DE2141634A1 - Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die diese enthalten - Google Patents

Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die diese enthalten

Info

Publication number
DE2141634A1
DE2141634A1 DE19712141634 DE2141634A DE2141634A1 DE 2141634 A1 DE2141634 A1 DE 2141634A1 DE 19712141634 DE19712141634 DE 19712141634 DE 2141634 A DE2141634 A DE 2141634A DE 2141634 A1 DE2141634 A1 DE 2141634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
product
temperature
carbon atoms
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712141634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141634C3 (de
DE2141634B2 (de
Inventor
Claude Choisy Ie Roi VaI de Marne; Jeanmart Claude Brunoy; Messer Mayer Naoum Bievres; Essonne; Cotrel (Frankreich). C07d 51-38
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2141634A1 publication Critical patent/DE2141634A1/de
Publication of DE2141634B2 publication Critical patent/DE2141634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141634C3 publication Critical patent/DE2141634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

3 Minchen 2, Bfäuhausstraßa -4/111
SC 3758/3804/3933
EHOlTE-PODLEIiC S.A., Paris / Frankreich
Eeue Isoindolinderivate,-ihre Herstellung und Zusammen
setzungen, die diese enthalten
Die Torliegende Erfindung betrifft neue Isoindolinderivate der allgemeinen Formel
O'- CZ -
(D
ihre Additionssalze mit Säuren, ihre Herstellung und die medizinischen Zusammensetzungen, die sie enthalten.
In der allgemeinen Pornel I bedeuten die Symbole X gleiche oder voncini:nder verschiedene Atome oder Reste aus der G-ruppe der V/asoern bnff- und Ifalogenatome und der Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der Allcoxyreste, deren Alkyl teil 1 bis 4
209809/173 6
ORIGINAL
2U1634
Kohlenstoff atome enthält, und der Ilitroreste, die Symbole Y stellen gleiche oder voneinander verschiedene Atome oder Reste aus der Gruppe der 7/"ass er stoff- und Halogenatome und der Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der Alkoxyreste, deren Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, der Cyancreste und der Kitroreste dar, R1 bedeutet einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Z stellt ein V/asRerstoffatom oder ein Schwefelatom dar und η bedeutet eine ganze Zahl, die 0 oder 1 sein kann«
Erfindungsgemäss können die Produkte der allgemeinen Formel I, für welche Z ein Sauerstoffatom bedeutet, durch Umsetzung eines Piperazine der allgemeinen Formel
(II)
in der R- die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einem gemischten Carbonat der allgemeinen Formel
O - CO - 0 Ar
(III)
in der X, Y und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Ar einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest darstellt, hergestellt v/erden.
209809/1736
Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in einem organischen Lösungs mittel, wie beispielsweise Acetonitril, bei einer Temperatur in der Rüie von 200C.
Das gemischte Carbonat der allgemeinen Formel III kann durch Umsetzung eines Chlorformiats der allgemeinen Formel
Cl-CO-O Ar (IV)
in der Ar die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Isoindolinderivat der allgemeinen Formel
0 ■ .
K-
P' ^
i -I—(Y)'+
Nf
OH 0 η
in der X, Y und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt werden.
Die Reaktion wird im allgemeinen in einem basischen organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Pyridin, bei einer Temperatur unterhalb 1O0C durchgeführt.
Die Isoindolinderivate der allgemeinen Formel V 'können durch partielle Reduktion eines Phthalimide der allgemeinen Formel
209809/1738
in der X, Y und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, e rli al ten werden.
Im allgemeinen erfolgt die Reduktion mit einem Alkaliborhydrid in alkoiioIisehen oder wässrig-alkoholischem Medium.
Herrn der Phthaliinidorest in asymmetrischer Yfeise substituiert •ist, kann die partielle Reduktion eines Produkts der allgemeinen Formel V zu isomeren Produkten führen, diedureh physikalischchemische Methoden, wie beispielsweise fraktionierte Kristallisation oder Chromatographie, getrennt werden können»
Die Phthalimide der allgemeinen Formel VI können durch Umsetzung ψ eines Aminopyridine mit einem Phthalsäureanhydrid der allgemeinen Formel
(VII)
in der X die oben angegebene Bedeutung besitzt, erhalten werden.
Erfindungsgemäss können die Produkte der allgemeinen Formel I, P für welche Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, durch Umsetzung eines Produkts der allgemeinen Formel
ei - CZ - i^Ji-t . h (vm)
in der Z und R-, die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Alkalisalz eines Isoindolinderivats der allgemeinen Formel Y, das gegebenenfalls in situ hergestellt wird, hergestellt v/erden.
209809/1738
■■■'■ . - * " 2U1634
Im allgemeinen wird die Reaktion in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie "beispielsweise Dirnethylformaniid, "bei einer Temperatur unterhalt 500C durchgeführt.
Die neuen Produkte der allgemeinen Formel I können gegebenenfalls durch physikalische Methoden (wie "beispielsweise Destillation, Kristallisation, Chromatographie) oder durch chemische. Methoden (wie TDeispielsweise Bildung von Salzen, Kristallisation derselben und anschliessende Zersetzung in alkalischem Medium gereinigt werden. Bei diesen Arbeitsgangen spielt die Art des Anions des Salzes keine Solle, die einzige Bedingung ist, dass das Salz gut definiert und leicht kristallisierbar sein soll).
Die erfindungsgemässen neuen Prodiürbe können in Additionssalze mit Säuren übergeführt werden«
Die Additionssalze können durch Umsetzung der neuen Verbindungen mit Säuren in geeigneten lösungsmitteln erhalten v/erden. Als organische Lösungsmittel verwendet man beispielsweise Alkohole, Äther, Ketone oder chlorierte Lösungsmittel. Das gebildete Salz fällt, gegebenenfalls nach Einengen seiner Lösung, aus und wird durch Filtrieren oder Dekantieren abgetrennt.
Die erfindungsgemässen neuen Produkte, sowie ihre Additions-, salze weisen interessante pharmakologische Eigenschaften auf. Sie haben sich als besonders wirksam als Tranquillizer und Antikonvulsiva erwiesen. Beim Tier (Maus) haben sie sich als wirksam bei Dosen zwischen 5 und 100 mg/kg p.o., insbesondere bei den folgenden Prüfungen, erv/iesen:
Elektrischer Schlag nach einer Technik, die der von Tedeschi u. Mitarb. /~J. Pharmacol., 125, 28 (1959)_7 ähnlich ist.
Pentetrazol-Konvulsion nach einer Technik, die der von Everett und Richards /~J. Pharmacol., 81_, 402 (1944)_/ ähnlich ist.
209809/1736
2H1634
Suprar/iaximaler Elektroschock nach der Technik von Swinys,rd u. Mitarb. /~J. Pharnacol., 106, 319 (1952)J7 und
Locomotorische Aktivität geraäss der Technik von Courvoisier ^"Congres des I.Iedecina Alienistes et lieurologistes - Tours (8/13. Juni 1959)_7.
Besonderes Interesse haben die Produkte der allgemeinen Formel I, für welche die Symbole X Y/asserstoff- oder Halogenatone oder Alkyl- oder Jlitroreste bedeuten, die Symbole Y Wasserstoff-. oder Halogenatome oder Alkyl- oder ITitroreste darstellen, R.| ^ einen Alkylrest bedeutet, Z ein Sauerstoffatom darstellt und η den ^Tert 0 bedeutet.
Zum medizinischen Gebrauch verwendet man die neuen Verbindungen in Form der Basen oder in Form von pharmazeutisch verwendbaren, d.h. bei den Gebrauchsdoccn nicht-toxischen Additionssalzen,
Als Beispiele für pharmazeutisch verwendbare Additionssalze kann man die Salze von !»liner al säur en (wie beispielsweise die Hydrochloride, Sulfate, !Titrate, Phosphate) oder von organischen Säuren (wie beispielsweise die Acetate, Propionate, Succinate, Benzoate, Fumarate, Hale ate, !Partrate, Theophyllinacetate, Salicylate, Phenolphthalinate, Methylen-bis-ß-oxynaphtho-P ate) oder von Substitutionsderivaten dieser Säuren nennen.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 -
Man rührt ein Gemisch von 3,5 g Phenyl-1-oxo-2-/pyridyl-(2}J--isoindolinyl-(3)-carbonat mit 2 g 4-I'Iethylpiperazin in 20 ecm Acetonitril bei einer Temperatur von etwa 20°C 48 Stunden lang. Man trennt anschliessend das kristallisierte weisse unlösliche Material durch Filtrieren ab und gewinnt so nach Trocknen 2,5 g Produkt vom F = 1700O. Durch Umkristallisation aus 30 ecm Acetonitril erhält man 2,1 g 3-(4-I<Iethylpiperazinocarbonyloxy)~
209809/1736
2H183A
— 7 —
2-^pyridyl-(227-isoindolinon-(1) vom F = 1710C.
Das Phenyl-1-oxo-2-/pyridyl-(227~isoindolinyl-(3)-carbonat kann hergestellt werden, indem man. innerhalb von 80 Llinuten unter Hühren und unter Halten der Temperatur zwischen 5 und 8°C 145 j 3 g· Phenylchlorformiat zu einer Lösung von 200 g 3-Hydroxy-2-/pyridyl-(227-isoindolinon-(1) in 1000 ecm wasserfreien Pyridin zusetzt. !Jan lässt anschliessend das Reaktionsgenisch 4 Stimden bei einer Tempera/bur von etwa 2O0O stehen und giesst es dann in 3000 ecm Y/asser. Es kristallisiert ein Produkt aus, das man abfiltriert. Man wäscht das Produkt dreimal mit je 400 ecm Wasser und trocknet es. Man erhält so 297 g weisse Kristalle vom F= 155 C Durch Umkristallisa.tion . aus 1000 ecm Acetonitril gewinnt man 173,9 g Phenyl-1-oxo-2-(/pyridyl-(2}7-isoindolinyl-(3)-carbonat vom F = 1640C.
Das 3-Hydroxy-2-/pyridyl-(227~isoind°linon-(1) kann hergestellt werden, inden man langsam unter Rühren und unter Halten der Temperatur z\vischen 20 und 300C eine Lösung von 2 g Kaliumborhydrid in 18 ecm 'Yasser und 2 ecm 1n-liatronlaug,e zu einer Suspension von 11,2 g 2-Phthalinidopyridin in 50 ecm !!ethanol zugibt, Hach 20 Stunden bei einer Temperatur von etwa 200C trennt man das unlösliche Material durch Filtrieren ab und trocknet es. Man erhält so 8,3 g 3-Hydroxy-2-/pyridyl-(2}/-is°indolinon-(1) von F = 1400C.
Das 2-Phthalimidopyridin kann nach der von E. Koenigs und
H. Greiner, Chem. Ber., 64,.1055 (1931), beschriebenen Methode hergestellt werden.
Beispiel 2
Zu einer Suspension von 2,8 g liatriumhydrid (54^ig in Mineralöl) in 30 ecm wasserfreien Dimethylformamid setzt man rasch eine Lösung von 12,9 g 3-Hydroxy-2-</pyridyl-(227-isoindolinon-(i ) in 100 ecm v/asserfreiem Dimethylformamid zu, wobei man die Temperatur in der Nähe von 270C hält. Nach beendeter Gasentwick-
209809/173 6
2H163A
lung setzt man langsam 9,3 g 4-lIethyl-1~chlorcarbon;ylpipera2rin zu,· wobei man die Temperatur zwischen 25 und 35°C hält. Ivlan rührt noch 20 Minuten nach beendeter Zugabe und giesst dann das Reaktionsgemisch in 1000 ecm Eiswasser. Das gebildete kristallisierte Produkt wird abfiltriert und dann mit 150 ccri Wasser gewaschen. Fach Trocknen erhält man 18,7 g eines Produkts vom • F = 169 bis 1700C.
Durch Umkristallisation aus 160 ecm Acetonitril erhält man 16,4 g 3-(4-Methylpiperazinocarbonyloxy)-2-</pyridyl-(227-isoindolinon-(i) vom F = 1720C.
™ Das 4-Kethyl-1-chlorcarbonylpiperazin kann nach der von
H. Morren u. Mitarb., Bull. Soc. Chirn. Beiges, 5>9, 228 (1950) beschriebenen Methode hergestellt v/erden,
Beispiel 3
Zu einer Suspension von 19g Phenyl~1-oxo-5~chlor-2-/pyridyl-(227-isoindolinyl-(3)-carbonat in 100 ecm Acetonitril setzt insn 10 g 4-Kethyl-piperazin in. 25 ecm Acetonitril zu« Man lässt die Suspension anschließsend 24 Stunden bei einer Temperatur von etwa 200C stehen und trennt dann das unlösliche Material durch Filtrieren ab. Man gewinnt so 12,8 g einer Festsubstanz, die bei etwa 162 bis 164°C schmilzt.
Dieses Produkt wird in 650 ecm Aceton gelöst. Man trennt eine geringe Menge eines unlöslichen Materials durch Filtrieren ab und. setzt dann zu dem Filtrat 34,5 ecm einer Iii-Lösung von Pikrinsäure in Aceton zu* Ein gelbes Produkt kristallisiert langsam aus. Man isoliert es durch Filtrieren und erhält 21,8 g Kristalle, die bei etwa 2400C schmelzen.
Dieses Produkt wird mit einem Gemisch von 300 ecm Wasser, 400 ecm Methylenchlorid und 40 ecm In-Lithiumhydroxydlösung verrührt. Die organische Schicht wird abgetrennt, und die wässrige Phase wird zweimal mit je 100 ecm Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen werden mit 250 ecm
2 0 9 8 0 9/1738
■ . * * " . 2U1634
Wasser gewaschen und mit 40 g Kaliumcarbonat und 20 g Aluminiumoxyd getrocknet. Mach Filtrieren verdampft man die flüchtigen Produkte unter vermindertem Druck und erhält so 12,7 g eines Produkts, das nach TJmkristallisation aus 150 ecm Äthanol 11,2 g 3- (4-Me thylpip e razino c a rbonyl oxy)—5 - chi or- 2-/pyr i dy 1- (2\) 7-i s ο indolinon-(1 ) vom F = 165 Ms 1660G liefert.
Das Phenyl-1-oxo~5-chlor-2-/pyridyl-(2)J~ isoindolinyl--(3)~-carbonat kann hergestellt v/erden, indem man bei etwa 2O0C 35,2 g Phenylchlorformiat zu 39 g 5-Chlor-3-hydroxy-2-/pVridyl-(2^7~is°inäolinon-(1 ), gelöst in 750 ecm v/ass erfrei era Pyridin, zugibt. Nach 15stündigem Stehenlassen bei einer Temperatur von etwa 200C giesst man das Reaktionsgemisch in 4 1 destilliertes Y<rasser. Es kristallisiert ein Prodixkt aus, das man abfiltriert. Nach Trocknen erhält man 56,8 g Phenyl-Λ-oxo-5-chlor-2-/pyridyl-(227-is°in^°linyl-(3)-carbonat vom F = 1600C.
Das 5-Chlor-3-hydroxy-2-/pyridyl-(227-isoindolinon-(1) kann hergestellt werden, indem man innerhalb von 30 Minuten bei einer Temperatur zwischen 25 und 350C eine Lösung von 17,75 g Natriumborhydrid in 200 ecm Methanol zu einer Suspension von. 161 g 2-(4-Chlorphthalimido)-pyridin in 870 ecm Methanol zugibt. Ss findet zunächst eine Auflösung statt, dann tritt gegen das Zugabemedium ein fester Niederschlag auf. Man rührt noch 2 Stunden bei einer Temperatur von etwa 2O0C. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert. Nach Trocknen gewinnt man so 143 g eines Produkts, das bei etwa 18O0C schmilzt. Dieses Produkt wird in 800 ecm Dimethylformamid unter Rückfluss gelöst. Nach Abkühlen trennt man 40,1 g unlösliches Material ab, dampft dann das Filtrat unter vermindertem Druck ein und löst den Rückstand in 7000 ecm Aceton« Man trennt noch 1197 g unlösliches Material durch Filtrieren ab und setzt dann zu der Acetonlösung 63,6 g Pikrinsäure-, gelöst in 200 ecm Aceton, zuo Es kristallisiert ein gelbes Produkt aus9 das man abfiltriert o Nach Trocknen erhält man 93 9 9 g Pikrat vom P = 2100C0
209809/173
2U163A
Dieses Pikrat wird in 940 ecm destilliertem V/asser suspendiert. Man setzt dann eine lösung von 8,1 g Lithiumhydroxyd (57/'ig) in 200 ecm Wasser zu. Man rührt 2 Stunden. Nach Filtrieren erhält man 104 g feuchte Kristalle vom F = 1900C. Durch Umkristallisieren aus 900 com Butanol erhält men 43,8 g 5-Chlor-3-hydroxy-2-^/pyridyl-(2}7-is°ind°linon--(1) vom ^ = 193°C.
Das 2-(4-Chlorphthalimido)-pyridin kann hergestellt werden, indem ein Gemisch von 128 g 4-Chlorphthalsäureanhydrid und J55,8 g 2-Aminopyridin in 350 ecm Diphenylether 10 I.Iinuten bei 2000C erhitzt wird. Man lässt anschliessend das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur zwischen 35 und 4O0C kommen und setzt 350 ecm Diäthyläther zu. Das kristallisierte Produkt wird ab- filtriert und dann getrocknet. Man erhält so 161 g 2-(4-Chlor-
o '■ *
.phthalimido)-pyridin von F = 155 C.
Das 4-Chlorphthalsäureanhydrid kann nach der von Ayling, J, Chem. Soc, 255 (1929), beschriebenen Methode hergestellt werden.
Beispiel 4
Man setzt 10,2 g 4-Methylpiperazin zu einer Suspension von 20 g Phenyl-6-nitro-1-oxo-2-(/pyridyl-(227-ii3oindolinyl-(3)-carbonat in 110 ecm Acetonitril zu. Nach 18stündigem Stehenlassen v/erden die gebildeten Kristalle abfiltriert. Man erhält so 18,8 g eines Produkts vom F = 205°C.
Das Produkt wird in 2200 ecm Benzol gelöst. Nach Entfernung einer geringen Menge unlöslichen Materials durch Filtrieren wird die Lösung über 470 g Kieselsäuregel filtriert, das sich in einer Säule mit einem Durchmesser von 5,8 cm befindet. Man eluiert anschließend mit 1000 com eines Benzol-'ifchylacetat-Gemisches (1i1 Yolumina), 3500 ecm eines Benzol- fchylacetat-Geraisches (Ιί3 Volumina), 500 ecm A'thylacetat ur. / dann 1000 ecm eines Äthylacetat-Methanol-Gemisches (95:5 Voluiv na). Alle diese Eluate werden verworfen. Anschliessend eli vert man mit 6000 ecm eines Äthylacetat-Methanol-Gemisches (95:5 Volumina)·
2ÖSS09/173S
2U1634
Die erhaltene Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. !Tan erhält so 16,4 g eines Produkts vom i1 = 2180C (Umwandlung bei 21O0C). Durch Umkristallisation aus 600 ecm Acetonitril gewinnt man 14,8 g 3-(4-1-ir-thylpiperazinocarbonyloxy)~6-nitro-2-/pyridyl-(2)7-ißoindolinon-(1) vom P = 2180C (Umwfindlung bei 210°). Die struktur dieses Produkts wurde durch das lU.IR-Spektrum bestätigt.
Das ?henyl-6-nitro-1-^
isoindolinyl-(3)-cr.rbonat kann hergestellt v/erden, indem man 23 g Phenyl chi orforrri at zur einer Suspension von 26,9 g 3-Hyciroxy-G-nitro-2~</pyrid5^l~(2_)7-ipoinöolinon-(1) in 550 ecm wasserfreiem. Pyridin zugibt, wobei man die Temperatur bei etwa 60C hält. Ilan läset 18 Stunden bei einer Temperatur von etwa 200C stehen und giesst dann das Reaktionsgemisch in 2700 ecm' Wasser. Ec kristallisiert ein Produ.kt aus, das man abfiltriert. ITacii Trocknen erhält man 37,4 g Phenyl-6~nitro-1-oxo-2-/pyridyl-(2_)7-isoindolinyl-(3)-carbonat vom P = 2100C.
Das 3-Hydroxy-6-nitro~2-</pyridyl-(227~isoindolinon-(i) kann v.'ie in Beispiel 5 angegeben hergestellt werden.
Beispiel 5
Zu einer Suspension von 13,4 g Phenyl-5-nitro-1-oxo~2- ^p,yridyl~(227-isoinciolinyl-(3)-carbonat in 67 ecm Acetonitril setst man 7,4 g 4-I-ethylpiperazin zu. Die Temperatur hält eich bei etwa 250C. !lan lässt 18 Stunden bei einer Temperatur von etwa 2O0C stehen. Dann trennt man die Kristalle durch Filtrieren ab und erhält nach Trocknen 12,2 g eines Produkts, das bei etwa 238 bis 2450C schmilzt. Diese Kristalle werden in 15C0 ecm Benzol gelöst, und die erhaltene Lösung wird über 300 g Kieselsäuregel filtriert, das in einer Säule von 4,4 cm Durchmesser enthalten ist. lian eluiert nochmals mit 500 ecm des Benzol-iithylacetat-Gemisches (1:1 Volumina), 500 ecm reinem Äthylacetat und 500 ecm eines Äthylacetat-IIethaiiol-G-emisches (95:5 Volumina). Alle diese Eluate werden verworfen« Anschlies-
209809/1736
SAD ORfQfNM.
send eluiert r.ian mit 800 ecm eines Athylacetat-Methanc-1-Gemisches (9:1 Volumina), Nach Verdampfen der'Lösungsmittel unter vermindertein Druck erhält nan 10,6 g eines kristallisierten Pro dukts. Nach zwei Urnkristallisationen aus Dimethylformamid erhält man 7,2 g 3-(4-Methylpiperazinoce.rbonyloxy)-5-nitro-2-/pyridyl-(2)7-isoindolinon-(1) vom P = 2580C.
Die Struktur dieses' Produkts wurde durch das NMR-Spektrurn bestä-'tigt.
Das phenyl-5-nitro-t-oxo-2-/~pyridyl--(2}7-isoindolinyl-(3)-carbonat kann hergestellt werden, indem 11,5 g Phenylchlorforniat rait einer Suspension von 13,2 g 2-IIydroxy-5-nitro-2~/pyridyl-(227-iso:in<3.olinon-(1) in 270 ecm wasserfreien Pyridin umgesetzt werden, wobei die Temperatur bei etwa, 5°G gehalten wird. Man lässt anschliessend 18 Stunden'bei einer Temperatur von etwa 200O stehen und giefist dann das Reaktionsgemisch in 1380 ecm '»asser. Ilan trennt die Kristalle durch Filtrieren ab und. wäscht sie dreimal mit je 100 cvm Wasser..
Nach Trocknen erhält man 19,1 g Produkt von P = 175 "bis 179°C. Durch Umkristallisation aus 160 ecm Acetonitril gewinnt man 13,4 g Phenyl-5-nitro-1-oxo-2-/pyridyl-(227-ißoindolinyl~(3)-carbonat vom F = 1880C.
Das 3-Hydroxy-6-nitro-2-/pyridyl-(227-is°iri-äolinon-(i) un(3 <^as 3-Hydroxy-5-nitro-2-/pyridyl-( 227-isoin(^olinon-( 1) können auf folgende Weise hergestellt werden:
Man setzt 6,8 g Natriumborhydrid in Lösung in 105 ecm Methanol zu einer Suspension von 64 g 2-(4-Nitrophthalimido)-pyridin in 320 ecm Methanol zu, wobei man die Temperatur bei etwa 200C hält. Man lässt das Heaktionsgemisch 2 Stunden bei dieser Temperatur stehen und filtriert dann das unlösliche Material ab. Man erhält 58,5 g Kristalle, die bei etwa 234 "bis 2360C schmelzen. Man löst diese Kristalle in 295 ecm siedend^ \ Dimethylformamid. Die heisse Lösung wird mit Entfärbungs! )hle behandelt, filtriert und dann -abgekühlt. Man trennt die Kri 'talle ab und gev/innt so 29,5 g 3-Hydroxy-6-nitro-2-/pyridyl-( )7-isoindolinon-(1) von P = 2680C. .«■
209809/1736
2H1634
Die Mutterlaugen werden anschliessend unter vermindertem Druck eingedampft. Llan erhält einen orangegelben Rückstand von 29,6 g, der in 5000 ecm Aceton gelöst wird. Bs bleibt eine geringe Menge unlöslichen Materials vorhanden, aas man durch Filtrieren entfernt. Dann setzt man zu dem Filtrat eine Lösung von 24,5 g Pikrinsäure in 50 ecm Aceton zu. Es kristallisiert ein gelbes Produkt langsam aus. Nach 12stündig'em Stehenlassen bei 40C trennt man die Kristalle durch Filtrieren ab und erhält 22,2 g eines Produkts vom F -- 226 bis 227°C. Durch Einengen'der Acetonlösung auf 1/5 ihres Volumens erhält man noch 7,1 g eines Produkts vom *' = 215 bis 2160C.
Die beiden obigen Produkte werden vereinigt und dann in 550 ecm YTasser suspendiert. Man setzt unter Rühren eine Lösung von 2,9 g Lithiumhydroxyd (57^>ig) in 80 ecm Yf as s er zu. Man rührt 4 Stunden kräftig und filtriert dann. Nach Trocknen erhält man
16.1 g 3-Hydroxy-5-nitro-2-/pyridyl-(2_)7-isoindolinon-(1) vom F = 224 bis 225°0.
Das 2-(4-Nitrophthalimido)-pyridin kann hergestellt werden, indem man ein Gemisch von 45,5 g 4-Nitrophthalsuureanhydrid und
22.2 g 2-Arninopyridin in 135 ecm Diphenylether unter Stickstoff 25 Minuten bei 1900C erhitzt. Man lässt abkühlen und setzt dann 225 ecm Äthanol zu. Man trennt das kristallisierte Produkt durch Filtrieren ab. Kan erhält so 60,9 g 2-(4-Nitrophthalimido)-pyridin vom F = 1830C.
Das 4-Nitrophthalsäureanhydrid kann nach der von P.J. Culhane und G.E. Y/oodward, Organic Synthesis, Band I, Seite 408 (1944) beschriebenen Methode erhalten werden.
Beispiel 6
Zu einer Suspension von 2,22 g Natriumhydrid (el· gebettet in Mineralöl, 5O'/Sig) in 80 ecm wasserfreiem Dimethy /formamid setzt man eine Suspension von 10,4 g 3-*Hydroxy-2-/5-ch orpyridyl-(2_)7-isoindolinon-(1) in 80 ecm wasserfreiem Dimethylformamid zu,
209809/1736
2U163A
v/obiei man die Temperatur bei etwa 27°C hält. Nach Beendigung der Gasentwicklung setzt man eine Losung von 7,15 g 1-Chlorcarbonyl-4-methylpiperazin in 15 ecm wasserfreiem Dimethylformamid au, wobei man die Temperatur in der Kähe von 3O0G hält. Man rührt noch 1 Stunde nach beendeter Zugabe und giesst dann das He akt ions gemisch in 800 ecm Bisy/asser, Das ausgefallene schmierige Produkt verfestigt sieh nach und nach. Es wird abfiltriert und dann mit 200 ecm T/asser gewaschen. Nach Trocknen unter vermindertem Druck (30 mia Hg) erhält man 15,2 g eines Produkts vom P = 165 bis 167°C.
Fach Umkristallisation aus 170 ecm Acetonitril erhält man 13,9 g eines Produkts vom I* = 1700C. Dieses Produkt wird in 100 ecm Chloroform gelöst, und die Lösung wird über 175 g Kieselsäuregel (das sich in einer Säule mit einem Durchmesser von 4,5 cm befindet) filtriert. Kan eluiert anschliessend mit ipOO ecm Chloroform. Dieses Bluat wird entfernt, Man eluiert . anschliessend mit 1000 ecm Äthylacetat und dann mit 1000 ecm Methanol. Die erhaltenen Lösungen werden vereinigt und unter vermindertem Druck (30 mm Hg) zur Trockne eingeengt. Durch Umkristallisation des so erhaltenen Produkts aus 180 ecm Acetonitril erhält man 11g 3-(4-Kethylpiperazinocarbonyloxy)-2-/5-chlorpyridyl-(2]7-isoindolinon--(1) vom P = 1710C
Das 3-Hydroxy-2-/5-chlorpyridyl-(227-isoindolinon-(1) kann hergestellt v/erden, indem man langsam unter Rühren eine Lösung von 2,65 g Kaliumborhydrid in 26,5 ecm V/asser und 3,3 ecm 1n-lTatronlauge zu einer Suspension von 17,1 g 2-Phthalimido-5-ehlorpyridin in 330 ecm Methanol zugibt, wobei man die Temperatur in der Nähe von 6°C hält. Nach 15 Stunden bei einer Temperatur von etwa 200C wird das unlösliche Produkt abfiltriert und dann mit 40 ecm Methanol gewaschen. Hach Trocknen erhält man 15,3 g 3-Hydroxy-2-/5*-chlorpyridyl-(227-isoindolinon-(1 ) vom ¥ = 185 Ms 1860C.
Das 2-Phthalimido-5-ohlorpyridin kann durch einstündiges Brhitzen eines Gemisches von 14»8 g Phthalsäureanhydrid und
.40.0609/1736
■ 2U163A
12,£55 g 2-Ar;dno-5-chlorpyriäin in 150 ccn Essigsäure unter Rückfluss hergestellt werden. Fach Abkühlen giesst man dan Reaktioiisgenisch auf 500 g J]is. Das auskristallisierte Produkt wii'd abfiltriert und dann mit 200 ecm \7asser gev/aschen. ITach Trocknen erhält man 20 g 2-Phthalimido--5-chlorpyridin vom P = 1500G.
Das 2~/unino-5-chlorpyridin kann nach der von F. Friedrich u. Mitarb., Pharmazie, 19 (10), 677 (1964) beschriebenen Methode
■ - ί
erhalten werden.
Beispiel 7
Zu einer Suspension von 1,35 g ITatriumhydrid (eingebettet in · Mineralöl, 50;'ig) in 50 ccn wasserfreiem !DiinethyIformamid setzt man eine Lösung von 6,5 g 3-Hydro:cy-2-^S-chlorpyricyl-(227~isoindolinon-(i) in 50 ecu was serfrei ern Dimethylformamid zu, wobei man die Temperatur bei etv/a 27 C hält. Nach beendeter Gasentwicklung setzt man eine !Lösung von 4,55 g 1-Chlorcarbonyl- . 4-methylpiperaziii in 10 ecm wasserfreiem Dimethylformamid zu, wobei non -die Temperatur bei etwa 30°C hält. lian rührt noch 1 Stunde nach beendeter Zugabe und giesst dann das Reaktionsgeciisch in 540 ccn Siswasser. Das auskristallisierte Produkt wird a.bfnitriert und dann nit 100 ccn \7asser gewaschen. Fach Trocknen erhält man 9,1 g eines Produkts vom F = 174 bis 175°C.
Durch Umkristallisieren aus 175 ecm /Ithanol erhält nan 7 g 3-(4~Hethyli)iperasinocarbon3'-loxjr)-2-/b-cIilorpyridyl-(2)7-isoindolinon-(i) vom F = 179°C.
Das 3-Hj''aroxy-2-/o-chlorpyridyl-(227-isoindolinon-(i) kann hergestellt werden, indem eine Lösung von 1,15 g Kaliumborhydrid in 12 ecm Wasser und 1,5 ecm In-Ratronlauge langsam unter Rühren su einer Suspension von 7,3 g 2-Phthalinido-6-chlorpyridin in 150 ecm Methanol zugegeben wird, wobei die Temperatur bei etwa 60C gehalten wird. Nach 20 Stunden bei einer Temperatur von etwa 200C wird das unlösliche Produkt abfiltriert und dann mit. 20 ecm Methanol gewaschen. ITach Trocknen erhält man 6,1 g
209809/1736
BAD ORtGINAt
3-Hydroxy-2-/5-chlorpyridyl-(227-isoindolinon-(1) vom P = 1640G.
Das 2~Phthalirflido-6-chlorpyridin kann hergestellt v/erden, indem ein Gemisch von 5,45 g Phthalsäureanhydrid und 4,7 g 2-ΛτΓάηο-, 6-chlorpyridin in 50 ecm Essigsäure 2 Stunden und 40 Minuten unter Rückfluss erhitzt wird. I-Tach Abkühlen giesst nan das ReaktionsgemiBch auf 150g Eis. Das gebildete kristallisierte Produkt wird abfiltriert und dann mit 100 ecm T.Taeser ge- ; waschen. ITach Trocknen erhält man 7,3 g 2-Phthalir:-ido-6-ehlor~ pyridin vom 1? = 1770C
Das 2-Araino-6-chlorpyridin kann nach der von Ii.P. Cava, J. Org; CIiem. , .23, 1287 (1958) beschriebenen Methode erhalten werden.,
Beispiel 8
r-
Zu einer .Suspension von 1,7 g ITatriumhydrid (eingebettet in· Mineralöl, 50','ig) in 65 ecm wasserfreiem Dimethylformamid setzt man eine Suspension von 8,3 g 3-Itydroxy-2-^3-chlorpyridyl-(2i)7-isoindolinon-(1) in 65 ecm wasserfreiem Dimethylformamid zu, wobei man die Temperatur bei etwa 27°C hält, iiach beendeter ■ Gasentwicklung setzt man eine Lösung von 5,65 g 1-öhlorcarbonyl-4-methylpiperazin in 10 ecm wasserfreiem Dimethylformamid zu, wobei man die Temperatur bei etwa 30 C hält. Man rührt noch 1 Stunde nach beendeter Zugabe und giesst dann das Reaktionsgemisch in 700 ecm Eiswasser. Das unlösliche ölige Produkt wird mit 1C00 ecm Chloroform extrahiert. Die erhaltene Lösung wird mit 200 ecm Wasser gewaschen, über lTa.triurasulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Man erhält 14,3 g eines öligen Produkts, das durch Kristallisation aus einem Genisch von 100 ecm Cyclohexan und 200 ecm Isopropyläther 9» i g 3-(4-Meth3rlpiperazinocarbonyloxy )-2-^/3-chl'' -pyridyl-007-isoindolinon-(1) liefert, das bei etwa 1000C sch: lzt (solvatisiert mit . 8 lß> Cyclohexan). '
.200809/17 36
BAD
_ Ί7 -
Das 3-Hydroxy-2-/3-chlorpyridyl~(2)7--isoindolinon-(1 ) kann hergestellt werden, indem eine Lösung von 2,97 g Käliumborhydrid in 3p ecm V/asser und 3,7 ecm 1 η-Nat ronlauge langsam unter Rühren und unter Kalten der Temperatur bei etwa 60C au einer Suspension von 19» 1 g 2~Phthaliinido~3-chiorpyridin in 380 ccn Methanol zugegeben .v/ird. Nach 15 Stunden bei einer Temperatur von etwa 200C wird das unlösliche Produkt abfiltriert und dann mit 20 ccn Methanol gewaschen. Nach Trocknen erhält man 8,3 g 3-Hydroxy-2-(/3-chlorpyridyl-(227-isoi^ä-olinon-(1 ) vom P = 24O0C.
Das 2-Phthalimido-3-chlorpyridin. kann durch 2stnndiges Erhitzen eines Gemisches von 32,2 g Phthalsäureanhydrid und 28 g. 2-Arnino-3-chlorpyridin in 280 ecm Essigsäure unter Rückfluss hergestellt werden. Nach Abkühlen giesst man das Reaktionsgenisch auf 1000 g Eis. Das ausgefallene Produkt wird mit 500 ecm Chloroform extrahiert. Me erhaltene lösung wird mit 100 ecm 1n-Natrorilauge und dann mit 200 ecm Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck (30 mm . Hg) zur Trockne eingeengt. Man erhält so 19,3 g 2-Phthalimido-3-chlorpyridin, das bei etwa HO0C schmilzt.
Das 2-Amino-3-chlorpyridin kann nach der von H.J. Den Hertog, Rec. Trav. Chim., 6_9, 673 (1950) beschriebenen Methode erhalten werden.
Beispiel 9
Zu einer Suspension von 1,47 g Natriumhydrid (eingebettet in Mineralöl, 50/'ig) in 55 ecm wasserfreiem Dimethylformsjnid setzt man eine Suspension von 7,15 g 3-Hydroxy-2-/4~-chlorpyridyl~(2_)7-isoindolinon-(1) in 55 ecm wasserfreiem Dirnethylformamid zu, wobei iian die Temperatur bei etwa 270C hält. Nach beendeter Gasentwicklung setzt man eine Lösung von 4,9 g 1-Ch ircs.rbonyl-4-methylpiperazin in 10 ecm wasserfreiem Dimethylf /rmaraid zu, v/obei man die Temperatur in der Nähe von 300C hä t. Man rührt noch 1 Stunde nach beendeter Zugabe und giesst c vnii das Reaktionsgemisch in 600 ecm Eisv/asser. Das auskristallisierte Pro-
209800/1736 BADOFHGHSiAL
2U163A
dukt wird abfiltriert und dann nit 60 ecm üasser gewsschen. Nach Trocknen erhält man 10,3 g eines Produkts vorn i1 = 190 bis 1920C.
Nach zwei Uinkristallisationen, die erste in 200 ccn Acetonitril und die zweite in 450 ecm Aceton, erhält man 6,3 g 3-(4-HethyI-
vom F = 193°G.
Das 3-Hydroxy-2-^?-chlorpyridyl-(227-isoin<!olinon~(1) kann hergestellt v/erden, indem eine Lösung von 1,2 g Kaliunborhydrid in 12 ccn Wasser und 1,5 ecm 1 n-Natronlauge langsam unter Rühren zu einer Suspension von 8 g 2~Plith.alimido-4-chlorpyridin in 160 ecm Methanol unter Halten der Temperatur bei etwa 7°G zugegeben wird. Nach 20 Stunden bei einer Temperatur , "von etwa 200C wird das unlösliche Produkt abfiltriert und Csxin mit 20 ecm Methanol gewaschen. Nach Trocknen erhält man 7,15 g 3-Hydroxy-2-^4-chlorp3'-ridyl-(227-isoindolinon-(1) vom F= 196 . bis 197°C
Das 2-Phthalimido-4-chlorpyridin kann hergestellt werden, indem ein Gemisch von 3,7 g Phthalsäureanhydrid und 3,2 g 2-Amino--4-chlorpyridin in 35 ecm Essigsäure 90 Ilinuten unter Rückfluss erhitzt wird. Nach Abkühlen giesst inan das ileaktionsgemisch auf 150 g Eis. Das auskristallisierte Produkt wird abfiltriert und dann mit 60 ecm Wasser gewaschen. Nach Trocknen erhält man 4,2 g 2-Phthalimido-4~ehlorpyridin vom I1 = 157 bis 15S°0.
Das 2-Amino-4-chlorpyridin kann nach der von R. Graf, Ber., 64 B, 22 (1931) beschriebenen Methode erhalten werden.
Beispiel 10
0-Zu einer Suspension von 9,8 g Phenyl-1-oxo-5-ni" O-2-^5-chlorpyridyl-(227-is°indolinyl-(3)-carbonat in 60 ccrfAcetonitril setzt man 4,6 g 1-Methylpiperasin zu. Man lässt inschliessend die Suspension 18 Stunden bei einer Temperatur on etwa 200C
2H1634
stehen und trennt dann das unlösliche Katerial durch Filtrieren ab. IIr<n gewinnt so 12,8 g einer Fo et subset an ζ vom F = 180 bis 1820C. Durch Ukkristalii nation aus 14C ccn Acetonitril erhält man nach Trocknen 6,15 g 2-/5-Chlorpyridyl-(227-3-(4-methylpiper;i;:inocarbo:iyloxy)-5-niti'oisoindolinon-(1) vom F= 187 bis 1880C.
Das Phenyl-i-oxo-p-nitro-iyB-chlorpyridyl-(2)J-isoincVolinyl-(3)-cavbonfit kann hergestellt werden, indem zu einer Susrv?nsion von 9*5 ß 2-£5-Chlorpyridyl-(2)_/-j5-liydroxy-5-nitroisoindolinon-(1) in 190 ccn wasserfreiem Pyridin 7,5 g Phenylchlcrforia.lat zugegeben werden, wobei ciie Temperatur bei etwa 5°C gehalten wird. I-Ian lässt anschliessend das Reaktionsgeraisch 16 Stunden bei einer Temperatur von etwa 200C stehen und gier.ct es darm, in 1350 ecm Bisvas£;er. Das auskristallisierte Produkt wird a&filtriert und dann nit 1CO ecm Wasser gewaschen. j.Ian erhält so 13 »7 g eines Produkts von F = 1850C. 17ach Umkristallisieren aus 185 ecm Acetonitril erhält man 10,4 g Phnnyl-1 -oxo-5-nitix>-2-/5-chlorpyridyl-(.227-isoindolin3?"l-(3)-carbonat von F = 1940C.
Das 2-/i?-Chlorp;v ridyl- ( 227~3-hydrox3'--5-nitroisoindolinon- (1 ) kann hergestellt werden, indera 4,6 g TCaliurfoorhydrid su einer Suspension von 33,5 g N-/5-Chlorpyridyl-(227-4-nitrophthalimid in 335 ccn Dioxan zugegebeil werden, wobei die Tenpe3?atur bei etwa 15 c gehalteii v.ärd. Das Eeaktionsgemisch wird 5 Stunden bei 220C gehalten und dann auf 100C abgekühlt. Dann gibt man auf einmal 116 ecm V/asser zu. Das auskristallisi-erte Produkt wird durch Filtrieren abgetrennt und dann rait 30 ccn eines Gemisches Yr'asser-Dioxan (2:1 Volumina) gewaschen. Das Filtrat wird anschliessend sofort mit 580 ccn Wasser zersetzt und das ausgefallene Produkt abfiltriert und dann mit 60 ccn Y.'asser gewaschen, !fach Trocknen erhält man 7 g 2-^5-Chl or pyridyl- (2)7-3-hydroxy-5-nitroisoindolinon-(i) vom F = 244 "bis 2460C.
Das l·T-/5-Chlorpyridyl-(227-4-nitrophthalimid vom F = 1800C kann durch 25ninütiges Erhitzen eines Gemisches von 4-Mtrophthal-
209809/1736
2U1634
säureanhydrid und 2-Ar-;ino-5-chlorpyridin in Diphenylether uritor Stickstoff bei 1900C hergestellt werden.
Bach der Arbeitsweise van Beispiel 10 stellt man aus 6,2 g
carboimt und 5 g 1-Metliylpipcrazin 4,35 g 2-^-Chlorpyridyl-(2)7-3~(4-BiethylpiperazinoGarbonyloxy)-5-elilorivSoi:ticlolinoii-(1 0
von F - 1540C her.
Das Phenyl-1 -oxo~5-chlor-2~</5-chlorpyridyl-(2}7-iBoindolinyl-(3)-carbonat von. P = 12f3°C kann durch Umsetzung von 2-(/"-Chlorpyridyl-(227-3-hya.rozy-5-chlorisoino.oli- · non-(1) mit Phenvlchlorformiat bei einer Temperrtür von etwa . 5°C hergestellt werden.
Das 2~j/5*-Chlorpyridyl-(227~3~hydroxy~5~chlorisoindolinon-(1 ). kann durch Zugabe von 5,8 g Kaiiuraborhydrid zu einer Suspension von 40,5 g N-/5-Chlorpyridyl-(227-4-chlorphthalimid in 600 ecm Methanol unter Halten der Temperatur bei etwa 1O0O hergestellt v/erden. I.ian lasst das Reaktionsgemisch, ancchliessend 1 Strmde bei 20 C stehen und filtriert dann das unlösliche Ilaterial ab und wäscht es mit 100 ecm !!ethanol. IJach Trocknen erhält man
32.6 g eines Produkts vom I1 = 185 bis 1900O. Dieses Produkt wird in 250 ecm siedendem Dimethylformamid gelöst. Beim Abkühlen kristallisiert ein Produkt aus, das durch Filtrieren abgetrennt und dann mit 20 ecm Dimethylformamid gewaschen wird. Das PiI-trat wird unter verminderten Druck zur Trockne eingedampft und der erhaltene Rückstand mit 700 ecm Aceton von 250C behandelt. ■Unlösliches Iia,terial wird durch Filtrieren abgetrennt, und das Filtrat wird dann mit 50 ecm ätherischer etwa 3n-Chlorwasserstofflösung und anschliessend mit 100 ecm Äther versetzt. Sn kristallisiert ein Produkt langsam aus, das abfi. ,riert und dann mit 20 ecm Aceton gewaschen wird. Nach Troc" ,aen erhält man
10.7 g eines Produkts vom F = 1800C (Zers.). Die js Produkt wird mit 100 ecm einer wässrigen gesättigten Natrium!" sarbonatlösung und 200 ecm Chloroform behandelt. Die wässrige ßchicht wird
209809/1738
2H1S34
abgetrennt und darm zweimal riit 100 ecm Chloroform extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, dreimal mit 100 ecm Y/asser gewaschen, über Hatriumsulfonat getrocknet und dann unter vermindertem J)rue3c zur Trockne eingedampft, !-lan erhält so 8,4 g einus Produkts vom ^1 = 10O0O. Nach zwei Umkristallisatio- nent die erste aus 85 ecm 1,2-Dichlorüthan und die zweite aus 70 ecm Ch3.oro.form, erhält man 4 g 2-^5-Chl or pyridyl- (2^/—3— hydroxy-5-chlorisoindolinon-(i ) vom P = 184 "bis 1850C.
Das li-/5-Chlorpyridyl-(2_)7-/l--chlorphthalimid kann hergestellt werden, indem ein Gemisch von 50 g 4-Chlorphthalsäureanhydrid und 35,2 g 2~Amino~5-chlorpyridin in 550 ecm Essigsäure 2 Stunden unter Paickfluss erhitzt wird. Das beim Abkühlen auskristallisierte Produkt wird abfiltriert und dann mit 200 ecm Äther gewaschen. Nach Trocknen erhält man 40,5 g K-^-Chlorpyridyl-(2_)7-4-chlorphthalimid von F = 1600C.
Beispiel 12
!.lan arbeitet wie in Beispiel 10, geht jedoch von 17,3 g Phenyl-1-oxo-2-/pyridyl-(2)7-isoindolinyl-(^)-carbonat und 11 Λ g 1-Äthylpiperasin aus und erhält so 10,5 g 2-/Pyridyl-(2)7-3-(.^- Kthylpiperazinocarbonyloxy) -isoindolinon-'( 1) vom F = 145°C.
Beispiel 13
Man arbeitet wie in Beispiel 10, geht jedoch von 10,4 g Phenyl-1-oxo-2-/pyridyl-(2)-isoindolinyl-(3)-carbonat und 7,8 g 1-Hydroxyäthylpiperazin aus und erhält so 12,7 g 2-/Pyridyl-(2)7-3-(4-hydroxyäthylpiperazinocarbon7/loxy)-isoindolinon-(1 ) vom P = 1680C. -
Beispiel 14
IfTari arbeitet wie in Beispiel 10, geht jedoch von 17,3 g Phenyl-1-oxo-2-/p>ridyl-(2]y~isoindolinyl-(3)-carbonat u t\ 12,8 g 1-Isopropylpiperazin aus und erhält so 14 g 2-/P 3-(4-isopropylpiperazinocarbonyloxy)-isoindolinc -»(1) vom P= 118 bis 1200C.
209809/1736
2U1634 21
Beispiel 15
Hart arbeitet '»vie in Beispiel 1Oj geht- jedoch von 17,3 g Phenyl-1~oxo-2-/pyridyl-(2)7-isoiridolinyl-(3»)-carbonat und 12,5 β 1 -Allylpiperazin aus und erhält so 9,3 g 2-./Pyridyl-(2)7-5-(4-allylpipex'a2inocarl)onyloxy)-isoinäoliRon-(1 ) von P = 113 bis
Beispiel 16
!•lan arbeitet wie in Beispiel 10, geht jedoch von 29 g Phenyl— 1-oxo-2-i/5-nitropyridyl-(227-isoindolinyl-(3)-C£irbonat un.d 29,6 g 1-I.Iethylpiperazin aus und erhält so 13,5 g 2~/5-i1Titropyridyl-(2^7-3-(4~methylpipera,zinocarbon3?-loxy) -isoindolinon- (1 ) von F = 214°C.
Das Pheny 1-1-0X0-2-/5-111 tropyridyl-(227-isoindolinyl-(3)-carbonat vom P = 180 bis 183* C Irann durch Umsetzung von 2-</5-Nitropyridyl— (2^7—3—hydroxyisoindolinon-(1 ) mit Phenylchlorforiniat bei einer Temperatur von etwa 50C her- ■ gestellt v/erden.
2-j/5-Iiitropyridyl-(227-3-hydroxyisoindolinon-(1) kann durch Zugabe von 4,05 g Kaliumborhydrid zu einer Siispension von 26,9 g 2-Phthalinido-5-nitropyridin in 1000 ecm Methanol unter Halten der Temperatur bei etwa 20°C hergestellt v/erden. Das Reaktionsgemiseh wird nach beendeter Zugabe noch 3 Stunden bei etwa 2O0G gehalten. Das unlösliche Material vd.rd abfiltriert und dann mit 100 ecm Methanol gewaschen. ITach Trocknen erhält man 23 g eines Produkts vom P = 250 bis 252°C. Fach Urakristallisation aus 900 ecm Essigsäure erhält man 20,2 g 2-^5-Hitropyridyl-(227-3-liydroxyisoindolinon-(1) vom P = 255°C.
Das 2-Phthalimido-5-nitropyridin vom F = 2220C Y* nn durch Umsetzung von 2-Jknino-5-nitropyridin mit Phthalsäi eanhydrid in Essigsäure unter Rückfluss hergestellt werden. *
Das 2-Amino-5-nitropyridin kann nach der von W. «. Caldv/ell und
2K1634
K.C. Kornfeld, J. Arner. Chern. Soc, j64, 1695 (1942) beschriebenen llethode hergestellt werden.
rad 17
Han arbeitet wie in Beispiel 1Π, geht jedoch von 11,1 g Phenyl*- 1 -oxo-P-^Ü-cyanopyridyl-(227-isoindolinyl-(3)-c&rbonat und 6 g 1-I-Iethylpiperazin aus und erhält so 5,2 g 2-^J-Cyanopyridyl-(227-3-(4--e thy lpipercjsinocerbonyloxy )-ißoini!olinor.-~ (1 ) vom Γ = 2C6°C.
Das Phenyl-1-oxo-2-/5-cyanopyridyl-(2 )/~ isoindolinyl-(3)-cr.rbonat von T? - 154 bis 155°C kann di,o?ch Unsetr.ung \ron 2-^/5"-Cyariopyridyl-(2_)7-3-h3rdro>:yisoindolinon-(1 ) mit rhenylchlorrorniat bei einer Temperatur von etwa 50C hergestellt werden.
Das 2-i/5-Cyanopyrid3-l-(227-3-hydroxyisoindolinoii-(1) vom F = 2230C kann durch Umsetzung von licliunborhydrid iait 2-Phthsl- . imido-v-cyanoypridin in lietlianol bei einer Temperatur von · etwa 200C herge«teilt werden.
Das 2-Phthalimido-5-cyanopyridin von 3? = 195°C kajnn durch Umsetzung von 2-Änino-5-cyanopyridin mit Phthp.lsäureanhydrid in Essigsäure unter Rückfluss hergestellt v/erden.
Das 2~A:nino-5-cyano-pyridin- kann nach der von P. Z. Gregory u. Ilitarb., J.Chen. Soc, 87 (1947) beschriebenen Ilethode hergestellt v/erden.
Beisniel 18
Man arbeitet wie in Beispiel 10, geht jedoch von 14,5 g Phenyl-1 -oxo-2-/pyridy 1 -(2) 7-5,6-dichlorisoindolinyl- (3) * -arbonat u.id 7 g 1-Ilethylpiperasin aus und erhält so 8,8 g 2- 5yridyl-(2^7-3-(4-raethylpiperazinocarbonylo::y)-5,6-dichlcrisc 'ndolinon-(1) vom F = 1880C.
209809/1736
BAD
Das rhcnyl-l-oxo-2-/pyridyl-(2)7-5,6-diehloriooindolinyl~(3)-carbonat vorn F = 204 bir 2O5°C kann durch Umsetzung von 2-/Pyridyl-(2)7-^-hydroxy-rj,6-dichlorisoindolinon-(1) rät Phe2iylchlorfornifit "bei einer Ter.iperatur το-η etwa 5C'C hei-gentellt werden.
Das 2-/Pyridyl-(2)7-j5-hydroxy-5,ö-dichlorisoindolinon-(1) vom F = 250 C kann durch Umsetzung von Kaliumborhydrid mit 2-(4,5-Dichlorphthaliriiuo)-pyridin in v/ilsrrig-jnethanolischem liedium bei einer lornperatur zv,Tiochen 20 und 300C hergestellt •v/erden.
Das 2-(4-,5-Dichlorphtbalimido)-pyridin rom F = 23O0C kann durch Umsetzung von 4j5-DichlorphThalsäureanhydrid mit 2-Arainopyridin in Diphenyläther bei einer Teriperatur von etwa 2000C her-' gestellt werden.
Das 4,5-Dichlorphtha].säureanhydrid kann nach der von E.E. Ayling, J, Chem. Boc, 253 (1929) beschriebenen Methode, hergestellt «·
v/erden.
Beispiel 19 ·
Zu einer Suspension von 3»2 g ITatriumhydrid (eingebettet in I.Iineralöl, "54:,jig) in 30 ecm wasserfreiem Dimethylformamid setzt man eine Lösung von 16,5 g 2-/5-Chlor-6-methy!pyridyl-(2)7~3-hydroxyisoindolinon-(1) in 85 ecm wasserfreiem Dimethylformamid zu, v/obei man die Temperatur bei etwa 25°C hält, liach beendeter Gasentwicklung setzt man 10,7 g 1-Chlorcarbonyl-4-r!iethylpiperazin unter Halten der Temperatur bei etwa 25°C zu. ITach beendeter Zugabe rührt man noch 2 Stunden und gierst dann das Heaktionsgemisch in 810 ecm Eisv/asser. Das auskristallisierte Produkt wird abfiltriert und dann mit 150 ecm Wasser und 100 ecm Isopropyläther gewaschen. Man erhält nach Trocknen 23,7 g eines Produkts vom P = 18O0C. Durch Umkristallisation aus 440 ecm Acetonitril erhält man 20,2 g 2-/5*-Chlor-6-nethylpyridyl-(2)7-3~(4-methylpiperazinocarbonyloxy)-isoindolinon-(1 ) vom F =
209809/1736
Das 2-</5-Chlor-6-mcthylpyridyl-(227-3~hydroxyisoindolinon-(1 ) vorn P = 155 "bis 1560C kann durch Umsetzung von TT.aliumborhydri« mit 2-31hthalimido~5--chlor-6-neth;>rlpyridin in wässrig-nctliano--Iischon i.Iedium bei einer Temperatur zwischen 20 und 300C hergestellt werden.
Das 2-Phthalindo-5-chlor-6-niethylpyridin vom P = 1580C kann durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit 2-Arnino-5-chlor-6-methylpyridin in Diphens^läther bei einer Temperatur von etwa
20O0C hergestellt werden.
Das 2-Ar:iino-5-chlor~6-methylpyridin kann durch Zugabe von 150 CCH 16,5'/^i gen Wasserstoffperoxyd zu einer Lösung von 54 g. 2-Aniino—6-Siethylpyridin in 550 ecm konzentrierter Salzsäure (d = 1,19) j die bei einer Temperatur von etwa 8O0C gehalten wird, hergestellt werden. Das Reaktionsgenisch wird 1 1/2 Stunden bei einer Temperatur von etwa 250C gehalten und dann durch Zugabe von 490 ecm natronlauge (d = 1,33) auf · pH 4 eingestellt, wobei die Temperatur ständig bei etwa 250C gehalten wird. Das ausgefallene Produkt wird durch !Filtrieren abgetrennt und dann mit 100 ecm Viasser gewaschen. Das Piltrat wird durch Zugabe von 33 ecm Natronlauge (d = 1,33) bis zu pH 9 alkalisch gemacht. Das ausgefallene Produkt wird dann abfiltriert und mit 40 ecm Wasser gewaschen. Nach Trocknen erhält man 44,8 g eines Produkts vom P = 63°C. Durch Umkristallisieren aus 380 ecm Hexan erhält man 25,5 g 2-Amino~5-chlor-6-methylpyridin vom P= 730C.
Beispiel 20
Man arbeitet wie in Beispiel 19, geht jedoch von 9»8 g 2-(/5-Chlor-4-methylpyridyl-(2}7-3-hydroxyisoindolinon-(1) und 6,4 g 1-0hlorcarbonyl~4-methylpiperazin aus und erhält so 11,4 g 2-i/5-Chlor-4-methylpyri dyl-( 227-3-(4-methylpiperazinocarbonyl-oxy)-isoindolinon-(1) vom P = 157 bis 1580C.
Das 2-(/5-Chlor-4-methylpyridyl-(227-3-hydroxyisoindolinon-(1) vom P = 232 bis 2330C kann durch Umsetzung von Kaliumborhydrid
209809/1736
BAD ORfGINAL
2U163A.
mit 2-Phthalinido~5~chlor~4-methylpyriüin in wässrir-riethauolischen IJedium "bei einer Temperatitr zv.rischen 20 und 300C hergestellt v/erden.
^ 2-Phthalircido-5-chlor-4~Eetliylpyridin vom J? = 1520C kann durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit 2-Ar.ino-5-cJilor« 4-methylpyridin in Diphenyläther bei einer Te nip err. tür von e iwa " 2000O hergestellt werden.
Das 2-Amino-4~mcthyl-5--chlorpyridin kann durch Zugabe von I80 cern* 16,5 -/oigem '7asserstoffperoxyä au einer Lösung von 65 g 2-Amino~4-methylpyridin. in 650 ecm konzentrierter Salzsäure (d = 1,19), die "bei einer Temperatur von .etwa 8O0C gehalten wird, hergestellt v/erden. Das Reaktionsgeisisch v/ird anBchliessend 5 Stunden bei einer Temperatur von etv/a 25°C gehalten v.nd dr-nn' durch Zugabe von 566 ecm Natronlauge (d = 1,33) auf pH 4 eingestellt, wobei die Temperatur ständig bei etwa 2b°C gehalten v/ird. Das· ausgefallene Psr-oöukt wird durch !Filtrieren abgetrerait und dann mit 210 ecm V7g.sser gewaschen. Das Piltrat wird durch Zugabe von y\- ecm Natronlauge (d = 1 ,35) bis ζυ pH 9 alkalisch gemacht. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und dann mit 24Ο ecm Wasser gewaschen. ITach Trocknen erhält man 45,6 g eines Produkts vom ]? = 85 bis 860C. Dieses Produkt wird ar.schliessend in 250 ecm Hexan suspendiert, und die Suspension wird dann 15 Ilinuten zum Rückfluss gebracht. Das unlösliche Produkt wird in der Hitze abfiltriert und dann mit 50 ecm siedendem Hexan gewaschen. Nach Trocknen erhält man 8,8 g 2-Amino-4-methyl-5~ chlorpyridin vom P = 152 bis 1530C
Beispiel 21 -
Man arbeitet wie in Beispiel 19» geht jedoch von 11,8 g 2-</5-IIethylpyridyl-(227-3-hydroxyisoindolinon-(1) und 8,8 g i-Chlorcarbonyl-^-methylpiperazin aus und erhält ο 12,6 g 2-/5~Hethylpyridyl-(227-3~(4-methylpiperazinocarl ,.nyloxy)-isoindolinon-(i) vom F = 1800C.
209809/1736
2U1634
Das 2-/5~ncthylpyridyl— (227-3-hydroxyiEsoindolinon-(1) vom P = 139 "bis 19O0C kann durch liinv/irkung von Ealiwaborhydrid r.uf 2-Pht3ir.li£iido-5-3nethylpyriäiJi in wässrig-methanolischen M "bei eiiifr !Pciiperatur zv/i^clien 20 und 3O0C hergestellt werden.
Das 2-rhtii£?.lir:ido~5-i"iet]iyTpyridin vom P - 18O0G kann durch Lmset^un.·; von Phthalsäureanhydrid mit 2-Ar:iino-5-methylpyridin in Dl ph eny lätlier bei einer Senperatur von etwa 200uC hergestellt werden. ^
Bel PT)JoI 22
linn arbeitet wie in Beispiel 19, geht jedoch von 6,7 g 2-^5-irethoxypyridyl-(227-"3-hytiro>;yisoindolinon-(1) und 4,5 g I-Clilorcarbcnyl—'t-methylpiper&sin aus und erhält po 8,3 β 2-^5-I.Iethoxypyridyl-(2^7-3-(4-ne ti iylpiperr-iiinocprbonyloxy)-isoindolinon-(i) von P = 156°C.
Das 2-</5-IIethoxypyridyl-(227~3-hydrox3''isoinüolinori-(i) vom P =' 166 C kenn durch Einwirkung von Kaliumborhydrid auf 2-Plithalimido-5-niethoxypyridin in Ke than öl bei einer Temperatur von etwa 2O0C hergestellt werden.
Da.s 2-Phthalimido-5-meti!oxypyridin kann durch Zugabe einer Lösung von 6,95 g Llethylsulfat in 70 ccn Aceton zu einer Suspension χοή 12 g 2-33hthaliniöo-5-hydroxypyridin und 13,8 g wasserfreien Kali urne r.rbonat in 24C ccn Aceton, die unter Rückflues gehalten wird, hergestellt Werden. Nach beendeter Zugabe wird noch 80 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemische filtriert und die erhaltene Lösung unter vermindertem .Druck zur Trockne eingeengt. Der erhaltene breiige Rückstand wird mit 500 ecm Äthylacetat von 50 C verrührt. Nach Abtrennen eines unlöslichen öligen I-Iaterials wird d-~s Äthylac itat durch Dekantieren mit 225 ceia '.Vasser gewaschen ui dann über Kaliumcarbonat in Anwesenheit von Sntfärbungskoh! 3 getrocknet. Die nach Piltrieren erhaltene Lösung wird auf ei" Volumen von 100 ecm eingeengt. Das bein Abkühlen auskristall vierte Produkt
209809/1736
BAD
2U163A
- 28 -
wird abfiltriert und dann nit 45 ecm Isopropyläther gewaschen. Hach Trocknen erhält nan 6,1 g 2-Phthaliraido-5~methoxypyridin vom P = 1440G.
Das 2~Phthalimido-5'~hydroxypyric!in kann hergestellt v/erden, indem- eine Lösung von 6,4 g 2-Anino-5~hyclroxypyrif]in und 8,8 g Phthalsäureanhydrid in 90 ecm Essigsäure 80 Minuten unter Rückfluss erhitzt wird. Die siedende Lösung wird anschließend mit 1,5 g Entfärbungskohle behandelt und dann in der V.'ärme filriert. Das beim Abkühlen außkristallisierte Produkt wird abfiltriert und dann mit 10 ecm Essigsäure und 45 ecm Äther gewaschen. Nach Trocknen erhält man 6,45 g 2-Phthalimido-5-hydroxyp/ridin vom P = 2850C.
Das 2-Amino-5-hydroxypyridin kann nach der von J.A. Iloore und'' P.J. Marascia, J.Ar/i.Chem.Soc. 8J[, 6053 (1959) beschriebenen Methode hergestellt werden. <■
Beispiel 25
Man arbeitet wie in Beispiel 19, geht jedoch von 12,5 g 2-^-l.Iethoxypyridyl-(2}7-3-hydroxyisoindolinon-(1) und 8,4 g 1-Chlorcarbonyl-4-methylpiperazin aus und erhält so 10 'g 2-/^-Methoxypyridyl-(227~3-(4-methylpiperazinocarbonylox3r)~ isoindolinon-(1) vom P = 1250C.
Das 2-/B-Methoxypyridyl-(227-3-hydroxyisoindolinon-(1) vom ρ = 1480O kann durch Einwirkung von Kaliumborhydrid auf
' 2-Phthalimido-6-methoxypyridin in wässrig-methanolischem LIediuir
" den.
ρ = 1480O kann durch Einwirkung von Kaliumborhydrid auf
ti dium bei einer Temperatur zwischen 20 und 3O0C hergestellt wer-
Das 2-Phthalimido-6-methoxypyridin vom P = 153°CAann durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit 2-Amino-6-me loxypyridin in Essigsäure unter Rückfluss hergestellt v/erder ;
Das 2-Amino-6-methoxypyrldin kann nach der von J. t . Y/ibaut u, Mitarb., Rec. trav. chim. (Pays-Bas), 6£, 65 (,1946), be-
209809/1736
BAD 0BK31NAI.
• " · ' 214163A
- 29 scliriebenen Methode hergestellt werden.
Beispiel 24
Man arbeitet wie in Beispiel 19, geht jedoch von 15,2 g 2-/5-Brompyridyl-(227-3-hydroxyisoindolinon-(1) und 0,9 g i-Chlorcarbonyl-^-methylpiperazin aus und erhält so 12 g 2-/5-Brompyridyl~(227-3-(4-methylpiperazinocarbonyloxy)-isoindolinon-0) vom ]? = 1530C
Das 2-/5-Brompyridyl-(227~3-hydroxyisoindolinon-(1) vom I1 = 19B0C kann durch Einwirkung von Kaliumborhydrid auf 2-Phthalimido-5-broEipyridin in wäasrig-methanolischem Kedium bei einer Temperatur zwischen 20 und 300G hergestellt werden.
Das 2-Phthalimido-5-brompyridin vom F = 1600O kann durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit 2~Amino-5-brompyridin in Essigsäure unter Rückfluss hergestellt werden.
Das 2-At.iino-5-brompyridin kann nach der in Orgi Synth. 44, 34 (1964) beschriebenen Methode hergestellt werden.
Beispiel 25
Man arbeitet wie in Beispiel 19, geht jedoch von Hg 2-/S-Methylpyridyl-(227-3-hydroxyisoindolinon~(1) und 10,5 g 1-Chlorcarbonyl-4-methylpiperazin aus und erhält so 14,2 g 2-/S-Methylpyridyl-(227-3-(4-methylpiperazinocarbonyloxy)-isoindolinon-(1) vom i1 = 1240G.
Das 2-/S-Methylpyridyl-(227-3-hyd27oxyisoindolinon vom P = 126 bis 1270G kann durch Umsetzung von Kaliumborh mit 2-Phthalimido-6-methylpyridin in wässrig-methanolischem Medium
werden.
= 126 bis 1270G kann durch Umsetzung von Kaliumborhydrid
e Medium bei einer Temperatur zwischen 20 und 300C hergestellt
Das 2-?hthalirnido-6-methylpyridin vom E1 = 1920C arm durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit 2-Amino~6- .'iethylpyridin
2098 09/1736
2U163A
in Diphsnyläther "bei einer Temperatur von etv/a 20O0C herges-t.ellt werden.
Beispiel 26
Man arbeitet wie in Beispiel 19t geht jedoch von 15g 2~/5-Chlorpyridyl-(2ji3-hydroxy~5-nst}iylisoindolinon~(1) und 10,3 g 1-Chlorearbonyl-4-raethylpiperaiiin aus und erhält so 11,5g 2-/5-Chlorpyridyl-(227-5-(4-rictliylpiperazinocarbonyloxy)-5-Eiethylisoindolinon-(1 ) vom P = 149°C.
Bas 2-/5-Chlorpyridyl-(227-3-hydro;:y-5-meth7/-lisoindolinon-(1 ) kann.durch Zugabe von 10,5 g Kaliunborhydrid zu einer Lösung von 10,5 g lT-/5-Chlorpyridyl-(227-4-Kiethylphthalimid in 105 ecm Dioxan hergestellt werden. Hach 3 Stunden bei 250C setzt man ', Ί05 ccrn V/asser zu und erhält dann noch 1 1/2 Stunden unter Rühren. Man setzt snsehliessend 105 ecm Wasser zu und rührt dann 1 Stunde. Das unlösliche Produkt v/ird abfiltriert und dann mit 50 ecm Wasser gewaschen, !fach Trocknen erhält man 8,8 g 2-^5-Chlorpyridyl-(227-3-hydroxy~5-methylisoindolinon- (1 ) vom P = 1960C.
Das W-/5-Chlorpyridyl-(2'27-4-me thy !phthalimid vom P = 1520C kann durch Umsetzung von 4-IIethylphthalsäureanhydrid mit 2-Amiho-5-chlorpyridin in Diphenyläther bei einer Temperatur in der Nähe von 2000C hergestellt werden.
Das 4-Methylphthalsäureanhydrid kann nach der vo.n '»7. Pindeklee, Chem. Ber. 38, 3542 (1905), beschriebenen Methode hergestellt v/erden.
Beispiel 27
Zu einer Suspension von 2,64 g NatriuiHhydx'id (eingebettet in Mineralöl, 50$ig) in 20 ecm was serfrei em Dirne tl^lformamid setzt man eine Lösung von 13,7 g 2~i/3-I.Iethyl-5-chlorpyridyl-(2)7-3-hydroxyisoindolinon-(1 ) in 100 ecm wasserfreiem Dimethylformamid unter Halten der Temperatur bei etwa 20°C zu. Nach be-
209809/1736
endete:·;· Gasentwicklung setzt man eine Lösung von 9 g 1-Chlorcarbonyl-4~Biethylpiperazin in 20 ecm wasserfreiem Dimethylformaraiö zu. Fach beendeter Zugabe rührt man noch 3 Stunden bei einer Temperatur von etwa 200C und giesot dann das Reaktionsijemisch in 1000 ecm Eisv/asser. Die ausgefallene Sehrniere wird mit 500 ccia Äther- extrahiert. Die organische Schicht v/ird abgetrennt, mit 100 ecm Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann zur Trockne eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird in 200 cc:a eines Gemisches von Methylenchlorid und Äthylacetat (3ϊ1 Volumina) gelöst, und die erhaltene Lösung v/ird über 180 g Kieselsäursgel, das sich in einer Säule von 4 cn Durchmesser befindet, filtriert. Man eluiort anschliescend nacheinander mit-400 ecm eines Gemisches von Methylenchlorid und Äthylacetat (3:1 Volumina) und 800 ecm eines Geciisches von Hethylenchlorid und Äthylacetat (1:1 Volumina). Alle diese Eluate werden ver.vorfen. Aaschliessend eluiert man mit 2800 ecm reinem i'ithylacetat und dann mit 200 ecm eines Gemisches Athylacetat-Iietliaiiol (3:1 Volumina). Diese Eluate werden vereinigt und unter verhindertem Druck zur Trockne eingeengt. Han erhält so 16,8 g eines langsam Irristallisierenden öligen Produkts. Fach zwei Umkristaliisationen, die erste aus 44- ecm eines Gemisches C/clohexan-Benzol (3:1 Volumina) und die zweite aus 260 ecm eines Genisches Cyclohexan-Äther (1:1 Volumina),erhält mon 10,7 g 2-/3-I-Iethyl-5-chlorpyridyl-(227*3-(4-methylpiperazlnocarbon3^loxy)-isoindolinon-(1), das mit 10,4 $ Cyclohexan solvatisiert ist νατΛ bei 105 bis 1060C schmilzt.
Das 2-/5-Chlor-3-iaethylpyridyl~(2)7-3-hydroxyisoindolinon- (1) vom P = 185 bis 186°C kann durch Umsetzung von Kaliumborhydric mit 2-Phthalimido-5-chlor-3-methylpyridin in v/ässrig-methonolischem Medium bei einer Temperatur zwischen 20 und 3O0C hergestellt werfen.
Das 2-Phthalimido-5-chlor-3-laethylpyridin vom P 1450C kann, .durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit 2-Ar no-5-chlor-3~methylpyridin in Diphenyläther bei einer Temp ?atur in der" Nälie von 20O0C hergestellt werden. ;t
209809/1736
2U1634
Das 2-/,mi2io-5~chlor-3-methylpyridi:i k;mn durch Zugabe von 15^ecm 16,5- tigern Wasserstoffperoxyä zu einer Losung von 64,8 g 2-^j;iinc~3~:sethylpyridxn in 6SO ecm knnrientrie:i'ter S al κ r. M. ure (d ·■· 1,19), die bei einer Temperatur von etwa SO0O gehalten wird, hergestellt worden. Das. ReaktioiiBgemiseh wird ans oh]- j α 0 a end 2 Btuiiden bei einer Temperatur von 25 0 gehalten und dann durch Zugabe von 615 com ITatronlauge (d =·-- 1,3?) auf χ»ΙΤ 8 eingestellt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltrii ort und c.a-in Kit 300 com Nasser gewaschen. Nach Trocknen erhält man 7^,5 G einen Produkts vom P = 67°C. Iiach Umlrr:u:talliöction aus einen OeruiiyOii ^ Ißoprop,ylfit}ier~Iie?:p.n (2:1 Volumina) erhält nan 59,6 g 2-/,α:άι:ο-5-chlor--3~'nethylp,yridin vorn I'1 = 680C,
Ilan arbeitest wie in Beispiel 10, geht jedoch von 10 g Phenyl-1 -0X0-2-/3, 5-dicnlori^yridyl~(2_)_7"iKoindolinyl-(3 )~c&rbcn;?.t \ivA 4,8 g I-Iiethylpipcrazin aus und erhält so 5,1 g 2-/5,5~Dich"J orpyridyl-(2j)7-3~ (4-nethylp"ip6razi2iocar'bonylo>:,Y )-isoindolinon- (1 X, das mit 8,9 ^-Oyclohexan solvatieiert ist und ri&c/i Urakristal- !isation aus einen Gemisch öyclohezan-xthor (3J2 Volumina)
bei 96 bis 97°O cchrailst.
Das Phcnyl-1~oxo~2»/3,5-dichlorpyridyl~(227-isoint,olinyl-(3)-carbonat von ]? = 134υΟ Irc/nn durch Umsetzung von 2-/3, i-Dichlorpyridj^l- (227-3-hyäri;x/ißoinrlolinon- (1) mit Phenylclilorforiaiat bei eiii-;r Temperatur von etwa 5°C hergestellt v.rcrden,
Das 2-/3, 5-Dichlorpy3:id3'-l-(2)J~3-hyd-roxyi soindolinon-(1) vom 'F = 180 0 lcajin durch Einwirkung von Kaliurnborhydrid raif 2-Phthalidido-3,5-diclilorpyridin in wässrig-rnethanoliBoJiem Hedium bei einer Temperatur zwiF.chen 20 und 3O0C hergestellt werden.
Das 2-Phthalimido-3,5-dichlorpyrJdin von F = 160 bis 1620G kann durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid nit 2-iur.ino-3,5-dichlor pyridin in Esoigüäure unter Rückflusti hergestellt werden.
209809/1736 ^0 ow»W.
• ' 2H163A
~ 33 ~
Das 2-Amino~3f5-dicLlorpyridin kann nach der von Techitßchibabin und Jegorow, Z. Russ. Fisiko-chiEiiceokogo Obsccstva, 60, 685; Chen- ZbI., 1670 II (1923), beschriebenen-Methode hergestellt werden*
Man rührt bei einer Temperatur von etwa 200C ein Geraisch von 13,5 g 2-j/T--0xo-3-phenyloxycarbonyloxyisoindolinyl-(2YZ-JiJvI" dinoxyd .mit 7,5 g 1~I.Iethylpipero.Kin in 500 ecm Acetonitril 24 Stunden lang. Das Re akti one-gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. I-Ian erhält so einen öligen Rückstand, der in 250 ecm Chloroform gelöst wird. Die erhaltene Lösung wird über 200 g Kieselsäuregel, das in einer Säule von 5 eis Durchmesser enthalten ist, filtriert. Man eluiert an-
schlicssend nacheinander mit 600 ecm Chloroform, 300 ecm eines Genisches Chloroform-iithylacetat (1:1 Volumina) und 1500 ecm reinem üthylacetat. Alle diese Eluate werden verworfen. An-* schliessend eluiert man mit 1500 ecm eines Gemisches Äthylace-_ tat-LIethanol (1:1 Volumina), Die erhaltene Lösimg wird unter verriinderteri Druck zur Trockne eingeengt. Man erhält so 11,1 g' eines blassgelben öls, das langsam kristallisiert. Durch Umkristallir.ation aus einem Geraisch Methanol-Isopropyläther (1:4 Volumina.) erhält nan 5,7 g 2-</3-(4"-I.lethylpiperaainocarbonyloxy)-1-oxoiGoindolinyl-(227-pyJCidinoxyd vom F = 1680C.
Das 2-/1-Oxo-3-phenyloxycarbonyloxyisoindolinyl-(2)/-pyridinoxyd kann durch Zugabe von 9,7 g Phenylehlorformiat zu einer Suspension von 14,3 g 2-/T~0xo-3-hydroxyisoindolinyl-(2}7-py"iäin.~ oxyd in 150 ecm wasserfreiem Pyridin unter Halten der Temperatur bei etwa 4°C hergestellt werden« Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden bei etwa 20 C gehalten und dann in 1000 ecm Eiswasser gegossen. Das auskristallisierte Produkt wird abfiltriert und dann mit 60 ecm V/asser gewaschen. Nach Trocknen erhält man 9,2 g
vom Έ = 1420C.
209809/1736 BAD
2ΗΊ63Α - 34· -
Das 2»./T-0xo-3-h^drox7ißoiriaolin3'l~(?Y/~v>yr:<.d±r.o::ird, krväi durch Zugabe von 113 eau 30,'igem ','asseriyi-nf ");ero:::yd cu einer Lösung von 113 g 2-/pyridyl-(2)7-;5-hydr'oxyicf>iijaoiir,nn-(i ) in 250 com Essigsäure, die "bei 750C gehalten wird, hergestellt we ram. Dar. Reaktionr.gemisch wird 18 ,Stunden bei 75°C gehalten und. dann in · ein Gemisch von 2C00 ecm. Gliorofona, 100 ecm e:lv:er wässrigen gesättigten natriumchlorid.lösung und 500 g Kaliumcarbonat gegossen. Die unlöslichen I.Iineral^alse werden durch Filtrieren abgetrennt und dann mit 200 ecm Chloroform gewaschen. Die erhaltene , Chlor of orralösung wird mit 100 ecm einer wäsorigen gesättigten Liatriiunchloridlösung gewaschen, über Kaliumcarbonat in Anv/ersenheit von Entfärbungskohle getrocknet, filtriert und darm unter vermindertem Druck Eur Trockne eingedampft. Der erhaltene Hackstand wird mit 400 ecm Wae-ser von 60 C behendeIt ,und da.B unlösliche ?rodul:t wird durch Filtrieren abgetrennt und darm rait 50 ecm Wasser gev/aschen« Das abgekühlte Piltrat wird mit 300 g ITa-. triuinchlorid gesättigt und dann mit 450 ecm Chlorofon-ü extrahiert. Die erhaltene Chloroforrilösung wird über l.'atriunrutlfal; . getrocknet und dann auf ein Volumen von 100 ecm' eingeengt. Beir;! Abkühlen in einem Biswasserbad kristallisiert ein Produkt bus, dciD abfiltriert und dann mit 50 ecm Acetonitril gewaschen wird. Nach Trocknen erhält man. eine erste Fraktion von 7>7 g 2-/T-0yzc-3-hydrox;?'isoindolinyl-(227-P3r^iö-ino>:.yd vom P - 203°C Die Ilutterlaugen werden unter verminderten Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird bei 500C mit 50 com Acetonitril behandelt, !lach Abkühlen in einem Siswasserbad wird das unl'Jnliche Produkt abfiltriert und dann mit 20 ecm Acetonitril gewaschen. Mach Trocknen erhält man eine aweite ?r?~ktion von 6,6 g 2-/T-Oxo-3~hydroxyisoindolinyl-(227-py:ciö.ino:Lyd vom J1 = 2030C
Beispiel 30
Zu einer Suspension von 2,29 g ITatriir.thydrid (eingebettet ir. Mineralöl, 50;jig) in 25 ecm wasserfreiem Dime thy] ormamid setst man eine Lösung von 9,8 g 2~/Pyridyl-(2)7-J5-hydrc <yisoindolinon-(1) in 50 ecm wasserfreiem Dimethylformamid zii, ^ jbei man die Temperatur bei etwa 200G hält. Nach beendeter Ga entwicklung
2U1634
setr/c ffif'ii ci-nrr J.öoung von 8,7 β 1-0hlorthiocarbcmyl~4--inethyl~. jiporarJri in 10 con vrasc;erfror:.e:-i Dirxthylfornoniä au. Nach beendeter Zu.~abe rührt Ji;ai nc--.*h 2 1/2 Stunden, und gießet dann das He«r>.ktioiif5i;enii--c2i in 600 ccj.-i V/aöGcr« Das impfkristall! si er te Produkt vird abfiliriert und dann r::i t 200 ecm Vasser gewaschen,, Kaoh trocknen erhält luvxi 15,6 5 eiiieis Produkts von F = 1770O, Durch UrkriDtfllic-ation aus 240 cer.i Acetonitril und nr.ch Waschen nit BO cen Iöopropyläther erhält mim 12,1i5 β 2-/pyridj0.-(2)7-3-(4-r.K-vthylpipex'a::inot}'iiocr.rbonylo:-:y)-iGoinäolinon-(1 ) vom F = 182 bio 183°0.
Das 1-Chlorthiocarbonyl"4-not]'Vlr^iperazin kann nach der von B.3. An^ior u, L:itarb., J. Med. cüen. JJ^, 720 (1968) beschriebenen McUiode hcr/-CDtc?lt werden.
Die phari.iaaeutinehen Z-usrvi.ineneetKungen, die die Derivate der allgemeinen Forriel I und/oder derer. Salze in reiner Form oder in Anwesenheit eines Verollmiun^o- oder Unliüllmigsnittels enthalttn, stellen einen weiteren Ge fronet and der Erfindung dar. Diese Zusaaaenset'-sun^en kr'nnen auf oralem, rektalem oder paren.-teralen V/ege oder als Salben verwendet werden.
AIf? feste Zusar-nensetsun^en zur oralen Verabreichung können l'abletten, Pillen, Pulver oder Grarmlate verwendet werden. In dietren Zucrr^r.iensetEimgen ist die erfindunf,sgeriji.sse V/irksiiostans mit einen oder mehreren inerten Vcrdünmmgsnitteln, v/ie beispielpv.eiee Saccharose, Lactose oder Stärke, vermischt. Diese ZusFi:a:;en£?et55unr:eii können such andere Substanzen als die Verdünnungsmittel, wie beispielsweise, ein Gleitmittel, z.B. Magnesiur.is te arat, enthalten.
Als flüssige Zueanraenset;:ungen zur oralen Verabreichung kann man pharmarifiutisch verwendbare Emulsionen, lösungen, Suspensionen, Sirupe und Sli::iere verwenden, die inerte Verdünnungsmittel, wie beispielsweise V/asser oder Paraffinöl, enthalten. Diese Zusammenset sungen können auch andere Substanzen als die Verdün-
2H163A
nungsmittel, v/ie beispielsweit-e netzmittel, Süßstoffe, geschmacknverbessernde Stoffe οΛ<r aroinatisierencle J.Iittol, enthalten.
Die erfindungsgoraässen Zusaw.iensetEivMgeri zur .pi rentoralen Verabreichung können wässrige oder nicht-wussrire pterilo lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein. AIn LÖBun^rrciittel oder Träger kann man Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche öle, insbesondere Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie beispielnv/eise Äthyloleat, verwenden. Diese FnJoar können auch Adjuvantien, insbesondere Netzmittel, und Dispergiermittel, enthalten. Die Steriliaation ka^n auf Mehreren T'egen vorgenommen werden, beispielsweise mittel» eineß bakteriologischen Filters, durch .Anbringen von Btorilißlaren» den -Ilitteln in dici Zusammensetaun,^, dv.rch Uesir&hlen oder Er-' hitzen. Dicfje ZusammensetKungen können a-.;eh in Form von sterilen festen Zusaiamonsotzünden hergestellt worden, die zum Zeitpunkt des Gebrauche in sterilen V.'ascer oder jedem anderen injizierbaren sterilen liedjum gelöst worden können.
Die Zusar.ir.iensetzungen zur rektalen Verabreichung nind ikippositorjen, die ausser der V/irlcoubotans "i'Kipientien, wie beispielsweice Kakaobutter odor Ouppowaeho, enthalten können.
In der Human therapie hängen die Dosen von der gewünschten Vi'irkung und der Behandlung ε dauer ab. Sie liegen in allgemeinen zv/ißchen 50 und 500 ng je Tag bei oraler Verabreichung für einen Erwachsenen.
Allgernein bestimmt der Arzt die Posolrgie,die ihm am geeignetsten in Anbetracht des Alters, des Gev/iohts und aller anderen Paktoren, die für den Patienten zutreffen, erscheint.
Die folgenden Beispiele dienen zur v/eiteren Erläuterung crfindungegemässer Zusammensetzungen.
2098Q9/1736
BAD ORiGINAL
I.Ian stellt nach der üblichen Technik Tabletten mit einem Gehalt von 25 rng Wirksubstanz der folgenden Zusammensetzung her:
3-(4--Kethylpiperazinocarbonyloxy)~2-/pyridyl-(2)7-isoindolinon-(i) . 0,025 £.
Stärke · 0,090 g
durch Fällung gev/onnene Kieselsäure 0,030 g
Magnesiumstearat 0,005 g
Beispiel B . .
Man stellt nach der üblichen Technik Tabletten mit 25 mg
Wirksubstanz der folgenden Zusammensetzung her:
3-(4-I.iethylpiperazinocarbonyloxy)-2-/5-chlorp3-ridyl-(2}7-isoindolinon~(1) ' 0,025 g
Stärke ■ 0,090
durch Fällung gewonnene Kieselsäure ■ 0,030 g
Magnesiumstearat 0,005 g
200809/1736

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Isoindolinderivate der Formel
    in der
    die Symbole X gleiche oder voneinander verschiedene Atome oder Reste aus der Gruppe der Wasserstoff- und Halogenatome und der Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der Alkoxyreste, deren Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und der Fitroreste bedeuten,
    die Symbole Y gleiche oder voneinander verschiedene Atome oder Reste aus der Gruppe der Wasserstoff- und Halogenatome und der Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der Alkoxyreste, deren Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, der Cyanoreste und der KTitroreste darstellen,
    R.J einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen HydroxyalkylresJ; mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet und
    η eine ganze Zahl, die 0 oder 1 sein kann, darstellt, sowie deren Additiorissalze mit Säuren.
    141634
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Produkte nach Anspruch 1, für welche Z ein Sauerstoffatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Piperazin der allgemeinen Formel
    - κ
    in der R^ die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Isoindolinderivat der allgemeinen Formel
    O - CO - 0 Ar
    in der X, Y und η die oben angegebenen Bedeutungen be-* sitzen und Ar einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest darstellt, umsetzt und gegebenenfalls das erhaltene Produkt in ein Additionssalz mit einer Säure überführt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Produkte nach Anspruch 1, für welche Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Produkt der allgemeinen Formel
    Cl - CZ - N
    in der Z und R-j die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem gegebenenfalls in situ hergestellten Alkalisalz eines Isoindolinderivats der allgemeinen Formel
    209 809/17
    2H1634
    Il
    H-
    OK
    I ' co
    ι!)
    \O/n
    in der X, Y und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt und gegebenenfalls das erhaltene Produkt in ein Additionssalz mit einer Säure überführt«
  4. 4. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die in der Therapie verwendbar sind, gekennzeichnet durch einen Gehalt an zumin- ' dest einem Produkt nach Anspruch 1.
    209809/1736
DE2141634A 1970-08-19 1971-08-19 Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die sie enthalten Expired DE2141634C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7030393A FR2101081B1 (de) 1970-08-19 1970-08-19
FR7042342A FR2115045B2 (de) 1970-08-19 1970-11-25
FR7123465A FR2143537B2 (de) 1970-08-19 1971-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141634A1 true DE2141634A1 (de) 1972-02-24
DE2141634B2 DE2141634B2 (de) 1980-03-13
DE2141634C3 DE2141634C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=27249393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141634A Expired DE2141634C3 (de) 1970-08-19 1971-08-19 Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die sie enthalten

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3847921A (de)
JP (1) JPS5414111B1 (de)
AT (1) AT305276B (de)
BE (1) BE771493A (de)
CA (1) CA963470A (de)
CH (2) CH532064A (de)
CS (2) CS176200B2 (de)
DE (1) DE2141634C3 (de)
DK (1) DK138324B (de)
ES (2) ES394369A1 (de)
FI (1) FI53456C (de)
FR (3) FR2101081B1 (de)
GB (1) GB1307205A (de)
IE (1) IE36106B1 (de)
IL (1) IL37547A (de)
LU (1) LU63741A1 (de)
NL (1) NL173751C (de)
NO (1) NO132932C (de)
OA (1) OA03907A (de)
PH (1) PH10035A (de)
PL (1) PL85030B1 (de)
SE (1) SE372014B (de)
SU (1) SU455535A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301069A1 (de) * 1972-01-10 1973-07-19 Rhone Poulenc Sa Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
FR2206936A2 (en) * 1972-11-21 1974-06-14 Rhone Poulenc Sa Isoindolino-quinoline derivs - useful as tranquillizers and anticonvulsants
FR2208651A1 (en) * 1972-12-04 1974-06-28 Rhone Poulenc Sa Piperazinyl carbonyloxy-dithiino pyrrols as tranquillisers - anticonvulsants and spasmolytics from aryloxycarbonates of dithiinopyrrols and piperazines
DE2550111A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Rhone Poulenc Ind Neue heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
FR2322601A1 (fr) * 1975-09-04 1977-04-01 Rhone Poulenc Ind Nouveaux derives de l'isoindoline, leur preparation et les compositions qui les contiennent
WO2003004480A2 (en) 2001-07-02 2003-01-16 Novo Nordisk A/S Substituted piperazine and diazepanes as histamine h3 receptor agonists
US7208497B2 (en) 2001-07-02 2007-04-24 Novo Nordisk A/S Substituted piperazines and diazepanes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205318A2 (en) * 1972-11-09 1974-05-31 Rhone Poulenc Sa 6-substd 5-(4-methyl 1-piperazinyl)carbonyloxy 7-oxo - 5,6-dihydro-pyrrolo (3,4-b)pyrazines - tranquillizers and anticonvuls
US3966931A (en) * 1972-12-04 1976-06-29 Rhone-Poulenc S.A. 1,4-Dithino[2,3-c]pyrrole compositions
AR207555A1 (es) * 1972-12-04 1976-10-15 Procedimiento para preparar aril-6-piperazinocarboniloxi-5 oxo-7 tetrahidro-2,3,6,7 ditiino(1,4)(2,3-c)pirroles
FR2313060A1 (fr) * 1974-11-07 1976-12-31 Rhone Poulenc Ind Nouveaux derives de l'isoindoline, leur preparation et les compositions qui les contiennent
WO1983003410A1 (en) * 1982-04-02 1983-10-13 Takeda Chemical Industries Ltd Isoindolin derivatives
ATE39483T1 (de) * 1982-04-02 1989-01-15 Takeda Chemical Industries Ltd Kondensierte pyrrolinon-derivate, und ihre herstellung.
FR2607504B1 (fr) * 1986-12-02 1989-01-27 Rhone Poulenc Sante Nouveaux derives de l'isoindolinone, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US5102890A (en) * 1989-09-05 1992-04-07 Rhone-Poulenc Sante Pyrrole derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions which contain them
ZA200503697B (en) 2002-11-26 2006-10-25 Maruishi Pharma Isoindoline derivatives
US7878326B2 (en) * 2006-09-11 2011-02-01 Apple Inc. Packaging
US9682967B2 (en) 2013-01-28 2017-06-20 H. Lundbeck A/S N-substituted-5-substituted phthalamic acids as sortilin inhibitors
CN113813895B (zh) * 2021-07-20 2023-03-31 上海罕道医药科技有限公司 一种连续反应装置与一种5-硝基吡啶-3-甲酸的连续制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838438A (en) * 1956-08-23 1958-06-10 Diamond Alkali Co N-(2-pyridyl)-tetrachlorophthalimide, process and use as insecticide

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301069A1 (de) * 1972-01-10 1973-07-19 Rhone Poulenc Sa Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2301069C2 (de) * 1972-01-10 1983-10-27 Rhône-Poulenc S.A., 75000 Paris Neue Isoindolinonderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
FR2206936A2 (en) * 1972-11-21 1974-06-14 Rhone Poulenc Sa Isoindolino-quinoline derivs - useful as tranquillizers and anticonvulsants
FR2208651A1 (en) * 1972-12-04 1974-06-28 Rhone Poulenc Sa Piperazinyl carbonyloxy-dithiino pyrrols as tranquillisers - anticonvulsants and spasmolytics from aryloxycarbonates of dithiinopyrrols and piperazines
DE2550111A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Rhone Poulenc Ind Neue heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
FR2322601A1 (fr) * 1975-09-04 1977-04-01 Rhone Poulenc Ind Nouveaux derives de l'isoindoline, leur preparation et les compositions qui les contiennent
WO2003004480A2 (en) 2001-07-02 2003-01-16 Novo Nordisk A/S Substituted piperazine and diazepanes as histamine h3 receptor agonists
US7208497B2 (en) 2001-07-02 2007-04-24 Novo Nordisk A/S Substituted piperazines and diazepanes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2101081B1 (de) 1974-01-11
NL173751C (nl) 1984-03-01
BE771493A (fr) 1972-02-18
PL85030B1 (de) 1976-04-30
FR2143537A2 (de) 1973-02-09
GB1307205A (en) 1973-02-14
IE36106B1 (en) 1976-08-18
ES394369A1 (es) 1974-11-01
FR2101081A1 (de) 1972-03-31
IL37547A (en) 1974-12-31
NL173751B (nl) 1983-10-03
LU63741A1 (de) 1972-04-05
SE372014B (de) 1974-12-09
DK138324B (da) 1978-08-14
AU3250971A (en) 1973-02-22
FR2115045A2 (de) 1972-07-07
SU455535A3 (ru) 1974-12-30
PH10035A (en) 1976-07-22
CA963470A (en) 1975-02-25
NL7111074A (de) 1972-02-22
FR2115045B2 (de) 1974-03-22
CS176200B2 (de) 1977-06-30
IL37547A0 (en) 1971-11-29
CH532064A (fr) 1972-12-31
DE2141634C3 (de) 1980-11-06
FI53456C (fi) 1978-05-10
US3847921A (en) 1974-11-12
AT305276B (de) 1973-02-26
ES394370A1 (es) 1974-11-16
DK138324C (de) 1979-01-29
FI53456B (de) 1978-01-31
JPS5414111B1 (de) 1979-06-05
FR2143537B2 (de) 1974-08-23
DE2141634B2 (de) 1980-03-13
NO132932B (de) 1975-10-27
NO132932C (de) 1976-02-04
CH532063A (fr) 1972-12-31
IE36106L (en) 1972-02-19
OA03907A (fr) 1975-08-14
CS176168B2 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141634A1 (de) Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die diese enthalten
DE2611824C2 (de)
DE3044568C2 (de)
DD146293A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-(4-pyridyl)-6-(4-fluorphenyl)-2,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazol,seiner salze und seiner oxide
DE2224090A1 (de) Substituierte Chinolincarbonsäuren und Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2300491A1 (de) Neue pyrrolo eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu pyrazinderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
DE1695093A1 (de) Neue Imidazolderivate
EP0572863A1 (de) ZNS Pyrazinoindole
DE2356900A1 (de) Substituierte chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren, deren salze und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2920250C2 (de)
EP0011142A1 (de) Pyrido (2,1-b) chinazolinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2162011C3 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2635516B2 (de) Neue Derivate des Thiazole [3,4-b] isochinoline, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
DE2604748A1 (de) Aminoderivate von imidazo(4,5-b) pyridinen
DE2059358A1 (de) Pyridon- und Thiopyridonderivate,die als entzuendungshemmende Mittel geeignet sind
CH593281A5 (en) Antibacterial piperazine derivs and inters - prepd. from 4-substd. amino-2-substd. pyrimidine-5-carboxylic acid esters
DE2841126C2 (de)
DE2251559A1 (de) Neue pyrrolo eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu pyridinderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2804518A1 (de) Oxadiazolopyrimidin-derivate
DE2301069A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2322350A1 (de) 1,8-naphthyridin-2(1h)-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2456098A1 (de) Xanthen- und thioxanthen-derivate und deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE2308064C3 (de) Benzotriazole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2259471A1 (de) Neue 6-aza-3h-1,4-benzodiazepine
DE2051961A1 (de) 6 substituierte Indol eckige Klammer auf 1,2 c eckige Klammer zu chinazoline und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee