DE2141634B2 - Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die sie enthalten - Google Patents

Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die sie enthalten

Info

Publication number
DE2141634B2
DE2141634B2 DE2141634A DE2141634A DE2141634B2 DE 2141634 B2 DE2141634 B2 DE 2141634B2 DE 2141634 A DE2141634 A DE 2141634A DE 2141634 A DE2141634 A DE 2141634A DE 2141634 B2 DE2141634 B2 DE 2141634B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
product
temperature
prepared
chloropyridyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2141634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141634A1 (de
DE2141634C3 (de
Inventor
Claude Choisy Le Roi Val De Marne Cotrel
Claude Brunoy Jeanmart
Mayer Naoum Bievres Messer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2141634A1 publication Critical patent/DE2141634A1/de
Publication of DE2141634B2 publication Critical patent/DE2141634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141634C3 publication Critical patent/DE2141634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

in der X ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Nitrogruppe und Y ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methylgruppe bedeutet, sowie deren Additionssalze mit Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung der Produkte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 4-Methyl-piperazin der Formel
HN
N CH,
ihre Additionssalze mit Säuren, ihre Herstellung und die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die sie enthalten.
In der allgemeinen Formel I bedeutet das Symbol X ein Wasserstoff- oder Chloralom oder eine Nitrogruppe und das Symbol Y ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methylgruppe.
Erfindungsgemäß können die Produkte der allgemeinen Formel I durch Umsetzung von 4-Methyl-piperazin der Formel
mit einem Isoindolinderivat der allgemeinen Formel HN
N CH1
I!
^N'
(Π)
O CO OAr
N''
(III!
in der X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umgesetzt und gegebenenfalls das erhaltene Produkt in ein Additionssalz mit einer Säure überführt.
3. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die in der Therapie verwendbar sind, enthaltend zumindest ein Produkt nach Anspruch 1, zusammen mil üblichen Hilfs- undTrägersloffen.
mit einem Isoindolinderivat der allgemeinen Formel Il
O
in der X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Ar einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest darstellt, umsetzt oder daß man 4-Meihylpiperazin-1 -carbonsäurechlorid der Formel
Cl CO N N CII1
mit einem gegebenenfalls in situ hergestellten Alkalisalz eines Isoindolindcrivates der allgemeinen Formel III
O CO OAr
in der X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Ar einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest darstellt, in an sich bckannicr Weise hergestellt werden.
Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Acetonitril, bei einerTemperatur um 200C.
Das Isoindolinderivat der allgemeinen Formel Il kann durch Umsetzung eines Chlorformiats der allgemeinen Formel
CI-CO-OAr
in der Ar die oben angegebenen Bedeutung besitzt, mil einem Isoindoline!*, rival der allgemeinen Formel
,N -N'"
(III)
OH
in der X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt werden.
Die Reaktion wird im allgemeinen in einem basischen organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Pyridin, bei einer TemDeratür unterhalb I (TC durchgeführt.
Die lsoindolindei ivate der allgemeinen Formed IH können durch partielle Reduktion eines Phthalimids der allgemeiner! formel
.■?
X -'
"Y
(IV)
in der X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, erhalten werden.
Im allgemeinen erfolgt die Reduktion mit einem Alkaliborhydrid in alkoholischem oder wäßrig-alkoholischem Medium.
Wenn der Phthalimidorest in asymmetrischer Weise substituiert ist, kann die partielle Reduktion eines Produkts der allgemeinen Formel IV zu isomeren Produkten führen, die durch physikalisch-chemische Methoden, wie beispielsweise fraktionierte Kristallisation oder Chromatographie, getrennt werden können.
Die Phthalimide der allgemeinen Formel IV können durch Umsetzung des entsprechenden Aminopyridins mit einem Phthalsäureanhydrid der allgemeiner. Formel
in der X die oben angegebene Bedeutung besitzt, erhalten werden.
Erfindungsgcmäß können die Produkte der allgemeinen Formel I auch durch Umsetzung von 4-Meihylpiperazin-l-carbonsäurechloridder Formel
(1I CO N N CII.,
mit einem Alkalisalz eines Isoindolindcrivats der allgemeinen Formel III das gegebenenfalls in silu hergestellt wird, hergestellt werden.
Im allgemeinen wird die Reaktion in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, bei einer Temperatur unterhalb 50"C durchgeführt.
Die neuen Produkte der allgemeinen Formel I können gegebenenfalls durch physikalische Methoden (wie beispielsweise Destillation, Kristallisation, Chromatographie) oder durch chemische Methoden (wie beispielsweise Bildung von Salzen, Kristallisation derselben und anschließende Zersetzung in alkalischem Medium) gereinigt werden. Bei diesen Arbeitsgängen spielt die Art des Anions des Salzes keine Rolle, die einzige Bedingung ist, daß das Salz gut definiert und leicht kristallisicrbar sein soll.
Die erfindungsgemäßen neuen Produkte können in Additionssalze mit Säuren übergeführt werden.
Die Addilionssalze können durch Umsetzung der neuen Verbindungen mit Säuren in geeigneten Lösungsmitteln erhallen werden. Als organische Lösungsmittel verwendet man beispielsweise Alkohole, Äther, Ketone oder chlorierte Lösungsmittel. Das gebildete Salz fällt, gegebenenfalls nach Einengen seiner Lösung, aus und wird durch Filtrieren oder Dekantieren abgetrennt.
Die erfindungsgemäßen neuen Produkte, sowie ihre
r) Additionssalze weisen interessante pharmakologische Eigenschaften auf. Sie haben sich als besonders wirksam als Tranquillizer und Antikonvuisiva erwiesen. -Beim Tier {Maus) haben sie sich als wirksam bei Dosen zwischen 5 und 100 mg/kg p. o., insbesondere bei den ο folgenden Prüfungen, erwiesen:
Elektrischer Schlag nach einer Technik, die der von Tedeschin. Mitarb.[J.Pharmacol., 125,28(1959)] ähnlich ist.
Pentetrazol-Konvulsion nach einer Technik, die der ii von Everett und RichardsIJ. PharmacoL 81. 402 (1944)] ähnlich ist.
Supramaximaler Elektroschock nachher Technik von
Swinyard u. Mitarb..{]. Pharmacol., 106, 319 (1952)] und Locomotorische Aktivität gemäß der Technik von
-><> Courvoisier [Congres des Medecins Aüenistes et Neurologistes - Tours - (8/13. |uni 1959)].
Es wurden die folgenden Vergleichsversuche durchgeführt.
,r A.Toxizität
Man bestimmt diejenige Dosis an Produkt (DLw), welche bei der oralen Verabreichung an Mäuse den Tod von 50% der Tiere verursacht.
w B. Elektroschock-Kampftest (Maus)
Männliche Mäuse, welche zu zwei und zwei auf eine Metallplatte gesetzt werden und in regelmäßigen Abständen einen Elektroschock erhalten, richten sich auf ihre Hinterpfoten auf und kämpfen miteinander in r. einem Zeitraum von 20 bis 60 Sekunden. Man bestimmt diejenige Dosis an Produkt (DA-,»), welche I Stunde 30 Minuten nach der oralen Verabreichung dieses aggressive Verhalten bei 50% der Mäusepaare unterdrückt.
Man verwendet fünf Mäuscpaare je Dosis und 3 bis 4 M) Dosen je Produkt.
C. Chemische Konvulsionen durch Penietrazol
Man verwendet Mäuse von 18 bis 22 g. Die Mäuse erhalten alle subkutan die Dosis von 150 mg/kg
4r. Pentetrazol (einmalige Dosis, enthalten in 25 ml Lösung je kg Maus). Die zu untersuchenden Produkte werden oral 1 Stunde 30 Minuten vor dem Pentetrazol verabreicht, wobei die einmaligen Dosen in einem Volumen von 25 ml/kg Maus enthalten sind.
V) Man verwendet fünf Mäuse je Dosis und 3 Dosen je Produkt.
Nach der Penletrazol-Injektion werden die Mäuse in einen Käfig gegeben, der in 15 Abteile von 13 cm Seitenlange unterteilt ist derart, daß jede Maus während
Vi der gesamten Beobachtungsdauer isoliert bleibt. Diese Käfige werden mit einer transparenten Celluloseacetalpiatte bedeckt. Alle Konlrollliere, welche mit der 150 mg/kg Pentetrazol-Dosis subkutan behandelt wurden, zeigen in weniger als 15 Minuten mehr oder
w) weniger heftige Konvulsionen, welche rasch tödlich sind. Die Mäuse werden während 30 Minuten nach der Pentetrazol-Injektion beobachtet. Man betrachtet dann jede Maus als gegen die Konvulsionen geschützt, welche in diesem Intervall von 30 Minuten keine
br> Konvulsionen zeigt. Die DA» eines Produktes ist diejenige Dosis, welche die durch das Pentetrazol hervorgerufenen Konvulsionen bei 50% der Mäuse unterdrückt.
D. Elektrische Konvulsionen; supramaximaler
Elektroschock
Das Kriterium des Schutzes ist die Unterdrückung der tonischen Verrenkung der Hinterpfoten, welche durch den supramaximalen Elektroschock hervorgerufen wurde (Okularelektroden — 5OmA — 2/10 Sek.), durch das untersuchte Produkt Man bestimmt diejenige Dosis an Produktrdie vorbeugend oral verabreicht, beim Höhepunkt des Effektes die tonische Komponente der Krise bei 50% unwirksam macht.
E. Lokomotorische Aktivität bei der Maus
Jede M;ais wird in einem Käfig mit einem Registrierboden während 1 Minute allein gelassen
(maximale Wirksamkeitsperiode für die KontFoHtiere) und man zählt ihre Ortsveränderungen während dieser Minute. Die zu untersuchenden Produkte werden in wäßriger Lösung oral verabreicht (einmalige Dcsis in 50 ml/kg Maus). Die Tiere werden dem Test I Stunde 30 Minuten nach der Verabreichung ausgesetzt.
Man verwendet 9 Mäuse je Dosis, 5 Dosen pro Produkt und r8 Kontrolhnäuse (Gewicht der Mäuse: 17 —2tg). Die DA» ist diejenige Dosis an Produkt, welche bei 50% der Tiere die lokomotorische Aktivität um mindestens 50%, bezogen auf die mittlere lokomotorische Aktivität d«r Kontrolliere vermindert (spontane Hypomobilität).
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel Toxizitiit (Maus)
DL5n
Elektroschock-
Kampftest (Maus)
DA.su
Lokomotorische
Aktivität (Maus)
BA*)
Pentetrazol-
Konvulsionen
(Maus)
Suprama\imalec
Elektroschock
(Maus)
DA»
(mg/kg p.o.) (mg/kg p.o.) (mg/kg p.o.) (mg/kg i>.o.) (rag/kg p.o.)
1 1500 20 270 7 53
2 atox. 900 8,5 200 8 31
3 300-900 16 78 8,5 45
4 100-300 7,5 45 7 26
5 <900 12,5 180 6 33
ChloF-
diazep-
oxid
650 9,5 210 6 30
Zum medizinischen Gebrauch verwendet man die neuen Verbindungen in Form der Basen oder in Form von pharmazeutisch verwendbaren, d. h. bei den Gebrauchsdosen nicht-toxischen Additionssalzen.
Als Beispiele für pharmazeutisch verwendbare Additionssalze kann man die Salze von Mineralsäuren (wie beispielsweise die Hydrochloride, Sulfate, Nitrate, Phosphate) oder von organischen Säuren (wie beispielsweise die Acetate, Propionate, Succinate, Benzoate, Fumarate, Maleate, Tartrate, Theophyllinacetate, Salicylate, Fhenolphthalinate, Methyltn-bis-jS-oxynaphthoate) oder von Substitutionsderivaten dieser Säuren nennen.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Zu einer Suspension von 2,22 g Natriumhydrid (eingebettet in Mineralöl, 50%ig) in 80 ecm wasserfreiem Dimethylformamid setzt man eine Suspension von 10,4 g 2-[5-Chlorpyridyl-(2)]-3-hydrexyiscindolin-(l) in 80 ecm wasserfreiem Dimethylformamid zu, wobei man die Temperatur bei 27°C hält. Nach Beendigung der Gasentwicklung setzt man eine Lösung von 7,15 g i-Chlor-carbonyl-4-methylpiperazin in 15 ecm wasserfreiem Dimethylformamid zu. wobei man die Temperatur in der Nähe von 300C hält. Man rührt noch 1 Stunde nach beendeter Zugabe und gießt dann das Reaktionsgemisch in 800 ecm Eiswasscr. Das ausgefallene schmierige Produkt verfestigt sich nach und nach. Es wird abfilmen und dann mit 200 ecm Wasser gewavermindertem Druck eines Produkts vom
sehen. Nach Trocknen unter
(30 mm Hg) erhält man t5,2g
F= 165 bis 167 0C
Nach Umkrisiallisation aus 170 ecm Acetonitril erhält man 13,9 g eines Produkts vom F= 170°C. Dieses Produkt wird in 100 ecm Chloroform gelöst, und die Lösung wird über 175 g Kieselsäuregel (das sich in einer Säule mit einem Durchmesser von 4,5 em befindet) filtriert. Man eluiert anschließend mit 1500 ecm Chloroform. Dieses Eluat wird entfernt. Man eluiert anschließend mit 1000 ecm Äthylacetat und dann mit 1000 ecm Methanol. Die erhaltenen Lösungen werden vereinigt und unter vermindertem Druck (30 mm Hg) zur Trockne eingeengt. Durch Umkristallisation des so erhaltenen Produkts aus 180 ecm Acetonitril erhält man 11 g 2-[5-Chlorpyridyl-(2)]-3-(4-met!iylpiperazinocarbonyloxy)-isoindolinon-(l) vorn F= 1710C.
Das 2-[5-Chlorpyridyl-(2)]-3-hydroxyisoindolinon-(1) kann hergestellt werden, indem man langsam unter Rühren eine Lösung von 2,65 g Ka'iumborhydrid in 26,5 ecm Wasser und 3,3 ecm 1 η-Natronlauge zu einer Suspension von 17,1 g 2-Phthalimido-5-chlorpyridin in 330 ecm Methanol zugibt, wobei man die Temperatur in der bei 6°C hält. Nach 15 Stunden bei einer Temperatur von etwa 20°C wird das unlösliche Produkt abfiltriert und dann mit 40 ecm Methanol gewaschen. Nach Trocknen erhäh man 15,3 g 2-[5-Chlorpyridy!-(2)]-3-hydroxyisoindolinon-(i) vom F= 185 bis 186°C.
Das 2-Phthalimido-5-chlorpyridin kann durch einstündiges Erhitzen eines Gemisches von 14,8 g Phthalsäureanhydrid und 12,85 g 2-Amino-5-chlorpyridin in
150 ecm Essigsäure unter Rückfluß hergestellt werden. Nach Abkühlen gießt man das Reaktionsgemisch auf 500 g Eis. Das auskristallisierte Produkt wird abfiltriert und dann mit 200 ecm Wasser gewaschen. Nach Trocknen erhält man 20 g 2-Phthalimido-5-chlorpyridin vom F= 1500C.
Das 2-Amino-5-chlorpyridin kann nach der von F. Friedrich u. Mitarb., Pharmazie, 19 (10). 677 (1964) beschriebenen Methode erhalten werden.
Beispiel 2
Zu einer Suspension von 9,8 g Phenyl-1-oxo-2-[5-chlorpyridyl-(2)]-5-nitro-isoindolinyl-(3)-carbonat in 60 ecm Arotoniiril sei?! man 4,6 g ! -Methyipiperazin zu. Man läßt anschließend die Suspension 18 Stunden bei einer Temperatur von etwa 20°C stehen und trennt dann das unlösliche Material durch Filtrieren ab. Man gewinnt so 12,8g einer Festsubstanz vom F= 180 bis 182°C. Durch Umkrisiullisation aus 140 ecm Acetonitril erhält man nach Trocknen 6,15 g 2-[5-Chlorpyridyl-(2)]-
3-(4-methylpiperazinocarbonyloxy)-5-nitroisoindolinon-(l)vom F= 187 bis 188°C.
Das Phenyl-1-oxo-2-[5-chlorpyridyl-(2)]-5-nitroisoindoliny|-(3)-carbonat kann hergestellt werden, indem zu einer Suspension von 9.5 g 2-[5-Chiorpyridyl-(2)]-3-hydroxy-5-nitroisoindolinon-(1) in 190 ecm wasserfreiem Pyridin 7,5g Phenylchlorformiat zugegefc.n werden, wobei die Temperatur bei etwa 5°C gehalten wird. Man läßt anschließend das Reaktionsgemisch 16 Stunden bei einer Temperatur von etwa 200C stehen und gießt es dann in 1350 ecm Eiswasser. Das auskristallisierte Produkt wird abfiltriert und dann mit 100 ecm Wasser gewaschen. Man erhält so 13,7 g eines Produkts vom F= 185CC. Nach Umkristallisieren aus 185 ecm Acetonitril erhält man 10.4 g Phenyl-l-oxo-2-[5-chlorpyridyl-(2)]-5-nitroisoindolinyl-(3)-carbonat vom F = 194°C.
Das 2-[5-Chlorpyridyl-(2)]-3-hydroxy-5-nitroisoindo-ϋηοη-(Ι) kann hergestellt werden, indem 4.6 g Kaliumborhydrid zu einer Suspension von 33.5 g N-[5-Chlorpyridy!-(2)]-4-nitrophthalimid in 335 ecm Dioxan zugegeben werden, wobei die Temperatur bei etwa 15CC gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden bei 22r C gehalten und dann auf 10°C abgekühlt. Dann gibt man auf einmal 116 ecm Wasser zu. Das auskristallisierte Produkt wird durch Filtrieren abgetrennt und dann niit 30 ecm eines Gemisches Wasser-Dioxan (2 : 1 Volumina) gewaschen. Das Filtrat wird anschließend sofort mit 580 ecm Wasser zersetzt und das ausgefallene Produkt abfiltriert und dann mit 60 ecm Wasser gewaschen. Nach Trocknen erhält man 7 g 2-[5-Chlorpyridyl-(2)]-3-hydroxy-5-nitroisoindolinon-( 1) vom F = 244 bis 246°C.
Das N-[5-Chlorpyndyl-(2)]-4-nitrophthalimid vom F=180cC kann durch 25minütiges Erhitzen eines Gemisches von 4-Nitrophthalsäureanhydrid und 2-Amino-5-chlorpyridin in Diphenyläther unter Stickstoff bei !9O0C hergestellt werden.
Beispiel 3
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 stellt man aus 6,2 g Phenyl-l-oxo-2-[5-chlorpyridyl-(2)]-5-chlorisoindoliny!-(3)-carbonat und 5 g 1-Methyipiperazin 4,35 g 2-[5-ChlorpyridyI-(2)]-3-(4-methylpiperazinocarbonyloxy)-5-chlorisoindolinon-(l) vom F= 154°C her.
Das Phenyl-1 -oxo-2-[5-chlorpyridyl-(2)]-5-chlorisoindolinyl-(3)-carbonat vom F=128CC kann durch Umset zung von 2-[5-Chlorpyridyl-(2)]-3-hydroxy-5-chlorisoindolinon-(l) mit Phenylchlorformiat bei einer Temperatur von 5°C hergestellt werden.
Das 2-[5-Chlorpyridyl-(2)]-3-hydroxy-5-chlorisoindolinon-(l) kann durch Zugabe von 5,8 g Kaliumborhydrid zu einer Suspension von 40,5 g N-[5-Chlorpyridyl-(2)]-4-chiorphthalimid in 600 ecm Methanol unter Halten der Temperatur bei 1O0C hergestellt werden. Man läßt das Reaktionsgemisch anschließend 1 Stunde bei 20°C
in stehen und filtriert dann das unlösliche Material ab und wäscht es mit 100 ecm Methanol. Nach Trocknen erhält man 32,6 g eines Produkts vom F= 185 bis 190°C. Dieses Produkt wird in 250 ecm siedendem Dimethylformamid gelöst. Beim Abkühlen kristallisiert ein
! ι Produkt aus, das durch Filtrieren abgetrennt und dann mit 20 ecm Dimethylformamid gewaschen wird. Das Filirat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der erhaltene Rückstand mit 700 ecm Aceton von 25°C behandelt. Unlösliches Material wird
-» durch Filtrieren abgetrennt, und das Filtrat wird dann mit 50 ecm etwa 3 η ätherischer Chlorwasserstofflösung und anschließend mit 100 ecm Äther versetzt. Es kristallisiert ein Produkt langsam aus, das abfiltriert und dann mit 20 ecm Aceton gewaschen wird. Nach
.') Trocknen erhält man 10.7 g eines Produkts vom F=ISO0C (Zers.). Dieses Produkt wird mit 100 ecm einer wäßrigen gesättigten Natriumbicarbonatlösung und 200 ecm Chloroform behandelt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und dann zweimal mit 100 ecm
«ι Chloroform extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, dreimal mit 100 ecm Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält so 8.4 g eines Produkts vom F= 1800C. Nach zwei
i"> Umkristallisationen. die erste aus 85 ecm 1.2-Dichloräthan und die zweite aus 70 ecm Chloroform, erhält man 4 g 2-[5-Chlorp\ iidyl-(2)]-3-hydroxy-5-chlorisoindolinon-(l) vom F= 184 bis 185°C.
Das N-[5-Chlorpyridyl-(2)]-4-chlorphthalimid kann
4Ii hergestellt werden, indem ein Gemisch von 50 g 4-Chiorphthalsäureanhydrid und 35.2 g 2-Amino-5-chlorpyridin in 550 ecm Essigsäure 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt wird. Das beim Abkühlen auskristallisierte Produkt wird abfiltriert und dann mit 200 ecm
-π Äther gewaschen. Nach Trocknen erhält man 40,5 g N-[5-Chlorpyridyl-(2)]-4-chlorphihalimid vom
F=160cC.
Beispiel 4
")» Zu einer Suspension von 2.6 g Natriumhydrid (eingebettet in Mineralöl, 54%ig) in 50 ecm wasserfreiem Dimethylformamid setzt man eine Lösung von 11.8 g 2-[5-Methylpyridyl-(2)]-3-hydroxyisoindolinon-(l) in 270 ecm wasserfreiem Dimethylformamid zu, wobei man die Temperatur bei 200C hält. Nach beendeter Gasentwicklung setzt man 8,8 g l-Chlorcarbonyl-4-methylpiperazin unter Halten der Temperatur bei 200C zu. Nach beendeter Zugabe rührt man noch 2 Stunden und gießt dann das Reaktionsgemisch in 1280 ecm Eiswas-
bo ser. Das auskristallisierte Produkt wird abfiltriert und dann mit 40 ecm Wasser und 45 ecm Isopropyläther gewaschen. Durch Umkristallisieren aus 120 ecm Acetonitril erhält man nach Trocknen 12,6 g 2-[5-Methylpyridyl-(2)]-3-(4-methylpiperazinocarbonyloxy)-isoindoli- non-(1)vomF=180°C.
