DE2611824C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2611824C2 DE2611824C2 DE2611824A DE2611824A DE2611824C2 DE 2611824 C2 DE2611824 C2 DE 2611824C2 DE 2611824 A DE2611824 A DE 2611824A DE 2611824 A DE2611824 A DE 2611824A DE 2611824 C2 DE2611824 C2 DE 2611824C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- dihydro
- mixture
- methyl
- oxoquinol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/38—Nitrogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
- C07D215/22—Oxygen atoms attached in position 2 or 4
- C07D215/227—Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
- C07D215/24—Oxygen atoms attached in position 8
- C07D215/26—Alcohols; Ethers thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/36—Sulfur atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Obesity (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Quinoline Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft den Gegenstand der
Ansprüche.
Es ist ersichtlich, daß diejenigen Verbindungen der Formel
I, worin R² für eine Methylgruppe steht, ein asymmetrisches
Kohlenstoffatom enthalten und daß diese Verbindungen
demgemäß in einer racemischen Form und in zwei
optisch aktiven Formen isoliert werden können. Die
Erfindung betrifft sowohl die racemische Form der
Verbindungen der Formel I, worin R² für eine Methylgruppe
steht, als auch jedes optische Isomer, das eine oder
mehrere der weiter unten erwähnten nützlichen
pharmazeutischen Eigenschaften aufweist. Es ist allgemein
bekannt, wie die racemische Form getrennt werden kann und
wie die biologischen Eigenschaften der optischen Isomeren
bestimmt werden können.
Ein besonders geeigneter Wert für ein C1-4-Alkylradikal,
wenn dieses ein Substituent am Ring X ist, ist beispielsweise
ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-
oder t-Butylradikal.
Es wird darauf hingewiesen, daß in dieser gesamten
Beschreibung die den Substituenten im Ring X gegebene
Numerierung sich auf die tatsächliche Anknüpfungsstelle
am Chinolonkern bezieht.
Spezielle besonders geeignete Werte für den Ring Y sind
beispielsweise ein unsubstituierter Phenyl- oder ein
2-Chloro-, 3-Chloro-, 4-Chloro-, 4-Fluoro-, 4-Bromo-,
4-Jodo-, 2,4-Dichloro-, 3,4-Dichloro-, 3,4-Difluoro-,
3,4-Dibromo-, 3-Chloro-4-bromo-, 4-Chloro-2-methyl-,
4-Chloro-3-trifluoromethyl-, 4-Chloro-2-fluoro-, 2-Chloro-
4-fluoro-, 4-Bromo-3-methyl-, 3,4,5-Trichloro-, 3,4,5-
Tribromo-, 3,5-Dichloro-4-bromo-, 2-Methyl-, 4-Methyl-,
4-Äthyl-, 4-i-Propyl-, 4-n-Propyl-, 4-t-Butyl-, 4-n-
Butyl-, 3,4-Dimethyl-, 3,4,5-Trimethyl-, 4-Methoxy-,
4-Methylthio-, 3-Trifluoromethyl- oder 4-Trifluoromethylphenylring
oder ein Naphth-2-yl-Ring.
Besonders geeignete Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel I
sind pharmazeutisch zulässige Basenadditionssalze, wie
z. B. Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise
Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumsalze,
Aluminiumsalze oder Salze von organischen Basen, die ein
pharmazeutisch zulässiges Kation liefern, wie z. B. Triäthanolamin.
Spezielle Verbindungen der allgemeinen Formel I sind in den
Beispielen angegeben.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch jedes
Verfahren hergestellt werden, das auf die Herstellung von
chemisch analogen Verbindungen anwendbar ist. Solche
Verfahren sind im Anspruch 2 beispielhaft angegeben.
Es wird darauf hingewiesen, daß beim Verfahren (a) die
Stufen der Hydrolyse und Decarboxylierung gemeinsam, beispielsweise
im gleichen Behälter und beispielsweise in Gegenwart
einer Säure, oder daß sie gesondert, beispielsweise durch
alkalische Hydrolyse und anschließende Decarboxylierung in
Gegenwart einer Säure, ausgeführt werden können. So können die
Hydrolyse und die Decarboxylierung gemeinsam dadurch ausgeführt
werden, daß man das Malonat der allgemeinen Formel II mit einer
anorganischen Säure, wie z. B. Schwefelsäure, in Gegenwart von
Wasser bei einer erhöhten Temperatur, wie z. B. 50 bis 150°C
und insbesondere 80 bis 120°C, beispielsweise unter Rückfluß,
umsetzt. Alternativ können die Hydrolyse und die Decarboxylierung
gesondert dadurch ausgeführt werden, daß man das Malonat
mit einer anorganischen Base, wie z. B. einem
Alkalimetallhydroxid, beispielsweise Natriumhydroxid, in Gegenwart
von Wasser bei einer erhöhten Temperatur, beispielsweise wie
unmittelbar vorstehend angegeben, umsetzt und hierauf das
resultierende Salz einer substituierten Malonsäure ansäuert,
so daß die substituierte Malonsäure selbst erhalten wird,
und schließlich die letztere Verbindung decarboxyliert. Das
Ansäuern kann unter Verwendung einer anorganischen Säure,
wie z. B. Schwefelsäure, ausgeführt werden, und die Decarboxylierung
kann durch Erhitzen des Reaktionsgemischs, welches
die substituierte Malonsäure enthält, auf eine erhöhte
Temperatur, beispielsweise wie vorstehend angegeben,
ausgeführt werden.
Die obige Hydrolyse und Decarboxylierung können gegebenenfalls in
Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, wie z. B. eines
C1-4-Alkanols, beispielsweise Äthanol, ausgeführt werden.
In dem Fall, in dem die Hydrolyse und die Decarboxylierung
mit Hilfe einer anorganischen Säure ausgeführt werden, kann
das organische Lösungsmittel beispielsweise aus Essigsäure
bestehen.
Die Malonate der allgemeinen Formel II, die als Ausgangsmaterialien im
obigen Verfahren verwendet werden, können dadurch erhalten
werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
mit einem Carbonat der allgemeinen Formel R⁴COR⁴, worin R⁴ die
angegebene Bedeutung besitzt, und mit Natriumhydrid oder
Kaliumhydrid umsetzt. Die Reaktion kann in einem Überschuß des
Carbonatreaktionsteilnehmers und/oder in Dimethylformamid
ausgeführt werden. Die Reaktion wird zweckmäßig unter Rückfluß
ausgeführt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel III können in
analoger Weise erhalten werden, wie dies für die Herstellung von
4-Methyl-1-phenylcarbostyril und 1-Benzyl-4-methylcarbostyril
bekannt ist. Es wird darauf hingewiesen, daß in einigen Fällen
ein Substituent im Ring X so reaktiv sein kann, daß er
mit dem Carbonatreaktionsteilnehmer R⁴COR⁴ oder einem
Zersetzungsprodukt davon reagiert, so daß eine Verdrängung des
Radikals stattfindet und das entsprechende Alkoxyderivat
erhalten wird. Dies passiert beispielsweise mindestens bei
einigen 7-Fluoroderivaten (siehe Beispiele 28 und 33), die
entsprechenden 7-Fluoro-Endprodukte können jedoch durch
alternative Verfahren (siehe Beispiele 77 und 78) erhalten werden.
Im Falle von Verbindungen der allgemeinen Formel III, worin R² für
Wasserstoff steht, ergibt die oben beschriebene Umsetzung mit
Natriumhydrid oder Kaliumhydrid und einem Carbonat der allgemeinen
Formel R⁴COR⁴ die unmittelbare Bildung eines Natrium- bzw.
Kaliumsalzes des entsprechenden Malonats der allgemeinen Formel II, worin
R² für Wasserstoff steht. Dieses Natrium- oder Kaliumsalz
kann entweder angesäuert werden, so daß das entsprechende
Malonat der allgemeinen Formel II erhalten wird, worin R² für
Wasserstoff steht, oder kann, was zweckmäßiger ist, mit einem C1-4-
Alkylhalogenid, wie z. B. einem C1-4-Alkylbromid oder -jodid,
umgesetzt werden, wobei das entsprechende Malonat der allgemeinen Formel
II erhalten wird, worin R² für ein C1-4-Alkylradikal steht.
Die Alkylierung kann in einem geeigneten nicht-wäßrigen
organischen Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid,
ausgeführt werden. Sie erfolgt zweckmäßig bei einer Temperatur
von 20 bis 160°C, wie z. B. unter Rückfluß.
Die Hydrolyse und die Decarboxylierung beim Verfahren (b)
können dadurch ausgeführt werden, daß man das Brenztraubensäurederivat
der allgemeinen Formel IV mit einer starken anorganischen
Säure, wie z. B. konzentrierter Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure,
auf eine erhöhte Temperatur, wie z. B. 50 bis 100°C,
erhitzt. Alternativ kann das Brenztraubensäurederivat der allgemeinen
Formel IV unter Verwendung einer wäßrigen anorganischen Säure
oder unter Verwendung einer Base, wie z. B. wäßrige Salzsäure
oder Natrium- oder Kaliumhydroxid, hydrolysiert werden, wobei
die entsprechende Brenztraubensäure entsteht, worauf dann diese
durch Umsetzung mit Wasserstoffperoxid in einem wäßrigen
Alkalimetallhydroxid, wie z. B. Natriumhydroxid, decarboxyliert wird. Die
obenerwähnte Hydrolyse wird gegebenenfalls unter dem Einfluß von
Wärme, beispielsweise bei 20 bis 100°C, und zweckmäßig in
Anwesenheit eines C1-4-Alkanols, wie z. B. Äthanol, ausgeführt.
Die obenerwähnte Reaktion mit Wasserstoffperoxid wird zweckmäßig
beispielsweise in Wasser bei einer Temperatur von beispielsweise
-10 bis 30°C, vorzugsweise 0°C, ausgeführt.
Das Brenztraubensäurederivat der allgemeinen Formel IV, welches als
Ausgangsmaterial im obigen Verfahren verwendet wird, kann dadurch
erhalten werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
III mit einem Oxalat der allgemeinen Formel (R⁴CO)₂, worin R⁴ für ein
C1-4-Alkoxyradikal steht, und mit Natrium oder Kalium oder
einem Hydrid, Amid oder C1-4-Alkoxid davon bei 0 bis 100°C
umsetzt. Die Reaktion kann in einem Überschuß des Oxalatreaktionsteilnehmers
und/oder in Gegenwart eines inerten organischen
Lösungsmittels, wie z. B. Äther, Benzol, Tetrahydrofuran
oder Dimethylformamid, ausgeführt werden. Die
Verbindungen der allgemeinen Formel III selbst können in analoger
Weise hergestellt werden, wie es für Verfahren zur Herstellung
von 4-Methyl-1-phenylcarbostyril und 1-Benzyl-4-
methylcarbostyril bekannt ist.
Die Nitrierung beim Verfahren (c) kann durch jedes
Standardverfahren zur Nitrierung eines Benzolrings, der mit einem
heterocyclischen Ring kondensiert ist, ausgeführt werden,
beispielsweise dadurch, daß man das Ausgangsmaterial mit
konzentrierter Schwefelsäure und einem Alkalimetallnitrat,
wie z. B. Kaliumnitrat, bei ungefähr 0°C umsetzt.
Die Reduktion beim Verfahren (d) kann durch jedes bekannte
geeignete Verfahren ausgeführt werden, beispielsweise
dadurch, daß man die Nitroverbindung mit Eisenpulver in
50%iger (V/V) wäßriger Essigsäure bei ungefähr 90°C reduziert.
Ein besonders geeignetes organisches Lösungsmittel für das
Verfahren (e) ist ein Äther, wie z. B. Tetrahydrofuran oder
Diäthyläther. Eine besonders geeignete inerte Atmosphäre
wird beispielsweise durch die Verwendung von trockenem
Argon geschaffen. Die Behandlung des Zwischenprodukts mit
Wasser wird vorzugsweise bei einem pH von annähernd 3-4 und
bei 10 bis 25°C ausgeführt.
Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel VI können in herkömmlicher
Weise erhalten werden, beispielsweise dadurch, daß man eine
Verbindung der allgemeinen Formel III mit einem Metallisierungsmittel,
wie z. B. n-Butyllithium, umsetzt. n-Butyllithium wird vorzugsweise
in Gegenwart von Triäthylamin (welches das n-Butyllithium
aktiviert) in einem geeigneten trockenen Äther, wie
z. B. Tetrahydrofuran oder Diäthyläther, bei annähernd -30 bis
-50°C und in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise in
einer aus trockenem Argon bestehenden Atmosphäre, verwendet.
Alternativ kann das Metallisierungsmittel beispielsweise
Phenyllithium, Phenylnatrium oder Kaliumhydrid sein.
Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VII mit derjenigen
der allgemeinen Formel VIII beim Verfahren (f) wird zweckmäßigerweise in
Gegenwart eines geeigneten organischen Lösungsmittels, wie
z. B. Hexamethylphosphoramid, und bei einer Temperatur von beispielsweise
10 bis 100°C, zweckmäßig bei Raumtemperatur, ausgeführt.
Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel VII werden zweckmäßig in
situ dadurch erhalten, daß man die entsprechende Verbindung,
worin M durch ein Wasserstoffatom ersetzt ist, d. i. ein 1,2-
Dihydro-2-oxochinolin-Derivat, mit beispielsweise Natriumhydroxid
oder Kaliumhydroxid bei beispielsweise Raumtemperatur
umsetzt. Die entsprechenden 1,2-Dihydro-2-oxochinolin-
Ausgangsmaterialien werden ihrerseits dadurch erhalten, daß
man ein Alkalimetallderivat der allgemeinen Formel:
worin M für ein Alkalimetallatom steht, mit Kohlendioxid
unter Verwendung ähnlicher Reaktionsbedingungen, wie sie oben
im Zusammenhang mit dem Verfahren (e) angegeben sind, umsetzt.
Die Oxydation beim Verfahren (g) wird zweckmäßig unter
Verwendung von beispielsweise einem anorganischen Oxydationsmittel,
wie z. B. Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid, ausgeführt. Sie
wird außerdem zweckmäßig in Anwesenheit einer Mineralsäure, wie
z. B. Schwefelsäure, ausgeführt. Die Oxydation erfolgt zweckmäßig
in einem polaren organischen Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel,
wie z. B. Aceton, und bei einer Temperatur von beispielsweise
0 bis 100°C und zweckmäßigerweise von 20 bis
25°C.
Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel XI werden aus dem
entsprechenden Alkalimetallderivat der allgemeinen Formel IX, wie z. B. dem
Lithiumderivat, mit Chloromethylbenzyläther in einem Gemisch
aus Hexamethylphosphoramid und Tetrahydrofuran bei annähernd
-20°C erhalten. Dabei entsteht das entsprechende Zwischenprodukt
der allgemeinen Formel:
Die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel XII werden dann metallisiert
und mit dem entsprechenden Halogenid der allgemeinen Formel VIII unter
Verwendung von Bedingungen umgesetzt, die denjenigen analog sind,
die für die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VII mit
derjenigen der allgemeinen Formel VIII beim Verfahren (f) beschrieben sind.
Dabei entsteht ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel:
Die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel XIII werden dann unter
Verwendung von Standardbedingungen debenzyliert, beispielsweise
durch Hydrierung über einem Palladium-Holzkohle-Katalysator,
wobei das gewünschte Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel XI entsteht.
Die Hydrolyse beim Verfahren (h) wird vorzugsweise unter basischen
oder sauren Bedingungen ausgeführt. Besonders geeignete
basische Bedingungen werden durch ein Alkalimetallhydroxid,
wie z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, geschaffen. Besonders
geeignete saure Bedingungen ergeben sich durch eine Mineralsäure,
wie z. B. Salz- oder Schwefelsäure. Die Hydrolyse wird
in Gegenwart von Wasser ausgeführt. Ein organisches Lösungsmittel,
wie z. B. Essigsäure oder ein C1-4-Alkanol, wie z. B.
Äthanol, kann ebenfalls anwesend sein. Die Reaktion wird zweckmäßig
bei beispielsweise 40 bis 150°C, wie z. B. bei der Rückflußtemperatur,
ausgeführt.
Diejenigen Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel XIV, worin L für
ein Cyanoradikal steht, können aus dem entsprechenden Brenztraubensäureester
der allgemeinen Formel IV durch die nachstehende Abfolge
von Reaktionen unter Verwendung von Standardbedingungen
für die Herstellung von analogen Verbindungen erhalten werden:
- (I) Herstellung des Brenztraubensäureesteroxims durch Umsetzung mit Hydroxylaminhydrochlorid in einem Gemisch aus Äthanol und Pyridin unter Rückfluß; und
- (II) basische Hydrolyse des Brenztraubensäureesteroxims zum Brenztraubensäureoxim und anschließende Decarboxylierung und Dehydratisierung zum gewünschten Nitril der allgemeinen Formel XIV.
Die obigen Verfahren können so durchgeführt werden, daß eine
Chinolonalkansäure der allgemeinen Formel I als solche oder als ein
pharmazeutisch zulässiges Salz davon isoliert werden kann. Ein
solches pharmazeutisch zulässiges Salz kann durch herkömmliche
Verfahren erhalten werden, wenn die Verbindung der allgemeinen
Formel I ausreichend sauer oder basisch ist, wie dies oben
beschrieben wurde.
Je nach der chemischen Struktur haben die erfindungsgemäßen
Verbindungen analgesische oder antiinflammatorische Eigenschaften
oder die Eigenschaft der Inhibierung des Enzyms
Aldosereduktase. Es ist darauf hinzuweisen, daß jede der
erfindungsgemäßen Verbindungen ein oder mehrere, aber nicht
unbedingt alle der oben erwähnten Eigenschaften aufweisen kann.
Zusätzlich besitzen einige der erfindungsgemäßen Verbindungen
die Eigenschaft der Inhibierung des Enzyms Prostaglandinsynthetase.
Im allgemeinen besitzen diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I
besonders gute analgesische Eigenschaften und/oder gute
antiinflammatorische Eigenschaften, worin R² für eine Methylgruppe
steht. Eine gute Inhibierung des Enzyms Aldosereduktase besitzen
im allgemeinen diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R²
für Wasserstoff steht.
Verbindungen, die analgesische und/oder antiinflammatorische
Eigenschaften besitzen, wurden bei der klinischen Behandlung
der Schmerzen und/oder Entzündungen verwendet, die mit
entzündlichen Krankheiten verbunden sind, wie z. B. Rheumatismus,
Osteoarthritis oder versteifende Spondylitis.
Diejenigen erfindungsgemäßen Verbindungen, die Aldosereduktase-
Inhibitoren sind, eignen sich zur Verringerung oder zur
Verhinderung der Entwicklung der peripheren Effekte von
Diabetes, wie z. B. der Effekte von Macularödem, Katarakt,
Retinopathie oder gestörter neuraler Konduktion.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind:
- (a) als Inhibitoren für Aldosereduktase:
1-(3,4-Dichlorobenzyl)-6-fluoro-1,2-dihydro-2-oxochinol-4- yl-essigsäure, 1-(4-Bromobenzyl)-6-fluoro-1,2-dihydro-2- oxochinol-4-yl-essigsäure, 1-(3,4-Dichlorobenzyl)-1,2-dihydro- 2-oxochinol-4-yl-essigsäure, 6-Fluoro-1-(4-jodobenzyl)-1,2- dihydro-2-oxochinol-4-yl-essigsäure, 1-(3,4-Dichlorobenzyl)- 3-methyl-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl-essigsäure, 1-(4-Bromo- 3-chlorobenzyl)-6-fluoro-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl-essigsäure, 1-(3,4-Dibromobenzyl)-6-fluoro-1,2-dihydro-2-oxochinol- 4-yl-essigsäure, 1-(3,4-Dichlorobenzyl)-6-fluoro-3-methyl- 1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl-essigsäure, 1-(3,4-Dichlorobenzyl)- 6,7-difluoro-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl-essigsäure, 1-(3-Chloro-4-bromobenzyl)-3-methyl-1,2-dihydro-2-oxochinol- 4-yl-essigsäure und 1-(3,5-Dichloro-4-bromobenzyl)-3-methyl- 1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl-essigsäure; - (b) als antiinflammatorische Mittel:
a-[1-(4-Chlorobenzyl)-6-methyl-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl]- propionsäure und α-(1-Benzyl-6-methyl-1,2-dihydro-2-oxochinol- 4-yl)propionsäure; - (c) als analgesische Mittel:
a-(1-Benzyl-1,2-dihydro-2-oxoschinol-4-yl)propionsäure, α-[1- (4-Methylbenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl]propionsäure, α-(1-Benzyl-6-methyl-1,2-dihydro-2-oxochiniol-4-yl)propionsäure, α-[1-(4-Methylbenzyl)-6-methyl-1,2-dihydro-2-oxochinol- 4-yl]propionsäure, α-[1-(4-Chlorobenzyl)-6-methyl-1,2-dihydro- 2-oxochinol-4-yl]propionsäure, α-[1-(4-Äthylbenzyl)-1,2-dihydro- 2-oxochinol-4-yl]propionsäure, α-[1-(4-Trifluoromethylbenzyl)- 1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl]propionsäure, α-(1-Benzyl- 7-methyl-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl)propionsäure und a-[1-(4-Trifluoromethylbenzyl)-6-methyl-1,2-dihydro-2-oxochinol- 4-yl]propionsäure; - (d) als Inhibitoren für Prostaglandinsynthetase:
α-[1-(4-Methylbenzyl)-6-methyl-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl]- propionsäure und α-[1-(4-Methylbenzyl-1,2-dihydro-2-oxochinol- 4-yl]propionsäure;
und die pharmazeutisch zulässigen Salze davon.
Die biologischen Eigenschaften der einzelnen erfindungsgemäßen
Verbindungen können durch ihr Verhalten bei den folgenden
Standardtests demonstriert werden:
Die Inhibierung des Enzyms Aldosereduktase kann entweder in
vitro oder in vivo demonstriert werden.
Beim in vitro-Test wird gereinigte Aldosereduktase in bekannter
Weise aus Rinderlinsen isoliert. Die prozentuale Inhibierung
des Vermögens dieses Enzyms in vitro zur Reduzierung
von Aldosen unter Bildung von mehrwertigen Alkoholen und
insbesondere zur Reduzierung von Glucose zu Sorbit, die durch
die Testverbindung verursacht wird, wird dann unter Verwendung
von spektralphotometrischen Standardmethoden bestimmt.
Beim in vivo-Test werden Ratten dadurch diabetisch gemacht,
daß sie mit Streptozotocin dosiert werden, worauf ihnen 4 Tage
lang die Testverbindung verabreicht wird. Die Tiere werden
dann getötet, und die Augenlinsen und die Ischiasnerven werden
dann entnommen. Nach einem Standard-Aufarbeitungsverfahren
werden die restlichen Sorbitgehalte in jedem Gewebe durch
Gas/Flüssigkeits-Chromatografie bestimmt, nachdem eine
Umwandlung in die Poly-trimethylsilyl-Derivate vorgenommen
worden ist. Die Inhibierung der Aldosereduktase in vivo wird
dann dadurch bestimmt, daß die restlichen Sorbitgehalte im
Gewebe von der dosierten diabetischen Gruppe von Ratten mit
solchen einer undosierten Gruppe von diabetischen Ratten und einer
undosierten normalen Gruppe von Ratten verglichen werden.
Verbindungen, die bei diesem Test aktiv sind, reduzieren die
restlichen Sorbitwerte auf solche Werte, die den Werten von
normalen undosierten Ratten ähnlich sind.
Diese Aktivität wird mit einem der Standardtests demonstriert,
bei denen eine Arthritis durch ein Hilfsmittel induziert wird
oder bei denen ein Ödem mit Carrageenin induziert wird. Beide
Tests werden an Ratten ausgeführt.
Diese Aktivität wird mit einem analgesischen Standardtest
demonstriert, bei dem Mäusen intraperitoneal Acetylcholin
injiziert und die Induktion des Windens und Krümmens von Mäusen
beobachtet wird.
Diese Aktivität wird anhand eines in vitro-Standardtests
demonstriert, bei welchem Prostaglandinsynthetase verwendet
wird, die von einem Widder isoliert worden ist.
Die Wirkungskraft jeder Verbindung hängt von ihrer chemischen
Struktur ab. Jedoch ist im allgemeinen, je nach dem betreffenden
Test, eine aktive Verbindung bei einer Dosis oder molaren
Konzentration im folgenden Bereich aktiv:
- (a) (Aldosereduktaseinhibierung - in vitro-Test): 10-8 bis 10-5 mol;
(Aldosereduktaseinhibierung - in vivo-Test): 10-200 mg/kg; - (b) (antiinflammatorische Aktivität - Test, bei welchem mit
einem Hilfsmittel eine Arthritis erzeugt wird): 1-100 mg/kg;
(antiinflammatorische Aktivität - Test, bei welchem mit Carrageenin ein Ödem erzeugt wird): 5-200 mg/kg; - (c) (analgesische Aktivität): 1-200 mg/kg;
- (d) (Inhibierung von Prostaglandinsynthetase): 10-6 bis 10-4 mol.
Die jeweiligen bevorzugten Verbindungen, die oben erwähnt wurden,
zeigen bei ein oder mehreren der obigen Tests eine Aktivität
bei einer Mindestdosis oder bei einer molaren Konzentration
wie folgt:
- (a) (Aldosereduktaseinhibierung - in vitro-Test): 10-8 bis 10-7 mol;
(Aldosereduktaseinhibierung - in vivo-Test): 10-100 mg/kg; - (b) (antiinflammatorische Aktivität - Test, bei welchem mit
einem Hilfsmittel eine Arthritis erzeugt wird): 1-50 mg/kg;
(antiinflammatorische Aktivität - Test, bei welchem mit Carrageenin ein Ödem erzeugt wird): 5-50 mg/kg; - (c) (analgesische Aktivität): 1-25 mg/kg;
- (d) (Prostaglandinsynthetaseinhibierung): 10-6 bis 10-5 mol.
Keinerlei offenkundige toxische oder andere unerwünschte Nebeneffekte
wurden bei den erfindungsgemäßen Verbindungen bei
solchen Dosen festgestellt, bei denen eine Aktivität bei ein
oder mehreren der oben erwähnten Versuche festzustellen ist.
Wenn eine erfindungsgemäße Verbindung zur Bewirkung eines
Effekts bei Warmblütern verwendet wird, dann kann sie oral durch
die folgenden täglichen Dosen verabreicht werden:
- (a) zur Inhibierung des Enzyms Aldosereduktase: eine tägliche Dosis von 5 bis 100 mg/kg; beim Menschen entspricht dies einer gesamten täglichen Dosis von 50 bis 1200 mg je Mensch mit 70 kg;
- (b) zur Erzielung eines antiinflammatorischen Effekts: eine tägliche Dosis von 5 bis 150 mg/kg; beim Menschen entspricht dies einer gesamten täglichen Dosis von 50 bis 1500 mg je Mensch mit 70 kg;
- (c) zur Erzielung eines analgesischen Effekts: eine tägliche Dosis von 5 bis 150 mg/kg; beim Menschen entspricht dies einer gesamten täglichen Dosis von 50 bis 1500 mg je Mensch mit 70 kg.
Die täglichen Dosen können zweckmäßig in unterteilten Dosen
verabreicht werden.
Wenn 1-(3,4-Dichlorobenzyl)-3-methyl-1,2-dihydro-2-oxochinol-
4-yl-essigsäure zur Erzielung eines Effekts bei Warmblütern
wie unter (a) oben erwähnt verwendet wird, dann wird eine
tägliche orale Dosis von 20 bis 50 mg/kg verabreicht. Beim
Menschen entspricht dies einer täglichen Gesamtdosis von
200 bis 600 mg je Mensch mit 70 kg.
Wenn α-(1-Benzyl-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl)-propionsäure
zur Erzielung eines Effekts bei Warmblütern wie unter (b) und/
oder (c) oben erwähnt verwendet wird, dann wird eine tägliche
orale Dosis von 5 bis 20 mg/kg verabreicht. Beim Menschen
entspricht dies einer täglichen Gesamtdosis von 50 bis 250 mg
je Mensch mit 70 kg.
Besonders bevorzugte pharmazeutische Mittel gemäß der Erfindung
sind solche, die sich für orale Verabreichung eignen, wie z. B.
Tabletten, Kapseln, Suspensionen oder Lösungen, die durch
herkömmliche Verfahren erhalten werden können und die ggf. herkömmliche
Verdünnungsmittel, Trägermittel oder andere Exzipienzien
enthalten können. Andere bevorzugte pharmazeutisch zulässige
Formen sind solche, die sich für parenterale Verabreichung
eignen, wie z. B. sterile injizierbare wäßrige oder nicht-
wäßrige Lösungen oder Suspensionen, und die sich für rektale
Verabreichung eignen, wie z. B. Suppositorien. Die Dosierungsformen
sollten 50 bis 500 mg einer Verbindung der allgemeinen Formel I je
Dosierungseinheit enthalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Eine Lösung von 1-(4-Chlorobenzyl)-1,2-dihydro-4-methyl-2-
oxochinolin (18,0 g) in Diäthylcarbonat (80 ml) wurde zu
einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (15,4 g; gewogen
als 60%ige (G/G) Dispersion in Öl, jedoch anschließend
durch Dekantieren mit leichtem Petroläther, Kp. 40-60°C,
gewaschen, um das Öl zu entfernen) in Diäthylcarbonat (20 ml)
zugegeben. Das Gemisch wurde 1½ h unter Rückfluß gerührt.
Es bildete eine dicke Suspension. Diese wurde abgekühlt und
mit einer kleinen Menge Methanol behandelt, um jegliches
zurückbleibende Natriumhydrid zu zerstören. Verdünnung mit
Äther (400 ml) ergab eine Suspension, von welcher der
Feststoff abfiltriert wurde. Dieser wurde in Äthanol (180 ml)
suspendiert und durch Zusatz von Salzsäure auf pH 3 gebracht.
Wasser (600 ml) wurde zugegeben, und die Suspension wurde
30 min gerührt, worauf der Feststoff durch Filtration gesammelt,
mit Wasser gewaschen und gut ablaufen gelassen wurde.
Dieser Feststoff (er enthielt 1-(4-Chlorobenzyl)-1,2-dihydro-
2-oxochinol-4-yl-malonsäure-diäthylester) wurde in Äthanol
(180 ml) aufgelöst, wozu eine wäßrige 40%ige (G/V)
Natriumhydroxidlösung (20 ml) zugegeben wurde. Das Gemisch wurde
dann 4 h auf Rückfluß erhitzt. Zum gekühlten Gemisch wurde
Wasser (600 ml) zugegeben, so daß eine Lösung erhalten wurde,
die durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure auf pH 3
gebracht wurde. Die resultierende Ausfällung wurde durch
Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, ablaufen gelassen
und aus Äthanol kristallisiert, wobei 1-(4-Chlorobenzyl)-1,2-
dihydro-2-oxochinol-4-yl-essigsäure, Fp. 208-209°C, in einer
Gesamtausbeute von 51% erhalten wurde.
Durch ein analoges Verfahren, wobei jedoch von den entsprechend
substituierten 1,2-Dihydro-4-methyl-2-oxochinolinen ausgegangen
wurde, wurden die folgenden Verbindungen in einer Ausbeute
von 15-65% erhalten:
Die als Ausgangsmaterialien bei diesen Herstellungen
verwendeten N-Aralkylchinolinderivate wurden üblicherweise dadurch
erhalten, daß die Anionen der Ausgangschinoline mit Natriumhydrid
in Dimethylformamid hergestellt wurden und diese dann
mit den entsprechenden Aralkylchloriden bei Temperaturen bis
zu 100°C behandelt wurden. Komplikationen aufgrund von O-
Aralkylierung wurden manchmal angetroffen. Diese konnten jedoch
dadurch vermieden werden, daß zunächst die N-Aralkylaniline
hergestellt und diese dann durch bekannte Verfahren in
die Chinoline umgewandelt wurden. Diese Verfahren sind in
Beispiel 66 beschrieben.
Die folgenden Zwischenprodukte werden durch solche
Verfahren hergestellt:
1,2-Dihydro-2-oxo-1-phenylchinol-4-yl-malonsäure-diäthylester
(2,7 g) wurden in Äthanol (50 ml) aufgelöst, und eine
Lösung von Natriumhydroxid (2,85 g) in Wasser (3 ml) wurde
zugegeben. Das Gemisch wurde 1 h unter Rückfluß erhitzt und
dann abgekühlt und in Wasser (200 ml) geschüttet, wobei eine
Lösung erhalten wurde, die mit Entfärbungskohle behandelt,
filtriert und durch Zusatz von Salzsäure auf pH 3 eingestellt
wurde. Die Ausfällung wurde durch Filtration gesammelt, mit
Wasser gewaschen, ablaufen gelassen und aus Methanol kristallisiert.
Dabei wurde 1,2-Dihydro-2-oxo-1-phenylchinol-4-yl-
essigsäure, Fp. 185,5-186°C (Zersetzung), in einer Ausbeute
von 51% erhalten.
Der als Ausgangsmaterial verwendete Malonsäureester wurde
wie folgt erhalten:
Ein Gemisch aus 1,2-Dihydro-4-methyl-2-oxo-1-phenylchinolin
(4,7 g), Natriumhydrid (4,8 g, 60%ige (G/G) Dispersion in Öl,
die wie in Beispiel 1 gewaschen worden war) und Diäthylcarbonat
(50 ml) wurde 2 h unter Rückfluß gerührt. Ein Überschuß
an Natriumhydrid wurde dann durch Zusatz von Methanol zur
abgekühlten Suspension zerstört, und das Gemisch wurde dann
in Äther (1 l) geschüttet. Die gelbe Ausfällung wurde durch
Filtration gesammelt und mit Äther (200 ml) gewaschen. Sie
wurde in Äthanol (50 ml) suspendiert, konzentrierte Salzsäure
wurde zugegeben, so daß ein pH von 3 erhalten wurde, und
die resultierende Lösung wurde in Wasser (200 ml) geschüttet.
Die Ausfällung wurde in Äther extrahiert, und die vereinigten
Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und in Vakuum eingedampft. Eine Probe
des restlichen Feststoffs wurde aus einem Gemisch von Benzol
und Cyclohexan umkristallisiert, wobei 1,2-Dihydro-2-oxo-1-
phenylchinol-4-yl-malonsäure-diäthylester, Fp. 101-103°C,
erhalten wurde.
6-Chloro-1-(4-chlorobenzyl)-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxochinolin
(7,9 g) wurde zu einer Suspension von Natriumhydrid
(6,0 g, 60%ige (G/G) Dispersion in Öl, die wie in Beispiel
1 gewaschen worden war) in Diäthylcarbonat (100 ml) zugegeben.
Das Gemisch wurde dann gerührt und 3 h unter Rückfluß
erhitzt. Eine kleine Menge Methanol wurde zur abgekühlten
Suspension zugegeben, um das zurückgebliebene Natriumhydrid
zu zerstören. Das Gemisch wurde dann in 1 l Äther geschüttet,
wobei ein Feststoff erhalten wurde, der gesammelt und mit
Äther gut gewaschen wurde. Dieser Feststoff (16 g) wurde in
Dimethylformamid (40 ml) suspendiert, und Methyljodid (30,0 g)
wurde zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 h
gerührt und dann unter Rückfluß 1 h auf dem Dampfbad erhitzt.
Das Gemisch wurde abgekühlt und in Wasser (200 ml) geschüttet,
wobei ein Öl erhalten wurde, das in Äthylacetat extrahiert,
3mal mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen über
Magnesiumsulfat durch Eindampfen unter vermindertem Druck
gewonnen wurde. Das zurückbleibende Öl (4,8 g), welches α-[6-
Chloro-1-(4-chlorobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl]-α-
methylmalonsäure-diäthylester enthielt, wurde in einem Gemisch aus
Äthanol (50 ml) und wäßrigem 40%igem (G/V) Natriumhydroxid
aufgelöst und 2 h auf Rückfluß erhitzt. Die resultierende
Suspension wurde in Wasser (200 ml) geschüttet, wobei eine
Lösung erhalten wurde, die durch Zusatz von konzentrierter
Salzsäure auf pH 3 eingestellt wurde. Die Ausfällung wurde
durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, gut ablaufen
gelassen und aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Dabei
wurde α-[6-Chloro-1-(4-chlorobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-
4-yl]propionsäure, Fp. 192,5-193,5°C (Zersetzung), in
einer Ausbeute von 43% erhalten.
In analoger Weise, wobei jedoch von den entsprechenden 1-
Benzyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-chinolinen ausgegangen wurde
und die entsprechenden Alkyljodide verwendet wurden, wurden
die folgenden Verbindungen in Ausbeuten von 30-62% hergestellt:
Die erforderlichen entsprechend substituierten 1-Benzyl-
1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-chinoline sind in den Beispielen
1-48 beschrieben. Die folgenden zusätzlichen Ausgangsmaterialien
wurden in ähnlicher Weise erhalten, wie es für
die Herstellung der Ausgangsmaterialien in den Beispielen
1-48 beschrieben ist:
1-(2,4-Dichlorobenzyl)-1,2-dihydro-4-methyl-2-
oxochinolin, Fp. 137-138°C;
1-(3,4-Dichlorobenzyl)-1,2-dihydro-6-fluoro-4- methyl-2-oxochinolin, Fp. 182-183°C.
1-(3,4-Dichlorobenzyl)-1,2-dihydro-6-fluoro-4- methyl-2-oxochinolin, Fp. 182-183°C.
1-(4-Chlorobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl-brenztraubensäure-
äthylester (25 g) wurde in konzentrierter Schwefelsäure
(100 ml) aufgelöst und auf 80°C erhitzt, bis eine Testprobe
mit wäßriger Eisen(III)-chloridlösung keine positive
Farbreaktion mehr ergab (2 bis 3 h). Das Gemisch wurde dann
abgekühlt und in Eis/Wasser (1 l) eingeschüttet, und das
resultierende Gemisch wurde filtriert, und der feste Rückstand
wurde mit Wasser gewaschen, ablaufen gelassen und aus Äthanol
kristallisiert, wobei 1-(4-Chlorobenzyl)-1,2-dihydro-2-
oxochinol-4-yl-essigsäure, Fp. 208-209°C, in einer Ausbeute
von 48% erhalten wurde.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt erhalten:
Natriumhydrid (18 g; 60%ige (G/G) Dispersion in Öl, die wie
in Beispiel 1 gewaschen worden war) wurde in trockenem
Dimethylformamid (300 ml) gerührt, und 1-(4-Chlorobenzyl)-1,2-dihydro-
4-methyl-2-oxochinolin (64,7 g) wurde zugegeben, worauf
sich der Zusatz von Diäthyloxalat (55 g) anschloß. Das
Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2,5 h lang gerührt, wobei
gelegentlich von außen gekühlt wurde, um die Temperatur unter
25°C zu halten. Dann wurde Äther (2 l) zugegeben, worauf das
Gemisch filtriert wurde. Der feste Rückstand wurde mit Äther
(500 ml) gewaschen und dann in Dimethylformamid (200 ml)
suspendiert und durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure auf
pH 2 angesäuert. Das resultierende Gemisch wurde zu Wasser
(3 l) zugegeben, und das Gemisch wurde filtriert, und der
feste Rückstand wurde mit Wasser (2 l) gewaschen, gut ablaufen
gelassen und aus Äthanol kristallisiert, wobei 1-(4-
Chlorobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl-brenztraubensäure-
äthylester, Fp. 180-182°C, erhalten wurde.
Ein Gemisch aus 1-o-Chlorobenzyl-4-methyl-6-methoxy-2-oxo-
1,2-dihydrochinolin (2,5 g), ölfreiem Natriumhydrid (hergestellt
aus 2,5 g einer 50%igen (G/G) Suspension gemäß der
Vorschrift von Beispiel 1) und Diäthylcarbonat (50 ml) wurde
während 1 h auf Rückfluß erhitzt und dann 3 h unter Rückfluß
gehalten. Das Gemisch wurde abgekühlt und mit Methanol (2 ml)
behandelt, um überschüssiges Natriumhydrid zu zerstören. Äther
(200 ml) wurde zugegeben, und die gelbe Ausfällung wurde
abfiltriert, mit Äther (50 ml) gewaschen und getrocknet und
dann in Dimethylformamid (100 ml), welches Methyljodid (4 ml)
enthielt, suspendiert. Nach einem 24 h dauernden Stehen bei
Raumtemperatur wurde das Gemisch mit Wasser (200 ml) verdünnt,
worauf das wäßrige Gemisch mit Äther (3mal je 100 ml) extrahiert
wurde. Die vereinigten ätherischen Extrakte wurden mit
Wasser (2mal je 100 ml) gewaschen und mit Magnesiumsulfat
getrocknet, und der Äther wurde abgedampft. Der Rückstand
der aus α-(1-o-Chlorobenzyl-6-methoxy-2-oxo-1,2-dihydrochinol-
4-yl)-α-methylmalonsäure-diäthylester bestand, wurde in
einer Lösung von Kaliumhydroxid (3,6 g) in Wasser (4 ml) und
Äthanol (100 ml) aufgelöst. Das Gemisch wurde 1 h unter Rückfluß
gehalten, abgekühlt und mit n Salzsäure (100 ml) verdünnt.
Das resultierende Gemisch wurde filtriert, und der feste
Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und aus Methanol
(100 ml) kristallisiert, wobei α-(1-o-Chlorobenzyl-6-methoxy-
2-oxo-1,2-dihydrochinol-4-yl)propionsäure, Fp. 187-188°C,
in einer Ausbeute von 48% erhalten wurde.
Das als Ausgangsmaterial verwendete o-Chlorobenzylderivat
wurde wie folgt erhalten:
Eine Lösung von 2-Chlorobenzaldehyd (70 g) und 4-Methoxyanilin
(61,5 g) in Toluol (750 ml) wurde unter einer Dean-
Stark-Falle unter Rückfluß gehalten, bis kein Wasser mehr
gesammelt wurde (ca. 1 h). Das Toluol wurde in Vakuum abgedampft,
und der Rückstand wurde in Methanol (1,5 l) aufgelöst.
Die methanolische Lösung wurde bei Raumtemperatur mit
Natriumborohydrid (60 g) behandelt, welches portionsweise
zugegeben wurde, so daß unter mäßigem Kühlen die Temperatur
auf 40-50°C gehalten wurde. Die Lösung wurde dann 15 min auf
Rückfluß gehalten und dann mit Wasser (1,5 l) verdünnt, worauf
das wäßrige Gemisch mit Äther (3mal je 200 ml) extrahiert
wurde. Die vereinigten ätherischen Extrakte wurden mit Wasser
(2mal je 100 ml) gewaschen, getrocknet (K₂CO₃) und eingedampft,
wobei N-(4-Methoxyphenyl)-2-chlorobenzylamin als braunes
Öl, Infrarot ν max 3400, 1618 cm-1 erhalten wurde,
welches direkt in der nächsten Stufe verwendet wurde.
Das obenerwähnte Benzylaminderivat (42,6 g) wurde in Eisessig
(400 ml), welcher Quecksilber(II)-acetat (5,5 g) enthielt,
aufgelöst, und zur Lösung wurde bei Raumtemperatur Diketen
(17,4 g) zugegeben. Das Gemisch wurde gerührt und auf 40°C
erwärmt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wurde das
Gemisch 15 min auf 70°C erhitzt. Das Gemisch wurde dann
abgekühlt und mit Wasser (700 ml) verdünnt, und das wäßrige
Gemisch wurde mit Äther (1mal 300 ml, 2mal je 200 ml) extrahiert.
Die vereinigten ätherischen Extrakte wurden aufeinanderfolgend
mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung
und Wasser gewaschen und dann getrocknet (K₂CO₃) und schließlich
eingedampft, wobei ein braunes Öl, ν max 1710, 1650 cm-1,
erhalten wurde. Das Öl wurde tropfenweise zu gerührter
konzentrierter Schwefelsäure (100 ml) bei 70°C zugegeben. Das
gerührte Gemisch wurde nach beendeter Zugabe noch 10 min auf
20°C gehalten und dann in Eis/Wasser (500 g) geschüttet. Das
wäßrige Gemisch wurde mit Chloroform (1mal 500 ml, 2mal je
200 ml) extrahiert, und die vereinigten Chloroformextrakte
wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO₄) und eingedampft.
Der Rückstand wurde aus Methanol (120 ml) kristallisiert.
Dabei wurde 1-o-Chlorobenzyl-4-methyl-6-methoxy-2-
oxo-1,2-dihydrochinolin, Fp. 177-179°C, erhalten.
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 66 wurde aus 1-p-Chlorophenyl-
6-methoxy-4-methyl-2-oxo-1,2-dihydrochinolin die Verbindung
α-(1-p-Chlorophenyl-6-methoxy-2-oxo-1,2-dihydrochinol-
4-yl)propionsäure, Fp. 177-178°C, in einer Ausbeute von 50%
hergestellt.
Das als Ausgangsmaterial verwendete p-Chlorophenylderivat
wurde wie folgt erhalten:
Eine Lösung von 4-Methoxyacetanilid (30 g) und 1-Chloro-4-
jodobenzol (69 g) in Nitrobenzol (250 ml), welche Kaliumcarbonat
(14 g) und Kupferbronze (0,8 g) enthielt, wurde 32 h
unter Rückfluß gehalten. Das Nitrobenzol wurde durch
Wasserdampfdestillation entfernt, und der in Wasserdampf nicht
flüchtige Rückstand wurde in Äther (3mal je 200 ml) extrahiert.
Die ätherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet
(MgSO₄) und eingedampft. Eine Lösung des Rückstands
(36,2 g) in 2 n äthanolischer Kaliumhydroxidlösung (250 ml)
wurde über Nacht unter Rückfluß gehalten und dann abgekühlt
und mit Wasser (1200 ml) verdünnt. Das wäßrige Gemisch wurde
mit Chloroform (2mal je 250 ml) extrahiert, und die vereinigten
Extrakte wurden mit Wasser (2mal je 250 ml) gewaschen,
getrocknet (MgSO₄) und eingedampft, wobei ein dunkelroter
Feststoff (26,6 g) erhalten wurde, der bei Kristallisation
aus Petroläther (Kp. 40-60°C) 4-Chloro-4′-methoxydiphenylamin
(10 g), Fp. 52-53°C, ergab. Eine Lösung des Rückstands (von
den abgedampften Mutterflüssigkeiten) in einem Gemisch aus
Äther (25% V/V) und Petroläther (Kp. 40-60°C) wurde durch
eine Silicagelkolonne (250 g) hindurchgeführt. Vom Eluat wurde
eine weitere Menge des Produkts erhalten.
Quecksilber(II)-sulfat (43,2 g) wurde zu einer Lösung von
4-Chloro-4′-methoxydiphenylamin (17 g) in Eisessig (250 ml)
bei Raumtemperatur zugegeben. Diketen (2 ml) wurde zum
gerührten Gemisch zugegeben, und das Gemisch wurde erwärmt
(auf ca. 40°C), um die Reaktion einzuleiten. Diketen (10 ml)
wurde tropfenweise zugegeben, um die Temperatur auf 40-50°C
zu halten. Das Gemisch wurde dann 1 h bei Raumtemperatur
gerührt und dann in Wasser (1,2 l) geschüttet. Das wäßrige
Gemisch wurde mit Äther (3mal je 200 ml) extrahiert, und die
vereinigten Extrakte wurden mit gesättigter wäßriger
Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Der säurefreie ätherische Extrakt
wurde mit Wasser (2mal je 200 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO₄)
und eingedampft, wobei N-Acetoacetyl-4-chloro-4′-methoxydiphenylamin
als rotes Öl, ν max 1665, 1720 cm-1, erhalten wurde,
welches direkt in der nächsten Stufe verwendet wurde.
Das obenerwähnte Acetoacetylderivat (12 g) wurde portionsweise
zu gerührter konzentrierter Schwefelsäure (12 ml) bei
Raumtemperatur zugegeben. Das Gemisch wurde langsam erwärmt
und dann 3 h auf 60°C gehalten. Das Gemisch wurde abgekühlt
und in Wasser (500 ml) geschüttet, und das wäßrige Gemisch
wurde mit Chloroform (3mal je 100 ml) extrahiert. Die
vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (100 ml) gewaschen,
getrocknet (MgSO₄) und eingedampft, wobei ein oranges Öl
erhalten wurde, das bei Behandlung mit Äthanol kristallisierte.
Dabei wurde nach Filtration 1-p-Chlorophenyl-4-methyl-6-methoxy-
2-oxo-1,2-dihydrochinolin, Fp. 234-235°C, erhalten.
1-(4-Chlorobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl-essigsäure
(33 g) wurde zu konzentrierter Schwefelsäure (210 ml) bei
0°C zugegeben. Das Gemisch wurde bei 0°C gerührt, worauf
Kaliumnitrat (11 g) in kleinen Portionen während 8 min zugegeben
wurde. Das Gemisch wurde dann bei 0°C während weiterer
10 min und dann 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch
wurde in ein Eis/Wasser-Gemisch (2,5 l) geschüttet, und der
ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert. Der getrocknete
Feststoff wurde aus einem 3/1-Volumengemisch von Dimethylformamid
und Äthanol kristallisiert. Dabei wurde 1-(4-Chlorobenzyl)-
1,2-dihydro-6-nitro-2-oxochinol-4-yl-essigsäure,
Fp. 217-219°C, in einer Ausbeute von 85% erhalten.
Eisenpulver (18 g) wurde während 40 min zu einer gerührten
Lösung von 1-(4-Chlorobenzyl)-1,2-dihydro-6-nitro-2-oxochinol-
4-yl-essigsäure (13 g) in 50%iger (V/V) wäßriger Essigsäure
(200 ml) bei 90°C zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das
Gemisch weitere 70 min bei 90°C gerührt und dann in ein Eis/
Wasser-Gemisch (700 ml) geschüttet. Das Gemisch wurde mit
Salzsäure auf pH 1 eingestellt und dann filtriert. Das Filtrat
wurde mit Ammoniumhydroxidlösung auf pH 6 eingestellt, und
das resultierende Gemisch wurde filtriert. Der feste Rückstand
(13 g) wurde soweit wie möglich in 2 n Natriumhydroxidlösung
aufgelöst, und das Gemisch wurde filtriert. Das Filtrat
wurde mit Eisessig auf pH 6 eingestellt, und der ausgefallene
Feststoff wurde dann abfiltriert, mit heißem Wasser
(85°C, 200 ml) gerührt und im noch heißen Zustand filtriert.
Dabei wurde 6-Amino-1-(4-chlorobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-
4-yl-essigsäure, Fp. 196-199°C (Zersetzung), in einer Ausbeute
von 52% erhalten.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt,
wobei jedoch das entsprechende 1-Benzyl-1,2-dihydro-4-methyl-
2-oxochinolin-Derivat als Ausgangsmaterial verwendet wurde.
Auf diese Weise wurden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel
XV in Ausbeuten von 25-60% erhalten:
Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel XVI, die bei der
Herstellung der obigen Verbindungen verwendet wurden, wurden gemäß
obiger Vorschrift erhalten und besaßen die folgenden Schmelzpunkte:
1-(3,4-Dichlorobenzyl)-1,2-dihydro-7-fluoro-4-methyl-2-
oxochinolin (7 g) wurde portionsweise zu einer Lösung von n-
Butyllithium (9,8 ml einer 2,32 n Lösung in Hexan) und
Triäthylamin (1,15 g) in trockenem Tetrahydrofuran (150 ml), welche
auf -40°C gehalten wurde, zugegeben. Das Gemisch wurde bei
-30 bis -40°C 1 h unter einer trockenen Argonatmosphäre
gerührt und dann zu einer gesättigten Lösung von trockenem
Kohlendioxid in trockenem Tetrahydrofuran (200 ml) zugegeben.
Das Gemisch wurde 2 h bei -30°C gerührt und dann über Nacht
auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Wasser (400 ml) wurde
zugegeben, worauf konzentrierte Salzsäure zugesetzt wurde, um
den pH des Gemischs auf 3-4 zu bringen. Die rohe Säure wurde
abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert. Dabei wurde
1-(3,4-Dichlorobenzyl)-1,2-dihydro-7-fluoro-2-oxochinol-4-
yl-essigsäure, Fp. 205-207°C (Zersetzung), in einer Ausbeute
von 66% erhalten.
Eine Lösung von 1-(3,4-Dichlorobenzyl)-6,7-difluoro-1,2-dihydro-
4-methyl-2-oxochinolin (5 g) in Benzol (15 ml) wurde
unter Rühren bei Raumtemperatur zu einem Gemisch aus Diäthyloxalat
(2,3 g), Benzol (2 ml) und einer 6 n Lösung von Kaliumäthoxid
in Äthanol (6 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde über
Nacht bei Raumtemperatur unter trockenem Stickstoff
stehengelassen. Der gelbe Feststoff wurde abfiltriert, mit Benzol
(5 ml) gewaschen und durch Absaugen auf einem Filter getrocknet.
Der getrocknete Feststoff (5,7 g) wurde mit 2,77 n wäßrigem
Natriumhydroxid (21 ml) bei 0°C gemischt und über Nacht
bei 0°C gehalten. Eis (11,5 g) und dann 30%iges Wasserstoffperoxid
(4,04 ml) wurden dann dem Gemisch zugesetzt, worauf
dieses wiederum über Nacht auf 0°C gehalten wurde. Eine
weitere Menge von 30%igem Wasserstoffperoxid (1,7 ml) wurde
zugesetzt, und das Gemisch wurde 72 h auf 0°C gehalten. Das
Gemisch wurde dann mit Magnesiumdioxid (1 g) behandelt. Nachdem
das Schäumen aufgehört hatte, wurde das Gemisch auf 50°C
erwärmt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit warmer
2,77 n wäßriger Natriumhydroxidlösung (20 ml) gewaschen, und
das gesamte Filtrat wurde dann mit konzentrierter Salzsäure
angesäuert. Die Ausfällung wurde gesammelt und zunächst aus
einem 1/2-Volumengemisch von Äthylacetat und Cyclohexan und
dann aus Äthanol umkristallisiert. Dabei wurde 1-(3,4-Dichlorobenzyl)-
6,7-difluoro-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl-essigsäure,
Fp. 185-187°C (Zersetzung), in einer Ausbeute von 10%
erhalten.
α-(1,2-Dihydro-2-oxochinol-4-yl)propionsäure (217 mg) wurde
in einem Gemisch aus Hexamethylphosphoramid (2 ml) und 2 n
Natriumhydroxid (2 ml) aufgelöst. Eine Lösung von Benzylbromid
(0,528 ml) in Hexamethylphosphoramid (2 ml) wurde tropfenweise
zur gerührten Lösung während 2 h zugegeben. Das Gemisch
wurde dann in Wasser (10 ml) geschüttet, und das resultierende
Gemisch wurde mit Chloroform (3mal je 5 ml) gewaschen.
Die wäßrige Lösung wurde mit konzentrierter Salzsäure
auf pH 1 angesäuert, und das resultierende Gemisch wurde
filtriert, und der weiße feste Rückstand wurde mit Wasser
gewaschen und in Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Der
Feststoff wurde aus Äthanol kristallisiert. Dabei wurde
α-(1-Benzyl-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl)propionsäure, Fp.
178-180°C (Zersetzung), in einer Ausbeute von 39% erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Propionsäurederivat wurde
wie folgt erhalten:
1,2-Dihydro-4-methyl-2-oxochinolin (79,5 g) wurde in einem
Gemisch aus trockenem Hexamethylphosphoramid (530 ml) und
Tetrahydrofuran (530 ml) aufgelöst, und die Lösung wurde
unter einer Stickstoffatmosphäre auf -10°C abgekühlt. n-
Butyllithium (1,54 ml Lösung in Hexan; 770 ml) wurde zur gerührten
Lösung mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die
Temperatur unter 0°C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe
wurde die tiefrote Lösung auf -50°C abgekühlt, worauf
Methyljodid (50 ml) rasch zugegeben wurde. Die erhaltene
blaßgelbe Lösung wurde unmittelbar darauf in Wasser (2000 ml)
geschüttet und mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1 angesäuert.
Das resultierende Gemisch wurde filtriert, und der feste
Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und dann im Vakuum über
Phosphorpentoxid getrocknet. Kristallisation aus Äthanol
ergab 4-Äthyl-1,2-dihydro-2-oxochinolin, Fp. 197°C.
4-Äthyl-1,2-dihydro-2-oxochinolin (50 g) wurde in einem
Gemisch aus trockenem Hexamethylphosphoramid (280 ml) und
trockenem Tetrahydrofuran (280 ml) aufgelöst, und die Lösung wurde
unter einer Stickstoffatmosphäre auf -10°C abgekühlt. n-
Butyllithium (1,54 ml Lösung in Hexan; 435 ml) wurde mit einer
solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur unter
0°C blieb. Die resultierende tiefrote Lösung wurde zu einer
gerührten gesättigten Lösung von Kohlendioxid in Tetrahydrofuran
(750 ml) bei -70°C unter einer Stickstoffatmosphäre
zugegeben. Die erhaltene blaßgelbe Suspension wurde in Wasser
(800 ml) geschüttet, und das Gemisch wurde mit Chloroform
(3mal je 300 ml) gewaschen. Die wäßrige Lösung wurde mit
konzentrierter Salzsäure auf pH 1 angesäuert, das resultierende
Gemisch wurde filtriert, und der feste Rückstand wurde mit
Wasser gewaschen und über Phosphorpentoxid in Vakuum getrocknet.
Auf diese Weise wurde α-(1,2-Dihydro-2-oxochinol-4-yl)-
propionsäure, Fp. 196-198°C (Zersetzung), erhalten.
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 78 wurden die folgenden
Verbindungen aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien in
Ausbeuten von 32-68% erhalten:
Die Ausgangsmaterialien wurden in analoger Weise erhalten,
wie es in Beispiel 78 beschrieben ist.
Die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I (worin R¹ =
Wasserstoff) wurden in ähnlicher Weise, wie es in Beispiel 50
beschrieben ist, aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien
in Ausbeuten von 30-62% hergestellt:
Die erforderlichen Ausgangsmaterialien
der allgemeinen Formel III
(worin R¹ und R² = Wasserstoff)
wurden in analoger Weise
erhalten, wie es in Beispiel
1 beschrieben ist. Sie
besaßen die folgenden Schmelzpunkte:
Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise wie in
Beispiel 1 aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien in Ausbeuten
von 11-57% erhalten:
Die entsprechenden 1-Benzyl-1,2-dihydro-4-methyl-2-oxo-
chinolin-Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel:
wurden in analoger Weise wie in Beispiel 1 erhalten und besaßen
die folgenden Schmelzpunkte:
Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise wie in
Beispiel 1 aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien hergestellt:
6-Fluoro-1-(naphth-2-ylmethyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-3-
yl-essigsäure, Fp. 195°C (Ausbeute 19%), kristallisiert aus
Toluol (Beispiel 91); und
1-(Pyrid-2-ylmethyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl- essigsäurehydrochlorid, Fp. 210-212°C (Ausbeute 15%), nach Waschen mit Äthanol (Beispiel 92).
1-(Pyrid-2-ylmethyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl- essigsäurehydrochlorid, Fp. 210-212°C (Ausbeute 15%), nach Waschen mit Äthanol (Beispiel 92).
Die Ausgangsmaterialien wurden in analoger Weise wie in
Beispiel 1 erhalten und hatten die folgenden Schmelzpunkte:
6-Fluoro-1-(naphth-2-ylmethyl)-4-methyl-1,2-dihydro-2-
oxochinolin, Fp. 146-147°C;
1-(Pyrid-2-ylmethyl)-4-methyl-1,2-dihydro-2-oxochinolin, Fp. 129-130°C.
1-(Pyrid-2-ylmethyl)-4-methyl-1,2-dihydro-2-oxochinolin, Fp. 129-130°C.
Unter Verwendung eines analogen Verfahrens, wie es in
Beispiel 76 beschrieben ist, wurde 3-Methyl-1-(naphth-2-
ylmethyl)-1,2-dihydro-2-oxo-chinol-4-yl-essigsäure, Fp. 186°C
(Umkristallisation aus Äthanol) in einer Ausbeute von 18%
aus 3,4-Dimethyl-1-(naphth-2-ylmethyl)-1,2-dihydro-2-
oxochinolon, Fp. 124-125°C, erhalten.
Eine gerührte Lösung von 4-(2-Hydroxyäthyl)-6-fluoro-1-
(3,4,5-tribromobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinolin (1,8 g) in
Aceton (700 ml) mit 25°C wurde mit Jones-Reagenz (CrO₃ [267 g]
in konzentrierter Schwefelsäure [23 ml], verdünnt, mit Wasser
auf 100 ml; 2,5 ml) behandelt. Nach 30 min wurde Isopropanol
(0,5 ml) dem Gemisch zugegeben, welches dann durch Kieselgur
filtriert wurde. Das Filtrat wurde mit Wasser auf 1,8 l
verdünnt. Aceton wurde dann abdestilliert, bis die Lösung etwas
trübe war. Die Lösung lieferte beim Abkühlen Kristalle, die
abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert wurden. Auf
diese Weise wurde 6-Fluoro-1-(3,4,5-tribromobenzyl)-1,2-
dihydro-2-oxochinol-4-yl-essigsäure, Fp. 207°C (Zersetzung), in
einer Ausbeute von 71% erhalten.
Das erforderliche Ausgangsmaterial, nämlich 4-(2-Hydroxyäthyl)-
6-fluoro-1-(3,4,5-tribromobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinolin,
wurde wie folgt erhalten:
6-Fluoro-4-methyl-1,2-dihydro-2-oxochinolin (10 g) wurde in
einem Gemisch aus trockenem Hexamethylphosphoramid (68 ml)
und trockenem Tetrahydrofuran (68 ml) suspendiert, und die
Suspension wurde unter einer Argonatmosphäre auf -20°C
abgekühlt. n-Butyllithium (1,6 m Lösung in n-Hexan; 78 ml) wurde
mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur
unter 0°C blieb. Zur resultierenden tiefroten Lösung
wurde bei -20°C Chloromethyl-benzyl-äther (8,5 g) so rasch
wie möglich zugegeben. Das Gemisch wurde 1 h bei -20°C
gerührt und dann mit Wasser (200 ml) verdünnt. Das Gemisch wurde
teilweise im Vakuum eingedampft, um das Tetrahydrofuran zu
entfernen, und dann mit Äthylacetat (3mal je 150 ml) extrahiert.
Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser
(2mal je 100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO₄) und eingedampft.
Der Rückstand wurde aus Isopropanol umkristallisiert.
Auf diese Weise wurde 4-(2-Benzyloxyäthyl)-6-fluoro-1,2-
dihydro-2-oxochinolin, Fp. 135-140°C, erhalten.
Zu einer Suspension von Natriumhydrid (0,675 g einer 80%igen
[G/G] Suspension; die wie in Beispiel 1 von Mineralöl befreit
worden war) in Dimethylformamid (100 ml) wurde unter einer
Stickstoffatmosphäre 4-(2-Benzyloxyäthyl)-6-fluoro-1,2-dihydro-
2-oxochinolin (6,0 g) zugegeben. Das Gemisch wurde 1 h
bei 40°C gerührt und dann bei dieser Temperatur mit 3,4,5-
Tribromobenzylbromid (9,1 g) behandelt. Das Gemisch wurde über
Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Wasser (200 ml)
verdünnt. Das Produkt wurde mit Äthylacetat (3mal je 150 ml)
extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit
Wasser (2mal je 100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO₄) und
eingedampft. Der Rückstand war ein Gemisch aus O- und N-
substituierten Produkten. Chromatografie dieses Rückstands auf
Silicagel unter Verwendung eines 50/50-Volumengemischs aus Äther
und Petroläther (Kp. 40-60°C) als Eluiermittel ergab 4-(2-
Benzyloxyäthyl)-6-fluoro-1-(3,4,5-tribromobenzyl)-1,2-dihydro-
2-oxochinolin als Öl, Infrarot-Spektralabsorption ν max 1665 cm-1.
Eine Lösung von 4-(2-Benzyloxyäthyl)-6-fluoro-1-(3,4,5-
tribromobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinolin (6,0 g) in einem
Gemisch aus Dioxan (50 ml), Äthanol (50 ml) und konzentrierter
Salzsäure (2 ml) wurde bei atmosphärischem Druck über 5%igen
Palladium auf Holzkohle (1 g) hydriert. Die theoretische Menge
Wasserstoff (390 ml bei Normaltemperatur und Normaldruck) wurde
in 4 min absorbiert. Die Hydrierung wurde abgebrochen,
und das Gemisch wurde filtriert. Abdampfen des Filtrats ergab
das rohe Produkt, das 2mal aus Methanol umkristallisiert
wurde. Dabei wurde 4-(2-Hydroxyäthyl)-6-fluoro-1-(3,4,5-
tribromobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinolin, Fp. 199-201°C, in einer
Ausbeute von 71% erhalten.
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 94 wurde aus 4-(2-Hydroxyäthyl)-
3-methyl-1-(3-chloro-4-bromobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinolin,
Fp. 142-143°C, 3-Methyl-1-(3-chloro-4-bromobenzyl)-
1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl-essigsäure (Beispiel 95),
Fp. 219-221°C (Zersetzung), umkristallisiert aus Äthylacetat,
in einer Ausbeute von 73% und aus 4-(2-Hydroxyäthyl)-3-
methyl-(3,5-dichloro-4-bromobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinolin,
Fp. 132-135°C, 3-Methyl-1-(3,5-dichloro-4-bromobenzyl)-
1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl-essigsäure (Beispiel 96), Fp.
250-252°C (Zersetzung), umkristallisiert aus 2-Äthoxyäthanol,
in einer Ausbeute von 60% erhalten.
Die folgenden Zwischenprodukte, die für die Herstellung
der Stoffe von Beispiel 95 und Beispiel 96 erforderlich
waren, wurden unter Verwendung ähnlicher Verfahren wie
in Beispiel 94 erhalten und besaßen die folgenden charakteristischen
Eigenschaften:
4-(2-Benzyloxyäthyl)-3-methyl-1,2-dihydro-2-oxochinolin,
Fp. 157-160°C;
4-(2-Benzyloxyäthyl)-3-methyl-1-(3-chloro-4- bromobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinolon, Öl, Infrarot- Spektralabsorption, ν max. 1660 cm-1;
4-(2-Benzyloxyäthyl)-3-methyl-1-(3,5-dichloro-4-bromobenzyl)-1,2-dih-ydro-2- oxochinolin, 143-144°C.
4-(2-Benzyloxyäthyl)-3-methyl-1-(3-chloro-4- bromobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinolon, Öl, Infrarot- Spektralabsorption, ν max. 1660 cm-1;
4-(2-Benzyloxyäthyl)-3-methyl-1-(3,5-dichloro-4-bromobenzyl)-1,2-dih-ydro-2- oxochinolin, 143-144°C.
In ähnlicher Weise, wie es in Beispiel 94 beschrieben ist,
wurde in einer Ausbeute von 51% die Verbindung 6-Fluoro-1-
(3,4-dichlorobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl-essigsäure,
Fp. 198-199°C (Zersetzung), aus 4-(2-Hydroxyäthyl)-6-fluoro-
1-(3,4-dichlorobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinolin, Fp. 191-192°C,
erhalten. Dieses Ausgangsmaterial wurde selbst in ähnlicher
Weise erhalten, wie es in Beispiel 94 beschrieben ist, und
zwar aus 4-(2-Benzyloxyäthyl)-6-fluoro-1-(3,4-dichlorobenzyl)-
1,2-dihydro-2-oxochinolin, Fp. 122-124°C.
In ähnlicher Weise, wie es in Beispiel 78 beschrieben ist,
wurden in Ausbeuten von 32-68% die folgenden Verbindungen
der allgemeinen Formel XVII aus der entsprechenden α-(1,2-Dihydro-2-
oxochinol-4-yl)propionsäure und dem entsprechenden Benzylhalogenid
erhalten:
Die als Ausgangsmaterial für das obige Beispiel 98 verwendete
α-(6-Nitro-1,2-dihydro-2-oxo-chinol-4-yl)propionsäure
wurde wie folgt erhalten:
α-(1,2-Dihydro-2-oxo-chinol-4-yl)propionsäure (15 g) wurde
in Portionen zu gerührter rauchender Salpetersäure, die auf
5°C abgekühlt worden war, zugegeben. Die Zugabegeschwindigkeit
war derart, daß die Reaktionstemperatur zwischen 5 und
10°C blieb. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch 40 min
bei Raumtemperatur gerührt und dann in Wasser (1,2 l)
geschüttet. Der erhaltene Feststoff wurde durch Filtration
abgetrennt, mit Wasser gewaschen und in Vakuum getrocknet.
Dabei wurde a-(6-Nitro-1,2-dihydro-2-oxo-chinol-4-yl)
propionsäure als weißer Feststoff, Fp. 276-278°C (Zersetzung), in
einer Ausbeute von 90% erhalten.
α-(1-Benzyl-1,2-dihydro-6-nitro-2-oxo-chinol-4-yl)propionsäure
(352 mg) wurde in einem Gemisch aus 2 n Natriumhydroxidlösung
(0,5 ml) und Wasser (4,5 ml) aufgelöst. Palladium-
auf-Holzkohle-Katalysator (33% Pd) (0,2 g) wurde dann
zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde unter Schütteln
bei atmosphärischem Druck und 20°C während 3 h hydriert.
Der Katalysator wurde durch Filtration des Gemischs durch
Kieselgur abgetrennt, und das Filtrat wurde unter Verwendung
von Eisessig auf pH 4 angesäuert. Die erhaltene Ausfällung
wurde durch Filtration gesammelt und aus Äthylacetat
umkristallisiert. Auf diese Weise wurde α-(1-Benzyl-1,2-dihydro-
6-amino-2-oxo-chinol-4-yl)propionsäure, Fp. 140-142°C (Zersetzung),
in einer Ausbeute von 50% erhalten.
Die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel XVII wurden in
ähnlicher Weise, wie es in Beispiel 50 beschrieben ist, aus Methyljodid
und den entsprechend substituierten 1-Benzyl-1,2-dihydro-
4-methyl-2-oxochinolinen in Ausbeuten von 20-62% erhalten:
Die entsprechenden substituierten
1-Benzyl-1,2-dihydro-4-
methyl-2-oxochinoline der allgemeinen Formel
III (worin R¹ = R² = Wasserstoff),
die als Ausgangsmaterialien in
den obigen Beispielen verwendet
wurden, wurden gemäß obiger
Vorschrift erhalten und besaßen
die folgenden Schmelzpunkte:
1-(4-Nitrobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-ylacetonitril
(0,5 g) wurde zu einer Lösung von Natriumhydroxid (0,2 g) in
Äthanol (50 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 5 h unter
Rückfluß erhitzt. Das Äthanol wurde unter vermindertem Druck
abgedampft, und der Rückstand wurde mit 2 n Salzsäure (100 ml)
behandelt. Die auf diese Weise gebildete Ausfällung wurde
abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Dabei wurde 1-(4-
Nitrobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl-essigsäure (0,42 g),
Fp. 208-210°C (Zersetzung), erhalten.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt erhalten:
1-(4-Nitrobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl-brenztraubensäure-
äthylester (19 g; erhalten durch das Verfahren, das für
das Ausgangsmaterial in Beispiel 65 beschrieben ist) und
Hydroxylaminhydrochlorid (13,6 g) wurden zu einem Gemisch aus
Pyridin (150 ml) und Äthanol (150 ml) zugegeben. Die erhaltene
Lösung wurde 3 h auf Rückfluß erhitzt. Die Lösungsmittel
wurden dann unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand
wurde mit Wasser (65 ml) trituriert, und der Feststoff
wurde abfiltriert. Triturierung dieses Feststoffs mit Äthanol
(100 ml) und Filtration ergab 3-[1-(4-Nitrobenzyl)-1,2-
dihydro-2-oxochinol-4-yl]-2-oximino-brenztraubensäure-
äthylester (18,7 g), Fp. 267°C (Zersetzung), der für die
Verwendung in der nächsten Stufe der Umsetzung ausreichend rein
war.
3-[1-(4-Nitrobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl]-2-oximino-
brenztraubensäure-äthylester (8,7 g) wurde in einer Lösung
von Natriumhydroxid (2,6 g) in wäßrigem Methanol (100 ml;
2 : 1-Volumengemisch aus MeOH und H₂O) aufgelöst, und das
Gemisch wurde 1,5 h unter Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte
Lösung wurde mit Eisessig auf pH 3 angesäuert. Die Ausfällung
wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und über Phosphorpentoxid
in Vakuum getrocknet. Dieser getrocknete Feststoff
(5,8 g) wurde in Essigsäureanhydrid (50 ml) suspendiert, und
das Gemisch wurde auf einem Dampfbad erhitzt, bis die
Gasentwicklung aufhörte und der gesamte Feststoff aufgelöst war.
Die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt, und der Feststoff wurde
durch Filtration abgetrennt. Eine weitere Charge des Produkts
wurde dadurch erhalten, daß das Filtrat zur Trockene
eingedampft und der Rückstand mit Äthanol trituriert wurde.
Die vereinigten Feststoffe wurden aus Methanol umkristallisiert.
Dabei wurde 1-(4-Nitrobenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-
4-ylacetonitril (2,9 g), Fp. 190-193°C, erhalten.
In ähnlicher Weise, wie es in Beispiel 78 beschrieben ist,
wurde in einer Ausbeute von 30% α-[6-Methyl-1-(4-
trifluoromethylbenzyl)-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl]propionsäure,
Fp. 201-203°C (Zersetzung), nach Umkristallisation aus Äthylacetat
aus α-(6-Methyl-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl)propionsäure,
Fp. 197°C (Zersetzung), erhalten. Letztere Verbindung
wurde selbst in ähnlicher Weise erhalten, wie es für das
Ausgangsmaterial in Beispiel 78 beschrieben ist. Dabei wurde
jedoch von 4,6-Dimethyl-1,2-dihydro-2-oxochinolon ausgegangen.
1-(3,4-Dichlorobenzyl)-3-methyl-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-
yl-essigsäure (200 g) wird sorgfältig mit Lactose (400 g)
und einer 10%igen (G/V) Gelatinelösung (9 g) gemischt. Das
Gemisch wird granuliert, und die Granalien werden mit Maisstärke
(35 g) und dann mit Magnesiumstearat (6 g) gemischt.
Das Gemisch wird dann in Tabletten komprimiert, die 50, 100
oder 250 mg des aktiven Bestandteils enthalten.
Der Bestandteil 1-(3,4-Dichlorobenzyl)-3-methyl-1,2-dihydro-
2-oxochinol-4-yl-essigsäure kann durch ein Salz davon oder
jede der Verbindungen der allgemeinen Formel I, die in einem der
Beispiele 1 bis 107 beschrieben sind, ersetzt werden.
Unter Verwendung eines analogen Verfahrens wie in Beispiel
50 wurden in Ausbeuten von 20 bis 45% aus den entsprechenden
1-substituierten 4-Methyl-2-oxo-chinolinen
der allgemeinen Formel III die folgenden Chinoloncarbonsäuren der
allgemeinen Formel I, worin R¹ für Wasserstoff steht,
erhalten.
Die nötigen Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel III, worin
R¹ für Wasserstoff steht, wurden in ähnlicher Weise erhalten,
wie es für die Herstellung von 1-o-Chlorobenzyl-
4-methyl-6-methoxy-2-oxo-1,2-dihydrochinolin in Beispiel 66
beschrieben ist. Sie besaßen die folgenden Eigenschaften:
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 78 wurden in Ausbeuten
von 21 bis 55% aus den entsprechenden α-(1,2-Dihydro-2-oxochinol-
4-yl)-propionsäuren der allgemeinen Formel VII, worin M und R¹
für Wasserstoff stehen und R² für ein Methylradikal steht,
die folgenden Chinoloncarbonsäuren
der allgemeinen Formel XVIII, worin R² für ein
Methylradikal steht, erhalten:
Die Ausgangspropionsäuren der Formel VII
sind in den Beispielen 78 und 107 beschrieben.
Das zusätzliche Ausgangsmaterial, α-(7-Methyl-1,2-dihydro-
2-oxochinol-4-yl)-propionsäure, wurde als Feststoff, Fp. 209 bis
210°C, in einer ähnlichen Weise gemäß der Vorschrift von
Beispiel 78 aus 4,7-Dimethyl-1,2-dihydro-2-oxochinolin, Fp. 225 bis
226°C erhalten.
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 94 wurden in Ausbeuten
von 45-65% aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien der allgemeinen
Formel XI die folgenden Chinoloncarbonsäuren der allgemeinen Formel I,
wobei in beiden Formeln XI und I der Ring X unsubstituiert ist,
R¹ für Methyl steht und R² für Wasserstoff steht,
erhalten.
Die erforderlichen Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel XI
wurden in ähnlicher Weise erhalten, wie
es in Beispiel 94 beschrieben ist. Sie besaßen die folgenden
Eigenschaften:
Eine Lösung von α-[1-(4-Methylbenzyl)-6-methyl-1,2-dihydro-
2-oxochinol-4-yl]-propionsäure-äthylester (0,1 g) in
Äthanol (2,0 ml), welches Kaliumhydroxyd (0,07 g) und Wasser
(0,2 ml) enthielt, wurde 2 h unter Rückfluß erhitzt. Das
Äthanol wurde dann im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde
in Wasser (10 ml) aufgelöst. Die erhaltene Lösung wurde durch
Zugabe von 5 n Salzsäure angesäuert, wobei ein cremiger
Feststoff erhalten wurde, der durch Filtration abgetrennt,
mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wurde. Dabei
wurde α-[1-(4-Methylbenzyl)-6-methyl-1,2-dihydro-2-
oxochinol-4-yl]-propionsäure, 0,08 g, Fp. 188-190°C (Fp.
193-194°C, nach Umkristallisation aus Äthanol), erhalten.
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Chinolin-4-alkansäuren
der allgemeinen Formel I
in Ausbeuten von 70-85% durch
eine analoge Hydrolyse der entsprechenden Ester erhalten.
Eine wäßrige Lösung (1,63 ml) von 1 m Natriumhydrogen-carbonat
wurde zu einer gerührten Suspension von pulverisierter
α-(1-Benzyl-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl)-propionsäure
(0,50 g) in destilliertem Wasser (3,37 ml) zugegeben, worauf
das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wurde. Der
gebildete Feststoff wurde abgetrennt und im Vakuum über
Phosphorpentoxyd getrocknet. Dabei wurde das Natriumsalz
von α-(1-Benzyl-1,2-dihydro-2-oxochinol-4-yl)-propionsäure
(0,52 g) als dessen Monohydrat erhalten (Fp. unbestimmt;
diese Formel erfordert:
C₁₉H₁₆NO₃H₂O; C, 65,5; H, 4,9; N, 3,8; gefunden: C, 65,7; H, 5,2; N, 4,0).
C₁₉H₁₆NO₃H₂O; C, 65,5; H, 4,9; N, 3,8; gefunden: C, 65,7; H, 5,2; N, 4,0).
Triäthanolamin (0,243 g) wurde zu einer gerührten Suspension
von fein pulverisierter a-(1-Benzyl-1,2-dihydro-2-oxochinol-
4-yl)-propionsäure (0,50 g) in destilliertem Wasser (5,0 ml)
zugegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur
gerührt. Der gebildelte Feststoff wurde abgetrennt und im
Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet. Dabei wurde das
Triäthanolaminsalz von α-(1-Benzyl-1,2-dihydro-2-oxochinol-
4-yl)-propionsäure (0,7 g), Fp. 163-165°C (Zersetzung), erhalten.
Dieser Test basiert auf dem Prinzip,
daß Aldose-Reduktase bei Verwendung der reduzierten Form
von Nicotinamid-adenin-dinucleotid-phosphat (NADPH) als
Cofaktor Aldosen (wie z. B. Glucose) in deren entsprechende
Alditole (wie z. B. Sorbit) reduziert. Die Reduktionsgeschwindigkeit
kann spektralphotometrisch gemessen werden,
indem man die Geschwindigkeit des Verschwindens von NADPH,
das Licht mit 340 mµ stark absorbiert, verfolgt.
Die bei diesem Test verwendete Aldose-Reduktase wird
dadurch hergestellt, daß man homogenisierte Rinderlinsen
mit Wasser, das 2-Mercaptoäthanol (5 mM) und EDTA-Dinatriumsalz
(0,5 mM) enthält, homogenisiert, hierauf eine Aussalzung
durch 50-75%ige Sättigung mit Ammoniumsulfat durchführt
und schließlich das ausgefallene Material in ausreichend
Ammoniumsulfatlösung suspendiert, daß eine Grundsuspension
von solcher Endkonzentration erhalten wird, daß,
wenn eine 1-ml-Portion auf 500 ml verdünnt wird, eine optische
Dichte von 0,138 bei 280 mµ erreicht wird. Der Test
wird in folgender Weise ausgeführt:
In eine Reihe von Quarzkuvetten werden 2,3 ml einer Lösung
(enthaltend 15 Teile einer Lösung von D-(+)-Glucose (60 mg/
ml), 6 Teile einer 2,0 M Lösung von Lithiumsulfat und 2
Teile Wasser) gegeben, worauf sich der Zusatz von 5 µl
einer Lösung der Testverbindung in Dimethylsulfoxid mit
bekannter molarer Konzentration anschließt. Eine Menge
(0,3 ml) eines 0,67 M Phosphatpuffers (pH 6,2) wird
zugegeben, worauf sich der Zusatz von 0,3 ml einer wäßrigen
Lösung (0,625 mg/ml) NADPH anschließt und das Ganze
gemischt wird. Eine Probe (0,1 ml) der Aldose-Reduktase-
Grundsuspension wird dann zugegeben, und das Gemisch wird
bei 37°C inkubiert. Die optische Dichte der Reaktionslösung
wird dann nach 2 min und 10 min, gerechnet von der
Enzymzugabe, gemessen. Aus diesen Messungen kann die
Reaktionsgeschwindigkeit bestimmt werden. Durch einen
Vergleich mit der Reaktionsgeschwindigkeit eines
Vergleichsreaktionsgemischs, in welchem die Testverbindung nicht
vorhanden ist, kann auch die molare Konzentration für die
50%ige Inhibierung der Umwandlung von Glucose in Sorbit
(M.I.C.) errechnet werden. Eine Beschreibung des vorstehenden in vitro-Tests sowie des nachstehenden
in vivo-Tests findet sich in einem Artikel von K. H. Gabbay in "New England
Journal of Medicine", 1973, S. 831-836.
Bei diesem Test werden männliche Ratten
diabetisch gemacht, indem ihnen Streptozotocin verabreicht
wird, und Gruppen von 6 Ratten werden täglich oral mit der
Testverbindung während 5 Tagen dosiert. Die Tiere werden
dann getötet, und die Augenlinsen und die Ischiasnerven
werden entfernt. Nach einem Standardaufarbeitungsverfahren
werden die restlichen Sorbitgehalte in einem jeden Gewebe
durch Gas-/Flüssigkeits-Chromatographie bestimmt, und zwar
nach Umwandlung in die Poly-trimethylsilyl-Derivate. Die
Inhibierung der Aldose-Reduktase in vivo wird dann bestimmt,
indem die restlichen Sorbitgehalte im Gewebe der
dosierten diabetischen Gruppe von Ratten mit denjenigen
einer undosierten Gruppe von diabetischen Ratten und mit
einer undosierten normalen Gruppe von Ratten verglichen
werden. Aktive Verbindungen verringern bei diesem Test die
restlichen Sorbitgehalte auf Werte, die ähnlich denjenigen
der normalen undosierten Ratten sind. Es können zwei breite
Klassen von Aktivitäten definiert werden:
- 1. Verbindungen mit beträchtlicher Aktivität - Sorbitgehalt verringert in die Nähe des Normalen bei oralen Dosen im Bereich von 20-100 mg/kg.
- 2. Verbindungen mit wesentlicher Aktivität - Sorbitgehalte verringert in die Nähe des Normalen bei oralen Dosen im Bereich von 100 mg/kg und wesentliche (<10%) Verringerung von erhöhten Sorbitgehalten bei oralen Dosen im Bereich von 20-100 mg/kg.
Bei diesen Tests werden die folgenden Resultate erhalten:
Mit Verbindungen der allgemeinen Formel:
Mit Verbindungen der Formel:
Dieser Test wurde ausgeführt unter Verwendung des allgemeinen
Verfahrens von B. B. Newbould, Brit. J. Pharmacology,
1963, 21, 127.
Dieser Test wurde ausgeführt unter Verwendung des allgemeinen
Verfahrens von C. A. Winter et al., Proc. Soc. Experimental
Biology (New York), 1962, 111, 544.
Diese wurde unter Verwendung des Mäusetests entsprechend
dem allgemeinen Verfahren von Whittle, Brit. J. Pharmacology,
1964, 22, 246, ausgeführt, wobei jedoch das Krümmen
und Winden der Mäuse durch eine intraperitoneale Injektion
von Acetylcholin anstelle von Essigsäure hervorgerufen
wurde.
Bei Verwendung der Tests 2 und 3 wurden die folgenden
Resultate erhalten, welche die antiinflammatorische und/oder
analgetische Aktivität von Verbindungen der allgemeinen Formel:
Bei diesen Tests zeigt Acetylsalicylsäure die folgenden
Resultate:
- Test 3: 50%ige Inhibierung bei 110 mg/kg (dosiert oral
als Ca-Salz).
Test 2a): 35%ige Inhibierung bei 200 mg/kg, p. o.
Test 2b): 34%ige Inhibierung von 100 mg/kg, p. o.
Phenylbutazon zeigt die folgenden Resultate:
- Test 2a): 36%ige Inhibierung bei 100 mg/kg, p. o.
Test 2b): 32%ige Inhibierung bei 100 mg/kg, p. o.
Bei allen untersuchten erfindungsgemäßen Verbindungen waren
nach den verabreichten therapeutischen Dosierungen keine
toxischen Symptome in vivo zu erkennen. Wegen der kombinierten
Aktivität, welche die verschiedenen erfindungsgemäßen
Verbindungen zeigen, sind keinerlei aussagekräftige
Vergleichsversuche mit bekannten pharmakologischen
Mitteln möglich.
Claims (3)
1. Chinoloncarbonsäurederivate der allgemeinen
Formel
worin R¹ ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und
R² ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe ist und der
Benzolring X einen oder zwei Substituenten tragen kann,
die aus Halogenatomen, C1-4-Alkyl-, C1-2-Alkoxy-, 6,7-
Methylendioxy-, Nitro- und aus Aminogruppen ausgewählt
sind und Y für einen Benzolring, der 1, 2 oder 3 aus
Halogenatomen, C1-4-Alkyl-, Methoxy-, Methylthio- und
Trifluormethylgruppen ausgewählte Substituenten tragen
kann, oder für einen Naphthylring, der gegebenenfalls ein
Halogenatom als Substituenten tragen kann, oder für
einen Fur-2-yl-, Thien-2-yl- oder Pyrid-2-ylring steht, sowie
die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
2. Verfahren zur Herstellung der Chinoloncarbonsäurederivate
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man in an sich bekannter Weise entweder
- (a) ein Malonat der allgemeinen Formel worin R⁴ für eine C1-4-Alkoxygruppe steht, oder ein Säureadditionssalz davon hydrolysiert und decarboxyliert, oder
- (b) ein Brenztraubensäurederivat der allgemeinen Formel worin R⁴ für eine C1-4-Alkoxygruppe steht, hydrolysiert und decarboxyliert oder
- (c) für Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin der Benzolring X eine Nitrogruppe trägt, die entsprechende Verbindung der Formel I, worin der Benzolring X unsubstituiert ist, nitriert oder
- (d) für Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin der Benzolring X eine Aminogruppe trägt, die Nitrogruppe in der entsprechenden Verbindung der Formel I reduziert oder
- (e) ein Alkalimetallderivat der allgemeinen Formel worin W für ein Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom steht, mit trockenem Kohlendioxid in einem geeigneten trockenen organischen Lösungsmittel bei annähernd -30 bis -50°C und in einer inerten Atmosphäre umsetzt und hierauf das so erhaltene Produkt mit Wasser bei annähernd Raumtemperatur behandelt oder
- (f) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin M für ein Alkalimetallatom steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel worin Z für ein Brom- oder Jodatom steht, umsetzt oder
- (g) eine Verbindung der allgemeinen Formel oxydiert oder
- (h) eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin L für ein Cyanoradikal oder ein Radikal der Formel
CO-R⁵ steht, worin R⁵ ein C1-6-Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxy-
oder Aminoradikal ist, hydrolysiert;
wobei in den Reaktionsteilnehmern R¹, R², X und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
3. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine
Verbindung nach Anspruch 1 und ein pharmazeutisch zulässiges
Verdünnungs- oder Trägermittel enthalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB11644/75A GB1502312A (en) | 1975-03-20 | 1975-03-20 | Quinolone derivatives |
GB4204375 | 1975-10-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611824A1 DE2611824A1 (de) | 1976-09-30 |
DE2611824C2 true DE2611824C2 (de) | 1987-06-19 |
Family
ID=26248416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762611824 Granted DE2611824A1 (de) | 1975-03-20 | 1976-03-19 | Chinolonderivate |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4066651A (de) |
JP (1) | JPS51118773A (de) |
AU (1) | AU1147676A (de) |
CS (1) | CS188273B2 (de) |
DD (1) | DD124117A5 (de) |
DE (1) | DE2611824A1 (de) |
DK (1) | DK115376A (de) |
ES (1) | ES446234A1 (de) |
FI (1) | FI760729A (de) |
FR (1) | FR2304342A1 (de) |
HU (1) | HU172032B (de) |
IE (1) | IE43079B1 (de) |
IL (1) | IL49126A0 (de) |
LU (1) | LU74594A1 (de) |
NL (1) | NL7602834A (de) |
NO (1) | NO760993L (de) |
PT (1) | PT64921B (de) |
SE (1) | SE434394B (de) |
SU (1) | SU648090A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7696246B2 (en) | 1999-08-27 | 2010-04-13 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Bicyclic androgen and progesterone receptor modulator compounds and methods |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE47592B1 (en) * | 1977-12-29 | 1984-05-02 | Ici Ltd | Enzyme inhibitory phthalazin-4-ylacetic acid derivatives, pharmaceutical compositions thereof,and process for their manufacture |
US5225402A (en) * | 1989-02-10 | 1993-07-06 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Carbostyril derivatives |
DE69009785T2 (de) * | 1989-02-10 | 1994-11-03 | Otsuka Pharma Co Ltd | Carbostyrilderivate. |
EP0549729B1 (de) * | 1990-09-07 | 1997-12-17 | Schering Corporation | Antivirale und antihypertensive verbindungen |
TW198715B (de) * | 1991-04-19 | 1993-01-21 | Dtsuka Seiyaku Kk | |
DK0543018T3 (da) * | 1991-06-07 | 1996-02-05 | Otsuka Pharma Co Ltd | Antidiabetikum |
DE19839499A1 (de) * | 1998-08-29 | 2000-03-02 | Merck Patent Gmbh | 2-Oxo-2H-chinolinderivate |
CZ2002711A3 (cs) | 1999-08-27 | 2003-11-12 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Modulátory androgenních receptorů, způsoby jejich výroby a způsoby jejich použití |
AU6941200A (en) | 1999-08-27 | 2001-03-26 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | 8-substituted-6-trifluoromethyl-9-pyrido(3,2-g)quinoline compounds as androgen receptor modulators |
WO2001019770A2 (en) | 1999-09-14 | 2001-03-22 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Rxr modulators with improved pharmacologic profile |
FR2811912B1 (fr) * | 2000-07-21 | 2003-02-07 | Gattefosse Ets Sa | Procede d'enrobage de particules solides par un agent thermofusible, et particules solides ainsi enrobees |
EP1656142A4 (de) * | 2003-08-22 | 2011-06-22 | Ligand Pharm Inc | 6-cycloamino-2-chinolinonderivative als androgenrezeptor-modulatorverbindungen |
GB0420722D0 (en) * | 2004-09-17 | 2004-10-20 | Addex Pharmaceuticals Sa | Novel allosteric modulators |
AR059898A1 (es) | 2006-03-15 | 2008-05-07 | Janssen Pharmaceutica Nv | Derivados de 3-ciano-piridona 1,4-disustituida y su uso como moduladores alostericos de los receptores mglur2 |
TW200845978A (en) * | 2007-03-07 | 2008-12-01 | Janssen Pharmaceutica Nv | 3-cyano-4-(4-tetrahydropyran-phenyl)-pyridin-2-one derivatives |
TW200900065A (en) * | 2007-03-07 | 2009-01-01 | Janssen Pharmaceutica Nv | 3-cyano-4-(4-pyridinyloxy-phenyl)-pyridin-2-one derivatives |
CN101801930B (zh) * | 2007-09-14 | 2013-01-30 | 奥梅-杨森制药有限公司 | 1,3-二取代的-4-苯基-1h-吡啶-2-酮 |
BRPI0816767B8 (pt) * | 2007-09-14 | 2021-05-25 | Addex Pharmaceuticals Sa | composto 4-fenil-3,4,5,6-tetra-hidro-2h,1'h-[1,4']bipiridi¬nil-2'-onas 1',3'-dissubstituídas, composição farmacêutica e uso dos mesmos |
AU2008297876B2 (en) | 2007-09-14 | 2011-07-07 | Addex Pharma S.A. | 1,3-disubstituted 4-(aryl-x-phenyl)-1h-pyridin-2-ones |
ES2637794T3 (es) * | 2007-11-14 | 2017-10-17 | Janssen Pharmaceuticals, Inc. | Derivados de imidazo[1,2-A]piridina y su uso como moduladores alostéricos positivos de receptores MGLUR2 |
WO2009062309A1 (en) * | 2007-11-15 | 2009-05-22 | Universite Laval | Methods for the regulation of the prostaglandin f synthase (pgfs) activity of akr1b1 and uses thereof |
AU2009289784B2 (en) | 2008-09-02 | 2012-03-22 | Addex Pharma S.A. | 3-azabicyclo[3.1.0]hexyl derivatives as modulators of metabotropic glutamate receptors |
WO2010043396A1 (en) | 2008-10-16 | 2010-04-22 | Ortho-Mcneil-Janssen Pharmaceuticals, Inc. | Indole and benzomorpholine derivatives as modulators of metabotropic glutamate receptors |
WO2010060589A1 (en) | 2008-11-28 | 2010-06-03 | Ortho-Mcneil-Janssen Pharmaceuticals, Inc. | Indole and benzoxazine derivatives as modulators of metabotropic glutamate receptors |
MY153913A (en) | 2009-05-12 | 2015-04-15 | Janssen Pharmaceuticals Inc | 7-aryl-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridine derivatives and their use as positive allosteric modulators of mglur2 receptors |
US8946205B2 (en) | 2009-05-12 | 2015-02-03 | Janssen Pharmaceuticals, Inc. | 1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridine derivatives and their use as positive allosteric modulators of mGluR2 receptors |
MY161325A (en) | 2009-05-12 | 2017-04-14 | Janssen Pharmaceuticals Inc | 1, 2, 4-triazolo[4,3-a]pyridine derivatives and their use for the treatment or prevention of neurological and psychiatric disorders |
CN103261195B (zh) | 2010-11-08 | 2015-09-02 | 杨森制药公司 | 1,2,4-三唑并[4,3-a]吡啶衍生物及其作为MGLUR2受体的正变构调节剂的用途 |
AU2011328203B2 (en) | 2010-11-08 | 2015-03-19 | Janssen Pharmaceuticals, Inc. | 1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridine derivatives and their use as positive allosteric modulators of mGluR2 receptors |
PL2649069T3 (pl) | 2010-11-08 | 2016-01-29 | Janssen Pharmaceuticals Inc | Pochodne 1,2,4-triazolo[4,3-a]pirydyny i ich zastosowanie jako dodatnich allosterycznych modulatorów receptorów mGluR2 |
JO3368B1 (ar) | 2013-06-04 | 2019-03-13 | Janssen Pharmaceutica Nv | مركبات 6، 7- ثاني هيدرو بيرازولو [5،1-a] بيرازين- 4 (5 يد)- اون واستخدامها بصفة منظمات تفارغية سلبية لمستقبلات ميجلور 2 |
JO3367B1 (ar) | 2013-09-06 | 2019-03-13 | Janssen Pharmaceutica Nv | مركبات 2،1، 4- ثلاثي زولو [3،4-a] بيريدين واستخدامها بصفة منظمات تفارغية موجبة لمستقبلات ميجلور 2 |
KR102461134B1 (ko) | 2014-01-21 | 2022-10-28 | 얀센 파마슈티카 엔.브이. | 대사 조절형 글루탐산 작동성 수용체 제2아형의 양성 알로스테릭 조절제 또는 오르토스테릭 작동제를 포함하는 조합 및 그 용도 |
UA121965C2 (uk) | 2014-01-21 | 2020-08-25 | Янссен Фармацевтика Нв | Комбінації, які містять позитивні алостеричні модулятори або ортостеричні агоністи метаботропного глутаматергічного рецептора 2 підтипу, та їх застосування |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3772301A (en) * | 1971-11-22 | 1973-11-13 | Warner Lambert Co | (4-substituted)4-(methylsulfinyl)methylcarbostyrils |
-
1976
- 1976-02-23 IE IE352/76A patent/IE43079B1/en unknown
- 1976-02-25 SE SE7602339A patent/SE434394B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-27 AU AU11476/76A patent/AU1147676A/en not_active Expired
- 1976-03-01 US US05/662,685 patent/US4066651A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-01 IL IL49126A patent/IL49126A0/xx unknown
- 1976-03-17 DK DK115376A patent/DK115376A/da unknown
- 1976-03-18 FI FI760729A patent/FI760729A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-03-18 DD DD191915A patent/DD124117A5/xx unknown
- 1976-03-18 LU LU74594A patent/LU74594A1/xx unknown
- 1976-03-18 NL NL7602834A patent/NL7602834A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-03-19 PT PT64921A patent/PT64921B/pt unknown
- 1976-03-19 FR FR7608061A patent/FR2304342A1/fr active Granted
- 1976-03-19 HU HU76IE00000737A patent/HU172032B/hu unknown
- 1976-03-19 CS CS761804A patent/CS188273B2/cs unknown
- 1976-03-19 NO NO760993A patent/NO760993L/no unknown
- 1976-03-19 SU SU762337250A patent/SU648090A3/ru active
- 1976-03-19 DE DE19762611824 patent/DE2611824A1/de active Granted
- 1976-03-20 ES ES446234A patent/ES446234A1/es not_active Expired
- 1976-03-22 JP JP51031184A patent/JPS51118773A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7696246B2 (en) | 1999-08-27 | 2010-04-13 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Bicyclic androgen and progesterone receptor modulator compounds and methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7602834A (nl) | 1976-09-22 |
IE43079L (en) | 1976-09-20 |
FR2304342A1 (fr) | 1976-10-15 |
NO760993L (de) | 1976-09-21 |
JPH0122267B2 (de) | 1989-04-25 |
PT64921B (en) | 1977-08-24 |
HU172032B (hu) | 1978-05-28 |
CS188273B2 (en) | 1979-02-28 |
PT64921A (en) | 1976-04-01 |
AU1147676A (en) | 1977-09-01 |
SE7602339L (sv) | 1976-09-21 |
US4066651A (en) | 1978-01-03 |
JPS51118773A (en) | 1976-10-18 |
FI760729A (de) | 1976-09-21 |
ES446234A1 (es) | 1977-10-01 |
DK115376A (da) | 1976-09-21 |
SE434394B (sv) | 1984-07-23 |
DD124117A5 (de) | 1977-02-02 |
IL49126A0 (en) | 1976-05-31 |
IE43079B1 (en) | 1980-12-17 |
FR2304342B1 (de) | 1979-09-21 |
LU74594A1 (de) | 1977-05-06 |
SU648090A3 (ru) | 1979-02-15 |
DE2611824A1 (de) | 1976-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611824C2 (de) | ||
AT390257B (de) | Verfahren zur herstellung neuer imidazo(4,5-b)chinolin-derivate | |
DE2560549C2 (de) | ||
DE2103805A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer antibakteriell wirksamen Verbindung und Zwischenprodukte hierfür | |
DE3011994C2 (de) | ||
EP0011142B1 (de) | Pyrido (2,1-b) chinazolinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2134146A1 (de) | Tetrazolo(l,5-a)chinolineenthaltende Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Organismen | |
DE2141634A1 (de) | Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die diese enthalten | |
EP0187376B1 (de) | 6,7-Disubstituierte 1-Cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäuren | |
EP0258729A2 (de) | Dihydropyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0386628B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolcarbonsäurederivaten | |
DE2504250A1 (de) | Tetrahydroisochinolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69720966T2 (de) | Benzo[c]chinolizin derivate,deren herstellung und verwendung als 5-alfa-reduktase inhibitoren | |
DE2344799A1 (de) | Schwefelhaltige tricyclische verbindungen und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2006472A1 (de) | Furan-3-carboxamid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0072960B1 (de) | 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3911064A1 (de) | Substituierte 1,8-naphthyridine | |
DE2841644C2 (de) | ||
DE3138121A1 (de) | Chinolone, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung in therapeutischen zubereitungen | |
DE3300522C2 (de) | ||
DE1668958B2 (de) | Verfahren zur herstellung von dichlorchinolinen | |
DE2818290A1 (de) | Neue naphthyridine | |
CH641800A5 (de) | Pyrido-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und die diese verbindungen enthaltenden arzneimittel. | |
EP0004322A1 (de) | Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln | |
DE2722773A1 (de) | Neue derivate des dibenzo eckige klammer auf de,h eckige klammer zu chinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |