DE2141705A1 - Verpackung zum Aufbewahren und Trans Portieren einer Anzahl rechteckiger Platten - Google Patents

Verpackung zum Aufbewahren und Trans Portieren einer Anzahl rechteckiger Platten

Info

Publication number
DE2141705A1
DE2141705A1 DE19712141705 DE2141705A DE2141705A1 DE 2141705 A1 DE2141705 A1 DE 2141705A1 DE 19712141705 DE19712141705 DE 19712141705 DE 2141705 A DE2141705 A DE 2141705A DE 2141705 A1 DE2141705 A1 DE 2141705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
packaging
packaging according
contact
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712141705
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Auguste Edegem Bonjean (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2141705A1 publication Critical patent/DE2141705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/07Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

AGi1A-GEYAEET.- AG ·'
LEVEEKUSEN l
la tog. m
Verpackung zum Aufbewahren und Transportieren einer Anzahl
rechteckiger Platten.
Priorität : Grossbritannien, den 24.August 1970 (Prov.) tmd 2.Juni 1971 (Compl.), Anm.Hr. 40 671/70
Die Erfindung "betrifft eine Verpackung zum Aufbewahren und Transportieren einer Anzahl rechteckiger Platten.
Es ist bereits eine Verpackung zum Aufbewahren und Transportieren einer Anzahl mit lichtempfindlichem Material beschichteter, zerbrechlicher Glasplatten bekannt, bei der die Platten mittels Rippen oder dergleichen, die an den gegenüberliegenden Innenseiten eines Halters für derartige Platten vorgesehen sind, voneinander getrennt gehalten werden. Die Platten können sich bis zu einem bestimmten Grade zwischen den Rippen des Halters bewegen und sind zum Schutz gegen Stösse im Halter mittels eines Kissenelementes festgelegt, das aus einer an der Innenoberfläche dos Deckels des Halters anhaftenden, länglichen, rechteckigen Leiste besteht, von der die oberen Plattenkanten beim Schliesseii des Halters erfasst werden. Ein bevorzugtes Material für die Leiste ist flexibler Schaumstoff mit offener Zellenstruktur. Damit die Platten vor Verschmutzung durch Staub des Schaumstoffes geschützt werden, ist die Kissenleiste mit einer Schutzhaut versehen, die aus einer v/eiteren Schäumstoffschicht besteht,welche jedoch eine geschlossene Zellenstruktur -aufweist. Sie kann auch aus einer Hülle aus einer dünnen Kunststoffolie, beispielsweise einer Polyäthylenfolie, bestehen.
A-G875 209810/1227.
2U1705
Der zusammengesetzte Aufbau des Kissenelementes erhöht dessen Einstandkosten und verhindert daruberhinaus nicht immer erfolgreich das Vorhandensein von Kunststoffteilchen und der- - gleichen. .
Bei Photoplatten mit hohem Auflösungsvermögen, die bei der Herstellung von Masken für integrierte Schaltungen eingesetzt werden, führt das Vorhandensein jeglicher Staubteilchen auf der Photoplatte zu einer oder mehreren integrierten Schaltungen mit abweichenden Eigenschaften. Um den Benutzer nicht mit schwierigen Reinigungsverfahren und zusätzlichen Prüfungen zu belasten, ist es somit erforderlich, dass die Platten so staubfrei wie möglich angeboten v/erden.
Da die Bewegung der Platten in ihrem Halter und die Zusammensetzung des Kissenelementes zum Festlegen der Platten die für die Staub ent stehung verantwortlichen Hauptfaktoren bilden, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackung zum Aufbewahren und Transportieren von Platten zu schaffen, die ein verbessertes Kissenelement aufweist.
Gemäss der Erfindung besteht eine Verpackung zum Aufbewahren und Transportieren einer Anzahl rechteckiger Platten aus einem Plattentr&ger, der mit Rippen ausgestattet ist, die die Platten im wesentlichen Parallel voneinander getrennt halten, einem Deckel, der auf den Plattentr'ager gesetzt werden kann, und wenigstens einem Kissenelement, das aus wenigstens einem profilierten, länglichen, nachgiebigem Element besteht, welches sich im wesentlichen rechtwinklig zu den Plattenebenen erstreckt und so angeordnet ist, dass es mit einem Teil wenigstens einer der Kanten der Platten in Kontakt steht.
In dieser Besehreibung sind unter der Bezeichnung "profiliertes, längliches, nachgiebiges Element" schlauchförmige Teile mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt zu verstehen, jedoch gehören dazu aiich St'abe mit U-, L- oder anderem Profil, von denen wenigstens ein Schenkel genug Nachgiebigkeit aufweist, um eine Anzahl Platten, die im wesentlichen dieselbe Grosse
GV.50'1
209810/1227-
haben, c-icher festzulegen.
Mit der Bezeichnung "Plattenträger" ist ein Halter gemeint", dessen Oberseite offen ist, damit die Platten eingeführt und herausgenommen werden können. Der Plattentr'äger kann rechteckig sein, wobei die Hauptebenen der Platten rechtwinklig zur Hauptachse des Trägers verlaufen. Jedoch kann der Plattenträger auch kreisförmig sein, und in diesem lall können die Hauptebenen der Platten durch die Trägerachse verlaufen. Im letzteren Falle verlaufen die Platten nicht parallel, sondeim in einem Winkel zueinander, der von der Anzahl von Plattenstellen, die über den Umfang des Elementes vorgesehen sind, abhängt, und die Bezeichnung "im wesentlichen parallel" ist so breit zu verstehen, dass die Stellung der Platten in einer derartigen kreisförmigen Verpackung einge- ™ schlossen ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Folge dargelegt.
Das Kjssenelement ist so angeordnet, dass es an einem Winkelpunkt mit den Platten in Berührung steht.
Das Kissenelement bestellt aus wenigstens zwei schlauchförmig en Teilen, die parallel verlaufen und auf Abstand gehalten sind, wobei sie über ein gemeinsames Flügelteil miteinander verbunden
Das Kissenelement wird mit dem Deckel verbunden, indem der Flügelteil oder die schlauchförmigen Teile über punktartige Vorsprünge gepresst wird bzw. werden, die an der Innenseite des Deckels vorgesehen sind.
In den Zeichnungen, die bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, ist
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Verpackung,
wobei ein Teil im Schnitt dargestellt ist, Fig. 2 ein Querschnitt auf der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 5 eine Einzelansicht aus Fig. 2,
209810/1227-
. : . 21A1 7 O
Fig. 4 ein Querschnitt durch ein zweites Ausführungff.eispiel
der Erfindung, und
Fig. 5 ein Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figuren 1 und 2 zeigen einen Behälter 10 für Photoplatten 11, welcher aus einem in der Folge als "Halter" bezeichneten unteren Teil 12 und einem teleskopartig bewegbaren Deckel 13 besteht, welche lichtdicht zusammengesetzt x\rerden können. Der Halter des Behälters ist als Plattentrager ausgebildet, und zu diesem Zweck sind die Innenoberflächen der Längs wände 14 und 15 des Halters mit vertikalen Rippen 16 ausgestattet, von denen in dem im Schnitt dargestellten Teil von Fig. 1 nur fünf gezeigt sind. Der· Abstand zwischen den Rippen ist etwas grosser als die Dicke der Platten, so dass die Platten ohne weiteres in den Halter eingeführt und aus ihm herausgenommen werden können. Bewegungen der Platten zwischen den Rippen werden durch die Kissenelemente gemäss der Erfindung verhindert, welche aus Schläuchen 17, 18» 19 und 20 bestehen,die in den von den Längswänden des Halters und des Deckels gebildeten Ecken angeordnet sind und die sich von der einen bis zur anderen Endwand des Halters und des Deckels erstrecken. Die Schläuche können Hochdruck-Polyäthylenschläuche sein, welche Wanddicken aufweisen, die eine sofortige Verformung der Schläuche bei Berührung mit den Ecken der Platten 11 gestatten, was aus der Einzelansicht gemäss Fig. 3 ersichtlich ist.
Die Schläuche können dadurch an ihrer Stelle gehalten werden, da ihre Länge etwas grosser als die entsprechende Innenabmessung des Halters oder des Deckels ist, so dass sie einfach zwischen den Endwänden eingespannt bleiben. Andrerseits können die Innenoberflächen der Endwände auch mit kleinen Zapfen oder dergleichen, wie den Zapfen 21 und 22 an den Endwänden 23 und 24-, ausgestattet sein, auf die die Enden der Kissenschläuche gesetzt werden können. Es ist auch möglich, dass die Endwände innen untiefe Hohlräume aufweisen, in denen die Enden der Kissenschläuche sitzen können.
2 0 9810/1227·
4 zeigt ein w.eitereS Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Kissenschläuche mit einem Teil der unteren und der oberen Kanten der Platten, in Kontakt stehen. Der Boden des Halters hat einen leicht angehobenen, mittleren Teil 26, und nachgiebige Kunststoff schläuche 2r/ und 28 sind auf beiden Seiten dieses Teiles angeordnet. Die Schläuche haben einen ovalen Querschnitt, und es sind keine Mittel vorgesehen, mit denen sie am Halter, befestigt werden. Ein Schlauch 29 ist mittels einiger punktartiger Zapfen JO5 die in Längsrichtung des Deckels mit Abständen an dessen Innenseite vorgesehen sind und die den oberen Teil der Wand des Schlauches 29 durchdringen, am Deckel befestigt«, Die Zapfen 30 können in einem separaten Arbeitsgang im Deckel vorgesehen werden, jedoch können die wirtschaftlich von den Nasen oder einem Teil derselben, welche sich beim Spritzgiessen ergeben, gebildet werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 5 dargestellt. In dfeer Figur ist eine Verpackung dargestellt, bei der die Platten mit ihren unteren Kanten auf einem nachgiebigen Element 31 mit U-Profil ruhen, welches am Halterboden anhaftet, während die oberen Kanten der Platten mit einem Kissenelement zusammenkommen, das von zwei schlauchförmigen Teilen 32 und 33 gebildet wird, die durch einen gemeinsamen Flügelteil 34 miteinander verbunden sind, welcher über kleine Zapfen, beispielsweise den Zapfen 351 ähnlich wie in Fig. 4, mit dem Deckel verbunden ist. Die Schenkel des U~förmigen Elementes 31 haben einen Querschnitt, der ein wenig kleiner als derjenige des Mittelteiles ist, und die Schenkel laufen ausserdem leicht auseinander, wodurch eine wirksame nachgiebige Auflage für die Platten 11 gebildet wird.
Die. Kissenelemente werden vorzugsweise durch Pressen hergestellt und können aus jedem Kunststoff bestehen, der genügend nachgiebig und ausserdem gegenüber der lichtempfindlichen Emulsion der Platten chemisch haltbar ist. Ausser dem bereits genannten Hochdruck-Polyäthylen kann für die Herstellung der Kisr.onelemente anderer billiger Kunststoff, wie schwaches PoIy-
2 0 9 8 10/1227.
f 2U1705
vinylchlorid, Polypropylen und andere angewendet werden.
Die Kissenelemente sowie das U-förmige Element 31 können auch durch kombiniertes Pressen eines weichen und eines relativ harten Polymeren hergestellt v/erden* So kann bei Verwendung von zwei Extrudern und einer kombinierten Form ein profiliertes Tragelement hergestellt werden, dessen Mittelteil ziemlich starr ist, während die Schenkel so flexibel sind, dass sie bei Berührung mit einer Platte ohne weiteres nachgeben«
Es ist klar, dass sich die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele beschränkt. So kann die Verpackung zusätzliche Einrichtungen zur Ausschaltung atmosphärischer Einflüsse aufweisen, und solche Einrichtungen können aus einem Selbstklebeband 37 gemäss Fig. 2 bestehen, welches über die Verbindungsstelle zwischen Deckel und Halter geklebt wird.
Der Plattenträger und der untere Teil des Behälters können aus zwei getrennten Elementen bestehen. So kann der Behälter selbst aus einem oben offenen, rechteckigen Behälter und einem auf diesen Halter zu setzenden Deckel bestehen, während der Plattenträger aus einem rechteckigen Rahmen besteht, welche Wände und Kippen zum Tragen der Platten mit gegenseitigem Abstand aufweist. Der die Platten tragende Rahmen weist in den Wänden eine Anzahl kleiner öffnungen auf, so dass er beim Entwickeln, oder Reinigen der Platten verwendet werden kann. Tatsächlich können mit einer einzigen einfachen Bewegung alle Platten aus dem Halter herausgenommen werden und, während sie im Träger bleiben, in einem Behälter eingetaucht werden, der gerührte Behandlungs- oder Reinigungsflüssigkeit enthält.
Schliesslich brauchen die in der Verpackung enthaltenden Platten nicht unbedingt unbelichtete, photographische Glasplatten, sondern auch Glasplatten sein, die ein entwickeltes, photographisches Silber- oder Farbbild enthalten. Ausserdem können die Platten einzeln mit Schutzeinrichtungen, z.B. einem Kunststoffrahmen, versehen werden, und somit können auch Schwärz-Weis5- oder Farbdiapositive in einer erfindungsgemässen Verpackung gelagert und transportiert werden.
209810/1227..

Claims (7)

2H1705 Patentansprüche - -
1. Voi^ackung zum Aufbewahren und Transport iere:p einer Anzahl rechteckiger Platten, gekennzeichnet dadurch_ dasπ die Vor-
packung aus ' \
(a) einem Plattenträger, der mit Rippen ausgestattet ist, die die Platten im wesentlichen parallel voneinander getrennt halten,
(b) einem Deckel, der auf den Plattenträger gesetzt werden kann, und
(c) wenigstens einem Eissenelenient, das aus wenigstens einem profilierten, länglichen, nachgiebigen Element besteht, welchen sich im wesentlichen rechtwinklig zu den Plattonebenen erstreckt und so angeordnet ist, dass es mit einem Teil wenigstens einer der Kanten der Platten in Kontakt steht, "
besteht.
2. Verpackung nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, dass
das Kissenelement so angeordnet ist, dass es an einem Winkelpunkt mit den Platten 'in Kontakt steht..
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenelement aus wenigstens zwei schlauchförmigen Teilen besteht, -die mit Abstand voneinander parallel angeordnet und mittels eines gemeinsamen Flügelteiles miteinander verbunden sind.
4-, Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, ^j dass das Kissenelement aus einem Stab mit U-Profil besteht, dessen Schenkel auseinanderlaufen und mit den Plattenkanten in Kontakt stehen.
5· Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4t dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenelement an der Innenseite des Deckels befestigt ist.
2098 1 0/ 1227-
6. Verpackung nach. Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass ■wenigstens eine Innenoberfläche der Verpackimg mit zapfenartigen Vorsprungen versehen ist und dass das-Kiasenelemcnt an dieser Oberfläche befestigt wird, indem das Element
über die Vorsprühge gepresst wird*
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenelement aus Hochdruck-Polyäthylen besteht*
GV. 50*1
DE19712141705 1970-08-24 1971-08-20 Verpackung zum Aufbewahren und Trans Portieren einer Anzahl rechteckiger Platten Pending DE2141705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4067170 1970-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2141705A1 true DE2141705A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=10416052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141705 Pending DE2141705A1 (de) 1970-08-24 1971-08-20 Verpackung zum Aufbewahren und Trans Portieren einer Anzahl rechteckiger Platten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3792771A (de)
BE (1) BE771379A (de)
DE (1) DE2141705A1 (de)
FR (1) FR2105899A5 (de)
GB (1) GB1348133A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240736A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-18 Schott Glas Behälter zur Aufnahme von Platten
DE10251650A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Schott Glas Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939978A (en) * 1974-07-23 1976-02-24 Ppg Industries, Inc. Flat glass shipping container
US4043451A (en) * 1976-03-18 1977-08-23 Fluoroware, Inc. Shipping container for silicone semiconductor wafers
US4465187A (en) * 1982-02-16 1984-08-14 Winifred Kinard Card file box
GB2160504A (en) * 1984-05-14 1985-12-24 British Gas Corp Container for storing fragile article
JPS6166338U (de) * 1984-10-04 1986-05-07
US4832192A (en) * 1986-05-05 1989-05-23 Ponta Systems Corp. Maintenance termination unit circuit structure
DE3825054A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Hans Juergen Philipp Behaelter zum aufbewahren von diapositiven und dgl.
US5330053A (en) * 1991-02-07 1994-07-19 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Case for photomask
EP0522317A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Eastman Kodak Company Kassette für eine Röntgen-Phosphorspeicherplatte
EP0830977A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Erwin Jenkner Vorrichtung zum seitlichen Abstützen von hochkant auf einem Boden eines Transportgestells aufzustellenden Platten
US20080121558A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 General Electric Company Apparatus and method of containing an object
US20110005950A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Jerry Russell Freed Transport Case For Large Plasma/LCD/LED Flat Screen Displays And Other Like Items

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674433A (en) * 1950-07-21 1954-04-06 Skydyne Inc Shock mount
DE1199688B (de) * 1962-11-30 1965-08-26 Sven Anders Larsson Kasten zum Aufbewahren scheibenfoermiger, rechteckiger Gegenstaende, insbesondere von Diapositiven
US3294223A (en) * 1964-06-15 1966-12-27 Francis T Goban Corner support for packaging of articles
US3273779A (en) * 1965-02-12 1966-09-20 Republic Packaging Corp Folded box
US3322269A (en) * 1965-09-13 1967-05-30 Dome Chemical Corp Holder for cylindrical objects and package thereof
US3344916A (en) * 1965-10-11 1967-10-03 Vanant Company Inc Tubular cushioning member for packaging fragile articles
US3346101A (en) * 1966-03-23 1967-10-10 Warwick Electronics Inc Inflatable packing insert
US3400809A (en) * 1967-05-22 1968-09-10 Product Packaging Corp Light tight package

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240736A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-18 Schott Glas Behälter zur Aufnahme von Platten
DE10240736B4 (de) * 2002-08-30 2004-07-22 Schott Glas Behälter zur Aufnahme von Platten
DE10251650A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Schott Glas Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen
DE10251650B4 (de) * 2002-10-30 2005-05-04 Schott Ag Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen und Verwendung eines Solchen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1348133A (en) 1974-03-13
BE771379A (nl) 1972-02-17
US3792771A (en) 1974-02-19
FR2105899A5 (de) 1972-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141705A1 (de) Verpackung zum Aufbewahren und Trans Portieren einer Anzahl rechteckiger Platten
DE8127577U1 (de) Bilderrahmenkonstruktion
DE3634442A1 (de) Filmablagesystem
DE2938817A1 (en) Article,such as a turnkey,comprising an open ring
DE1919916A1 (de) Tragvorrichtung
DE7634707U1 (de) Halter fuer fotografien o.dgl.
DE1913954U (de) Halter fuer teppichmuster.
DE7713250U1 (de) Bild
DE2105440A1 (de) Schaupackung fur zerbrechliche Gegenstande
DE962667C (de) Entwicklungsgeraet fuer blattfoermige photographische Schichttraeger
DE2249215C2 (de)
DE335565C (de) Eckeinfassung fuer kleinere Bilder, wie Kuenstlerkarten u. dgl.
DE1772833B1 (de) Bildschirm
DE1654738C (de) Wandtafel mit einem Fach zur Aufnah me von Bildvorlagen
DE1895848U (de) Roentgen-massstab.
DE1938331U (de) Rahmen fuer diapositivfilmbilder.
CH436768A (de) Speicher- und Betrachtungsrahmen für photographische Bilder, insbesondere Diapositive und Negative
DE7628563U1 (de) Vorrichtung zur unterbringung von fotografischen bildern
DE1847887U (de) Vorrichtung zur verlaengerung der seiten von gepaeckstuecken verschiedener art.
DE7430476U (de) Platte zum Abdecken von Tor- bzw. Türblatt-Flächen
DE6925777U (de) Verpackung
DE6915440U (de) Duschkabine
DE6946772U (de) Flache, teilweise offene, im tauchverfahren hergestellte tasche, insbesondere muenzen- oder schluesseltasche
DE7620852U1 (de) Schatulle in form eines buches zur aufbewahrung von fotografischen bildern
DE7113412U (de) Rahmen fur Lichtbildsammlungen