Das 2-[5-Methylpyridyl-(2)]-3-hydroxyisoindoli-
non-(l) vom F= 189 bis 19O0C kann durch Einwirkung von Kaliumborhydrid auf 2-Phthalimido-5-methvlDVri-
din in wäßrig-methanolischem Medium bei einer Temperatur zwischen 20 und 300C hergestellt werden.
Das 2-Phthalimido-5-methylpyridin vom F= 1800C kann durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit 2-Amino-5-methylpyridin in Diphenyläther bei einer Temperatur von 2000C hergstellt werden.
Beispiel 5
Man arbeitet wie in Beispiel 4, geht jedoch von 15,2 g 2-[5-Brom pyridyl-(2)]-3-hydroxy isoindolino η-(1) und 8,9 g i-ChlorcarbonyM-methylpiperazin und erhält so 12 g 2-[5-Brompyridyl-(2)]-3-(4-methylpiperazinocaibonyloxy)-isoindolinon-(l) vom F= 153°C.
Das 2-[5-Brompyridyl-(2)]-3-hydro\yisoindolinon-(l) vorn F= 198°v_. Kann uurcu CinwirKung von Kaliurnbörhydrid auf 2-PhthaIimido-5-brompyridin in wäßrig-methanolischem Medium bei einer Temperatur zwischen 20 und 30°C hergestellt werden.
Das 2-Phthalimido-5-brompyridin vom F=KsO1C kann durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit 2-Amino-5-brompyridin in Essigsäure unter Rückfluß hergestellt werden.
Das 2-Amino-5-brompyridin kann nach der in Org. Synth. 44, 34 (1964) beschriebenen Methode hergestellt werden.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die Verbindungen der allgemeinen Formel I und/oder deren Salze in reiner Form oder in Anwesenheit eines Verdünnungs- odei Umhüllungsmittels enthalten, stellen einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar. Diese Zusammensetzungen können auf oralem, rektalem oder parenteralem Weg oder als Salben verwendet werden.
Als feste Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung können Tabletten, Pillen, Pulver oder Granulate verwendet werden. In diesen Zusammensetzungen ist die erfindungsgemäße Wirksubstanz mit einem oder mehreren inerten Verdünnungsmitteln, wie beispielsweise Saccharose, Lactose oder Stärke, vermischt. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen als die Verdünnungsmittel, wie beispielsweise ein Gleitmittel, z. B. Magnesiumstearat, enthalten.
Als flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung kann man pharmazeutisch verwendbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere verwenden, die inerte Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Wasser oder Paraffinöl, enthalten. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen als die Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Netzmittel, Süßstoffe, geschmacksverbessernde Stoffe oder aromatisierende Mittel, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung können wäßrige oder nicht-wäßrige sterile Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein. Als Lösungsmittel oder Träger kann man Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche Öle, insbesondere Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie beispielsweise Äthyloleat, verwenden. Diese Zusammensetzungen können auch Adjuvantien, insbesondere Netzmittel, Emulgiermittel und Dispergiermittel, enthalten. Die Sterilisation kann auf mehreren Wegen vorgenommen werden, beispielsweise mittels
κι eines bakteriologischen Filters, durch Einbringen von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzung, durch Bestrahlen oder Erhitzen. Diese Zusammensetzungen können auch in Form von sterilen festen Zusammensetzungen hergestellt werden, die zum Zeitpunkt des
i--> Gebrauchs in sterilem Wasser oder jedem anderen injizierbaren sterilen Medium gelöst werden können.
Die Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung sind Suppositorien, die außer der Wirksubstanz Exzipientien, wie beispielsweise Kakaobutter oder
2(i Wachsgrundlage für Suppositorien enthalten können.
In der Humantherapie hängen die Dosen von der gewünschten Wirkung und der Behandlungsdauer ab. Sie liegen im allgemeinen zwischen 50 und 500 mg je Tag bei oraler Verabreichung für einen Erwachsenen.
2-, Allgemein bestimmt der Arzt die Posologie, die ihm an geeignetsten in Anbetracht des Alters, des Gewichts und aller anderen Faktoren, die für den Patienten zutreffen, erscheint.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung erfindungsgemäßer Zusammensetzungen.
Beispiel A
Man stellt nach der üblichen Technik Tabletten mit einem Gehalt von 25 mg Wirksubstanz der folgenden r, Zusammensetzung her:
2-(PyridyI-2)-3-(4-methylpiperazino-
carbonyloxy)-isoindolinon-( 1) 0,025 g
Stärke 0,090 g
durch Fällung gewonnene Kieselsäure 0,030g
""' Magnesiumstearat 0.005 g
Beispiel B
Man stellt nach der üblichen Technik Tabletten mit A', 25 mg Wirksubstanz der folgenden Zusammensetzung her:
2-[5-Chlorpyridyl-(2)]-3-(4-methylpiper-
azinocarbonyIoxy)-isoindoIinon-( 1) 0,025 g
Stärke 0,090 g
'" durch Fällung gewonnene Kieselsäure 0,030 g
Magnesiumstearat 0,005 g

Claims (1)

  1. Die vorliegende Erfindung betrifft 2-(2-Pyridy1)-3-{4-methyjpiperazinocarbonyloxyj-isoindolinderivate der 2-(2-Pyridyl)-3-(4-methylpiperazinocarbonyl- Allgemeinen Formel
    Patentansprüche:
    oxy)-isoindolinderivate der allgemeinen Forme!
    O
DE2141634A 1970-08-19 1971-08-19 Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die sie enthalten Expired DE2141634C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7030393A FR2101081B1 (de) 1970-08-19 1970-08-19
FR7042342A FR2115045B2 (de) 1970-08-19 1970-11-25
FR7123465A FR2143537B2 (de) 1970-08-19 1971-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141634A1 DE2141634A1 (de) 1972-02-24
DE2141634B2 true DE2141634B2 (de) 1980-03-13
DE2141634C3 DE2141634C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=27249393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141634A Expired DE2141634C3 (de) 1970-08-19 1971-08-19 Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die sie enthalten

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3847921A (de)
JP (1) JPS5414111B1 (de)
AT (1) AT305276B (de)
BE (1) BE771493A (de)
CA (1) CA963470A (de)
CH (2) CH532064A (de)
CS (2) CS176200B2 (de)
DE (1) DE2141634C3 (de)
DK (1) DK138324B (de)
ES (2) ES394370A1 (de)
FI (1) FI53456C (de)
FR (3) FR2101081B1 (de)
GB (1) GB1307205A (de)
IE (1) IE36106B1 (de)
IL (1) IL37547A (de)
LU (1) LU63741A1 (de)
NL (1) NL173751C (de)
NO (1) NO132932C (de)
OA (1) OA03907A (de)
PH (1) PH10035A (de)
PL (1) PL85030B1 (de)
SE (1) SE372014B (de)
SU (1) SU455535A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091241A2 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Kondensierte Pyrrolinon-Derivate, und ihre Herstellung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205318A2 (en) * 1972-11-09 1974-05-31 Rhone Poulenc Sa 6-substd 5-(4-methyl 1-piperazinyl)carbonyloxy 7-oxo - 5,6-dihydro-pyrrolo (3,4-b)pyrazines - tranquillizers and anticonvuls
FR2206936A2 (en) * 1972-11-21 1974-06-14 Rhone Poulenc Sa Isoindolino-quinoline derivs - useful as tranquillizers and anticonvulsants
BE793851A (fr) * 1972-01-10 1973-07-10 Rhone Poulenc Sa Nouveaux derives de l'isoindoline, leur preparation et les compositions medicinales qui les contiennent
US3966931A (en) * 1972-12-04 1976-06-29 Rhone-Poulenc S.A. 1,4-Dithino[2,3-c]pyrrole compositions
FR2208651A1 (en) * 1972-12-04 1974-06-28 Rhone Poulenc Sa Piperazinyl carbonyloxy-dithiino pyrrols as tranquillisers - anticonvulsants and spasmolytics from aryloxycarbonates of dithiinopyrrols and piperazines
AR207555A1 (es) * 1972-12-04 1976-10-15 Procedimiento para preparar aril-6-piperazinocarboniloxi-5 oxo-7 tetrahidro-2,3,6,7 ditiino(1,4)(2,3-c)pirroles
FR2313060A1 (fr) * 1974-11-07 1976-12-31 Rhone Poulenc Ind Nouveaux derives de l'isoindoline, leur preparation et les compositions qui les contiennent
FR2322601A1 (fr) * 1975-09-04 1977-04-01 Rhone Poulenc Ind Nouveaux derives de l'isoindoline, leur preparation et les compositions qui les contiennent
AR208414A1 (es) * 1974-11-07 1976-12-27 Rhone Poulenc Ind Procedimiento para obtener nuevos derivados de la((acil-4piperazinil-1)carboniloxi-5 pirrolinona-2)
WO1983003410A1 (en) * 1982-04-02 1983-10-13 Takeda Chemical Industries Ltd Isoindolin derivatives
FR2607504B1 (fr) * 1986-12-02 1989-01-27 Rhone Poulenc Sante Nouveaux derives de l'isoindolinone, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US5102890A (en) * 1989-09-05 1992-04-07 Rhone-Poulenc Sante Pyrrole derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions which contain them
JP2005502623A (ja) 2001-07-02 2005-01-27 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ 置換ピペラジンおよびジアゼパン
US7208497B2 (en) 2001-07-02 2007-04-24 Novo Nordisk A/S Substituted piperazines and diazepanes
PT1566378E (pt) * 2002-11-26 2012-11-29 Maruishi Pharma Derivado de isoindolina
US7878326B2 (en) * 2006-09-11 2011-02-01 Apple Inc. Packaging
JP6409004B2 (ja) 2013-01-28 2018-10-17 ハー・ルンドベック・アクチエゼルスカベット ソルチリン阻害剤としてのn置換された5置換フタルアミド酸
CN113813895B (zh) * 2021-07-20 2023-03-31 上海罕道医药科技有限公司 一种连续反应装置与一种5-硝基吡啶-3-甲酸的连续制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838438A (en) * 1956-08-23 1958-06-10 Diamond Alkali Co N-(2-pyridyl)-tetrachlorophthalimide, process and use as insecticide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091241A2 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Kondensierte Pyrrolinon-Derivate, und ihre Herstellung
EP0091241A3 (en) * 1982-04-02 1984-07-11 Takeda Chemical Industries, Ltd. Condensed pyrrolinone derivatives, their production and use

Also Published As

Publication number Publication date
LU63741A1 (de) 1972-04-05
DK138324B (da) 1978-08-14
IL37547A (en) 1974-12-31
AU3250971A (en) 1973-02-22
AT305276B (de) 1973-02-26
FI53456C (fi) 1978-05-10
DE2141634A1 (de) 1972-02-24
BE771493A (fr) 1972-02-18
NL173751C (nl) 1984-03-01
NO132932B (de) 1975-10-27
FR2143537B2 (de) 1974-08-23
CH532063A (fr) 1972-12-31
FR2115045B2 (de) 1974-03-22
CA963470A (en) 1975-02-25
NL173751B (nl) 1983-10-03
FI53456B (de) 1978-01-31
IE36106B1 (en) 1976-08-18
FR2143537A2 (de) 1973-02-09
DE2141634C3 (de) 1980-11-06
GB1307205A (en) 1973-02-14
NO132932C (de) 1976-02-04
JPS5414111B1 (de) 1979-06-05
US3847921A (en) 1974-11-12
CS176168B2 (de) 1977-06-30
FR2101081B1 (de) 1974-01-11
OA03907A (fr) 1975-08-14
IL37547A0 (en) 1971-11-29
ES394370A1 (es) 1974-11-16
PH10035A (en) 1976-07-22
CH532064A (fr) 1972-12-31
NL7111074A (de) 1972-02-22
SE372014B (de) 1974-12-09
CS176200B2 (de) 1977-06-30
SU455535A3 (ru) 1974-12-30
FR2115045A2 (de) 1972-07-07
IE36106L (en) 1972-02-19
ES394369A1 (es) 1974-11-01
PL85030B1 (de) 1976-04-30
FR2101081A1 (de) 1972-03-31
DK138324C (de) 1979-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300491C3 (de) Pyrrole» [3,4-b] pyrazinderivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2141634C3 (de) Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE2112026C3 (de) 3-Phenyl-l-(2-[pyrrolidinyl-(l)]-äthylamino)-3,4dihydroisochinolin, seine Herstellung und die es enthaltenden medizinischen Zusammensetzungen
DE2162011C3 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1911464C3 (de) 3,4-Dihydroisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH392542A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Amiden
DE2251559C2 (de) 5,6-Dihydro-pyrrolo[3,4-b]pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2301069C2 (de) Neue Isoindolinonderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2406065C2 (de) Neue Isoindolin-1-on-Derivate, deren Säureadditionssalze ihre Herstellung und die Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2035573A1 (de) Neue Imidazolderivate, ihre Herstellung und die sie enthaltenden medizinischen Zu sammensetzungen
DE2502504C3 (de) Phenothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2550163C2 (de) Neue Derivate des [1,4]Oxathiino[2,3-c]pyrrols, deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE2221939C3 (de) 2-(3-Pyridazinyl)-3-(4-methylpiperazino-carbonyloxy)-1-isoindolinonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
CH635337A5 (de) 3-(4-(2&#39;-pyridyl)-piperazin-1-yl)-1-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propan, verfahren zur herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel.
DE1963205A1 (de) Benzo[b]benzofurano[2,3-e]oxepin-Derivate
DE2745064A1 (de) Pyridinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
WO1979000116A1 (en) New glycol compounds for lowering the lipid content
DE1955682C3 (de) 2- [(MethylsulfinylVacetyl] -pyridin und Verfahren zu seiner Herstellung
AT360990B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- -cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
AT360017B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- -cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee