DE2609962A1 - Para- eckige klammer auf aryl (alkyl- oder alkenyl)amino eckige klammer zu benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Para- eckige klammer auf aryl (alkyl- oder alkenyl)amino eckige klammer zu benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2609962A1
DE2609962A1 DE19762609962 DE2609962A DE2609962A1 DE 2609962 A1 DE2609962 A1 DE 2609962A1 DE 19762609962 DE19762609962 DE 19762609962 DE 2609962 A DE2609962 A DE 2609962A DE 2609962 A1 DE2609962 A1 DE 2609962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
ethyl
benzoic acid
chlorophenyl
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762609962
Other languages
English (en)
Inventor
Jay Donald Albright
Thomas Gary Miner
Robert Gordon Shepherd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2609962A1 publication Critical patent/DE2609962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/52Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C229/54Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C229/60Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with amino and carboxyl groups bound in meta- or para- positions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/65Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • C07C309/66Methanesulfonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

para-/Aryl(alkyl- oder -alkenyl)amino/benzoesäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
In den letzten Jahren wurde die Forschung nach Substanzen, die sich zur Behandlung von Hyperlipidämie verwenden lassen, nämlich einem Krankheitszustand, der mit erhöhten Serumlipidspiegeln verbunden ist, wie erhöhtem Cholesteringehalt, Phospholipidgehalt und/oder Triglyceridgehalt im Serum, mit ziemlichem Aufwand betrieben. Dieser Zustand steht mit einer Reihe von Erkrankungen im Zusammenhang, von denen eine der ernstesten die Atherosklerose ist. Medikamente zur Erniedrigung des Cholesteringehalts, Phospholipidgehalts und/oder Triclyceridgehalts im Serum werden als hypolipidämische oder antilipidämische Arzneimittel bezeichnet. Zur Zeit gibt es folgende drei wesentliche lipidsenkende Mittel im Handel: Clofibrat, D-Thyroxin und Nicotinsäure. /Post-graduate Medicine, Band 47, Seiten 130 - 136 (1970^/. Diese Klasse lipidsenkender Verbindungen kann man als para-/Aryl(alkyl- oder -alkenyl) amino/benzoesäure-Derivate bezeichnen.
In US-PS 3 716 644 wird ein Verfahren zur Erniedrigung der Serumlipidspiegel bei Säugetieren durch Verabreichung bestimmter meta- oder para-Alkoxybenzoesäuren, -ester, pharmazeutisch unbedenklicher Salze sowie pharmazeutischer Zubereitungen hiervon beschrieben. Aus US-PS 3 868 416 sind bestimmte 4-(Monoalkylamino)-benzoesäuren, -ester, pharmazeutisch unbedenkliche Salze dieser Verbindungen, pharmazeutische Zubereitungen hiervon sowie ein Verfahren zur Erniedrigung der Serumlipidspiegel bei Säugetieren unter Verwendung dieser Verbindungen bekannt. In DT-PS 716 668 wird die
609840/1160
Verbindung p-/_(3-Phenylprox_>yl) -amino/benzoesüure beschrieben, wobei jedoch lediglich angeführt wird, daß sich diese Verbindung bei einem chemischen Verfahren einsetzen läßt. Ferner sind auch folgende Verbindungen aus der jeweils angegebenen Literatur bekannt: p-Benzylaminobenzoesäure (Chemical Abstracts 42:5033b, 43:13451, 45:2487e, 43:649b, 48:32846c und 49:10886g), Äthyl-p-benzylaminobenzoat (Chemical Abstracts 38:P234G2, 51:8720g und J. Org. Chem. 26:1437 (1961)), p-/(p-Methoxybenzyl) araino/benzoesäure (J. Chem.
Soc. 1088 (197O)), Äthyl-p-(ß-phenäthylamino)benzoat und p~(ß-
3 Phenlithylamino)benzoesäure (Chemical Abstracts 40:559 ) und p~/ß-(3,4-Dinethoxyphenyl)äthylamino/benzoesäure (Chemical Abstracts 54:13154g).
Gegenstand der Erfindung sind para-/Aryl(alkyl- oder -alkenyl)-amiiicj/benzoesäure-Derivate der Formel
R. für Wasserstoff, Niederalkyl, Benzyl, Diniederalkylaminäthyl oder Niederalkoxyäthyl steht,
R- Aryl oder subsituiertes Aryl bedeutet und
A entweder ein Rest der Formel C Hn ist,
η Zn
worin η für 1 bis 16 steht, mit der Maßgabe, daß der Substituent R^ nicht Phenyl, Monomethoxyphenyl oder Dimethoxyphenyl bedeutet, falls η die Zahl 1 oder 2 ist, und daß R2 für subsituiertes Aryl steht, falls der Index η die Zahl 3 bedeutet und der Substituent R. für Wasserstoff steht, oder
A einen Rest der Formel C H0 o bedeutet,
η /LXi.~ /L
worin η für eine Zahl von 3 bis 16 steht,
und die pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen sowie, falls der Substituent R1 Wasser stoff ist, die Alkalisalze und die Salze organischer Basen hiervon.
609840/1160
Erfindungsgemäß geeignete Niederalkylreste sind solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, Propyl, tert.-Amyl oder n-Hexyl. Als Niederalkenylreste kommen erfindungsgemäß beispielsweise Allyl, 1-, 2- oder 3-Butenyl und Pentenyl in Frage, Die Reste der Formeln C H-, und CH- o können sowohl verzweigt
η 2n η 2n—2 3
als auch geradkettig sein. Beispiele für Arylreste oder substituierte Arylreste sind Phenyl, substituiertes Phenyl, wie 4-HaIogenphenyl, 2,4-Dihalogenphenyl, 2,4,6-Trihalogenphenyl, 4-Niederalkoxyphenyl, 2,4-Diniederalkoxyphenyl, 2,4,6-Triniederalkoxyphenyl, 4-Benzyloxyphenyl, 4-Niederalkylphenyl, 2, 4-Diniederalkylphenyl, 2,476-TriniederaIkylphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-Furoyl/ 2-Thienyl oder Biphenyl.
Die Erfindung ist ferner auf eine pharmazeutische Zubereitung, insbesondere eine die Serumlipidspiegel bei Säugetieren erniedrigende pharmazeutische Zubereitung, gerichtet, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt eines para~/Aryl-(alkyl- oder -alkenyl)amino/benzoesäure-Derivats der Formel
-NH-A-R2) worin
R1 für Wasserstoff, Niederalkyl, Benzyl, Diniederalkylaminäthyl oder Niederalkoxyäthyl steht,
R2 Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet und
A entweder ein Rest der Formel C H2 ist, worin η für 1 bis 16 steht, oder
A einen Rest der Formel C Hoo bedeutet, worin η für eine Zahl von 3 bis 16 steht,
•6 09840/1160
oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzes dieser Verbindungen sowie, falls der Substituent R-Wasserstoff ist, eines Alkalisalzes und eines Salzes organischer Basen hiervon als Wirkstoff zusammen mit einem üblichen pharmazeutisch unbedenklichen Träger.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung wird zweckmäßigerweise zu Dosierungseinheiten verarbeitet, mit denen man einen täglichen Wirkstoffgehalt von etwa 35 mg bis etwa 2,8 g, vorzugsweise von etwa 140 mg bis etwa 2,0 g, erhält.
Die erfindungsgemäßen para-/Aryl(alkyl- oder -alkenyl)-amino/benzoesäure-Derivate sind im allgemeinen farblose oder gelbbraune kristalline Feststoffe, wobei einige auch farblose oder gelbbraune Öle sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in organischen Lösungsmitteln löslich, wie Benzol, Chloroform, Dichlormethan, N,N-Dimeth.ylformamid, Dimethylsulfoxid oder niederen Alkanolen. Sie stellen Basen dar und lassen sich daher durch Umsetzen mit Säuren, wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Bernsteinsäure oder Zitronensäure, herstellen. Diejenigen Verbindungen, bei denen der Substituent R1 für Wasserstoff steht, können mit Alkalibasen, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, oder mit Ammoniumhydroxid, oder mit organischen Basen, wie Pyridin oder Mono-, Di- oder Triniederalkylaminen, wie Methylamin, Diäthylamin, Trimethylamin oder Dibutylamin, umgesetzt werden, wodurch man die entsprechenden Carbonsäuresalze erhält.
Die neuen erfindungsgemäßen para-/Aryl(alkyl- oder -alkenyl)-amino/benzoesäure-Derivate werden hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel
R2A-Z, worin
609840/1160
2B09962
Rp und A die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z für -CH2XN-COX steht, wobei
X Halogen, Hydroxy, Alkyl- oder Arylsulfonat-
ester, Trialkylarnmonium, Epoxid oder Episulfid (in Kombination mit einem benachbarten Kohlenstoffatom) oder Wasserstoff (mit Ausnahme des Falles, bei dem η für CH3X steht) ist,
mit einer Verbindung der Formel
B Amino, Arylamino oder eine in einen solchen Rest überführbare Gruppe ist und
Y Carboxyl oder eine in einen solchen Rest überführbare Gruppe oder Wasserstoff bedeutet,
umsetzt, mit der Maßgabe, daß die Carboxylgruppe oder die in eine solche Gruppe überführbare Gruppe zuletzt eingeführt wird, falls der Substituent Y Wasserstoff bedeutet und wobei der Substituent X durch den Substituenten B ausgetauscht v/erden kann, falls der Substituent X für Halogen steht.
Als Alkylierungsmittel eignen sich beispielsweise Arylalkyl- oder Arylalkenylhalogenide, Arylalkanol- oder Arylalkenol-0-sulfate, -0-tosylate, -O-trifluormethylsuIfonate oder -O-methansulfonate. Die Umsetzung kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, wobei zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 50 bis 150 C gearbeitet wird. Geeignete
809840/1160
2609S6
Lösungsmittel sind beispielsweise Hexamethylphosphoramid, N,N-Dimethylformamid, N,N-DimethyIacetamid, niedere Alkanole, Chloroform, Dimethylsulfoxid, Benzol, Xylol oder Acetonitril. Die Umsetzung kann mit einem Äquivalent einer Base, wie eines Alkalicarbonats oder Alkalibicarbonats, oder mit einer katalytischen Menge Kupferpulver oder Alkalijodid, falls als Alkyliermittel Arylalkyl- oder Arylalkenylhalogenide verwendet werden, durchgeführt werden. Die erfindungsgemäßen Arylalkyl- oder Arylalkenylaminobenzoate lassen sich wahlweise auch durch Umsetzen des Natriumsalzes eines Niederalkyl-p-amino- oder p-acetaminobenzoats mit einem Arylalkyl- oder Arylalkenylhalogenid in Gegenwart eines Äquivalents Natriurnhydrid in einem inerten Lösungsmittel, wie Hexamethylphosphoramid, N,N-Dimethy1formamid, N,N-Dimethylacetamid oder Xylol, bei Temperaturen von 50 bis 150 0C herstellen. Bei Verv/endung von Arylalkyl- oder Arylalkenylchloriden kann die Alkylierung der Niederalkyl-p-aminobenzoate in einem inerten Lösungsmittel, wie Hexamethylphosphoramid, N,N-Dimethy!formamid oder Ν,Ν-Dimethylacetamid, in Gegenwart eines Äquivalents trockenem Natriumjodid oder Kaliumjodid zur Beschleunigung der Reaktion durchgeführt werden.
Die als Ausgangsprodukte benötigten p-Arylalkyl- oder p-Arylalkenylaminobenzoesäuren werden hergestellt durch Hydrolyse der entsprechenden Benzoatester mit Alkalihydroxid, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, in einem niederen Alkanol, Wasser oder einem wässrigen niederen Alkanol bei Temperaturen von 25 bis 100 0C. Wahlweise kann man die Säuren auch durch Hydrolyse der Niederalkylbenzoate mit Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff säure oder Schwefelsäure, in Wasser oder wässrigen Niederalkanolen herstellen.
Ester von p-Arylalkyl- oder p-Arylalkenylaminobenzoesäuren können hergestellt v/erden, indem man die entsprechende Säure mit Reagenzien, wie Thionylchlorid oder Oxaly!chlorId,
609840/1160
in ein Säurechlorid überführt und das als Zwischenprodukt auftretende Säurechlorid dann mit Niederalkanolen, Diniederalkylaminoäthanol oder Niederalkoxyäthanol umsetzt.
Die neuen Arylalkylaminobenzoate können wahlweise auch durch reduktive Alkylierung von Niederalkyl-p-aminobenzoat oder p-Aminobenzoesäure mit einem geeigneten Arylalkylaldehyd oder -keton in Gegenwart von Edelmetallen und/oder Nickel- oder Kobaltkatalysatoren oder eines geeigneten Metallhydrids hergestellt werden. Die reduktive Alkylierung von Äthyl-p-aminobenzoat läßt sich beispielsweise unter Verwendung von Raney-Nickel und eines Arylalkylaldehyds erreichen. Bei der reduktiven Alkylierung können auch Hilfskatalysatoren, wie Aluminiumchlorid, Piperidinacetat oder Säuren, verwendet werden. In ähnlicher Weise können Arylalkenylaminobenzoate durch reduktive Alyklierung geeigneter Arylalkeny!aldehyde oder -ketone .in Gegenwart von Edelmetallen und/oder Nickeloder Kobaltkatalysatoren oder eines geeigneten Metallhydrids hergestellt werden.
Beispiel 1 p-(Phenäthylamino)benzoesäure
Ein Gemisch aus 16,5 g Äthyl-p-aminobenzoat, 10,3 g (2-Bromäthyl)benzol und 50 ml Hexamethylphosphoramid wird in einem Ölbad 17 Stunden auf 115 bis 120 0C erhitzt. Anschließend wird das Gemisch in Eis und Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum zu einem Öl eingedampft. Das Öl wird mit 200 ml eines Gemisches aus
.609840/1160
2609862
Äthanol und Wasser (9:1) sowie 20 g Kaliumhydroxid zusammengebracht, worauf man das erhaltene Gemisch 3,5 Stunden unter Rückflußsieden erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit konzentrierter Chlorwasserstoff säure sauer gestellt, mit 150 ml Wasser verdünnt, erneut abgekühlt, weiter mit Wasser verdünnt und schließlich mit Chloroform extrahiertT Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum zu einer gununiartigen Masse eingeengt. Diese Masse wird mit Äthanol versetzt, worauf man das erhaltene Gemisch abschreckt und filtriert. Hierbei fallen gelbe Kristalle an. Die Mutterlaugen werden auf -20 C abgekühlt, wodurch man weitere Kristalle erhält. Durch Umkristallisieren der vereinigten Kristalle aus Hexan-Äthanol gelangt man zu gelben Kristallen, die bei 123 bis 125 C schmelzen. Die Umkristallisation dieses Materials aus Äthanol führt zu schwachgelben Kristallen, welche bei 124 bis 126 °C schmelzen.
Beispiel 2 p-(Decyloxy)benzylalkohol
100 ml einer 1,0 molaren Lösung von Boran in Tetrahydrofuran werden unter Kühlen in einem Eisbad .sowie unter Stickstoff über eine Zeitspanne von 45 Minuten tropfenweise mit 27,8 g p-Decyloxybenzoesäure in 300 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann auf Eis gegossen und schließlich mit Wasser sowie 10 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure verdünnt. Durch Filtrieren des dabei erhaltenen Gemisches und Waschen des hierbei anfallenden Feststoffes mit Wasser erhält man weiße Kristalle. Die Umkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu weißen Plättchen, die bei 57,7 bis 59 °C schmelzen.
6098 4 0/1160
_ α
2609S62
Beispiel 3 ρ-(Decyloxy)benzylalkohol-o-methansulfonat
Ein Gemisch aus 15,9 g p-(Decyloxy)benzylalkohol (hergestellt gemäß Beispiel 2) und 9,1 ml Triäthylamin in 300 ml Dichlormethan wird in einem Eis-Salz-Bad auf -15 C gekühlt. Die hierbei erhaltene Lösung versetzt man dann über eine Zeitspanne von 10 Minuten tropfenweise mit 5,1 ml Methansulf onylchlorid in 5 ml Dichlormethan. Das Gemisch wird zunächst 30 Minuten bei -15 C und dann 10 Minuten bei -8 C gerührt. Hierauf wäscht man das Gemisch mit 100 ml eiskaltem Wasser, 100 ml kalter 10-prozentiger Chlorwasserstoff säure, 100 ml kalter gesättigter Natriumbicarbonatlösung und mit 100 ml kalter gesättigter Natriumchloridlösung. Die organische Schicht wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich zur Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Dichlormethan gelöst und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Durch Trocknen der organischen Schicht über Magnesiumsulfat und anschließendes Einengen unter Vakuum erhält man ein schwachgelbes öl.
Beispiel 4
'z/p- (Decyloxy)benzyl/aminoibenzoesäure \~ ~_ J
Ein Gemisch aus 16,5 g Äthyl-p-aminobenzoat, 15,6 g p-(Decyloxy) benzylalkohol-O-methansulf onat (hergestellt gemäß Beispiel 3) und 50 ml Hexamethylphosphoramid wird 22 Stunden auf 120 0C erhitzt. Die Lösung wird dann abgekühlt, mit 1O ml Wasser und 50 ml Äthanol verdünnt und schließlich
609840/1160
- IO -
abgeschreckt. Der nach Filtrieren erhaltene Feststoff wird mit 50 ml Äthanol und mit Wasser gewaschen. Aus dem FiItrat erhält man eine weitere Menge Produkt. Beide Ausbeuten an gummiartigem Feststoff werden mit Äthanol erhitzt, worauf man das Lösungsmittel dekantiert bis 200 ml Extrakt zurückbleiben (es bleibt auch eine gewisse Menge an unlöslichem öligen Rückstand zurück). Die Äthanolextrakte werden abgeschreckt und filtriert, und durch einmaliges Waschen des dabei erhaltenen Feststoffes mit Äthanol gelangt man zu gelbbraunen Kristallen. Die Umkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu weißlichen Kristallen.
Der erhaltene Feststoff wird mit 50 ml Äthanol, 10 ml Wasser und 6 g Kaliumhydroxid vereinigt, worauf man das Ganze 4 Stunden unter Rückflußsieden erhitzt. Das anfallende Gemisch wird mit 10 ml Wasser verdünnt, mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt und schließlich abgeschreckt. Der hierbei anfallende Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und mit Benzol (50 ml) gewaschen, wodurch man Kristalle erhält, die bei 130 bis 135 °C, sowie 158 bis 160 °C schmelzen. Die Umkristallisation aus Äthanol und aus Aceton führt zu weißen Kristallen, die bei 131 bis 134 °C sowie bei 159 bis 161 0C schmelzen.
Beispiel 5
Äthyl-p-/ (4-biphenylmethyl) amino/benzoat und p-/(4-Biphenylmethyl) amino/benzoesäure
Ein Gemisch aus 16,5 g Äthyl-p-aminobenzoat, 10,1 g 4-Chlormethylbiphenyl und 50 ml Hexamethy!phosphoramid wird 22 Stunden auf 120 0C erhitzt. Das Gemisch wird dann abgeschreckt, mit 18 ml Wasser verdünnt, erneut abgeschreckt und filtriert.
609840/1160
2609S6
Durch Waschen des hierbei anfallenden Feststoffes mit Wasser und mit Äthanol gelangt man zu gelbbraunen Kristallen. Die Umkristallisation dieser Kristalle aus einem Gemisch aus 300 ml Äthanol und 75 ml Benzol führt zu gelbbraunen Kristallen, die bei 165 bis 168 0C schmelzen. Durch Umkristallisation dieser Kristalle aus Aceton erhält man gelbbraune Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 164 bis 167 C.
Ein Gemisch aus 5 g des obigen Äthylesters, 5 q Kaliumhydroxid und 100 ml Äthanol-Wasser (9:1) wird 3 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird dann mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit 25 ml Wasser verdünnt, abgeschreckt und filtriert, wodurch man schwachgelbe Kristalle erhält, die bei 231 bis 235 0C schmelzen. Durch umkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol-Benzol gelangt man zu gelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 234 bis 237 0C.
Beispiel 6 11-Phenyl-1-undecanol
200 ml einer 1 molaren Lösung von Boran in Tetrahydrofuran werden unter Kühlen in einem Eisbad sowie unter Stickstoff tropfenweise über eine Zeitspanne von 35 Minuten mit einer Lösung von 52,5 g Phenylundecarisäure in 150 ml Tetrahydrofuran versetzt. Die Lösung läßt man dann 5,5 Stunden bei Raumtemperatur stehen und gießt sie schließlich auf Eis. Das hierbei erhaltene Gemisch wird mit 8 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure versetzt, worauf man das Ganze mit Wasser auf 2,2 1 verdünnt. Das Gemisch wird dann mit Äther (etwa 500 ml) extrahiert, und die Ätherextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Konzentrieren unter Vakuum erhält man ein farbloses Öl.
609840/1 160
2609362
Beispiel 7 11-Phenyl-1-undecanol-O-methansulfonat
Ein Gemisch aus 750 ml Dichlormethan, 37,2 g 11-Phenyl-iundecanol (hergestellt gemäß Beispiel 6) und 32 ml Triäthylamin wird in einem Eis-Salz-Bad auf -10 0C gekühlt und über eine Zeitspanne von 15 Minuten tropfenweise mit 13,2 ml Methansulfonylchlorid versetzt. Anschließend wird das Gemisch über eine Zeitspanne von 30 Minuten auf -10 bis -15°C gekühlt, worauf man es mit 300 ml kaltem Wasser, 300 ml kalter 10-prozentiger Chlorwasserstoffsäure, 300 ml kaltem 5-prozentigem Natriumcarbonat und 200 ml kalter gesättigter Natriumchloridlösung wäscht. Durch Trocknen der organischen Schicht über Magnesiumsulfat und anschließendes Konzentrieren unter Vakuum erhält man ein schwachgelbes öl.
Beispiel 8 p-/(11-Phenylundecyl)amino/benzoesäure
Ein Gemisch aus 16,5 g Äthyl-p-aminobenzoat, 16,3 g 11-Phenylundecanol-O-methansulfonat (hergestellt gemäß Beispiel 7) und 50 ml Hexamethylphosphoramid wird 20 Stunden in einem ölbad auf 120 0C erhitzt. Das Gemisch wird dann auf Eis und Wasser gegossen, und schließlich mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser, 0,1 normaler Natriumhydroxidlösung, gesättigter Natriumchloridlösung und Wasser gewaschen. Der Extrakt wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet, worauf man das Ganze durch Silicagel filtriert und das Silicagel mit Chloroform wäscht. Durch Einengen
609840/1 160
2609S62
des Filtrats unter Vakuum erhält man ein Öl. Dieses Öl wird mit 200 ml Äthanol-Wasser (9:1) und 15 g Kaliumhydroxid vereinigt und dann 3,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird dann mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit 5O ml Wasser verdünnt und abgeschreckt. Hierauf wird das Ganze mit 100 ml Äthanol und 25 ml Wasser verdünnt und dann filtriert, worauf man den dabei erhaltenen gummiartigen Feststoff mit Wasser wäscht. Der Feststoff wird anschließend in Hexan-Äther-Äthylacetat-Essigsäure (40:5:5:2) gelöst, und die erhaltene Lösung filtriert man durch SiIicagel G. Der Träger wird dann mit dem gleichen Lösungsmittel (zwei Fraktionen) gewaschen. Die erste Fraktion wird unter Vakuum zu einem Öl eingeengt, das aus Hexan unter Bildung schwachgelber Kristalle kristallisiert, die bei 50 bis 52 C schmelzen. Durch Umkristallisieren dieser Kristalle aus Äther-Hexan (1:1) gelangt man zu weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 53 bis 55 0C.
Beispiel 9 Äthyl-p-benzylaminobenzoat
Ein Gemisch aus 16,5 g Äthyl-p-aminobenzoat, 8,55 g Benzylbromid und 45 ml Hexamethylphophorimid wird 20 Stunden in einem Ölbad auf 110 0C erhitzt. Das Gemisch wird dann mit Wasser verdünnt und abgeschreckt. Der hierbei anfallende Feststoff wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wodurch man gelbbraune Kristalle erhält, die bei 90 bis 93 0C schmelzen. Durch Umkristallisieren einer Probe hiervon aus Äthanol gelangt man zu gelbbraunen Kristallen vom Schmelzpunkt 96 bis 97 0C.
609840/1160
260986
Beispiel 10 p-Benzylaminobenzoesäure
Ein Gemisch aus 6,0 g Äthyl-p-benzylaminobenzoat (hergestellt gemäß Beispiel 9), 100 ml Äthanol-Wasser (9:1) und 6,0 g Kaliumhydroxid wird 3,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird dann mit konzentrierter Chlorwasserstoff säure angesäuert, mit Wasser verdünnt, abgeschreckt und filtriert, und nach Waschen des dabei erhaltenen Feststoffes mit Wasser gelangt man zu leicht cremefarbenen Kristallen, die bei 165 bis 168 0C schmelzen. Die ümkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu gelbbraunen Kristallen vom Schmelzpunkt 167 bis 169 0C
Beispiel 11 . Äthyl-p-/p-(benzyloxy)benzylamino/benzoat
Ein Gemisch aus 16,5 g Äthyl-p-aminobenzoat, 11,64 g
p-Benzyloxybenzylchlorid und 50 ml Hexamethylphosphoramid wird 20 Stunden in einem Ölbad auf 110 0C erhitzt. Das Gemisch wird dann abgeschreckt, mit 25 ml Wasser verdünnt und erneut abgeschreckt, worauf man die dabei anfallende feste Masse zum Filtrieren mit weiterem Wasser verdünnt. Der hierbei erhaltene Feststoff wird mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wodurch man weißliche Kristalle vom Schmelzpunkt 144 bis 146 °C erhält. Durch Umkristallisieren einer'Probe dieser Kristalle aus Äthanol gelangt man zu weißlichen Kristallen vom Schmelzpunkt 146 bis 147 0C.
609840/1 160
Beispiel 12 p-/p-(Benzyloxy)benzylamino/benzoesäure
Ein Gemisch aus 10 g Äthyl-p-Vp-(benzyloxy)benzylamino/-benzoat (hergestellt gemäß Beispiel 11), 10 g Kaliumhydroxid und 200 ml Äthanol-Wasser (9:1) wird 4,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird dann in noch heißem Zustand mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Durch anschließendes Verdünnen mit Wasser und nachfolgendes Filtrieren gelangt man zu gelbbraunen Kristallen, aus denen man nach Umkristallisieren aus Eisessig weißliche Kristalle vom Schmelzpunkt 206 bis 208 °C erhält.
Beispiel 13 P-/.6- (Phenylhexyl) amino/benzoesäure
Eine Lösung von 8,13 g Äthy 1-p-/6- (phenylhexyl) amino_/benzoat und 2,81 g Kaliumhydroxid in 90 ml 95-prozentigem Äthanol wird 5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das heiße Reaktionsgemisch wird dann mit 5 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure versetzt. Das Gemisch wird anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 100 ml Wasser versetzt und dann tiefer abgekühlt. Das hierbei anfallende Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und »anschließend aus absolutem Äthanol umkristallisiert, wodurch man gelbbraune Nadeln vom Schmelzpunkt 126 bis 129 0C erhält.
0 9 8 4 0/1160
260996
Beispiel 14 Äthyl-p-/(p-Methoxybenzyl)amino/benzoat
Ein Gemisch aus 33 g Äthyl-p-aminobenzoat, 100 ml Hexamethylphosphoramid und 15,7 g p-(Chlormethyl)anisol wird 22 Stunden auf 100 bis 110 °C erhitzt. Die erhaltene Lösung wird dann abgeschreckt, mit 60 ml Wasser verdünnt, erneut abgeschreckt und filtriert, und durch Waschen des hierbei anfallenden Feststoffes mit Äthanol sowie mit Wasser gelangt man zu gelben Kristallen. Durch Umkristallisieren dieser Kristalle aus Äthanol erhält man schwachgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 128 bis 130 0C.
Beispiel 15 p-/(p-Methoxybenzyl)amino/benzoesäure
Ein Gemisch aus 15 g Äthyl-p-/(p-methoxybenzyl) amino_/benzoat (hergestellt gemäß Beispiel 14), 15 g Kaliumhydroxid und 200 ml Äthanol-Wasser (9:1) wird 3 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, dann in noch heißem Zustand mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt,. abgekühlt und filtriert. Nach Waschen des hierbei anfallenden Feststoffes mit Wasser gelangt man zu gelbbraunen Kristallen vom Schmelzpunkt 208 bis 210 0C. Durch Umkristallisieren dieser Kristalle aus Äthanol erhält man weißliche Kristalle vom Schmelzpunkt 209 bis 210 0C.
609840/1160
2609S6
Beispiel 16 ρ-(Benzyloxy)phenäthanol
120 ml einer 1,0 molaren Lösung von Boran in Tetrahydrofuran werden in einem Eisbad gekühlt und über eine Zeitspanne von 25 Minuten tropfenweise mit 14,5 g (p-Benzyloxyphenyl)essigsäure in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird dann 17 Stunden bei Raumtemperatur belassen und schließlich auf Eis gegossen. Nach Schmelzen des Eises wird das Ganze filtriert, wodurch man bei 72 bis 75 0C schmelzende weiße Kristalle erhält.
Beispiel 17 p-(Benzyloxy)phenäthanol-O-methansulfonat
Ein Gemisch aus 250 ml Dichlormethan, 11,42 g p-(Benzyloxy)-phenäthanol (hergestellt gemäß Beispiel 16) und 10,7 ml Triäthylamin wird auf -10 C gekühlt und über eine Zeitspanne von 10 Minuten tropfenweise mit 6,23 g (4,21 ml) Methansulf onylchlor id in 10 ml Dichlormethan versetzt. Nach 45 Minuten wäscht man das Gemisch mit 100 ml eiskaltem Wasser, 100 ml 10-prozentiger Chlorwasserstoffsäure, 100 ml kalter gesättigter Natriumbicarbonatlösung und 100 ml gesättigtem Natriumchlorid, worauf man über Magnesiumsulfat trocknet und das Lösungsmittel unter Vakuum abzieht. Das hierbei anfallende Öl kristallisiert unter Bildung weißer Kristalle, die bei 62 bis 65 0C schmelzen.
609840/1160
2&09962
Beispiel 18 Äthyl-p~/(p-Benzyloxyphenäthyl)aminoybenzoat
Ein Gemisch aus 16,5 g Äthyl-p-aminobenzoat, 15,3 g p-(Benzyloxy)phenäthanol-O-methansulfonat (hergestellt gemäß Beispiel 17) und 50 ml Hexamethylphosphoramid wird 20 Stunden in einem Ölbad auf 110 0C erhitzt. Die Lösung wird abgeschreckt, mit 30 ml Wasser und 10 ml Äthanol verdünnt, erneut abgeschreckt und dann filtriert, worauf man den hierbei anfallenden Feststoff mit wässrigem Äthanol sowie mit Walser wäscht. Durch Umkristallisieren (zweimal) dieses Feststoffes aus Äthanol gelangt man zu gelbbraunen Kristallen vom Schmelzpunkt 94 bis 97 °C. Die Umkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu gelbbraunen Kristallen, die bei 95 bis 97 C schmelzen.
Beispiel 19 p-/ (p-Benzyloxyphenäthyl) amino_/benzoesäure
Ein Gemisch aus 6,0 g Äthyl-p-/(p-benzyloxyphenäthyl)amino/-benzoat (hergestellt gemäß Beispiel 18), 6,0 g Kaliumhydroxid und 100 ml Äthanol-Wasser (9:1) wird 3,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird dann in noch heißem Zustand mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt und dann filtriert, und durch Waschen des dabei erhaltenen Feststoffes mit Wasser gelangt man zu gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 180 bis 185 0C. Die Umkristallisation dieser Kristalle aus Eisessig führt zu Kristallen vom Schmelzpunkt 187 bis 189 0C.
609840/116
Beispiel 20
p-Tridecyloxybenzy!alkohol
200 ml 1,0m Boran in Tetrahydrofuran werden in einem Eisbad gekühlt und über eine Zeitspanne von 30 Minuten tropfenweise mit 32,0 g p-Tridecyloxybenzoesäure in 450 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird 22 Stunden bei Raumtemperatur belassen und dann auf Eis gegossen. Der nach Schmelzen des Eises erhaltene Feststoff wird filtriert und mit Wasser gewaschen, wodurch man zu weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 72 bis 75 0C gelangt. Die Umkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu weißen Kristallen, die bei 74 bis 75 C schmelzen.
Beispiel 21 p-(Tridecyloxy)benzylalkohol-O-methansulfonat
Ein Gemisch aus 19,1 g p-(Tridexyloxy)benzylalkohol (hergestellt gemäß Beispiel 20), 9,1 ml (6,51 g) Tiräthylamin und 300 ml Dichlormethan wird auf -10 C gekühlt und über eine Zeitspanne von 10 Minuten tropfenweise mit 7,5 g (5,1 ml) Methansulfonylchlorid in 5 ml Dichlormethan versetzt. Der Ansatz wird dann 1 Stunde bei -10 bis -15 0C gerührt, worauf man das Gemisch mit 100 ml eiskaltem Wasser, 100 ml kalter ΊΟ-prozentiger Chlorwasserstoff säure, 100 ml kaltem gesättigtem Natriumbicarbonat, 100 ml kalter gesättigter Natriumchloridlösung und 100 ml kalter gesättigter Natriumbicarbonatlösung wäscht. Durch Trocknen der organischen Schicht über Magnesiumsulfat und nachfolgendes Einengen gelangt man zu einem wachsartigen Feststoff.
609840/1160
Beispiel 22 Äthy l-p-/_ (p-tridecy loxybenzy 1) amino/benzoat
Ein Gemisch aus 16,5 g Äthyl-p-aminobenzoat, 19,1 g p-(Tridecyloxy)benzylalkohol-0-methansulfonat (hergestellt gemäß Beispiel 21) und 50 ml Hexamethylphosphoramid wird 20 Stunden auf 110 °C erhitzt. Anschließend wird die Lösung abgekühlt, mit 100 ml Äthanol-Wasser (1:1) abgeschreckt und filtriert, worauf man den erhaltenen Feststoff mit Äthanol-Wasser (1:1), Wasser sowie Äthanol wäscht. Durch Umkristallisieren dieses Feststoffes aus Äthanol-Benzol (7:3) gelangt man zu weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 95 bis 105 C. Die Umkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol-Benzol (9:1) führt zu weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 100 bis 105 0C.
Beispiel 23 P"/. (p-Tr idecyloxybenzyl) amino/benzoesäure
Ein Gemisch aus 7,0 g Äthyl-p-£(p-tridecyloxybenzyl)amino/-benzoat (hergestellt gemäß Beispiel 22), 7,0 g Kaliumhydroxid und 150 ml Äthanol-Wasser (9:1) wird 3,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Lösung wird dann in noch heißem Zustand angesäuert, mit Wasser verdünnt·und filtriert, und durch Waschen des hierbei erhaltenen Feststoffes mit Wasser gelangt man zu Kristallen, die bei 110 bis 113 0C und 145 bis 150 °C schmelzen. Durch Erhitzen dieses Feststoffes mit 200 ml Eisessig, Abschrecken der Lösung und anschließendes Filtrieren erhält man Kristalle, die bei 110 bis 112 0C und 155 bis 160 C schmelzen. Das Filtrat wird mit Wasser verdünnt, wodurch weiße Kristalle (dünnschichtchromatographische Reinigung) anfallen, die bei 108 bis 112 0C und 150 bis 155 0G schmelzen.
609840/1160
Die erste Kristallernte wird in 75 ml Aceton aufgeschlämmt, worauf man die Aufschlämmung filtriert, das Filtrat abschreckt und dann erneut filtriert. Durch Verdünnen des Filtrats mit Wasser erhält man weiße Kristalle (dünnschichtchromatographische Reinigung). Die beiden dünnschichtchromatographisch gereinigten Ernten werden vereinigt und unter Vakuum getrocknet, wodurch man weiße Kristalle erhält, die bei 110 bis 112 0C und 155 bis 160 0C schmelzen.
Beispiel 24 Äthyl-p-/(cinnamyl)amino/benzoat
Ein Gemisch aus 33 g Äthyl-p-aminobenzoat, 15,3 g (3-Chlorpropenyl)benzol und 80 ml Hexamethylphosphoramid wird 21 Stunden in einem Ölbad auf 110 0C erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt, mit 25 ml Wasser verdünnt, erneut abgekühlt und filtriert. Durch Waschen des dabei erhaltenen Feststoffes mit Wasser gelangt man zu cremefarbenen Kristallen vom Schmelzpunkt 123 bis
131 0C. Die ümkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol-Benzol (9:1) führt zu schwachgelben Kristallen vom Schmelzpunkt 135 bis 137 0C. Durch ümkristallisation dieser Kristalle aus Benzol erhält man weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 135
bis 137 0C.
Beispiel 25 p-(Cinnamylamino)benzoesäure
Ein Gemisch aus 10 g Äthyl-p-(cinnamylamino)benzoat (hergestellt gemäß Beispiel 24), 10g Kaliumhydroxid und 200 ml
Äthanol-Wasser (9:1) wird 3 Stunden auf Rückflußtemperatur
609840/1160
erhitzt. Die Lösung wird in noch heißem Zustand mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt, abgekühlt und filtriert, wodurch man weißliche Kristalle erhält. Die Umkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu schwach gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 200 bis 202 0C.
Beispiel 26 Äthy 1-p-/_(3-phenylpropyl) amino/benzoat
Ein Gemisch aus 33 g Äthyl-p-aminobenzoat, 19,9 g (3-Brompropyl)-benzol und 8O ml Hexamethylphosphoramid wird. 20 Stunden auf 110 C erhitzt. Das Gemisch wird dann abgekühlt, mit 25 ml Wasser verdünnt, erneut abgekühlt, mit 50 ml Äthanol verdünnt und filtriert. Durch Waschen des dabei anfallenden Feststoffes mit kaltem Äthanol-Wasser (1:1) gelangt man zu gelbbraunen Kristallen vom Schmelzpunkt 80 bis 83 0C. Durch zweimalige Umkristallisation aus Äthanol erhält man gelbbraune Kristalle vom Schmelzpunkt 87 bis 89 0C.
Beispiel 27 p-£(3-Phenylpropyl)amino/benzoesäure
Ein Gemisch aus 10 g Äthyl-p-/^(3-phenylpropyl) amino/benzoat (hergestellt gemäß Beispiel 26), 10 g Kaliumhydroxid und 200 ml Äthanol-Wasser (9:1) wird 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird in noch heißem Zustand in konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt, abgekühlt und filtriert, wodurch man weiße Kristalle erhält. Die ümkristallisation dieses Materials aus Äthanol führt zu weißlichen Kristallen vom Schmelzpunkt 162 bis 163 0C.
609840/1160
Beispiel 28 Äthy 1-p-j/10-phenyldecy 1) amino/benzoat
Ein Gemisch aus 13,2 g Äthyl-p-aminobenzoat, 10,1 g 10-Phenyldecylchlorid, 6,0 g Natriumjodid und 50 ml Hexamethylphosphoramid wird unter Rühren 22 Stunden in einem Ölbad auf 11O 0C erhitzt. Das Gemisch wird dann abgekühlt, mit 25 ml Wasser verdünnt, mit 25 ml Äthanol verdünnt, erneut abgekühlt und filtriert. Der hierbei anfallende Feststoff wird zunächst mit Wasser und dann zweimal mit je 50 ml Äthanol gewaschen, wodurch man gelbbraune Kristalle vom Schmelzpunkt 70 bis 73 0C erhält. Die Umkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu gelbbraunen Kristallen vom Schmelzpunkt 74 bis 76 0C.
Beispiel 29 p-/(10-Phenyldecy1)amino/benzoesäure
Ein Gemisch aus 7,0 g Äthyl-p-V(10-phenyldecy1)amino/benzoat (hergestellt gemäß Beispiel 28), 7 g Kaliumhydroxid und 100 ml Äthanol-Wasser (9:1) wird 3,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird in noch heißem Zustand mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt, abgekühlt und filtriert, wodurch man weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 80 bis 87 0C erhält. Die Umkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 96 bis 98 0C.
60984Ö/1160
Beispiel 30 2609962 Äthyl-p-/_ (5-phenylpentyl) amino/benzoat
Ein Gemisch aus 18,2 g Äthyl-p-aminobenzoat, 10,2 g Natriumjodid, 10,0 g 5-Phenylpentylchlorid und 60 ml Hexamethylphosphoramid wird unter Rühren 20 Stunden in einem ölbad auf 110 0C erhitzt. Das Gemisch wird dann abgekühlt, mit 25 ml Wasser und 25 ml Äthanol verdünnt, erneut abgeschreckt und filtriert. Der anfallende Feststoff wird mit 50 ml Äthanol-Wasser (1:1), dann mit Wasser und schließlich einmal mit kaltem Äthanol gewaschen, wodurch man bei 63 bis 64 C schmelzende schwachgelbe Kristalle erhält. Die ümkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu weißlichen Kristallen vom Schmelzpunkt 73 bis 75 0C.
Beispiel 31 p-^(5-Phenylpentyl)amino/benzoesäure
Ein Gemisch aus 7 g Äthyl-p-\£(5-phenylpentyl)amino/benzoat (hergestellt gemäß Beispiel 30),7g Kaliumhydroxid und 100 ml Äthanol-Wasser (9;1) wird 3 Stunden auf Rückflußtemperatür erhitzt. Das Gemisch wird dann in noch heißem Zustand mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt, abgekühlt und filtriert. Nach Waschen des erhaltenen Feststoffes mit Wasser gelangt man zu weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 141 bis 143 0C. Die Ümkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 142 bis 144 0C.
609840/1160
Beispiel 32 Äthyl-p-£(8-phenyloctyl)amino/benzoat
Ein Gemisch aus 14,9 g Äthyl-p-aminobenzoat, 50 ml Hexamethylphosphoramid, 10,1 g 8-Phenyloctylchlorid und 6,75 g Natriumiodid wird unter Rühren 24 Stunden in einem ölbad auf 110 0C erhitzt. Das Gemisch wird dann abgeschreckt, mit 50 ml Wasser und 25 ml Äthanol verdünnt, erneut abgeschreckt und filtriert. Der erhaltene Feststoff wird mit Äthanol-Wasser (1:1) und dann mit Wasser gewaschen, wodurch man bei 61 bis 68 °C schmelzende Kristalle erhält. Die Umkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 75 bis 76 0C.
Beispiel 33 -£( 8-Phenyloctyl)amino/benzoesäure
Ein Gemisch aus 7 g Äthyl-p-V (8-phenyloctyl)amino/benzoat (hergestellt gemäß Beispiel 32), 7 g Kaliumhydroxid und 100 ml Äthanol-Wasser (9:1) wird 3,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird dann in noch heißem Zustand mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt, abgeschreckt und filtriert. Der erhaltene Feststoff wird mit Wasser gewaschen, wodurch man zu weißlichen Kristallen vom Schmelzpunkt 113 bis 115 0C gelangt. Die umkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu weißen Kristallen von Schmelzpunkt 113 bis 115 0C.
609840/1160
Beispiel 34 Äthyl-p-/(7-phenylheptyl)amino/benzoat
Ein Gemisch aus 8,25 g Äthyl-p-aminobenzoat, 5,06 g 7-Phenylheptylchlorid, 3,6 g Natriumjodid und 25 ml Hexamethylphosphoramid wird 20 Stunden in einem ölbad auf 110 0C erhitzt. Das Gemisch wird dann abgeschreckt, mit 30 ml Äthanol-Wasser (1:1) verdünnt und mit Wasser gewaschen, wodurch man bei 65 bis 70 0C schmelzende Kristalle erhält. Die ümkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 66,5 bis 68 0C.
Beispiel 35 p-/(7-PhenyIheptyl)amino/benzoesäure
Ein Gemisch aus 5 g Äthyl-p-£(7-phenylheptyl)amino_/benzoat (hergestellt gemäß Beispiel 34),5g Kaliumhydroxid und 50 ml Äthanol-Wasser (9:1) wird 3,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird dann in noch heißem Zustand in konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt, abgeschreckt und filtriert. Der erhaltene Feststoff wird mit Wasser gewaschen, wodurch man zu weißlichen Kristallen vom Schmelzpunkt 123 bis 126 C gelangt. Die Ümkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu gelbbraunen Kristallen vom Schmelzpunkt 123,5 bis 125 0C.
Beispiel 36 p-/(9-Phenylnonyl)amino/benzoesäure
Ein Gemisch aus 13,9 g Äthyl-p-aminobenzoat, 10 g 9-Phenylnonylchlorid, 6,3 g Natriumjodid und 50 ml Hexamethylphosphoramid wird 20 Stunden auf 110 0C erhitzt. Das Gemisch wird dann
609840/1160
abgeschreckt, mit 25 ml Äthanol-Wasser (1:1) und schließlich mit Wasser verdünnt, wodurch man weißliche Kristalle vom Schmelzpunkt 62 bis 65 0C erhält.
Der obige Feststoff wird mit 1,7 g Kaiiumhydroxid und 25 ml Äthanol-Wasser (9:1) vermischt, worauf man das Ganze 3,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird dann in noch heißem Zustand mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt und filtriert, und durch Waschen des dabei erhaltenen Feststoffes mit Wasser gelangt man zu weißlichen Kristallen vom Schmelzpunkt 105 bis 107 0C.
Beispiel 37 4-(2-Thienyl)butanol
240 ml einer einmolaren Lösung von Boran in Tetrahydrofuran werden in einem Eisbad abgeschreckt und tropfenweise mit 20,4 g 4-(2-Thienyl)buttersäure in 50 ml Tetrahydrofuran versetzt. Nach beendeter Zugabe läßt man das Gemisch 17 Stunden bei Raumtemperatur stehen und gießt es dann auf Eis. Das Gemisch wird erneut stehengelassen, worauf man es mit Äther extrahiert, den Ätherextrakt mit Wasser wäscht, über Magnesiumsulfat trocknet und unter Vakuum zu einem schwachgelben öl einengt.
Beispiel 38 Äthyl-p-£4-(2-thienylbutyl)amino/benzoat
Eine Lösung von 15,6 g 4-(2-Thienyl)butanol und 20,9 ml (15,2 g) Triethylamin in 500 ml Dichlormethan wird auf -8 0C gekühlt und über eine Zeitspanne von 10 Minuten tropfenweise
, 609840/1160
mit 8,45 ml (12,5 g) Methansulfonylchlorid versetzt. Das Gemisch wird dann 25 Minuten bei einer Temperatur von -8 C gerührt, worauf man es mit 400 ml Eiswasser, 200 ml kalter 10-prozentiger Chlorwasserstoffsäure, 200 ml kaltem gesättigtem Natriumbicarbonat und 200 ml kalter gesättigter Natriumchloridlösung wäscht. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter Vakuum zu einem öl eingeengt. Das öl wird mit 33 g Äthyl-p-aminobenzoat und 80 ml Hexamethylphosphoramid versetzt, worauf man das erhaltene Gemisch 19 Stunden in einem Ölbad auf 105 bis 110 0C erhitzt. Die Lösung wird dann abgekühlt, mit 35 ml Wasser verdünnt, erneut abgekühlt, mit 2O ml Äthanol verdünnt und filtriert. Der hierbei anfallende Feststoff wird mit Äthanol-Wasser (1:1) sowie mit Wasser gewaschen, worauf man den feuchten Feststoff aus 150 ml Äthanol umkristallisiert und so zu gelbbraunen Kristallen gelangt, die bei 63 bis 65 0C schmelzen. Die ümkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu Kristallen vom Schmelzpunkt 65 bis 67 0C.
Beispiel 39 p~/4-(2-Thienylbutyl)amino/benzoesäure
Ein Gemisch aus 7,5 g Äthyl-p-/4-(2-thienylbutyl)amino/benzoat (hergestellt gemäß Beispiel 38), 7,5 g Kaliumhydroxid und 150 ml Äthanol-Wasser (9:1) wird 4 Stunden auf Rückflußtempera tür erhitzt. Das Gemisch wird dann in noch heißem Zustand mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt, abgekühlt und filtriert. Durch Waschen des dabei erhaltenen Feststoffes mit Wasser erhält man gelbbraune Kristalle, die bei 137 bis 140 0C schmelzen. Die Ümkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu gelbbraunen Kristallen vom Schmelzpunkt 139 bis 141 0C,
609 8AO / 1160
Beispiel 40 p-/_(p~Fluorphenäthyl)amino/benzoesäure
Ein Gemisch aus 15,8 g 1-(2-Chloräthyl)-4-fluorbenzol, 33 g Äthyl-p-aminobenzoat, 16,6 g Kaliumjodid und 100 ml Hexamethylphosphoramid wird 15 Stunden auf eine Temperatur von 95 C erhitzt. Das Gemisch wird dann in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum zu einem öl eingeengt. Das erhaltene öl wird mit 200 ml Äthanol-Wasser (9:1) und 21 g Kaliumhydroxid versetzt, worauf man das erhaltene Gemisch 3,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird dann mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt, abgekühlt und filtriert, wodurch man zu grauen Kristallen gelangt. Die Umkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu hellgrauen Kristallen vom Schmelzpunkt 161 bis 163 C.
Beispiel 41 Äthyl-p-£3-(o-methoxyphenyl)propyl/aminobenzoat
Ein Gemisch aus 14,5 g Äthyl-p-aminobenzoat, 10 g 1-Brom-3-(o-methoxyphenyl)propan und 50 ml Hexamethylphosphoramid wird 15 Stunden auf 130 0C erhitzt, dann abgekühlt und mit 20 ml Wasser verdünnt. Das erhaltene Gemisch wird abgeschreckt, mit 50 ml kaltem Äthanol-Wasser (1:1) verdünnt und filtriert. Der erhaltene Feststoff wird dreimal mit je 50 ml kaltem Äthanol-Wasser (1:1) und dann mit Wasser gewaschen, wodurch man bei 106 bis 109 0C schmelzende Kristalle erhält. Die umkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol (100 ml) führt zu gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 111 bis 113 0C.
609840/1160
260996
Beispiel 42
p-/3-(o-Methoxyphenyl)propyl/aminobenzoesäure
Ein Gemisch, aus 7,0 g Äthyl-p-^3-- (o-methoxyphenyl)propyl/aminobenzoat (hergestellt gemäß Beispiel 41), 7,0 g Kaliumhydroxid und 100 ml Äthanol-Wasser (9:1) wird 3,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, dann in noch heißem Zustand mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt und abgeschreckt. Das Gemisch wird dann filtriert, worauf man den erhaltenen Feststoff mit Wasser wäscht und so zu weißlichen Kristallen vom Schmelzpunkt 155 bis 157 C gelangt. Die ümkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu weißlichen Kristallen vom Schmelzpunkt 156 bis 158 0C.
Beispiel 43 3-/p- (Benzyloxy) pheny]-/propanol-0-methansulfonat
Eine Lösung von 11,0 g 3-/p-(Benzyloxy)phenyJL/propanol und 10,4 ml Triethylamin in 175 ml Dichlormethan wird auf -10 0C gekühlt und über eine Zeitspanne von 10 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 3,89 ml Methansulfonylchlorid in 10 ml Dichlormethan versetzt. Die Lösung wird dann 30 Minuten bei einer Temperatur von -10 0C gerührt, anschließend mit 150 ml kaltem Wasser, 75 ml kalter 10-prozentiger Chlorwasserstoffsäure, 75 ml kaltem gesättigtem Natriumbicarbonat und 75 ml kalter gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum erhält man weißliche Kristalle vom Schmelzpunkt 65 bis 69 0C.
609840/1160
Beispiel 44 Äthyl-p- . ,3-/ρ- (Benzyloxy) phenyJL/propyl? amino« benzoat
Ein Gemisch aus 12,8 g 3-/p-Benzyloxy)phenyVpropanol-O-methansulfonat (hergestellt gemäß Beispiel 43), 50 ml Hexamethylphosphoramid und 16,5 g Äthyl-p-aminobenzoat wird 17,5 Stunden auf 100 bis 105 0C erhitzt. Das Gemisch wird dann abgeschreckt, mit 15 ml Wasser sowie 30 ml Äthanol verdünnt und erneut abgeschreckt. Zum Filtrieren werden dann 100 ml Äthanol-Wasser (1:1) zugesetzt, worauf man den erhaltenen Feststoff mit Äthanol-Wasser (1:1) sowie mit Wasser wäscht und so zu gelbbraunen Kristallen vom Schmelzpunkt 98 bis 107 °C gelangt. Die Umkristallisation dieser Kristalle aus Äthanol führt zu gelbbraunen Kristallen vom Schmelzpunkt 114 bis 116 0C.
Beispiel 45 p-:3-/p-(Benzyloxyphenyl/propylj aminoj benzoesäure
Ein Gemisch aus 8,0 g Äthyl-p-//3~/p~(benzyloxy)phenyl/propylj amino!benzoat (hergestellt gemäß Beispiel 44), 8 g Kaliumhydroxid und 100 ml Äthanol-Wasser (9:1) wird 3,5 Stunden auf Rückfluß temp era tür erhitzt. Das Gemisch wird dann in noch heißem Zustand mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt, abgekühlt und filtriert, worauf man den dabei erhaltenen Feststoff mit Wasser wäscht und so zu gelbbraunen Kristallen vom Schmelzpunkt 170 bis 172 0C gelangt. Die Umkristallisation dieses Materials aus Äthanol führt zu weißlichen Kristallen vom Schmelzpunkt 171 bis 172 0C.
609840/1160
260996
Beispiel 46
6-Phenylhexanol
100 ml einer einmolaren Lösung von Boran in Tetrahydrofuran werden in einen Eisbad gekühlt und über eine Zeitspanne von 30 Minuten mit 19,2 g 6-Phenylhexansäure versetzt. Die Lösung wird dann 1/5 Stunden gerührt und mit weiteren 100 ml einer einmolaren Lösung von Boran in Tetrahydrofuran versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und schließlich auf 500 g Eis gegossen. Das hierbei erhaltene Gemisch wird mit Äther extrahiert, worauf man die Extrakte mit Wasser wäscht, über Magnesiumsulfat trocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Hierbei erhält man 6-Phenylhexanol in Form einer hellgelben Flüssigkeit.
Beispiel 47 6-Phenylhexanol-O-methansulfonat
Eine gekühlte (-40C) Lösung von 19,4 g 6-Phenylhexanol (hergestellt gemäß Beispiel 46) und 15,1 g Triäthylaitiin in 500 ml Dichlormethan wird über eine Zeitspanne von 5 Minuten tropfenweise mit 12,6 g Methansulfonylchlorid versetzt. Das Gemisch wird dann 30 Minuten bei -10 0C gerührt, worauf man die erhaltene Lösung der Reihe nach mit 200 ml kaltem Wasser, 200 ml kalter 10-proζentiger Chlorwasserstoffsäure, 200 ml kaltem gesättigtem Natriumbicarbonat und 200 ml kalter gesättigter Natriumchloridlösung wäscht. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, und nach Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 6-Phenylhexanol-0-methansulfonat in Form eines Öls.
609840/1 160
260996
Beispiel 48
Äthyl-4-/6- (phenylhexyl) amino/benzoat
Eine Lösung aus 34,9 g Sthyl-p-aminobenzolat, 26,9 g 6-Phenyl· hexanol-O-methansulfonat (hergestellt gemäß Beispiel 47) und 200 ml Hexamethylphosphoramid wird 20 Stunden in einem Ölbad auf 110 0C erhitzt. Das Gemisch wird dann abgekühlt, mit 1OO ml Wasser verdünnt und filtriert. Der erhaltene Feststoff wird mit 60 ml Äthanol-Wasser (1:1) gewaschen, wodurch man rohes Äthyl-4-(6-phenylhexylamino)benzoat erhält. Durch Reinigen dieses Materials gelangt man zu Kristallen, die bei 69,5 bis 72,5 0C schmelzen.
Beispiel 49 2-(2-Thienyl)äthanol-0-methansulfonat
Ein Gemisch aus 12,8 g 2-(2-Thienyl)äthanol, 450 ml Dichlormethan und 20,2 g Triäthylamin wird auf -10 0C gekühlt und über eine Zeitspanne von 30 Minuten tropfenweise mit 12,8 g kaltem Methansulfonylchlorid versetzt. Das Gemisch wird dann 1 Stunde gerührt, worauf man es mit 300 ml kaltem Wasser, 300 ml kalter 10-prozentiger Chlorwasserstoffsäure, 300 ml kaltem gesättigtem Natriumbicarbonat und schließlich 300 ml kalter gesättigter Natriumchloridlösung wäscht. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum zu einem öligen Produkt eingeengt.
609840/1160
Beispiel 50 Äthy1-4-/2-(2-thienyl)äthylamino/benzoat
Ein Gemisch aus 33,0 g Äthyl-p-aminobenzoat, 21,8 g 2-(2-Thienyl) äthanol-O-itiethansulf onat (hergestellt gemäß Beispiel 49) und 100 ml Hexamethylphosphoramid wird 16 Stunden in einem ölbad auf 125 0C erhitzt. Das Gemisch wird abgeschreckt, dann mit 15 ml Äthanol und schließlich mit 150 ml Wasser verdünnt. Das erhaltene Gemisch wird mit Äther extrahiert, worauf man die Ätherextrakte mit Wasser wäscht, über Magnesiumsulfat trocknet und unter Vakuum zu einem Rohöl einengt. Eine Probe dieses Öls wird über Silicagel chromatographiert, wobei man die produkthaltigen Fraktionen vereinigt und das dabei erhaltene Material aus Hexan umkristallisiert. Hierdurch gelangt man zu gelbbraunen Kristallen von Äthyl-4-/^2-(2-thienyl)-äthylamino/benzoat, die bei 93 bis 95 0C schmelzen.
Beispiel 51 4-/2-(2-Thienyl)äthylamino/benzoesäure
Ein Gemisch aus 29,7 g rohem Äthyl-4-/2-(2-thienyl)äthylamino/benzoat, 29 g Kaliumhydroxid und 200 ml 95-prozentigem Äthanol wird 3 Stunden auf Rückflußtemperatür erhitzt. Die Lösung wird dann mit 100 ml Wasser verdünnt und durch Zugabe von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf pH 6 eingestellt. Das erhaltene Gemisch wird abgekühlt und filtriert, und durch Waschen des dabei anfallenden Feststoffes aus Äthanol-Wasser (1:1) gelangt man zu einem Feststoff. Der Feststoff wird mit 200 ml Äthanol erhitzt, worauf man das Ganze filtriert und das Filtrat einengt. Durch Einengen des dabei anfallenden Produkts erhält man ein Material mit einen Schmelzpunkt von 163 bis 165 0C.
609840/1160
Beispiel 52
p-Heptyloxybenzy!alkohol
125 ml einer einmolaren Lösung von Boran in Tetrahydrofuran werden in einem Eisbad gekühlt und über eine Zeitspanne von 45 Minuten mit 19/3 g p-Heptyloxybenzoesäure in 160 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird dann 5,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Eis und Wasser gegossen und mit 30 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure versetzt. Der nach Filtrieren des Gemisches erhaltene Feststoff wird mit Wasser gewaschen, wodurch man das gewünschte Produkt in Form eines weißen wachsartigen Feststoffes erhält.
Beispiel 53 p-Heptyloxybenzy lalkohol-O-methansulfonat
Ein Gemisch aus 17,7 g p-Heptyloxybenzylalkohol (hergestellt gemäß Beispiel 52), 16,7 ml Triäthylamin und 380 ml trockenem Dichlormethan wird auf -9 0C gekühlt und über eine Zeitspanne von 5 Minuten tropfenweise mit 6,81 ml Methansulfonylchlorid versetzt. Das Gemisch wird dann 30 Minuten bei einer Temperatur von -9 0C gerührt, worauf man die Lösung der Reihe nach mit 250 ml kaltem Wasser, 200 ml kaltem Wasser, 200 ml kalter 10-prozentiger Chlorwasserstoffsäure, 250 ml kaltem gesättigtem Natriumbicarbonat und 200 ml kalter Natriumchloridlösung wäscht. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck eingedampft, wodurch man das gewünschte Produkt· in Form eines gelben Öls erhält.
, 609840/1160
Beispiel 54
Äthyl-p- r/p- (heptyloxy) benzyl./amino» benzoat
Ein Gemisch aus 13,5 g p-(Heptyloxy)benzylalkohol-O-methansulfonat (hergestellt gemäß Beispiel 53), 14,9 g Äthyl-paminobenzoat und 50 ml Hexamethylphosphoramid wird 24 Stunden auf 120 0C erhitzt. Das Gemisch wird dann abgekühlt, mit 40 ml Äthanol-Wasser (1:1) verdünnt und abgeschreckt. Das nach Filtrieren erhaltene Rohprodukt wird aus 95 % Äthanol und dann aus Äthanol umkristallisiert, wodurch man weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 111 bis 113 0C erhält.
Beispiel 55 p-ilp-(Heptyloxy)benzyl/amino«benzoesäure
Ein Gemisch aus 5 g Äthyl-p-j/p-(heptyloxy)benzyl/amino!benzoat (hergestellt gemäß Beispiel 54), 1,51 g Kaliumhydroxid und 50 ml 95-prozentigem Äthanol wird 5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird dann mit konzentrierter Chlorwasserstoff säure versetzt und mit 150 ml Wasser verdünnt. Die durch Abschrecken und Filtrieren erhaltenen Kristalle werden aus Äthanol umkristallisiert, wodurch man zu weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 148 bis 152,5 0C gelangt.
Beispiel 56 p-Decy!benzylalkohol
69,5 ml einer einmolaren Lösung von Boran in Tetrahydrofuran werden in einem Eisbad gekühlt und über eine Zeitspanne von 40 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 17,2 g p-Decylbenzoesäure in 150 ml trockenem Tetrahydrofuran versetzt. Das
609840/1.160
Gemisch wird dann 3,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, abgekühlt, mit 5 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure versetzt und auf Eis gegossen. Durch Filtrieren des Gemisches und Waschen des dabei erhaltenen Feststoffes mit Wasser gelangt man zu weißen Kristallen.
Beispiel 57 p-Decylbenzylalkohol-O-methansulfonat
Eine Lösung von 17,0 g p-Decylbenzylalkohol (hergestellt gemäß Beispiel 56) und 14,3 ml Triäthylamin in 330 ml trockenem Dichlormethan wird auf -5 bis -9 0C gekühlt und unter Rühren über eine Zeitspanne von 7 Minuten tropfenweise mit 5,85 ml Methansulfonylchlorid versetzt. Das Gemisch wird dann 30 Minuten bei -10 0C gerührt und schließlich der Reihe nach mit 250 ml kaltem Wasser, 200 ml kalter 10-prozentiger Chlorwasserstoff säure, 200 ml kaltem gesättigtem Natriumbicarbonat und 200 ml kalter gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Der Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck eingedampft, wodurch man ein sich beim Stehen verfestigendes sschwachgelbes Öl erhält.
Beispiel 58
Äthyl-p- ./_(p-decyl) benzy]./aminov benzoat
Ein Gemisch aus 20,7 g p-Decylbenzylalkohol-O-methansulfonat (hergestellt gemäß Beispiel 57) und 20,5 g Äthyl-p-aminobenzoat in 65 ml HeKamethylphosphoramid wird 24 Stunden in einem ölbad auf 115 bis 124 C erhitzt. Das Gemisch wird dann abgekühlt, mit 60 ml Äthanol-Wasser (1:1) verdünnt, abgeschreckt
609840/1 160
und filtriert, wodurch man cremefarbene Kristalle vom Schmelzpunkt 87 bis 90 0C erhält.
Beispiel 59 p- Vp-Decyl)benzyl/amino? benzoesäure
Ein Gemisch aus 10 g Äthyl-p-}/(p-decyl)benzyl/amino* benzoat (hergestellt gemäß Beispiel 58) und 2,84 g Kaliumhydroxid in 90 ml 95-prozentigem Äthanol wird 5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird dann mit konzentrierter Chlorwasserstoff säure versetzt und mit 100 ml Wasser verdünnt. Die " nach Filtrieren erhaltenen Kristalle werden mit Wasser gewaschen, wodurch man ein Rohprodukt erhält. Die Umkristallisation dieses Materials aus Äthanol führt zu weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 135 bis 136 0C.
Beispiel 60 Äthyl-4-/2- (alpha-naphthyl) äthylamino/benzoat
Eine Lösung von 4,7 g 2-(alpha-Naphthyl)äthylbromid und 6,6 g Äthyl-p-aminobenzoat in 50 ml Hexamethy!phosphoramid wird unter Rühren 16 Stunden auf 110 C erhitzt. Das Gemisch wird dann abgekühlt, mit 50 ml Wasser verdünnt und filtriert, worauf man das dabei erhaltene Rohprodukt aus Äthanol umkristallisiert. Die Umkristallisation führt zu Äthy1-4-/2-(alpha-naphthyl)-äthylamino/benzoat in Form weißer Kristalle, die bei 104 bis 106 C schmelzen.
609 8Λ0/1160
Beispiel 61 3-(p-Chlorphenyl)propanol-O-mesylat
Eine Lösung von 27,6 g 3-(p-Chlorphenyl)propionsäure in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran wird tropfenweise zu 180 ml einer in einem Eisbad gekühlten einmolaren Lösung von Boran in Tetrahydrofuran gegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann in 1 Liter Eis und Wasser gegossen. Hierauf wird das Gemisch mit Äther extrahiert und der Ätherextrakt unter Bildung von 27 g Produkt eingeengt. Dieses Produkt wird in 600 ml Dichlormethan gelöst, worauf man die Lösung mit 30,3 g Triäthylamin versetzt. Die Lösung wird dann abgekühlt (-8 °) und über eine Zeitspanne von 1 Stunde tropfenweise mit 19,0 g Methansulfonylchlorid versetzt. Anschließend wird die Lösung 30 Minuten gerührt und dann der Reihe nach jeweils mit 400 ml folgender Lösungen gewaschen: 10 % Chlorwasserstoffsäure, gesättigtes Natriumbicarbonat und gesättigtes Natriumchlorid. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wodurch man 35 g 3-(p-Chlorphenyl)propanol-O-mesylat erhält.
Beispiel 62 Äthyl-4-,/3- (p-chlorphenyl)propylamino_/benzoat
Eine Lösung von 49,5 g Äthyl-4-aminobenzoat und 34,9 g 3-(p-Chlorphenyl)propanol-O-mesylat in 100 ml Hexamethylphosphoramid wird 16 Stunden auf 125 bis 130 0C erhitzt. Die Lösung wird dann mit 50 ml Tetrahydrofuran und mit 150 ml Wasser verdünnt. Die durch Abschrecken und nach Filtrieren erhaltenen Kristalle werden mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisert, wodurch man 28,3 g hellgelbe Kristalle erhält. Die
,609840/1160
260996
Umkristallisation dieses Produkts führt zu bei 122 bis 124 0C schmelzenden Kristallen.
Beispiel 63 4-V 3-(p-Chlorphenyl)propylamino/benzoesäure
Ein Gemisch aus 16,3 g Äthyl-4-/3-(p-chlorphenyl)propylamino_/benzoat, 16,3 g Kaliumhydroxid und 200 ml 95-prozentigem Äthanol wird 3 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird dann mit 100 ml Wasser verdünnt und mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf pH 6 eingestellt. Durch Abkühlen und Filtrieren erhält man 15g weiße Kristalle. Die Umkristallisation dieses Materials aus Äthanol führt zu 8,6 g weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 191 bis 192 0C.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind interessante Heilmittel, die sich vor allem durch eine hypolipidämische Wirksamkeit bei Säugetieren, insbesondere Warmblütern, auszeichnen. Die hypolipidämische Wirkung dieser Verbindungen wird durch Tierversuche wie folgt ermittelt:
Die jeweiligen Verbindungen werden im Gemisch mit dem Futter oral Gruppen aus 4 bis 6 männlichen Ratten vom CFE-Stamm (Carworth Farms) verabreicht. Eine Kontrollgruppe aus 6 bis 8 Ratten erhält lediglich das Futter allein. Die zu untersuchenden Tiergruppen enthalten das Futter plus die angegebene gewichtsprozentuale Menge an Wirkstoff. 6 Tage nach der Behandlung erfolgt die Bestimmung der Serumsterinkonzentrationen. Diese Bestimmungen werden entweder (1) nach der Verseif ungs- und Extraktionsmethode von P. Trinder, Analyst 77 321 (1952) und der colorimetrischen Bestimmung von
609840/1 160
260996
Zlatkis (J. Lab. elin. Med. 44, 486 (1953) oder (2) nach der Extraktionsmethode von H.H. Leffler (Amer. J. elin. Path. 31, (1959) durchgeführt, wobei das Gesamtverfahren entsprechend modifiert ist, so daß sich ein automatisches mechanisches Analysiergerät verwenden läßt. Die Bestimmung der Serumtriglyceride erfolgt nach dem Verfahren von Kessler und Lederer /"Automation in Analytical Chemistry" L. T. Skeggs, Mediad, Inc., New York, 1965, Seite 34_/. Eine Verbindung wird bei diesen Versuchen als hypolipidämisch wirksam angesehen, wenn sie die Serumsterinspiegel gegenüber den Kontrollen um 15 oder mehr Prozent erniedrigt und/oder die Triglyceridspiegel gegenüber den Kontrollen um 25 oder mehr Prozent herabsetzt. Die mit typischen erfindungsgemäßen Verbindungen bei obigen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle I hervor. In dieser Tabelle ist gleichzeitig das Ausmaß der Unterdrückung der Serumsterinwerte sowie der Triglyceridwerte nach einwöchiger Verabreichungsdauer angeführt.
609840/ 1160
Tabelle Verbindung
% Verbindung Serumerniedrigung . Triglycerid CD
im Futter Cholesterin 51 O
0,1 12 63 CO
0,1 18 61 CO
0,1 10 52 CD
o,i 6 26 ro
0,1 16 31 42 -
0,05 22 35
0,1 13 6O,521
0,1 16, 151 54
0,05 16 52
0,1 16 49
0,1 10 52
0,1 15 51
0,05 29 37
0,1 19 49
0,05 26
ρ-(Phenäthylamino)benzoesäure ρ- //p- (Decyloxy) benzyl./amino I benzoesäure p-V (4-Biphenylmethyl)amino/benzoesäure Äthyl-p-/(4-biphenylmethyl)amino/benzoat P""Z (11 -Pehylundecyl) amino/benzoesäure
p-Benzylaminobenzoesäure p-/6-(Phenylhexyl)amino/benzoesäure
Äthyl-p-/(p-methoxybenzyl) amino/benzoat P~Z(p-Tridecyloxybenzyl)amino/benzoesäure p-(Cinnamylamino)benzoesäure
P~Z(3-Phenylpropyl)amino/benzoesäure
Versuchsdauer 4 Wochen
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung
Verbindung
im Futter
Serumerniedrigung Cholesterin Triglycerid
CD -J^ O
trans-Äthyl-p-/(cinnamyl)amino/benzoat Äthyl-p-/(3-phenylpropyl)amino/benzoat Äthyl-p-/(1O-phenyldecyl)amino/benzoat
Äthyl-p-/(5-phenylpenty1)amino/benzoat
p-/4-(2-Thienylbutyl)amino/benzoesäure ρ-/(p-Fluorphenäthyl)amino/benzoesäure Äthyl-4-/6-phenylhexyl)amino/benzoat
Äthy1-4-/2-(2-thienyl)äthylamino/benzoat p- //p~ (Heptyloxy) benzyl/amino! benzoesäure
Äthyl-p- j /3-/P- (benzyloxy) phenyl/propylj amino; benzoat
0,1
0,05
0,1
0,05
0,1
0,05
0,1
0,05
0,1
0,05
15
21
11
15
10
15
23
11
19
17
17
17
4
14
40 43
23
42
38 34
TO 46
57 55
31
28 30
45 54
- 43 -
CD O CO
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen wertvolle hypolipidämisehe Mittel bei Säugetieren dar, wenn sie beispielsweise in Mengen von etwa 0,5 bis 40 mg pro kg Körpergewicht und Tag verabreicht werden. Ein für optimale Ergebnisse bevorzugter Dosierungsbereich liegt zwischen etwa 2 und 20 mg Wirkstoff pro kg Körpergewicht und Tag. Die auf etwa 70 kg Körpergewicht täglich zu verabreichende Wirkstoffdosis beträgt somit etwa 35 mg bis etwa 2,8 g, und sie liegt vorzugsweise zwischen etwa 140 mg und etwa 2,0 g.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können oral verabreicht werden, beispielsweise zusammen mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem assimilierbaren eßbaren Träger. Sie können auch in Hart- oder Weichgelatinekapseln eingearbeitet, zu Tabletten verpreßt oder direkt in die Nahrung eingearbeitet werden. Zur oralen therapeutischen Verabreichung lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit üblichen Excipienzien verarbeiten und beispielsweise in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Oblaten oder Kaugummi verwenden. Solche Zusammensetzungen und Zubereitungen sollten wenigstens 0,1 % Wirkstoff enthalten. Die prozentuale Menge der Zusammensetzungen und Zubereitungen kann natürlich variiert werden und beträgt zweckmäßigerweise etwa 5 bis 75 % oder mehr des Gewichts der jeweiligen Einheit. Die Menge an Wirkstoff in solchen therapeutischen Zusammensetzungen oder Zubereitungen wird so gewählt, daß sich eine geeignete Dosis ergibt. Bevorzugte Zusammensetzungen oder Zubereitungen sind so ausgelegt, daß eine orale Dosierungseinheit etwa 10 bis 500 mg Wirkstoff enthält.
Tabletten, Dragees, Pillen oder Kapseln können neben dem Wirkstoff noch folgende andere Bestandteile enthalten: Bindemittel, wie Tragacanth, Akazie, Maisstärke oder Gelatine, Excipienzien, wie Dicalciumphosphat, Zerfallhilfsmittel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke oder Alginsäure,
609 840/1160
260996
Schmiermittel, wie Magnesiumstearat, Süßmittel, wie Saccharose, Lactose oder Sacharin, oder auch Aromastoffe. Falls die Dosierungseinheitsform eine Kapsel ist, dann kann eine solche neben den oben angegebenen Materialien auch noch einen flüssigen Träger enthalten, wie beispielsweise ein Fettöl. Es können auch noch verschiedene andere Materialien vorhanden sein, die beispielsweise Überzüge bilden oder die physikalische Form der Dosierungseinheit sonstwie modifizieren. Tabletten, Pillen oder Kapseln können beispielsweise mit Schellack, Zucker oder beidem überzogen sein. Ein Sirup oder Elixier kann die Wirkstoffe, Saccharose als Süßmittel, Methyl- oder Propylparabene als Konservierungsmittel und einen Farbstoff sowie ein Aromamittel, wie Kirsch- oder Orangenaroma, enthalten. Jedes zur Herstellung irgendeiner Dosierungseinheitsform verwendete Material sollte pharmazeutisch rein und im wesentlichen in den angewandten Mengen nicht toxisch sein. Die Wirkstoffe können darüberhinaus auch in Zubereitungen :nit verzögerter Wirkstoffabgabe eingearbeitet sein.
Beispiel 64
4-/3-(4-Chlorphenyl)propyl/aminobenzoat
CO2H
CO2Na
609840/1160
NaOH,
+ OH/H20
2609S62
Eine Lösung von 40,3 g (0,139 Mol) 4-/3-(4-Chlorphenyl)-propyl/aminobenzoesäure, 6,23 g (0,156 Mol) Natriumhydroxid und 400 ml absolutem Äthanol wird zum Sieden erhitzt. Die erhaltene Lösung versetzt man anschließend mit soviel Wasser, daß sich die suspendierten Feststoffe lösen (12 ml). Die Lösung wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und angeimpft. Durch nachfolgendes Filtrieren und Trocknen unter Vakuum erhält man eine erste Ernte von 21,6 g. Drei weitere Produkternten werden isoliert, indem man der Reihe nach die Mutterlaugen auf die Hälfte des ursprünglichen Volumens einengt, abkühlt und filtriert und das Ganze dann wiederum animpft, wodurch man insgesamt 38,1 g (0,122 Mol, 88 %) Natriumsalz erhält.
Zur Analyse wird eine Probe des erhaltenen Produkts weitere zweimal aus absolutem Äthanol umkristallisiert. Die dabei erhaltene Probe zeigt keinen exakten Schmelzpunkt, sondern sie verfärbt sich über einen breiten Bereich, wobei sie sich bei 360 0C rasch unter Gasentwicklung zersetzt. Die Analyse einer über Phosphorpentoxid unter Vakuum getrockneten Probe ergibt, daß diese kein Wasser mehr enthält, doch nimmt die Probe dann wieder ohne weiteres Wasser aus der Atmosphäre auf.
Analyse für C. ,-H15NOpClNa:
berechnet: C 61,65; H 4,85; N 4,48; 0 10,26; Cl 11,37; Na 7;
gefunden: C 61,57; H 5,05; N 4,35; Cl 11,41. Analyse für C16H15NO2ClNa . 1,5 H3O:
berechnet: C 56,73; H 5,36; N 4,13; 0 16,53; Cl 10,46; Na 6,1;
gefunden: C 56,79; H 4,83; N 4,02; Cl 10,59.
609840/1160
Beispiel 65 4-/3-(p-Chlorphenyl)propylamino/benzoesäure
Eine Lösung von 0,2 Mol 4-Aminobenzonitril und 0f1 Mol 3-(p-Chlorphenyl)propanol-O-methansulfonat in 50 ml Hexamethylphosphoramid wird 16 Stunden auf 125 C erhitzt. Das dahei erhaltene Produkt wird isoliert und mit Kaliumhydroxid in 95-prozentigem Äthanol hydrolysiert. Das Gemisch wird dann mit Wasser verdünnt und mit konzentrierter Chlorwasserstoff säure angesäuert. Anschließend wird das Gemisch abgeschreckt und filtriert, und durch Waschen des dabei erhaltenen Feststoffes mit Wasser erhält man 4-/3-(p-Chlorphenyl) propylamino/benzoesäure in Form winziger Kristalle. Die Reinigung durch Umkristallisation führt zu einem Produnkt in Form weißer Kristalle, die bei 192 bis 193 °C schmelzen.
Beispiel 66 4-/3-(p-Chlorphenyl)propylamino/benzoesäure
Eine Lösung von 0,2 Mol Äthyl-p™(N-acetylamino)benzoat in 75 ml Hexamethylphosphoramid wird abgeschreckt und mit O,2 Mol Natriumhydrid versetzt. Das erhaltene Gemisch versetzt man dann mit 0,2 Mol 3-(p-Chlorphenyl)propanol-O-methansulf onat. Anschließend wird das Gemisch 18 Stunden auf 100 0C erhitzt. Das dabei erhaltene Produkt wird isoliert und dann durch Vermischen mit Kaliumhydroxid in 95-prozentigem Äthanol und anschließendes vierstündiges Sieden des Gemisches unter Rückfluß hydrolysiert. Das hierbei erhaltene Gemisch wird mit Wasser verdünnt und mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Durch Abschrecken und nachfolgendes Filtrieren erhält man 4-/3-(p-Chlorphenyl)propylamino/benzoesäure in Form weißer Kristalle.
609840/1160

Claims (37)

  1. 2609S62
    Patentansprüche ( 1. ./' para-/Aryl(alkyl- oder -alkenyl) amino/benzoesäure-
    derivate der Formel
    RiOOC-(' )-NH-A-R2
    worin
    R1 für Wasserstoff, Niederalkyl, 3enzylf Diniederalkylaminoäthyl oder Niederalkoxyäthyl steht,
    R- Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet und A entweder ein Rest, der Formel C H„ ist,
    η Zn
    worin η für 1 bis 16 steht, mit der Maßgabe, daß der Substituent R~ nicht Phenyl, Monomethoxyphenyl oder Dimethoxyphenyl bedeutet, falls η die Zahl 1 oder 2 ist, und daß R2 für substituiertes Aryl steht, falls der Index η die Zahl 3 bedeutet und der Substituent R1 für Wasserstoff steht, oder
    A einen Rest der Formel CH bedeutet, worin η für eine Zahl von 3 bis 16 steht,
    und die pharmazeutisch unbedenklichen Saureaddxtionssalze dieser Verbindungen sowie, falls der Substituent R1 Wasserstoff ist, die Alkalisalze und die Salze organischer Basen hiervon.
    609840/116 0
  2. 2. ρ-Vp-(Decyloxy)benzy1/amino? benzoesäure nach Anspruch 1.
  3. 3. Ρ"/O1-Phenylundecyl)amino/benzoesäure nach Anspruch 1.
  4. 4. p-/6- (Phenylhexyl) amino_/benzoesäure nach Anspruch 1
  5. 5. Äthyl-p-/(cinnamyl)amino/benzoat nach Anspruch 1.
  6. 6. p-(Cinnamylamino)benzoesäure nach Anspruch
  7. 7. Äthyl-4-/6-(phenylhexyl)amino/benzoat nach Anspruch 1
  8. 8. Äthyl-4-/2- (2-thienyl) äthylamincj/benzoat nach Anspruch 1.
  9. 9. p- Vp-Hepty loxy) benzy !./amino I benzoesäure nach Anspruch 1.
  10. 10. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines para-/Aryl(alkyl- oder -alkenyl)amino/benzoesäurederivats der Formel
    Ri 00C-C M-NH-A-R2,
    6 Q 9 8 A 0 / 1 1 6
    worm
    R1 für Wasserstoff, Niederalkyl, Benzyl, Diniederalkylaminoäthyl oder NiederalkoxyäthyI steht,
    R~ Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet und A entweder ein Rest der Formel C H,. ist,
    η 2η
    worin η für 1 bis 16 steht,
    A einen Rest der Formel C H- ~ bedeutet,
    worin η für eine Zahl von 3 bis 16 steht,
    oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzes dieser Verbindungen sowie, falls der Substituent R1 Wasserstoff ist, eines Alkalisalzes oder Salzes einer organischen Base hiervon als Wirkstoff zusammen mit üblichen Hilfs- und Trägermitteln.
  11. 11. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Wirkstoff p-(Decyloxy)benzyl/aminoίbenzoesäure enthält.
  12. 12. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Wirkstoff p-/(11-Phenylundecyl)amino/benzoesäure enthält.
    609040/1 1S0-
  13. 13. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Wirkstoff p-/6-(Phenylhexyl) amino_/benzoesäure enthält.
  14. 14. Zubereitung nach Anspruch 10/ dadurch ge kennzeichnet , daß sie als Wirkstoff Äthyl-p-/_(cinnamyl)amino/benzoat enthält.
  15. 15. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch ge kenn ζ eichnet, daß sie als Wirkstoff p-(Cinnamylamino)benzoesäure enthält.
  16. 16. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Wirkstoff Äthyl-4-/6-(phenylhexyl)amino/benzoat enthält.
  17. 17. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Wirkstoff Äthyl-4-/2-(2-thienyl)äthylamino/benzoat enthält.
  18. 18. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff p-j/p-(Heptyloxy)benzyi/amino(benzoesäure enthält.
  19. 19. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Wirkstoff Äthyl-p- /_ (3-phenylpropyl) amino/benzoat enthält.
  20. 20. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Wirkstoff p-/(3-Phenylpropyl)amino/benzoesäure enthält.
    ■609840/1160
  21. 21. Verfahren zur Herstellung von para-/Aryl(alkyl- oder -alkenyl)amino/benzoesäurederivaten der Formel
    R1OOC-f/ n_NH-A-R2 ,
    worm
    R1 für Wasserstoff, Niederalkyl, Benzyl, Diniederalkylaminoäthyl oder NiederalkoxyäthyI steht,
    R- Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet und A entweder ein Rest der Formel C H0 ist,
    η 2η
    worin η für 1 bis 16 steht, mit der Maßgabe, daß der Substituent R2 nicht Phenyl, Monomethoxyphenyl oder Dimethoxyphenyl bedeutet, falls η die Zahl 1 oder 2 ist, und daß R2 für substituiertes Aryl steht/ falls der Index η die Zahl 3 bedeutet und der Substituent R1 für Wasserstoff steht, oder
    A einen Rest der Formel CH bedeutet, worin η für eine Zahl von 3 bis 16 steht,
    und den pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzen dieser Verbindungen sowie, falls der Substituent R1 Wasserstoff ist, den Alkalisalzen und den Salzen organischer Basen hiervon, dadurch gekennzeichnet,
    609840/1160
    daß man eine Verbindung der Formel
    R2A-Z, worin
    R2 und A die oben angegebenen Bedeutungen haben' und Z. für -CH2XN-COX steht, wobei
    ■X · Halogen, Hydroxy, Alkyl- oder Arylsulfonat-
    ester, Trialkylammonium, Epoxid oder Episulfid (in Kombination mit einem benachbarten Kohlenstoffatom) oder Wasserstoff (mit Ausnahme des Falles, bei dem η für CH3X steht) ist,
    mit einer Verbindung der Formel
    worin
    B Amino, Arylamino oder eine in einen solchen Rest überführbare Gruppe ist und
    Y Carboxyl oder eine in einen solchen Rest überführbare Gruppe oder Wasserstoff bedeutet,
    umsetzt, mit der Maßgabe, daß die Carboxylgruppe oder die in eine solche Gruppe überführbare Gruppe zuletzt eingeführt wird, falls der Substituent Y Wasserstoff bedeutet und wobei der Substituent X durch den Substituenten B ausgetauscht werden kann, falls der Substituent X für Halogen steht.
    609840/ 1160
  22. 22. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-(p-Chlorphenyl)propy!halogenid, -sulfat oder -sulfonat. mit Äthyl-4-aminobenzoat umsetzt.
  23. 23. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-(p-Chlorphenyl)propyIbromid mit 4-Aminobenzonitril umsetzt und das dabei erhaltene Produkt hydrolysiert.
  24. 24. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet daß man 3-(p-Chlorphenyl)propanol mit Äthyl-4-aminobenzoat in Gegenwart eines Katalysators, wie Raney-Nickel, umsetzt.
  25. 25. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-(p-Chlorphenyl)propyIbromid mit dem Natriumsalz von 4-Acetylaminobenzoat umsetzt und das dabei erhaltene Produkt nachfolgend hydrolysiert.
  26. 26. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet daß man 3-(p-Chlorphenyl)propionaldehyd oder p-Chlorzimtaldehyd mit 4-Aminobenzoesäure oder 4-Nitrobenzoesäure durch chemische Reduktion oder katalytische Hydrierung umsetzt.
    609840/ 1160
    2609362
  27. 27. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-(p-Chlorphenyl)propionylchlorid mit Äthyl~4-aminobenzoat unter nachfolgender katalytischer Hydrierung oder Umsetzung mit einem Reduktionsmittel, wie Diboran, umsetzt.
  28. 28. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-(p-Chlorphenyl)propylbromid mit Acetanilid unter nachfolgender Carboxylierung mit Aluminiumchlorid und Oxalylchlorid umsetzt.
  29. 29. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-(p-Chlorphenyl)propylbromid mit Aminoacetophenon unter nachfolgender Oxydation des dabei erhaltenen Produkts zu 4-/3-(p-Chlorphenyl)propylamino/benzoesäure umsetzt.
  30. 30. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-(p-Chlorphenyl)hexylhalogenid, -sulfat oder -sulfonat mit Äthyl-4-aminobenzoat umsetzt.
  31. 31. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-(p-Chlorphenyl)hexylbromid mit 4-Aminobenzonitril unter nachfolgender Hydrolyse des dabei erhaltenen Produkts umsetzt.
    609840/1160
    260996
  32. 32. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-(p-Chlorphenyl)hexanol mit Äthyl-4-aminobenzoat in Gegenwart eines Katalysators, wie Raney-Nickel, umsetzt.
  33. 33. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-(p-Chlorphenyl)hexylbromid mit dem Natriumsalz von Äthyl-4-acetylaminobenzoat unter nachfolgender Hydrolyse des dabei erhaltenen Produkts umsetzt.
  34. 34. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-(p-Chlorphenyl)hexanol mit 4-Amino- oder 4-Nitrobenzoesäure unter chemischer Reduktion oder katalytischer Hydrierung umsetzt.
  35. 35. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-(p-Chlorphenyl)hexanoylchlorid mit Äthyl-4-aminobenzoat unter nachfolgender katalytischer Hydrierung oder Reduktion mit einem Reduktionsmittel, wie Diboran, umsetzt.
  36. 36. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-(p-Chlorphenyl)hexylbromid mit Acetanilid unter nachfolgender Carboxylierung mit Aluminiumchlorid und Oxalylchlorid umsetzt.
    609840/1 160
  37. 37. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-(p-Chlorphenyl)hexylbromid mit Aminoacetophenon unter nachfolgender Oxydation des dabei erhaltenen Produkts zu 4-/^6-Chlorphenyl)hexylamino_/benzoesäure umsetzt.
    609840/1160
DE19762609962 1975-03-12 1976-03-10 Para- eckige klammer auf aryl (alkyl- oder alkenyl)amino eckige klammer zu benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2609962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/557,550 US4185115A (en) 1975-03-12 1975-03-12 Antilipidemic para-[aryl(alkyl or alkenyl)amino]-benzoic acid derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609962A1 true DE2609962A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=24225890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609962 Withdrawn DE2609962A1 (de) 1975-03-12 1976-03-10 Para- eckige klammer auf aryl (alkyl- oder alkenyl)amino eckige klammer zu benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4185115A (de)
JP (1) JPS51113838A (de)
AR (1) AR215241A1 (de)
AU (1) AU504690B2 (de)
BE (1) BE839382A (de)
CH (1) CH628614A5 (de)
CS (1) CS212758B2 (de)
DD (1) DD125926A5 (de)
DE (1) DE2609962A1 (de)
ES (1) ES445994A1 (de)
FR (2) FR2303534A1 (de)
GB (1) GB1535967A (de)
HK (1) HK69179A (de)
HU (1) HU173416B (de)
IE (1) IE44285B1 (de)
IL (1) IL49012A (de)
MX (1) MX3788E (de)
NL (1) NL7602332A (de)
PL (1) PL112967B1 (de)
RO (1) RO71822A (de)
SE (1) SE7602869L (de)
SU (1) SU803856A3 (de)
YU (1) YU47676A (de)
ZA (1) ZA76902B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814798A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-19 Dow Chemical Co 4-(2-thienylmethylamino)-benzoesaeure- verbindungen
DE2926644A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-24 Dow Chemical Co Verwendung von aminobenzoesaeure-derivaten bei der bekaempfung des diabetes und arzneimittel
US4271188A (en) * 1977-01-22 1981-06-02 Beecham Group Limited Compounds having hypolipidaemic activity
WO2008121570A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Irm Llc Compounds and methods for modulating g protein-coupled receptors

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192884A (en) 1977-04-07 1980-03-11 The Dow Chemical Company Substituted 4-(((thienyl)methyl)-amino)benzoic acids and a method for treating hypolipidemia
IL56517A0 (en) * 1978-02-02 1979-03-12 American Cyanamid Co Novel 4-(cycloalkyl or cyclalkenyl substituted) amino, alkylamino or alkenylamino benzoic acids, salts and derivatives
US4230878A (en) 1978-03-08 1980-10-28 American Cyanamid Company Hypolipidemic and antiatherosclerotic 4-[(cyclopropyl alkyl)amino]benzoic acids and derivatives
US4178385A (en) 1978-03-03 1979-12-11 The Dow Chemical Company Method for treating hyperlipidemia in primates using 4-((4-fluorophenylmethyl)amino)benzoic acid
US4181737A (en) 1978-05-18 1980-01-01 The Dow Chemical Company 4-((3-Methoxyphenyl)amino)benzoic acid, a method for treating hyperlipidemia, and compositions thereof
EP0006452B1 (de) * 1978-06-23 1983-02-16 The Dow Chemical Company Blutzuckersenkende Phenylpropinylamino-benzoesäuren, ihre Salze, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und ihre Anwendung
US4207330A (en) * 1978-07-03 1980-06-10 The Dow Chemical Company Method for treating hyperglycemia in mammals using arylamino benzoic acids
US4206223A (en) * 1979-01-05 1980-06-03 The Dow Chemical Company Method for treating hyperglycemia in mammals using 4-(((1,3-benzodioxol-5-yl)methyl)amino)benzoic acid or derivatives thereof
US4281019A (en) * 1979-02-01 1981-07-28 American Cyanamid Company 4-[(Unsaturated or cyclopropylated alkyl)amino]phenyl compounds useful as hypolipidemic and antiatherosclerotic agents
US4263320A (en) * 1979-06-04 1981-04-21 The Dow Chemical Company Hypoglycemic phenylpropynylamino benzoic acids
US4375478A (en) * 1982-03-02 1983-03-01 Abbott Laboratories Aminobenzoic acid derivatives
US7214825B2 (en) * 2003-10-17 2007-05-08 Honeywell International Inc. O-(3-chloropropenyl) hydroxylamine free base
CN109206333A (zh) * 2018-10-16 2019-01-15 河南师范大学 一种具有抗菌活性的苯佐卡因单取代衍生物的合成方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868416A (en) * 1973-10-01 1975-02-25 American Cyanamid Co Hypolipidemic 4-(monoalkylamino)benzoic acid derivatives
GB1576007A (en) * 1976-02-11 1980-10-01 Beecham Group Ltd Hypolipidaemic compositions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271188A (en) * 1977-01-22 1981-06-02 Beecham Group Limited Compounds having hypolipidaemic activity
DE2814798A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-19 Dow Chemical Co 4-(2-thienylmethylamino)-benzoesaeure- verbindungen
DK153403B (da) * 1977-04-07 1988-07-11 Dow Chemical Co Analogifremgangsmaade til fremstilling af 4-(2-tienylmetylamino)-benzoesyreforbindelser
DE2926644A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-24 Dow Chemical Co Verwendung von aminobenzoesaeure-derivaten bei der bekaempfung des diabetes und arzneimittel
WO2008121570A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Irm Llc Compounds and methods for modulating g protein-coupled receptors

Also Published As

Publication number Publication date
ES445994A1 (es) 1977-10-01
AU504690B2 (en) 1979-10-25
AU1103676A (en) 1977-08-18
ZA76902B (en) 1977-01-26
MX3788E (es) 1981-07-20
RO71822A (ro) 1982-02-01
CS212758B2 (en) 1982-03-26
CH628614A5 (de) 1982-03-15
GB1535967A (en) 1978-12-13
SU803856A3 (ru) 1981-02-07
FR2303534B1 (de) 1981-08-28
JPS51113838A (en) 1976-10-07
IE44285B1 (en) 1981-10-07
SE7602869L (sv) 1976-12-06
NL7602332A (nl) 1976-09-14
BE839382A (fr) 1976-09-10
HK69179A (en) 1979-10-05
AR215241A1 (es) 1979-09-28
FR2303534A1 (fr) 1976-10-08
YU47676A (en) 1983-04-30
US4185115A (en) 1980-01-22
IL49012A0 (en) 1976-04-30
IE44285L (en) 1976-09-12
HU173416B (hu) 1979-05-28
PL112967B1 (en) 1980-11-29
IL49012A (en) 1980-12-31
FR2436132A1 (fr) 1980-04-11
DD125926A5 (de) 1977-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810253C2 (de)
DE2636582C2 (de) 2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsäuren, deren Ester und Metallsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel diese enthaltend
DE2560549C2 (de)
DE2609962A1 (de) Para- eckige klammer auf aryl (alkyl- oder alkenyl)amino eckige klammer zu benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2446010A1 (de) 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1912352C3 (de) Pyridin-N-oxyd-Derivale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2351412C2 (de) 2,2-Disubstituierte 1-Oxo-5-indanyloxy-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Spaltung racemischer Gemische, sowie diese enthaltende Arzneimittel
CH645625A5 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2537070C2 (de)
DE1804691C3 (de) Taurocholensäurederivate
DE3206885A1 (de) Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3326164A1 (de) Neue p-oxibenzoesaeure-derivate, sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2630637C2 (de) Sulfamylbenzylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2535599C2 (de) Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE2039426C3 (de) 1-Benzyliden-indenyl-(3)-essigsäuren, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0213295B1 (de) Neue Thieno-1,2-thiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0177907A1 (de) Neue 2-Pyridin-thiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1668990A1 (de) Halogensubstituierte p-(p-Alkoxyphenoxy)-phenoxyalkancarbonsaeuren und die entsprechenden Alkylester und Alkancarbonsaeureamide
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2330554A1 (de) 5,7-disubstituierte 1,8-naphthyridin2-on-8-oxide und verfahren zu ihrer herstellung
DE3807595A1 (de) Optisch aktive oxo-isoindolinyl-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1795381B2 (de) Styrylthiazoliumsalze
DE2444728A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer antibiotisch wirksamer verbindungen
CH619237A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8141 Disposal/no request for examination