DE2128466A1 - Phenazindenvate - Google Patents

Phenazindenvate

Info

Publication number
DE2128466A1
DE2128466A1 DE19712128466 DE2128466A DE2128466A1 DE 2128466 A1 DE2128466 A1 DE 2128466A1 DE 19712128466 DE19712128466 DE 19712128466 DE 2128466 A DE2128466 A DE 2128466A DE 2128466 A1 DE2128466 A1 DE 2128466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
lower alkylamino
hydroxy
formula
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128466
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Montclair Weigele Manfred North Caldwell NJ Leimgruber (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2128466A1 publication Critical patent/DE2128466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/50Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D241/52Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/601,4-Diazines; Hydrogenated 1,4-diazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Dr. Ing. A. van der WerfK
Dr. ίτϋΐιζ Lederw
PATENTANWÄLTI
2128466 - 2, Juni 1971
RAJ 4410/70
F. Hofimann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Phenazinderivate
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Derivate von l-Hydroxy-6-methoxyphenazin-5,10-dioxid, dem bekannten Antibioticum Myxin. Diese neuen Derivate zeichnen sich durch ein breites Spektrum antimikrobieHer Wirkung aus.
Die neuen erfindungsgemässen Phenazinderivate besitzen die allgemeine Formel
Mn/5.5.71
109851/1972
in der R Brom oder die Gruppe -CH„Z darstellt, worin Z einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein Stickstoffatom und höchstens ein Sauerstoffatom enthält, bedeutet; und R niederes Alkyl oder die Gruppe -CHpC-R bezeichnet, worin R niederes Alkoxy, Amino, mono-niederes Alkylamino, di-niederes Alkylamino oder Hydroxy-niederes Alkylamino darstellt.
Der oben verwendete Ausdruck "niederes Alkyl" bedeutet, allein oder in Zusammensetzung, geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenstoffreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, PentyI, Hexyl und dergleichen, wobei Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind. Der Ausdruck "niederes Alkoxy" bedeutet geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methoxy, Aethoxy, Propoxy und dergleichen.
Wenn R, die Gruppe -CH^Z darstellt, ist der heterocyclische Ring vorzugsweise gesättigt und stellt einen der Reste Morpholinyl, Piperidinyl und Pyrrolidinyl dar.
Beispiele der Verbindungen der Formel I sind:
ö-Methoxy-Z-pyrrolidinylmethyl-l-phenazinol^jlO-dioxid.? 2-Brom-6-methoxy-l-phenazinol-5i10-dioxid; 7-Brom-6-hydroxy-N- (2-hydroxyaethyl )-l-phenazinoxyacetamid-5,10-dioxidj und
7-Brom-6-hydroxy-l-phenazinox.yessigsäure-5i 10-di oxidaethylester.
Eine bevorzugte Verbindungsgruppe ist diejenige, wor-ln R Brom darstellt, d.h. Verbindungen der Formel
109851/1972
Ia
worin R die oben gegebene Bedeutung hat.
Die Verbindungen der Formel Ia sind wegen ihrer interessanten Wirkungsstärke bevorzugt.
Eine andere Verbindungsgruppe, welche ebenfalls wegen ihrer interessanten Wirkungsstärke bevorzugt ist, sind Verbindungen der Formel I, worin R die Gruppe -CH2Z darstellt, worin Z die oben gegebene Bedeutung hat, d.h. Verbindungen der Formel
OH
Ib
worin Rp und Z die oben gegebene Bedeutung haben.
Die am meisten bevorzugten Verbindungen der Formel I
6-Methoxy-2-pyrrolidinylmethyl-l-phenazinol-^,10-
109851/1972
BAD ORIGINAL
dioxid; und
2-Brom-6-methoxy-l-phenazinol-5,10-dioxid.
Die Verbindungen der Formel I können nach einer Vielzahl von Methoden hergestellt werden. Die Wahl der Methode beruht auf der Natur der einzuführenden Substituenten R und R Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
II
worin R9 1 niederes Alkyl oder die Gruppe -CHpCO-niederes Alkoxy darstellt,
entweder mit Brom oder mit einem cyclischen Amin der Formel
HZ
III
worin Z die oben gegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart von Formaldehyd umsetzt; erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin
-CH CO-niederes
Alkoxy darstellt, mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin zur Bildung einer Verbindung der Formel I umsetzt, in der R -CH CO-R ' bedeutet, worin R ' Amino, mono-niederes Alkylamino, di-niederes Alkylamino oder Hydroxy-niederes Alkyl amino darstellt.
l-Hydroxy-6-methoxyphenazin-5,10-dioxid, das bekannte 109851/1972
Antibiotikum Myxin, welches als Ausgangsmaterial in mehreren Verfahrensaspekten der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, kann nach einer Vielzahl von Methoden hergestellt werden. Eine Methode oesteht im Methylieren von l,6-Phenazindiol-5,10-dioxid, dem bekannten Antibiotikum Jodinin. Diese Methylierung wird vorzugsweise in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe wird Jodinin in das entsprechende mono-Alkalimetallsalz, bevorzugt das Kaliumsalz, umgewandelt. Die Umwandlung wird durch Behandeln von Jodinin mit einer Alkalimetallbase durchgeführt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines aprotischen polaren organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Hexame thylphosphorsäuretriamid, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid durchgeführt, wobei Hexamethylphosphorsäuretriamid bevorzugt verwendet wird. Die Verwendung eines aprotischen polaren organischen Lösungsmittels ist bevorzugt, weil derartige Lösungsmittel ebenfalls in der Methylierungsstufe verwendet werden können, wobei die Notwendigkeit der Isolierung des Jodlninsalzes eliminiert wird. Geeignete Alkalimetallbasen, welche zur Bildung des Jodininsalzes eingesetzt werden können, sind beispielsweise Alkalimetall-nieder-alkoxide mit 1 bis k Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Alkalimetall-nieder-alkoxide sind die entsprechenden Natrium- und Kaliumverbindungen. Besonders bevorzugt ist Kalium-t-butoxid.
In der zweiten Stufe der Methylierungsmethode wird das mono-Alkalimetallsalz von Jodinin durch Umsetzung mit herkömmlichen Methylierungsmitteln selektiv alkyliert. Wie oben gesagt, wird die selektive Alkylierung der mono-Alkalimetallsalze von Jodinin bevorzugt in Gegenwart eines aprotischen polaren organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, vorzugsweise Hexamethylphosphorsäuretriamid, durchgeführt. Die Methylierungsbedingungen können variieren. Geeignete Bedingungen, welche gute Ausbeuten gewährleisten, bietet die Anwendung von Temperaturen zwischen etwa 10°C und etwa 700C bei Reaktions-
109851/1972
212846
zeiten von etwa 1 bis 24 Stunden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Methylierungsreaktion bei Zimmertemperatur durchgeführt. Geeignete Methylierungsmittel sind z.B. die Methylhalogenide, wie Methylbromid und Methyljodid, Dimethylsulfat und Methyltosylat.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II, worin R ' eine niedere Alkylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt, können nach Verfahren hergestellt werden, welche denjenigen für die Herstellung von Myxin analog sind. Z.B. können diese ψ Verbindungen durch selektive Alkylierung des mono-Alkalimetailsalzes von Jodinin hergestellt werden. Diese Alkylierungsmethode wird, wie oben für die Methylierung von Jodinin beschrieben,, durchgeführt. Geeignete Alkylierungsmittel zu diesem Zweck sind z.B. Dialkylsulfate, wie beispielsweise Diaethylsulfat5 niedere Alkylhalogenide, wie Aethylbromid, 1-Brombutan und dergleichen, sowie niedere Alkyltosylate.
Die Äusgangsverbindungen der Formel II, worin R ' die Gruppe -CH Ö-niederes Alkoxy darstellt, können ebenfalls mit Hilfe von Alkylierungsmethoden, welche den oben beschriebenen ähnlich sind, hergestellt werden. Diese Alkylierungsmethoden, " welche zu Esterderivaten führen, werden ebenfalls vorzugsweise in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe wird das mono-Alkalimetallsalz von Jodinin, wie oben beschrieben, hergestellt. In der zweiten Stufe wird dieses Jodininsalz durch Umsetzung mit dem entsprechenden α-Halogenester selektiv alkyliert. Geeignete cr-Halogenester sind z.B. Aethyl-bromaeetat, Aethyl-df-brompropionat, Aethyl-cr-brombutyrat und dergleichen. Wie oben angegeben, wird die selektive Alkylierung des mono-Alkalimetallsalzes von Jodinin vorzugsweise in Gegenwart eines aprotischen polaren organischen Lösungsmittels durchgeführt, wie beispielsweise Hexamethy1phosphorsäuretriamid, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, wobei HexamethyIphosphorsäuretriamid bevorzugt verwendet wird. Die Alkylierungsbedingungen
109851 /1972
können variieren. Geeignete Bedingungen, welche gute Ausbeuten gewährleisten, bietet die Anwendung von Temperaturen zwischen etwa 10 C und etwa "JO C, vorzugsweise Zimmertemperatur, und Reaktionszeiten von etwa 1 bis etwa 24 Stunden.
Die Verbindungen der Formel I, worin R- Brom darstellt, können erfindungsgemäss durch Verwendung von beliebigen Bromierungsverfahren hergestellt werden. Beispielsweise wird eine Verbindung der Formel II mit Brom umgesetzt. Vorzugsweise wird die Bromierungsreaktion in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe,wie Benzol, Toluol und dergleichen, sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe,wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen.
Nach einem weiteren Verfahrensaspekt der vorliegenden Erfindung werden die neuen Verbindungen der Formel I, worin R die Gruppe -CH^Z darstellt, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einem gesättigten cyclischen Amin in Gegenwart von Formaldehyd hergestellt. Diese Umsetzung wird zweckmässigerweise in Gegenwart eines aprotischen polaren organischen Lösungsmittels durchgeführt, wie beispielsweise Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, wobei Hexamethylphosphorsäuretriamid bevorzugt verwendet wird. Repräsentative Vertreter der cyclischen Amine, welche nach diesem Verfahrensaspekt eingesetzt werden können, sind Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin und dergleichen. Temperaturen und Reaktionszeiten sind nicht kritisch. Zweckmässigerweise werden jedoch Temperaturen zwischen etwa 10 C und etwa 70 C angewendet, wobei Zimmertemperatur bevorzugt ist. Ueblicherweise werden Reaktionszeiten zwischen etwa 1 und 24 Stunden verwendet.
Nach einem weiteren Verfahrensaspekt der vorliegenden Erfindung werden die neuen Verbindungen der Formel I, in der
109851/1972
R die Gruppe -CHpC-R' darstellt, worin R ' eine Aminogruppe
oder eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe darstellt, durch Behandeln der entsprechenden Esterderivate der Formel I, d.h. derjenigen Verbindungen, worin R niederes Alkoxy darstellt, mit Ammoniak oder dem entsprechenden primären oder sekundären Amin hergestellt. Geeignete Amine, welche in diesem Verfahrensaspekt verwendet werden können, sind beispielsweise Monomethylamin, Diaethylamin, Aethanolamin, 3-Dimethylamino-propylamin und dergleichen. Temperatur und Reaktionszeit sind für diesen Verfahrensaspekt nicht kritisch. Es werden jedoch zweckmässig Temperaturen zwischen etwa 10 C und etwa 70 C, vorzugsweise Zimmertemperatur, verwendet. Ueblicherweise werden Reaktions zeiten zwischen etwa 1 und etwa 24 Stunden verwendet.
Die neuen Verbindungen der Formel I besitzen ein breites Spektrum antimikrobieller Wirksamkeit. Insbesondere zeigen diese Verbindungen eine starke Wirkung gegen eine Vielzahl von Bakterien, Hefen und Pilzen, wie beispielsweise Streptococcus agalactiae, Staphylococcus aureus, Escherichia coil, Pseudomonas aeruginosa, Moraxella bovis, Candida albicans und Microsporum canis. Die neuen erfindungsgemassen Verbindungen sind für die Behandlung tierischer Krankheiten mikrobieller Genesis besonders verwendbar. Für die Behandlung von mikrobiellen Infektionen werden die neuen Verbindungen der Formel I zweckmässigerweise in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Trägern verwendet. Solche Mittel werden in der Weise hergestellt, dass man die Verbindung der Formel I in einen Träger homogen verteilt, welcher mit der aktiven Verbindung chemisch verträglich ist, dieser gegenüber nicht hemmend wirkt und auch das Körpergewebe unter den Verwendungsbedingungen nicht schädigt. Die neuen erfindungsgemassen Verbindungen werden, sofern sie als Mittel für äusserliche Verwendung bestimmt sind, bevorzugt in Mengen im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 1,0 Gewichtsprozent der Komposition verwendet. Für die äusserliche Verwendung können die erfindungsgemassen Verbindungen in verschiedenen Zu-
109851/1972
bereitungsformen verwendet werden, z.B. als feste Zubereitung, beispielsweise als fein verteiltes Pulver oder als Granulat; als flüssige Zubereitungsformen, beispielsweise als Suspensionen, Konzentrate, Tinkturen, Aufschlämmungen, Aerosole und dergleichen; sie können ebenfalls als Creme, Gele, Salben, Pasten, etc. verwendet werden.
Ferner besitzen diese Verbindungen ein breites Spektrum fungicider Wirksamkeit. Sie können beispielsweise gegen folgende Mikroorganismen verwendet werden:
Phytophthora infestans, Erysiphe cichoracearum, Puccinia rubigovera, Xanthomonas vesicatoria, VerticiIlium dahliae, Sclerotinia fructicola, Botrytis cinerea, Rhizopus nigricans, Penicillium italicum, Penieillium digitatum, Penicillium expansum, Pseudomonas syringae, Erwinia amylovora, Peronospora schactii, Phytophthora phaseoli, Uromyces phaseoli var. typica, Erysiphe graminis, Pödosphaera leucotricha, Sphaerotheca parnosa var. rosae, Erysiphe cichoracearum, Helminthosporium sativum, Alternaria solani, Piricularia oryzae, Cercospora beticola, Septoria apii-graveolentis, Venturia inaequalis, Xanthomonas vesicatoria und Xanthomonas phaseoli.
In diesem Fall können die aktiven Bestandteile in der Form von benetzbaren oder versprühbaren Pulvern oder Stäuben verwendet und in Formulierungen eingearbeitet werden, welche sie, zusammen mit Suspensionsmitteln, zum Beispiel Calciumsilikat, Emulgiermitteln, zum Beispiel anionischen, grenzflächenaktiven Mitteln, wie Alkylsulfensäureester, Dispergiermitteln, zum Beispiel Ligninsulfonsäureverbindungen, und mit anderen für Blätterfungicide zweckmässig verwendbaren Bestandteilen, enthalten. Die Konzentration des aktiven Bestandteils kann innerhalb von breiten Bereichen variieren. Gewöhnlich geben Mengen von ungefähr 50 bis 200 ppm gute Ergebnisse.
109851/1972
- LO -
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung. Alle Temperaturen sind in C angegeben.
Beispiel 1 Herstellung von l-Hydroxy-o-methoxyphenazin-^lO-dioxid (Myxin)
Eine Suspension von 2,44 g Jodinin in 150 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid wird unter Rühren mit 1,30 g Kalium-tbutoxid versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Die erhaltene smaragdgrüne Lösung wird mit 1,4 ml
P Dimethylsulfat versetzt und noch 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend in 1000 ml Eiswasser gegossen. Das wässrige Gemisch wird dreimal mit je 500 ml Essigäther extrahiert. Die organischen Extrakte werden zweimal mit je 3OO ml Wasser gewaschen. Die wässrigen Waschflüssigkeiten werden zweimal mit je 250 ml Benzol extrahiert. Die organischen Phasen v/erden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Methylenchlorid aufgelöst. Die erhaltene Lösung wird durch einen Glastrichter filtriert. Das Filtrat wird auf eine Kolonne chromatographiert, welche durch Dispergieren von 100 g Kieselgel in Methylenchlorid hergestellt wird.
* Die Kolonne wird mit einem Gemisch von Methylenchlorid und Essigester (2:1) eluiert. Die reines Myxin enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml kochendem Methylenchlorid aufgelöst Die Lösung wird mit I50 ml heissem Aceton verdünnt. Nach dem Erkalten kristallisiert 1,701 g l-Hydroxy-6-methoxy-phenazin-5,10-dioxid aus, was einer Ausbeute von 69 %, basierend auf dem Jodinin, entspricht.
109851 /1972
— "■ ι —
Beispiel 2
Herstellung von 6-Methoxy-2-pyrrolidinylmethyl-l-phenazinol·- 5,10-dioxid
2,50 S Myxin, 25 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid, I ml Formalin und 1 ml Pyrrolidin werden in einem Kolben bei Zimmertemperatur 24 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 400 ml Chloroform verdünnt und wiederholt mit 10 $iger wässriger Salzsäure ausgezogen. Die vereinigten sauren Auszüge werden mit Chloroform gewaschen. Die sauren Auszüge werden durch Zusatz · von Natriumcarbonat basisch gestellt. Die basische Phase wird anschllessend mit Essigester ausgezogen. Der Essigesterextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Aceton umkristallisiert. Man erhält das Produk
Zersetzung schmelzen.
Man erhält das Produkt als rote Kristalle, die bei 122° unter
Beispiel 3 Herstellung von 2-Brom-6-methoxy-l-phenazinol-5J10-dloxid
2,58 g Myxin in 500 ml Chloroform werden innerhalb 30 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 1,6 g Brom in 50 ml Chloroform versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt und anschliessend filtriert. Das Filtrat wird mit 5 #iger wässriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgelöst und an Kieselgel chromatographiert. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden aufgefangen und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Chloroform/Aether kristallisiert. Man erhält das reine Produkt, das bei 134 unter Zersetzung schmilzt.
109851/1972
Beispiel 4
Herstellung von o-Hydroxy-l-phenazinoxyessigsäure-^,10-dioxidaethylester
7*32 g «Iodinin, 450 ml Hexamethylphosphorsäuretriamld und 3,9 g Kalium-t-butoxid werden 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und anschliesßend mit 6,0 ml Bromessigsäureaethy1-ester versetzt. Nach dreistündigem zusätzlichem Rühren bei Zimmertemperatur wird das Reaktionsgemisch in 2,0 Liter Eiswasser gegossen und dreimal mit je 500 ml Essigester extrahiert, Die vereinigten Essigesterauszüge werden mit 500 ml Wasser gewaschen und durch einen Glastrichter filtriert. Die vereinigten Essigesterauszüge werden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und an 250 g Kieselgel chromatographiert. Man erhält 6-Hydroxy-l-phenazinoxyessigsäure-5,10-dioxid-aethylester, der bei 1520 unter Zersetzung schmilzt.
Beispiel 5
Herstellung von T-Brom-S-hydroxy-l-phenazinoxyessigsäure^,10-di oxid-ae thyIe ster
Eine Lösung von 3,3 g 6-Hydroxy-l-phenazinoxyessigsäure-5,10-dioxid-aethyIester in 500 ml Chloroform wird innerhalb 30 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 1,6 g Brom in 50 ml Chloroform versetzt. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 24 Stunden gerührt und anschliessend filtriert. Das Filtrat wird mit 5 $iger wässriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wird das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der kristalline Rückstand wird in Aether aufgeschlämmt und filtriert Man erhält in dieser Weise das Produkt, das bei 1320 schmilzt.
109851/1972
Beispiel -6
Herstellung von 7-Brom-6-hydroxy-N-(2-hydroxyäethyl)-lphenazinoxy-acetamid-5,10-dioxid
1 g T-Brom-e-hydroxy-l-phenazinoxyessigsäure-^lO-dioxidaethylester in 20 ml Aethanolamin wird bei Zimmertemperatur eine Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Chloroform verdünnt und anschliessend nacheinander mit verdünnter wässriger Salzsäure, Natriumbicarbonatlosung und Wasser gewaschen. Die Chloroformlösung wird anschliessend über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Aether aufgeschlämmt und filtriert, wobei man das oben erwähnte Produkt vom Schmelzpunkt l6o erhält.
Beispiel 7
Eine flüssige, für die äusserliche Verwendung geeignete Zubereitungsform kann wie folgt hergestellt werden: 2-Brom-6-methoxy-l-phenazinol-5,10-dioxid wird bei einer Konzentration von 0,5 fo zubereitet, wobei als Träger 2,5 0Jo Polyvinylpyrrolidon in Propylenglykol/Wasser (1:1) verwendet wird.'
Beispiel 8
Ein benetzbares Pulverpräparat, welches als blätterfunglcides Mittel verwendbar ist, kann dadurch hergestellt werden, dass man 40 # 2-Brom-6-methoxy-l-phenazinol-5,10-dioxid in der Form eines benetzbaren Pulvers mit 54 % handelsüblichem CaI-ciumsilikat, 4 % einer handelsüblichen Ligninsulfonsäureverbindung und 2 % eines handelsüblichen Alkylsulfonsäureesters vermischt.
10 9 8 51/19 7 2

Claims (22)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Phenazinderivaten der allgemeinen Formel
in der R Brom oder die Gruppe -CH Z darstellt, worin Z einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein Stickstoffatom und höchstens ein Sauerstoffatom enthält, bedeutet; und R niederes Alkyl oder die :Gruppe -CH C-R1, bezeichnet,, worin R niederes Alkoxy, Amino, mono-niederes Alkylamino, di-niederes Alkylamino oder Hydroxy-niederes Alkylamino darstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgeraeinen Formel
II
109851/1972
worin R ' niederes Alkyl oder die Gruppe
-CH -CO-niederes Alkoxy darstellt,
entweder mit Brom oder mit einem cyclischen Amin der Formel
HZ III
worin Z die oben gegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart von Formaldehyd umsetzt; erwünsentenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R -CH CO-niederes Alkoxy darstellt, mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin zur Bildung einer Verbindung der Formel I umsetzt, in der R -CH CO-R ' bedeutet, worin R ' Amino, mono-niederes Alkylamino, di-niederes Alkylamino oder Hydroxy-niederes Alkylamino darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial Brom verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung der Formel II l-Hydroxy-6-methoxyphenazin-5,10-dioxid verwendet.
k. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ausgangsverbindung der Formel II verwendet, worin R^' -CH -CO-niederes Alkoxy darstellt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung der Formel II 6-Hydroxy-lphenazinoxyessigsäure-5,10-dioxid-aethylester verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene Produkt mit Aethanolamin umsetzt.
109851/1972
-Ib-
7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial ein gesättigtes cyclisches Amin der Formel III einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass man als cyclisches Amin der Formel III Morpholin, Piper!- din oder Pyrrolidin einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als cyclisches Amin der Formel III Pyrrolidin einsetzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 7 bis 9> dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung mit dem cyclischen Amin der Formel III und Formaldehyd in einem aprotischen polaren organischen Lösungsmittel durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als aprotisches polares organisches Lösungsmittel Hexamethylphosphorsäuretriamid verwendet.
109851/1972
12. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit antimikrobieller Wirksamkeit, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenazinderivat der allgemeinen Formel
in der R Brom oder die Gruppe -CH?Z darstellt, worin Z einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein Stickstoffatom und höchstens ein Sauerstoffatom enthält, bedeutet; und R niederes Alkyl oder die Gruppe -CHpC-R bezeichnet, worin R niederes Alkoxy, Amino, mono-niederes Alkylamino, di-niederes Alkylamino oder Hydroxy-niederes Alkylamino darstellt,
als wirksamen Bestandteil mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nicht toxischen, inerten, an sich in solchen Präparaten üblichen festen und flüssigen Trägern und/oder Excipientien vermischt.
109851/1972
- i8 -
13· Pharmazeutische Präparate mit antimikrobieller Wirksamkeit, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Phenazinderivat der allgemeinen Formel
in der R1 Brom oder die Gruppe -CHpZ darstellt, worin Z einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein Stickstoffatom und höchstens ein Sauerstoffatom enthält, bedeutet; und R niederes Alkyl oder die Gruppe -CH_*-R bezeichnet, worin R niederes Alkoxy, Amino, mono-niederes Alkylamino, di-niederes Alkylamino oder Hydroxy-niederes Alkylamino darstellt,
fc im Gemisch mit pharmazeutisch verträglichen Trägern und/oder JSxcipientien enthalten.
10 9 8 5 1/19 7
14. Verfahren zur Herstellung von Mitteln mit pflanzenfungicider Wirksamkeit, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenazinderivat der allgemeinen Formel
in der R1 Brom oder die Gruppe -CH?Z darstellt, worin Z einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein Stickstoffatom und höchstens ein Sauerstoffatom enthält, bedeutet; und R niederes Alkyl oder die Gruppe -CHpC-R bezeichnet, worin R niederes Alkoxy, Amino, mono-niederes Alkylamino, di-niederes Alkylamino oder Hydroxy-niederes Alkylamino darstellt,
als wirksamen Bestandteil mit für die Herstellung von solchen Mitteln gebräuchlichen Trägermaterialien vermischt.
10 9 8 51/19 7 2
15· Mittel mit pflanzenfungizider Wirksamkeit, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Phenazinderivat der allgemeinen Formel
in der R Brom oder die Gruppe -CHpZ darstellt, worin Z einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein Stickstoffatom und höchstens ein Sauerstoffatom enthält, bedeutet; und R niederes Alkyl oder die Gruppe -CHpG-R bezeichnet, worin R niederes Alkoxy, Amino, mono-niederes Alkylarnino, di-niederes Alkylamino oder Hydroxy-niederes Alkylamino darstellt,
im Gemisch mit in solchen Mitteln gebräuchlichen Trägermaterialien enthalten.
109851 /1972
l6, Phenazinderivate der allgemeinen Formel
in der R Brom oder die Gruppe -OH Z darstellt, worin Z einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein Stickstoffatom und höchstens ein Sauerstoffatom enthält, bedeutet; und R niederes Alkyl oder die Gruppe -CH C-R bezeichnet, worin R niederes Alkoxy, Amino, mono-niederes Alkylamlno, di-niederes Älkylamino oder Hydroxy-niederes Alkylamino darstellt.
17· Eine Verbindung gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass R Brom darstellt.
l8. 2-Brom-6-methoxy-l-phenazinol-5,10-dioxid.
19. Eine Verbindung gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass R die Gruppe -CH„CO-niederes Alkoxy darstellt.
20. 7-Brom-6-hydroxy-l-phenazinoxyessigsäure-5,10-dioxidaethylester.
21. 7-Brom-6-hydroxy-N-(2-hydroxyaethyl)-l-phenazinoxyacetamid-5,10-dioxid.
109851/1972
22. Eine Verbindung geraäss Anspruch l6, dadurch gekenniet, dass- R die Gru
Ring darstellt, bedeutet.
zeichnet, dass- R die Gruppe -CH Z, worin Z einen gesättigten
23· Eine Verbindung gemäss Anspruch 22, worin R eine der Gruppen Morpholinylmethyl, Piperidinylmethyl und Pyrrol!· dinylraethyl darstellt.
2k. 6-Methoxy-2-pyrrolidinylmethyl-l-phenazinol-5,10-dioxid.
10 9 8 51/19 7 2
DE19712128466 1970-06-08 1971-06-08 Phenazindenvate Pending DE2128466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44555A US3700679A (en) 1970-06-08 1970-06-08 Nuclear substituted derivatives of 1-hydroxy-6-methoxyphenazine 5,10-dioxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128466A1 true DE2128466A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=21933026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128466 Pending DE2128466A1 (de) 1970-06-08 1971-06-08 Phenazindenvate

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3700679A (de)
AT (3) AT306044B (de)
BE (1) BE768171A (de)
CH (3) CH560008A5 (de)
DD (1) DD96137A5 (de)
DE (1) DE2128466A1 (de)
ES (1) ES391986A1 (de)
FR (1) FR2100737B1 (de)
GB (1) GB1325142A (de)
HU (1) HU162804B (de)
NL (1) NL7107772A (de)
ZA (1) ZA713033B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2247348A1 (en) * 1996-12-24 1998-07-02 Dragic Vukomanovic Antimicrobial phenazine compounds
GB201319363D0 (en) 2013-11-01 2013-12-18 Uni I Oslo Compounds
FR3122488B1 (fr) 2021-04-29 2023-03-17 Air Liquide Procédé et appareil de séparation d’un débit riche en dioxyde de carbone par distillation pour produire du dioxyde de carbone liquide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080283A (en) * 1959-08-06 1963-03-05 Philips Corp Phenazine derivatives for combating nematodes
US3502774A (en) * 1967-05-26 1970-03-24 Hoffmann La Roche Anthelmintic method using 6-methoxy-1-phenazinol 5,10-dioxide
US3567728A (en) * 1968-07-05 1971-03-02 Pfizer Process for the preparation of phenazine di-n-oxides and related compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2100737A1 (de) 1972-03-24
FR2100737B1 (de) 1974-08-23
ZA713033B (en) 1972-01-26
HU162804B (de) 1973-04-28
CH560008A5 (de) 1975-03-27
DD96137A5 (de) 1973-03-12
CH558801A (de) 1975-02-14
NL7107772A (de) 1971-12-10
BE768171A (fr) 1971-12-07
US3700679A (en) 1972-10-24
AT318299B (de) 1974-10-10
AT306044B (de) 1973-03-26
AT306043B (de) 1973-03-26
GB1325142A (en) 1973-08-01
ES391986A1 (es) 1973-06-16
CH560200A5 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2047658A1 (de)
DE2519480A1 (de) Aryl-oxo-heptensaeuren
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2128466A1 (de) Phenazindenvate
DE2463023C2 (de) S-Triazolo-[5,1-a]-isochinolinderivate, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2841644C2 (de)
EP0042354B1 (de) Imidazobenzothiadiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate die diese Verbindungen enthalten
DE2115659A1 (de) Phenazinderivate
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
DE2115660A1 (de) Phenazinderivate
DE2411552A1 (de) Derivate von benzodiazepinonen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH649998A5 (de) Ergolinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und heilmittel, enthaltend diese ergolinderivate als wirkstoff.
DE1292664B (de) 1, 2, 3, 5, 6-Pentathiacycloheptan, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE3204074C2 (de)
EP0004322A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP0478941B1 (de) Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten
DE2245363A1 (de) Pyridopyrimidone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2051497C3 (de) Thiamin-Derivate und ihre Säureadditionssalze
AT240365B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamidderivaten und von deren Salzen
DE3833615A1 (de) As-triazino(2,3-a)chinolinium- beziehungsweise as-triazino(3,2-a)isochinoliniumderivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und die ersteren enthaltende arzneimittel
AT352710B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-(2-(beta- naphthyloxy)-aethyl)-3-methyl -pyrazolons-(5) und seiner salze
AT373588B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen
DD232493A5 (de) Verfahren zur herstellung von kondensierten as-triazin-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection