DE10240736B4 - Behälter zur Aufnahme von Platten - Google Patents

Behälter zur Aufnahme von Platten Download PDF

Info

Publication number
DE10240736B4
DE10240736B4 DE10240736A DE10240736A DE10240736B4 DE 10240736 B4 DE10240736 B4 DE 10240736B4 DE 10240736 A DE10240736 A DE 10240736A DE 10240736 A DE10240736 A DE 10240736A DE 10240736 B4 DE10240736 B4 DE 10240736B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plates
lid
container part
flexible element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10240736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10240736A1 (de
Inventor
Roland Dr. Schnabel
Andreas Helbig
Wolfgang Hartenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10240736A priority Critical patent/DE10240736B4/de
Priority to EP03018205A priority patent/EP1394063A1/de
Priority to CA002437190A priority patent/CA2437190A1/en
Priority to US10/643,670 priority patent/US20040099559A1/en
Priority to TW092122869A priority patent/TW200408593A/zh
Priority to IL15748903A priority patent/IL157489A0/xx
Priority to MXPA03007576A priority patent/MXPA03007576A/es
Priority to JP2003301842A priority patent/JP2004262544A/ja
Priority to KR1020030059446A priority patent/KR20040019948A/ko
Priority to CNA031577237A priority patent/CN1496937A/zh
Publication of DE10240736A1 publication Critical patent/DE10240736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10240736B4 publication Critical patent/DE10240736B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/107Grooves, ribs, or the like, situated on opposed walls and between which the articles are located
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/26Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with means for keeping contents in position, e.g. resilient means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/18Transport of container or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/042Caps; Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0819Microarrays; Biochips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0822Slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Behälter zur Aufnahme von Platten (56) mit empfindlicher Oberfläche, insbesondere zur Aufnahme von Glasplättchen, mit einem Behälterteil (12) mit vier Wänden (16, 18, 20, 22) und einem Boden (24), von denen ein Hohlraum umschlossen ist, mit einem abnehmbaren Deckel (14) zum Verschließen des Behälterteils (12), wobei an zwei gegenüberliegenden Wänden (16, 18) des Behälterteils Führungsnuten (28) zur Aufnahme der Platten (56) vorgesehen sind, wobei ein flexibles Element (40) zur Sicherung von im Behälter (10) aufgenommenen Platten (56) gegen Verschiebung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Element (40) als einstückig mit dem Boden (24) oder Deckel (14) verbundenes Element ausgebildet ist, das bei Verschließen des Behälters (10) federnd an der Stirnfläche von im Behälter (10) aufgenommenen Platten (56) anliegt, um diese gegen Verschiebungen zu sichern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Platten mit empfindlicher Oberfläche, insbesondere zur Aufnahme von Glasplättchen, mit einem Behälterteil mit vier Wänden und einem Boden, von denen ein Hohlraum umschlossen ist, mit einem abnehmbaren Deckel zum Verschließen des Behälterteils, wobei an zwei gegenüberliegenden Wänden des Behälterteils Führungsnuten zur Aufnahme der Platten vorgesehen sind, und wobei ein flexibles Element zur Sicherung von im Behälter aufgenommenen Platten gegen Verschiebung vorgesehen ist.
  • Ein derartiger Behälter ist aus der DE 2 141 705 A bekannt.
  • Der bekannte Behälter dient zur Verpackung und zum Aufbewahren und Transportieren einer Anzahl von mit lichtempfindlichem Material beschichteter, zerbrechlicher Glasplatten.
  • Um Bewegungen der Glasplatten innerhalb des Behälters zu vermeiden, ist ein Kissenelement vorgesehen, das schlauchförmig ausgebildet ist und entweder in den Ecken des Behälters oder entlang der Seitenflächen des Behälters senkrecht zu den Plattenebenen verlaufend angeordnet ist.
  • Durch derartige Kissenelemente wird zwar eine Beweglichkeit der in dem Behälter eingesetzten Platten sicher vermieden, jedoch ist die Herstellung der Behälter relativ aufwendig, da die flexiblen Schläuche gesondert hergestellt und in einer gewünschten Einbaulage im Behälter montiert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zur Aufnahme von Platten mit empfindlicher Oberfläche zu schaffen, der eine einfache und wirkungsvolle Sicherung der Platten gegen Verschiebungen innerhalb des verschlossenen Behälters erlaubt und der eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Behälter gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das flexible Element als einstückig mit dem Boden oder Deckel verbundenes Element ausgebildet ist, das bei Verschließen des Behälters federnd an der Stirnfläche von im Behälter aufgenommenen Platten anliegt, um diese gegen Verschiebungen zu sichern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Da das flexible Element einstückig mit dem Boden oder Deckel des Behälters verbunden ist, kann dieses gemeinsam mit dem Boden oder Deckel des Behälters hergestellt werden, wodurch eine separate Herstellung vermieden wird und eine Montage des flexiblen Elementes innerhalb des Behälters überflüssig wird.
  • Auf diese Weise wird die Herstellung des Behälters deutlich vereinfacht und kostengünstiger gestaltet. Da das flexible Element bei verschlossenem Behälter an einer Stirnfläche von dem Behälter aufgenommenen Platten anliegt, werden diese wirkungsvoll im verschlossenen Behälter gegen Verschiebungen gesichert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das flexible Element als flexible, gebogene Zunge ausgebildet, die eine Anlagefläche für im Behälter aufgenommene Platten bildet.
  • Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, um im Behälter aufgenommene Platten gegen Verschiebungen zu sichern.
  • Hierbei steht die Zunge vorzugsweise von der Innenseite des Deckels in den Hohlraum hinein vor.
  • Natürlich wäre es grundsätzlich auch möglich, die Zunge am Boden des Behälters vorzusehen.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung besteht der Behälter aus einem homopolymeren Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen.
  • Ein derartiges Material mit einem äußerst geringen Anteil an Additiven hat den Vorteil, daß auch bei längerer Lagerung von empfindlichen Platten innerhalb des Behälters kaum Fremdsubstanzen aus dem Behälter austreten und die Oberfläche der aufgenommenen Platten verschmutzen können. Dieses Material ist außerdem flexibel und erlaubt eine einteilige Herstellung des gesamten Behälters.
  • Bislang verwendete Objektträgerboxen, die in der Regel aus Kunststoff hergestellt sind, enthalten einen relativ hohen Anteil an Weichmachern und/oder anderen Additiven. Bei der Lagerung von Objektträgern in derartigen Behältern entweicht der Weichmacher im Laufe der Lagerung teilweise aus dem Kunststoff und setzt sich als hydrophobe Schicht auf den Oberflächen der aufgenommenen Platten ab. Derartige Schichten behindern weitere Umsetzungen der Oberfläche mit biologisch aktiven Substanzen, so daß die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse deutlich beeinflußt wird.
  • Derartige Nachteile werden erfindungsgemäß vermieden.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist der Deckel über eine Lasche mit einem Filmscharnier mit dem Behälterteil verbunden und mit dem Behälterteil verrastbar ausgebildet.
  • Hierzu kann an der Innenfläche des Deckels ein in Richtung auf das Behälterteil vorstehender, umlaufender Vorsprung vorgesehen sein, an dessen Außenfläche eine Nut vorgesehen ist, die mit einem zugeordneten Wulst an einer Innenoberfläche der Wandflächen verrastbar ist.
  • Auf diese Weise läßt sich ein einfaches Öffnen und Verschließen des Behälters mittels des Deckels gewährleisten. Dabei ist der Deckel gleichzeitig unverlierbar mit dem Behälterteil verbunden.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist an der Innenfläche des Bodens oder des Deckels mindestens ein Stützsteg zur Abstützung von im Behälter aufgenommenen Platten vorgesehen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine definierte Anlagefläche an den Stirnflächen der Platten geschaffen wird und daß in der Folge der Anlage an dem Stützsteg die Kontaktfläche mit den aufgenommenen Platten minimiert wird.
  • Wie bereits erwähnt, lassen sich die erfindungsgemäßen Behälter vorteilhaft als Lager- oder Transportbehälter zur Aufnahme von Mikroskop-Objektträgern, insbesondere in der Form von oberflä chenfunktionalisierten Gläsern, oder zur Aufnahme von fertigen Biochips verwenden.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters mit geöffnetem Deckel in vergrößerter Darstellung und
  • 2 eine Aufsicht auf den Behälter von vorn, wobei der Deckel gegenüber dem Behälterteil um einen Winkel von 180° nach außen auf geschwenkt ist.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Behälter insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
  • Der Behälter 10 besteht aus einem Behälterteil 12, das einen annähernd quaderförmigen Hohlraum umschließt, und aus einem Deckel 14 zum Verschließen des Behälterteils 12.
  • Der in 1 dargestellte Behälter 10 ist insbesondere zur Aufnahme von Glasplättchen mit funktionalisierter Oberfläche in den Abmessungen von Mikroskop-Objektträgern in einem Format von 25 × 75,5 × 1 mm ausgebildet.
  • Ein derartiges Plättchen ist in 1 durch die strichpunktierte Linie 56 angedeutet.
  • Das Behälterteil 12 weist zwei einander gegenüberliegende schmale Seitenwände 16, 18 und zwei breite Seitenwände 20, 22, sowie einen Boden 24 auf. Wie aus 1 erkennbar ist, besitzen die beiden breiten Seitenwände 20, 22 an ihrem bodenseitigen Ende eine etwas geringere Breite als beim gegenüberliegenden deckelseitigen Ende, so daß sich eine leichte Verjüngung ergibt. Deckelseitig ist das Behälterteil 12 durch einen flachen Rand 34 abgeschlossen, dessen Form aus 2 ersichtlich ist. Der Rand 34 steht allseits über die Wände 16, 18, 20, 22 nach außen hin um einen gewissen Betrag hervor und ist an einer Wand 18 nach außen hin in der Form eines stumpfen Dreiecks mit gerundeter Spitze vorspringend ausgebildet (vgl. 2). Im Bereich der abgerundeten Spitze befindet sich eine kreisförmigen Öffnung 50. An der gegenüberliegenden Seite ist der Rand 34 über eine Lasche 36 mit dem Deckel 14 verbunden, der eine ebene Deckelfläche 52 besitzt, deren Form und Größe dem Rand 34 des Behälterteils 12 angepaßt ist (vgl. 2). In der Lasche 36 ist durch eine Materialschwächung ein Filmscharnier 38 ausgebildet.
  • Somit kann der Deckel 14, wie in 1 zu sehen ist, um das Filmscharnier 38 verschwenkt werden, um entweder ein vollständiges Öffnen zu ermöglichen oder aber ein Verschließen in einer Schließstellung, in der die Deckelfläche 52 auf dem Rand 34 aufliegt. In dieser Stellung fluchtet eine in der Deckelflä che 52 vorgesehene kreisförmigen Öffnung 54 mit der Öffnung 50, so daß beide durch Hindurchziehen eines Bandes gesichert und ggf. verplombt werden können.
  • Von der Innenseite 42 der Deckelfläche 52 aus steht ein umlaufender Vorsprung 44 in Richtung zum Behälterteil 12 hin vor. Dieser Vorsprung 44 hat eine rechteckförmige Form mit abgerundeten Ecken, wie aus 2 erkennbar, und weist in der Nähe seines dem Behälterteil 12 zugewandten Randes eine umlaufende Nut 46 auf. Diese umlaufende Nut 46 wirkt mit einem entsprechend geformten Steg 48 zusammen, der an den Innenflächen der Wände 16, 18, 20, 22 ausgebildet ist, um ein Verrasten des Dekkels 14 mit dem Behälterteil 12 zu gewährleisten, wenn der Dekkel 14 durch Verschwenken um das Filmscharnier 38 vollständig geschlossen wird.
  • An den schmalen Seitenwänden 16, 18 sind Führungsstege 26 angeordnet, die von der Innenfläche der Seitenwände 16, 18 aus nach innen hin hervorstehen und an ihren den Seitenwänden abgewandten Enden leicht abgerundet sind, wie aus 2 zu ersehen ist. Diese Führungsstege 26 erstrecken sich vom Boden 24 aus bis in die Nähe des Randes 34 und laufen in einem gewissen Abstand vom Rand 34 zu den Seitenwänden 16, 18 hin aus.
  • Dabei sind an den beiden Seitenwänden 16, 18 in regelmäßigen Abständen voneinander jeweils insgesamt sechs Führungsstege 26 vorgesehen, zwischen denen Führungsnuten 28 gebildet sind (vgl. 2).
  • Auf diese Weise ergibt sich Platz zum Einschieben von insgesamt fünf Platten 56 in regelmäßigen Abständen voneinander, die in den so gebildeten Führungsnuten 28 seitlich geführt sind.
  • An der Innenseite 42 der Deckelfäche 52 ist ferner eine flexible, gekrümmte Zunge 40 angeformt, die in Richtung zum Behälterteil 12 hin vorsteht und in einer annähernd zur Deckelfläche 52 parallelen Anlagefläche 41 ausläuft. Bei verschlossenem Dekkel 14 liegt diese Anlagefläche 41 federnd an der Stirnfläche von im Behälter 12 aufgenommenen Platten 56 an und sichert diese somit gegen ein Verschieben in Längsrichtung.
  • An der Innenoberfläche des Bodens 24 sind zwei Stützstege 30, 32 angeformt, die sich parallel zu den schmalen Seitenwänden 16, 18 erstrecken. Diese Stützstege 30, 32 dienen beim Einschieben von Platten 56 in den Behälter 12 als Anschlag.
  • Der Behälter 10 ist einstöckig aus homopolymerem Polypropylen mit einem äußerst geringen Anteil an Additiven hergestellt. Auf diese Weise wird ein Austritt von Weichmachern und anderen Additiven selbst bei längerer Lagerung weitgehend vermieden. Somit werden in dem Behälter 10 aufgenommene Platten 56, insbesondere in Form von oberflächenfunktionalisierten Gläsern oder Biochips, gegen eine Verschmutzung durch aus dem Behältermaterial austretende Fremdstoffe geschützt.

Claims (8)

  1. Behälter zur Aufnahme von Platten (56) mit empfindlicher Oberfläche, insbesondere zur Aufnahme von Glasplättchen, mit einem Behälterteil (12) mit vier Wänden (16, 18, 20, 22) und einem Boden (24), von denen ein Hohlraum umschlossen ist, mit einem abnehmbaren Deckel (14) zum Verschließen des Behälterteils (12), wobei an zwei gegenüberliegenden Wänden (16, 18) des Behälterteils Führungsnuten (28) zur Aufnahme der Platten (56) vorgesehen sind, wobei ein flexibles Element (40) zur Sicherung von im Behälter (10) aufgenommenen Platten (56) gegen Verschiebung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Element (40) als einstückig mit dem Boden (24) oder Deckel (14) verbundenes Element ausgebildet ist, das bei Verschließen des Behälters (10) federnd an der Stirnfläche von im Behälter (10) aufgenommenen Platten (56) anliegt, um diese gegen Verschiebungen zu sichern.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Element als flexible, gebogene Zunge (40) ausgebildet ist, die eine Anlagefläche (41) für im Behälter aufgenommene Platten (56) bildet.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (40) von der Innenseite (42) des Deckels (14) in den Hohlraum hinein vorsteht.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) aus einem homopolymeren Kunststoff, vorzugsweise einem homopolymeren Polypropylen, besteht.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14) über eine Lasche (36) mit einem Filmscharnier (38) mit dem Behälterteil (12) verbunden und mit dem Behälterteil (12) verrastbar ausgebildet ist.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite (42) des Deckels (14) ein in Richtung auf das Behälterteil (12) vorstehender, umlaufender Vorsprung (44) vorgesehen ist, an dessen Außenfläche eine Nut (46) vorgesehen ist, die mit einem zugeordneten Wulst (48) an einer Innenoberfläche der Wandflächen (16, 18, 20, 22) verrastbar ist.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche des Bodens (24) oder des Deckels (14) mindestens ein Stützsteg (30, 32) zur Abstützung von im Behälter aufgenommen Platten (56) vorgesehen ist.
  8. Verwendung eines Behälters (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Lager- oder Transportbehälter zur Aufnahme von oberflächenfunktionalisierten Gläsern, von Mikroskop-Objektträgern oder von Biochips.
DE10240736A 2002-08-30 2002-08-30 Behälter zur Aufnahme von Platten Expired - Fee Related DE10240736B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240736A DE10240736B4 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Behälter zur Aufnahme von Platten
EP03018205A EP1394063A1 (de) 2002-08-30 2003-08-09 Behälter zur Aufnahme von Platten
CA002437190A CA2437190A1 (en) 2002-08-30 2003-08-14 Container for receiving plates
US10/643,670 US20040099559A1 (en) 2002-08-30 2003-08-19 Container for receiving plates
IL15748903A IL157489A0 (en) 2002-08-30 2003-08-20 Container for receiving plates
TW092122869A TW200408593A (en) 2002-08-30 2003-08-20 Container for receiving plates
MXPA03007576A MXPA03007576A (es) 2002-08-30 2003-08-22 Recipiente para recibir placas.
JP2003301842A JP2004262544A (ja) 2002-08-30 2003-08-26 板材収納容器及びその使用方法
KR1020030059446A KR20040019948A (ko) 2002-08-30 2003-08-27 플레이트 수납용 컨테이너
CNA031577237A CN1496937A (zh) 2002-08-30 2003-08-29 用于接收板的容器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240736A DE10240736B4 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Behälter zur Aufnahme von Platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10240736A1 DE10240736A1 (de) 2004-03-18
DE10240736B4 true DE10240736B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=31197590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240736A Expired - Fee Related DE10240736B4 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Behälter zur Aufnahme von Platten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040099559A1 (de)
EP (1) EP1394063A1 (de)
JP (1) JP2004262544A (de)
KR (1) KR20040019948A (de)
CN (1) CN1496937A (de)
CA (1) CA2437190A1 (de)
DE (1) DE10240736B4 (de)
IL (1) IL157489A0 (de)
MX (1) MXPA03007576A (de)
TW (1) TW200408593A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251650B4 (de) * 2002-10-30 2005-05-04 Schott Ag Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen und Verwendung eines Solchen
US7198768B2 (en) * 2004-06-16 2007-04-03 Corning Incorporated Anti-degradation mechanisms for protecting aminated surfaces
ITBO20050018A1 (it) * 2005-01-14 2005-04-15 Azionaria Costruzioni Acma Spa Pacchetto tascabile di prodotti dolciari
DE102006000921B4 (de) 2006-01-05 2013-01-03 Sanner Gmbh Verschluss mit Abstützeinrichtung
JP4823862B2 (ja) * 2006-11-09 2011-11-24 村角工業株式会社 顕微鏡観察標本用容器
KR100843146B1 (ko) * 2006-12-20 2008-07-02 삼성전자주식회사 바이오칩 키트 및 바이오 시료의 검사 방법
KR100894419B1 (ko) * 2006-12-29 2009-04-24 삼성전자주식회사 바이오칩 키트 및 바이오 시료의 검사 방법
GB2519961A (en) * 2013-11-01 2015-05-13 Cellect Biotech Ltd Particle identification apparatus, system, and method
CN111742759A (zh) * 2020-07-23 2020-10-09 王龑飞 一种农业种植育苗柜
CN112373872A (zh) * 2020-10-19 2021-02-19 无锡市箱博士包装材料有限公司 一种汽车配件包装纸箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141705A1 (de) * 1970-08-24 1972-03-02 Agfa Gevaert AG, 5090 Leverkusen Verpackung zum Aufbewahren und Trans Portieren einer Anzahl rechteckiger Platten
DE2923927A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Aldo Artusi Behaelter zur aufnahme plaettchenartiger objekttraeger fuer mikroskopiervorgaenge
US4589551A (en) * 1984-07-31 1986-05-20 Maclean-Fogg Company Container for handling, transportation and storage of microscope slides
DD297379A5 (de) * 1989-09-01 1992-01-09 Gerhard Menzel Glasbearbeitungswerk Gmbh U. Co. Kg,De Behaelter fuer objekttraeger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1636837U (de) * 1952-02-14 1952-04-10 Bayer Ag Verschluss aus elastischem Material
DE1691282U (de) * 1952-12-08 1955-01-13 Buender Glas Ges Mit Beschraen Stoepsel fuer Tablettenglaeser od dgl
DE1656741U (de) * 1953-03-10 1953-06-03 Heuser & Schaefer Behaelterverschluss mit Abstandhalter fuer den Behaelterinhalt
GB2010220B (en) * 1977-12-16 1982-04-28 Novita Stella Di Stella Ettore Magnetic-tape cartridge holding box
US5127537A (en) * 1991-06-05 1992-07-07 Graham Donald R Tissue cassette with a living hinge
US5441150A (en) * 1992-09-03 1995-08-15 Ma Laboratories, Inc. Memory module container
US6709684B2 (en) * 2000-06-02 2004-03-23 Cadbury Adams Usa Llc Reclosable package
US20020088736A1 (en) * 2001-01-04 2002-07-11 Samson Liu 09496964Positioning structure enabling blister-on-card packages to stand vertically in a packing box
DE20118567U1 (de) * 2001-11-14 2002-03-07 Eppendorf Ag Behälter für plattenförmige Gegenstände für den Laborgebrauch
US7160514B2 (en) * 2001-12-18 2007-01-09 Erie Scientific Company Slide case with removable rack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141705A1 (de) * 1970-08-24 1972-03-02 Agfa Gevaert AG, 5090 Leverkusen Verpackung zum Aufbewahren und Trans Portieren einer Anzahl rechteckiger Platten
DE2923927A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Aldo Artusi Behaelter zur aufnahme plaettchenartiger objekttraeger fuer mikroskopiervorgaenge
US4589551A (en) * 1984-07-31 1986-05-20 Maclean-Fogg Company Container for handling, transportation and storage of microscope slides
DD297379A5 (de) * 1989-09-01 1992-01-09 Gerhard Menzel Glasbearbeitungswerk Gmbh U. Co. Kg,De Behaelter fuer objekttraeger

Also Published As

Publication number Publication date
DE10240736A1 (de) 2004-03-18
IL157489A0 (en) 2004-03-28
EP1394063A1 (de) 2004-03-03
CN1496937A (zh) 2004-05-19
TW200408593A (en) 2004-06-01
CA2437190A1 (en) 2004-02-29
MXPA03007576A (es) 2004-09-03
KR20040019948A (ko) 2004-03-06
US20040099559A1 (en) 2004-05-27
JP2004262544A (ja) 2004-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240736B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Platten
DE2630130A1 (de) Behaelter zum transport von halbleiterplatten
DE102013015271B4 (de) Verpackungshülse mit Rastkappe
DE3531900A1 (de) Schliess- und oeffnenbarer flexibler behaelter
DE102020201853B3 (de) System mit Klammer zum lösbaren Verbinden von Bauelementen
EP2130042B1 (de) Behälter für mehrere Teststreifen
DE2412998A1 (de) Auf druckdifferenzen ansprechendes ventil
DE10251650B4 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen und Verwendung eines Solchen
EP0530386B1 (de) Diamagazin
DE202018104464U1 (de) Behälter mit in das Behältervolumen hinein ragendem Vorsprung
DE112019004713T5 (de) Düsenhalterung für eine düse von tanklastwagen und verwandtes herstellungsverfahren
DE4224217C2 (de) Behälter
DE8202397U1 (de) Behaelter fuer eine video-kassette
DE4020984A1 (de) Halteelement, insbesondere fuer teebeutel, reisbeutel oder dergleichen
EP0623521B1 (de) Klarsicht-Schutzköcher für Zahnbürsten
DE3108696A1 (de) Laengsmagazin
DE3441377A1 (de) Kabelkanal fuer die aufnahme von installationsleitungen
AT352612B (de) Spannringverschluss
DE202020103115U1 (de) Kunststoffboden für Rollwagen
DE587264C (de) Filmpackhuelle
DE102021106982A1 (de) Beutelverpackung mit bewegbarem Ausgießstutzen
AT503835B1 (de) Eierverpackung
DE8414397U1 (de) Akkumulatorenbatterie
EP1431113A2 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
DE202010012902U1 (de) Hochlochziegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HARTENSTEIN, WOLFGANG, 97084 WUERZBURG, DE

Inventor name: SCHNABEL, ROLAND, DR., 65719 HOFHEIM, DE

Inventor name: HELBIG, ANDREAS, POUGHKEEPSIE, N.Y., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee