AT240365B - Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamidderivaten und von deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamidderivaten und von deren Salzen

Info

Publication number
AT240365B
AT240365B AT805462A AT805462A AT240365B AT 240365 B AT240365 B AT 240365B AT 805462 A AT805462 A AT 805462A AT 805462 A AT805462 A AT 805462A AT 240365 B AT240365 B AT 240365B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
parts
sulfonamide derivatives
nitrogen
preparation
Prior art date
Application number
AT805462A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Matzke
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT805462A priority Critical patent/AT240365B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240365B publication Critical patent/AT240365B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamidderivaten und von deren Salzen 
Es ist bekannt, dass 2-Sulfanilamido-5-alkoxypyrimidine neben ausgezeichneten antibakteriellen Eigenschaften auch eine gute Depotwirksamkeit besitzen. Unter diesen ist vor allem das 2-Sulfanilamido- - 5-methoxypyrimidin als lang wirksames Sulfonamid gut eingeführt. Auch 2-Sulfanilamido-5-jodpyrimidin wurde schon vor längerer Zeit beschrieben. Es ist ferner auch schon vorgeschlagen worden, gegebenenfalls N-alkylierte   N4-Aminoacetylderivate   des   6-Sulfanilamido-2, 4-dimethoxypyrimidins   als antibakterielle Mittel zu verwenden ; eine Erhöhung oder Verlängerung der Wirkung gegenüber dem Stammsulfonamid wurde dabei nicht beobachtet. 



   Überraschenderweise konnte nun gefunden werden, dass die neuen Derivate von im Pyrimidinkern in 5-Stellung substituierten 2-Sulfanilamidopyrimidinen der Formel I : 
 EMI1.1 
 in der Rl und   R   je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten oder beide gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen stickstoffhältigen, gesättigten, heterocyclischen Rest bilden können, der noch weitere   Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder   Schwefelatome enthalten kann und X für ein Jodatom, eine Methoxy-, Äthoxy-, Methoxyäthyloxy-,   Äthoxyäthyloxy-oder Propoxyäthyloxygruppe steht. nach Ver-   abreichung ein rasches Ansteigen des Blutspiegels verbunden mit einer hohen Depotwirksamkeit zeigen, die die des Stammsulfonamids deutlich übersteigt. Ferner ist auch eine erhöhte Wirkung gegenüber Streptokokken auffallend.

   Schliesslich ist auch als Vorteil gegenüber dem Stammsulfonamid zu werten, dass die neuen Verbindungen - im Gegensatz zu letzterem, das einen stark bitteren Geschmack besitzt - geschmacklos sind. Die neuen Sulfonamidderivate der Formel I werden entweder allein oder in Kombination mit andern Sulfonamiden, wie beispielsweise   2-Sulfanilamidopyrimidin,   verwendet. 



   Die Herstellung der neuen Sulfonamidderivate der Formel 1 gelingt durch Umsetzung von Sulfonamiden der Formel   II :   
 EMI1.2 
 in der X wie oben definiert ist, mit Halogenacetylhalogeniden, insbesondere Chloracetylchlorid und anschliessendem Austausch des Halogenatoms in der entstandenen Halogenacetylverbindung gegen die gegebenenfalls substituierte Aminogruppe durch Reaktion mit Aminen der   Formel ni :   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der   R   und   R,   wie oben definiert sind. Die so erhaltenen freien Sulfonamide können dann, wenn erwünscht, in deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren übergeführt werden. 



   Beide Reaktionsstufen werden dabei auf übliche Weise durchgeführt. Die Sulfonamidderivate der Formel I können entweder als solche oder in Form ihrer Salze angewendet werden. Als solche Salze können beispielsweise Hydrochloride, Sulfate, Nitrate, Phosphate, Alkyl-und Aralkylsulfonate, Citrate, Tartrate, Acetate und Salicylate genannt werden. 



   Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. 
 EMI2.2 
 piel 1 : 260 Teile 2-Sulfanilamido-5-methoxypyrimidin werden in 500 Vol. -Teilen Chloro-versetzt, wobei die Temperatur auf etwa 30 - 400C steigt und sich eine schwammige Additionsverbindung bildet. Durch 1/2-stündiges Erhitzen auf Siedetemperatur tritt HCl-Entwicklung auf und es fällt eine kristalline Substanz an. Das Chloroform wird abdestilliert, der Rückstand in 300   Vol.-Teilen 96% igem   Alkohol suspendiert und der Niederschlag dann durch Absaugen isoliert. Man erhält so 237 Teile 2- (p- 
 EMI2.3 
 



   Chlor-acetylamino-benzolsulfonamido)-5-methoxypyrimidinte 72% der Theorie. 



   18Teile 2-(p-Chlor-acetylamino-benzolsulfonamido)-5-methoxypyrimidin werden in 100 Vol.-Teilen Methanol suspendiert. Unter Kühlung auf   OOC   wird diese Suspension mit Ammoniakgas gesättigt, wobei eine klare Lösung entsteht. Die Lösung lässt man 36 h bei   OOC   stehen, entfernt dann den überschüssigen Ammoniak im Vakuum bei Zimmertemperatur und destilliert anschliessend einen Teil des Methanols ab. Die verbleibende, eingeengte Methanollösung wird mit Wasser auf ein Volumen von 400 Teilen verdünnt, mit Essigsäure auf pH   4 - 5   eingestellt, gekühlt und der ausgeschiedene Niederschlag abgesaugt. Man erhält 16, 6 Teile   2- (p-Aminoacetylamino-benzolsulfonamido)-5-methoxypyrimidin,   das entspricht einer Ausbeute von   97, 60/0   der Theorie.

   Schmelzpunkt   190 - 1920C.   



   Auf analoge   Weise können durch   Umsetzung von   2-   (p-Chloracetylamino-benzolsulfonamido)-5-methoxypyrimidin mit dem entsprechenden Amin folgende Verbindungen erhalten werden :
2-(p-Methylaminoacetylamino-benzolsulfonamido)-5-methoxypyrimidin, Schmelzpunkt   258-260 C.   



  Ausbeute 68,   5al0.   
 EMI2.4 
 



  Ausbeute   72, 6% der   Theorie. 



   2- (p-Benzylaminoacetylamino-benzolsulfonamido)-5-methoxypyrimidin,Schmelzpunkt276-278 C. 



  Ausbeute   94%   der Theorie. 



   In analoger Weise können auch die Derivate jener Sulfonamide hergestellt werden, in denen X den 
 EMI2.5 
 pendiert und tropfenweise mit 30 Teilen frisch destilliertem Chloracetylchlorid versetzt, wobei die Temperatur auf   90 C   gehalten wird. Es tritt unter Chlorwasserstoffentwicklung zunächst vollständige Lösung ein, worauf sich das 2-(p-Chlor-acetylamino-benzolsulfonamido)-5-jodpyrimidin als voluminöser Niederschlag abscheidet. Man lässt noch eine halbe Stunde am siedenden Wasserbad ausreagieren. Nach Absaugen und Trocknen des Kristallisates erhält man   82 Teile Chloracetylaminoverbindung.   das entspricht einei Ausbeute von   90, 50/0   der Theorie. Schmelzpunkt 250 - 2510C (Zersetzung). 



     45, 2   Teile dieser Chloracetylverbindung werden in 500 Vol. -Teilen konzentriertem Ammoniak gelöst. Das Reaktionsgemisch wird im verschlossenen Gefäss 48 h bei   0-1 C   stehen gelassen, dann   klaar)   
 EMI2.6 
 midin fällt dabei aus. Nach Absaugen und Trocknen des Kristallisates erhält man 40, 5 Teile, das entspricht einer Ausbeute von   93, 50/0   der Theorie.   Schmelzpunkt 220 - 2220C   (leichte Zersetzung). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Auf analoge Weise erhält man das   2- (p-Morpholinoacetylamino-benzolsulfonamido)-5-jodpyrimidin   vom Schmelzpunkt   264 - 2660C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI3.1 EMI3.2 EMI3.3 Stickstoffatom einen stickstoffhältigen, gesättigten heterocyclischen Rest bilden können, der noch weitere Stickstoff-'und/oder Sauerstoff-und/oder Schwefelatome enthalten kann und X für ein Jodatom, eine Methoxy-, Äthoxy-, Methoxyäthyloxy-, Äthoxyäthyloxy- oder Propoxyäthyloxygruppe steht und von deren Salzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man Sulfonamide der allgemeinen Formel II : EMI3.4 in der X wie oben definiert ist, mit Halogenacetylhalogeniden umsetzt, in der entstandenen Halogenacetylverbindung das Halogen durch Umsetzung mit Aminen der Formel III :
    EMI3.5 in der R, und R, wie oben definiert sind, gegen die gegebenenfalls substituierte Aminogruppe austauscht, und die freien Sulfonamidderivate gegebenenfalls in deren Salze mit anorganischen und organischen Säuren überführt.
AT805462A 1962-10-12 1962-10-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamidderivaten und von deren Salzen AT240365B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT805462A AT240365B (de) 1962-10-12 1962-10-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamidderivaten und von deren Salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT805462A AT240365B (de) 1962-10-12 1962-10-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamidderivaten und von deren Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240365B true AT240365B (de) 1965-05-25

Family

ID=3602071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT805462A AT240365B (de) 1962-10-12 1962-10-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamidderivaten und von deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240365B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1445186C3 (de) 3,3&#39;-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE2032738A1 (de) Neue Pyridinthioacetamiddenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
AT240365B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamidderivaten und von deren Salzen
DE1670478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils
AT266838B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2657770A1 (de) In 8-stellung aminocarbonyl- und -sulfonylsubstituierte ergoline, ihre verwendung und herstellung
AT294037B (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinen und ihren Säureadditionssalzen
CH617448A5 (en) Process for preparing basic oxazine dyes
AT293423B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acetylguanidinen und ihren Säureadditionssalzen
AT351540B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydro- isochinolinderivaten und deren salzen
DE2128466A1 (de) Phenazindenvate
CH398615A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären Piperaziniumverbindungen
AT251585B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6,7-Dihydro-5H-pyrrolo-[3,4-d]-pyrimidinen
DE1670938C3 (de) Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)
AT322562B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridopyridazinderivaten und deren pharmazeutisch vertraeglichen salzen
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
AT205968B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT346828B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzhydrylsulfinylalkylamidinen
DE1008308B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡[(ª‰-Dialkylamino-alkyl)-alkyl-amino]-phenyl-essigsaeure-isoamyl- und -n-nonylestern
AT247353B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Chlor-4-azaphenthiazinderivate
DE1063601B (de) Verfahren zur Herstellung von Schiffschen Basen aus gesaettigten N-heterocyclischen Verbindungen, die am ringstaendigen Stickstoffatom eine Aminogruppe tragen, und Nitro-acylthiophenen
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden