wird die wäßrige Phase auf einen ρττ-Wert von 5>5 eingestellt. Die Chloroformlösung wird abgetrennt, mit gesättigter wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es werden 180,5 g 7-Brom-9-hydroxy-2-methyl-4H-pyrido/i,2-a7pyrimidin-4-on erhalten.
B) Das 2-Amino-5-brom-3-pyridinol wird durch Auflösen von 110,0 g 2-Amino-3-pyridinol in 250 ml 95prozentigem Äthanol, Abkühlen der Lösung auf etwa 5°C und Behandlung mit 160 g flüssigem Brom während 2 Stunden bei dieser Temperatur hergestellt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 1 Stunde gerührt und danach eingedampft. Es werden 170,6 g 2-Amino-5-brom~3-pyridinol erhalten.
Beispiel 3
7-Chlor-9-hyrtroxy-2-methyl-4H-pyridoZi, 2-a7-pyrimidin-4-on A) In eine Lösung von 110,0 g 2-Amino-3-pyridinol in 250 ml lOprozentiger wäßriger Schwefelsäure wird bei 200C Chlorgas in solcher Geschwindigkeit eingeleitet, daß nur einige Gasperlen
30 9817/1260
8.
entweichen können. Der Zusatz von 75,Og Chlor erfordert 2 Stunden. Das Gemisch wird auf O0C abgekühlt, der pH-ttert auf 5»5 eingestellt und das Geraisch mit Chloroform erschöpfend extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit gesättigter wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es werden 125,4 g 2-Amino-5-chlor-3-pyridinol erhalten.
B) Bei Verwendung von 144,5 g des Produktes von (A) anstelle von 2-Amlno-5-brom-3-pyridinol in Beispiel 2A erhält man das angegebene Produkt.
Beispiel 4
9-Hydroxy-2,6-dimethyl-4H-pyridoZ?i,2-a7pyrimidin-4-on-hydrochlorid
A) Ein Gemisch von 218,0 g 6-Methyl-3-pyridinol und 78,0 g Natriumaraid wird in einem Druckgefäß 6 Stunden auf 1500C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die feste Masse anteilsweise in 1 Liter kaltes Isopropanol eingetragen. Anschließend wird 20prozentige wäßrige Essigsäure zugesetzt,· bis der p„-Wert 5,5 erreicht hat. Hierauf wird das Gemisch unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Chloroform erschöpfend extrahiert und der Chloroformextrakt mit gesättigter wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält das 2-Amino~6-methyl-3-pyridinol.
B) Bei Verwendung von 125,0 g des Produktes von (A) anstelle von 2-Amino-5-brom-3-pyridinol im Beispiel 2A erhält man das 9-IIydroxy-2,6~diinethyl-4fI-pyrido/ΐ ,2-a7pyrimidin-4-oiL·
309812/1260
C) In eine Lösung von 19 f O g des Produktes von (B) in 200 ml wasserfreiem Chloroform wird "bei 00C wasserfreier Chlorwasser- · stoff eingeleitet, Ms keine weitere Ausfällung mehr erfolgt. Das kristalline Produkt wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält das Hydro Chlorid des ^angegebenen Produktes.
Beispiel 5
9-/T(o--Brombenzyl)-oxv7'-2-methyl-»4H~pvridoZi »2-a7pyrimidin~4-on Eine Suspension von 35,2 g 9-Hydroxy-2-methyl-4H-rpyrido/i,2-aJ-pyrimidin-4-on in 100 ml wasserfreiem Äthanol wird mit einer Lösung von 11,0 g Natriummethylat in 165 ml wasserfreiem Äthanol und hierauf mit einer Lösung von 50,0 g o-Brombenzylbromid in 25 ml wasserfreiem Äthanol versetzt. Das Geraisch vird etwa 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt und danach aufgearbeitet. Man erhält das angegebene Produkt, das nach ümkristallisation aus Äthylacetat bei 144 bis 1460C schmilzt.
B e i s ρ i e 1 6
9-ß. Allyl)-oxy7-2-methvl-4H-pyridoZi,2-a7pyrimidin-4-c>n Eine Lösung von 3*52 g 9-Hydroxy-2-methyl-4H-pyrido/i,2-a/ pyrimicin-4-on in 100 ml reinem Methyläthylketon wird mit 3,31 g feinstpulverisiertem v/asserfreiem Kaliumcarbonat sowie 2,90 g Allylbromid versetzt. Das Gemisch wird etwa 6 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit 20 ml ¥asser versetzt, kräftig gerührt und abgesaugt. Im Filtrat wird die wäßrige Schicht abgetrennt, die orga-' nische Schicht mit gesättigter wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird aus Hep-
30981^71260
BAD ORIGINAL
tan umkristallisiert. Das angegebene Produkt schmilzt bei 113
bis 1150C. i
B e i s ρ i e 1 7 ' \
9-/(2.4-Dichlorbenzyl)-oxv7-2-methvl-4H-pyrido/i »g-affHPYrJUBl-· ' )
dln-4-on-hydrobromid j
A) Eine Lösung von 6,6 g Kaiiumhydroxid (85prozentig) und 10>3 g |
Natriumbromid in 100 ml Wasser wird mit 150 ml Methanol sowie |
anteilsweise mit 17»6 g 9-Hydroxy-2-methyl-4H-pyrido/i»2-a7 \ pyrimidin-4-on versetzt und 15 Minuten gerührt. Danach wird das
Gemisch mit einer Lösung von 19,6/2,4-DiChIo^eHZyIChIOrId in ί
50 ml 95prozentigem Äthanol versetzt und etwa 6 Stunden unter |
Rückfluß gekocht und gerührt. Hierauf wird das Gemisch unter \
vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand
■ ■ ■ ι
: t
zwischen 500 ml Chloroform und 250 ml Wasser verteilt. Nach dem !
Aufarbeiten der Chloroformlösung wird das 9-/~(2#4~Dichlorben- J
zyl)-oxy7-2-methyl-4H-pyrido/i,2-a7pyrimidin-4-oa erhalten, j
das nach Umkristallisation aus Acetonitril bei 180 bis 1820C >
schmilzt. · |
B) 3»35 g des in (A) erhaltenen Produktes werden in 25 ml was- ί serfreiem Chloroform gelöst und mit 0,81 g Bromwasserstoff in
5 ml Eisessig versetzt. Das Gemisch wird mit 25 al wasserfreiem
Äther verdünnt. Die Kristalle werden abfiltriert und aus Iso- j
propanol umkristallisiert. Man erhält das Hydrobromid den auge- ,
gebenen Produkts. f
3 0981?/1?60
BAD ORIGINAL
Beispiel 8 , ,
9-/^-Brom--4"Chlorbenzvl)-oxv7-2~methvl-4H-pyridoZi ,2-a_7-pyrimidin-4-on
Bei Verwendung von 28,6 g 2~Brom-4-chlorbenzylbromid anstelle von 19,6 g 2,4-Dichlorbenzylchlorid in Beispiel 6A erhält man' das angegebene Produkt, das nach Umkristallisation aus Acetonitril bei 182 bis 1840C schmilzt.
Beispiel 9
7-Brom-9-/{2-phenäthvl)-oxy7-2-methvl-4H~pyrido/i ,2-a7-pyrimidin-4-on
Eine Suspension von 5,5 g Natriummethylat in 100 ml Dimethylformamid wird mit 28,6 g y-Brom-g-hydroxy^-methyl^H-pyrido- ß ,2-a7pyrimidin-4-on versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde gerührt und tropfenweise mit 19,4 g 2-Phenäthylbromid versetzt. Sodann wird das Gemisch weitere 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach aufgearbeitet. Man erhält das angegebene Produkt.
Beispiel-10
7~Chlor-9-(isobutoxy)-2-methvl-4H-pyrido/"i T2-a7pyrimidin~4-on Eine Suspension von 1,6 g pulverisiertem Natriumhydroxid in 100 ml reinem Methyläthylketon wird unter Rühren mit 21 g 7-Chlor-9-hydroxy-2-methyl-4H-pyrido/i,2-a/pyrirnidin-4~on versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde gerührt und sodann tropfenweise mit einer Lösung von 1,5 g Isobutylbromid in 10 ml reinem Methyläthylketon versetzt. Nach Zugabe von 0,2 g Kupferbronze wird das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit 20 ml Wasser verdünnt, filtriert, die organische Phase des Filtrats abge-
3098, 2 η 260 BAD0RieiNAL
trennt, mit gesättigter wäßriger Kochsalzlösung gewäsehen, getrocknet und eingedampft. Man erhält das angegebene Produkt.
Beispiel 11
ft-^(Cinnamyl) -oxyJ-2, 6-dimethyl-4H--pvrido/i ,2-a7pyritnidin-4~on Eine Lösung von 6,6 g Kaliumhydroxid (85prozentig) und 0,2 g Kaliumiodid in 100 ml Wasser wird mit 150 ml Methanol sowie' 19,0g 9-Hydroxy-2,6-dimethyl-4H-pyrido/i, 2-a.7pyrimidin-4-on versetzt und etwa 1 Stunde gerührt. Sodann wird das Gemisch mit einer Lösung von 20,1 g Cinnamylbroinid in 20 ml Methanol versetzt, etwa 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach aufgearbeitet. Man erhält das angegebene Produkt.
Beispiel 12
2-Methvl-9-/ZIIn-trifluorri!Θthvl)-benzyl·/-o>:y7-4H-pvridoZΪ .2-a7-py r imid.in- 4- on
Bei Verwendung von 19,9 g (m-Trifluormethyl)-benzylchlorid anstelle von 2,4-Dichlorbenzylchlorid in Beispiel 7 erhält man das angegebene Produkt.
Beispiel 13
9Z(o-Cyanbenzyl)-oxv7-2-methyl-4H-pyrido/"i t2-a7'-Pvrlmidin-4-on Gemäß Beispiel 5, jedoch unter Verwendung von 21,6 g o-Cyanbenzylbromid anstelle von o-Brombenzylbromid, erhält man das angegebene Produkt.
Beispiel 14
9-i£(p-Methoxyhcmzyl)-oxy7-2-methyl-4H-pvririo/i,2-a/pyrimidin-4-on
A) Gemäß Beispiel 5, jedoch unter Verwendung von 17»2 g p-Methoxybenzylchlorid anstelle von o-Brombenzylbromid, erhält man das
309812/1260
BAD ORIGINAL
angegebene Produkt.
Das p-Methoxybenzylchlorid wird folgendermaßen hergestellt: 138,0 g p-Methoxybenzylalkohol in 500 ml wasserfreiem Chloroform werden tropfenweise mit 119 g Thionylchlorid versetzt. Anschließend wird das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt, auf dem siedenden Wasserbad eingedampft und der Rückstand fraktionierend destilliert.
Beispiel 15
2-Methvl~9^Z'Zp~(N,N-dimethvlsulfamovl)-cinnamvl7-oxv7~4H-pyrido/i t2-aypyrimidin-4-on
A) 72,0 g Natriumborhydrid in 1,5 Liter Methanol werden unter Eiskühlung mit 16,30 g p-Aminozimtsäure in 500 ml Methanol bei einer Temperatur zwischen 10 und 15°C versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach aufgearbeitet. Man erhält p-Aminozimtalkohol.
B) 149,0 g des Produktes von A in 500 ml TOprozentiger wäßriger Salzsäure werden bei 0 bis 5°C tropfenweise mit einer gesättigten Lösung von 69 g Natriumnitrit in V/asser versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt, und sodann wird Schwefeldioxid 2 Stunden in raschem Strom durch die Lösung geleitet. Die Temperatur wird bei 0 bis 5qC gehalten.
Das sich aus dem Reaktionsgemisch als Öl abscheidende Sulfonylchlorid vird in der Kälte mil 3 Anteilen von jeweils 100 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte -werden mit gesättigter wäßriger Kochsalzlösung ^ervaechen und sodann in ?-üC ml konze. trierte v.räßri£o Ammonia kl ο üimg. (d - 0,7) Gingetropft. Das Gemisch wird Λνηη 1 annsam·" auf einem Uar.sc-rbad
309812/mo
BAD OFHÖINAL
.erwärmt, "bis das Chloroform abdestilliert ist. Sodann wird die wäßrige Lösung abgekühlt. Man erhält p-(R,N-Diraethylsiilfaiiioyl)-zimtalkohol. . ; S: ■
C) Gemäß Beispiel 14, jedoch unter Verwendung von 227,0 g des Produktes von Beispiel 15 B anstelle von p-Methoxybenzylalkohol, erhält man das p-(N,N-Dimethylsulfamoyl)-cinnamylChlorid.
D) Gemäß Beispiel 5, jedoch unter Verwendung von 28,6 g des Produktes von C) anstelle des o-Brombenzylbromids, erhält man das angegebene Produkt.
Beispiel 16
9-(g-Chlor-2-buteriyloxy)-2~methyl-4H-pyridoZi,2-*a_7pyriniidi Bei Verwendung von 13,8 g 1,3-Dichlor-2-buten anstelle von o-Brombenzylbromid in Beispiel 5 erhält man das angegebene Produkt. '
Beispiel 17 2-Methyl~9-//p-(methylmercapto)-
A) Gemäß Beispiel 14, jedoch unter Verwendung von 154,0 g (p-Methylmercapto)-benzylalkohol anstelle von p-Methoxybenzylalkohol, erhält man das p~(Methylmercapto)-benzylchlorid.
B) Bei Verwendung von 19,4 g des Produktes von A) anstelle von 0-BrOIHbGnZyIl)TOnId im Beispiel 5 erhält man das angegebene Produkt..
BAD ORIGfNAL
Beispiel 18
9-Zq-(Carbomethoxybenzyl)-OXY7-2-methvl-4H~pyriaoZi,2-a7-pyrimidin-4-on
Gemäß Beispiel 5» jedoch unter Verwendung von 20,3 g o-(Carbomethoxy)-benzylchlorid anstelle von o-Brombenzylbromid, erhält man das angegebene Produkt.
Beispiele 19 bis 49
Durch Umsetzung eines 2-Amino-3-pyridinols der allgemeinen Formel I, in der der Substituent Y in der 5- oder 6-Stellung in Spalte A angegeben ist, mit einem 3-Amino-3~R-substituierten Qi,ß-ungesättigten Ester der allgemeinen Formel II, in der
1 ■
R und R die in Spalte B angegebene Bedeutung haben, erhält man das entsprechende 9-Hydroxy-2-R-substituierte 4H-Pyrido- β ,2-a/pyrimidin-4-on der allgemeinen Formel IV, in der die Substituenten Y und R die in Spalte A bzw. B angegebene Bedeutung haben.
309812/1260
NH0 0
f 2 Κ
RC=CHCOR'
Y 0
II
IV
Beispiele 5 6 R R1
19 F H H CH3
20 H F CH3CH3 CH3
21 Br F CH2CH3 CH3
22 H CF3 CH2CH3 CH3
23 H Cl CH2CH2CH3 CH3
24 * Cl Cl C(CH3J3 CH3
25 H Br CH2(CH2J4CH3 CH3
26 Br Br CH2(CH2J6CH3 CH3
27 Cl F CH (CH2I8CH3 CH3
309812/T260
Beispiele ä F Br B CH(CH3) 2 CH3
28 ; F '"' Cl CH (CH3) 2 :;, CH2(CH2 J10CH3
29 I, ' J Br - Cl CHfCH, ) 3
30 Cl Br CH (CH3) 2 <3 '
31 CH3 H CELC(CH,),
ν ?H3
CH3
32 CH3 CH3 CH2CHCH2CH3 CH3
33 F CH3 H CH3
34 CH3 "F -■'■-■ . CH2CH3 CH3
35 Cl CH3 H . " --^-CH^^
36 CH3 Cl H ' CH2CH3
37 Br CH3 CH2CH(CH3)2
38 CH3 Br' - CH(CH^)9 CH3 -
39 F F : CH2CH3 CH3
40 H CH3 CH O CH ry CHq CH3 ■*■--
41 F CF3 .r ....
H
CH3 ^
42 * ' H ■-' '"CW '" '■>' '
3
H ' · · CH3 '
43 ; _; CH3 vi xX λ V* ΧΪ «■» H "''■ · "" CH3 "'
44 ·■·""* Br 'r'~' '■^ CH2CH2^H3 J1 >i , :.,. CH3 ';
45 Cl CH2CH(CH3)2 CH2CH3 CH3
46 CH2CH2CH2 CH3 F CH2CH2CH3 CH3
47 C (CH3 )3 ei CH (CH3J2 CH3
48 CH (CH-, ) « Br CH(CH3J2 CH3
49
Beispiele 50 biß 74
Durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel IV, her-* gestellt gemäß dem in Spalte A genannten Beispiel, mit dem in Spalte B angegebenen Halogenid Z-Cl oder Z-Br erhält man die entsprechende Verbindung der allgemeinen iFormel V, in der Z der in Spalte B angegebene organische Rest des Z-Halogenids ist.
Beispiel A _B_
2 Z-Halogenidfc
50 3 o-Brombenzylbromid
51 4 Allylbroisid
52 2 2,4-Dichlorbenzylchlorid
53 3 2-Brom-4-chlorbenzylbromld
54 1 2-Phenäthylbromid
55 1 Isobutylbromid
56 2 Cinnamylbromid
57 3 p-Methoxybenzylchlorid
58 p-(N,N-Dimethylsulfamoyl)-cinnamyl-
3 chlorid
59 4 1,3-Dichlor-2-buten
60 2 p-(Methylmercapto)-benzylchlorid
61 2 o-(Carbomethoxy)-benzylchlorid
62 3 (m-Trifluormethyl)-benzylchlorid
63 19 o-Cyanbenzylbromid
64 20 DecylChlorid
65 21 Octylchlorid
66 22 2-Äthylhexylbromld
67 23 Benzylchlorid
68 24 p-(Carboxymethyl)-benzylchlorid
69 p-(Isocyano)-benzylchlorid
70 26 2,5-Heptadienylchlorid
71 27 2,4-Pentadienylchlorid
72 28 2,3-Butadienylchlorid
73 29 4-Chlor-1-butin
74 4-Brom-1-buten
309812/1260
'Jf -
Beispiele 75 Ms 84 Gemäß Beispiel 19 bis 49, jedoch unter Verwendung von 2-Amino-3-pyridinol mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II, in der R die nachstehend angegebene Bedeutung hat und R1 eine Methylgruppe darstellt, erhält man die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel IV, in der die Reste Y Wasserstoffatome darstellen und R die angegebene Bedeutung hat.
Beispiele
75 76 '77 78
80
81 82
O/~ CH=CCl-CH2Cl
309812/1260
Beispiele .R
CB=CCl-CH2Br
vw/ -CH=CCl-CH Br 84 \^7 2
Beispiele 85 bis Durch Umsetzung des Endproduktes des in Spalte A angegebenen Beispiels mit dem Halogenid Z-Cl oder Z-Br in Spalte B erhält man die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel V, in der Z der organische Rest des Z-halogenids von Spalte B ist.
Beispiele A B
85 75 o-Brombenzylbromid
86 76 2-Phenäthylbromid
87 77 Benzylchlorid
88 78 Cinnamylbromid
89 79 4-Chlor-1-buten
90 80 1,3-Dichlor-2-buten
91 81 o-Brombenzylbromid
92 82 2-Phenäthylbromid
93 83 Benzylchlorid
94 84 Cinnamylbromid
309812/1260

Claims (10)

Pate η t a η s ρ r ü ehe
1. Pyridopyrimidone der allgemeinen Formel V
0-Z
(V)
in der Y ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe, R ein Wasserstoffatom, einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z entweder
(a) einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
(b) einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen, der durch eine Phenylgruppe oder durch eine mit/ .
/Halogenatomen, COOCH,-, CN-, NC- oder CF,-Gruppen, Alkylresten } mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylmercaptoresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dialkylsulfonamidgruppen mit bis zu insgesamt 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylteilen substituierte Phenyl- ! gruppe substituiert ist, oder
(c) einen einfach oder zweifach ungesättigten unverzweigten oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen mit gesättigtem Kohlenstoffatom am Sauerstoffatom oder
309812/1260 I
(d) einen einfach oder zweifach ungesättigten unverzweigten oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen mit gesättigtem Kohlenstoffatom am Sauerstoffatom, der durch eine Phenylgruppe oder durch Halogenatome, COOCH,-, CN-, NC- oder CF^-Gruppen, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylmercaptoreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder Dialkylsulfonamidgruppen mit bis zu insgesamt 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylteilen oder durch ein Halogenatom an einem, Kohlenstoffatom mit Doppelbindung substituiert ist, darstellt.
2. 2-Amino-3-pyridinole der allgemeinen Formel I
OH
in der Y ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Trifluormethylgruppe bedeutet und mindestens einer der Reste Y ein anderer Rest ist als ein Wasserstoffatom.
3. 2-Amino-3-pyridinole nach Anspruch 2, in denen Y eine Trifluormethylgruppe, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet und mindestens einer der Reste Y ein anderer Rest ist als ein Wasserstoffatom.
309812/1260
4. 2-Amino-3-pyridinole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Reste Y ein Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
5. 9-Hydroxy-4H-pyrido/i, 2-a_7pyrimidinon- (4)-derivate der allgemeinen Formel IV -
OH
(IV)
in der Y ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe und R ein Wasserstoffatom oder einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart einer Base ein 9-Hydroxy-4H-pyrido/i,2-a7pyrimidinon-(4)-derivat der allgemei-
nen Formel IV .
(IV)
in der Y und R die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Chlorid oder Bromid der allgemeinen Formel Cl-Z oder Br-Z, in der Z die vorstehende Bedeutung hat, umsetzt.
309812/1260
Kr
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel IV durch Umsetzen eines 2-Amino-3-pyridinols oder dessen Derivats der allgemeinen Formel
1 OH
(D
in der Y ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, mit einem 3-Amino-3-R-substituierten α,β-ungesättigten Ester der allgemeinen Formel II
RC==-CHCOR1 (II)
in der R die vorstehende Bedeutung hat und R1 einen organischen Rest darstellt, bei erhöhten Temperaturen umsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung zunächst bei Temperaturen von etwa 110 bis 1300C und anschließend bei Temperaturen von mindestens 13O°C in Gegen wart eines Lösungsmittels durchführt.
9. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Trägerstoffen und bzw. oder Verdünnungsmitteln und bzw. oder Hilfsstoffen.
309812/1260
DE19722245363 1971-09-17 1972-09-15 Pyridopyrimidone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Pending DE2245363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18156571A 1971-09-17 1971-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245363A1 true DE2245363A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=22664825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245363 Pending DE2245363A1 (de) 1971-09-17 1972-09-15 Pyridopyrimidone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4836193A (de)
CA (1) CA1005056A (de)
CH (2) CH553803A (de)
DE (1) DE2245363A1 (de)
FR (1) FR2154523B1 (de)
GB (1) GB1408433A (de)
HU (1) HU165451B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033975A (en) * 1975-05-13 1977-07-05 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of 2-amino-3-hydroxypyridine derivatives
US4192946A (en) * 1978-06-29 1980-03-11 Ciba-Geigy Corporation Process for producing 3-hydroxy-5-halopyridines

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU179143B (en) * 1977-12-29 1982-08-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing 9-hydroxy-groops-containing 6,7-dihydro-pyrido-square bracket-1,2-a-square bracket closed-pyrimidin derivatives and esters thereof
EP2215910A4 (de) 2007-11-13 2012-04-04 Univ Tokyo Quorum-sensing-hemmer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147760A (en) * 1965-06-17 1969-04-10 Sterling Drug Inc Heterocyclic nitrogen compounds
AT286990B (de) * 1966-11-02 1971-01-11 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von neuen Homopyrimidazol-Derivaten sowie von deren Salzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033975A (en) * 1975-05-13 1977-07-05 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of 2-amino-3-hydroxypyridine derivatives
US4192946A (en) * 1978-06-29 1980-03-11 Ciba-Geigy Corporation Process for producing 3-hydroxy-5-halopyridines

Also Published As

Publication number Publication date
CA1005056A (en) 1977-02-08
GB1408433A (en) 1975-10-01
JPS4836193A (de) 1973-05-28
HU165451B (de) 1974-08-28
CH553803A (fr) 1974-09-13
FR2154523A1 (de) 1973-05-11
CH553804A (fr) 1974-09-13
FR2154523B1 (de) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
EP0049355B1 (de) 7-Amino-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-(naphthyridin oder chinolin)-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1695959B2 (de) 6-amino-1,2-dihydro-1-hydroxy-2- imino-4-phenoxy-pyrimidine
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
DE2609962A1 (de) Para- eckige klammer auf aryl (alkyl- oder alkenyl)amino eckige klammer zu benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2604748A1 (de) Aminoderivate von imidazo(4,5-b) pyridinen
DE1695133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE2245363A1 (de) Pyridopyrimidone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2943286C2 (de)
DE2346466A1 (de) Neue pyrazolopyridobenzodiazepinone mit ihren salzen
DE2446495A1 (de) Neue pyrazolo(3,4-b)thieno(2,3-d) pyridin-2-carboxylsaeuren und -saeureester
EP0008439B1 (de) Pyrano-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2115659A1 (de) Phenazinderivate
EP0004322A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE3204074C2 (de)
AT373588B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen
DE1252204B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitropyrrolderivaten
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
DE1470208B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
AT276401B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2128466A1 (de) Phenazindenvate
WO1998018795A1 (de) Verfahren zur herstellung von naphthyridinverbindungen und neue zwischenprodukte
DE2512974A1 (de) Neue sulfonyl-, sulfinyl- und sulfenylderivate von 1h-pyrazol(3,4-b) pyridinen
AT236941B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzimidazolen und deren Säureadditionssalzen
DE2025819A1 (de) alpha-Aminopenicillinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee