DE69009785T2 - Carbostyrilderivate. - Google Patents

Carbostyrilderivate.

Info

Publication number
DE69009785T2
DE69009785T2 DE69009785T DE69009785T DE69009785T2 DE 69009785 T2 DE69009785 T2 DE 69009785T2 DE 69009785 T DE69009785 T DE 69009785T DE 69009785 T DE69009785 T DE 69009785T DE 69009785 T2 DE69009785 T2 DE 69009785T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
optionally
alkyl
compound
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69009785T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009785D1 (de
Inventor
Kazumi Kondo
Hisashi Miyamoto
Kenji Nakaya
Hidenori Ogawa
Michiaki Tominaga
Yoichi Yabuuchi
Hiroshi Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69009785D1 publication Critical patent/DE69009785D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69009785T2 publication Critical patent/DE69009785T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/26Acyclic or carbocyclic radicals, substituted by hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Carbostyrilderivate mit ausgezeichneten vasopressinantagonistischen Aktivitäten, die brauchbar sind als Vasodilatoren, hypotensive Mittel , Wasserdiuretica, Plättchenagglutinationsinhibitoren.
  • Die Carbostyrilderivate der vorliegenden Erfindung haben die folgende Formel
  • worin bedeuten: R¹ ein Wasserstoffatom; Nitro; Niedrigalkoxy; Niedrigalkoxycarbonyl; Niedrigalkyl; ein Halogenatom; eine Aminogruppe mit gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Niedrigalkanoyl, Niedrigalkyl, Benzoyl und Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl; Hydroxy; Cyano; Carboxy; Niedrigalkanoyloxy; oder Hydrazinocarbonyl,
  • q eine ganze Zahl von 1 bis 3 und
  • R eine Gruppe der Formel
  • worin R² bedeutet: ein Wasserstoffatom; Niedrigalkoxycarbonyl; Phenoxycarbonyl, wobei der Phenylring gewünschtenfalls substituiert sein kann durch ein bis drei Substituenten, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten haben kann, ausgewählt aus Niedrigalkanoyl, Niedrigalkyl und Benzoyl; Phenyl(niedrig)alkenylcarbonyl; Phenyl(niedrig)alkanoyl, wobei die Niedrigalkanoylgruppe gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Amino, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkoxycarbonyl-Substituenten haben kann; Niedrigalkanoyl; Niedrigalkenylcarbonyl; Phenylsulfonyl, wobei der Phenylring gewünschtenfalls durch Niedrigalkoxy substituiert sein kann; eine Gruppe der Formel
  • (worin R&sup8; und R&sup9; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten oder ein Phenyl, welches gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten haben kann, ausgewählt aus Niedrigalkoxy, Niedrigalkyl, einem Halogenatom, einer Aminogruppe, die gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten haben kann, ausgewählt aus Niedrigalkyl und Niedrigalkanoyl und Nitro); ein durch eine heterocyclische Gruppe substituiertes Carbonyl, wobei die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten haben kann, ausgewählt aus Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl, Phenyl(niedrig)alkoxy, Oxo, Niedrigalkyl und einem Niedrigalkylendioxy); eine Gruppe der Formel
  • Naphthylcarbonyl; Thienyl(niedrig)alkanoyl; Tricyclo[3.3.1.1]-decanyl(niedrig)alkanoyl; Tricyclo[3.3.1.1]decanylcarbonyl; oder eine Gruppe der Formel
  • (worin p 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und R¹³ ist Hydroxy; Niedrigalkoxy; Niedrigalkoxy, welches ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus Hydroxy, Niedrigalkanoyloxy, Tri(niedrig)alkylammonium, Niedrigalkoxy und eine Gruppe der Formel
  • [worin R³² und R³³ gleich oder verschieden sind und jeweils bedeuten: ein Wasserstoffatom, Niedrigalkyl, Hydroxy-substituiertes Niedrigalkyl, Niedrigalkanoyl, Tetrahydropyranyl(niedrig)alkyl, Phenyl, Phenyl(niedrig)alkyl (worin die Alkylgruppe gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Hydroxy und der Phenylring gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Niedrigalkoxy), oder Pyridyl(niedrig)alkyl; oder R³² und R³³ mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthalten kann (worin die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls substituiert sein kann durch ein Glied, ausgewählt aus Carbamoyl, Niedrigalkyl, Phenyl(niedrig)alkyl, Phenyl und Hydroxy-substituiertem Niedrigalkyl)]; Carboxy-substituiertes Niedrigalkoxy; Halogen-substituiertes Niedrigalkoxy; Niedrigalkoxycarbonyl-substituiertes Niedrigalkoxy; Niedrigalkanoyloxy-substituiertes Niedrigalkoxy; Niedrigalkenyloxy-substituiertes Niedrigalkoxy; Niedrigalkoxy(niedrig)alkoxy; Niedrigalkylsulfonyloxy- substituiertes Niedrigalkoxy; Benzoyloxy-substituiertes Niedrigalkoxy; Tricyclo[3.3.1.1]decanyl-substituiertes Niedrigalkoxy; Niedrigalkoxy(niedrig)alkoxy, das durch ein oder zwei Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus Hydroxy und Amino, das gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Niedrigalkyl; Morpholinyl-substituiertes Niedrigalkoxy, das gewünschtenfalls substituiert ist, durch Niedrigalkyl oder Oxo; Benzimidazolylthio- substituiertes Niedrigalkoxy; Benzimidazolylsulfinyl- substituiertes Niedrigalkoxy; eine Gruppe der Formel
  • (worin A Niedrigalkylen ist, l eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist, E -CO- oder -OCO- ist, R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils bedeuten: ein Wasserstoffatom; ein Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch Hydroxy oder Cyano; Niedrigalkenyl; Niedrigalkinyl; Phenyl(niedrig)alkyl; Niedrigalkanoyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten in Form eines Halogenatoms haben kann; Benzoyl, dessen Phenylring gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkyl, Niedrigalkanoyl und Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl; Phenyl; Niedrigalkoxycarbonyl; Niedrigalkoxycarbonyl(niedrig)alkyl, worin der Niedrigalkylrest gewünschtenfalls substituiert ist durch Hydroxy oder Amino, das gewünschtenfalls einen Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl-Substituenten haben kann; ein Amido mit gewünschtenfalls einem Niedrigalkyl- Substituenten; ein Pyrrolidinyl-substituiertes Carbonyl, wobei der Pyrrolidinylring gewünschtenfalls substituiert ist durch Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl; ein Amino- substituiertes Niedrigalkanoyl, worin der Niedrigalkanoylrest gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Phenyl(niedrig)alkoxycarbonylamino, Hydroxy, Phenyl mit gewünschtenfalls einem Hydroxy-Substituenten, Carbamoyl, Imidazolyl oder Niedrigalkylthio, und die Aminogruppe gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus einem Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten haben kann, Niedrigalkenyl, Phenyl(niedrig)alkyl mit gewünschtenfalls einem Niedrigalkoxy-Substituenten am Phenylring, Niedrigalkylsulfonyl, Niedrigalkanoyl oder Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl; Hydroxy-substituiertes Niedrigalkanoyl; Niedrigalkanoyloxy(niedrig)alkanoyl; Niedrigalkylsulfonyl; Phenylsulfonyl, wobei der Phenylring gewünschtenfalls substituiert ist durch eine Niedrigalkylgruppe, Nitro oder Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus einem Niedrigalkyl und Niedrigalkanoyl; Amino-substituiertes Niedrigalkyl, worin der Niedrigalkylrest gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Phenyl mit gewünschtenfalls einem Hydroxy-Substituenten, Imidazolyl, Carbamoyl oder Niedrigalkylthio, und die Amidogruppe gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten haben kann; Amino-substituiertes Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Niedrigalkyl oder Niedrigalkanoyl; Anilinocarbonyl; Piperidinyl, das gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Phenyl(niedrig)alkyl; Niedrigcycloalkyl, Niedrigcycloalkenylcarbonyl; Niedrigcycloalkylcarbonyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten haben kann, ausgewählt aus Hydroxy und Niedrigalkanoyloxy; Tetrahydropyranyl-substituiertes Niedrigalkyl, worin der Tetrahydropyranylring gewünschtenfalls ein bis vier Substituenten haben kann, ausgewählt aus Hydroxy und Niedrigalkoxy; Niedrigalkanoyl, das durch eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte, heterocyclische Gruppe substituiert ist, ausgewählt aus Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Piperidinyl und Morpholinyl, worin die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Niedrigalkyl und Phenyl; Piperidinyl-substituiertes Carbonyl, das gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Niedrigalkanoyl; Niedrigalkanoyloxy(niedrig)alkyl; Pyridyl-substituiertes Niedrigalkyl; oder ein Aminosäurerest, der eine Amidogruppe mit seiner Aminogruppe bilden kann, oder wobei R&sup4; und R&sup5; zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte oder ungesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthalten kann, wobei die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Phenyl, das gewünschtenfalls substituiert ist min einem Substituenten, ausgewählt aus Niedrigalkoxy und einem Halogenatom, Oxo, Hydroxy, Niedrigalkenyl, Carboxy, Phenyl(niedrig)alkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten am Niedrigalkylrest hat, Niedrigalkanoyl, Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, Benzoyl, Amido, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl- Substituenten hat, Anilinocarbonyl, Benzoyl(niedrig)alkyl, Niedrigalkylsulfonyl, Piperidinyl, Pyrimidinyl, Pyridyl und Niedrigalkoxycarbonyl); Carbamoyloxy-substituiertes Niedrigalkoxy; Niedrigalkylthio-substituiertes Niedrigalkoxy; Niedrigalkylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy; Niedrigalkylsulfinyl-substituiertes Niedrigalkoxy; Niedrigalkenyloxy; Phenoxy; Niedrigalkanoyloxy; Niedrigalkylsulfonyloxy; Niedrigalkinyloxy; Phenyl(niedrig)alkoxy; Niedrigcycloalkyl; Niedrigcycloalkyloxy; Niedrigcycloalkenyloxy; Imidazo-[4,5-c]pyridylcarbonyl(niedrig)alkoxy; eine Gruppe der Formel
  • (worin l die vorher angegebene Bedeutung hat, B Niedrigalkylen oder eine Gruppe -CO- ist, und R&sup6; und R&sup7; gleich oder verschieden sind und bedeuten: ein Wasserstoffatom, Niedrigalkyl, Niedrigalkanoyl mit gewünschtenfalls ein bis drei Halogen-Substituenten, Carboxy(niedrig)alkyl, Niedrigalkoxycarbonyl, Niedrigalkoxycarbonyl(niedrig)alkyl, Niedrigalkenyl, Amido-substituiertes Niedrigalkyl mit gewünschtenfalls einem Niedrigalkyl-Substituenten, oder Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte oder ungesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthalten kann, wobei die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Niedrigalkoxycarbonyl, Niedrigalkyl, Niedrigalkylthio oder Oxo); Nitro; ein Halogenatom; Niedrigalkylsulfonyl; Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten haben kann, ausgewählt aus einem Halogenatom, Hydroxy, Phenyl und Niedrigalkoxy; Cyano-substituiertes Niedrigalkoxy; Oxilanyl- substituiertes Niedrigalkoxy; Phthalimido-substituiertes Niedrigalkoxy; Amidino-substituiertes Niedrigalkoxy, Pyrrolyl-substituiertes Niedrigalkoxy; Cyano; Niedrigalkoxycarbonyl; Amidino; Carbamoyl; Carboxy; Niedrigalkanoyl; Benzoyl; Niedrigalkoxycarbonyl(niedrig)alkyl; Carboxy(niedrig)alkyl; Niedrigalkoxy(niedrig)alkyl; Niedrigalkanoyloxy(niedrig)alkyl; Hydroxyimino- substituiertes Niedrigalkyl; Phenyl; Niedrigalkylthio; Niedrigalkylsulfinyl; Niedrigalkenyl mit gewünschtenfalls einem Hydroxy-Substituenten; Niedrigalkylendioxy, Niedrigalkylsilyl; Pyrimidylthio-substituiertes Niedrigalkoxy; Pyrimidylsulfinyl-substituiertes Niedrigalkoxy; Pyrimidylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy; Imidazolylthio-substituiertes Niedrigalkoxy, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl- Substituenten haben kann; Imidazolylsulfonyl- substituiertes Niedrigalkoxy, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten haben kann; Ammonium(niedrig)alkoxy mit drei Substituenten, ausgewählt aus Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl und Oxo; Phenylthio- substituiertes Niedrigalkoxy, wobei der Phenylring gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Nitro und Amino; Phenylsulfonyl- substituiertes Niedrigalkoxy, wobei der Phenylring gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten haben kann, ausgewählt aus Niedrigalkanoyl und Niedrigalkyl; Pyridylthio- substituiertes Niedrigalkoxy; oder ein Pyridylsulfonyl- substituiertes Niedrigalkoxy, wobei der Pyridylring gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Oxo);
  • n eine ganze Zahl von 1 oder 2,
  • m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3,
  • R³ Niedrigalkyl,
  • R¹&sup0; eine Gruppe der Formel
  • (worin l die vorher angegebene Bedeutung hat und R¹¹ und R¹², die gleich oder verschieden sein können, jeweils bedeuten: ein Wasserstoffatom, Niedrigalkyl, Phenyl(niedrig)alkyl, Niedrigalkenyl, Benzoyl, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkoxy-Substituenten haben kann, Tricyclo[3.3.1.1]decanyl, Phenyl, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkoxy-Substituenten haben kann, oder Niedrigcycloalkyl, oder R¹¹ und R¹² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthalten kann, worin die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Benzoyl, Niedrigalkanoyl, Phenyl(niedrig)alkyl und Phenyl, das gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Niedrigalkoxy und Niedrigalkanoyl),
  • wobei die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilrings eine Einfachbindung oder Doppelbindung ist, mit dem Proviso, dass dann, wenn R¹ ein Wasserstoffatom, Hydroxy oder Niedrigalkyl ist und das l in der Formel
  • 0 ist, R¹¹ und R¹² nicht gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten.
  • Die Carbostyrilderivate der Formel (1) und deren Salze haben ausgezeichnete vasopressinantagonistische Aktivitäten und vasodilatatorische Aktivitäten, hypotensive Aktivität, Aktivität zum Inhibieren von Saccharinfreigabe in der Leber, Aktivität zum Inhibieren des Wachstums von Mesangiumzellen, wasserdiuretische Aktivität, plättchenagglutinationsinhibierende Aktivität und sind brauchbar als Vasodilator, hypotensive Mittel, Wasserdiuretika, Plättchenagglutinationsinhibitoren, und werden für die Prophylaxe und Behandlung von Hypertension, Ödemen, Ascites, Herzbeschwerden, Störungen der Nierenfunktion, Vasopressinparasekretionssyndrom (SIADH), Hepatocirrhosis, Hyponatremia, Hypokaliemia, Diabetis, Kreislaufstörungen und dergleichen verwendet.
  • Jede Gruppe der obigen Formel (1) schliesst insbesondere die folgenden Gruppen ein.
  • "Niedrigalkoxy" schliesst geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, tert-Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decyloxy, Undecyloxy, Dodecyloxy und dergleichen.
  • "Niedrigalkyl" schliesst geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen.
  • "Halogenatom" schliesst ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom ein.
  • "Amino mit gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Niedrigalkanoyl, Niedrigalkyl und Benzoyl" schliesst Amino mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigten Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und die Benzoylgruppe, z.B. Amino, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, tert-Butylamino, Pentylamino, Hexylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, Dipentylamino, Dihexylamino, N-Methyl-N-ethylamino, N-Ethyl-N-propylamino, N-Methyl-N-butylamino, N-Methyl-N- hexylamino, N-Methyl-N-acetylamino, N-Acetylamino, N-Formylamino, N-Propionylamino, N-Butyrylamino, N-Isobutyrylamino, N-Pentanoylamino, N-tert- Butylcarbonylamino, N-Hexanoylamino, N-Ethyl-N- acetylamino, Benzoylamino, N-Methyl-N-benzoylamino, N-Ethyl, N-Benzoylamino und dergleichen ein.
  • "Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkanoyl und Niedrigalkyl" schliesst Amido mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer geradkettigen oder verzweigten Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Amino, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, tert-Butylamino, Pentylamino, Hexylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, Dipentylamino, Dihexylamino, N-Methyl-N-ethylamino, N-Ethyl-N-propylamino, N-Methyl-N- butylamino, N-Methyl-N-hexylamino, N-Methyl-N-acetylamino, N-Acetylamino, N-Formylamino, N-Propionylamino, N-Butyrylamino, N-Isobutyrylamino, N-Pentanoylamino, N-tert-Butylcarbonylamino, N-Hexanoylamino, N-Ethyl-N- acetylamino und dergleichen ein.
  • "Phenyl(niedrig)alkyl" schliesst eine Phenylalkylgruppe ein, worin der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Benzyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 5-Phenylpentyl, 6-Phenylhexyl, 1,1- Dimethyl-2-phenylethyl, 2-Methyl-3-phenylpropyl und dergleichen.
  • "Amino", das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Niedrigalkyl, Phenyl und Phenyl(niedrig)alkyl, hat, schliesst Amino mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl und Phenylalkyl, worin der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe min 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Amino, Phenylamino, Diphenylamino, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, tert-Butylamino, Pentylamino, Hexylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, Dipentylamino, Dihexylamino, N-Methyl-N-ethylamino, N-Ethyl-N-propylamino, N-Methyl-N- butylamino, N-Methyl-N-hexylamino, N-Methyl-N-phenylamino, N-Ethyl-N-phenylamino, N-Benzylamino, N-(2- Phenylethyl)amino, N-(1-Phenylethyl)amino, N-(3- Phenylpropyl)amino, N-(5-Phenylpentyl)amino, N-(6- Phenylhexyl)amino, N-(1,1-Dimethyl-2-phenylethyl)amino, N-(2-Methyl-3-phenylpropyl)amino, N-Methyl-N-benzylamino, N-Ethyl-N-benzylamino, N-Phenyl-N-benzylamino und dergleichen ein.
  • "Alkoxy, das ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy, Niedrigalkanoyloxy, Tri(niedrig)alkylammonium, Niedrigalkoxy und einer Gruppe der Formel
  • hat, schliesst eine Alkoxygruppe ein mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy, einem geradkettigen oder verzweigten Alkanoyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Trialkylammoniumgruppe, worin der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und eine Gruppe der Formel
  • [worin R³² und R³³ gleich oder verschieden sind und jeweils bedeuten: ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxy-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine geradketige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Tetrahydropyranylalkylgruppe (worin der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, Phenyl, ein Phenylalkyl, worin der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, die gewünschtenfalls substituiert ist durch Hydroxy, und der Phenylring gewünschtenfalls substituiert ist durch 1 bis 4 geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen), oder ein Pyridylalkyl, worin der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, oder R³² und R³³ können zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom enthalten kann (worin die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls substituiert ist durch ein bis drei Substituenten, ausgewählt aus Carbamoyl, einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Phenylalkylgruppe, worin der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, Phenyl und eine Hydroxy-substituierte Alkylgruppe, worin der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist], beispielsweise Hydroxymethoxy, 2-Hydroxyethoxy, 1-Hydroxyethoxy, 3-Hydroxypropoxy, 2,3-Dihydroxypropoxy, 4-Hydroxypropoxy, 3,4-Dihydroxybutoxy, 1,1-Dimethyl-2- hydroxyethoxy, 5,6-Dihydroxyhexyloxy, 5-Hydroxypentyloxy, 6-Hydroxyhexyloxy, 7-Hydroxyheptyloxy, 8-Hydroxyoctyloxy, 9-Hydroxynonyloxy, 10-Hydroxydecyloxy, 6-(3,4- Dimethoxybenzylamino)-5-hydroxyhexyloxy, 6-(3- Methoxybenzylamino)-5-hydroxyhexyloxy, 6-[2-(2- Pyridyl)ethylamino]-5-hydroxyhexyloxy, 6-[N-Methyl-N-(2- pyridylethyl)amino]-5-hydroxyhexyloxy, 6-{N-Ethyl-N-[2-(2- pyridyl)ethylamino]-5-hydroxyhexyloxy, 6-[N-Ethyl-N-(4- pyridylmethyl)amino]-5-hydroxyhexyloxy, 6-(3- Pyridylmethylamino)-5-hydroxyhexyloxy, 6-(2- Pyridylmethylamino)-5-hydroxyhexyloxy, 6-(Diethylmethylammonium)-5-methoxyhexyloxy, 4-(Trimethylammonium)-3-hydroxyhexyloxy, 5-(Dipropylethylammonium)-4-acetyloxypentyloxy, 7-(2- Ethoxybenzylamino)-6-acetyloxyheptyloxy, 8-(3,4,5- Trimethoxybenzylamino)-7-ethoxyoctyloxy, 5-[3-(2- Pyridyl)propyl]-4-acetyloxypentyloxy, 7-[4-(3- Pyridyl)butyl]-6-propoxyheptyloxy, 2-Methyl-3- hydroxypropoxy, Aminomethoxy, 1-Aminoethoxy, 3-Aminopropoxy, 4-Aminobutoxy, 5-Aminopentyloxy, 6-Aminohexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-aminoethoxy, 2-Methyl-3- aminopropoxy, Methylaminomethoxy, Ethylaminomethoxy, Propylaminomethoxy, Isopropylaminomethoxy, Butylaminomethoxy, tert-Butylaminomethoxy, Pentylaminomethoxy, Hexylaminomethoxy, Dimethylaminomethoxy, Diethylaminomethoxy, Dibutylaminomethoxy, Dipentylaminomethoxy, Dihexylaminomethoxy, N-Methyl-N-ethylaminomethoxy, N-Methyl-N-propylaminomethoxy, N-Methyl-N- butylaminomethoxy, N-Methyl-N-hexylaminomethoxy, 1-Methylaminoethoxy, 2-Ethylaminoethoxy, 3-Propylaminopropoxy, 4-Butylaminobutoxy, 1,1-Dimethyl-2- pentylaminoethoxy, 5-Hexylaminopentyloxy, 6-Dimethylaminohexyloxy, 7-Methylaminoheptyloxy, 8-Dimethylaminooctyloxy, 4-Dimethylaminobutoxy, 2-Diethylaminoethoxy, 1-(N-Methyl-N-hexylamino)ethoxy, 3-Dihexylaminopropoxy, 6-Diethylaminohexyloxy, 4-Dibutylaminobutoxy, 9-(N-Methyl-N-propylamino)nonyloxy, 2-(N-Methyl-N-pentylamino)ethoxy, 7-Hydroxy-8- dimethylaminooctyloxy, 2-Hydroxy-3-diethylaminopropoxy, 7-Hydroxy-8-diethylaminooctyloxy, 2-Hydroxy-3(N-phenyl-N- benzylamino)propoxy, 7-Hydroxy-8-ethylaminooctyloxy, 3-Hydroxy-4-methylaminobutoxy, 5-Hydroxy-6- diethylaminohexyloxy, 3-Hydroxy-4-phenylaminobutoxy, 8-Hydroxy-9-dimethylaminononyloxy, 4-Hydroxy-5- dimethylaminopentyloxy, 9-Hydroxy-10-diethylaminodecyloxy, 4-Hydroxy-5-methylaminopentyloxy, 4-Hydroxy-5- diethylaminopentyloxy, Phenylaminomethoxy, Diphenylaminomethoxy, Benzylaminomethoxy, 5-Hydroxy-6- benzylaminohexyloxy, 5-Hydroxy-6-[N-methyl-N-(2- phenylethyl)amino]hexyloxy, 5-Hydroxy-6- ethylaminohexyloxy, 5-Hydroxy-6-isopropylaminohexyloxy, 5-Hydroxy-6-(N-methyl-N-benzylamino)hexyloxy, 5-Hydroxy-6- aminohexyloxy, (N-Methyl-N-benzylamino)methoxy, (N-Ethyl- N-benzylamino)methoxy, (N-Phenyl-N-benzylamino)methoxy, 2-(Phenylamino)ethoxy, 3-(2-Phenylethylamino)propoxy, 4-(3-Phenylpropylamino)butoxy, 1,1-Dimethyl-2-(4- phenylbutylamino)ethoxy, 5-(5-Phenylpentylamino)pentyloxy, 6-(6-Phenylhexylamino)hexyloxy, 7-Hydroxy-8-(N-phenyl-N- benzylamino)octyloxy, 8-Hydroxy-9-[N-(2- phenylethyl)amino]nonyloxy, 9-Hydroxy-10-(N-ethyl-N- benzylamino)decyloxy, Acetyloxymethoxy, 2-Propionyloxyethoxy, 1-Butyryloxyethoxy, 3-Acetyloxypropoxy, 4-Isobutyryloxybutoxy, 5-Pentanoyloxypentyloxy, 6-tert-Butylcarbonyloxyhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-hexanoyloxyethoxy, 2-Methyl-3- acetyloxypropoxy, 7-Acetyloxyheptyloxy, 8-Acetyloxyoctyloxy, 9-Acetyloxynonyloxy, 10-Acetyloxydecyloxy, (Hydroxymethyl)aminomethoxy, 1-[N,N- Di-(2-hydroxyethyl)amino]ethoxy, 2-(3- Hydroxypropyl)aminoethoxy, 3-(4-Hydroxybutyl)aminopropoxy, 4-(5-Hydroxypentyl)aminobutoxy, 5-(6- Hydroxyethyl)aminopentyloxy, 6-[N-(2-Hydroxyethyl)-N- methylamino]hexyloxy, 5-Hydroxy-6-[N-(2-hydroxyethyl)-N- methylamino]hexyloxy, 5-Hydroxy-6-[N,N-di(2- hydroxyethyl)amino]hexyloxy, 6-Hydroxy-7-[N-(2- hydroxyethyl)-N-benzylamino]heptyloxy, 7-Hydroxy-8-[N-(3- hydroxypropyl)-N-phenylamino]octyloxy, 7-Hydroxy-9-{N-(4- hydroxybutyl)-N-[(tetrahydropyranyl-2- yl)methyl]amino}nonyloxy, 8-Hydroxy-10-[N-(2- hydroxyethyl)-N-acetylamino]decyloxy, Acetylaminomethoxy, 2-(Formylamino)ethoxy, 1-(Propionylamino)ethoxy, 3-(Butyrylamino)propoxy, 4-(Isobutyrylamino)butyloxy, 5-(Pentanoylamino)pentyloxy, 6-(Hexanoylamino)hexyloxy, 5-Acetyloxy-6-acetylaminohexyloxy, 5-Hydroxy-6- acetylaminohexyloxy, 6-Hydroxy-7-(N-methyl-N- acetylamino)heptyloxy, 7-Hydroxy-8-(N-benzyl-N- acetylamino)octyloxy, 8-Hydroxy-9-(N-heptyl-N- acetylamino)nonyloxy, 9-Acetyloxy-10-[N-(tetrahydropyran- 2-yl)methyl-N-acetylamino]decyloxy, (Tetrahydropyran-2- yl)methylaminomethoxy, 2-[(Tetrahydropyran-3- yl)methylamino]ethoxy, 1-[(Tetrahydropyran-4- yl)methylamino]ethoxy, 3-[2-Tetrahydropyran-2- yl)ethylamino]propoxy, 4-{3-(Tetrahydropyran-2- yl)propylamino]butoxy, 5-{4-(Tetrahydropyran-2- yl)butylamino]pentyloxy, 5-Hydroxy-6-[N-ethyl-N- (tetrahydropyran-2-yl)methylamino]hexyloxy, 6-Hydroxy-7- {N-phenyl-N-[5-(tetrahydropyran-2- yl)pentylamino}heptyloxy, 7-Hydroxy-8-{N-benzyl-N[6- (tetrahydropyran-2-yl)hexylamino}octyloxy, (2-Hydroxy-2- phenylethyl)aminomethoxy, 2-[(3-Hydroxy-3- phenylpropyl)amino]ethoxy, 3-[(2-Hydroxy-4- phenylbutyl)amino]propoxy, 4-[(6-Hydroxy-6- phenylhexyl)amino]butoxy, 5-[(2-Hydroxy-2- phenylethyl)amino]pentyloxy, 5-Hydroxy-6-[(2-hydroxy-2- phenylethyl)amino]hexyloxy, 6-Hydroxy-7-[N-(2-hydroxy-2- phenylethyl)-N-methylamino]heptyloxy, 7-Hydroxy-8-[N-(2- hydroxy-2-phenylethyl)-N-phenylamino]octyloxy, 8-Hydroxy- 9-[N-(2-hydroxy-2-phenylethyl)-N-benzylamino]nonyloxy, 9-Hydroxy-10-[N-(2-hydroxy-2-phenylethyl)-N- acetylamino]decyloxy, (Piperazin-1-yl)methoxy, 2-(Pyrrolidin-1-yl)ethoxy, 3-(Piperidin-1-yl)propoxy, 4-Morpholinobutoxy, 5-Thiomorpholinopentyloxy, 6-(Piperazin-1-yl)hexyloxy, 5-Hydroxy-6-(4-benzyl-1- piperazinyl)hexyloxy, 5-Hydroxy-6-(1-piperazinyl)hexyloxy, 5-Hydroxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)hexyloxy, 4-Hydroxy-5- (1-pyrrolidinyl)pentyloxy, 4-Hydroxy-5-(1- piperidinyl)pentyloxy, 4-Hydroxy-5-morpholinopentyloxy, 5-Hydroxy-6-(1-pyrrolidinyl)hexyloxy, 5-Hydroxy-6-(1- piperidinyl)hexyloxy, 5-Hydroxy-6-(4-phenyl-1- piperazinyl)hexyloxy, 5-Hydroxy-6-(2-carbamoyl-1- pyrrolidinyl)hexyloxy, 7-Hydroxy-8-(1- pyrrolidinyl)octyloxy, 5-Hydroxy-6-(2-hydroxymethyl-1- pyrrolidinyl)hexyloxy, 7-(2-Carbamoylmorpholino)-6- hydroxyheptyloxy, 8-Hydroxy-9-(4-benzyl-1- piperazinyl)nonyloxy, 4-(3-Carbamoyl-1-piperidinyl)-3- hydroxybutoxy, 9-Hydroxy-10-(4-ethyl-1- piperazinyl)decyloxy, 6-(4-Carbamoyl-1-piperazinyl)-5- hydroxyhexyloxy und dergleichen.
  • "Carboxy-substituiertes Alkoxy" schliesst eine Carboxy- substituierte Alkoxygruppe ein, worin der Alkoxyrest eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Carboxymethoxy, 2-Carboxyethoxy, 1-Carboxyethoxy, 3-Carboxypropoxy, 4-Carboxybutoxy, 5-Carboxypentyloxy, 6-Carboxyhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-carboxyethoxy, 2-Methyl-3-carboxypropoxy, 7-Carboxyheptyloxy, 8-Carboxyoctyloxy, 9-Carboxynonyloxy, 10-Carboxydecyloxy, 11-Carboxyundecyloxy, 12-Carboxydodecyloxy und dergleichen.
  • "Niedrigalkoxycarbonyl-substituiertes Alkoxy! schliesst eine Alkoxycarbonyl-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ein, worin die Alkoxycarbonylgruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Methoxycarbonylmethoxy, 3-Methoxycarbonylpropoxy, Ethoxycarboxymethoxy, 3-Ethoxycarbonylpropoxy, 4-Ethoxycarbonylbutoxy, 5-Isopropoxycarbonylpentyloxy, 6-Propoxycarbonylhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-butoxycarbonylethoxy, 2-Methyl-3-tert- butoxycarbonylpropoxy, 2-Pentyloxycarbonylethoxy, Hexyloxycarbonylmethoxy, 7-Methoxycarbonylheptyloxy, 8-Ethoxycarbonyloctyloxy, 9-Propoxycarbonylnonyloxy, 10-Butoxycarbonyldecyloxy, 11-Methoxycarbonylundecyloxy, 12-Ethoxycarbonyldodecyloxy und dergleichen.
  • "Niedrigalkanoyloxy-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die durch eine geradkettige oder verzweigte Alkanoyloxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, z.B. Acetyloxymethoxy, 2-Propionyloxyethoxy, 1-Butyryloxyethoxy, 3-Acetyloxypropoxy, 4-Isobutyryloxybutoxy, 5-Pentanoyloxypentyloxy, 6-tert-Butylcarbonyloxyhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-hexanoyloxyethoxy, 2-Methyl-3- acetyloxypropoxy und dergleichen.
  • "Niedrigalkenyloxy-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die durch eine geradkettige oder verzweigte Alkenyloxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, z .B. Vinyloxymethoxy, 2-Allyloxyethoxy, 1-(2-Butenyloxy)ethoxy, 3-Allyloxypropoxy, 4-(3- Butenyloxy)butoxy, 5-(1-Methylallyloxy)pentyloxy, 6-(2- Pentenyloxy)hexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(2-hexenyloxy)ethoxy, 2-Methyl-3-allyloxypropoxy und dergleichen.
  • "Niedrigalkoxy(niedrig)alkoxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die durch eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, z.B. Methoxymethoxy, 3-Methoxypropoxy, 4-Ethoxybutoxy, 6-Propoxyhexyloxy, 5-Isopropoxypentyloxy, 1,1-Dimethyl-2-Butoxyethoxy, 2-Methyl-3-tert- butoxypropoxy, 2-Pentyloxyethoxy, Hexyloxymethoxy und dergleichen.
  • "Niedrigalkylsulfonyloxy-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylsulfonyloxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stibstituiert ist, z.B. Methylsulfonyloxymethoxy, 3-Methylsulfonyloxypropoxy, 4-Ethylsulfonyloxybutoxy, 2-Methylsulfonyloxyethoxy, 6-Propylsulfonyloxyhexyloxy, 5-Isopropylsulfonyloxypentyloxy, 1,1-Dimethyl-2- butylsulfonyloxyethoxy, 2-Methyl-3- methylsulfonyloxypropoxy und dergleichen.
  • "Benzoyloxy-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst eine Benzoyloxygruppe ein, in welcher die Alkoxygruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Benzoyloxymethoxy, 2-Benzoyloxyethoxy, 1-Benzoyloxyethoxy, 3-Benzoyloxypropoxy, 4-Benzoyloxybutoxy, 6-Benzoyloxyhexyloxy, 5-Benzoyloxypentyloxy, 1,1-Dimethyl- 2-benzoyloxyethoxy, 2-Methyl-3-benzoyloxypropoxy und dergleichen.
  • "Tricyclo[3.3.1.1]decanyl-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst ein eine Tricyclo[3.3.1.1]decanyl-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Tricyclo[3.3.1.1]decanylmethoxy, 2-Tricyclo[3.3.1.1]decanylethoxy, 1-Tricyclo[3.3.1.1]decanylethoxy, 3-Tricyclo[3.3.1.1]decanylpropoxy, 4-Tricyclo[3.3.1.1]decanylbutoxy, 5-Tricyclo[3.3.1.1]decanylpentyloxy, 6-Tricyclo[3.3.1.1]decanylhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2- tricyclo[3.3.1.1]decanylethoxy, 2-Methyl-3- tricyclo[3.3.1.1]decanylpropoxy und dergleichen.
  • "Niedrigalkylen" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Methylen, Ethylen, Trimethylen, 2-Methyltrimethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen, 1-Methyltrimethylen, Methylmethylen, Ethylmethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen und dergleichen.
  • "Niedrigalkanoyl" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Formyl, Acetyl, Propyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentancyl, tert-Butylcarbonyl, Hexanoyl und dergleichen.
  • "Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkyl, Niedrigalkanoyl und Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl" schliesst Amino mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigten Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Phenylalkoxycarbonylgruppe, worin die Alkoxygruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, ein, z.B. Amino, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, tert- Butylamino, Pentylamino, Hexylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, Dipentylamino, Dihexylamino, N-Methyl-N-ethylamino, N-Ethyl-N- propylamino, N-Methyl-N-butylamino, N-Methyl-N-hexylamino, N-Benzyloxycarbonylamino, N-(2-Phenylethoxycarbonyl)amino, N-(1-Phenylethoxycarbonyl)amino, N-(3- Phenylpropoxycarbonyl)amino, N-(4- Phenylbutoxycarbonyl)amino, N-(5- Phenylpentyloxycarbonyl)amino, N-(6- Phenylhexyloxycarbonyl)amino, N-(1,1-Dimethyl-2- phenylethoxycarbonyl)amino, N-(2-Methyl-3- phenylpropoxycarbonyl)amino, N-Methyl-N- benzyloxycarbonylamino, N-Ethyl-N-benzyloxycarbonylamino, Acetylamino, Formylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Isobutyrylamino, Pentanoylamino, tert-Butylcarbonylamino, Hexanoylamino, N-Methyl-N-acetylamino, N-Ethyl-N- acetylamino, N-Benzyloxycarbonyl-N-acetylamino und dergleichen.
  • "Benzoyl, das am Phenylring gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkyl, Niedrigalkanoyl und Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl" schliesst eine Benzoylgruppe ein, bei welcher der Phenylring gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus Nitro und Amino mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigten Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Phenylalkoxycarbonylgruppe, in welcher die Alkoxygruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Benzoyl, 2-Aminobenzoyl, 4-Aminobenzoyl, 4-Methylaminobenzoyl, 3-Ethylaminobenzoyl, 2-(N-Methyl-N-ethylamino)benzoyl, 3-(N-Methyl-N- hexylamino)benzoyl, 4-Dimethylaminobenzoyl, 4-Dipentylaminobenzoyl, 2-Isopropylaminobenzoyl, 3-Butylaminobenzoyl, 4-(N-Methyl-N- benzyloxycarbonylamino)benzoyl, 2-[N-(2- Phenylethoxycarbonyl)amino]benzoyl, 2,3-Bis(dimethylamino)benzoyl, 3,4-Bis(methylamino)benzoyl, 3,4,5- Tri(methylamino)benzoyl, 2,6-Di(N-methyl-N- benzyloxycarbonylamino)benzoyl, 3-[N-(3- Phenylpropoxycarbonyl)amino]benzoyl, 4-[N-(5- Phenylpentyloxycarbonyl)amino]benzoyl, 2-[N-(6- Phenylhexyloxycarbonyl)amino]benzoyl, 3-[N-(4- Phenylbutoxycarbonyl)amino]benzoyl, 4-Acetylaminobenzoyl, 3-(N-Methyl-N-acetylamino)benzoyl, 2-(N-Benzyloxycarbonyl- N-acetylamino)benzoyl, 4-Nitrobenzoyl, 4-Nitro-3- methylaminobenzoyl, 2,4-Dinitrobenzoyl, 2,4,5- Trinitrobenzoyl und dergleichen.
  • "Niedrigalkoxycarbonyl" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe ein, z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl und dergleichen.
  • "Niedrigalkoxycarbonyl(niedrig)alkyl" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe ein, in welcher die Alkoxygruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Methoxycarbonylmethyl, 3-Methoxycarbonylpropyl, Ethoxycarbonylmethyl, 4-Ethoxycarbonylbutyl, 1-Ethoxycarbonylethyl, 1-Methoxycarbonylethyl, 6-Propoxycarbonylhexyl, 5-Isopropoxycarbonylpentyl, 1,1- Dimethyl-2-butoxycarbonylethyl, 2-Methyl-3-tert- butoxycarbonylpropyl, 2-Pentyloxycarbonylethyl, Hexyloxycarbonylmethyl und dergleichen.
  • "Amido, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl- Substituenten hat" schliesst Amido ein mit ein oder zwei Substituenten aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Carbamoyl, Methylamido, Ethylamido, Propylamido, Isopropylamido, Butylamido, tert-Butylamido, Pentylamido, Hexylamido, Dimethylamido, Diethylamido, Dipropylamido, Dibutylamido, Dipentylamido, Dihexylamido, N-Methyl-N-ethylamido, N-Ethyl-N-propylamido, N-Methyl-N-butylamido, N-Methyl-N- hexylamido und dergleichen.
  • "Niedrigalkylsulfonyl" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Isopropylsulfonyl, Butylsulfonyl, tert-Butylsulfonyl, Pentylsulfonyl, Hexylsulfonyl und dergleichen.
  • Die "5- oder 6-gliedrige gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe, die sich bildet durch Binden der Gruppen R&sup4; und R&sup5; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, und die ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann", schliesst beispielsweise ein Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholino, Thiomorpholino, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Imidazolidinyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,3,4- Tetrazolyl, Pyrrolinyl, Imidazolinyl, Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Oxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolinyl, Isoxazolidinyl, Thiazolinyl, Thiazolidinyl, Isothiazolinyl, Isothiazolidinyl und dergleichen.
  • "Phenyl, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkoxy und einem Halogenatom", schliesst eine Phenylgruppe ein, die gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem Halogenatom, z.B. Phenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 3-Ethoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 4-Isopropoxyphenyl, 4-Pentyloxyphenyl, 2,4- Dimethoxyphenyl, 4-Hexyloxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 3-Ethoxy-4-methoxyphenyl, 2,3-Dimethoxyphenyl, 3,4- Diethoxyphenyl, 2,5-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 3,5-Dimethoxyphenyl, 3,4-Dipentyloxyphenyl, 3,4,5- Trimethoxyphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Bromphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Iodphenyl, 3-Iodphenyl, 4-Iodphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 2,3-Dichlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,4-Difluorphenyl, 3,5-Dibromphenyl, 3,4,5-Trichlorphenyl, 2-Methox-3-chlorphenyl und dergleichen.
  • Die "heterocyclische Gruppe, die gewünschtenfalls substituiert sein kann durch ein Glied, ausgewählt aus Phenyl, das gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Niedrigalkoxy und einem Halogenatom, Oxo, Hydroxy, Niedrigalkenyl, Carboxy, Phenyl(niedrig)alkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy- Substituenten an dem Niedrigalkylrest haben kann, Niedrigalkanoyl, Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten haben, kann, Benzoyl, Amido, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten haben kann, Anilinocarbonyl, Benzoyl(niedrig)alkyl, Niedrigalkylsulfonyl, Piperidinyl, Pyrimidinyl, Pyridyl und Niedrigalkoxycarbonyl", schliesst die vorerwähnte heterocyclische Gruppe ein, die gewünschtenfalls substituiert sein kann durch ein bis drei Substituenten, ausgewählt aus Phenyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und einem Halogenatom, eine Oxogruppe, eine Hydroxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Phenylalkyl, worin die Alkylgruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und die gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gewünschtenfalls ein bis drei Hydroxy-Substituenten hat, Benzoyl, eine Amidogruppe, die gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen hat, Anilinocarbonyl, eine Benzoylalkylgruppe, worin die Alkylgruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Piperidinyl, Pyrimidinyl, Pyridyl und eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 4-Phenylpiperazinyl, 4-(4-Methoxyphenyl)piperazinyl, 4-(4- Chlorphenyl)piperazinyl, 3-(2-Ethoxyphenyl)pyrrolidinyl, 2-(4-Isopropoxyphenyl)pyrrolidinyl, 4-(4- Pentyloxyphenyl)piperidinyl, 3-(4- Hexyloxyphenyl)piperidinyl, 3-(2,3- Dimethoxyphenyl)morpholino, 2-(2-Methoxyphenyl)morpholino, 3-(3-Ethoxyphenyl)thiomorpholino, 2-(3,4,5- Trimethoxyphenyl)thiomorpholino, 4-(3,4- Dimethoxyphenyl)piperazinyl, 4-(3,4,5- Trimethoxyphenyl)piperazinyl, 3-(2- Fluorphenyl)pyrrolidinyl, 2-(3-Bromphenyl)pyrrolidinyl, 4-(3-Iodphenyl)piperidinyl, 3-(4-Bromphenyl)piperidinyl, 2-(3,4-Dichlorphenyl)morpholino, 3-(3- Chlorphenyl) morpholino, 3-(2-Bromphenyl)thiomorpholino, 2-(4-Fluorphenyl)thiomorpholino, 4-(3,4,5- Trichlorphenyl)piperazinyl, 4-(2,6- Dichlorphenyl)piperazinyl, 4-Benzylpiperazinyl, 3-(2- Phenylethyl)pyrrolidinyl, 2-(3-Phenylpropyl)pyrrolidinyl, 4-(4-Phenylbutyl)piperidinyl, 3-(5- Phenylpentyl) morpholino, 2-(6-Phenylhexyl)thiomorpholino, 4-(2-Phenyl-2-hydroxyethyl)piperazinyl, 3-(1-Hydroxy-1- phenylmethyl)pyrrolidinyl, 2-(3-Hydroxy-3- phenylpropyl)pyrrolidinyl, 4-(2-Hydroxy-4- phenylbutyl)piperidinyl, 2-(5-Hydroxy-5- phenylpentyl)thiomorpholino, 3-(6-Hydroxy-6- phenylhexyl)morpholino, 4-Acetylpiperazinyl, 3-Formylpyrrolidinyl, 2-Propionylpyrrolidinyl, 4-Butyrylpiperidinyl, 3-Pentanoylthiomorpholino, 2-Hexanoylmorpholino, 4-Methylpiperazinyl, 3,4- Dimethylpiperazinyl, 3-Ethylpyrrolidinyl, 2-Propylpyrrolidinyl, 3,4,5-Trimethylpiperidinyl, 4-Butylpiperidinyl, 3-Pentylmorpholino, 2-Hexylthiomorpholino, 4-Benzoylpiperidinyl, 3-Benzoylpyrrolidinyl, 3-Benzoylmorpholino, 2-Benzoylthiomorpholino, 3-Benzoylpiperidinyl,
  • 4-Anilinocarbonylpiperazinyl, 2- Anilinocarbonylpyrrolidinyl, 3-Anilinocarbonylpiperidinyl, 2-Anilinocarbonylmorpholino, 3- Anilinocarbonylthiomorpholino, 4-(Benzoylmethyl)- piperazinyl, 3-(1-Benzoylethyl)pyrrolidinyl, 2-(-3-Benzoylpropyl)pyrrolidinyl, 4-(4-Benzoylbutyl)piperidinyl, 3-(5- Benzoylpentyl)morpholino, 2-(6- Benzoylhexyl) thiomorpholino, 3-Methyl-4- benzoylpiperazinyl, 3-Ethyl-4-acetylpiperidinyl, 3-Methyl- 4-benzylpyrrolidinyl, 3-Propyl-4-anilinocarbonylpyrrolidinyl, 3-Methyl-5-(benzoylmethyl)morpholino, 3- Methyl-5-(2-phenyl-2-hydroxyethyl)thiomorpholino, 4- Methyl-sulfonylpiperazinyl, 4-Methoxycarbonylpiperazinyl, 3-Ethylsulfonylpyrrolidinyl, 3-Ethoxycarbonylpyrrolidinyl, 4-Propylsulfonylpiperidinyl, 3-Propoxycarbonylpiperidinyl, 3-Butylsulfonylmorpholino, 2-Pentyloxycarbonylmorpholino, 2-Hexylsulfonylthiomorpholino, 3-Hexyloxycarbonylthiomorpholino, 4-Allylpiperazinyl, 4- Ethoxycarbonylpiperidinyl, 4-Carboxypiperidinyl, 4- Dimethylamidopiperidinyl, 4-Carbamoylpiperidinyl, 4-(1- Piperidinyl)piperidinyl, 3-Hydroxypiperidinyl, 2- Carbamoylpyrrolidinyl, 2-Hydroxymethylpiperidinyl, 2- Hydroxymethylpyrrolidinyl, 3-Hydroxymethylpiperidinyl, 3- Hydroxypyrrolidinyl, 4-(2-Hydroxyethyl)piperidinyl, 2- Methoxycarbonylpyrrolidinyl, 2-(2- Hydroxyethyl)piperidinyl, (2-Pyrimidyl)piperazinyl, (2- Pyridyl)piperazinyl, 2-Methylimidazolyl, 3-Methyl-1,2,4- triazolyl, 5-Methyl-1,2,3,4-tetrazolyl, 4-Hydroxymethylimidazolyl, 3-Allyl-1,2,4-triazolyl, 5-Phenyl-1,2,3,4- tetrazolyl, 3-Carboxypyrrolyl, 2-Hydroxyoxazolidinyl, 2- Carbamoylthiazolidinyl, 4-Oxothiomorpholino, 4,4- Dioxothio-morpholino, und dergleichen.
  • "Phenyl(niedrig)alkyl mit gewünschtenfalls einem Hydroxy- Substituenten an der Alkylgruppe und gewünschtenfalls einem Alkoxy-Substituenten am Phenylring" schliesst ein: eine Phenylalkylgruppe, in welcher der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und die gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, und wobei der Phenylring gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten, ausgewählt aus einer geradkettige oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 is 6 Kohlenstoffatomen hat, z.B. zusätzlich zu den vorerwähnten Phenyl(niedrig)alkylgruppen 1-Hydroxy-1- phenylmethyl, 1-Phenyl-2-hydroxyethyl, 2-Phenyl-2- hydroxyethyl, 3-Hydroxy-3-phenylpropyl, 2-Hydroxy-4- phenylbutyl, 6-Hydroxy-6-phenylhexyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, 3-Methoxybenzyl, 1-(2-Methoxyphenyl)ethyl, 2-(4- Methoxyphenyl)ethyl, 3-(2-Ethoxyphenyl)propyl, 4-(3- Ethoxyphenyl)butyl, 5-(4-Ethoxyphenyl)pentyl, 6-(4- Isopropoxyphenyl)hexyl, 1,1-Dimethyl-2-(4- pentyloxyphenyl)ethyl, 2-Methyl-3-(4-hexyloxyphenyl)propyl, 3-Ethoxy-4-methoxybenzyl, 2,3-Dimethoxybenzyl, 3,4-Diethoxybenzyl, 3,4,5-Trimethoxybenzyl, 1-Hydroxy-1- (3-methoxyphenyl)methyl, 1-(2,5-Dimethoxyphenyl)-2- hydroxyethyl, 2-(2,6-Dimethoxyphenyl)-2-hydroxyethyl, 5- Hydroxy-5-(3,4-dipentyloxyphenyl)pentyl, und dergleichen.
  • "Benzoyl (niedrig)alkyl" schliesst eine Benzoylalkylgruppe ein, in welcher die Alkylgruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Benzoylmethyl, 1-Benzoylethyl, 2-Benzoylethyl, 3- Benzoylpropyl, 4-Benzoylbutyl, 5-Benzoylpentyl, 6- Benzoylhexyl, 1,1-Dimethyl-2-benzoylethyl, 2-Methyl-3- benzoylpropyl, und dergleichen.
  • "Carbamoyloxy-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst Carbamoyloxy-substituierte Alkoxygruppen ein, bei denen die Alkoxygruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Carbamoyloxymethoxy, 2-Carbamoyloxyethoxy, 1- Carbamoyloxyethoxy, 3-Carbamoyloxypropoxy, 4- Carbamoyloxybutoxy, 5-Carbamoyloxy-pentyloxy, 6- Carbamoyloxyhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-carbamoyl-oxyethoxy, 2-Methyl-3-carbamoyloxypropoxy, und dergleichen.
  • "Niedrigalkylthio-substituiertes Alkoxy" schliesst eine Alkylthio-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, worin die Alkylthiogruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Methylthiomethoxy, 3-Ethylthiopropoxy, 4-Methylthiobutoxy, 2-Methylthioethoxy, 6-Propylthiohexyloxy, 5-Isopropylthiopentyloxy, 1,1-Dimethyl-2-butylthioethoxy, 2-Methyl-3- methythiopropoxy, und dergleichen:
  • "Niedrigalkylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, z.B. Methylsulfonylmethoxy, 3-Ethylsulfonylpropoxy, 4- Methylsulfonylbutoxy, 2-Methylsulfonylethoxy, 6- Propylsulfonylhexyloxy, 5-Isopropylsulfonylpentyloxy, 1,1- Dimethyl-2-butylsulfonylethoxy, 2-Methyl-3- methylsulfonylpropoxy, und dergleichen.
  • "Niedrigalkylsulfinyl-substituiertes Niederalkoxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylsulfinylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, z.B. Methylsulfinylmethoxy, 3-Ethylsulfinylpropoxy, 4- Methylsulfinylbutoxy, 2-Methylsulfinylethoxy, 6- Propylsulfinylhexyloxy, 5-Isopropylsulfinylpentyloxy, 1,1- Dimethyl-2-butylsulfinylethoxy, 2-Methyl-3- methylsulfinylpropoxy, und dergleichen.
  • "Niedrigalkenyloxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und enthaltend 1 bis 3 Doppelbindungen, ein, z.B. Vinyloxy, Allyloxy, 3-Methyl-2-butenyloxy, 2-Butenyloxy, 3-Butenyloxy, 1-Methylallyloxy, 2-Pentenyloxy, 2- Hexenyloxy, 1-Heptenyloxy, 1-Octenyloxy, 1-Nonenyloxy, 1- Decenyloxy, 1-Undecenyloxy, 1-Dodecenyloxy, 2-Heptenyloxy, 3-Heptenyloxy, 2-Methyl-4-heptenyloxy, 2-Methyl-5- heptenyloxy, 4-Methyl-2-heptenyloxy, 3-Methyl-1- heptenyloxy, 1,3-Heptadienyloxy, 1,4-Heptadienyloxy, 1,5- Heptadienyloxy, 1,6-Heptadienyloxy, 2,4-Heptadienyloxy, 2- Methyl-2,4-heptadienyloxy, 2,6-Dimethyl-2,4- heptadienyloxy, 2,5-Dimethyl-1,3-heptadienyloxy, 2,4,6- Trimethyl-2,4-heptadienyloxy, 2-Octenyloxy, 3-Octenyloxy, 4-Octenyloxy, 2-Methyl-5-octenyloxy, 2-Methyl-6- octenyloxy, 2-Methyl-7-octenyloxy, 1,3-Octadienyloxy, 1,4- Octadienyloxy, 1,5-Octadienyloxy, 1,6-Octadienyloxy, 1,7- Octadienyloxy, 2,4-Octadienyloxy, 3,7-Octadienyloxy, 4,8- Dimethyl-3,7-octadienyloxy, 2,4,6-Trimethyl-3,7- octadienyloxy, 3,4-Dimethyl-2,5-octadienyloxy, 3,7- Dimethyl-2,6-octadienyloxy, 4,8-Dimethyl-2,6- octadienyloxy, 2-Nonenyloxy, 3-Nonenyloxy, 4-Nonenyloxy, 2-Methyl-5-nonenyloxy, 2-Methyl-6-nonenyloxy, 2-Methyl-7- nonenyloxy, 2-Methyl-8-nonenyloxy, 1,3-Nonadienyloxy, 1,4- Nonadienyloxy, 1,5-Nonadienyloxy, 1,6-Nonadienyloxy, 1,7- Nonadienyloxy, 1,8-Nonadienyloxy, 2,4-Nonadienyloxy, 3,7- Nonadienyloxy, 4,8-Dimethyl-3,7-nonadienyloxy, 2,4,6- Trimethyl-3,7-nonadienyloxy, 3,4-Dimethyl-2,5- nonadienyloxy, 4,8-Dimethyl-2,6-nonadienyloxy, 2- Decenyloxy, 3-Decenyloxy, 4-Decenyloxy, 5-Decenyloxy, 2- Methyl-6-decenyloxy, 3-Methyl-7-decenyloxy, 4-Methyl-8- decenyloxy, 5-Methyl-9-decenyloxy, 1,3-Decadienyloxy, 1,4- Decadienyloxy, 1,5-Decadienyloxy, 1,6-Decadienyloxy, 1,7- Decadienyloxy, 1,8-Decadienyloxy, 1,9-Decadienyloxy, 2- Methyl-2,4-decadienyloxy, 3-Methyl-2,5-decadienyloxy, 4,8- Dimethyl-2,6-decadienyloxy, 2,4,6-Trimethyl-3,7- decadienyloxy, 2,9-Dimethyl-3,7-decadienyloxy, 2- Undecenyloxy, 3-Undecenyloxy, 4-Undecenyloxy, 5- Undecenyloxy, 2-Methyl-6-undecenyloxy, 3-Methyl-7- undecenyloxy, 4-Methyl-8-undecenyloxy, 5-Methyl-9- undecenyloxy, 2-Methyl-10-undecenyloxy, 1,3- Undecadienyloxy, 1,4-Undecadienyloxy, 1,5-Undecadienyloxy, 1,6-Undecadienyloxy, 1,7-Undecadienyloxy, 1,8- Undecadienyloxy, 1,9-Undecadienyloxy, 1,10- Undecadienyloxy, 2-Methyl-2,4-undecadienyloxy, 3-Methyl- 2,5-undecadienyloxy, 4,8-Dimethyl-2,6-undecadienyloxy, 2,4,6-Trimethyl-3,8-undecadienyloxy, 2,9-Dimethyl-3,8- undecadienyloxy, 2-Dodecenyloxy, 3-Dodecenyloxy, 4- Dodecenyloxy, 5-Dodecenyloxy, 6-Dodecenyloxy, 2-Methyl-7- dodecenyloxy, 3-Methyl-8-dodecenyloxy, 4-Methyl-9- dodecenyloxy, 5-Methyl-10-dodecenyloxy, 6-Methyl-11- dodecenyloxy, 2-Methyl-2,4-dodecadienyloxy, 3-Methyl-2,5- dodecadienyloxy, 4,8-Dimethyl-2,6-dodecadienyloxy, 2,4,6- Trimethyl-2,7-dodecadienyloxy, 2,10-Dimethyl-2,8- dodecadienyloxy, 2,5-Dimethyl-3,7-dodecadienyloxy, 4,8,12- Trimethyl-3,7,11-dodecatrienyloxy, 1,3,5-Heptatrienyloxy, 2,4,6-Octatrienyloxy, 1,3,6-Nonatrienyloxy, 2,6,8-Dodecatrienyloxy, 1,5,7-Undecatrienyloxy, und dergleichen.
  • "Niedrigalkanoyloxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkanoyloxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy, Pentanoyloxy, tert-Butylcarbonyloxy, Hexanoyloxy, und dergleichen.
  • "Niedrigalkylsulfonyloxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkylsulfonyloxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Isopropylsulfonyloxy, Butylsulfonyloxy, tert-Butylsulfonyloxy, Pentylsulfonyloxy, Hexylsulfonyloxy, und dergleichen.
  • "Niedrigalkinyloxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkinyloxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Ethynyloxy, 2-Propynyloxy, 2-Butynyloxy, 3- Butynyloxy, 1-Methyl-2-propynyloxy, 2-Pentynyloxy, 2- Hexynyloxy, und dergleichen.
  • "Phenyl(niedrig)alkoxy" schliesst eine Phenylalkoxygruppe ein, in welcher der Alkoxyrest eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Benzyloxy, 2-Phenylethoxy, 1-Phenylethoxy, 3- Phenylpropoxy, 4-Phenylbutoxy, 5-Phenylpentyloxy, 6- Phenylhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-phenylethoxy, 2-Methyl-3- phenylpropoxy, und dergleichen.
  • "Cycloalkyloxy" schliesst eine Cycloalkyloxygruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Cyclopropyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cycloheptyloxy, Cyclooctyloxy, und dergleichen.
  • "Cycloalkenyloxy" schliesst eine Cycloalkenyloxygruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Cyclopropenyloxy, Cyclobutenyloxy, Cyclopentenyloxy, Cyclohexenyloxy, Cycloheptenyloxy, Cyclooctenyloxy, und dergleichen.
  • "Niedrigalkanoyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Halogen-Substituenten haben kann" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die gewünschtenfalls ein bis drei Halogen-Substituenten hat, z.B. 2,2,2-Trifluoracetyl, 2,2,2-Trichloracetyl, 2-Chloracetyl, 2-Bromacetyl, 2- Fluoracetyl, 2-Iodacetyl, 2,2-Difluoracetyl, 2,2- Dibromacetyl, 3,3,3-Trifluorpropionyl, 3,3,3- Trichlorpropionyl, 3-Chlorpropionyl, 2,3-Dichlorpropionyl, 4,4,4-Trichlorbutyryl, 4-Fluorbutyryl, 5-Chlorpentanoyl, 3-Chlor-2-methylpropionyl, 6-Bromhexanoyl, 5,6- Dibromhexanoyl, und dergleichen.
  • "Niedrigalkenyl" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Vinyl, Allyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1- Methylallyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl, und dergleichen.
  • "Niedrigalkylthio" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe ein mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, tert-Butylthio, Pentylthio, Hexylthio, und dergleichen.
  • Die "5- oder 6-gliedrige gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe, die sich bildet durch Binden von R&sup6; und R&sup7; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind und die ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann" schliesst beispielsweise ein: Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholino, Thiomorpholino, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Imidazolidinyl, Pyrrolyl, Imidazolinyl, Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Oxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolinyl, Isoxazolidinyl, Thiazolinyl, Thiazolidinyl, Isothiazolinyl, Isothiazolidinyl, und dergleichen.
  • Die "heterocyclische Gruppe mit einem Substituenten, ausgewählt aus Niedrigalkoxycarbonyl, Niedrigalkyl, Niedrigalkylthio oder Oxo" schliesst die obigen heterocyclischen Gruppen ein, die einen Substituenten haben, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigten Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Oxogruppe, z.B. 4-tert-Butoxycarbonylpiperazinyl, 4-Methylpiperazinyl, 2-Ethylthioimidazolyl, 2-Oxopyrrolidinyl, 2-Oxooxazolidinyl, 3-Oxopiperazinyl, 4-Methoxycarbonylpiperazinyl, 3-Ethoxycarbonylpiperidinyl, 2-Propoxycarbonylpyrrolidinyl, 3-Pentyloxycarbonylthiomorpholino, 2-Hexyloxycarbonylthiomorpholino, 3- Ethoxycarbonylpyrrolyl, 3-Methoxycarbonylimidazolyl, 3- Ethylpiperidinyl, 3-Propylpyrrolidinyl, 3-Butylpyrrolyl, 2-Pentylimidazolyl, 3-Hexylmorpholino, 2- Methylthiomorpholino, 2-Methyloxazolidinyl, 2- Ethylthiazolinyl, 3-Methylisoxazolinyl, 2- Methylthioimidazolyl, 2-Propylthioimidazolinyl, 2- Butylthioimidazolidinyl, 3-Pentylthiopyrrolyl, 3- Hexylthiopyrrolinyl, 3-Methylthiopyrrolidinyl, 3- Ethylthiomorpholino, 2-Methylthiomorpholino, 2- Methylthioisoxazolidinyl, und dergleichen.
  • "Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten haben kann, ausgewählt aus einem Halogenatom, Hydroxy, Phenyl und Niedrigalkoxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus einem Halogenatom, Hydroxy, Phenyl und einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. zusätzlich zu den vorher erwähnten Niedrigalkylgruppen, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 1-Hydroxyethyl, 3- Hydroxypropyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 1,1- Dimethyl-2-hydroxyethyl, 5,5,4-Trihydroxypentyl, 5- Hydroxypentyl, 6-Hydroxyhexyl, 1-Hydroxyisopropyl, 2- Methyl-3-hydroxypropyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlormethyl, Brommethyl, Fluormethyl, Iodmethyl, Difluormethyl, Dibrommethyl, 2-Chlorethyl, 2,2,2- Trifluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 3-Chlorpropyl, 2,3- Dichlorpropyl, 4,4,4-Trichlorbutyl, 4-Fluorbutyl, 5-Chlorpentyl, 3-Chlor-2-methylpropyl, 5-Bromhexyl, 5,6- Dichlorhexyl, Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 1,1-Dimethyl-2-phenylethyl, 5-Phenylpentyl, 6-Phenylhexyl, 2-Methyl-3-phenylpropyl, Methoxymethyl, 3-Methoxypropyl, 4-Ethoxybutyl, 6-Propoxyhexyl, 5-Isopropoxypentyl, 1,1-Dimethyl-2- butoxyethyl, 2-Methyl-3-tert-butoxypropyl, 2- Pentyloxyethyl, Hexyloxymethyl, Dimethoxymethyl, 2,3- Dimethoxyethyl, 6,6,5-Trimethoxyhexyl, 1-Hydroxy-1- phenylmethyl, 1-Hydroxy-2-phenylethyl, 1-Hydroxy-3- phenylpropyl, 1-Methoxy-1-phenylmethyl, und dergleichen.
  • "Cyano-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die durch eine Cyanogruppe substituiert ist, z.B. Cyanomethoxy, 2-Cyanoethoxy, 1-Cyanoethoxy, 3-Cyanopropoxy, 4-Cyanobutoxy, 5-Cyanopentyloxy, 6-Cyanohexyloxy, 1,1-Dimethyl-2- cyanoethoxy, 2-Methyl-3-cyanopropoxy, und dergleichen.
  • "Oxilanyl-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein, die durch eine Oxilanylgruppe substituiert ist, z.B. Glycidoxy, 2-Oxilanylethoxy, 1-Oxilanylethoxy, 3-Oxilanylpropoxy, 4-Oxilanylbutoxy, 5-Oxilanylpentyloxy, 6-Oxilanylhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2- oxilanylethoxy, 2-Methyl-3-oxilanylpropoxy, und dergleichen.
  • "Phthalimido-substituiertes Alkoxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ein, die durch eine Phthalimidogruppe substituiert ist, z.B. Phthalimidomethoxy, 2-Phthalimidoethoxy, 1-Phthalimidoethoxy, 3-Phthalimidopropoxy, 4-Phthalimidobutoxy, 5-Phthalimidopentyloxy, 6-Phthalimidohexyloxy, 1,1- Dimethyl-2-phthalimidoethoxy, 2-Methyl-3- phthalimidopropoxy, 7-Phthalimidoheptyloxy, 8- Phthalimidooctyloxy, 9-Phthalimidononyloxy, 10- Phthalimidodecyloxy, 11-Phthalimidoundecyloxy, 12- Phthalimidododecyloxy, und dergleichen.
  • "Pyrrolyl-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die durch eine Pyrrolylgruppe substituiert ist, z.B. (1-Pyrrolyl)methoxy, 2-(2- Pyrrolyl)ethoxy, 1-(3-Pyrrolyl)ethoxy, 3-(1- Pyrrolyl)propoxy, 4-(1-Pyrrolyl)butoxy, 5-(2- Pyrrolyl)pentyloxy, 6-(3-Pyrrolyl)hexyloxy, 1,1-Dimethyl- 2-(1-pyrrolyl)ethoxy, 2-Methyl-3-(1-pyrrolyl)propoxy, und dergleichen.
  • "Amidino-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst ein geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die durch eine Amidinogruppe substituiert ist, z.B. Amidinomethoxy, 2-Amidinoethoxy, 1-Amidinoethoxy, 3-Amidinopropoxy, 4-Amidinobutoxy, 5-Amidinopentyloxy, 6-Amidinohexyloxy, 1,1-Dimethyl-2- amidinoethoxy, 2-Methyl-3-amidinopropoxy, und dergleichen.
  • "Niedrigalkanoyloxy(niedrig)alkyl" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die durch eine geradkettige oder verzweigte Alkanoyloxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, z.B. Acetyloxymethyl, 2- Propionyloxyethyl, 1-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 4-Isobutyryloxybutyl, 5-Pentanoyloxypentyl, 6-tert- Butylcarbonyloxyhexyl, 1,1-Dimethyl-2-hexanoyloxyethyl, 2- Methyl-3-acetyloxypropyl, und dergleichen.
  • "Niedrigalkylsulfinyl" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkylsulfinylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Isopropylsulfinyl, Butylsulfinyl, tert-Butylsulfinyl, Pentylsulfinyl, Hexylsulfinyl, und dergleichen.
  • "Niedrigalkenyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy- Substituenten hat" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, mit gewünschtenfalls einem Hydroxy-Substituenten, beispielsweise zusätzlich zu den vorerwähnten Alkenylgruppen 1-Hydroxyallyl, 4-Hydroxy-1-butenyl, 4- Hydroxy-2-butenyl, 2-Hydroxy-3-butenyl, 5-Hydroxy-2- pentenyl, 6-Hydroxy-2-hexenyl, und dergleichen.
  • ""Niedrigalkylendioxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkylendioxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Methylendioxy, Ethylendioxy, Trimethylendioxy, Tetramethylendioxy, und dergleichen.
  • "Niedrigalkylsilyl" schliesst eine Silylgruppe mit 1 bis 3 Substituenten aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Methylsilyl, Ethylsilyl, Propylsilyl, Isopropylsilyl, Butylsilyl, tert-Butylsilyl, Pentylsilyl, Hexylsilyl, Dimethylsilyl, Trimethylsilyl, Dimethyl-tert-butylsilyl, und dergleichen.
  • "Amino, das gewünschtenfalls durch Niedrigalkanoyl substituiert ist" schliesst Amino ein, das gewünschtenfalls durch eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, z.B. Amino, Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Isobutyrylamino, Pentanoylamino, tert- Butylcarbonylamino, Hexanoylamino, und dergleichen.
  • "Phenoxycarbonyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus einem Niedrigalkanoyl, Niedrigalkyl und Benzoyl" schliesst eine Phenoxycarbonylgruppe, die gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus Nitro und einer Aminogruppe, die gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und einer Benzoylgruppe, z.B. Phenoxycarbonyl, 2-Nitrophenoxycarbonyl, 3- Nitrophenoxycarbonyl, 4-Nitrophenoxycarbonyl, 3,4- Dinitrophenoxycarbonyl, 2,5-Dinitrophenoxycarbonyl, 2,6- Dinitrophenoxycarbonyl, 3,4,5-Trinitrophenoxycarbonyl, 2-Aminophenoxycarbonyl, 3-Aminophenoxycarbonyl, 4-Aminophenoxycarbonyl, 3-Acetylaminophenoxycarbonyl, 4-Formylaminophenoxycarbonyl, 4- Isobutyrylaminophenoxycarbonyl, 2-Pentanoylaminophenoxycarbonyl, 3-Hexanoylaminophenoxycarbonyl, 3,4-Diacetylaminophenoxycarbonyl, 3,4-Diaminophenoxycarbonyl, 2,6-Diaminophenoxycarbonyl, 2,5-Diaminophenoxycarbonyl, 2,4,6-Triaminophenoxycarbonyl, 4-Acetylaminophenoxycarbonyl, 4-Dimethylaminophenoxycarbonyl, 4-Benzoylaminophenoxycarbonyl, 3-(N-Methyl-N- benzoylamino)phenoxycarbonyl, 2-(N-Ethyl-N-acetylamino)phenoxycarbonyl, und dergleichen.
  • "Phenyl(niedrig)alkenylcarbonyl" schliesst eine Phenylalkenylcarbonylgruppe ein, in welcher der Alkenylcarbonylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkenylcarbonylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Cinnamoyl, 4-Phenyl-3-butenoyl, 4-Phenyl-2-butenoyl, 5-Phenyl-4-pentenoyl, 5-Phenyl-3-pentenoyl, 5-Phenyl-2- pentenoyl, 6-Phenyl-5-hexenoyl, 6-Phenyl-4-hexenoyl, 6-Phenyl-3-hexenoyl, 6-Phenyl-2-hexenoyl, 2-Methyl-4- phenyl-3-butenoyl, und dergleichen.
  • "Amino, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkoxycarbonyl- Substituenten hat" schliesst Amino ein, das gewünschtenfalls durch eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, z.B. Amino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, Propoxycarbonylamino, Isopropoxycarbonylamino, Butoxycarbonylamino, tert- Butoxycarbonylamino, Pentyloxycarbonylamino, Hexyloxycarbonylamino, und dergleichen.
  • "Phenyl(niedrig)alkanoyl, worin die Niedrigalkanoylgruppe gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Amino, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkoxycarbonyl-Substituenten haben kann" schliesst ein Phenylalkanoyl ein, bei dem der Alkanoylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und das gewünschtenfalls durch eine Aminogruppe substituiert ist, die gewünschtenfalls substituiert ist durch eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Phenylacetyl, 3- Phenylpropionyl, 2-Phenylpropionyl, 4-Phenylbutyryl, 2,2- Dimethyl-3-phenylpropionyl, 5-Phenylpentanoyl, 6- Phenylhexanoyl, 3-Methyl-4-phenylbutyryl, 2-Amino-4- phenylacetyl, 2-tert-Butoxycarbonylamino-2-phenylacetyl, 2-Methoxycarbonylamino-2-phenylacetyl, 2- Ethoxycarbonylamino-3-phenylpropionyl, 2-Propoxycarbonylamino-4-phenylbutyryl, 2- Pentyloxycarbonylamino-5-phenylpentanoyl, 2- hexyloxycarbonylamino-6-phenylhexanoyl, und dergleichen.
  • "Alkanoyl" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ein, z.B. zusätzlich zu den vorerwähnten Niedrigalkanoylgruppen Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Neopentanoyl, und dergleichen.
  • "Alkenylcarbonyl" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkenylcarbonylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ein, die ein bis drei Doppelbindungen hat, z.B. Vinylcarbonyl, Acrylcarbonyl, 3-Methyl-2- butenylcarbonyl, 2-Butenylcarbonyl, 1-Methylallylcarbonyl, 2-Pentenylcarbonyl, 2-Hexenylcarbonyl, 1-Heptenylcarbonyl, 1-Octenylcarbonyl, 1-Nonenylcarbonyl, 1-Decenylcarbonyl, 1-Undecenylcarbonyl, 1-Dodecenylcarbonyl, 2- Heptenylcarbonyl, 3-Heptenylcarbonyl, 2-Methyl-4- heptenylcarbonyl, 2-Methyl-5-heptenylcarbonyl, 4-Methyl-2- heptenylcarbonyl, 3-Methyl-1-heptenylcarbonyl, 1,3- Heptadienylcarbonyl, 1,4-Heptadienylcarbonyl, 1,5- Heptadienylcarbonyl, 1,6-Heptadienylcarbonyl, 2,4- Heptadienylcarbonyl, 2-Methyl-2,4-heptadienylcarbonyl, 2,6-Dimethyl-2,4-heptadienylcarbonyl, 2,6-Dimethyl-1,5- heptadienylcarbonyl, 2,5-Dimethyl-1,3-heptadienylcarbonyl, 2,4,6-Trimethyl-2,4-heptadienylcarbonyl, 2- Octenylcarbonyl, 3-Octenylcarbonyl, 4-Octenylcarbonyl, 2- Methyl-5-octenylcarbonyl, 2-Methyl-6-octenylcarbonyl, 2- Methyl-7-octenylcarbonyl, 1,3-Octadienylcarbonyl, 1,4- Octadienylcarbonyl, 1,5-Octadienylcarbonyl, 1,6- Octadienylcarbonyl, 1,7-Octadienylcarbonyl, 2,4- Octadienylcarbonyl, 3,7-Octadienylcarbonyl, 4,8-Dimethyl- 3,7-octadienylcarbonyl, 2,4,6-Trimethyl-3,7- octadienylcarbonyl, 3,4-Dimethyl-2,5-octadienylcarbonyl, 4,8-Dimethyl-2,6-octadienylcarbonyl, 2-Nonenylcarbonyl, 3- Nonenylcarbonyl , 4-Nonenylcarbonyl, 2-Methyl-5- nonenylcarbonyl, 2-Methyl-6-nonenylcarbonyl, 2-Methyl-7- nonenylcarbonyl, 2-Methyl-8-nonenylcarbonyl, 1,3- Nonadienylcarbonyl, 1,4-Nonadienylcarbonyl, 1,5- Nonadienylcarbonyl, 1,6-Nonadienylcarbonyl, 1,7- Nonadienylcarbonyl, 1,8-Nonadienylcarbonyl, 2,4- Nonadienylcarbonyl, 3,7-Nonadienylcarbonyl, 4,8-Dimethyl- 3,7-nonadienylcarbonyl, 2,4,6-Trimethyl-3,7- nonadienylcarbonyl, 3,4-Dimethyl-2,5-nonadienylcarbonyl, 4,8-Dimethyl-2,6-nonadienylcarbonyl, 2-Decenylcarbonyl, 3- Decenylcarbonyl, 4-Decenylcarbonyl, 5-Decenylcarbonyl, 2- Methyl-6-decenylcarbonyl, 3-Methyl-7-decenylcarbonyl, 4- Methyl-8-decenylcarbonyl, 5-Methyl-9-decenylcarbonyl, 1,3- Decadienylcarbonyl, 1,4-Decadienylcarbonyl, 1,5- Decadienylcarbonyl, 1,6-Decadienylcarbonyl, 1,7- Decadienylcarbonyl, 1,8-Decadienylcarbonyl, 1,9- Decadienylcarbonyl, 2-Methyl-2,4-decadienylcarbonyl, 3- Methyl-2,5-decadienylcarbonyl, 4,8-Dimethyl-2,6- decadienylcarbonyl, 2,4,6-Trimethyl-3,7- decadienylcarbonyl, 2,9-Dimethyl-3,7-decadienylcarbonyl, 2-Undecenylcarbonyl, 3-Undecenylcarbonyl, 4- Undecenylcarbonyl, 5-Undecenylcarbonyl, 2-Methyl-6- undecenylcarbonyl, 3-Methyl-7-undecenylcarbonyl, 4-Methyl- 8-undecenylcarbonyl, 5-Methyl-9-undecenylcarbonyl, 2- Methyl-10-undecenylcarbonyl, 1,3-Undecadienylcarbonyl, 1,4-Undecadienylcarbonyl, 1,5-Undecadienylcarbonyl, 1,6- Undecadienylcarbonyl, 1,7-Undecadienylcarbonyl, 1,8- Undecadienylcarbonyl, 1,9-Undecadienylcarbonyl, 1,10- Undecadienylcarbonyl, 2-Methyl-2,4-undecadienylcarbonyl, 3-Methyl-2,5-undecadienylcarbonyl, 4,8-Dimethyl-2,6- undecadienylcarbonyl, 2,4,6-Trimethyl-3,8- undecadienylcarbonyl, 2,9-Dimethyl-3,8- undecadienylcarbonyl, 2-Dodecenylcarbonyl, 3- Dodecenylcarbonyl, 4-Dodecenylcarbonyl, 5- Dodecenylcarbonyl, 6-Dodecenylcarbonyl, 2-Methyl-7- dodecenylcarbonyl, 3-Methyl-8-dodecenylcarbonyl, 4-Methyl- 9-dodecenylcarbonyl, 5-Methyl-10-dodecenylcarbonyl, 6- Methyl-11-dodecenylcarbonyl, 2-Methyl-2,4- dodecadienylcarbonyl, 3-Methyl-2,5-dodecadienylcarbonyl, 4,8-Dimethyl-2,6-dodecadienylcarbonyl, 2,4,6-Trimethyl- 2,7-dodecadienylcarbonyl, 2,10-Dimethyl-2,8- dodecadienylcarbonyl, 2,5-Dimethyl-3,7- dodecadienylcarbonyl, 4,8,12-Trimethyl-3,7,11- dodecatrienylcarbonyl, 1,3,5-Heptatrienylcarbonyl, 2,4,6- Octatrienylcarbonyl, 1,3,6-Nonatrienylcarbonyl, 2,6,8- Dodecatrienylcarbonyl, 1,5,7-Undecatrienylcarbonyl, und dergleichen.
  • "Phenylsulfonyl, worin der Phenylring gewünschtenfalls einen Niedrigalkoxy-Substituenten hat", schliesst eine Phenylsulfonylgruppe ein, worin der Phenylring gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen hat, z.B. Phenylsulfonyl, 2-Methoxyphenylsulfonyl, 3-Methoxyphenylsulfonyl, 4-Methoxyphenylsulfonyl, 2-Ethoxyphenylsulfonyl, 3-Ethoxyphenylsulfonyl, 4-Ethoxyphenylsulfonyl, 4-Isopropoxyphenylsulfonyl, 4-Pentyloxyphenylsulfonyl, 4-Hexyloxyphenylsulfonyl, 3,4-Dimethoxyphenylsulfonyl, 3-Ethoxy-4-methoxyphenylsulfonyl, 2,3- Dimethoxyphenylsulfonyl, 3,4-Diethoxyphenylsulfonyl, 2,5- Dimethoxyphenylsulfonyl, 2,6-Dimethoxyphenylsulfonyl, 3,5- Dimethoxyphenylsulfonyl, 3,4-Dipentyloxyphenylsulfonyl, 3,4,5-Trimethoxyphenylsulfonyl, und dergleichen.
  • "Phenyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkoxy, Niedrigalkyl, Halogenatom, Amino, das gewünschtenfalls ein bis zwei Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkyl, Niedrigalkanoyl, und Nitro" schliesst eine Phenylgruppe ein, die gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom, einer Aminogruppe mit gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und einer geradkettigen oder verzweigten Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und eine Nitrogruppe, z.B. Phenyl, 2- Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2- Ethoxyphenyl, 3-Ethoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 4- Isopropoxyphenyl, 3-Butoxyphenyl, 4-Pentyloxyphenyl, 4- Hexyloxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 3-Ethoxy-4- methoxyphenyl, 2,3-Dimethoxyphenyl, 3,4-Diethoxyphenyl, 2,4-Diethoxyphenyl, 2,5-Dimethoxyphenyl, 2,6- Dimethoxyphenyl, 3,5-Dimethoxyphenyl, 3,4- Dipentyloxyphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2-Ethylphenyl, 3- Ethylphenyl, 4-Ethylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 3- Butylphenyl, 4-Pentylphenyl, 4-Hexylphenyl, 3,4- Dimethylphenyl, 3,4-Diethylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 3,4,5-Trimethylphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Fluorphenyl, 3- Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Bromphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Iodphenyl, 3-Iodphenyl, 4-Iodphenyl, 3,4- Dichlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 2,3- Dichlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,4-Difluorphenyl, 3,5- Dibromphenyl, 3,4,5-Trichlorphenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 3,4-Dinitrophenyl, 2,5- Dinitrophenyl, 2,6-Dinitrophenyl, 3,4,5-Trinitrophenyl, 2- Aminophenyl, 3-Aminophenyl, 4-Aminophenyl, 3-(N- Acetylamino)phenyl, 4-(N-Formylamino)phenyl, 4-(N- Isobutyrylamino)phenyl, 2-(N-Pentanoylamino)phenyl, 3,4- Diaminophenyl, 3,4-Di(N-acetylamino)phenyl, 2,6- Diaminophenyl, 2,5-Diaminophenyl, 3,5-Di-t-butyl-4- hydroxyphenyl, 3-Hydroxy-4-pentyloxyphenyl, 2-Hydroxy-5-t- butylphenyl, 3,5-Dichlor-4-aminophenyl, 3-Amino-4- hydroxyphenyl, 3-Acetylamino-4-methoxyphenyl, 3-Nitro-4- acetylaminophenyl, 3-Nitro-4-chlorphenyl, 3-Chlor-4- methylphenyl, 3-Methoxy-4-methyl-5-iodphenyl, 3,4- Dimethoxy-5-bromphenyl, 3, 5-Diiodo-4-methoxyphenyl, 4-Dimethylaminophenyl, 3-Methylaminophenyl, 2-Butylaminophenyl, 4-Diethylaminophenyl, 3-Dipropylaminophenyl, 2-(N-Methyl-N-hexylamino)phenyl, 4- (N-Methyl-N-acetylamino)phenyl, 2,4-Dimethylaminophenyl, und dergleichen.
  • Das "mit einer heterocyclischen Gruppe substituierte Carbonyl" schliesst eine 5- bis 10-gliedrige monocyclische oder dicyclische heterocyclische Gruppe, enthaltend ein oder zwei Heteroatome, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und/oder einem Schwefelatom, ein, z.B. 2-Pyrrolidinylcarbonyl, 3- Pyrrolidinylcarbonyl, 1-Piperidinylcarbonyl, 1- Piperazinylcarbonyl, Morpholinocarbonyl, Thiomorpholinocarbonyl, 2-Tetrahydrofurylcarbonyl, 2- Thienylcarbonyl, 3-Thienylcarbonyl, 2-Pyrrolylcarbonyl, 3-Pyrrolylcarbonyl, 2-Furoyl, 3-Furoyl, 2-Pyridylcarbonyl, 3-Pyridylcarbonyl, 4-Pyridylcarbonyl, 3-Pyridazylcarbonyl, 2-Thiazolylcarbonyl, 2-Oxazolylcarbonyl, 2-Imidazolylcarbonyl, 4-Pyridazylcarbonyl, 5-Pyridazylcarbonyl, 6-Pyridazylcarbonyl, 2-Pyrimidylcarbonyl, 4-Pyrimidylcarbonyl, 5-Pyrimidylcarbonyl, 6-Pyrimidylcarbonyl, 2- Pyradylcarbonyl, 3-Pyradylcarbonyl, 6-Chinolylcarbonyl, 5- Indolylcarbonyl, 6-Isochinolylcarbonyl, 4- Cinnolylcarbonyl, 3-Chinoxalylcarbonyl, 4- Phthalazylcarbonyl, 5-Chinazolylcarbonyl, 3- Benzo[b]furanylcarbonyl, 5-Benzo[b]thiophenylcarbonyl, 2- Oxo-6-chinolylcarbonyl, 2-Oxo-4-chinolylcarbonyl, und dergleichen.
  • Das vorgenannte "durch eine heterocyclische Gruppe substituierte Carbonyl, das ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus Phenyl, Niedrigalkoxycarbonyl, Phenyl(niedrig)alkoxy, Oxo, Niedrigalkyl und Niedrigalkylendioxy" schliesst die vorerwähnten, durch heterocyclische Gruppen substituierten Carbonylgruppen mit ein bis drei Substituenten ein, ausgewählt aus einer Phenylalkoxycarbonylgruppe, in welcher der Alkoxycarbonylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, eine Phenylalkoxygruppe, worin die Alkoxygruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, eine Oxogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendioxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 1- Benzyloxycarbonyl-2-pyrrolidinylcarbonyl, 3-Benzyloxycarbonyl-4,5-(1,1-dimethylmethylen)-2- tetrahydrofurylcarbonyl, 4-(2-Phenylethoxycarbonyl)-1- piperazinylcarbonyl, 3-Methyl-2-thienylcarbonyl, 3-Ethyl- 2-pyrrolylcarbonyl, 3-Propyl-2-furoyl, 4-Butyl-2-oxo-6- chinolylcarbonyl, 6-Pentyl-2-oxo-4-chinolylcarbonyl, 5-Hexyl-2-pyrazylcarbonyl, 1,3-Dioxo-2-methyl-6- chinazolylcarbonyl, 4,5-Methylendioxy-3-indolylcarbonyl, 3-(3-Phenylpropoxy)morpholinocarbonyl, und dergleichen.
  • "Thienyl(niedrig)alkanoyl" schliesst ein Thienylcarbonyl eine in welchem der Alkanoylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. 2-(2-Thienyl)acetyl, 3-(3-Thienyl)propionyl, 2- (3-Thienyl)propionyl, 4-(2-Thienyl)butyryl, 2,2-Dimethyl- 3-(3-thienyl)propionyl, 5-(2-Thienyl)pentanoyl, 6-(3- Thienyl)-hexanoyl, 3-Methyl-4-(2-thienyl)butyryl, und dergleichen.
  • "Tricyclo[3.3.1.1] decanyl(niedrig)alkanoyl" schliesst ein Tricyclo[3.3.1.1]decanylalkanoyl ein, bei dem der Alkanoylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. 2-Tricyclo[3.3.1.1]decanylacetyl, 3- Tricyclo[3.3.1.1]decanylpropionyl, 2- Tricyclo[3.3.1.1]decanylpropionyl, 4-Tricyclo[3.3.1.1]decanylbutyryl, 2,2-Dimethyl-3- tricyclo[3.3.1.1]decanylpropionyl, 5-Tricyclo[3.3.1.1]decanylpentanoyl, 6-Tricyclo[3.3.1.1]decanylhexanoyl, 3-Methyl-4- tricyclo[3.3.1.1]decanylbutyryl, und dergleichen.
  • "Benzoyl, das am Phenylring gewünschtenfalls einen Niedrigalkoxy-Substituenten hat" schliesst eine Benzoylgruppe ein, die gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen hat, z.B. Benzoyl, 2-Methoxybenzoyl, 3-Methoxybenzoyl, 4- Methoxybenzoyl, 2-Ethoxybenzoyl, 3-Ethoxybenzoyl, 4- Butoxybenzoyl, 4-Isopropoxybenzoyl, 4-Pentyloxybenzoyl, 4- Hexyloxybenzoyl, 3,4-Dimethoxybenzoyl, 3-Ethoxy-4- methoxybenzoyl, 2,3-Dimethoxybenzoyl, 2,4- Dimethoxybenzoyl, 3,4-Diethoxybenzoyl, 2,5- Dimethoxybenzoyl, 2,6-Dimethoxybenzoyl, 3,5- Dimethoxybenzoyl, 3,4-Dipentyloxybenzoyl, 2-Methoxy-4- methoxybenzoyl, 2,4,6-Trimethoxybenzoyl, 3,4,5- Trimethoxybenzoyl, und dergleichen.
  • "Phenyl, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkoxy- Substituenten hat" schliesst eine Phenylgruppe ein, die gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen hat, z.B. Phenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 3-Ethoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 4-Isopropoxyphenyl, 3-Butoxyphenyl, 4-Pentyloxyphenyl, 4-Hexyloxyphenyl, 3,4- Dimethoxyphenyl, 3-Ethoxy-4-methoxyphenyl, 2,3- Dimethoxyphenyl, 3,4-Diethoxyphenyl, 2,5-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 3,5-Dimethoxyphenyl, 3,4- Dipentyloxyphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl, und dergleichen.
  • "Cycloalkyl" schliesst ein Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, und dergleichen.
  • Die "gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe, die sich bildet durch Binden der Gruppen R¹¹ und R¹² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, und die ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthalten kann", schliesst ein eine 5- bis 10-gliedrige gesättigte oder ungesättigte monocyclische oder dicyclische, heterocyclische Gruppe, z.B. Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholino, Thiomorpholino, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Imidazolidinyl, Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Oxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolinyl, Isoxazolidinyl, Thiazolinyl, Thiazolidinyl, Isothiazolinyl, Isothiazolidinyl, 1,2,3,4- Tetrahydrochinolyl, 1,2-Dihydrochinolyl, Indolyl, Isoindolyl, 1,2-Dihydroisochinolyl, 1,2,3,4- Tetrahydroisochinolyl, 1H-Indazolyl, 1,2-Dihyrochinazolyl, 1,2-Dihydrocinnolyl, 1,2-Dihydrochinoxalyl, 1,2,3,4- Tetrahydrochinazolyl, 1,2,3,4-Tetrahydrocinnolyl, 1,2,3,4- Tetrahydrochinoxalyl, und dergleichen.
  • "Phenyl, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkoxy und Niedrigalkanoyl" schliesst eine Phenylgruppe ein, die gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer geradkettigen oder verzweigten Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Phenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2- Ethoxyphenyl, 3-Ethoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 4- Isopropoxyphenyl, 3-Butoxyphenyl, 4-Pentyloxyphenyl, 4- Hexyloxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 3-Ethoxy-4- methoxyphenyl, 2,3-Dimethoxyphenyl, 3,4-Diethoxyphenyl, 2,5-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 3,5- Dimethoxyphenyl, 3,4-Dipentyloxyphenyl, 3,4,5- Trimethoxyphenyl, 3-Methoxy-4-acetylphenyl, 2- Acetylphenyl, 3-Acetylphenyl, 4-Acetylphenyl, 2- Formylphenyl, 3-Propionylphenyl, 4-Isobutyrylphenyl, 2-Pentanoylphenyl, 3-Hexanoylphenyl, 3,4-Diacetylphenyl, 2,5-Diacetylphenyl, 3,4,5-Triacetylphenyl, und dergleichen.
  • Die "heterocyclische Gruppe, die gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Benzoyl, Niedrigalkanoyl, Phenyl(niedrig)alkyl und Phenyl, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkoxy und Niedrigalkanoyl" schliesst die vorerwähnten heterocyclischen Gruppen ein, die gewünschtenfalls einen Substituenten haben können, ausgewählt aus einer Benzoylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigten Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Phenylalkylgruppe, in welcher der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und einer Phenylgruppe, die gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer geradkettigen oder verzweigten Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z .B. 3-Benzoyl-1-pyrrolidinyl, 4- Benzoyl-1-piperidinyl, 4-Benzoyl-1-piperazinyl, 4-Benzyl- 1-piperazinyl, 3-(2-Phenylethyl)morpholino, 3-(3- Phenylpropyl)thiomorpholino, 3-(4-Phenylbutyl)-1-pyrrolyl, 4-Acetyl-1-piperidinyl, 4-Acetyl-1-piperazinyl, 4-Formyl- 1-piperazinyl, 2-(5-Phenylpentyl)-1-imidazolyl, 3-(6- Phenylpentyl)-1-pyrazolyl, 4-(4-Methoxyphenyl)-1- piperazinyl, 4-(4-Acetylphenyl)-1-piperazinyl, 4-(3- Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl, 4-(3-Propionylphenyl)-1- piperazinyl, 5-Benzyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-1-yl, 6- (4-Butyrylphenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl, 4- (2-Propoxyphenyl)-1-indolyl, 5-(3-Pentanoylphenyl)-1H- indazol-1-yl, 6-(3-Butoxyphenyl)-1,2-dihydrochinazolin-1- yl, 7-(4-Hexanoylphenyl)-1,2-dihydrocinnolin-2-yl, 6-(4- Hexyloxyphenyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-1-yl, und dergleichen.
  • "Alkylen" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ein, z.B. zusätzlich zu den vorerwähnten Alkylengruppen Heptamethylen, Octamethylen, Nonamethylen, Decamethylen, Undecamethylen, Dodecamethylen, und dergleichen.
  • "Niedrigalkoxycarbonyl(niedrig)alkyl, worin der Alkylrest gewünschtenfalls substituiert ist durch Hydroxy oder Amino, das gewünschtenfalls einen Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl-Substituenten hat" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest ein, bei dem der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus einer Hydroxygruppe und einer Aminogruppe, die gewünschtenfalls eine Phenylalkoxycarbonylgruppe als Substituenten hat, worin der Alkoxycarbonylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B.
  • 1-Hydroxy-1-methoxycarbonylmethyl, 1-Methoxycarbonyl-2- hydroxyethyl, 3-Hydroxy-3-methoxycarbonylpropyl, 2- Hydroxy-4-ethoxycarbonylbutyl, 2-Hydroxy-6- propoxycarbonylhexyl, 2-Hydroxy-2-pentyloxycarbonylethyl, 1-Hydroxy-1-hexyloxycarbonylmethyl, 5-Benzyloxycarbonyl-1- methoxycarbonylpentyl, 5-Amino-1-methoxycarbonylpentyl, 3- (2-Phenylethoxycarbonylamino)-1-ethoxycarbonylpropyl, 4- Amino-1-butyloxycarbonylbutyl, und dergleichen.
  • Das "Amino-substituierte Niedrigalkanoyl, worin der Niedrigalkanoylrest gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Phenyl(niedrig)alkoxycarbonylamino, Hydroxy, Phenyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, Carbamoyl, Imidazolyl oder Niedrigalkylthio, und die Aminogruppe gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Niedrigalkyl mit gewünschtenfalls einem Hydroxy-Substituenten, Niedrigalkenyl, Phenyl(niedrig)alkyl mit gewünschtenfalls einem Niedrigalkoxy-Substituenten am Phenylring, Niedrigalkylsulfonyl, Niedrigalkanoyl oder Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl" schliesst eine Amino- substituierte geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, worin der Alkylrest gewünschtenfalls substituiert sein kann durch ein Glied, ausgewählt aus Phenylalkoxycarbonylamino, worin die Alkoxycarbonylgruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, einer Hydroxygruppe, einer Phenylgruppe, die gewünschtenfalls ein bis drei Hydroxy-Substituenten trägt, einer Carbamoylgruppe, einer Imidazolylgruppe oder einer geradkettigen oder verzweigten Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und wobei die Aminogruppe gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und gewünschtenfalls ein bis drei Hydroxy-Substituenten, einer geradkettigen oder verzweigten Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Phenylalkylgruppe, worin der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und der Phenylring gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen haben kann, einer geradkettigen oder verzweigten Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigten Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder einem Phenylalkoxycarbonyl, worin die Alkoxycarbonylgruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Aminoacetyl, 3-Formylaminopropionyl, Acetylaminoacetyl, 2-Propionylaminopropionyl, 4- Butyrylaminobutyryl, 2,2-Dimethyl-3- isobutyrylaminopropionyl, 5-Pentanoylaminopentanoyl, 6- tert-Butylcarbonylaminohexanoyl, 3 Methyl-4- hexanoylaminobutyryl, 4-Methylthio-2-acetylaminobutyryl, 3-(Imidazol-4-yl)-2-acetylaminopropionyl, 2- Acetylaminopropionyl, 3-(4-Hydroxyphenyl)-2-benzyloxycarbonylaminopropionyl, 4-Carbonyl-2-acetylaminobutyryl, 2-Acetylaminoisopentanoyl, 5-Ethylthio-2- acetylaminopentanoyl, 4-Imidazol-2-yl)-2- propionylaminobutyryl, 6-(2-Hydroxyphenyl)-2- butyrylaminohexanoyl, 3-Carbamoyl-2-benzyloxycarbonylaminopropionyl, 5-Carbamoyl-2-(2-phenylethoxycarbonylaminopentanoyl, 3-(2,4-Dihydroxyphenyl)-2-(3- phenylpropoxycarbonylamino)propionyl, 2,5-Dibenzyloxycarbonylaminohexanoyl, 3-(4-Hydroxyphenyl)-2- aminopropionyl, Dimethylaminoacetyl,3-Hydroxy-2- benzyloxycarbonylaminopropionyl, 2- Benzyloxycarbonylaminopropionyl, 2-Aminopropionyl, 2- Aminoisopentanoyl, 2-Aminobutyryl, 4-Benzyloxycarbonylaminobutyryl, Diethylaminoacetyl, 4-Acetylaminobutyryl, 4-Dimethylaminobutyryl, 2- Hydroxyacetyl, Ethylaminoacetyl, Allylaminoacetyl, Benzylaminoacetyl, Isopropylaminoacetyl, (N-Methyl-N- benzylamino)acetyl, [N-Methyl-N-(2- hydroxyethyl)amino]acetyl, [N-Methyl-N-(4- ethoxybenzyl)amino]acetyl, 2-Benzyloxycarbonylaminoacetyl, Methylsulfonylaminoacetyl, (3-Methoxybenzyl)aminoacetyl, (N-Methyl-N-acetylamino)acetyl, 5-(N-Methyl-N- allylamino)pentanoyl, 6-[N-Allyl-N-(3,4- dimethoxybenzyl)amino]hexanoyl, und dergleichen.
  • "Amido-substituiertes Niedrigalkyl, worin der Niedrigalkylrest gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Phenyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy- Substituenten hat, Imidazolyl, Carbamoyl oder Niedrigalkylthio, und die Amidogruppe gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat" schliesst eine Amido-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, worin der Alkylrest gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Phenyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Hydroxy-Substituenten hat, einer Imidazolylgruppe, einer Carbamoylgruppe oder einer geradkettigen oder verzweigten Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und die Amidogruppe gewünschtenfalls ein bis zwei Substituenten aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen hat, z.B. Carbamoylmethyl, 2-Carbamoylethyl, 1-Carbamoylethyl, 3-Carbamoylpropyl, 4-Carbamoylbutyl, 5-Carbamoylpentyl, 6-Carbamoylhexyl, 1,2-Dimethyl-2-carbamoylethyl, 2-Methyl-3-carbamoylpropyl, Methylamidomethyl, 1-Ethylamidoethyl, 2-Propylamidoethyl, 3-Isopropylamidopropyl, 4-Butylamidobutyl, 5-Pentylamidopentyl, 6-Hexylamidohexyl, Dimethylamidomethyl, (N-Ethyl-N-propylamido)methyl, 2-(N- Methyl-N-hexylamido)ethyl, 2-(4- Hydroxyphenyl)carbamoylethyl, 1-Carbamoylisobutyl, 2- (Imidazol-4-yl)-1-carbamoylethyl, 1,3-Dicarbamoylpropyl, 3-Methylthio-1-carbamoylpropyl, 3-(2-Hydroxyphenyl)-1- methyl-amidopropyl, 4-(2,6-Dihydroxyphenyl)-1-(N-methyl-N- hexyl-amido)butyl, 3-(Imidazol-2-yl)-1-propylamidopropyl, 1,4-Dicarbamoylbutyl, 2-Ethylthio-1-butylamidobutyl, 4- Pentylthio-1-hexylamidobutyl, und dergleichen.
  • "Carboxy(niedrig)alkyl" schliesst eine Carboxyalkylgruppe ein, worin die Alkylgruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, 1-Carboxyethyl, 3-Carboxypropyl, 4-Carboxybutyl, 5-Carboxypentyl, 6-Carboxyhexyl, 1,1-Dimethyl-2-carboxyethyl, 2-Methyl-3- carboxypropyl, und dergleichen.
  • "Niedrigalkoxy(niedrig)alkyl" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkoxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe ein, worin die Alkoxygruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Methoxymethyl, 2-Ethoxyethyl, 1-Methoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 4-Ethoxybutyl, 6-Propoxyhexyl, 5-Isopropoxypentyl, 1,1- Dimethyl-2-butoxyethyl, 2-Methyl-3-tert-butoxypropyl, 2-Pentyloxyethyl, Hexyloxymethyl, und dergleichen.
  • Der "Aminosäurerest, der in der Lage ist, eine Amino- Bindung mit der Aminogruppe, an welche R&sup4; und R&sup5; binden, zu bilden", schliesst beispielsweise ein den Alaninrest, N²-Argininrest, N&sup5;-Argininrest, N&sup6;-Argininrest, N&sup4;-Asparaginrest, Asparaginsäurerest, N&sup5;-Glutaminrest, Cysteinrest, Glutaminsäurerest, Glycinrest, Histidinrest, Isoleucinrest, Leucinallyl, N²-Lysinrest, N&sup6;-Lysinrest, Methioninrest, Phenylalaninrest, Prolinrest, Serinrest, Threoninrest, Tryptophanrest, Tyrosinrest, Valinrest, und dergleichen.
  • "Hydroxyimino-substituiertes Niedrigalkyl" schliesst eine Hydroxyimino-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Hydroxyiminomethyl, 1-Hydroxyiminoethyl, 2-Hydroxyiminoethyl, 3-Hydroxyiminopropyl, 4- Hydroxyiminobutyl, 5-Hydroxyiminopentyl, 6- Hydroxyiminohexyl, 1,1-Dimethyl-2-hydroxyiminoethyl, 2- Methyl-3-hydroxyiminopropyl, und dergleichen.
  • "Halogen-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die mit ein bis drei Halogenatomen substituiert ist, z.B. Trifluormethoxy, Trichlormethoxy, Chlormethoxy, Brommethoxy, Fluormethoxy, Iodmethoxy, Difluormethoxy, Dibrommethoxy, 2-Chlorethoxy, 2,2,2- Trifluorethoxy, 2,2,2-Trichlorethoxy, 3-Chlorpropoxy, 2,3- Dichlorpropoxy, 4,4,4-Trichlorbutoxy, 4-Fluorbutoxy, 5-Chlorpentyloxy, 3-Chlor-2-methylpropoxy, 6-Bromhexyloxy, 5,6-Dichlorhexyloxy, und dergleichen.
  • "Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl" schliesst ein Phenylalkoxycarbonyl ein, bei dem die Alkoxycarbonylgruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Benzyloxycarbonyl, 2-Phenylethoxycarbonyl, 1-Phenylethoxycarbonyl, 3-Phenylpropoxycarbonyl, 4-Phenylbutoxycarbonyl, 5-Phenylpentyloxycarbonyl, 6-Phenylhexyloxycarbonyl, 1,1- Dimethyl-2-phenylethoxycarbonyl, 2-Methyl-3- phenylpropoxycarbonyl, und dergleichen.
  • "Niedrigalkoxy(niedrig)alkoxy, das durch ein oder zwei Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus Hydroxy und Amino, das gewünschtenfalls durch Niedrigalkyl substituiert ist", schliesst eine Alkoxy-alkoxygruppe ein, bei welcher beide Alkoxyreste jeweils geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, und die durch ein oder zwei Substituenten substituiert sind, ausgewählt aus Hydroxy und Amino, das gewünschtenfalls durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, z.B. Hydroxymethoxymethoxy, 3-(2- Hydroxyethoxy)propoxy, 4-(1-Hydroxyethoxy)butoxy, 6-(3- Hydroxypropoxy)hexyloxy, 5-(2,3- Dihydroxypropoxy)pentyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(4-hydroxybutoxy)ethoxy, 2-Methyl-3-(3,4-dihydroxybutoxy)propoxy, 2-(1,1-Dimethyl-2-hydroxyethoxy)ethoxy, (5- Hydroxypentyloxy)methoxy, (6-Hydroxyhexyloxy)methoxy, (2- Methyl-3-hydroxy-propoxy)methoxy, Aminomethoxymethoxy, 2- (1-Aminoethoxy)-ethoxy, 1-(2-Aminoethoxy)ethoxy, 3-(3- Aminopropoxy)propoxy, 4-(4-Aminobutoxy)butoxy, 5-(5- Aminopentyloxy)pentyloxy, 6-(6-Aminohexyloxy)hexyloxy, (1,1-Dimethyl-2-aminoethoxy)methoxy, (2-Methyl-3- aminopropoxy)methoxy, 1,1Dimethyl-2- (methylaminomethoxy)ethoxy, 2-Methyl-3- (ethylaminomethoxy)propoxy, Propylaminomethoxymethoxy, 1- (Isopropylaminomethoxy)ethoxy, 2- (Butylaminomethoxy)ethoxy, 3-(tert-Butylaminomethoxy)propoxy, 4-(Pentylaminomethoxy)butoxy, 5-(Hexylaminomethoxy)pentyloxy, 6-(Dimethylaminomethoxy)hexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(diethylaminomethoxy)ethoxy, 2-Ethyl-3-dipropylaminomethoxy)propoxy, Dibutylaminomethoxy-methoxy, 1- (Dipentylaminomethoxy)ethoxy, 2-(Dihexylaminomethoxy)ethoxy, 3-(N-Methyl-N-ethylaminomethoxy)propoxy, 4-(N-Methyl-N-propylaminomethoxy)butoxy, 5-(N-Methyl-N- butyl-aminomethoxy)pentyloxy, 6-(N-Methyl-N- hexylaminomethoxy)-hexyloxy, (1-Methylaminoethoxy)methoxy, 1-(2-Ethylamino-ethoxy)ethoxy, 2-(3- Propylaminopropoxy)ethoxy, 3-(4-Butyl-aminobutoxy)propoxy, 4-(1,1-Dimethyl-2-pentylaminoethoxy)-butoxy, 5-(5- Hexylaminopentyloxy)pentyloxy, 6-(6- Dimethylaminohexyloxy)hexyloxy, 3-(2- Diethylaminoethoxy)propoxy, 4-[1-(N-Methyl-N- hexylamino)ethoxy]butoxy, 5-(3-Dihexylaminopropoxy)pentyloxy, 6-(4-Dibutylaminobutoxy)hexyloxy, 3-[2- (N-Methyl-N-pentylamino)ethoxy]propoxy, 5-(2-Hydroxy-3- dimethylaminopropoxy)pentyloxy, 5-(2-Hydroxy-3- diethylaminopropoxy)pentyloxy, 3-(2-Hydroxy-3- diethylaminopropoxy)propoxy, 4-(3-Hydroxy-4- methylaminobutoxy)butoxy, 5-(4-Hydroxy-5- dimethylaminopentyloxy)pentyloxy, 6-(4-Hydroxy-5- methylaminopentyloxy)hexyloxy, und dergleichen.
  • "Morpholinyl-substituiertes Niedrigalkoxy, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkyl und Oxo" schliesst eine Morpholinyl- substituierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und einer Oxogruppe, z.B. (2- Morpholinyl)methoxy, 2-(3-Morpholinyl)ethoxy, 1-(3- Morpholinyl)ethoxy, 3-(2-Morpholinyl)propoxy, 4-(3- Morpholinyl)butoxy, 5-(2-Morpholinyl)pentyloxy, 6-(3- Morpholinyl)hexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(3- morpholinyl)ethoxy, 2-Methyl-3-(2-morpholinyl)propoxy, 6- (1-Methyl-5-oxo-3-morpholinyl)hexyloxy, (1-Ethyl-2- morpholinyl)methoxy, 2-(2-Oxo-3-morpholinyl)ethoxy, 1-(2- Propyl-3-morpholinyl)ethoxy, 3-(3-Butyl-2- morpholinyl)propoxy, 4-(5-Pentyl-3-morpholinyl)butoxy, 5- (6-Hexyl-2-morpholinyl)pentyloxy, 3-(5-Oxo-1-propyl-2- morpholinyl)propoxy, 4-(2-Oxo-1-butyl-3- morpholinyl)butoxy, 5-(3-Oxo-1-pentyl-6- morpholinyl)pentyloxy, 6-(2-Oxo-1-hexyl-5- morpholinyl)hexyloxy, und dergleichen.
  • "Benzimidazolylthio-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst eine Benzimidazolylthio-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. (Benzimidazol-2- yl)thiomethoxy, 1-(Benzimidazol-4-yl)thioethoxy, 2- (Benzimidazol-5-yl)thioethoxy, 3-(Benzimidazol-6- yl)thiopropoxy, 4-(Benzimidazol-2-yl)thiobutoxy, 5- (Benzimidazol-7-yl)thiopentyloxy, 6-(Benzimidazol-2- yl)thiohexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(benzimidazol-2-yl)thioethoxy, 2-Methyl-3-(benzimidazol-2-yl)thiopropoxy, und dergleichen.
  • "Benzimidazolylsulfinyl-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst eine Benzimidazolylsulfinyl-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. (Benzimidazol-2-yl)sulfinylmethoxy, 1-(Benzimidazol-4-yl)sulfinylethoxy, 3-(Benzimidazol-6-yl)sulfinylpropoxy, 4-(Benzimidazol-2- yl)-sulfinylbutoxy, 5-(Benzimidazol-7- yl)sulfinylpentyloxy, 6-(Benzimidazol-2- yl)sulfinylhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(benzimidazol-2- yl)sulfinylethoxy, 2-Methyl-3-(benzimidazol-2- yl)sulfinylpropoxy, und dergleichen.
  • "Tetrahydropyranyl-substituiertes Niedrigalkyl" schliesst eine Tetrahydropyranyl-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. (2-, 3- oder 4-Tetrahydropyranyl)methyl, 2-(2-, 3- oder 4-Tetrahydropyranyl)ethyl, 1-(2-, 3- oder 4-Tetrahydropyranyl)ethyl, 3-(2-, 3- oder 4-Tetrahydropyranyl)propyl, 4-(2-, 3- oder 4-Tetrahydropyranyl)butyl, 5-(2-, 3- oder 4-Tetrahydropyranyl)pentyl, 6-(2-, 3- oder 4-Tetrahydropyranyl)hexyl, 1,1-Dimethyl-2-(2-, 3- oder 4-Tetrahydropyranyl)ethyl, 2-Methyl-3-(2-, 3- oder 4-Tetrahydropyranyl)propyl, und dergleichen.
  • Die "5- oder 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe, die sich bildet durch Binden von R³² und R³³ zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, und die ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann", schliesst beispielsweise ein: Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholino, Thiomorpholino, und dergleichen.
  • "Heterocyclische Gruppe mit einem Substituenten, ausgewählt aus Carbamoyl, Niedrigalkyl, Phenyl(niedrig)alkyl, Phenyl und einem Hydroxy- substituierten Niedrigalkyl" schliesst die vorerwähnten heterocyclischen Gruppen ein, die ein bis drei Substituenten haben, ausgewählt aus einer Carbamoylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Phenylalkylgruppe, worin der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, einer Phenylgruppe und einer Hydroxy-substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. 4-Phenylpiperazinyl, 2-Phenylpyrrolidinyl, 4-Phenylpiperidinyl, 3-Phenylmorpholino, 3-Phenylthiomorpholino, 4-Benzylpiperazinyl, 3-(2- Phenylethyl)pyrrolidinyl, 2-(3-Phenylpropyl)pyrrolidinyl, 4-(4-Phenylbutyl)piperidinyl, 3-(5- Phenylpentyl)morpholino, 2-(6-Phenylhexyl)thiomorpholino, 4 -Methylpiperazinyl, 3,4-Dimethylpiperazinyl, 3- Ethylpyrrolidinyl, 2-Propylpyrrolidinyl, 3,4,5- Trimethylpiperidinyl, 4-Butylpiperidinyl, 3- Pentylmorpholino, 2-Hexylthiomorpholino, 4- Ethylpiperazinyl, 3-Methyl-4-phenylpiperazinyl, 3-Ethyl-4- benzylpiperidinyl, 3-Methyl-4-benzylpyrrolidinyl, 3- Methyl-5-phenylmorpholino, 3-Methyl-5-(2- hydroxyethyl)thiomorpholino, 4-(2- Hydroxyethyl)piperazinyl, 2-(Hydroxymethyl)pyrrolidinyl, 4-(4-Hydroxybutyl)piperidinyl, 2-(5- Hydroxypentyl)thiomorpholino, 3-(6- Hydroxyhexyl)morpholino, 2-Methyl-4-(2- hydroxyethyl)pyrrolidinyl, 2-Carbamoylpyrrolidinyl, 3- Carbamoylpyrrolidinyl, 4-Carbamoylpiperazinyl, 3- Carbamoylpiperazinyl, 2-Carbamoylpiperazinyl, 4- Carbamoylpiperidinyl, 3-Carbamoylpiperidinyl, 2- Carbamoylpiperidinyl, 3-Carbamoylmorpholino, 2- Carbamoylthiomorpholino, 2-Methyl-3-carbamoylpyrrolidinyl, 3-Methyl-4-carbamoylpiperidinyl, 2,6-Dimethyl-4- carbamoylpiperazinyl, und dergleichen.
  • "Amino, das gewünschtenfalls einen Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl-Substituenten hat" schliesst eine Aminogruppe ein, die gewünschtenfalls einen Substituenten aus einer Phenylalkoxycarbonylgruppe hat, worin der Alkoxycarbonylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Amino, Benzyloxycarbonylamino, (2-Phenylethoxycarbonyl)amino, (1- Phenylethoxycarbonyl)amino, (3-Phenylpropoxycarbonyl)amino, (4-Phenylbutoxycarbonyl)amino, (5-Phenylpentyloxycarbonyl)amino, (6- Phenylhexyloxy-carbonyl) amino, (1,1-Dimethyl-2- phenylethoxycarbonyl) amino, (2-Methyl-3- phenylpropoxycarbonyl)amino, und dergleichen.
  • "Phenyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, schliesst eine Phenylgruppe ein, mit gewünschtenfalls ein bis drei Hydroxy-Substituenten, z.B. Phenyl, 4-Hydroxyphenyl, 3-Hydroxyphenyl, 2-Hydroxyphenyl, 2,4-Dihydroxyphenyl, 3,4-Dihydroxyphenyl, 2,3,4- Trihydroxyphenyl, und dergleichen.
  • "Phenylsulfonyl, das am Phenylring gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Niedrigalkyl, Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten haben kann, ausgewählt aus Niedrigalkanoyl und Niedrigalkyl", schliesst eine Phenylsulfonylgruppe ein, in welcher der Phenylring gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten haben kann, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe, die gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Phenylsulfonyl, 2-Methylphenylsulfonyl, 3-Methylphenylsulfonyl, 4-Methylphenylsulfonyl, 2-Ethylphenylsulfonyl, 3-Ethylphenylsulfonyl, 4-Ethylphenylsulfonyl, 4-Isopropylphenylsulfonyl, 4-Butylphenylsulfonyl, 2-Pentylphenylsulfonyl, 3-Hexylphenylsulfonyl, 2,4-Dimethylphenylsulfonyl, 3,4-Diethylphenylsulfonyl, 3,4,5-Trimethylphenylsulfonyl, 4-Aminophenylsulfonyl, 3-Aminophenylsulfonyl, 2-Aminophenylsulfonyl, 3,4- Diaminophenylsulfonyl, 2,5-Diaminophenylsulfonyl, 2,4,6- Triaminophenylsulfonyl, 4-Nitrophenylsulfonyl, 3-Nitrophenylsulfonyl, 2-Nitrophenylsulfonyl, 2,3- Dinitrophenylsulfonyl, 2,6-Dinitrophenylsulfonyl, 2,4,6- Trinitrophenylsulfonyl, 4-Acetylaminophenylsulfonyl, 4-Dimethylaminophenylsulfonyl, 3-(N-Methyl-N-acetylamino)phenylsulfonyl, 2-Methyl-4-aminophenylsulfonyl, 3-Nitro-4- methylphenylsulfonyl, 2-Ethylaminophenylsulfonyl, 2-Methyl-3-diethylaminophenylsulfonyl, und dergleichen.
  • "Amino-substituiertes Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Niedrigalkyl und Niedrigalkanoyl", schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die durch eine Aminogruppe substituiert ist, die gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und einer geradkettigen oder verzweigten Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Aminomethyl, 2-Aminoethyl, 1-Aminoethyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 5-Aminopentyl, 6-Aminohexyl, 1,1-Dimethyl-2-aminoethyl, 2-Methyl-3- aminopropyl, Methylaminomethyl, 1-Ethylaminoethyl, 2- Propylaminoethyl, 3-Isopropylaminopropyl, 4- Butylaminobutyl, 5-Pentylaminopentyl, 6-Hexylaminohexyl, Dimethylaminomethyl, (N-Ethyl-N-propylamino)methyl, 2-(N- Methyl-N-hexylamino)ethyl, 2-(Acetylamino)ethyl, 3-(Acetylamino)propyl, Formylaminomethyl, 1-(Propionylamino)ethyl, 4-(Butyrylamino)butyl, 5-(Pentanoylamino)pentyl, 5-(Hexanoylamino)hexyl, 2-(N- Methyl-N-acetylamino)ethyl, 1-(N-Ethyl-N- acetylamino)ethyl, und dergleichen.
  • "Piperidinyl, das gewünschtenfalls einen Phenyl(niedrig)alkyl-Substituenten hat", schliesst ein Piperidinyl ein, das gewünschtenfalls eine Phenylalkylgruppe als Substituenten hat, worin der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. 4-Piperidinyl, 3- Piperidinyl, 2-Piperidinyl, 1-Benzyl-4-piperidinyl, 1-(2- Phenylethyl)-3-piperidinyl, 2-(3-Phenylpropyl)-5- piperidinyl, 3-(4-Phenylbutyl)-6-piperidinyl, 4-(5- Phenylpentyl)-3-piperidinyl, 5-(6-Phenylhexyl)-4- piperidinyl, 2-Benzyl-4-piperidinyl, 1-(3-Phenylpropyl)-4- piperidinyl, und dergleichen.
  • "Imidazo[4,5-c]pyridylcarbonyl(niedrig)alkoxy" schliesst eine Imidazol[4,5-c]pyridylcarbonylalkoxygruppe ein, in welcher der Alkoxyrest eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. Imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)carbonylmethoxy, 2-(Imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)carbonylethoxy, 1-(Imidazo[4,5-c]pyridin-4-yl)carbonylethoxy, 3-(Imidazo[4,5-c]pyridin-5-yl)carbonylpropoxy, 4-(Imidazo[4,5-c]pyridin-7-yl)carbonylbutoxy, 5-(Imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)carbonylpentyloxy, 6-(Imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)carbonylhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)carbonylethoxy, 2-Methyl-3-(imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)carbonylpropoxy, und dergleichen.
  • "Tri(niedrigalkyl)ammonium" schliesst eine Ammoniumgruppe ein mit drei geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Trimethylammonium, Triethylammonium, Tripropylammonium, Triisopropylammonium, Tributylammonium, Tri(tert-butyl)ammonium, Tripentylammonium, Trihexylammonium, Dimethylethylammonium, Diethylpropylammonium, Dimethylbutylammonium, Diethylmethylammonium, Dimethylhexylammonium, Dipropylmethylammonium, Dibutylethylammonium, Methylethylpropylammonium, Methylbutylpentylammonium, und dergleichen.
  • "Pyridyl(niedrig)alkyl" schliesst eine Pyridylalkylgruppe ein, in welcher der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z.B. (2-Pyridyl)methyl, (3-Pyridyl)methyl, (4-Pyridyl)methyl, 2-(2-Pyridyl)ethyl, 1-(3-Pyridyl)ethyl, 3-(4- Pyridyl)propyl, 4-(2-Pyridyl)butyl, 5-(3-Pyridyl)pentyl, 6-(4-Pyridyl)hexyl, 1,1-Dimethyl-2-(2-pyridyl)ethyl, 2-Methyl-3-(3-pyridyl)propyl, und dergleichen.
  • "Niedrigalkyl", das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Hydroxy und Cyano" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus einer Hydroxygruppe und einer Cyanogruppe, z.B. Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 1- Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 4- Hydroxybutyl, 1,1-Dimethyl-2-hydroxyethyl, 5,5,4- Trihydroxypentyl, 5-Hydroxypentyl, 6-Hydroxyhexyl, 1- Hydroxyisopropyl, 2-Methyl-3-hydroxypropyl, 2,3- Dihydroxyethyl, 3,4-Dihydroxybutyl, 5,6-Dihydroxyhexyl, Cyanomethyl, 2-Cyanoethyl, 1-Cyanoethyl, 3-Cyanopropyl, 4- Cyanobutyl, 5-Cyanopentyl, 6-Cyanohexyl, 1,1-Dimethyl-2- cyanoethyl, 2-Methyl-3-cyanopropyl, und dergleichen.
  • "Niedrigalkinyl" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Ethynyl, 2-Propynyl, 2-Butynyl, 3-Butynyl, 1- Methyl-2-propynyl, 2-Pentynyl, 2-Hexynyl, und dergleichen.
  • "Pyrrolidinylcarbonyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl an der Pyrrolidingruppe" schliesst ein: ein Pyrrolidinylcarbonyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch eine Phenylalkoxycarbonylgruppe, in welcher der Alkoxyrest eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, z .B. 1-Benzyloxycarbonyl-2- pyrrolidinylcarbonyl, 2-Pyrrolidinylcarbonyl, 1-Pyrrolidinylcarbonyl, 3-Pyrrolidinylcarbonyl, 1-(2- Phenylethoxycarbonyl)-2-pyrrolidinylcarbonyl, 2-(1- Phenylethoxycarbonyl)-1-pyrrolidinylcarbonyl, 3-(3- Phenylpropoxycarbonyl)-2-pyrrolidinylcarbonyl, 1-(4- Phenylbutoxycarbonyl)-2-pyrrolidinylcarbonyl, 2-(5- Phenylpentyloxycarbonyl)-1-pyrrolidinylcarbonyl, 2-(6- Phenylhexyloxycarbonyl)-3-pyrrolidinylcarbonyl, und dergleichen.
  • "Phenyl(niedrig)alkoxycarbonylamino" schliesst ein Phenylalkoxycarbonylamino ein, worin der Alkoxycarbonylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe ist mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. N-Benzyloxycarbonylamino, N-(2- Phenylethoxycarbonyl)amino, N-(1- Phenylethoxycarbonyl)amino, N-(3- Phenylpropoxycarbonyl)amino, N-(4- Phenylbutoxycarbonyl)amino, N-(5- Phenylpentyloxycarbonyl)amino, N-(6- Phenylhexyloxycarbonyl)amino, N-(1,1-Dimethyl-2- Phenylethoxycarbonyl)amino, N-(2-Methyl-3- Phenylpropoxycarbonyl)amino, und dergleichen.
  • "Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy- Substituenten hat, schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die gewünschtenfalls ein bis drei Hydroxy-Substituenten hat, z.B. zusätzlich zu den vorerwähnten Niedrigalkylgruppen Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 1- Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 4- Hydroxybutyl, 1,1-Dimethyl-2-hydroxy-ethyl, 5,5,4- Trihydroxypentyl, 5-Hydroxypentyl, 6-Hydroxyhexyl,1- Hydroxyisopropyl, 2-Methyl-3-hydroxypropyl, 3,4- Dihydroxybutyl, 5,6-Dihydroxyhexyl, und dergleichen.
  • "Hydroxy-substituiertes Niedrigalkanoyl" schliesst eine Hydroxy-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. 2-Hydroxyacetyl, 3-Hydroxypropionyl, 2-Hydroxypropionyl, 4-Hydroxybutyryl, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropionyl, 5-Hydroxypentanoyl, 6-Hydroxyhexanoyl, 3-Methyl-4- hydroxybutyryl, und dergleichen.
  • "Niedrigalkanoyloxy(niedrig)alkanoyl" schliesst ein Alkanoyloxyalkanoyl ein, worin beide Alkanoylrest geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, z.B. 2-Acetyloxyacetyl, 3- Propionyloxypropionyl, 2-Butyryloxypropionyl, 4- Pentanoyloxybutyryl, 2,2-Dimethyl-3-hexanoyloxypropionyl, 5-Acetyloxypentanoyl, 6-Propionyloxyhexanoyl, und dergleichen.
  • "Phenyl(niedrig)alkyl, worin der Phenylring gewünschtenfalls einen Niedrigalkoxy-Substituenten haben kann" schliesst eine Phenylalkylgruppe ein, in welcher der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und der Phenylring gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen hat, z.B. zusätzlich zu den vorerwähnten Phenyl(niedrig)alkylgruppen 2-Methoxybenzyl, 3- Methoxybenzyl, 2-(4-Methoxyphenyl) ethyl, 1-(2- Ethoxyphenyl)ethyl, 3-(4-Isopropoxyphenyl)propyl, 4-(3- Pentyloxyphenyl)butyl, 5-(4-Hexyloxyphenyl)pentyl, 6-(2- Butyloxyphenyl)hexyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, 3-Ethoxy-4- methoxybenzyl, 2,3-Dimethoxybenzyl, 2,6-Dimethoxybenzyl, 3,4,5-Trimethoxybenzyl, und dergleichen.
  • "Cycloalkenylcarbonyl" schliesst eine Cycloalkenylcarbonylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ein, z.B. Cyclopropenylcarbonyl, Cyclobutenylcarbonyl, Cyclopentenylcarbonyl, Cyclohexenylcarbonyl, Cycloheptenylcarbonyl, Cyclooctenylcarbonyl, und dergleichen.
  • "Pyrimidylthio-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst eine Pyrimidylthio-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. (2-Pyrimidyl)thiomethoxy, 2- (4-Pyrimidyl)thioethoxy, 1-(5-Pyrimidyl)thioethoxy, 3-(6-Pyrimidyl)thiopropoxy, 4- (4-Pyrimidyl)thiobutoxy, 5-(2-Pyrimidyl)thiopentyloxy, 6- (5-Pyrimidyl)thiohexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(2- pyrimidyl)thioethoxy, 2-Methyl-3-(2-pyrimidyl)thiopropoxy, und dergleichen.
  • "Pyrimidylsulfinyl-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst eine Pyrimidylsulfinyl-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein,
  • z.B. (2-Pyrimidyl)sulfinylmethoxy, 2-(4-Pyrimidyl)sulfinylethoxy, 1-(5-Pyrimidyl)sulfinylethoxy, 3-(6- Pyrimidyl)sulfinylpropoxy, 4-(4-Pyrimidyl)sulfinylbutoxy, 5-(2-Pyrimidyl)sulfinylpentyloxy, 6-(5- Pyrimidyl)sulfinylhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(2- pyrimidyl)sulfinylethoxy, 2-Methyl-3-(2- pyrimidyl)sulfinylpropoxy, und dergleichen.
  • "Pyrimidylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst eine Pyrimidylsulfonyl-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. (2-Pyrimidyl)sulfonylmethoxy, 2-(4-Pyrimidyl)sulfonylethoxy, 1-(5-Pyrimidyl)sulfonylethoxy, 3-(6- Pyrimidyl)sulfonylpropoxy, 4-(4-Pyrimidyl)sulfonylbutoxy, 5-(2-Pyrimidyl)sulfonylpentyloxy, 6-(5-Pyrimidyl)sulfonylhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(2-pyrimidyl)sulfonylethoxy, 2-Methyl-3-(2-pyrimidyl)sulfonylpropoxy, und dergleichen.
  • "Imidazolylthio-substituiertes Niedrigalkoxy, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten haben kann, schliesst eine Imidazolylthio-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die gewünschtenfalls eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen an der Imidazolylgruppe haben kann, z.B. (2-Imidazolyl)thiomethoxy, 2-(4-Imidazolyl)thioethoxy, 1- (5-Imidazolyl)thioethoxy, 3-(2-Imidazolyl)thiopropoxy, 4- (4-Imidazolyl)thiobutoxy, 5-(2-Imidazolyl)thiopentyloxy, 6-(5-Imidazolyl)thiohexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(2- imidazolyl)thioethoxy, 2-Methyl-3-(2- imidazolyl)thiopropoxy, (4-Methyl-2- imidazolyl)thiomethoxy, 2-(5-Ethyl-4- imidazolyl)thioethoxy, 1-(4-Propyl-5- imidazolyl)thioethoxy, 3-(1-Butyl-2- imidazolyl)thiopropoxy, 4-(2-Pentyl-4- imidazolyl)thiobutoxy, 5-(1-Methyl-2- imidazolyl)thiopentyloxy, 6-(1-Hexyl-5- imidazolyl)thiohexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(1-ethyl-2- imidazolyl)thioethoxy, 2-Methyl-3-(1-propyl-2- imidazolyl)thiopropoxy, und dergleichen.
  • "Imidazolylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten haben kann" schliesst eine Imidazolylsulfonyl-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die gewünschtenfalls als Substituenten eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Imidazolgruppe hat, z.B. (2-Imidazolyl)sulfonylmethoxy, 2- (4-Imidazolyl)sulfonylethoxy, 1-(5-Imidazolyl)sulfonylethoxy, 3-(2-Imidazolyl)sulfonylpropoxy, 4-(4- Imidazolyl)sulfonylbutoxy, 5-(2- Imidazolyl)sulfonylpentyloxy, 6-(5-Imidazolyl)sulfonylhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(2- imidazolyl)sulfonylethoxy, 2-Methyl-3-(2- imidazolyl)sulfonylpropoxy, (4-Methyl-2- imidazolyl)sulfonylmethoxy, 2-(5-Ethyl-4- imidazolyl)sulfonylethoxy, 1-(4-Propyl-5- imidazolyl)sulfonylethoxy, 3-(1-Butyl-2- imidazolyl)sulfonylpropoxy, 4-(2-Pentyl-4- imidazolyl)sulfonylbutoxy, 5-(1-Methyl-2- imidazolyl)sulfonylpentyloxy, 6-(1-Hexyl-5-imidazolyl)sulfonylhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(1-ethyl-2-imidazolyl)sulfonylethoxy, 2-Methyl-3-(1-propyl-2- imidazolyl)sulfonyl-propoxy, und dergleichen.
  • "Ammonium-substituiertes Niedrigalkoxy mit drei Substituenten, ausgewählt aus Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl und Oxo" schliesst eine Ammonium-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die drei Substituenten hat, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigten Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, und einer Oxogruppe, z.B. Trimethylammoniummethoxy, 2-(Triethylammonium)ethoxy, 1- (Tripropylammonium)ethoxy, 3-(Tributylammonium)propoxy, 4- (Tripentylammonium)butoxy, 5-(Triethylammonium)pentyloxy, 6-(Trihexylammonium)hexyloxy, 1,1-Dimethyl-2- (triallylammonium)ethoxy, 2-Methyl-3- (tributenylammonium)propoxy, Tri(1-methylallyl)ammoniummethoxy, 2-[Tri(2-pentenyl)ammonium]ethoxy, 1- [Tri(2-hexenyl)ammonium]ethoxy, 3-(N-Allyl-N,N- dimethylammonium)propoxy, 4-(N,N-Diallyl-N- methylammonium)butoxy, 5-(N-Allyl-N-methylamino)pentyloxy- N-oxid, 6-(N-Allyl-N-ethylamino)hexyloxy-N-oxid, 5-(N- Allyl-N-methyl-N-ethyl-ammonium)pentyloxy, und dergleichen.
  • "Phenylthio(niedrig)alkoxy, worin der Phenylring gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Nitro und Amino", schliesst ein Phenylthioalkoxy ein, worin der Alkoxyrest eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und der Phenylring gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten haben kann, ausgewählt aus einer Nitrogruppe und einer Aminogruppe, z.B. Phenylthiomethoxy, 2-Phenylthioethoxy, 1-Phenylthioethoxy, 3-Phenylthiopropoxy, 4-Phenylthiobutoxy, 5- Phenylthiopentyloxy, 6-Phenylthiohexyloxy, 1,1-Dimethyl-2- phenylthioethoxy, 2-Methyl-3-phenylthiopropoxy, (2-Nitrophenyl)thiomethoxy, 2-(3-Nitrophenyl)thioethoxy, 1-(4-Nitrophenyl)thioethoxy, 3-(2,3- Dinitrophenyl)thiopropoxy, 4-(3,4- Dinitrophenyl)thiobutoxy, 5-(4-Nitrophenyl)thiopentyloxy, 6-(2,6-Dinitrophenyl)thiohexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(2,4,6- trinitrophenyl)thioethoxy, 2-Methyl-3-(4-nitrophenyl)thiopropoxy, (2-Aminophenyl)thiomethoxy, 2-(3- Aminophenyl)thioethoxy, 1-(4-Aminophenyl)thioethoxy, 3- (2,3-Diaminophenyl)thiopropoxy, 4-(3,4- Diaminophenyl)thiobutoxy, 5-(4-Aminophenyl)thiopentyloxy, 6-(2,6-Diaminophenyl)thiohexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(2,4,6- triaminophenyl)thioethoxy, 2-Methyl-3-(4- aminophenyl)thiopropoxy, und dergleichen.
  • "Phenylsulfonyl (niedrig)alkoxy, worin der Phenylring gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten haben kann, ausgewählt aus Niedrigalkanoyl und Niedrigalkyl" schliesst ein Phenylsulfonylalkoxy ein, worin der Alkoxyrest eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und der Phenylring kann gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten haben, ausgewählt aus einer Nitrogruppe und einer Aminogruppe, die gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten haben kann, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer geradkettigen oder verzweigten Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Phenylsulfonylmethoxy, 2-Phenylsulfonylethoxy, 1-Phenylsulfonylethoxy, 3-Phenylsulfonylpropoxy, 4-Phenylsulfonylbutoxy, 5-Phenylsulfonylpentyloxy, 6-Phenylsulfonylhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-phenylsulfonylethoxy, 2-Methyl-3- phenylsulfonylpropoxy, (2-Aminophenyl)sulfonylmethoxy, 5- (4-Aminophenyl)sulfonylpentyloxy, 2-(4- Methylaminophenyl)sulfonylethoxy, 1-(3- Ethylaminophenyl)sulfonylethoxy, 3-[2-(N-Methyl-N- ethylamino)phenyl]sulfonylpropoxy, 4-[3-(N-Methyl-N- hexylamino)phenyl]sulfonylbutoxy, 5-(4- Dimethylaminophenyl)sulfonylpentyloxy, 4-Dipentylaminophenylsulfonylmethoxy, 2-(2- Isopropylaminophenyl)sulfonylethoxy, 1-(3- Butylaminophenyl)-sulfonylethoxy, 5-(2,4- Diaminophenyl)sulfonylpentyloxy, 3-[2,3- Bis(dimethylamino)phenyl]sulfonylpropoxy, 4-[3,4- Bis(methylamino)phenyl]sulfonylbutoxy, 5-(2,4,6- Triaminophenyl)sulfonylpentyloxy, 6-[3,4,5- Tri(methylamino)phenyl]sulfonylhexyloxy, 5-(4- Acetylaminophenyl)sulfonylpentyloxy, 3-[4-(N-Methyl-N- acetylamino)phenyl]sulfonylpropoxy, 5-(4- Nitrophenyl)sulfonylpentyloxy, 2-(4-Nitro-3- methylaminophenyl)sulfonylethoxy, 3-(2,4- Dinitrophenyl)sulfonylpropoxy, 4-(2,4,6- Trinitrophenyl)sulfonylbutoxy, und dergleichen.
  • "Pyridylthio-substituiertes Niedrigalkoxy" schliesst eine Pyridylthio-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, z.B. (2-Pyridyl)thiomethoxy, 2-(3-Pyridyl)thioethoxy, 1-(4- Pyridyl)thioethoxy, 3-(3-Pyridyl)thiopropoxy, 4-(4- Pyridyl)thiobutoxy, 5-(2-Pyridyl)thiopentyloxy, 5-(4- Pyridyl)thiopentyloxy, 6-(3-Pyridyl)thiohexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(2-pyridyl)thioethoxy, 2-Methyl-3-(4- pyridyl)thiopropoxy, und dergleichen.
  • "Pyridylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy, das gewünschtenfalls einen Oxo-Substituenten am Pyridylring haben kann" schliesst eine Pyridylsulfonyl-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die gewünschtenfalls einen Oxo- Substituenten am Pyridylring haben kann, z.B. (2-Pyridyl)sulfonylmethoxy, 2-(3-Pyridyl)sulfonylethoxy, 1-(4-Pyridyl)sulfonylethoxy, 3-(3-Pyridyl)sulfonylpropoxy, 4-(4-Pyridyl)sulfonylbutoxy, 5-(2- Pyridyl)sulfonylpentyloxy, 5-(4-Pyridyl)sulfonylpentyloxy, 6-(3-Pyridyl)sulfonylhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(2-pyridyl)sulfonylethoxy, 2-Methyl-3-(4-pyridyl)sulfonylpropoxy, 5- (1-Oxido-4-pyridyl)sulfonylpentyloxy, (4-Oxo-2-pyridyl)sulfonylmethoxy, 2-(1-Oxido-3-pyridyl)sulfonylethoxy, 1- (2-Oxo-4-pyridyl)sulfonylethoxy, 3-(2-Oxo-3- pyridyl)sulfonylpropoxy, 4-(3-Oxo-4- pyridyl)sulfonylbutoxy, 5-(1-Oxido-2- pyridyl)sulfonylpentyloxy, 6-(1-Oxido-3- pyridyl)sulfonylhexyloxy, und dergleichen.
  • "Cycloalkylcarbonyl mit gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy und Niedrigalkanoyloxy" schliesst ein Cycloalkylcarbonyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatom ein, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus einer Hydroxygruppe und einer geradkettigen oder verzweigten Alkanoyloxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Cyclopropylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl, Cyclopentylcarbonyl, Cyclohexylcarbonyl, Cycloheptylcarbonyl, Cyclooctylcarbonyl, 2-Hydroxycyclopropylcarbonyl, 3- Hydroxycyclobutylcarbonyl, 2-Hydroxycyclopentylcarbonyl, 3-Hydroxycyclopentylcarbonyl, 2,4- Dihydroxycyclopentylcarbonyl, 2-Hydroxycyclohexylcarbonyl, 3-Hydroxycyclohexylcarbonyl, 4-Hydroxycyclohexylcarbonyl, 3,4-Dihydroxycyclohexylcarbonyl, 2,4- Dihydroxycyclohexylcarbonyl, 2,5- Dihydroxycyclohexylcarbonyl, 3,4,5-Trihydroxycyclohexylcarbonyl, 3- Hydroxycycloheptylcarbonyl, 3,4-Dihydroxycycloheptylcarbonyl, 2,3,4- Trihydroxycycloheptylcarbonyl, 4- Hydroxycyclooctylcarbonyl, 4,5- Dihydroxycyclooctylcarbonyl, 4,5,6- Trihydroxycyclooctylcarbonyl, 2-Acetyloxycyclopropylcarbonyl, 3- Propionyloxycyclobutylcarbonyl, 2-Butyryloxycyclopentylcarbonyl, 3-Pentanoyloxycyclopentylcarbonyl, 2,4- Dihexanoyloxycyclopentylcarbonyl, 2-Acetyloxycyclohexylcarbonyl, 3-Propionyloxycyclohexylcarbonyl, 4-Butyryloxycyclohexylcarbonyl, 3,4-Diacetyloxycyclohexylcarbonyl, 2,4-Diacetyloxycyclohexylcarbonyl, 2,5-Diacetyloxycyclohexylcarbonyl, 3,4,5- Triacetyloxycyclohexylcarbonyl, 3,4-Diacetyloxy-5- hydroxycyclohexylcarbonyl, 3-Pentanoyloxycycloheptylcarbonyl, 3,4-Diacetyloxycycloheptylcarbonyl, 2,3,4- Tripropionyloxycycloheptylcarbonyl, 4- Hexanoyloxycyclooctylcarbonyl, 4,5- Dibutyryloxycyclooctylcarbonyl, 4,5,6- Triacetyloxycyclooctylcarbonyl, und dergleichen.
  • "Tetrahydropyranyl(niedrig)alkyl, worin der Tetrahydropyranylring gewünschtenfalls ein bis vier Substituenten haben kann, ausgewählt aus Hydroxy und Niedrigalkoxy" schliesst ein Tetrahydropyranylalkyl ein, worin der Alkylrest eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und der Tetrahydropyranylring gewünschtenfalls ein bis vier Substituenten hat, ausgewählt aus einer Hydroxygruppe oder einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. (2-Tetrahydropyranyl)methyl, 2-(3-Tetrahydropyranyl)ethyl, 1-(4- Tetrahydropyranyl)ethyl, 3-(2-Tetrahydropyranyl)propyl, 4- (3-Tetrahydropyranyl)butyl, 5-(4-Tetrahydropyranyl)pentyl, 6-(2-Tetrahydropyranyl)hexyl, 1,1-Dimethyl-2-(3- tetrahydropyranyl)ethyl, 2-Methyl-3-(4- tetrahydropyranyl)propyl, (3-Hydroxy-2- tetrahydropyranyl) methyl, 2-(2,4-Dihydroxy-3- tetrahydropyranyl)ethyl, 1-(2,3,5-Trihydroxy-4- tetrahydropyranyl)ethyl, 3-(6-Methoxy-2- tetrahydropyranyl)propyl, 4-(4-Ethoxy-3- tetrahydropyranyl)butyl, 5-(4,6-Dimethoxy-4- tetrahydropyranyl)pentyl, 6-(4,5,6-Trimethoxy-2- tetrahydropyranyl)hexyl, 1,1-Dimethyl-2-(2-propoxy-3- tetrahydropyranyl)ethyl, 2-Methyl-3-(6-butoxy-4- tetrahydropyranyl)propyl, (6-Pentyloxy-2- tetrahydropyranyl)methyl, 2-(4-Hexyloxy-3- tetrahydropyranyl)ethyl, 2-(3,4,5-Trihydroxy-6-methoxy-2- tetrahydropyranyl)methyl, 1-(3,4,5,6-Tetrahydroxy-2- tetrahydropyranyl)ethyl, 3-(3,4,5,6-Tetramethoxy-2- tetrahydropyranyl)propyl, und dergleichen.
  • Das "Niedrigalkanoyl, das durch eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe substituiert ist, ausgewählt aus Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, und Morpholinyl" schliesst eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die durch eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte, heterocyclische Gruppe, ausgewählt aus Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, und Morpholinyl, substituiert ist, z.B. 2-(1- Pyrrolidinyl)acetyl, 3-(2-Pyrrolidinyl)propionyl, 2-(3- Pyrrolidinyl)propionyl, 4-(1-Pyrrolidinyl)butyryl, 2,2- Dimethyl-3-(2-pyrrolidinyl)propionyl, 5-(3- Pyrrolidinyl)pentanoyl, 6-(1-Pyrrolidinyl)hexanoyl, 2-(1- Piperazinyl)acetyl, 3-(2-Piperazinyl)propionyl, 2-(3- Piperazinyl)propionyl, 4-(1-Piperazinyl)butyryl, 2,2- Dimethyl-3-(2-piperazinyl)propionyl, 5-(3- Piperazinyl)pentanoyl, 6-(1-Piperazinyl)hexanoyl, 2-(1- Piperidinyl)acetyl, 3-(2-Piperidinyl)propionyl, 2-(3- Piperidinyl)propionyl, 4-(4-Piperidinyl)butyryl, 2,2-Dimethyl-3-(1-piperidinyl)propionyl, 5-(2- Piperidinyl)pentanoyl, 6-(3-Piperidinyl)hexanoyl, 2-(1- Morpholinyl)acetyl, 3-(2-Morpholinyl)propionyl, 2-(3- Morpholinyl)propionyl, 4-(1-Morpholinyl)butyryl, 2,2- Dimethyl-3-(2-morpholinyl)propionyl, 5-(3- Morpholinyl)pentanoyl, 6-(1-Morpholinyl)hexanoyl, und dergleichen.
  • Das vorerwähnte "heterocyclische Gruppe-substituierte Niedrigalkanoyl, das einen Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkyl und Phenyl", schliesst die vorerwähnten heterocyclische Gruppen-substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkanoylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die ein bis drei Substituenten haben, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Phenylgruppe, z.B. 2-(2- Methyl-1-pyrrolidinyl)acetyl, 3-(1-Ethyl-2- pyrrolidinyl)propionyl, 2-(1-Propyl-3- pyrrolidinyl)propionyl, 4-(3-Butyl-1-pyrrolidinyl)butyryl, 2,2-Dimethyl-3-(4-pentyl-2-pyrrolidinyl)propionyl, 5-(1- Hexyl-3-pyrrolidinyl)pentanoyl, 6-(2,3-Dimethyl-1- pyrrolidinyl)hexanoyl, 2-(2,3,4-Trimethyl-1- pyrrolidinyl)acetyl, 3-(1-Phenyl-2-pyrrolidinyl)propionyl, 2-(1-Methyl-2-phenyl-3-pyrrolidinyl)propionyl, 2-(4- Methyl-1-piperazinyl)acetyl, 2-(4-Phenyl-1- piperazinyl)acetyl, 3-(4-Ethyl-2-piperazinyl)propionyl, 2- (4-Propyl-3-piperazinyl)propionyl, 4-(4-Butyl-1- piperazinyl)butyryl, 2,2-Dimethyl-3-(4-pentyl-2- piperazinyl)propionyl, 5-(4-Hexyl-3-piperazinyl)pentanoyl, 6-(2,4-Dimethyl-1-piperazinyl)hexanoyl, 2-(3,4,5- Trimethyl-1-piperazinyl)acetyl, 2-(4-Phenyl-3-methyl-1- piperazinyl)acetyl, 2-(4-Methyl-1-piperidinyl)acetyl, 3- (1-Ethyl-2-piperidinyl)propionyl, 2-(1-Propyl-3- piperidinyl)propionyl, 4-(1-Butyl-4-piperidinyl)butyryl, 2,2-Dimethyl-3-(4-pentyl-1-piperidinyl)propionyl, 5-(1- Hexyl-2-piperidinyl)pentanoyl, 6-(1-Phenyl-3- piperidinyl)hexanoyl, 2-(2,5-Dimethyl-4-phenyl-1- piperidinyl)acetyl, 2-(2,3,4-Trimethyl-1- piperidinyl)acetyl, 2-(1,2-Dimethyl-4-piperidinyl)acetyl, 2-(3-Methyl-1-morpholinyl)acetyl, 3-(1-Ethyl-2- morpholinyl)propionyl, 2-(1-Propyl-3- morpholinyl)propionyl, 4-(2-Butyl-1-morpholinyl)butyryl, 2,2-Dimethyl-3-(1-pentyl-2-morpholinyl)propionyl, 5-(2- Hexyl-3-morpholinyl)pentanoyl, 6-(3,5-Dimethyl-1- morpholinyl)hexanoyl, 2-(2,3,5-Trimethyl-1- morpholinyl)acetyl, 2-(3-Phenyl-1-morpholinyl)acetyl, 2- (2-Methyl-3-phenyl-1-morpholinyl)acetyl, und dergleichen.
  • "Piperidinylcarbonyl, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkanoyl-Substituenten hat", schliesst ein Piperidinylcarbonyl ein das gewünschtenfalls einen Substituenten aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen hat, z.B. (1-Piperidinyl)carbonyl, (2-Piperidinyl)carbonyl, (3-Piperidinyl)carbonyl, (4-Piperidinyl)carbonyl, (1-Acetyl-4-piperidinyl)carbonyl, (4-Formyl-1- piperidinyl)carbonyl, (3-Propionyl-2-piperidinyl)carbonyl, (1-Butyryl-4-piperidinyl)carbonyl, (1-Pentanoyl-4- piperidinyl)carbonyl, (1-Hexanoyl-4-piperidinyl)carbonyl, und dergleichen.
  • Die erfindungsgemässen Carbostyrilderivate können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, z.B. durch ein Verfahren, das in den folgenden Reaktionsschemata gezeigt wird. REAKTIONSSCHEMA 1:
  • worin R, q und R¹ die vorher angegebenen Bedeutungen haben und D eine Gruppe der Formel -CH=CHR¹&sup4; ist (R¹&sup4; ist Niedrigalkoxy, Phenyl oder ein Halogenatom), eine Gruppe der Formel
  • (R¹&sup5; und R¹&sup6; sind jeweils Niedrigalkyl) oder eine Gruppe der Formel -C CH, und die D-Gruppe kann gewünschtenfalls durch die Gruppe R¹ substituiert sein.
  • Die Cyclisierungsreaktion der Verbindung der Formel (2) wird in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel in Gegenwart einer Säure durchgeführt. Die Säure schliesst übliche anorganische und organische Säuren ein, z.B. anorganische Säuren (beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, etc.), Lewis-Säuren (z.B. Aluminiumchlorid, Bortrifluorid, Titantetrachlorid, etc.), organische Säuren (z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, etc.), Phosphorpentoxid, Polyphosphorsäure, wobei Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure bevorzugt sind. Die Säure wird im allgemeinen in wenigstens einer äquivalenten Menge und vorzugsweise in einer Menge, die dem 10- bis 50-fachen, bezogen auf das Gewicht der Verbindung (2), entspricht, verwendet. Das Lösungsmittel schliesst übliche inerte Lösungsmittel ein, z.B. Wasser, Niedrigalkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, etc.), Ether (z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, etc.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Chlorbenzol, Toluol, etc.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, etc.), Aceton, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphortriamid und dergleichen. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 200ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis etwa 150ºC während etwa 5 Minuten bis 6 Stunden durchgeführt.
  • Die Reduktion der Verbindung der Formel (1a) wird im allgemeinen unter üblichen Bedingungen für die übliche katalytische Reduktion durchgeführt. Die Katalysatoren schliessen Metalle ein, wie Palladium, Palladium-auf- Kohle, Platin, Raney-Nickel, etc.. Das verwendete Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, etc.), Ether (z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, etc.), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Hexan, Cyclohexan, etc.), Ester (z.B. Ethylacetat, etc.), Fettsäuren (z.B. Essigsäure, etc.). Die Reduktionsreaktion kann bei Atmosphärendruck oder unter Druck, im allgemeinen unter Atmosphärendruck bis 20 kg/cm² und vorzugsweise bei Atmosphärendruck bis 10 kg/cm² durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 0 bis etwa 150ºC, und vorzugsweise bei Raumtemperatur bis etwa 100ºC.
  • Die Dehydrierungsreaktion der Verbindungen der Formel (1b) wird im allgemeinen in einem aprotischen Lösungsmittel mit einem Oxidationsmittel durchgeführt. Das Oxidationsmittel schliesst beispielsweise ein: Benzochinon [z.B. 2,3- Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon, Chloranil (= 2,3,5,6- Tetrachlorbenzochinon), etc.], Halogenierungsmittel (z.B. N-Bromsuccinimid, N-Chlorsuccinimid, Brom, etc.), Hydrierungskatalysatoren (z.B. Selenoxid, Palladium-auf- Kohle, Palladiumschwarz, Palladiumoxid, Raney-Nickel, etc.). Wird ein Halogenierungsmittel verwendet, so wird es im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 5 Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol pro 1 Mol der Verbindung (1b) verwendet. Wird ein Hydrierungskatalysator verwendet, so wird er in üblichen katalytischen Mengen verwendet. Das Lösungsmittel schliesst beispielsweise Ether (z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Methoxyethanol, Dimethoxyethan, etc.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Kumol, etc.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, etc.), Alkohole (z.B. Butanol, Amylalkohol, Hexanol, etc.), polare Lösungsmittel (z.B. Essigsäure, etc.), aprotische polare Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphortriamid, etc.) ein. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 300ºC und vorzugsweise von Raumtemperatur bis etwa 200ºC während 1 bis 40 Stunden durchgeführt. REAKTIONSSCHEMA 2:
  • worin R¹, q und R die vorher angegebenen Bedeutungen haben und R1' ein Wasserstoffatom oder Niedrigalkyl bedeutet, unter der Voraussetzung, dass, wenn R1' Niedrigalkyl ist, q 1 oder 2 ist.
  • Die Cyclisierungsreaktion der Verbindung (3) wird in einem aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchgeführt. Das Kondensationsmittel schliesst beispielsweise Lewis-Säuren, wie Phosphorpentoxid, Fluorwasserstoff, Schwefelsäure, Polyphosphorsäure, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, etc., ein. Das Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Chloroform, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, etc.), Ether (z.B. Diethylether, Dioxan, etc.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Nitrobenzol, Chlorbenzol, etc.) ein. Das Kondensationsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 10 Mol und vorzugsweise 3 bis 6 Mol pro 1 Mol der Verbindung 83) verwendet. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen etwa 50 und etwa 250ºC, vorzugsweise etwa 70 bis etwa 200ºC, für etwa 20 Minuten bis etwa 6 Stunden durchgeführt. REAKTIONSSCHEMA 3:
  • worin R, R¹, q und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben, wie vorher angegeben.
  • Die Cyclisierungsreaktion der Verbindung (4) wird im allgemeinen in einem aprotischen Lösungsmittel oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels in Gegenwart einer Säure durchgeführt. Die Säure schliesst beispielsweise ein: anorganische Säuren (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Polyphosphorsäure, etc.), organische Säuren (z.B. p-Toluolsulfonsäure, Ethansulfonsäure, Trifluoressigsäure, etc.). Das Lösungsmittel schliesst alle üblichen Lösungsmittel ein, sofern sie die Reaktion nicht negativ beeinflussen, z.B. Wasser, Niedrigalkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 3-Methoxy-1-butanol, Ethylcellosolve, Methylcellosolve, etc.), Pyridin, Aceton, halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan, etc.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, etc.), Ether (z.B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Diphenylether, etc.), Ester (z.B. Methylacetat, Ethylacetat, etc.), aprotische polare Lösungsmittel (z.B. N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphortriamid, etc.) oder eine Mischung dieser Lösungsmittel. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa -20 bis etwa 150ºC und vorzugsweise von 0 bis etwa 150ºC während etwa 5 Minuten bis etwa 30 Stunden durchgeführt. REAKTIONSSCHEMA 4:
  • worin R, R¹, q und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben, wie vorher angegeben.
  • Die Umsetzung der Verbindung der Formel (5) und der Verbindung der Formel (6) wird im allgemeinen in einem aprotischen inerten Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit einer basischen Verbindung durchgeführt. Das inerte Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, etc.), Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 3-Methoxy-1-butanol, Ethylcellosolve, Methylcellosolve, etc.), Pyridin, Aceton, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphortriamid, etc.. Die basische Verbindung schliesst beispielsweise ein: Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Triethylamin, etc..
  • Die Mengen der Verbindung (5) und der Verbindung (6) sind nicht kritisch, aber die Verbindung (6) wird im allgemeinen in wenigstens äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 5 Mol pro 1 Mol der Verbindung (5), verwendet. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 200ºC, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 180ºC, für etwa 3 bis 30 Stunden durchgeführt. Bei der obigen Reaktion kann auch ein Kupferpulver als Katalysator verwendet werden, wodurch die Umsetzung dann vorteilhaft verläuft. REAKTIONSSCHEMA 5:
  • worin R¹, q, R³, m, n und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben, wie vorher angegeben, und R2' die gleiche Gruppe ist wie R², ausgenommen ein Wasserstoffatom und eine Gruppe der Formel
  • (R&sup8; und R&sup9; haben die vorher angegebenen Bedeutungen).
  • Das Verfahren von Reaktionsschema 5 wird durchgeführt, indem man ein Carbostyrilderivat der Formel (1d) und eine Carbonsäure-Verbindung der Formel (7) mittels einer üblichen Amido-bindungsbildenden Reaktion umsetzt. Die eine Amido-bindungsbildende Reaktion kann unter den Bedingungen durchgeführt werden, wie sie für eine Amidobildungsbindende Reaktion üblich ist, z.B.
  • (a) durch ein gemischtes Säureanhydrid-Verfahren, z.B. ein Verfahren, bei dem man eine Carbonsäure- Verbindung (7) mit einer Alkylhalocarbonsäure umsetzt, unter Ausbildung eines gemischten Säureanhydrids und die erhaltene Verbindung dann mit der Amin-Verbindung (1d);
  • (b) aktiviertes Ester-Verfahren, z.B. ein Verfahren, bei dem man die Carbonsäure-Verbindung (7) in einen aktivierten Ester überführt, wie einen p-Nitrophenylester, N-Hydroxysuccinimidester, 1-Hydroxybenzotriazolester, etc., und die erhaltene Verbindung dann mit der Amin- Verbindung (1d) umsetzt;
  • (c) einem Carbodiimid-Verfahren, d.h. einem Verfahren, bei dem man die Carbonsäure-Verbindung (7) und die Amin-Verbindung (1d) in Gegenwart eines Aktivierungsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonyldiimidazol, etc., umsetzt;
  • (d) andere Verfahren, z.B. ein Verfahren zum Überführen der Carbonsäure-Verbindung (7) in ein Carbonsäureanhydrid, durch Behandeln mit einem Dehydratisierungsmittel, wie Essigsäureanhydrid, und Umsetzen der erhaltenen Verbindung mit der Amin-Verbindung (1d); ein Verfahren zum Umsetzen eines Esters der Carbonsäure-Verbindung (7) mit einem Niedrigalkohol und der Amin-Verbindung (1d) bei hoher Temperatur unter hohem Druck; ein Verfahren, bei dem man eine Säurehalogenid- Verbindung der Carbonsäure-Verbindung (7), d.h. ein Carboxylsäurehalogenid, mit der Amin-Verbindung (1d) umsetzt, und dergleichen.
  • Das gemischte Säureanhydrid, das bei dem obigen gemischten Säureanhydrid-Verfahren verwendet wird, erhält man durch die bekannte Schotten-Baumann-Reaktion und das Reaktionsprodukt wird ohne Isolierung aus dem Reaktionsgemisch für die Umsetzung mit der Amin-Verbindung (1d) verwendet, unter Erhalt der gewünschten Verbindung der Formel (1e). Die Schotten-Baumann-Reaktion wird im allgemeinen in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt. Die basische Verbindung ist irgendeine übliche Verbindung, wie sie für die Schotten-Baumann- Reaktion verwendet wird, und schliesst beispielsweise ein: organische basische Verbindungen, wie Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Ethylmorpholin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5 (DBN), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7 (DBU), 1,4- Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), etc., und anorganische basische Verbindungen, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, etc.. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen -20 und etwa 100ºC, vorzugsweise bei etwa 0 bis etwa 50ºC, während etwa 5 Minuten bis etwa 10 Stunden und vorzugsweise etwa 4 Minuten bis etwa 2 Stunden durchgeführt.
  • Die Umsetzung des so erhaltenen gemischten Säureanhydrids mit der Amin-Verbindung (1d) wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen -20 und etwa 150ºC, vorzugsweise etwa 10 und etwa 50ºC, während etwa 5 Minuten bis etwa 10 Stunden, vorzugsweise etwa 5 Minuten bis etwa 5 Stunden, durchgeführt. Das gemischte Säureanhydrid-Verfahren wird im allgemeinen in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel kann irgendein übliches Lösungsmittel sein, wie es im allgemeinen bei dem gemischten Säureanhydrid-Verfahren verwendet wird, und schliesst beispielsweise ein: halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan, etc.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, etc.), Ether (z.B. Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, etc.), Ester (z.B. Methylacetat, Ethylacetat, etc.), aprotische polare Lösungsmittel (z.B. N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphortriamid, etc.) oder eine Mischung dieser Lösungsmittel. Die Alkylhalogencarbonsäure, die bei dem gemischten Säureanhydrid-Verfahren verwendet wird, schliesst beispielsweise ein: Methylchlorformiat, Methylbromformiat, Ethylchlorformiat, Ethylbromformiat, Isobutylchlorformiat und dergleichen. Bei dem Verfahren werden die Carbonsäure- Verbindung (7), die Alkylhalocarbonsäure und das Amin (1d) im allgemeinen in äquimolaren Mengen verwendet, aber vorzugsweise werden die Alkylhalocarbonsäure und die Carbonsäure-Verbindung (7) in einer Menge von etwa 1 bis 1,5 Mol pro Mol des Amins (1d) verwendet.
  • Bei dem anderen Verfahren (d) wird im Falle des Verfahrens, bei dem man das Carbonsäurehalogenid mit der Amin-Verbindung (1d) umsetzt, die Umsetzung im allgemeinen in Gegenwart einer basischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Die basische Verbindung ist eine übliche Verbindung und schliesst zusätzlich zu den für die vorerwähnte Schotten-Baumann- Reaktion erwähnten basischen Verbindungen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, etc. ein. Das Lösungsmittel schliesst zusätzlich zu den Lösungsmitteln, die für das vorerwähnte gemischte Säureanhydrid-Verfahren genannt wurden, ein: Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 3-Methoxy-1-butanol, Ethylcellosolve, Methylcellosolve, etc.), Acetonitril, Pyridin, Aceton und dergleichen. Die Mengen der Amin-Verbindung (1d) und des Carbonsäurehalogenids sind nicht kritisch, aber das Carbonsäurehalogenid wird im allgemeinen in wenigstens äquimolarer Menge, vorzugsweise etwa 1 bis 5 Mol pro 1 Mol der Amin-Verbindung (1d), verwendet. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen -20 und etwa 180ºC, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 150ºC, während etwa 5 Minuten bis etwa 30 Stunden durchgeführt.
  • Die Amido-bindungsbildende Reaktion im obigen Reaktionsschema 5 kann auch durchgeführt werden, indem man die Carbonsäure-Verbindung (7) und das Amin (1d) in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Triphenylphosphin, Diphenylphosphinylchlorid, Phenyl-N- phenylphosphoramidchloridat, Diethylchlorphosphat, Diethylcyanophosphat, Bis(2-oxo-3- oxazolidinyl)phosphinsäurechlorid, etc., umsetzt. Die Umsetzung wird im allgemeinen in Gegenwart des Lösungsmittels und der basischen Verbindung, wie sie bei der obigen Umsetzung aus dem Carbonsäurehalogenid und dem Amin (1d) verwendet wird, bei einer Temperatur zwischen etwa -20 bis etwa 150ºC, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 100ºC, während etwa 5 Minuten bis etwa 30 Stunden durchgeführt. Das Kondensationsmittel und die Carbonsäure- Verbindung (7) werden wenigstens in äquimolarer Menge, vorzugsweise etwa 1 bis 2 Mol pro 1 Mol des Amins (1d) verwendet. REAKTIONSSCHEMA 6:
  • worin R¹, q, R³, m, n und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen wie zuvor angegeben sind und R8' die gleiche Bedeutung wie R&sup8; hat, ausgenommen ein Wasserstoffatom.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1d) und der Verbindung (8) kann in Gegenwart oder vorzugsweise in Abwesenheit einer basischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Das Lösungsmittel und die basische Verbindung, die hier verwendet werden, sind die gleichen wie das Lösungsmittel und die basische Verbindung, die bei der Umsetzung des Carbonsäurehalogenids und des Amins (1d) in obigem Reaktionsschema 5 verwendet werden. Die Verbindung (8) wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis 5 Mol, vorzugsweise etwa 1 bis 3 Mol, pro 1 Mol der Verbindung (1d) verwendet. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und etwa 200ºC, vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und etwa 150ºC, während etwa 5 Minuten bis etwa 30 Stunden durchgeführt. Bei der obigen Umsetzung kann eine Bor-Verbindung (z.B. Bortrifluoridetherat, etc.) zu dem Reaktionssystem gegeben werden. REAKTIONSSCHEMA 7:
  • worin R¹, q, R¹¹, R¹² und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die Umsetzung der Verbindung (9) und der Verbindung (10) wird unter den gleichen Bedingungen wie bei der Umsetzung der Verbindung (1d) und der Verbindung (7) in obigem Reaktionsschema 5 durchgeführt. REAKTIONSSCHEMA 8:
  • worin R¹, q, X, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben, wie vorher angegeben, und R11' ein Wasserstoffatom, Niedrigalkyl, Phenyl(niedrig)alkyl, Niedrigalkenyl, Benzoyl, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl- Substituenten hat, Tricyclo[3.3.1.1]decanyl, Phenyl, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkoxy-Substituenten hat, oder Cycloalkyl bedeutet, und R12a Niedrigalkyl, Phenyl(niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, Tricyclo[3.3.1.1]decanyl, Phenyl, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkoxy-Substituenten hat, oder Cycloalkyl bedeutet, und R12b Benzoyl ist, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkoxy-Substituenten hat.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1h) mit der Verbindung (11) wird im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit einer basischen Verbindung durchgeführt. Das inerte Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: aromatlsche Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, etc.), Ether (z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylenglykoldimethylether, etc.), Niedrigalkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, etc.), Essigsäure, Ethylacetat, Aceton, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und dergleichen. Die basische Verbindung schliesst beispielsweise ein: Carbonate (z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, etc.), Metallhydroxide (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, etc.), Natriumhydrid, Kalium, Natrium, Natriumamid, Metallalkoholate (z.B. Natriummethoxid, Natriumethoxid, etc.) und organische basische Verbindungen (z.B. Pyridin, Ethyldiisopropylamin, Dimethylaminopyridin, Triethylamin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5 (DBN), 1,8- Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7 (DBU), 1,4-Diazabicyclo[2.2.1]octan (DABCO), etc.). Die Menge der Verbindung (1h) und der Verbindung (11) ist nicht kritisch, aber die Verbindung (11) wird im allgemeinen in einer wenigstens äquivalenten Menge, vorzugsweise 1 bis 5 Mol pro 1 Mol der Verbindung (1h) verwendet.
  • Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und etwa 200ºC, vorzugsweise bei etwa 0 bis etwa 170ºC, während etwa 30 Minuten bis etwa 30 Stunden durchgeführt.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1h) und der Verbindung (12) wird unter den gleichen Bedingungen wie bei der Umsetzung der Verbindung (1d) und der Verbindung (7) im obigen Reaktionsschema 5 durchgeführt.
  • Im Falle der Verbindung der Formel (1), worin R¹¹ und R¹² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe bilden, die gegebenenfalls ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthält, und die genannte heterocyclische Gruppe enthält, eine sekundäre Aminogruppe, so kann die Verbindung in eine Verbindung überführt werden, in welcher die heterocyclische Gruppe substituiert ist an der sekundären Aminogruppe mittels eines Substituenten, ausgewählt aus Phenyl(niedrig)alkyl und Phenyl, das gewünschtenfalls einen Substituenten trägt, ausgewählt aus Niedrigalkoxy und Niedrigalkanoyl, indem man es in gleicher weise behandelt wie bei der Umsetzung der Verbindung (1h) und der Verbindung (11) im obigen Reaktionsschema 8.
  • Weiterhin kann die Verbindung auch in eine Verbindung überführt werden, in welcher die heterocyclische Gruppe an dem genannten sekundären Amin mittels eines Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus Benzoyl und Niedrigalkanoyl, indem man sie in gleiche Weise wie bei der Umsetzung der Verbindung (1h) und der Verbindung (12) im obigen Reaktionsschema 8 behandelt. REAKTIONSSCHEMA 9A:
  • worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, X, A, E, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen wie vorher angegeben sind, und R4' bedeutet: ein Wasserstoffatom; ein Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch Hydroxy oder Cyano; Niedrigalkenyl; Niedrigalkinyl; Phenyl(niedrig)alkyl; Niedrigalkanoyl, das gewünschtenfalls durch ein bis drei Halogenatome substituiert ist; Benzoyl, das am Phenolring gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkyl, Niedrigalkanoyl und Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl; Phenyl; Niedrigalkoxycarbonyl; Niedrigalkoxycarbonyl(niedrig)alkyl, worin der Niedrigalkylrest gewünschtenfalls substituiert ist durch Hydroxy oder Amino, das gewünschtenfalls einen Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl-Substituenten haben kann; ein Amido mit gewünschtenfalls einem Niedrigalkyl- Substituenten; ein Pyrrolidinyl-substituiertes Carbonyl, wobei der Pyrrolidinylring gewünschtenfalls substituiert ist durch Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl; ein Aminosubstituiertes Niedrigalkanoyl, worin der Niedrigalkanoylrest gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Phenyl(niedrig)alkoxycarbonylamino, Hydroxy, Phenyl mit gewünschtenfalls einem Hydroxy-Substituenten, Carbamoyl, Imidazolyl oder Niedrigalkylthio, und die Aminogruppe gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus einem Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten haben kann, Niedrigalkenyl, Phenyl(niedrig)alkyl mit gewünschtenfalls einem Niedrigalkoxy-Substituenten am Phenylring, Niedrigalkylsulfonyl, Niedrigalkanoyl oder Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl; Hydroxy-substituiertes Niedrigalkanoyl; Niedrigalkanoyloxy(niedrig)alkanoyl; Niedrigalkylsulfonyl; Phenylsulfonyl, wobei der Phenylring gewünschtenfalls substituiert ist durch Nitro oder Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus einem Niedrigalkyl und Niedrigalkanoyl; Amido-substituiertes Niedrigalkyl, worin der Niedrigalkylrest gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Phenyl mit gewünschtenfalls einem Hydroxy-Substituenten, Imidazolyl, Carbamoyl oder Niedrigalkylthio, und die Amidogruppe gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten haben kann; Amino- substituiertes Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Niedrigalkyl oder Niedrigalkanoyl; Anilinocarbonyl; Piperidinyl, das gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Phenyl(niedrig)alkyl; Cycloalkyl, Cycloalkenylcarbonyl; Cycloalkylcarbonyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten haben kann, ausgewählt aus Hydroxy und Niedrigalkanoyloxy; Tetrahydropyranyl-substituiertes Niedrigalkyl, worin der Tetrahydropyranylring gewünschtenfalls ein bis vier Substituenten haben kann, ausgewählt aus Hydroxy und Niedrigalkoxy; Niedrigalkanoyl, das durch eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte, heterocyclische Gruppe substituiert ist, ausgewählt aus Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Piperidinyl und Morpholinyl, worin die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Niedrigalkyl und Phenyl; Piperidinyl-substituiertes Carbonyl, das gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Niedrigalkanoyl; Niedrigalkanoyloxy(niedrig)alkyl; Pyridyl-substituiertes Niedrigalkyl; oder ein Aminosäurerest, der eine Amidogruppe mit seiner Aminogruppe bilden kann, R5a ist Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch Hyroxy oder Cyano; Niedrigalkenyl; Niedrigalkinyl; phenyl(niedrig)alkyl, Phenyl; Niedrigalkoxycarbonyl(niedrig)alkyl, worin der Niedrlgalkylrest gewünschtenfalls substituiert ist durch Hydroxy oder Amino, das gewünschtenfalls einen Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl-Substituenten hat; Amido, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat; Niedrigalkylsulfonyl; Phenylsulfonyl, das am Phenylring gewünschtenfalls substituiert ist durch Nitro oder Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkyl und Niedrigalkanoyl; Amido- substituiertes Niedrigalkyl, worin der Niedrigalkylrest gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Phenyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, Imidazolyl, Carbamoyl oder Niedrigalkylthio, und die Amidogruppe gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl- Substituenten hat; Amino-substituiertes Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkyl und Niedrigalkanoyl; Anilinocarbonyl; Piperidinyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch Phenyl(niedrig)alkyl; Cycloalkyl; Tetrahydropyranyl- substituiertes Niedrigalkyl, worin der Tetrahydropyranylring gewünschtenfalls ein bis vier Substituenten hat, ausgewählt aus Hydroxy und Niedrigalkoxy; Niedrigalkanoyl(niedrig)alkyl; oder Pyridyl-substituiertes Niedrigalkyl, R5b ist ein Niedrigalkanoyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Halogen-Substituenten hat; Benzoyl, das am Phenylring gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkyl, Niedrigalkanoyl und Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl; Niedrigalkoxycarbonyl; Pyrrolidinyl-substituiertes Carbonyl, das am Pyrrolidinylring gewünschtenfalls substituiert ist durch Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl; Amino-substituiertes Niedrigalkanoyl, worin der Niedrigalkanoylrest gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Phenyl(niedrig)alkoxycarbonylamino, Hydroxy, Phenyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, Carbamoyl, Imidazolyl oder Niedrigalkylthio, und die Aminogruppe gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, Niedrigalkenyl, Niedrigalkanoyl oder Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl; Hydroxy-substituiertes Niedrigalkanoyl; Niedrigalkanoyloxy(niedrig)alkanoyl; Cycloalkenylcarbonyl; Cycloalkylcarbonyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus Hydroxy und Niedrigalkanoyloxy; Niedrigalkanoyl, das durch eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte, heterocyclische Gruppe substituiert ist, ausgewählt aus Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Piperidinyl und Morpholino, worin die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls substituiert ist durch Niedrigalkyl oder Phenyl; Piperidinyl-substituiertes Carbonyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch Niedrigalkanoyl; oder ein Aminosäurerest, der eine Amidogruppe mit seiner Aminogruppe bilden kann, p' und p" sind jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3, unter der Voraussetzung, dass p + p' und p + p" jeweils eine ganze Zahl von nicht mehr als 3 sind. REAKTIONSSCHEMA 9B:
  • worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, X, B, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben und R6' bedeutet: ein Wasserstoffatom, Niedrigalkyl, Niedrigalkanoyl, das gewünschtenfalls 1 bis 3 Halogen-Substituenten hat, Niedrigalkoxycarbonyl, Carboxy(niedrig)alkyl, Niedrigalkoxycarbonyl(niedrig)alkyl, Niedrigalkenyl, Amido-substituiertes Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat, oder Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl, R7a bedeutet Niedrigalkyl, Niedrigalkoxycarbonyl(niedrig)alkyl, Carboxy(niedrig)alkyl, Niedrigalkenyl oder Amido- substituiertes Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat, R7b bedeutet Niedrigalkanoyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Halogen-Substituenten hat, Niedrigalkoxycarbonyl oder Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl, p' und p" sind jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3, unter der Voraussetzung, dass p + p' und p + p" jeweils eine ganze Zahl von nicht mehr als 3 bedeuten.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1k) mit der Verbindung (14) im Reaktionsschema 9a und die Umsetzung der Verbindung (1n) mit der Verbindung (16) im Reaktionsschema 9b kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden wie die Umsetzung der Verbindung (1h) mit der Verbindung (12) im obigen Reaktionsschema 8.
  • Weiterhin kann man die Verbindung (1m), in welcher R5b Niedrigalkanoyl bedeutet, oder die Verbindung (1p), worin R7b Niedrigalkanoyl bedeutet, das gewünschtenfalls ein bis drei Halogen-Substituenten hat, auch erhalten, indem man die Verbindung (1k) oder die Verbindung (1n) mit einem Alkanoylierungsmittel der Formel (R5b')&sub2;O oder (R7b')&sub2;O (worin R5b' Niedrigalkanoyl ist und R7b' Niedrigalkanoyl ist, das gewünschtenfalls ein bis drei Halogen- Substituenten hat), in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit, und vorzugsweise in Gegenwart einer basischen Verbindung, umsetzt. Das Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: die vorerwähnten aromatischen Kohlenwasserstoffe, Niedrigalkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, etc.), Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und weitere halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Chloroform, Methylenchlorid, etc.), Aceton, Pyridin, etc.. Die basische Verbindung schliesst beispielsweise ein: tertiäre Amine (z.B. Triethylamin, Pyridin, etc.), Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid und dergleichen. Die obige Umsetzung kann auch in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure, in Gegenwart einer Mineralsäure (z.B. Schwefelsäure, etc.) durchgeführt werden. Das Alkanoylierungsmittel wird im allgemeinen in einer äquimolaren Menge oder mehr, vorzugsweise 1 bis 10 Mol pro 1 Mol der Ausgangsverbindung, angewendet, und die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 200ºC, vorzugsweise bei etwa 0 bis etwa 150ºC, während etwa 0,5 bis 15 Stunden durchgeführt.
  • Weiterhin kann man die Verbindung (1l), in welcher R5a Niedrigalkyl oder Phenyl(niedrig)alkyl bedeutet, und die Verbindung (1o), in welcher R7a Niedrigalkyl bedeutet, auch erhalten, indem man die Verbindung (1k) oder die Verbindung (1n) mit der Verbindung der Formel R¹&sup8;-CO-R¹&sup9; (18) (in welcher R¹&sup8; und R¹&sup9; jeweils ein Wasserstoffatom, Phenyl oder Niedrigalkyl bedeuten) jeweils umsetzt. Im Falle der Verbindung (1n) sollte die umzusetzende Verbindung jedoch die Verbindung (18) sein, in welcher R¹&sup8; und R¹&sup9; nicht Phenyl bedeuten. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel in Gegenwart eine Reduktionsmittels durchgeführt. Das Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: Wasser, Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, etc.), Acetonitril, Ameisensäure, Essigsäure, Ether (z.B. Dioxan, Diethylether, Diglym, Tetrahydrofuran, etc.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, etc.) oder eine Mischung dieser Lösungsmittel. Das Reduktionsmittel schliesst beispielsweise ein: Ameisensäure, Fettsäurealkalimetallsalze (z.B. Natriumformiat, etc.) hydrierende Reduktionsmittel (z.B. Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, etc.), katalytische Reduktionsmittel (z.B. Palladiumschwarz, Palladium-Kohle, Platinoxid, Platinschwarz, Raney-Nickel, etc.). Wird Ameisensäure als das Reduktionsmittel verwendet, dann wird die Umsetzung im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 200ºC, vorzugsweise etwa 50 bis 150ºC, während 1 bis 10 Stunden durchgeführt. Die Ameisensäure wird im allgemeinen in einem grossen Überschuss zu der Verbindung (1k) oder der Verbindung (1n) verwendet.
  • Wird ein hydrierendes Reduktionsmittel verwendet, dann wird die Umsetzung im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa -30 bis etwa 100ºC, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 70ºC, während etwa 30 Minuten bis 12 Stunden durchgeführt. Das Reduktionsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 20 Mol, vorzugsweise 1 bis 6 Mol, pro Mol der Verbindung (1k) oder der Verbindung (1n) verwendet. Wird Lithiumaluminiumhydrid als Reduktionsmittel verwendet, so ist es vorteilhaft, ein Lösungsmittel, ausgewählt aus Ethern (z.B. Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diglym, etc.) und aromatischen Kohlenwasserstoff (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, etc.) zu verwenden.
  • Verwendet man ein katalytisches Reduktionsmittel, so wird die Umsetzung im allgemeinen unter Atmosphärendruck bis etwa 20 Atm, vorzugsweise bei Atmosphärendruck bis etwa 10 Atm, unter Wasserstoffatmosphäre oder in Gegenwart eines Wasserstoffdonors (z.B. Ameisensäure, Ammoniumformiat, Cyclohexen, Hydrazinhydrat, etc.) bei einer Temperatur von etwa -30 bis etwa 100ºC, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 60ºC, während 1 bis 12 Stunden durchgeführt. Das katalytische Reduktionsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.%, vorzugsweise etwa 1 bis 20 Gew.%, bezogen auf die Menge der Verbindung (1k) oder der Verbindung (1n), verwendet. Die Verbindung (18) wird im allgemeinen in wenigstens äquivalenter Menge, vorzugsweise äquivalent bis zu einem grossen Überschuss, bezogen auf die Verbindung (1k) oder die Verbindung (1n) verwendet.
  • Im Falle der Verbindung der Formel (1), worin R&sup6; und R&sup7; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte, oder ungesättigte heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthalten kann, und die genannte heterocyclische Gruppe enthält eine sekundäre Aminogruppe, und/oder R&sup4; und R&sup5; bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte, heterocyclische Gruppe, die ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthalten kann, und die genannte heterocyclische Gruppe enthält eine sekundäre Aminogruppe, so kann man die Verbindung in eine Verbindung überführen, in welcher die genannte heterocyclische Gruppe an der genannten sekundären Aminogruppe substituiert ist durch einen Substituenten, ausgewählt aus Niedrigalkyl (im Falle, dass eine heterocyclische Gruppe durch R&sup6; und R&sup7; gebildet wird) oder ein Phenyl das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus einem Halogenatom und Niedrigalkoxy (im Falle, dass die heterocyclische Gruppe durch R&sup4; und R&sup5; gebildet wird), indem man diese in gleicher Weise wie bei der Umsetzung der Verbindung (1k) und der Verbindung (14) im obigen Reaktionsschema 9a behandelt.
  • Ausserdem kann die Verbindung (worin R&sup6; und R&sup7; eine heterocyclische Gruppe bilden) in eine Verbindung überführt werden, in welcher die heterocyclische Gruppe an der genannten sekundären Aminogruppe durch einen Substituenten, ausgewählt aus Niedrigalkoxycarbonyl, überführt werden, indem man diese in gleicher weise wie bei der Umsetzung der Verbindung (1k) und der Verbindung (15) im obigen Reaktionsschema 9a behandelt. REAKTIONSSCHEMA 10A:
  • worin R¹, q, R³, m, n, p', p" und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen wie vorher angegeben sind, und R13a die gleiche Gruppe ist wie R¹³, unter der Voraussetzung, das wenigstens eine der Gruppen R13a Cyano ist und R13b die gleiche Gruppe ist wie R¹³, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13b Amidino ist. REAKTIONSSCHEMA 10B:
  • worin R¹, q, R³, m, n, p', p" und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen sind wie vorher angegeben, und R13c die gleiche Gruppe ist wie R¹³, unter der Voraussetzung, das wenigstens eine der Gruppen R13c eine Cyano-substituierte Niedrigalkoxygruppe ist und R13d die gleiche Gruppe wie R¹³ ist, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13d eine Amidino-substituierte Niedrigalkoxygruppe ist.
  • Die Umsetzung zum Überführen der Verbindung (1q) in die Verbindung (1r) im obigen Reaktionsschema 10a und zum Umwandeln der Verbindung (1s) in die Verbindung (1t) im obigen Reaktionsschema 10b werden durchgeführt, indem man die Verbindung (1q) und die Verbindung (1s) mit verschiedenen Alkoholen, Phenolen, bzw. Thiolen in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung und von Halogenwasserstoff umsetzt und anschliessend die erhaltene Imidat-Verbindung mit wässrigem Ammoniak in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt. Das bei der Umsetzung zum Erhalt der Imidat-Verbindung verwendete Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Chloroform, etc.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, etc.) und dergleichen.
  • Die dabei verwendeten Alkohole schliessen ein: vorzugsweise Niedrigalkohole, wie Methanol, Ethanol, etc.. Diese Alkohole werden im allgemeinen in einer Menge von 1 Mol oder mehr, vorzugsweise 1 bis 2 Mol pro 1 Mol der Ausgangsverbindung verwendet. Die basische Verbindung schliesst vorteilhaft ein Metallalkoholat, wie Natriummethylat, Natriumethylat, etc., ein, wobei besonders bevorzugt die Alkoholate mit den gleichen Alkoholen wie oben sind. Die Umsetzung zur Bildung der Imidat-Verbindung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa -10 bis etwa 50ºC, vorzugsweise etwa 0ºC bis Raumtemperatur während 1 bis 200 Stunden durchgeführt. Die so erhaltene Imidat-Verbindung kann bei der nachfolgenden Reaktion verwendet werden, ohne dass man sie aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
  • Das bei der Umsetzung zum Umwandeln der Imidat-Verbindung in die gewünschte Amidin-Verbindung verwendete Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: wasserlösliche Lösungsmittel, wie Niedrigalkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, etc.), Aceton, Dimethylformamid, Acetonitril und dergleichen. Das bei der Umsetzung verwendete wässrige Ammonium wird im allgemeinen in einer Menge von 1 Mol oder mehr, vorzugsweise 5 bis 50 Mol pro 1 Mol der Imidat-Verbindung verwendet. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 100ºC, vorzugsweise 0ºC bis Raumtemperatur, während etwa 10 Minuten bis etwa 15 Stunden. durchgeführt. Bei der obigen Umsetzung zum Überführen der Imidat-Verbindung in die Amidin-Verbindung können gelegentlich Verbindungen gebildet werden, bei denen R13d die gleiche Gruppe ist wie R¹³, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13d, Carbamoyl-substituiertes Niedrigalkoxy ist, oder R13b die gleiche Gruppe ist wie R¹³, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13b eine Carbamoylgruppe ist, aber diese Verbindungen können leicht von dem Reaktionssystem abgetrennt werden. REAKTIONSSCHEMA 11:
  • worin R¹, q, R³, m, n, R¹³ und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen wie vorher angegeben sind und R²&sup0; und R²¹ jeweils Niedrigalkoxy bedeuten, und pa 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1u) und der Verbindung (19) kann in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Säure durchgeführt werden. Das Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: Wasser, Niedrigalkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, etc.), Ketone (z.B. Aceton, Methylethylketon, etc.), Ether (z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykol, Dimethylether, etc.), Fettsäuren (z.B. Essigsäure, Ameisensäure, etc.) oder Mischung dieser Lösungsmittel. Die Säure schliesst beispielsweise ein: Mineralsäuren (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, etc.), organische Säuren (z.B. Ameisensäure, Essigsäure, aromatische Sulfonsäuren, etc.). Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 200ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis etwa 150ºC, während etwa 0,5 bis 5 Stunden durchgeführt. Die Verbindung (19) wird im allgemeinen in einer Menge von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol, pro Mol der Verbindung (1u) verwendet. REAKTIONSSCHEMA 12A:
  • worin R¹, q, R³, m, n, R&sup4;, R&sup5;, R¹³, p, p', p", X, A, E, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben. REAKTIONSSCHEMA 12B:
  • worin R¹, q, R³, in, n, R&sup6;, R&sup7;, R¹³, p, p', p", X, B, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die oben angegebenen Bedeutungen haben. REAKTIONSSCHEMA 12C:
  • worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, p', p", X und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben, und D Niedrigalkylen ist, R²² eine Gruppe der Formel
  • ist (R³² und R³² haben die gleichen Bedeutungen wie oben angegeben), Benzyloxy, Niedrigalkylsulfonyloxy, Niedrigalkanoyloxy, Niedrigalkylthio, Benzimidazolylthio, Pyrimidylthio, Imidazolylthio mit gewünschtenfalls einem Niedrigalkyl-Substituenten, Phenylthio mit gewünschtenfalls einem Substituenten am Phenylring, ausgewählt aus Nitro und Amino, Pyridylthio oder Pyrrolyl, R²³ ist Hydroxy, Niedrigalkoxy, Benzoyloxy, Niedrigalkylsulfonyloxy, Niedrigalkanoyloxy oder Niedrigalkoxy mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Cyano, Hyroxy und Amino, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat, R²&sup4; hat die gleiche Bedeutung wie R²² und R²³, und M ist ein Alkalimetall (z.B. Kalium, Natrium, etc.). REAKTIONSSCHEMA 12D:
  • worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, p', p", X, M und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die oben angegebenen Bedeutungen haben, und D' Niedrigalkylen bedeutet.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1w) mit der Verbindung (20) im Reaktionsschema 12A, der Verbindung (1y) mit der Verbindung (21) im Reaktionsschema 12B, der Verbindung (1A) mit der Verbindung (22) oder (23) im Reaktionsschema 12C, und der Verbindung (1A') mit der Verbindung (23a) im Reaktionsschema (12D) wird unter den gleichen Bedingungen wie die Umsetzung der Verbindung (1h) mit der Verbindung (11) im Reaktionsschema 8 durchgeführt. REAKTIONSSCHEMA 13:
  • worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, p', p", A, E, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die Umsetzung zum Überführen der Verbindung (1C) in die Verbindung (1D) kann durchgeführt werden, indem man die Verbindung (1C) mit Hydrazin in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt oder indem man die Verbindung (1C) hydrolysiert. Das bei der Umsetzung mit Hydrazin verwendete Lösungsmittel ist das gleiche Lösungsmittel wie das Lösungsmittel bei der Umsetzung der Verbindung (1h) mit der Verbindung (11) im Reaktionsschema 8. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur bis etwa 120ºC, vorzugsweise bei etwa 0 bis etwa 100ºC während 0,5 bis 5 Stunden durchgeführt. Hydrazin wird im allgemeinen in einer Menge von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise 1 bis 5 Mol pro 1 Mol der Verbindung (1C) verwendet. Die Hydrolyse wird unter den gleichen Bedingungen wie die Hydrolyse der Verbindung (1) durchgeführt, worin R&sup4; und R&sup5; Niedrigalkoxycarbonyl ist, wie nachfolgend gezeigt wird. REAKTIONSSCHEMA 14:
  • worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, p', p", X, D, M und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben, und R²&sup5; Niedrigalkanoyl, Niedrigalkenyl, Niedrigalkyl, Niedrigalkylsulfonyl, Niedrigalkyl mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy und Amino, das gewünschtenfalls eine Niedrigalkylgruppe als Substituenten hat, oder Benzoyl bedeutet, und R²&sup6; eine Gruppe -OCN ist, und R²&sup7; die gleiche Gruppe wie die obige Gruppe R²&sup5; ist, oder Carbamoyl ist.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1E) mit der Verbindung (24) wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Umsetzung der Verbindung (1h) mit der Verbindung (11) im Reaktionsschema 8. Bei der Umsetzung kann zu dem Reaktionssystem ein Alkalihalogenid (z.B. Natriumiodid, Kaliumiodid, etc.) zugegeben werden.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1E) und der Verbindung (25) wird in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart von Säure durchgeführt. Das Lösungsmittel schliesst die gleichen Lösungsmittel ein wie bei der Umsetzung der Verbindung (1h) mit der Verbindung (11) im Reaktionsschema 8. Ausserdem können auch halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, etc.) verwendet werden. Die Säure schliesst beispielsweise ein: Mineralsäuren (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, etc.) und organische Säuren (z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, aromatische Sulfonsäuren, etc.). Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und etwa 150ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis etwa 100ºC, während etwa 1 bis 15 Stunden durchgeführt. Die Verbindung (25) wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 5 Mol, vorzugsweise 1 bis 3 Mol, pro Mol der Verbindung (1E) verwendet. REAKTIONSSCHEMA 15:
  • worin R¹. q, O, m, n, R¹³, p, p', p", A, E, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben und R²&sup0; ein Wasserstoffatom, Phenyl oder Niedrigalkyl ist.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1D) mit der Verbindung (26) wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Umsetzung der Verbindung (1d) mit der Verbindung (8) im Reaktionsschema 6. REAKTIONSSCHEMA 16:
  • worin R, X und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben und R²&sup9; ein Wasserstoffatom, Niedrigalkanoyl, Niedrigalkyl oder Benzoyl ist, R³&sup0; Niedrigalkyl ist und R³¹ Niedrigalkanoyl oder Benzoyl ist.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1F) und der Verbindung (27) wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Umsetzung der Verbindung (1k) mit der Verbindung (14) im obigen Reaktionsschema 9A.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1F) und der Verbindung (28) wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Umsetzung der Verbindung (1k) mit der Verbindung (15) im Reaktionsschema 9A.
  • REAKTIONSSCHEMA 17:
  • worin R und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die Nitrierung der Verbindung (1I) kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden, mit denen die üblichen Nitrierungsreaktionen bei aromatischen Verbindungen vorgenommen werden. Das heisst, man kann ein Nitrierungsmittel in einem geeigneten inerten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel verwenden. Das inerte Lösungsmittel schliesst z.B. Essigsäure, Essigsäureanhydrid, konzentrierte Schwefelsäure und dergleichen ein. Das Nitrierungsmittel schliesst beispielsweise ein: rauchende Salpetersäure, konzentrierte Salpetersäure, Mischsäure (d.h. eine Mischung aus Salpetersäure mit Schwefelsäure, rauchender Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Essigsäureanhydrid), eine Mischung von einem Alkalinitrat (z.B. Kaliumnitrat, Natriumnitrat, etc.) mit Schwefelsäure und dergleichen. Das Nitrierungsmittel wird in einer äquimolaren Menge oder mehr, im allgemeinen in einer Überschussmenge, bezogen auf die Menge der Ausgangsverbindung, verwendet. Die Umsetzung wird vorteilhaft bei einer Temperatur von etwa 0ºC bis Raumtemperatur während etwa 0,5 bis 4 Stunden durchgeführt. REAKTIONSSCHEMA 18:
  • worin R¹, q, R und X die vorher angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die Cyclisierungsreaktion der Verbindung (1K) ist eine sogenannte Friedel-Craft-Reaktion und wird im allgemeinen in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Lewis-Säure durchgeführt. Das Lösungsmittel schliesst jedes übliche Lösungsmittel, wie es im allgemeinen bei dieser Art von Umsetzung verwendet wird, ein, z.B. Kohlendisulfid, Nitrobenzol, Chlorbenzol, Dichlormethan, Dichlorethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan und dergleichen. Die Lewis-Säure schliesst alle üblichen Säuren ein, z.B. Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Eisenchlorid, Zinnchlorid, Bortribromid, Bortrifluorid, konzentrierte Schwefelsäure und dergleichen. Die Menge der Schwefelsäure ist nicht kritisch, wird aber im allgemeinen in einem Bereich von 2 bis 6 Mol, vorzugsweise 3 bis 4 Mol pro Mol der Verbindung (1K) verwendet. Die Umsetzungstemperatur liegt im allgemeinen im Bereich von 20 bis 200ºC, vorzugsweise 40 bis 180ºC. Die Umsetzungszeit hängt von der Art der Ausgangsverbindung der Katalysatoren und der Reaktionstemperatur ab, liegt aber im allgemeinen im Bereich von etwa 0,5 bis 6 Stunden. Ausserdem kann man Natriumchlorid zum Reaktionssystem geben, um die Umsetzung vorteilhaft zu beschleunigen. REAKTIONSSCHEMA 19: oder Hydrolyse
  • worin R¹, q, R³, m, n, p', p" und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben, und R13e die gleiche Gruppe bedeutet wie R¹³, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13e Niedrigalkenyloxy ist, R13f die gleichen Gruppen wie R¹³ bedeutet, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13f Oxylanyl-substituiertes Niedrigalkoxy ist, R13g die gleiche Gruppe ist wie R¹³, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13g Niedrigalkoxy ist, mit einem Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy und einer Gruppe der Formel
  • (wobei R³² und R³³ die vorher angegebenen Bedeutungen haben), und p"' eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  • Die Umsetzung zum Überführen der Verbindung (M) in die Verbindung (N) wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Umsetzung zum Oxidieren von Niedrigalkylthio in Niedrigalkylsulfonyl, wie oben erwähnt. Die Umsetzung der Verbindung (1N) mit der Verbindung (29) wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Umsetzung der Verbindung (1h) mit der Verbindung (11) im obigen Reaktionsschema 8. Ausserdem kann man die Hydrolyse der Verbindung (1N) unter den gleichen Bedingungen durchführen wie die Hydrolyse der Verbindung (1), wobei R&sup4; und R&sup5; Niedrigalkoxycarbonyl sind und man die Verbindung (1) erhält, worin R&sup4; oder R&sup5; ein Wasserstoffatom ist, wie nachfolgend beschrieben wird. REAKTIONSSCHEMA 20:
  • worin R¹, q, R³, m, n, p', p", p"' und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben, und R13h die gleiche Gruppe ist wie R¹³, unter der Voraussetzung, das wenigstens eine der Gruppen R13h Niedrigalkanoyl ist, R13i die gleiche Gruppe bedeutet wie R¹³, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine Gruppe der Gruppe R13i Niedrigalkenyl ist, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkoxycarbonyl, Carboxyl oder Hydroxy, R13j die gleiche Cruppe die R¹³ ist, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13j Niedrigalkyl ist, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkoxycarbonyl, Carbonyl und Hydroxy.
  • Die Umsetzung zum Überführen der Verbindung (1P) in die Verbindung (1Q) wird in einem geeigneten Lösüngsmittel in Gegenwart eines Wittig-Reagenses und einer basischen Verbindung durchgeführt. Das Wittig-Reagens schliesst beispielsweise eine Phosphor-Verbindung der Formel
  • ein, worin R³&sup4; Phenyl ist, R³&sup5; Niedrigalkyl mit gewünschtenfalls einen Substituenten, ausgewählt aus Niedrigalkoxycarbonyl, Carboxyl und Hydroxy, ist und X ein Halogenatom ist, oder eine Phosphor-Verbindung der Formel
  • worin R³&sup6; Niedrigalkoxy und R³&sup7; Niedrigalkyl ist.
  • Die basische Verbindung schliesst anorganische Basen ein (z.B. metallisches Natrium, metallisches Kalium, Natriumhydrid, Natriumamid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, etc.), Metallalkoholate (z.B. Natriummethylat, Natriumethylat, Kalium-t-butoxid, etc.), Alkyl- oder Aryllithium oder Lithiumamid (z.B. Methyllithium, n-Butyllithium, Phenyllithium, Lithiumdiisopropylamid, etc.), organische Basen (z.B. Pyridin, Piperidin, Chinolin, Triethylamin, N,N- Dimethylanilin, etc.). Das Lösungsmittel schliesst jedes Lösungsmittel ein, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, z.B. Ether (z.B. Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Monoglym, Diglym, etc.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, etc.), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. n-Hexan, Heptan, Cyclohexan, etc.), Amine (z.B. Pyridin, N,N- Dimethylanilin, etc.), aprotische polare Lösungsmittel (z.B. N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphortriamid, etc.), Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, etc.) und dergleichen. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen etwa -80 und etwa 150ºC, vorzugsweise etwa -80 bis etwa 120ºC während etwa 0,5 bis 15 Stunden durchgeführt.
  • Die Umsetzung zum Umwandeln der Verbindung (1Q) in die Verbindung (1R) wird unter den gleichen Bedingungen wie die vorher beschriebene katalytische Hydrierung durchgeführt.
  • Die Ausgangsverbindung (2) kann man beispielsweise herstellen durch ein Verfahren, wie es in den folgenden Reaktionsschemen 21 und 22 beschrieben wird. REAKTIONSSCHEMA 21:
  • worin R¹, q, R², R³, m, n und D die vorher angegebenen Bedeutungen haben, unter der Voraussetzung, dass die Gruppe R¹ entweder am Benzolring oder an der Gruppe D der Verbindung (2a) substituiert ist.
  • Die Umsetzung der Verbindung (30) mit der Verbindung (31) wird unter den gleichen Bedingungen wie die Umsetzung der Verbindung (1k) mit der Verbindung (18) im obigen Reaktionsschema 9A durchgeführt.
  • Die Umsetzung der Verbindung (32) mit der Verbindung (33) wird unter den gleichen Bedingungen wie die Umsetzung der Verbindung (1d) mit der Verbindung (7) im obigen Reaktionsschema 5 durchgeführt. REAKTIONSSCHEMA 22:
  • worin R¹, q, R¹&sup0; und D die vorher angegebenen Bedeutungen haben, unter der Voraussetzung, dass die Gruppe R¹ entweder am Benzolring oder an der Gruppe D der Verbindung (2b) substituiert ist.
  • Die Umsetzung der Verbindung (34) mit der Verbindung (33) wird unter den gleichen Bedingungen wie die vorher erwähnte Umsetzung der Verbindung (32) mit der Verbindung (33) durchgeführt.
  • Die Ausgangsverbindung (3) kann man beispielsweise herstellen mittels eines Verfahrens nach dem folgenden Reaktionsschema 23. REAKTIONSSCHEMA 23:
  • worin R¹ und R die vorher angegebenen Bedeutungen haben, R³&sup8; ein Wasserstoffatom oder Niedrigalkyl bedeutet und r 1 oder 2 ist.
  • Die Umsetzung der Verbindung (35) mit der Verbindung (36) wird in einem Lösungsmittel, wie es bei der Umsetzung der Verbindung (1E) mit der Verbindung (25) im obigen Reaktionsschema 14 gezeigt wird, durchgeführt. Die Verbindung (36) wird im allgemeinen in einer Menge von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol, pro Mol der Verbindung (35) verwendet. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 0 bis 150ºC, vorzugsweise von Raumtemperatur bis etwa 100ºC, während etwa 0,5 bis 5 Stunden durchgeführt.
  • Die Ausgangsverbindung (4) kann man beispielsweise herstellen mittels eines Verfahrens nach dem folgenden Reaktionsschema 24. REAKTIONSSCHEMA 24:
  • worin R¹, q, R², R³, m und n die vorher angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die Umsetzung der Verbindung (37) mit der Verbindung (31) wird unter den gleichen Bedingungen wie die Umsetzung der Verbindung (30) mit der Verbindung (31) im vorherigen Reaktionsschema (21) durchgeführt
  • Die Ausgangsverbindung (1K) kann man beispielsweise herstellen mittels eines Verfahrens nach dem folgenden Reaktionsschema 25. REAKTIONSSCHEMA 25:
  • worin R¹, a, r, R und X die vorher angegebenen Bedeutungen haben, unter der Voraussetzung, dass q und r zusammen nicht mehr als 3 sind.
  • Die Umsetzung der Verbindung (35) mit der Verbindung (38) wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Umsetzung der Verbindung (32) mit der Verbindung (33) im obigen Reaktionsschema 21. REAKTIONSSCHEMA 26:
  • worin R¹, r und R die vorher angegebenen Bedeutungen haben und R³&sup9; Niedrigalkyl bedeutet.
  • Die Umsetzung der Verbindung (39) mit der Verbindung (40) wird in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt. Die basische Verbindung schliesst ein: anorganische Basen (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrid, etc.), Alkalimetallalkoholate (z.B. Natriummethylat, Natriumethylat, etc.), und organische Basen (z.B. Triethylamin, Pyridin, (α-Picolin, N,N- Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, Piperidin, Pyrrolidin, etc.). Das Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: Ether (z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Monoglym, Diglym, etc.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, etc.), Niedrigalkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, etc.), polare Lösungsmittel (z.B. Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, etc.) und dergleichen. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150ºC, vorzugsweise von 60 bis 120ºC, während etwa 1 bis 24 Stunden durchgeführt. Die Verbindung (40) wird im allgemeinen in einer äquimolaren Menge bis zu einem grossen Überschuss, vorzugsweise 1 bis 5 Mol pro 1 Mol der Verbindung (39), verwendet. Eine Niedrigalkansäure (z.B. Essigsäure, etc.) oder Molekularsiebe können zu dem Reaktionssystem gegeben werden, um die Reaktion vorteilhaft ablaufen zu lassen.
  • Die Verbindung (39) kann man beispielsweise herstellen mit einem Verfahren nach dem folgenden Reaktionsschema. REAKTIONSSCHEMA 27:
  • worin R¹, q, R², R³, m und n die vorher angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die Umsetzung der Verbindung (41) mit der Verbindung (31) wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Umsetzung der Verbindung (30) mit der Verbindung (31) im obigen Reaktionsschema 21.
  • Die Umsetzung zum Umwandeln der Verbindung (42) in die Verbindung (39a) wird in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel in Gegenwart eines Oxidationsmittels durchgeführt. Das Lösungsmittel schliesst die vorerwähnten aromatischen Kohlenwasserstoffe, Niedrigalkohole, halogenierten Kohlenwasserstoffe, Ether, polare Lösungsmittel (z.B. Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphortriamid, etc.) ein. Das Oxidationsmittel schliesst Essigsäureanhydrid-Dimethylsulfoxid, Phosphorpentoxid-Dimethylsulfoxid, Schwefeltrioxid Pyridinkomplex-Dimethylsulfoxid, Dicyclohexylcarbodiimid-Dimethylsulfoxid, Oxalylchlorid, Dimethylsulfoxid, Chromsäure, Chromsäurekomplexe (z.B. Chromsäure-Pyridin-Komplex, Chromsäure-2-Pyridin-Komplex, etc.), Mangandioxid und dergleichen ein. Wird Oxalylchlorid-Dimethylsulfoxid als Oxidationsmittel verwendet, so kann man zu dem Reaktionssystem die basische Verbindung, die bei der Umsetzung der Verbindung (1d) verwendet wurde, und das Carbonsäurehalogenid im obigen Reaktionsschema 5 zugeben. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 0 bis 150ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis etwa 100ºC, während 1 bis 30 Stunden durchgeführt. Das Oxidationsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 20 Mol, vorzugsweise 1 bis 15 Mol, pro 1 Mol der Verbindung (42) verwendet. REAKTIONSSCHEMA 28:
  • worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, pa, A, R²&sup0;, R²¹ und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1S) mit der Verbindung (19) wird unter den gleichen Bedingungen wie die Umsetzung der Verbindung (1u) mit der Verbindung (19) im obigen Reaktionsschema (11) durchgeführt. REAKTIONSSCHEMA 29:
  • worin R¹, q, R³, m, n, R&sup8;, X und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben, und R&sup4;&sup0; ein Wasserstoffatom, Niedrigalkyl oder Niedrigalkanoyl ist, R&sup4;¹ Niedrigalkyl ist, R&sup4;² Niedrigalkanoyl ist, R&sup4;³ Niedrigalkoxy, ein Halogenatom, ein Amino mit gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Niedrigalkyl und Niedrigalkanoyl, oder Nitro ist, t 0, 1 oder 2 ist, s eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, unter der Voraussetzung, dass die Gesamtmenge von t und s nicht mehr als 3 ist.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1U) mit der Verbindung (43) wird unter den gleichen Bedingungen wie die Umsetzung der Verbindung (1k) mit der Verbindung (14) in obigem Reaktionsschema 9A durchgeführt.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1U) mit der Verbindung (44) wird unter den gleichen Bedingungen wie die Umsetzung der Verbindung (1k) mit der Verbindung (15) im obigen Reaktionsschema 9A durchgeführt. REAKTIONSSCHEMA 30
  • worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, pa, D und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1X) mit der Verbindung (45) wird in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel in Gegenwart einer Säure durchgeführt. Die Säure schliesst beispielsweise ein: anorganische Säuren (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorpentoxid, Polyphosphorsäure, etc.) und organische Säuren (z.B. p-Toluolsulfonsäure, Ethansulfonsäure, Methansulfonsäure, Trifluoressigsäure, etc.) oder eine Mischung dieser Säuren. Das Lösungsmittel schliesst die gleichen Lösungsmittel ein, wie sie bei der Cyclisierungsreaktion der Verbindung (4) in obigem Reaktionsschema 3 verwendet werden. Die Verbindung (45) wird im allgemeinen in einer Menge von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 Mol, pro 1 Mol der Verbindung (1X) verwendet. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 200ºC, vorzugsweise von Raumtemperatur bis etwa 150ºC, während 1 bis 5 Stunden durchgeführt. REAKTIONSSCHEMA 31: Hydrazin
  • worin R, R¹ und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben, und R1a Niedrigalkoxycarbonyl ist, R1b Hydrazinocarbonyl ist, R1c Carboxyl ist, R1d Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl-substituiertes Amino ist und r 1 oder 2 ist.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1aa) mit Hydrazin wird in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel schliesst die gleichen Lösungsmittel ein, wie sie bei der Umsetzung der Verbindung (1d) mit dem Halogenid (7) in obigem Reaktionsschema (5) verwendet werden. Hydrazin wird in einer grossen Überschussmenge verwendet, vorzugsweise 8 bis 20 Mol pro 1 Mol der Verbindung (1aa). Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 150ºC, vorzugsweise von Raumtemperatur bis etwa 100ºC, während etwa 1 bis 10 Stunden durchgeführt.
  • Die Umsetzung zum Umwandeln der Verbindung (1aa) in die Verbindung (1cc) wird unter den gleichen Bedingungen wie die Hydrolyse der Verbindung (1) durchgeführt, worin R&sup4; oder R&sup5; Niedrigalkoxycarbonyl ist, um sie in eine Verbindung (1) zu überführen, worin R&sup4; und R&sup5; ein Wasserstoffatom bedeuten, wie später hier beschrieben wird.
  • Die Umsetzung zum Überführen der Verbindung (1bb) in die Verbindung (1dd) wird durchgeführt, indem man die Verbindung (1bb) mit einem Metallnitrit (z.B. Natriumnitrit, Kaliumnitrit, etc.) in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Säure umsetzt und anschliessend die erhaltene Verbindung mit einem Phenylniedrigalkohol (z.B. Benzylalkohol, α- Phenethylalkohol, β-Phenethylalkohol, etc.) umsetzt. Die dabei verwendete Säure schliesst beispielsweise ein: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Tetrafluorborsäure, Hexafluorphosphorsäure und dergleichen. Das bei der Umsetzung mit einem Metallnitrit verwendete Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: Wasser, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder eine Mischung dieser Lösungsmittel. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa -20 bis etwa 10ºC, vorzugsweise bei etwa -5 bis etwa 5ºC, während etwa 5 Minuten bis etwa 1 Stunde durchgeführt. Das Nitrit wird im allgemeinen in einer Menge von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 Mol, pro 1 Mol der Verbindung (1bb) verwendet. Das bei der Umsetzung mit einem Phenylniedrigalkohol verwendete Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, etc.), Ketone (z.B. Aceton, Methylethylketon, etc.), Ether (z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Ethylenglykoldimethylether, etc.) und dergleichen. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 200ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis etwa 150ºC, während etwa 0,5 bis 10 Stunden durchgeführt. Der Phenylniedrigalkohol wird im allgemeinen in einer Menge von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol, pro 1 Mol der Verbindung (1bb) verwendet.
  • Die Umsetzung zum Überführen der Verbindung (1dd) in die Verbindung (1ee) wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Reduktionsreaktion der Verbindung (1), worin R² ein mit einer heterocyclischen Gruppe substituiertes Carbonyl ist, das ein Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl an wenigstens einem Stickstoffatom hat, wie später beschrieben wird. REAKTIONSSCHEMA 32:
  • worin R¹, q, R, R³&sup4; und X die vorher angegebenen Bedeutungen haben und R&sup4;&sup4; Alkoxycarbonyl ist.
  • Die Umsetzung der Verbindung (39) mit der Verbindung (46) wird unter den gleichen Bedingungen wie die Umsetzung zum Überführen der Verbindung (1P) in die Verbindung (1Q) im obigen Reaktionsschema 20 durchgeführt.
  • Die Cyclisierungsreaktion der Verbindung (47) wird in Gegenwart eines katalytischen Reduktionsmittels und in Gegenwart oder Abwesenheit einer basischen Verbindung oder einer Säure, vorzugsweise in Gegenwart einer Säure, in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Die basische Verbindung schliesst beispielsweise ein: organische Basen (z.B. Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, DBN, DBU, DABCO, etc.) und anorganische Basen (z.B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, etc.) und die Säure schliesst beispielsweise ein: anorganische Säuren (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, etc.), organische Säuren (z.B. Essigsäure, etc.) oder Mischungen dieser Säuren. Das Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: Wasser, Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 3-Methoxy-1-butanol, Ethylcellosolve, Methylcellosolve, etc.), Pyridin, Aceton, halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan, etc.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylolol, etc.), Ether (z.B. Tetrahydrofuran, Diethylether, Dimethoxyethan, etc.), Ester (z.B. Methylacetat, Ethylacetat, etc.), N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphortriamid, oder eine Mischung dieser Lösungsmittel. Das katalytische Reduktionsmittel schliesst die gleichen Katalysatoren ein wie sie bei der Reduktionsreaktion der Verbindung (1a) in obigem Reaktionsschema 1 verwendet werden. Die Umsetzung wird im allgemeinen unter Atmosphärendruck bis etwa 20 kg/cm², vorzugsweise Atmosphärendruck bis etwa 10 kg/cm² bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 200ºC, und vorzugsweise bei Raumtemperatur bis etwa 150ºC, während etwa 1 bis 10 Stunden durchgeführt. Das katalytische Reduktionsmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,02 bis 1 Gew.-Teil pro 1 Teil der Verbindung (47) verwendet. REAKTIONSSCHEMA 33:
  • worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, R&sup4;', p', p", A, E, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben und R&sup4;&sup5; Niedrigalkanoyl ist, das einen Halogen- Substituenten hat und das gewünschtenfalls einen weiteren Substituenten hat, ausgewählt aus Phenyl(niedrig)alkoxycarbonylamino, Hydroxy, Phenyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, Carbamoyl, Imidazolyl und Niedrigalkylthio, R&sup4;&sup6; ist Amino, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy- Substituenten hat, Niedrigalkenyl, Phenyl(niedrig)alkyl mit gewünschtenfalls einem Niedrigalkoxy-Substituenten, Niedrigalkylsulfonyl, Niedrigalkanoyl und Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl, und R&sup4;&sup7; ist ein Amino- substituiertes Niedrigalkanoyl, worin die Niedrigalkanoylgruppe gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Phenyl(niedrig)alkoxycarbonylamino, Hydroxy, Phenyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy- Substituenten hat, Carbamoyl, Imidazolyl und Niedrigalkylthio, und die Aminogruppe gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, Niedrigalkenyl, Phenyl(niedrig)alkyl, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkoxy-Substituenten hat, Niedrigalkyl sulfonyl, Niedrigalkanoyl und Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1gg) mit der Verbindung (48) wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Umsetzung der Verbindung (1h) mit der Verbindung (11) im obigen Reaktionsschema 8. REAKTIONSSCHEMA 34:
  • worin R², R³, m und n die vorher angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die Umsetzung der Verbindung (49) mit der Verbindung (50) wird durchgeführt, indem man sie in einem geeigneten Lösungsmittel erhitzt. Das Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, etc.), Acetonitril, Ether, (z.B. Dioxan, Diethylether, Diglym, Tetrahydrofuran, etc.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, etc.) oder eine Mischung dieser Lösungsmittel. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 200ºC, vorzugsweise etwa 50 bis 150ºC, während etwa 1 bis 10 Stunden durchgeführt. Die Verbindung (50) wird im allgemeinen in einer Menge von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 Mol, pro 1 Mol der Verbindung (49) verwendet.
  • Die Umsetzung der Verbindung 51 mit der Verbindung (52) wird im allgemeinen ohne Verwendung eines Lösungsmittels bei einer Temperatur von etwa 50 bis etwa 200ºC, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 150ºC, während etwa 1 bis 10 Stunden durchgeführt.
  • Die Umsetzung zum Überführen der Verbindung (53) in die Verbindung (1bb) wird in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Halogenierungsmittels und einer basischen Verbindung durchgeführt. Das Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, etc.), Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, etc.) und dergleichen. Das Halogenierungsmittel schliesst ein: N-halogenierte Succinimide (z.B. N-Bromsuccinimid, N-Chlorsuccinimid, etc.), Halogenmoleküle (z.B. Brom, Chlor, etc.), N-Bromacetamid, Pyrrolidiniumbromid-perbromid und dergleichen. Die basische Verbindung schliesst die Verbindungen ein, die bei der Umsetzung der Verbindung (1h) mit der Verbindung (11) im obigen Reaktionsschema 8 verwendet werden. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 150ºC, vorzugsweise von Raumtemperatur bis etwa 100ºC, während etwa 1 bis 10 Stunden durchgeführt. Das Halogenierungsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise 1 bis 3 Mol, pro 1 Mol der Verbindung (53) verwendet. REAKTIONSSCHEMA 35:
  • worin R¹, r, R², R³, m, n, X und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die vorher angegebenen Bedeutungen haben, und R&sup4;&sup8; Niedrigalkyl ist und R&sup4;&sup9; Niedrigalkanoyl ist.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1jj) mit der Verbindung (54) wird unter den gleichen Bedingungen wie die Umsetzung der Verbindung (1h) mit der Verbindung (11) in obigem Reaktionsschema 8 durchgeführt.
  • Die Umsetzung der Verbindung (1jj) mit der Verbindung (55) wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Umsetzung der Verbindung (1h) mit der Verbindung (12), wobei ein Carbonsäurehalogenid verwendet wird, wie in obigem Reaktionsschema 8, und die Umsetzung der Verbindung (1jj) mit der Verbindung (56) wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Umsetzung der Verbindung (1k) mit der Verbindung der Formel (R5b')&sub2;O in obigem Reaktionsschema 9A. REAKTIONSSCHEMA 36:
  • worin R¹, q, n, R und X die vorher angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die Umsetzung der Verbindung (57) mit der Verbindung (58) wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Umsetzung der Verbindung (5) mit der Verbindung (6) in obigem Reaktionsschema 4. Bei dieser Umsetzung kann man Kupfermonoxid zu dem Reaktionssystem geben, um die Reaktion vorteilhaft ablaufen zu lasen.
  • Die Umsetzung zum Umwandeln der Verbindung (59) in die Verbindung (52) kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden wie die Reduktionsreaktion der Verbindung (1), wobei R¹³ Niedrigalkanoyl oder Benzoyl ist, wie später beschrieben wird.
  • Im falle der Verbindung der Formel (1), worin (a) R² ein Phenyl(niedrig)alkanoyl ist, bei dem der Niedrigalkanoylrest substituiert ist durch Amino mit einem Niedrigalkoxycarbonyl-Substituenten, (b) R&sup4; oder R&sup5; Niedrigalkoxycarbonyl sind, (c) R&sup6; oder R&sup7; Niedrigalkoxycarbonyl sind, oder (d) R&sup6; und R&sup7; zusammen eine heterocyclische Gruppe bilden, die an wenigstens einem Stickstoffatom der heterocyclischen Gruppe einen Niedrigalkoxycarbonyl-Substituenten haben, kann man diese Verbindungen einer Hydrolyse unterwerfen, um die entsprechenden Verbindungen der Formel (1) zu erhalten, worin (a) R² Phenyl (niedrig) alkanoyl ist, bei dem der Niedrigalkanoylrest durch Amino substituiert ist, (b) R&sup4; oder R&sup5; ein Wasserstoffatom sind, (c) R&sup6; oder R&sup7; ein Wasserstoffatom sind, oder (d) R&sup6; und R&sup7; eine heterocyclische Gruppe bilden, bei der wenigstens ein Stickstoffatom keinen Substituenten hat.
  • Die Hydrolyse kann in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden oder ohne Lösungsmittel in Gegenwart einer Säure oder einer basischen Verbindung. Das Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: Wasser Niedrigalkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, etc.), Ketone (z.B. Aceton, Methylethylketon, etc.), Ether (z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykol, Dimethylether, etc.), Fettsäuren (z.B. Essigsäure, Ameisensäure, etc.) oder eine Mischung dieser Lösungsmittel. Die Säuren schliessen beispielsweise ein: Mineralsäuren (z .B. Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, etc.) und organische Säuren (z.B. Ameisensäure, Essigsäure, aromatische Sulfonsäuren, etc.). Die basische Verbindung schliesst beispielsweise ein: Metallcarbonate (z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, etc.), Metallhydroxide (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, etc.) und dergleichen. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 200ºC, vorzugsweise von Raumtemperatur bis etwa 150ºC, während etwa 0,5 bis 25 Stunden durchgeführt.
  • In dem Fall, dass die Verbindungen der Formel (1), bei denen R² ein durch eine heterocyclische Gruppe substituiertes Carbonyl ist, welches ein Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl an wenigstens einem Stickstoffatom davon hat; R¹³ Benzoyl ist, das durch wenigstens eine Aminogruppe substituiert ist, mit wenigstens einem Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl- Substituenten am Phenylring; R&sup4; oder R&sup5; Pyrrolidinylcarbonyl mit wenigstens einem Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl-Substituenten am Stickstoffatom des Pyrrolidinrings sind, oder Amino- substituiertes Niedrigalkanoyl bedeuten, worin das Amino wenigstens einen Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl- Substituenten hat und der Niedrigalkanoylrest gewünschtenfalls einen Substituenten hat; oder R&sup6; oder R&sup7; Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl sind, kann man diese Verbindungen einer Reduktionsreaktion unterwerfen, unter Erhalt der entsprechenden Verbindungen der Formel (1), worin R² ein durch eine heterocyclische Gruppe substituiertes Carbonyl ist, worin wenigstens ein Stickstoffatom einen Wasserstoff-Substituenten hat; R¹³ Benzoyl ist, das wenigstens eine Aminogruppe hat, die keinen. Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl-Substituenten hat; R&sup4; oder R&sup5; Pyrrolidinylcarbonyl sind mit keinem Substituenten am Stickstoffatom davon, oder ein Amino-substituiertes Niedrigalkanoyl sind, das keinen Substituenten an der Aminogruppe davon hat; oder R&sup6; oder R&sup7; ein Wasserstoffatom sind. Die Reduktion wird durch eine katalytische Reduktion in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Das Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: Wasser, Essigsäure, Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol), Kohlenwasserstoffe (z.B. Hexan, Cyclohexan, etc.), Ether (z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Diethylenglykoldimethylether, etc.), Ester (z.B. Ethylacetat, Methylacetat, etc.), aprotische polare Lösungsmittel (z.B. N,N-Dimethylformamid, etc.) oder Mischungen dieser Lösungsmittel. Der Katalysator schliesst beispielsweise ein: Palladium, Palladiumschwarz, Palladium-auf-Kohle, Platin, Platinoxid, Kupferchromit, Raney-Nickel und dergleichen. Der Katalysator wird in einer Menge von 0,02 bis 1 Gew.-Teile pro 1 Gew.-Teil der Ausgangsverbindung verwendet. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa -20 bis etwa 100ºC, vorzugsweise bei etwa 0 bis etwa 80ºC, unter Atmosphärendruck bis 10 Atm während etwa 0,5 bis 20 Stunden durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (1), worin R¹³ Phenyl(niedrig)alkoxy ist, kann in die entsprechende Verbindung (1) überführt werden, worin R¹³ Hydroxy ist, indem man sie reduziert. Die Reduktion kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden wie die Reduktion der Verbindung (1), worin R² ein heterocyclische Gruppensubstituiertes Carbonyl ist, mit einem Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl-Substituenten an wenigstens einem Stickstoffatom, wie vorher beschrieben wurde.
  • Im falle der Verbindungen der Formel (1), worin R¹ Nitro ist; R² Phenoxycarbonyl mit wenigstens einem Nitro- Substituenten ist; R&sup8; oder R&sup9; Phenyl ist, mit wenigstens einem Nitro-Substituenten; R¹³ Nitro ist, Phenylthiosubstituiertes Niedrigalkoxy ist mit wenigstens einem Nitro-Substituenten am Phenylring oder ein Phenylsulfonyl- substituiertes Niedrigalkoxy mit wenigstens einem Nitro- Substituenten am Phenylring; oder R&sup4; oder R&sup5; Benzoyl sind, mit wenigstens einem Nitro-Substituenten oder ein Phenylsulfonyl mit wenigstens einem Nitro-Substituenten am Phenylring, kann man diese Verbindungen einer Reduktionsreaktion unterworfen unter Erhalt der entsprechenden Verbindungen der Formel (1), worin R¹ Amino ist; R² Phenoxycarbonyl ist mit wenigstens einem Amino- Substituenten; R&sup8; oder R&sup9; Phenyl sind, mit wenigstens einem Amino-Substituenten; R¹³ Amino ist oder ein Phenylthio-substituiertes Niedrigalkoxy mit wenigstens einem Amino-Substituenten am Phenylring, oder ein Phenylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy mit wenigstens einem Amino-Substituenten am Phenylring; oder R&sup4; oder R&sup5; sind Benzoyl mit wenigstens einem Amino-Substituenten oder ein Phenylsulfonyl mit wenigstens einem Amino- Substituenten am Phenylring.
  • Die Reduktionsreaktion kann beispielsweise durchgeführt werden (1) durch Reduzieren in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem katalytischen Reduktionsmittel oder (2) durch Reduzieren in einem geeigneten inerten Lösungsmittel mit einem Reduktionsmittel, wie einer Kombination aus einem Metall oder Metallsalz und einer Säure oder einem Metall oder einem Metallsalz und einem Alkalihydroxid, Sulfid, Ammoniumsalz und dergleichen.
  • Im Falle der Reduktion unter Verwendung eines katalytischen Reduktionsmittels (1) schliesst das Lösungsmittel beispielsweise ein: Wasser, Essigsäure, Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, etc.), Kohlenwasserstoffe (z.B. Hexan, Cyclohexan, etc.), Ether (z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Diethylenglykoldimethylether, etc.), Ester (z.B. Ethylacetat, Methylacetat, etc.), aprotische polare Lösungsmittel (z.B. N,N-Dimethylformamid, etc.) und dergleichen. Das katalytische Reduktionsmittel schliesst beispielsweise ein: Palladium, Palladiumschwarz, Palladium-auf-Kohle, Platin, Platinoxid, Kupferchromit, Raney-Nickel und dergleichen. Der Katalysator wird im allgemeinen in einer Menge von 0,02 bis 1 Gew.-Teile pro 1 Gew.-Teil der Ausgangsverbindung verwendet. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa -20 bis etwa 150ºC, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 100ºC, unter atmosphärischem Wasserstoffdruck bis 10 Atm während etwa 0,5 bis 10 Stunden durchgeführt.
  • Im Falle der Reduktion (2) schliesst das Reduktionsmittel ein: eine Kombination von Eisen, Zink, Zinn oder Zinnchlorid mit einer Mineralsäure (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, etc.) oder von Eisen, Eisensulfat, Zink oder Zinn mit einem Alkalihydroxid (z.B. Natriumhydroxid, etc.), einem Sulfid (z.B. Ammoniumsulfid, etc.), wässrigem Ammoniak oder einem Ammoniumsalz (z.B. Ammoniumchlorid, etc.). Das inerte Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: Wasser, Essigsäure, Methanol, Ethanol, Dioxan und dergleichen. Die Bedingungen für die Reduktionsreaktion werden in Abhängigkeit von den Reduktionsmitteln gewählt, z.B. im Falle einer Kombination von Zinnchlorid und Salzsäure ist es vorteilhaft, bei einer Temperatur von 0ºC bis Raumtemperatur während etwa 0,5 bis 10 Stunden zu arbeiten. Das Reduktionsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise 1 bis 5 Mol, pro 1 Mol der Ausgangsverbindung verwendet.
  • Die Verbindung der Formel (1), worin R¹³ Niedrigalkanoyl oder Benzoyl ist, kann man in eine entsprechende Verbindung (1) überführen, worin R¹³ Niedrigalkyl ist, das durch Hydroxy und/oder Phenyl substituiert ist, indem man sie reduziert. Die Reduktionsreaktion kann vorteilhaft durchgeführt werden unter Verwendung eines hydrierenden Reduktionsmittels. Das hydrierende Reduktionsmittel schliesst beispielsweise ein: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid, Diboran und dergleichen. Das Reduktionsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise 1 bis 15 Mol, pro 1 Mol der Ausgangsverbindung verwendet. Die Reduktionsreaktion wird im allgemeinen in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, Niedrigalkoholen (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, etc.), Ether (z.B. Tetrahydrofuran, Diethylether, Diisopropylether, Diglym, etc.) oder einer Mischung dieser Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa -60 bis etwa 150ºC, vorzugsweise etwa -30 bis etwa 100ºC, während etwa 10 Minuten bis etwa 5 Stunden durchgeführt. Im Falle der Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid oder Diboran als Reduktionsmittel ist es bevorzugt, die Umsetzung in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Diisopropylether, Diglym oder dergleichen durchzuführen.
  • Die Verbindung der Formel (1), worin R¹³ Hydroxy ist, kann man in eine entsprechende Verbindung (1), worin R¹³ eine Gruppe der Formel -OR¹&sup7; ist (worin R¹&sup7; die vorher angegebenen Bedeutungen hat) überführen, indem man sie mit einer Verbindung der Formel
  • R¹&sup7;X
  • umsetzt, worin R¹&sup7; bedeutet: Carboxy-substituiertes Alkyl, Niedrigalkoxycarbonyl-substituiertes Alkyl, Niedrigalkanoyloxy-substituiertes Niedrigalkyl, Niedrigalkenyloxy-substituiertes Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy(niedrig)alkyl, Alkyl, Niedrigalkyl mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy, Niedrigalkanoyloxy, Tri(niedrig)alkylammonium, Niedrigalkoxy oder einer Gruppe der Formel
  • (worin R³² und R³³ die vorher angegebenen Bedeutungen haben), Halogen-substituiertes Niedrigalkyl, Niedrigalkylsulfonyloxy-substituiertes Niedrigalkyl Benzoyloxy-substituiertes Niedrigalkyl, Tricyclo[3.3.1.1]decanyl-substituiertes Niedrigalkyl, eine Gruppe der Formel
  • (worin A, l, R&sup4; und R&sup5; die vorher angegebenen Bedeutungen haben), Carbamoyloxy-substituiertes Niedrigalkyl, Niedrigalkylthio-substituiertes Niedrigalkyl, Niedrigalkylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkyl, Niedrigalkylsulfinyl-substituiertes Niedrigalkyl, Alkenyl, Niedrigalkanoyl, Niedrigalkylsulfonyl, Niedrigalkinyl, Phenyl(niedrig)alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cyano- substituiertes Niedrigalkyl, Oxylanyl-substituiertes Niedrigalkyl, Phthalimido-substituiertes Alkyl, Pyrrolyl- substituiertes Niedrigalkyl, Amidino-substituiertes Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy(niedrig)alkyl mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy und Amino mit gewünschtenfalls einem Niedrigalkyl-Substituenten, Morpholino-substituiertes Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkyl und Oxo, Benzimidazolylthio-substituiertes Niedrigalkyl, Benzimidazolylsulfinyl-substituiertes Niedrigalkyl, Imidazo[4,5-c]pyridylcarbonyl-substituiertes Niedrigalkyl, Pyrimidylthio-substituiertes Niedrigalkyl, Pyrimidylsulfinyl-substituiertes Niedrigalkyl, Pyrimidylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkyl, Imidazolylthio-substituiertes Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten am Imidazolring hat, Imidazolylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl- Substituenten am Imidazolring hat, Phenylthio- substituiertes Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Substituenten, ausgewählt aus Nitro und Amino, am henylring hat, Phenylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Substituenten, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Niedrigalkanoyl und Niedrigalkyl, am Phenylring hat, Pyridylthio- substituiertes Niedrigalkyl, Pyridylsulfonyl- substituiertes Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Oxo-Substituenten am Pyridinring hat, und X hat die vorher angegebene Bedeutung.
  • Die obige Umsetzung wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Umsetzung der Verbindung (1h) mit der Verbindung (11) im obigen Reaktionsschema 8. Ausserdem kann man zu dem Reaktionssystem ein Alkalihalogenid (z.B. Natriumiodid, Kaliumiodid, etc.) geben.
  • Die Verbindungen der Formel (1), worin R¹³ Niedrigalkylthio, Niedrigalkylthio-substituiertes Niedrigalkoxy, Benzimidazolylthio-substituiertes Niedrigalkoxy, Pyrimidylthio-substituiertes Niedrigalkoxy, Imidazolylthio-substituiertes Niedrigalkoxy, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten am Imidazolring hat, Phenylthio-substituiertes Niedrigalkoxy, das gewünschtenfalls einen Substituenten, ausgewählt aus Nitro und Amino, am Phenylring hat, oder Pyridylthio- substituiertes Niedrigalkoxy bedeuten, kann man in die entsprechenden Verbindungen der Formel (1) umwandeln, worin R¹³ Niedrigalkylsulfinyl oder Niedrigalkylsulfonyl sind; oder Niedrigalkylsulfinyl-substituiertes Niedrigalkoxy oder Niedrigalkylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy; Benzimidazolylsulfinyl-substituiertes Niedrigalkoxy; Pyrimidylsulfinyl-substituiertes Niedrigalkoxy, oder Pyridylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy; Imidazolylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy, das gewünschtenfalla einen Niedrigalkyl- Substituenten am Imidazolring hat; Phenylsulfonyl- substituiertes Niedrigalkoxy, das gewünschtenfalls einen Substituenten, ausgewählt aus Nitro und Amino, am Phenylring hat; oder Pyridylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy, wobei die Umwandlung durch Oxidation erfolgt.
  • Die Oxidation zum Überführen von Niedrigalkylthio in Niedrigalkylsulfinyl; die Oxidation zum Überführen von Niedrigalkylsulfinyl in Niedrigalkylsulfonyl; die Oxidation zum Überführen von Niedrigalkylthio- substituiertem Niedrigalkoxy in Niedrigalkylsulfinyl- substituiertes Niedrigalkoxy; die Oxidation zum Überführen von Niedrigalkylsulfinyl-substituiertem Niedrigalkoxy in Niedrigalkylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy; die Oxidation zum Überführen von Pyrimidylthio-substituiertem Niedrigalkoxy in Pyridylsulfinyl-substituiertes Niedrigalkoxy; und die Oxidation zum Überführen von Pyrimidylsulfinyl-substituiertem Niedrigalkoxy in Pyrimidylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy werden in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Oxidationsmittels durchgeführt. Das Lösungsmittel schliesst beispielsweise ein: Wasser, organische Säuren (z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, etc.), Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, etc.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Chloroform, Dichlormethan, etc.) oder Mischungen dieser Lösungsmittel. Das Oxidationsmittel schliesst beispielsweise ein: Persäuren (z.B. Perameisensäure, Peressigsäure, Trifluorperessigsäure, Perbenzoesäure, m-Chlor-perbenzoesäure, o-Carboxy- perbenzoesäure, etc.), Wasserstoffperoxid, Natriummetaperiodat, Dichromsäure, Dichromate (z.B. Natriumdichromat, Kaliumdichromat, etc.), Permangansäure, Permanganate (z.B. Kaliumpermanganat, Natriumpermanganat, etc.), Bleisalze (z.B. Bleitetraacetat, etc.) und dergleichen. Das Oxidationsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol, pro 1 Mol der Ausgangsverbindung verwendet. Ausserdem kann man im Falle der Oxidation zum Umwandeln von Niedrigalkylthio in Niedrigalkylsulfonyl; die Oxidation zum Umwandeln von Niedrigalkylthio- substituiertem Niedrigalkoxy in Niedrigalkylsulfonyl- substituiertes Niedrigalkoxy; die Oxidation zum Umwandeln von Pyrimidylthio-substituiertem Niedrigalkoxy in Pyrimidylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy; die Oxidation zum Umwandeln von Imidazolylthio-substituiertem Niedrigalkoxy mit gewünschtenfalls einem Niedrigalkyl- Substituenten am Imidazolring in Imidazolylsulfonyl- substituiertes Niedrigalkoxy mit gewünschtenfalls einem Niedrigalkyl-Substituenten am Imidazolring; die Oxidation zum Überführen des Phenylthio-substituierten Niedrigalkoxy, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Nitro und Amino, am Phenylring in Phenylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Nitro und Amino, am Phenylring; und die Oxidation zum Überführen von Pyridylthio-substituiertem Niedrigalkoxy in Pyridylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy, werden im allgemeinen wenigstens 2 Mol des Oxidationsmittels, vorzugsweise 2 bis 4 Mol, pro 1 Mol der Ausgangsverbindung verwendet. Die obige Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 40ºC, vorzugsweise etwa 0ºC bis Raumtemperatur, während 1 bis 15 Stunden durchgeführt. Bei der obigen Reaktion kann im Falle der Verbindung, worin R¹³ Pyridylthio-substituiertes Niedrigalkoxy ist, die Pyridylgruppe gelegentlich ebenfalls oxidiert werden, unter Erhalt der entsprechenden Pyridin-N-oxid-Verbindung.
  • Die Verbindung der Formel (1), worin R¹³ Niedrigalkenyl, Alkenyloxy oder Cycloalkenyloxy ist, kann man in die entsprechende Verbindung (1), worin R¹³ Niedrigalkyl, Alkoxy oder Cycloalkyloxy ist, durch Reduktion überführen. Die Reduktionsreaktion wird unter den gleichen Bedingungen wie die vorerwähnte Umsetzung zum Umwandeln der Verbindung (1), worin R&sup6; oder R&sup7; Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl sind, in die Verbindung (1), worin R&sup6; oder R&sup7; ein Wasserstoffatom sind, durchgeführt.
  • Die Verbindung der Formel (1), worin R¹³ Niedrigalkanoyl ist, kann man in die entsprechende Verbindung (1) umwandeln, worin R¹³ Hydroxyimino-substituiertes Niedrigalkyl ist, indem man sie mit Hydroxylamin umsetzt. Die Umsetzung wird in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit einer basischen Verbindung durchgeführt. Die basische Verbindung schliesst beispielsweise ein: anorganische basische Verbindungen (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, etc.), Niedrigalkansäure-alkalisalze (z.B. Natriumacetat, etc.), organische Basen (z.B. Piperidin, Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, Triethylamin, DBN, DBU, DABCO, etc.) und dergleichen. Das Lösungsmittel schliesst jedes Lösungsmittel ein, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, z.B. Wasser, Niedrigalkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, etc.), Fettsäuren (z.B. Essigsäure, etc.), Ether (z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Ethylenglykolmonomethylether, etc.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, etc.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, etc.), aprotische polare Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphortriamid, etc.) oder eine Mischung dieser Lösungsmittel. Das Hydroxylamin wird im allgemeinen in einer Menge von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise 1 bis 5 Mol, pro 1 Mol der Ausgangsverbindung verwendet. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 200ºC, vorzugsweise von Raumtemperatur bis etwa 150ºC, während etwa 1 bis 15 Stunden durchgeführt.
  • Im Falle einer Verbindung der Formel (1), worin R¹³ Niedrigalkoxycarbonyl-substituiertes Alkoxy, Niedrigalkanoyloxy-substituiertes Niedrigalkoxy, Niedrigalkanoyloxy-substituiertes Niedrigalkyl, Niedrigalkanoyloxy, Niedrigalkoxycarbonyl, Niedrigalkoxycarbonyl(niedrig)alkyl bedeutet, R&sup6; oder R&sup7; Niedrigalkoxycarbonyl(niedrig)alkyl ist, R&sup4; oder R&sup5; Niedrigalkanoyloxy(niedrig)alkanoyl, Cycloalkylcarbonyl mit wenigstens einem Substituenten aus einem Niedrigalkanoyloxy an der Cycloalkylgruppe ist, oder Niedrigalkanoyloxy(niedrig)alkyl, oder R¹ ist Niedrigalkanoyl, so kann man diese Verbindungen durch Hydrolyse in die entsprechenden Verbindungen (1) umwandeln, worin R¹³ Carboxy-substituiertes Niedrigalkoxy, Hydroxy-substituiertes Niedrigalkoxy, Hydroxy- substituiertes Niedrigalkyl, Hydroxy, Carboxy, Carboxy- substituiertes Niedrigalkyl, R&sup6; oder R&sup7; Carboxy- substituiertes Niedrigalkyl, R&sup4; oder R&sup5; Hydroxy- substituiertes Niedrigalkanoyl, Cycloalkylcarbonyl mit wenigstens einem Hydroxy-Substituenten an der Cycloalkylgruppe, oder Hydroxy-substituiertes Niedrigalkyl bedeuten, oder R¹ Hydroxy ist. Die obige Hydrolyse kann man unter den gleichen Bedingungen durchführen wie die Hydrolyse der Verbindung (1), worin R&sup4; oder R&sup5; Niedrigalkoxycarbonyl sind, zum Umwandeln in eine Verbindung (1), worin R&sup4; oder R&sup5; Wasserstoffatome sind, wie vorher beschrieben.
  • Bei Verbindungen der Formel (1), worin R¹ Niedrigalkanoyl- substituiertes Amino bedeutet; R² Alkanoyl ist; R² eine Gruppe der Formel
  • ist (worin R¹³ und p die vorher angegebenen Bedeutungen haben), oder Phenoxycarbonyl mit wenigstens einem Niedrigalkanoyl-substituierten Amino am Phenylring ist; R&sup4; oder R&sup5; die Bedeutung haben: Alkanoyl mit gewünschtenfalls ein bis drei Halogen-Substituenten, Amino-substituiertes Niedrigalkanoyl mit einem Niedrigalkanoyl-Substituenten, Amino-substituiertes Niedrigalkyl mit einem Niedrigalkanoyl-Substituenten, Piperidinylcarbonyl mit einem Niedrigalkanoyl-Substituenten am Stickstoffatom des Piperidinrings, oder Phenylsulfonyl mit wenigstens einem Niedrigalkanoyl-substituierten Amino am Phenylring; R&sup6; oder R&sup7; sind Niedrigalkanoyl mit ein bis drei Halogen- Substituenten; oder R&sup4; und R&sup5; oder R¹¹ und R¹² bilden eine heterocyclische Gruppe mit einem Niedrigalkanoyl- Substituenten am Stickstoffatom der heterocyclischen Gruppe, kann man diese Verbindungen durch Hydrolyse in die entsprechenden Verbindungen der Formel (1) umwandeln, worin R¹ Amino ist, R² ein Wasserstoffatom ist, R² Phenoxycarbonyl ist mit wenigstens einem Amino- Substituenten am Phenylring; R&sup4; oder R&sup5; die Bedeutung haben: Wasserstoff, Amino-substituiertes Niedrigalkanoyl, Amino-substituiertes Niedrigalkyl, unsubstituiertes Piperidinylcarbonyl oder Phenylsulfonyl mit wenigstens einem Amino-Substituenten an der Phenylgruppe; R&sup6; oder R&sup7; sind jeweils ein Wasserstoffatom; oder R&sup4; und R&sup5; oder R¹¹ und R¹² bilden eine heterocyclische Gruppe ohne Substituenten am Stickstoffatom der heterocyclischen Gruppe. Die Hydrolyse kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden wie die Hydrolyse der Verbindung (1), worin R&sup4; oder R&sup5; Niedrigalkoxycarbonyl bedeuten, und Umwandlung in eine Verbindung (1), worin R&sup4; oder R&sup5; ein Wasserstoffatom bedeuten, wie vorher beschrieben.
  • Im Falle der Verbindungen der Formel (12), worin R&sup4; oder R&sup5; Phenyl(niedrig)alkyl bedeuten; R¹¹ oder R¹² Phenyl(niedrig)alkyl bedeuten; oder R&sup4; und R&sup5; oder R¹¹ und R¹² eine heterocyclische Gruppe bilden, die einen Phenyl(niedrig)alkyl-Substituenten am Stickstoffatom der heterocyclischen Gruppe haben, kann man diese Verbindungen einer Reduktionsreaktion unterwerfen unter Erhalt der entsprechenden Verbindungen der Formel (1), worin R&sup4; und R&sup5; ein Wasserstoffatom sind; R¹¹ oder R¹² ein Wasserstoffatom sind; oder R&sup4; und R&sup5; oder R¹¹ und R¹² eine heterocyclische Gruppe bilden, die keinen Substituenten an der heterocyclischen Gruppe hat. Die Reduktion wird unter den gleichen Bedingungen wie die vorerwähnte Reduktion zum Umwandeln der Verbindung (1), worin R&sup6; oder R&sup7; Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl bedeuten, in eine Verbindung (1), worin R&sup6; oder R&sup7; ein Wasserstoffatom bedeuten, durchgeführt. Ausserdem kann die Reduktionsreaktion auch durchgeführt werden, indem man das gleiche Lösungsmittel und die gleichen Katalysatoren wie bei der katalytischen Hydrierungsreaktion zusammen mit einem Wasserstoffdonor (z.B. Ameisensäure, Cyclohexen, Hydrazinhydrat, Ammoniumformiat, etc.) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150ºC, vorzugsweise Raumtemperatur bis 100ºC, während 1 bis 6 Stunden anwendet.
  • Die Verbindung der Formel (1), worin R² Benzoyl bedeutet mit wenigstens einem Niedrigalkenyloxy-Substituenten, kann in die entsprechende Verbindung (1) überführt werden, in welcher R² wenigstens zwei Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy und Niedrigalkenyl, aufweist, indem man sie einer Claisen-Umwandlung unterwirft. Die Umsetzung wird durchgeführt, indem man die Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel löst. Das Lösungsmittel schliesst Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt ein, wie Dimethylformamid, Diphenylether, Dimethylanilin, Tetrahydronaphthalin, etc.. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 100 bis 250ºC, vorzugsweise 150 bis 250ºC, während 1 bis 30 Stunden durchgeführt.
  • Im Falle der Verbindung der Formel (1), worin R¹³ Carboxy- substituiertes Alkoxy, Carboxy oder Carboxy-substituiertes Niedrigalkyl bedeutet; R&sup6; oder R&sup7; Carboxy-substituiertes Niedrigalkyl bedeutet; R&sup4; und R&sup5; eine heterocyclische Gruppe bilden mit wenigstens einem Carboxyl-Substituenten an der heterocyclischen Gruppe, können diese Verbindungen durch Veresterung in die entsprechenden Verbindungen der Formel (1) überführt werden, worin R¹³ Niedrigalkoxycarbonyl-substituiertes Alkoxy, Niedrigalkoxycarbonyl oder Niedrigalkoxycarbonyl(niedrig)alkyl bedeutet; R&sup6; oder R&sup7; Niedrigalkoxycarbonyl(niedrig)alkyl bedeuten; oder R&sup4; und R&sup5; eine heterocyclische Gruppe bilden, die wenigstens einen Niedrigalkoxycarbonyl-Substituenten an der heterocyclischen Gruppe hat. Die Veresterung wird im allgemeinen durchgeführt, indem man die Verbindung mit einem Alkohol (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, etc.) in Gegenwart einer Mineralsäure (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, etc.) und einem Halogenierungsmittel (z.B. Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentoxid, Phosphortrichlorid, etc.) bei einer Temperatur von 0 bis 150ºC, vorzugsweise von 50 bis 100ºC, während 1 bis 10 Stunden umsetzt.
  • Im Falle der Verbindungen der Formel (1), worin R&sup4; oder R&sup5; Niedrigalkoxycarbonyl oder Niedrigalkoxycarbonyl(niedrig)alkyl bedeuten; R&sup6; oder R&sup7; Niedrigalkoxycarbonyl(niedrig)alkyl oder Carboxy(niedrig)alkyl bedeuten; oder R&sup4; und R&sup5; eine heterocyclische Gruppe bilden, die wenigstens einen Substituenten, ausgewählt aus Carboxy oder Niedrigalkoxycarbonyl, an der heterocyclischen Gruppe hat, kann man diese Verbindungen mit einem Amin, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat, oder ein Amin, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkyl und Niedrigalkanoyl, unter den gleichen Bedingungen umsetzen wie bei der Umsetzung der Verbindung (1d) mit der Verbindung (7) im obigen Reaktionsschema 5, unter Erhalt der entsprechenden Verbindung (1), worin R&sup4; oder R&sup5; Amido bedeuten, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat, oder Amido-substituiertes Niedrigalkyl, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Niedrigalkyl und Niedrigalkanoyl; R&sup6; oder R&sup7; Amido- substituiertes Niedrigalkyl mit gewünschtenfalls einem Niedrigalkyl-Substituenten an der Amidogruppe bedeutet, oder R&sup4; und R&sup5; eine heterocyclische Gruppe bilden, die durch wenigstens eine Amidogruppe substituierte ist, die gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat. Bei dieser Umsetzung, wenn R&sup6; in der Verbindung (1) ein Wasserstoffatom ist und R&sup7; Carboxy(niedrig)alkyl ist, können diese Gruppen gelegentlich eine intermolekulare Amido-Bindung bilden unter Erhalt einer Verbindung, in welcher R&sup6; und R&sup7; eine Gruppe der Formel
  • bilden (worin A die vorher angegebene Bedeutung hat).
  • Im Falle der Verbindungen der Formel (1), bei denen R&sup4; oder R&sup5; Benzoyl bedeuten, das wenigstens einen Amino- Substituenten hat, der gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat; Phenylsulfonyl, wobei der Phenylring substituiert ist durch wenigstens ein Amino, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat; Amino-substituiertes Niedrigalkyl, worin die Aminogruppe gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat; oder R¹³ ist ein Phenylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy, wobei der Phenylring substituiert ist durch wenigstens ein Amino, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat, kann man diese Verbindungen in die entsprechenden Verbindungen (1) überführen, bei denen R&sup4; oder R&sup5; bedeuten: Benzoyl, das wenigstens einen Amino-Substituenten hat mit ein oder zwei Niedrigalkyl-Substituenten; Phenylsulfonyl, wobei der Phenylring durch wenigstens ein Amino mit ein oder zwei Niedrigalkyl-Substituenten substituiert ist; Amino- substituiertes Niedrigalkyl, worin die Aminogruppe ein oder zwei Niedrigalkyl-Substituenten hat; oder R¹³ bedeutet ein Phenylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy, wobei der Phenylring durch wenigstens ein Amino substituiert ist mit ein oder zwei Niedrigalkyl- Substituenten, indem man sie unter den gleichen Bedingungen behandelt wie bei der Umsetzung der Verbindung (1k) mit der Verbindung (14) im obigen Reaktionsschema 9A.
  • Im Falle der Verbindungen der Formel (1), worin R&sup4; oder R&sup5; bedeuten: Benzoyl mit wenigstens einem Amino mit gewünschtenfalls einem Niedrigalkyl-Substituenten; Phenylsulfonyl, wobei der Phenylring durch wenigstens ein Amino substituiert ist, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat; Amino-substituiertes Niedrigalkyl, worin die Aminogruppe gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat; oder R¹³ bedeutet Phenylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy, wobei der Phenylring durch wenigstens ein Amino substituiert ist, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat, kann man diese Verbindungen in die entsprechenden Verbindungen (1) überführen, bei denen R&sup4; oder R&sup5; Benzoyl bedeuten, mit einem Substituenten, ausgewählt aus Niedrigalkanoyl und Niedrigalkoxycarbonyl, und mit weiterhin wenigstens einem Amino, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat; Phenylsulfonyl, wobei der Phenylring substituiert ist durch Niedrigalkanoyl, und weiterhin mit wenigstens einem Amino, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat; Amino-substituiertes Niedrigalkyl, worin die Aminogruppe einen Niedrigalkanoyl-Substituenten hat und wenigstens einer Aminogruppe, die gewünschtenfalls einen Niedrigalkyl-Substituenten hat; oder R¹³ ist Phenylsulfonyl-substituiertes Niedrigalkoxy, wobei der Phenylring durch Niedrigalkanoyl substituiert ist, und weiterhin durch wenigstens ein Amino mit gewünschtenfalls einem Niedrigalkyl-Substituenten, indem man sie unter den gleichen Bedingungen behandelt wie bei der Umsetzung der Verbindung (1k) mit der Verbindung (15) im obigen Reaktionsschema 9A.
  • Die Verbindung der Formel (1d) kann man auch herstellen durch Reduzieren der Verbindung (1), in welcher R² Phenyl(niedrig)alkyl ist, unter den gleichen Bedingungen wie die vorerwähnte Reduktion der Verbindung (1), worin R² ein mit einer heterocyclischen Gruppe substituiertes Carbonyl ist, welches wenigstens ein Phenyl(niedrig)alkoxycarbonyl am Stickstoffatom hat. Die Reduktionsreaktion kann in Gegenwart einer Säure (z.B. Salzsäure, etc.) durchgeführt werden.
  • Die Verbindung (1), in welcher R¹³ Tri(niedrig)alkylammonium ist, kann man auch herstellen durch Umsetzen einer Verbindung (1), in welcher R¹³ Di(niedrig)alkylamino ist, mit einer Verbindung der Formel R&sup5;&sup0;X (worin R&sup5;&sup0; Niedrigalkyl ist und X ein Halogenatom bedeutet), unter den gleichen Bedingungen wie die Umsetzung der Verbindung (1h) mit der Verbindung (11) in obigem Reaktionsschema 8.
  • Die Verbindung (1), in welcher R¹³ Ammonium(niedrig)alkoxy ist, mit drei Substituenten, ausgewählt aus Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl und Oxo, kann man auch herstellen durch Umsetzen einer Verbindung (1), in welcher R¹³ Amino- substituiertes Alkoxy ist mit zwei Substituenten, ausgewählt aus Niedrigalkyl und/oder Niedrigalkenyl an der Aminogruppe, mit einer Verbindung der Formel (R&sup5;¹X (worin R&sup5;¹ Niedrigalkyl ist oder Niedrigalkenyl, und X die vorher angegebene Bedeutung hat), unter den gleichen Bedingungen wie die Umsetzung der Verbindung (1h) mit der Verbindung (11) in obigem Reaktionsschema 8. Weiterhin kann man diese Verbindung in eine Verbindung (1) überführen, in welcher R¹³ Ammonium(niedrig)alkoxy ist mit einem Oxo- Substituenten, indem man die Verbindung unter den gleichen Bedingungen oxidiert wie bei der vorerwähnten Oxidationsreaktion zum Umwandeln der Verbindung (1), worin R¹³ Niedrigalkylthio ist, in die entsprechende Verbindung (1), in welcher R¹³ Niedrigalkylsulfonyl ist.
  • Von den aktiven Verbindungen (1) der Erfindung können die Verbindungen mit einer sauren Gruppe leicht in Salze überführt werden, indem man sie mit pharmazeutisch annehmbaren basischen Verbindungen behandelt. Die basischen Verbindungen schliessen beispielsweise ein: Metallhydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Calciumhydroxid, etc., Alkalicarbonate oder Alkalihydrogencarbonate, wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, etc., Alkalialkoholate, wie Natriummethylat, Kaliumethylat, etc.. Ausserdem können die aktiven Verbindungen (1) der Erfindung, die eine basische Gruppe haben, leicht in die Säureadditionssalze davon durch Behandeln mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure überführt werden. Die Säuren schliessen beispielsweise ein: anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, etc., und organische Säuren, wie Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Ethansulfonsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, etc.. Von den aktiven Verbindungen (1) der Erfindung können diejenigen, die eine Ammoniumgruppe haben, in ein Salz davon mit einem pharmazeutisch annehmbaren Halogenanion überführt werden (z.B. Chloranion, Bromanion, Fluoranion oder Iodanion). Diese Salze sind als aktive Bestandteile genauso wirksam wie die Verbindungen in freier Form.
  • Weiterhin schliessen die Verbindungen (1) der Erfindung Stereoisomere und optische Isomere ein und diese Isomere sind ebenfalls als aktive Bestandteile bei der Erfindung geeignet.
  • Die so erhaltenen erfindungsgemässen Verbindungen können leicht isoliert und durch übliche Isolationsmethoden gereinigt werden. Die Isolierungsmethoden sind beispielsweise Destillation, Umkristallisieren, Säulenchromatografie, Ionenaustausch, Gelchromatografie, Affinitätschromatografie, präparative Dünnschichtchromatografie, Extraktion mit einem Lösungsmittel und dergleichen.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen und deren Salze sind als Vasopressinantagonisten brauchbar und werden in Form von üblichen pharmazeutischen Zubereitungen verwendet. Die Zubereitung wird mittels üblicher Verdünnungsmittel oder Träger, wie Füllstoffe, Verdickungsmittel, Bindemittel, Befeuchtungsmittel, Zerfallmittel, oberflächenaktive Mittel, Schmiermittel und dergleichen, hergestellt. Die pharmazeutischen Zubereitungen können ausgewählt werden in verschiedenen Formen, je nach den gewünschten Anwendungszwecken, und die üblichen Formen sind Tabletten, Pillen, Pulver, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Granulate, Kapseln, Suppositorien, Injektionen (Lösungen, Suspensionen, etc.) und dergleichen. Um Tabletten zu bilden, werden Träger verwendet (z.B. Lactose, weisser Zucker, Natriumchlorid, Glucose, Harnstoff, Stärke, Calciumcarbonat, Kaolin, kristalline Cellulose, Kieselsäure, etc.), Bindemittel (z.B. Wasser, Ethanol, Propanol, Sirup, Glucoselösung, Stärkelösung, Gelatinelösung, Carboxymethylcellulose, Shellak, Methylcellulose, Kaliumphosphat, Polyvinylpyrrolidon, etc.), Zerfallmittel (z.B. trockene Stärke, Natriumarginat, Agarpulver, Laminarienpulver, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Polyoxyethylensorbitan-Fettsäureester, Natriumlaurylsulfat, Stearinsäuremonoglycerid, Stärke, Lactose, etc.), Zerfallsinhibitoren (z.B. weisser Zucker, Stearin, Kakaobutter, hydrierte Öle, etc.), Absorptionsbeschleuniger (z .B. quaternäre Ammoniumbase, Natriumlaurylsulfat, etc.), Befeuchtungsmittel (z.B. Glycerin, Stärke, etc.), Adsorbenzien (z.B. Stärke, Lactose, Kaolin, Bentonit, kolloidale Silicate, etc.), Schmiermittel (z.B. gereinigtes Talk, Stearate, Borsäurepulver, Polyethylenglykol, etc.) und dergleichen. Weiterhin können die Tabletten in Form einer üblichen beschichteten Tablette sein, wie einer zuckerbeschichteten Tablette, gelatinebeschichteten Tablette, einer enterisch beschichteten Tablette, einer Filmüberzugstablette oder einer Doppel- oder Mehrschichttablette. Bei der Zubereitung von Pillen werden Träger verwendet (z.B. Glucose, Lactose, Stärke, Kakaobutter, hydrierte Pflanzenöle, Kaolin, Talkum, etc.), Bindemittel (z.B. Gummiarabikumpulver, Tragacanthpulver, Gelatine, Ethanol, etc.), Zerfallsmittel (z.B. Laminarien, Agar, etc.) und dergleichen. Bei der Herstellung von Suppositorien schliesst der Träger beispielsweise ein:
  • Polyethylenglykol, Kakaobutter, höhere Alkohole, höhere Alkoholester, Gelatine, halbsynthetische Glyceride und dergleichen. Kapseln kann man herstellen, indem man eine Mischung der erfindungsgemässen Verbindungen mit den obigen Trögern in harte Gelatinekapseln oder weiche Kapseln in üblicher weise einfüllt. Bei der Herstellung von Injektionen werden die Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen sterilisiert und vorzugsweise mit dem Blut isotonisch eingestellt. Bei der Herstellung dieser Lösungen, Emulsionen und Suspensionen erden die üblichen Verdünnungsmittel verwendet, wie Wasser, wässrige Milchsäurelösung, Ethylalkohol, Propylenglykol, ethoxylierter Isostearylalkohol, polyoxylierter Isostearylalkohol, Polyethylenglykolsorbitan- Fettsäureester und dergleichen. In diesem Fall können die pharmazeutischen Zubereitungen auch Natriumchlorid, Glucose oder Glycerin in einer ausreichenden Menge, um sie isotonisch zu machen, inkorporiert enthalten, und darüber hinaus kann man ihnen auch noch übliche Löslichmacher, Puffer und Anästhetika zugeben. Darüber hinaus kann man den pharmazeutischen Zubereitungen gewünschtenfalls Färbemittel, Konservierungsmittel, Aromastoffe, Geschmackstoffe, Süssungsmittel und andere Arzneimittel, sofern dies erforderlich ist, zugeben.
  • Die Menge der aktiven Verbindung gemäss der Erfindung (aktiver Bestandteil), die in den Antivasopressin- Zubereitungen inkorporiert sind, ist nicht spezifiziert und kann in einem breiten Bereich gewählt werden, liegt aber im allgemeinen vorzugsweise im Bereich von 1 bis 70 Gew.% und noch bevorzugter bei 5 bis 50 Gew.%.
  • Die Antivasopressin-Zubereitungen gemäss der Erfindung können nach jeder Methode verabreicht werden und die geeignete Methode für die Verabreichung wird in Übereinstimmung mit den verschiedenen Zubereitungen, dem Alter, dem Geschlecht und dem Zustand der Patienten, dem Schweregrad der Erkrankung und dergleichen gewählt. Beispielsweise werden Tabletten, Pillen, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Granulate und Kapseln oral verabreicht. Injektionen werden intravenös, allein oder zusammen mit üblichen Hilfsflüssigkeiten (z.B. Glucose, Aminosäure-Lösung) verabreicht und können gewünschtenfalls auch allein intramuskulär, intrakutan, subkutan oder intraperitoneal verabreicht werden. Suppositorien werden intrarektal verabreicht.
  • Die Dosierung des Antivasopressinmittels gemäss der Erfindung wird in Übereinstimmung mit der Anwendung, dem Alter, dem Geschlecht und dem weiteren Zustand der Patienten sowie auch dem Grad der Erkrankung gewählt, liegt aber im allgemeinen im Bereich von etwa 0,6 bis 50 mg an aktiver Verbindung gemäss der Erfindung pro 1 kg Körpergewicht des Patienten pro Tag. Die aktive Verbindung ist vorzugsweise in einer Dosierungseinheit von 10 bis 1000 mg vorhanden.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Zubereitungen für Antivasopressinmittel beschrieben, und in den Referenzbeispielen für Verfahren zur Herstellung der Ausgangsverbindungen, die man für die Zubereitung der aktiven Verbindungen braucht, und den Beispielen zur Herstellung der aktiven Verbindungen und Versuchen hinsichtlich der Aktivitäten der erfindungsgemässen aktiven Verbindungen.
  • ZUBEREITUNG 1
  • Filmüberzogene Tabletten werden aus folgenden Komponenten hergestellt: Komponenten: Menge: 1-[1-(4-Dimethylaminobenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril Avicel (Handelsname, mikrokristalline Cellulose hergestellt von Asahi Chemical Industry Co., Ltd., Japan) Maisstärke Magnesiumstearat Hydroxypropylmethylcellulose Polyethylenglykol 6000 Castoröl Ethanol
  • Die aktive Komponente gemäss der Erfindung, Avicel, Maisstärke und Magnesiumstearat werden vermischt und verknetet und die Mischung wird mit einer üblichen Tablettierpresse (R 10 mm) tablettiert und zuckerbeschichtet. Die so erhaltenen Tabletten werden mit einem Filmbeschichtungsmittel, bestehend aus Hydroxypropylmethylcellulose, Polyethylenglykol 6000, Castoröl und Ethanol beschichtet unter Erhalt von filmüberzogenen Tabletten.
  • ZUBEREITUNG 2
  • Tabletten werden aus den nachfolgenden Bestandteilen hergestellt: Komponenten: Menge: 1-[1-(4-2-Methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril Zitronensäure Lactose Dicalciumphosphat Pullonic F-68 Natriumlaurylsulfat Polyvinylpyrrolidon Polyethylenglykol (Carbowax) Maisstärke trockenes Natriumstearat trockenes Magnesiumstearat Ethanol
  • Die aktive erfindungsgemässe Verbindung, Zitronensäure, Lactose, Dicalciumphosphat, Pullonic F-68 und Natriumlaurylstearat werden vermischt. Die Mischung wird mit einem Sieb Nr. 60 gesiebt und mit einer alkoholischen Lösung, enthaltend Polyvinylpyrrolidon, Carbowax 1500 und 6000, granuliert. Erforderlichenfalls gibt man einen Alkohol zu, so dass das Pulvergemisch eine pastöse Masse bildet. Zu dieser Mischung gibt man Maisstärke und die Mischung wird kontinuierlich unter Ausbildung von gleichförmigen Teilchen gemischt. Die erhaltenen Teilchen werden durch ein Sieb Nr. 10 gesiebt und kommen dann in einen Trog und werden in einem Ofen bei 100ºC während 12 bis 14 Stunden getrocknet. Die trockenen Teilchen werden mit einem Sieb Nr. 16 gesiebt und dazu gibt man trockenes Natriumlaurylsulfat und trockenes Magnesiumstearat und die Mischung wird dann zu Tabletten in der gewünschten Form geformt.
  • Die so hergestellten Kerntabletten werden lackiert und mit Talk bestäubt, um sie vor Feuchtwerden zu schützen. Die Kerntabletten werden einer Unterbeschichtung unterworfen. Um die Tabletten oral zu verabreichen, werden die Kerntabletten mehrmals lackiert. Damit sie eine runde Form und eine glatte Oberfläche erhalten, erfolgt ein weiteres Unterbeschichten und Beschichten mit Schmiermitteln. Die Tabletten werden dann weiterhin mit einem färbenden Überzugsmittel überzogen, bis man die gewünschten gefärbten Tabletten erhält. Nach dem Trocknen werden die überzogenen Tabletten poliert unter Erhalt der gewünschten Tabletten mit einem gleichförmigen Glanz.
  • ZUBEREITUNG 3
  • Eine Injektionszubereitung wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt: Komponenten: Menge: 7-Fluor-[1-(2,4-dimethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril Polyethylenglykol (Molekulargewicht: 4000) Natriumchlorid Polyoxyethylensorbitanmonooleat Natriummetabisulfit Methyl-paraben Propyl-paraben destilliertes Wasser für Injektionszwecke
  • Die obigen Parabene, Natriummetabisulfit und Natriumchlorid werden in der halben Volumenmenge destilliertes Wasser bei 80ºC unter Rühren gelöst. Die so erhaltene Lösung wird auf 40ºC gekühlt und die aktive Verbindung der Erfindung und weiterhin Polyethylenglykol und Polyoxyethylensorbitanmonooleat werden in der obigen Lösung gelöst. Zu der Lösung gibt man destilliertes Wasser für Injektionszwecke, um sie auf das gewünschte Volumen einzustellen, und die Lösung wird sterilisiert, indem man sie über ein geeignetes Filterpapier filtriert, unter Erhalt einer injizierbaren Zubereitung.
  • REFERENZBEISPIEL 1
  • Eine Mischung aus Anilin (28,0 g), 1-Benzyl-4-piperidon (56,7 g), Essigsäure (55 ml), Platinoxid (0,9 g) und Ethanol (420 ml) wird einer katalytischen Reduktion bei Raumtemperatur unter Normaldruck während 2 Stunden unterworfen. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat wird konzentriert.
  • Der erhaltene Rückstand wird mit 10 %-iger wässriger Natriumhydroxid-Lösung alkalisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und konzentriert und dann gibt man n-Hexan zum Rückstand und die gebildeten Kristalle werden abfiltriert und aus n-Hexan umkristallisiert, unter Erhalt von N-(1-Benzyl-4- piperidinyl)anilin (63,3 g) als farblose Prismen (Schmelzpunkt: 73 bis 75ºC).
  • Unter Anwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wird das Verfahren von Referenzbeispiel 1 wiederholt, wobei man die folgenden Verbindungen erhält:
  • N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-4-methoxyanilin, Schmelzpunkt: 75-76ºC (umkristallisiert aus n-Hexan), farblose Prismen
  • N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-4-methylanilin, Schmelzpunkt: 95-96ºC (umkristallisiert aus n-Hexan), farblose Prismen
  • N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-4-fluoranilin, Schmelzpunkt: 87-88ºC (umkristallisiert aus n-Hexan), farblose Prismen
  • N-(1-Penzyl-4-piperidinyl)-3-methylanilin
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,38-1,64 (2H, m), 2,00-2,20 (4H, m), 2,26 (3H, s), 2,72-2,94 (2H, m), 3,20-3,40 (1H, m), 3,62 (2H, s), 3,55-3,70 (1H, m), 6,39 (2H, d, J=6,2 Hz), 6,49 (1H, d, J=7,4 Hz), 7,04 (1H, t, J=7,4 Hz), 7,20-7,45 (6H, m)
  • N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-3-fluoranilin, Schmelzpunkt: 72-74ºC (umkristallisiert aus n-Hexan), farblose Prismen
  • N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-2-methylanilin, Schmelzpunkt: 100-102ºC (umkristallisiert aus n-Hexan), farblose Prismen
  • N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-3-acetaminoanilin
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,34-2,73 (2H, m), 1,82-2,25 (7H, m), 2,68- 2,95 (2H, m), 3,28 (1H, brs), 3,51 (2H, s), 3,58-3,80 (1H, m), 6,30-6,60 (2H, m), 7,01-7,53 (7H, m)
  • N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)anilin, Schmelzpunkt: 161-163 C (umkristallisiert aus Ethanol), weisses Pulver
  • N-(1-Benzyl-3-piperidinyl)anilin
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,4-1,8 (4H, m), 2,3-2,5 (3H, m), 2,7-2,8 (1H, m), 3,51 (2H, d, J=2,4 Hz), 3,4-3,7 (1H, m), 3,9-4,1 (1H, m), 6,6-6,8 (3H, m), 7,1-7,3 (7H, m)
  • N-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)anilin
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,6-1,8 (1H, m), 2,2-2,6 (3H, m), 2,7-2,9 (2H, m), 3,62 (2H, s), 3,8-4,2 (1H, m), 6,5-6,8 (3H, m), 7,1-7,4 (7H, m)
  • N-(1-Benzyl-3-methyl-4-piperidinyl)anilin
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,9-1,1 (3H, m), 1,6-2,0 (2H, m), 2,0-2,7 (4H, m), 2,8-3,0 (1H, m), 3,3-3,7 (3H, m), 6,5-6,7 (3H, m), 7,1-7,4 (7H, m)
  • REFERENZBEISPIEL 2
  • Zu einer Mischung aus N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)anilin (0,9 g), Diisopropylether (30 ml) und Triethylamin (0,5 g) gibt man anteilsweise β-Ethoxyacrylsäurechlorid (0,7 g) bei 60ºC. Nach 1-stündiger Rückflussbehandlung wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und konzentriert und zu dem erhaltenen Rückstand gibt man n-Hexan und die gebildeten Kristalle werden durch Filtrieren abgetrennt und aus n-Hexan umkristallisiert, unter Erhalt von N-(β- Ethoxyacryloyl)-N-(1-benzyl-4-piperidinyl)anilin (1,1 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt: 106 bis 108ºC.
  • REFERENZBEISPIEL 3
  • Zu einer Mischung aus N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)anilin (1,8 g), Diisopropylether (20 ml) und Triethylamin (0,87 g) gibt man tropfenweise eine Lösung aus β-n- Butoxyacrylsäurechlorid (1,4 g) in Diisopropylether (5 ml) unter Rühren und Erhitzen auf 70ºC. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wird die Mischung weiter unter Erhitzen bei der gleichen Temperatur während 0,5 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen gibt man zu dem Reaktionsgemisch Wasser und die Mischung wird mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel- Säulenchromatografie gereinigt unter Erhalt von Butoxyacryloyl)-N-(1-benzyl-4-piperidinyl)anilin (2,6 g).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,86 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,2-1,4 (1H, m), 1,4-1,6 (2H, m), 1,6-1,9 (2H, m), 2,1-2,3 (1H, m), 2,4-2,6 (3H, m), 2,7-2,9 (1H, m), 3,4-3,7 (4H, m), 4,86 (1H, d, J=12 Hz), 5,1-5,3 (1H, m), 7,1-7,5 (10H, m), 7,47 (1H, d, J=12 Hz)
  • Arbeitet man mit geeigneten Ausgangsmaterialien und wiederholt die Verfahren gemäss den Referenzbeispielen 2 und 3, dann erhält man die folgenden Verbindungen:
  • N-(β-n-Butoxyacryloyl)-N-(1-benzyl-3-piperidinyl)anilin
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,85 (3H, t, J=7 Hz), 0,8-2,0 (10H, m), 2,6-2,8 (1H, m), 3,0-3,2 (1H, m), 3,40, 3,53 (2H, AB-q, J=13,2 Hz), 3,62 (2H, t, J=6,3 Hz), 4,7-5,0 (2H, m), 7,0- 7,6 (10H, m)
  • N-(β-n-Butoxyacryloyl)-N-4-nitrophenyl)anilin
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,90 (3H, t, J=7,2 Hz), 1,3-1,6 (2H, m), 1,6-1,8 (2H, m), 3,76 (2H, t, J=6,4 Hz), 5,17 (1H, d, J=11,9 Hz), 7,1-7,6 (7H, m), 7,66 (1H, d, J=11,9 Hz), 8,14 (2H, d, J=9,2 Hz)
  • REFERENZBEISPIEL 4
  • 2-(2-Carbamoylethyl)anilin (37 g) und 1-Benzoyl-4- oxypiperidin (67,6 g) werden in Ethanol (500 ml) gelöst und zu der Lösung gibt man Essigsäure unter Einstellung des pH-Werts der Lösung auf etwa 5,5. Zu der Lösung gibt man weiterhin PtO&sub2; (1 g) und die Mischung wird bei 1 Atm bis Raumtemperatur unter H&sub2;-Atmosphäre gerührt. Wenn bis zu 5 l H&sub2; absorbiert sind, wird die Reaktion abgebrochen und der Katalysator wird abfiltriert. Das Filtrat wird konzentriert, wobei man N-(1-Benzoyl-4-piperidinyl)-2-(2- carbamoylethyl)anilin erhält.
  • REFERENZBEISPIEL 5
  • Zu konzentrierter Schwefelsäure (50 ml) gibt man in Anteilen N-(β-Ethoxyacryloyl)-N-(1-benzyl-4- piperidinyl)anilin (1,1 g) bei 60ºC. Nach dem Rühren der Mischung bei der gleichen Temperatur während 15 Minuten wird die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, mit 10 %-iger wässriger Natriumhydroxid-Lösung alkalisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird durch Abdestillieren des Lösungsmittels konzentriert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel- Säulenchromatografie gereinigt (Eluiermittel: (Dichlormethan/Methanol 50:1) und aus Ethylacetat umkristallisiert, wobei man 1-(1-Benzyl-4- piperidinyl)carbostyril (0,8 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt: 97 bis 99ºC, erhielt.
  • Unter Verwendung von geeigneten Ausgangsmaterialien wird das Verfahren von Referenzbeispiel 5 wiederholt, wobei man die folgenden Verbindungen erhält.
  • 6-Methoxy-1-(1-benzyl-4-piperidinyl)carbostyril- hydrochlorid als weisses Pulver, Schmelzpunkt: 227-230ºC (umkristallisiert aus Methanol)
  • 6-Methyl-1-(1-benzyl-4-piperidinyl)carbostyril- hydrochlorid als weisses Pulver, Schmelzpunkt: 259-261ºC (umkristallisiert aus Ethanol)
  • 6-Fluor-1-(1-benzyl-4-piperidinyl)carbostyril-hydrochlorid als weisses Pulver, Schmelzpunkt: 232-236ºC (umkristallisiert aus Ethanol)
  • 7-Methyl-1-(1-benzyl-4-piperidinyl)carbostyril
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,62-1,85 (2H, m), 2,18-2,40 (2H, m), 2,52 (3H, s), 2,75-3,22 (4H, m), 3,61 (2H, s), 5,28 (1H, brs), 6,58 (1H, d, J=9,3 Hz), 7,01 (1H, d, J=7,9 Hz), 7,20-7,48 (6H, m), 7,55 (1H, d, J=9,3 Hz)
  • 7-Fluor-1-(1-benzyl-4-piperidinyl)carbostyril-hydrochlorid als weisses Pulver, Schmelzpunkt: 254-257ºC (umkristallisiert aus Ethanol)
  • 8-Methyl-1-(1-benzyl-4-piperidinyl)carbostyril- hydrochlorid als weisses Pulver, Schmelzpunkt: 253-257ºC (umkristallisiert aus Ethanol)
  • 7-Acetamido-1-(1-benzyl-4-piperidinyl)carbostyril
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,60-1,82 (2H, m), 2,11-2,35 (2H, m), 2,24 (3H, s), 2,72-3,15 (4H, m), 3,55 (2H, s), 5,25 (1H, bs), 6,54 (d, J=8,7 Hz), 7,14-7,60 (9H, m), 8,28 (1H, s), 8,63 (1H, s)
  • 1-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)carbostyril
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,1-2,7 (4H, m), 3,1-3,2 (1H, m), 3,2-3,4 (1H, m), 3,59 (1H, d, J=12,9 Hz), 3,87 (1H, d, J=12,9 Hz), 6,4-6,5 (1H, m), 6,64 (1H, d, J=9,4 Hz), 7,1-7,7 (9H, m), 8,74 (1H, d, J=8,6 Hz)
  • 1-(1-Benzyl-3-methyl-4-piperidinyl)carbostyril
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,30 (3H, d, J=7,1 Hz), 1,7-1,8 (1H, m), 2,0-2,2 (1H, m), 2,3-2,5 (2H, m), 2,8-2,9 (1H, m), 3,0-3,2 (1H, m), 3,48 (1H, d, J=13,5 Hz), 3,62 (1H, d, J=13,5 Hz), 3,6-3,9 (1H, m), 4,4-4,6 (1H, m), 6,58 (2H, d, J=9,4 Hz), 7,56 (2H, d, J=9,4 Hz), 7,1-7,6 (9H, m),
  • 1-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-7-dimethylamino-carbostyril
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,65-1,82 (2H, m), 2,18-2,40 (2H, m), 2,80- 3,20 (4H, m), 3,12 (6H, s), 3,61 (2H, s), 5,28 (1H, brs), 6,35 (1H, d, J=9,2 Hz), 6,65 (1H, dd, J=8,8 Hz, 2,2 Hz), 6,80-7,10 (1H, m), 7,15-7,40 (6H, m), 7,48 (1H, d, J=9,2 Hz)
  • 1-(4-Nitrophenyl)carbostyril
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 6,60 (1H, d, J=8,3 Hz), 6,78 (1H, d, J=9,6 Hz), 7,2-7,4 (2H, m), 7,52 (2H, d, J=9,0 Hz), 7,64 (1H, dd, J=1,5 Hz, 6,1 Hz), 7,83 (1H, d, J=9,6 Hz), 8,48 (2H, d, J=9,0 Hz)
  • REFERENZBEISPIEL 6
  • Zu N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)anilin (13,3 g) gibt man Benzol (70 ml) und dazu gibt man tropfenweise eine Lösung von Diketen (5,0 g) in Benzol (10 ml) bei Raumtemperatur. Nach 1-stündiger Rückflussbehandlung wird das Reaktionsgemisch durch Abdestillieren des Lösungsmittels konzentriert. Zu dem erhaltenen Rückstand gibt man Ethylacetat und Diethylether und die gebildeten Kristalle werden abfiltriert und aus Ethylacetat/n-Hexan umkristallisiert, unter Erhalt von N-(1-Benzyl-4- piperidinyl)-α-acetoacetoanilid (16,0 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt: 124 bis 126ºC.
  • REFERENZBEISPIEL 7
  • N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-α-acetoacetoanilid (13,2 g) wird portionsweise zu konzentrierter Schwefelsäure (80 ml) bei 80ºC gegeben. Nah 1-stündigem Rühren bei 90ºC wird die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und dann mit Ethylacetat extrahiert. Durch Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Extrakt konzentriert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt (Eluiermittel: Ethylacetat/Methanol = 100:1) unter Erhalt von 4-Methyl-1-(1-benzyl-4-piperidinyl)carbostyril (1,5 g)
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,60-1,85 (2H, m), 2,15-2,35 (2H, m), 2,42 (3H, s), 2,65-3,20 (4H, m), 3,59 (2H, s), 5,29 (1H, brs), 7,13-7,95 (9H, m)
  • REFERENZBEISPIEL 8
  • Zu 1-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-7-acetylamino-carbostyril (3,0 g) gibt man Ethanol (32 ml) und eine wässrige 10 %-ige Natriumhydroxid-Lösung (32 ml) und die Mischung wird 1 Stunde rückflussbehandelt. Nachdem man die Mischung durch Abdestillieren des Lösungsmittels konzentriert hat, gibt man zu dem Rückstand Wasser und die erhaltene Lösung wird mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird durch abdestillieren des Lösungsmittels konzentriert und aus Ethanol/Chloroform umkristallisiert, unter Erhalt von 1-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-7-aminocarbostyril (2,4 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt: 238 bis 241ºC.
  • REFERENZBEISPIEL 9
  • Zu einer Mischung aus 1-(1-Benzyl-4-pioperidinyl)-7- aminocarbostyril (0,7 g), Methanol (10 ml) und 37 %-igem Formalin (1,4 ml) gibt man portionsweise NaBH&sub3;CN (0,3 g). Anschliessend gibt man portionsweise Essigsäure (0,7 ml) bei Raumtemperatur zu und die Mischung wird bei der gleichen Temperatur 1 Stunde gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung gibt man Wasser zur Reaktionsmischung und die Mischung wird mit wässrigem Kaliumcarbonat neutralisiert und dann mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird durch Abdestillieren des Lösungsmittels konzentriert, wobei man 1-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-7- dimethylaminocarbostyril (0,7 g) erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,65-1,82 (2H, m), 2,18-2,40 (2H, m), 2,80- 3,20 (4H, m), 3,12 (6H, s), 3,61 (2H, s), 5,28 (1H, brs), 6,35 (1H, d, J=9,2 Hz), 6,65 (1H, dd, J=8,8 Hz, 2,2 Hz), 6,80-7,10 (1H, m), 7,15-7,40 (6H, m), 7,48 (1H, d, J=9,2 Hz).
  • REFERENZBEISPIEL 10
  • Zu 10 %-igem Pd-C (0,1 g) gibt man Essigsäure (20 ml) und dann 1-^(4-Nitrophenyl)carbostyril (0,9 g) und die Mischung wird bei 80ºC unter normalem Druck einer katalytischen Reduktion unterworfen. Nach Beendigung der Umsetzung wird das 10 %-ige Pd-C abfiltriert und die erhaltene Lösung wird unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Konzentrat gibt man Wasser und die Lösung wird mit einer wässrigen Natriumhydroxid-Lösung alkalisch gemacht und dann mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt und aus Ethanol umkristallisiert, unter Erhalt von 1-(4- Aminophenyl)carbostyril (0,66 g) als braunes Pulver, Schmelzpunkt: 225 bis 230ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,7-2,9 (2H, m), 3,0-3,1 (2H, m), 3,8 (2H, brs), 6,50 (1H, dd, J=1,4 Hz, 7,8 Hz), 6,7-6,8 (2H, m), 6,8-7,1 (4H, m), 7,1-7,2 (1H, m)
  • REFERENZBEISPIEL 11
  • Zu einer Lösung von 3,4-Dihydrocarbostyril (3 g) in N-Methylpyrrolidon (30 ml) gibt man p-Iodbenzoesäure (5,58 g), Kupfer (0,3 g) und Kaliumcarbonat (3,03 g), und die Mischung wird 4 Stunden bei 150ºC gerührt. Zur Reaktionsmischung gibt man eine wässrige Natriumhydroxid- Lösung und die Mischung wird mit Dichlormethan gewaschen. Die wässrige Schicht wird mit konzentrierter Salzsäure sauer gemacht und dann mit Diethylether extrahiert und der Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck gibt man zu dem Rückstand Methanol (50 ml) und dann gibt man langsam Thionylchlorid (10 ml) unter Rühren und Eiskühlung zu der Lösung. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wird die Mischung 0,5 Stunden rückflussbehandelt. Nach dem Abdestillieren von Methanol unter vermindertem Druck gibt man Wasser zum Rückstand und die Lösung wird mit Dichlormethan extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt, wobei man 1-(4-Methoxycarbonylphenyl)-3,4- dihydrocarbostyril (1,44 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,7-2,9 (2H, m), 3,0-3,2 (2H, m), 3,93 (3H, s), 6,3-6,4 (1H, m), 6,9-7,1 (2H, m), 7,2-7,3 (1H, m), 7,34 (2H, d, J=8,6 Hz), 8,17 (2H, d, J=8,6 Hz)
  • REFERENZBEISPIEL 12
  • Zu einer Lösung von 1-(4-Methoxycarbonylphenyl)-3,4- dihyrocarbostyril (1,84 g) in Methanol (40 ml) gibt man 5 %-ige wässrige Natriumhydroxid-Lösung (20 ml) und die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Methanol wird unter vermindertem Druck abdestilliert und zum Rückstand gibt man Wasser. Nach dem Waschen der Lösung mit Dichlormethan wird die wässrige Schicht mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Diethylether extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel- Säulenchromatografie gereinigt und anschliessend aus Ethanol umkristallisiert, unter Erhalt von 1-(4- Carboxyphenyl)-3,4-dihydrocarbostyril (0,87 g) als schwach-gelbes Pulver, Schmelzpunkt: 265 bis 270ºC.
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,7-2,9 (2H, m), 2,9-3,2 (2H, m), 6,21 (1H, d, J=7,4 Hz), 6,9-7,2 (2H, m), 7,29 (1H, d, J=6,3 Hz), 7,38 (2H, d, J=8,3 Hz), 8,08 (2H, d, J=8,3 Hz)
  • REFERENZBEISPIEL 13
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wird das Verfahren von Referenzbeispiel 1 wiederholt, wobei man folgende Verbindungen erhält:
  • N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-3,4-difluoranilin
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,30-1,65 (2H, m ), 1,86-2,25 (4H, m), 2,72-2,97 (2H, m), 3,04-3,30 (1H, m), 3,36-3,60 (3H, m), 6,11-6,46 (2H, m), 6,80-7,00 (1H, m), 7,30 (5H, s)
  • N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-3,5-difluoranilin
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,45-1,62 (2H, m), 1,95-2,25 (4H, m), 2,75- 2,93 (2H, m), 3,10-3,30 (1H, m), 3,52 (2H, s), 3,70-3,87 (1H, m), 5,98-6,15 (3H, m), 7,20-7,48 (5H, m)
  • REFERENZBEISPIEL 14
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsinaterialien wird das Verfahren von Referenzbeispiel 5 wiederholt, unter Erhalt der folgenden Verbindungen:
  • 6,7-Difluor-1-(1-benzyl-4-piperidinyl)carbostyril als weisses Pulver (umkristallisiert aus Ethanol), Schmelzpunkt: 132-134ºC
  • 5,6-Difluor-1-(1-benzyl-4-piperidinyl)carbostyril als farblose Prismen (umkristallisiert aus Ethanol) Schmelzpunkt: 165-166ºC
  • REFERENZBEISPIEL 15
  • Zu einer Mischung von N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)anilin (6,4 g), Diisopropylether (70 ml) und Triethylamin (4,8 ml) gibt man bei 70ºC eine Lösung von α- Methylcinnamoylchlorid (4,9 g) in Diisopropylether (10 ml). Nach Rühren bei der gleichen Temperatur während 30 Minuten gibt man zur Reaktionsmischung Wasser und die Mischung wird mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird durch Abdestillieren des Lösungsmittels konzentriert und zu dem erhaltenen Rückstand gibt man Diethylether und die gebildeten Kristalle werden abfiltriert unter Erhalt von N-(α-Methylcinnamoyl)-N-(1-benzyl-4-piperidinyl)anilin (8,9 g), Schmelzpunkt: 150 bis 152ºC.
  • REFERENZBEISPIEL 16
  • Zu gemahlenem Aluminiumchlorid (26 g) wurden Chlorbenzol (26 ml) und N-(α-Methylcinnamoyl)-N-(1-benzyl-4- piperidinyl)anilin (8,7 g) gegeben und die Mischung wurde 1 Stunde bei 110ºC erwärmt. Nah dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen und mit wässriger Natriumhydroxid-Lösung alkalisch gemacht. Nach Extrahieren mit Dichlormethan wird der Extrakt konzentriert und der erhaltene Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Eluiermittel: Methylenchlorid) gereinigt. Die gereinigte Substanz wird in das Hydrochlorid überführt und dann aus Ethanol/Wasser umkristallisiert, wobei man 1-(1-Benzyl-4- piperidinyl)-3-methylcarbostyril-hydrochlorid (5,8 g) als farblose Nadeln, Schmelzpunkt: 274 bis 276ºC, erhält.
  • REFERENZBEISPIEL 17
  • Eine Mischung aus o-Aminobenzylalkohol (20,4 g), Ethanol (300 ml), 1-Benzyl-4-piperidon (31,6 g) und Essigsäure (40 l) wird 30 Minuten rückflussbehandelt. Nach dem Konzentrieren der Reaktionsmischung gibt man zu dem erhaltenen Rückstand Wasser und die Mischung wird mit Dichlormethan extrahiert. Nach dem Konzentrieren des Extrakts unter Entfernung des Lösungsmittels wird n-Hexan zu dem erhaltenen Rückstand gegeben und die gebildeten Kristalle werden durch Filtrieren abgetrennt, wobei man 1-Benzylspiro[piperidin-4,2'-(4H-1',2'-dihydro-3,1- benzoxadin)] (37,7 g), Schinelzpunkt: 114 bis 115ºC, erhält.
  • REFERENZBEISPIEL 18
  • Zu einer Mischung aus 1-Benzylspiro[piperidin-4,2'- (4H-1',2'-dihydro-3,1-benzoxadin)] (10,3 g), Methanol (80 ml) und Natriumcyanborhydrid (2,2 g) gibt man in Anteilen Essigsäure (4,1 ml) und rührt die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht. Die Reaktionsmischung wird mit Wasser verdünnt und mit wässriger Kaliumcarbonat-Lösung alkalisch gemacht und die gebildeten Kristalle werden durch Filtrieren abgetrennt, wobei man N-(1-Benzyl-4- piperidinyl)o-hydroxymethylanilin (9,4 g), Schmelzpunkt: 164 bis 168ºC, erhält.
  • REFERENZBEISPIEL 19
  • Eine Mischung aus N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-o- hydroxymethylanilin (2,9 g), Chloroform (100 ml) und Mangandioxid (12 g) wird 1 Stunde rückflussbehandelt. Nach dem Abkühlen wird die Mischung filtriert und das Filtrat konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Eluiermittel: Dichlormethan) gereinigt, wobei man N-(1-Benzyl-4- piperidinyl)-o-formylanilin (2,4 g) als gelbes Pulver, Schmelzpunkt: 87 bis 90ºC, erhält.
  • REFERENZBEISPIEL 20
  • Eine Mischung aus N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-o- formylanilin (32,0 g), Diethylmalonat (35,4 g), Piperidin (5 ml), Essigsäure (2,5 ml), wasserfreiem Toluol (320 ml) und Molekularsieben (32 g) wird 8 Stunden rückflussbehandelt. Nach dem Konzentrieren der Reaktionsmischung gibt man zu dem Rückstand Dichlormethan und die Mischung wird filtriert. Wasser wird zu dein Filtrat gegeben und die Mischung wird mit Dichlormethan extrahiert. Nachdem der Extrakt konzentriert wurde, wurde der erhaltene Rückstand durch Kieselgel- Säulenchromatografie (Eluiermittel: Dichlorinethan/Methanol = 50:1) gereinigt, wobei man 3-Ethoxycarbonyl-1-(1-benzyl- 4-piperidinyl)carbostyril (27,2 g) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,41 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,65-1,86 (2H, m), 2,14-2,40 (2H, m), 2,68-3,25 (4H, m), 3,53 (2H, s), 4,41 (2H, q, J=7,1 Hz), 5,28 (1H, brs), 7,16-7,93 (9H, m), 8,30 (1H, s)
  • REFERENZBEISPIEL 21
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Referenzbeispiel 1 wiederholt, wobei man folgende Verbindungen erhielt:
  • N-(1-Benzoyl-4-piperidinyl)-3-fluoranilin als weisses Pulver (umkristallisiert aus Ethanol), Schmelzpunkt: 114- 116ºC
  • N-(1-Benzoyl-4-piperidinyl)-3,5-difluoranilin als weisses Pulver (umkristallisiert aus Ethanol), Schmelzpunkt: 175- 175ºC
  • REFERENZBEISPIEL 22
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wird das Verfahren von Referenzbeispielen 17 und 18 wiederholt, wobei man folgende Verbindung erhält:
  • N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-2-hydroxymethyl-3-methylanilin als weisses Pulver, Schmelzpunkt: 182-184ºC
  • REFERENZBEISPIEL 23
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wird das Verfahren von Referenzbeispiel 19 wiederholt, wobei man die folgende Verbindung erhält:
  • N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-2-formyl-3-methylanilin als gelbes Pulver, Schmelzpunkt: 114-116ºC
  • REFERENZBEISPIEL 24
  • Zu N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)2-formyl-3-methylanilin (7,0 g) werden Methanol (100 ml) und Methyl(triphenylphosphoranyliden)acetat (15 g) gegeben und die Mischung wird 1 Stunde rückflussbehandelt. Nach dem Abkühlen werden die gebildeten Kristalle abfiltriert, wobei man Methyl-2-methyl-5-[(1-benzyl-4- piperidinyl)amino]cinnamat (5,6 g) als schwach-gelbes Pulver, Schmelzpunkt: 140 bis 142ºC, erhält.
  • BEISPIEL 1
  • Zu N-(1-Benzoyl-4-piperidinyl)-2-(2-carbamoylethyl)anilin (85 g), hergestellt in Referenzbeispiel 4, gibt man 5 %-ige Salzsäure (500 ml) und die Mischung wird 5 Stunden rückflussbehandelt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit Diethylether extrahiert und die wässrige Schicht wird mit 50 %-iger wässriger Natriumhydroxid-Lösung alkalisch gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird über Natriumcarbonat getrocknet und konzentriert. Das Konzentrat wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Eluiermittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:0 bis 10:1) gereinigt und aus Ethanol/n-Hexan umkristallisiert, wobei man 1-(1-Benzoyl-4-piperidinyl)-3,4-dihydrocarbostyril (35 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt: 108 bis 111ºC, erhält.
  • BEISPIELE 2 BIS 383C
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wird das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei man die nachfolgenden Verbindungen, gezeigt in Tabelle 1, erhält. Tabelle 2 zeigt die NMR-Analysen dieser Verbindungen. TABELLE 1 Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt: 82 bis 85ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: schwach-gelbes Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: weisses Pulver Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt: 129 bis 132ºC Form: frei Schmelzpunkt: 161 bis 162ºC (Zersetzung) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt: 144 bis 147ºC Form: frei NMR-Analyse: 1) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 2) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 112 bis 112ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 93 bis 96ºC Form: frei NMR-Analyse: 3) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 134 bis 136ºC Form: frei NMR-Analyse: 4) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 153 bis 155ºC Form: frei NMR-Analyse: 5) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 5) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 121 bis 124ºC Beispiel Struktur Bindung-zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 205 bis 208ºC Form: frei Kristallform: weiss, amorph NNR-Analse: 7) Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 170 bis 171ºC Form: frei NMR-Analyse: 8) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: schwach-gelbes Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: schwach-gelb, amorph NMR-Analyse: 9) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 10) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 83 bis 86ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 11) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 161 bis 163ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: schwach-gelbes Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: weisses Pulver Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 160 bis 162ºC Form: frei NMR-Analyse: 12) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 232 bis 235ºC Form: frei NMR-Analyse: 13) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 16) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan Schmelzpunkt: 136 bis 138ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 19) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 184 bis 186ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 220 bis 222ºC (Zersetzung) Form: frei NMR-Analyse: 20) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittei: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC (Zersetzung) Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 23) Form: frei Kristallform: schwach-rotes Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan Schmelzpunkt: 104 bis 107ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 24) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 113 bis 116ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: schwach-graues Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 162 bis 164ºC Form: frei NMR-Analyse: 25) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 93 bis 96ºC Form: frei NMR-Analyse: 26) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NNR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: schwach-gelbes Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: schwach-gelbes Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 33) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: 222 bis 224ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: farblose Prismen Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: schwach-graues Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Losungsmittel: n-Hexan Schmelzpunkt: 134 bis 136ºC Form: frei NMR-Analyse: 34) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Wasser Schmelzpunkt: 92 bis 97ºC Form: frei NMR-Analyse: Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 60) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: 67 bis 69ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 61 Form: frei Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: 136 bis 138ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether Schmelzpunkt: 171 bis 173ºC Form: frei NMR-Analyse: 62) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether Schmelzpunkt: ºC Form: frei NMR-Analyse: Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel 151 Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol Schmelzpunkt: 271 bis 272ºC Form: frei NMR-Analyse: 87) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: schwach-gelbes Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Doppelbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Doppelbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: 181 bis 183ºC Form: frei NMR-Analyse: 92) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether Schmelzpunkt: ºC Form: frei Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 101) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt: 183 bis 183,5ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: 175 bis 176ºC Form: frei NMR-Analyse: 102) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Methanol/Diethylether Schmelzpunkt: ºC Form: frei Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether Form: Hydrochlorid Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Prismen Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Methanol Schmelzpunkt:ºC Form: frei Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: schwach-gelbe Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol/Chloroform/Diethylether Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether/n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethylacetat/Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: farblose Flocken Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethylacetat/Ethanol Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 105) Form: frei Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethylacetat/Diethylether Schmelzpunkt: 141 bis 143ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 106) Form: frei Kristallform: farblose Prismen Umkristallisations-Lösungsmittel Ethylacetat/Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: 148 bis 150ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Prismen Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 107) Form: frei Kristallform: farblose Flocken Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethylacetat/Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: 181 bis 183ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethylacetat/Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: farblose Prismen Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethylacetat/Diethylether Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan Schmelzpunkt: 188 bis 189ºC Form: frei Schmelzpunkt: 295ºC (Zersetzung) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan Schmelzpunkt: 172 bis 172,5ºC Form: frei NMR-Analyse: 108) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 109) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan Schmelzpunkt: 154 bis 154,5ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan Schmelzpunkt: 97 bis 99ºC Form: frei NMR-Analyse: 110) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 111) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan Schmelzpunkt: 112 bis 113,5ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 112) Form: frei Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethylacetat/Diethylether Schmelzpunkt: 134 bis 137ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: 162 bis 163ºC Form: frei NMR-Analyse: 117) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 120) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: 179 bis 180ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Form: Hydrochlorid Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 123) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: 279 bis 280ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: 155 bis 156ºC Form: frei NMR-Analyse: 124) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 131) Form: frei Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: 146 bis 148ºCºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 136) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: 90 bis 91ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol Schmelzpunkt: ºC Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Aceton/Diethylether Form: Hydrochlorid Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 143) Form: frei Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Aceton/Diethylether Schmelzpunkt: 89 bis 93ºC Form: Hydrochlorid Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 144) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan Schmelzpunkt: 90 bis 92ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan Schmelzpunkt: 139 bis 139,5ºC Form: frei NMR-Analyse: 145) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 150) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan/n-Hexan Schmelzpunkt: 158 bis 160ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethylacetat/Diethylether Schmelzpunkt: 171 bis 174ºC Form: frei NMR-Analyse: 151) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Flocken Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan/Ethanol Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 152) Form: frei Kristallform: farblose Flocken Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol/Wasser Schmelzpunkt: 169 bis 171ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulyer Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: 226 bis 227ºC Form: frei NMR-Analyse: 155) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: 254 bis 255ºC Form: frei NMR-Analyse: 156) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 161) Form: frei Kristallform: farblose Prismen Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt: 156 bis 157ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: 175 bis 176ºC Form frei: NMR-Analyse: 162) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 165) Form: frei Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: 146 bis 148ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 166) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: 179,5 bis 181,5ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 170) Form: frei Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: 110 bis 112ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt: 175,5 bis 176,5ºC Form: frei NMR-Analyse: 171) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: schwach-gelbes Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether/n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt Form: frei Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether/n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether/n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Prismen Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 204) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: 159 bis 161ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Flocken Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: weisses Pulver Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether Schmelzpunkt: ºC Form: frei Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether/n-Hexan Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether/n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei NMR-Analyse: 207 Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Prismen Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Ethylacetat Schmelzpunkt: 141 bis 142ºC Form: frei NMR-Analyse: 209 TABELLE 2 NMR (CDCl&sub3;) δ Wert DMSO-d&sub6;
  • BEISPIEL 384
  • Essigsäure (30 ml) und 1-(1-Benzyl-3-methyl-4- piperidinyl)carbostyril (2,1 g) wurden zu 10 %-iger Palladium-Kohle (0,5 g) gegeben und die Mischung wurde unter Atmosphärendruck einer katalytischen Reduktion bei 80ºC unterworfen. Nach der katalytischen Reduktion wird die 10 %-ige Palladium-Kohle abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck konzentriert. Zum Rückstand gibt man Wasser und die Mischung wird mit wässriger Natriumhydroxid-Lösung basisch gemacht und dann mit Dichlormethan extrahiert. Nach dem Waschen mit Wasser wird der Extrakt mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man 1-(3-Methyl-4-piperidinyl)-3,4- dihydrocarbostyril (1,01 g) erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,22 (3H, d, J=7,1 Hz), 1,5-1,7 (1H, m), 2,3-2,5 (1H, m), 2,5-3,3 (9H, m) , 4,1-4,3 (1H, m), 6,9-7,1 (1H, m), 7,1-7,3 (3H, m)
  • Die Verbindungen der obigen Beispiele 1 bis 9, 11 bis 164, 169 bis 350, 352 bis 383C werden in gleicher Weise wie in Beispiel 384 erhalten.
  • BEISPIEL 385
  • Konzentrierte Schwefelsäure (8 ml) gibt man zu Ethoxyacryloyl)-N-(1-benzoyl-4-piperidinyl)anilin (0,8 g) und die Mischung wird 30 Minuten bei 60ºC umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und dann mit Dichlormethan extrahiert. Das Lösungsmittel wird konzentriert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Dichlormethan/Methanol 50:1) gereinigt, wobei man 1-(1- Benzoyl-4-piperidinyl)carbostyril (0,53 g) erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,60-2,02 (2H, m), 2,62-3,41 (4H, m), 3,73-4,26 (1H, m), 4,50-5,72 (2H, m), 6,64 (1H, d, J=9,5 Hz), 7,15-7,70 (10H, m)
  • Die Verbindungen der obigen Beispiele 10 und 166 bis 168 werden in gleicher Weise wie in Beispiel 385 erhalten.
  • BEISPIEL 386
  • Ethanol (10 ml) und eine 10 %-ige wässrige Natriumhydroxid-Lösung (12 ml) werden zu 1-(1-Benzoyl-4- piperidinyl)carbostyril (1,0 g) gegeben und die Mischung wird unter Erwärmen 7 Stunden rückflussbehandelt. Nach dem Konzentrieren gibt man Wasser dazu und die Mischung wird mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanschicht wird durch Filtrieren gesammelt und dazu gibt man Wasser. Die Mischung wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Die wässrige Schicht wird mit verdünnter wässriger Natriumhydroxid-Lösung basisch gemacht, mit Dichlormethan extrahiert und dann konzentriert, wobei man 1-(4- Piperidinyl)carbostyril (0,58 g) erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,62-2,03 (3H,. m), 2,55-3,03 (4H, m), 3,14-3,50 (2H, m), 4,68-5,85 (1H, br), 6,65 (1H, d, J=9,4 Hz), 7,19 (1H, t, J=7,4 Hz), 7,35-8,00 (4H, m)
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien erhält man die Verbindungen der Beispiele 156, 158, 171, 186, 351 bis 361 und die folgenden Beispiele 580, 581 und 577A in gleicher Weise wie in Beispiel 386.
  • BEISPIEL 387
  • 1-(4-Piperidinyl)-3,4-dihydrocarbostyril (0,2 g) wird zu konzentrierter Schwefelsäure (5 ml) gegeben und dazu gibt man rauchende Salpetersäure (0,1 ml) unter Eiskühlung. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt und dann gibt man das Reaktionsgemisch zu Eiswasser. Die Mischung wird basisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Das Lösungsmittel wird konzentriert, wobei man 6-Nitro-1-(4-piperidinyl)-3,4-dihydrocarbostyril (0,2 g) erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,65-2,10 (3H, m), 2,44-3,45 (10H, m), 4,26-4,55 (1H, m), 7,34 (1H, d, J=8,9 Hz), 8,00-8,22 (2H, m)
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 3, 38, 43, 163, 175, 188, 195, 379 und des folgenden Beispiels 510 in gleicher Weise wie in Beispiel 387 erhalten.
  • BEISPIEL 388
  • Eine Mischung aus 10 %-igem Palladium-Kohle (0,4 g) und Essigsäure (50 ml) gibt man zu 6-Nitro-1-[1-(2,4- dimethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (4,0 g und die Mischung wird einer katalytischen Reduktion bei 70ºC während 1 Stunde unterworfen. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat wird konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird mit 10 %-iger wässriger Natriumhydroxid-Lösung basisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Das Lösungsmittel wird konzentriert und der erhaltene Rückstand durch Kieselgel- Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Dichlormethan/Methanol = 20:1) gereinigt, wobei man 6-Amino-1-[1-(2,4-Dimethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (1,9 g) erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,50-1,93 (2H, m), 2,34-3,20 (8H, m), 3,30-4,15 (9H, m), 4,22-4,75 (1H, m), 4,85-5,03 (1H, m), 6,42-6,63 (4H, m), 6,82-7,33 (2H, m)
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 48, 80, 182, 176, 192, 380 und der folgenden Beispiele 485 und 511 in gleicher Weise wie in Beispiel 388 und im folgenden Beispiel 401 erhalten.
  • BEISPIEL 389
  • Dichlormethan (10 ml) und Triethylamin (0,15 ml) werden zu 6-Amino-1-[1-(2,4-dimethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,3 g) gegeben. Dazu gibt man Essigsäureanhydrid (0,2 ml) und die Mischung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wird zu dem Reaktionsgemisch gegeben und dann wird mit Dichlormethan extrahiert. Nach dem Konzentrieren wird der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Chloroform/Methanol 20:1) gereinigt und dann aus Ethanol umkristallisiert, wobei man 6-Acetylamino-1-[1-(2,4- dimethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (0,25 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 271 bis 272ºC, erhält.
  • Die Verbindungen der obigen Beispiele 160, 267, 359 und der folgenden Beispiele 484 und 486 werden in gleicher Weise wie in Beispiel 389 erhalten.
  • BEISPIEL 390
  • 7-Fluor-1-(4-piperidinyl)-3,4-dihydrocarbostyril (2,37 g), 2-Methoxy-4-ethoxybenzoesäure (2,43 g) und Bis(2-oxo- oxazolidinyl)phosphinylchlorid (3,65 g) werden in Dichlormethan (50 ml) gelöst, und dazu gibt man tropfenweise Triethylamin (4 ml). Die Mischung wird bei Raumtemperatur über nacht gerührt und in Wasser gegossen. Die Mischung wird mit Dichlormethan extrahiert, mit Natriumcarbonat getrocknet und dann durch Kieselgel- Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt. Das erhaltene Produkt wird aus Ethanol/Wasser umkristallisiert, wobei man 7-Fluor-1-[1- (2-methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (2,5 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 159 bis 161ºC, erhält.
  • BEISPIEL 391
  • 1-(4-Piperidinyl)-3,4-dihydrocarbostyril (500 mg) und Triethylamin (0,6 ml) werden in Dichlormethan (10 ml) gelöst und dazu gibt man allmählich tropfenweise Ethylchlorcarbonat (0,31 ml). Die Mischung wird bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und in Wasser gegossen. Die Mischung wird mit Chloroform extrahiert, über Natriumcarbonat getrocknet und dann durch Kieselgel- Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 3:1) gereinigt. Das erhaltene Produkt wird aus Ethanol/n-Hexan umkristallisiert, wobei man 1-(1- Ethoxycarbonyl-4-piperidinyl)-3,4-dihydrocarbostyril (0,1 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 82 bis 83ºC, erhält.
  • BEISPIEL 392
  • 1-(4-Piperidinyl)-3,4-dihydrocarbostyril (500 mg), Triethylamin (1,2 ml) und Pyrrol-2-carboxylsäure (314 mg) werden in Dichlormethan (10 ml) gelöst und dazu gibt man tropfenweise und unter Eiskühlung Diethylcyanophosphat (0,82 ml). Die Mischung wird unter Eiskühlung 1 Stunde gerührt und dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung-wird in Wasser gegossen, mit Chloroform extrahiert und mit Natriumcarbonat getrocknet und durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Dichlormethan/Methanol 20:1) gereinigt. Das erhaltene Produkt wird aus n-Hexan/Diethylether umkristallisiert, wobei man 1-[1-(2-Pyrrolylcarbonyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,2 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 161 bis 162ºC (Zersetzung), erhält.
  • BEISPIEL 393
  • 1-(4-Piperidinyl)-3,4-dihydrocarbostyril (0,8 g) wird in Dichlormethan (20 ml) gelöst und dazu gibt man Phenylisocyanat (0,57 ml) und die Mischung wird bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird konzentriert und der Rückstand wird durch Kieselgel- Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 5:1) gereinigt und aus n-Hexan/Ethanol umkristallisiert, wobei man 1-(1-Anilinocarbonyl-4-piperidinyl)-3,4- dihydrocarbostyril (0,8 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 194 bis 196ºC, erhält.
  • Die Verbindungen der obigen Beispiele 1 bis 155, 157, 159 bis 167, 169 bis 170, 173 bis 182, 187 bis 232, 234 bis 235, 241 bis 243, 246 bis 290, 294 bis 346, 348 bis 350, 362 bis 383C und der folgenden Beispiele 436, 438, 440, 442, 443 bis 460, 465 bis 475, 482 bis 579 und 582 bis 587 erhält man in gleicher Weise wie in den Beispielen 390 bis 393.
  • BEISPIEL 394
  • 1-[1-(4-α-t-Butoxycarbonylaminophenylacetyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (400 mg) wird in Ameisensäure (5 ml) gelöst und die Mischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und das erhaltene ölige Produkt wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Dichlormethan/Methanol = 8:1) gereinigt. Das erhaltene Produkt wird aus Diethylether umkristallisiert, wobei man 1-[1-(4-α-Aminophenylacetyl)- 4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (0,22 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 116 bis 120ºC, erhält.
  • BEISPIEL 395
  • Eine Mischung (5 ml) aus Bromwasserstoffsäure und Essigsäure (35 %-ige Lösung) wird zu 1-{1-[4-(N-t- Butoxycarbonyl-N-methylamino)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (1,8 g) gegeben und die Mischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wird zu Wasser gegeben und der pH-Wert wird auf pH 12 bis 14 durch Zugabe von Natriumcarbonat eingestellt. Die Mischung wird mit Chloroform extrahiert, mit Natriumcarbonat getrocknet und dann durch Kieselgel- Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt. Das erhaltene Produkt wird aus n-Hexan/Ethanol umkristallisiert, wobei man 1-{1-[4- (N-Methylamino)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (1,2 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 184 bis 186ºC, erhält.
  • BEISPIEL 396
  • 1-[1-(1-Benzyloxycarbonyl-2-pyrrolidinylcarbonyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (0,87 g) wird in Ethanol (20 ml) gelöst und dazu gibt man 5 %-ige Palladium-Kohle (0,1 g). Die Mischung wird bei Raumtemperatur 1 Stunde unter Wasserstoffatmosphäre gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat konzentriert. Das Produkt wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Dichlormethan(Methanol = 8:1) gereinigt unter Erhalt von 1-[1-(2-Pyrrolidinylcarbonyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (205 mg).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,72-2,29 (6H, m), 2,39-2,92 (7H, m), 3,10-3,32 (1H, m), 3,35-3,65 (2H, m), 3,82-4,25 (2H, m), 4,52-4,90 (2H, m), 6,30-7,35 (5H, m)
  • BEISPIEL 397
  • 1-[1-(4-Benzyloxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (4,76 g) wird in Methanol (100 ml) gelöst und dazu gibt man 5 % Palladium-Kohle (1 g). Die Mischung wird bei Raumtemperatur unter 1 Atm Wasserstoff gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wird konzentriert. Das erhaltene Produkt wird durch Kieselgel- Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt und weiter umkristallisiert aus n-Hexan/Ethanol unter Erhalt von 1-[1-(4-Hydroxybenzoyl)- 4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (2,5 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 182 bis 183ºC.
  • BEISPIEL 398
  • 60 %-iges Natriumhydrid (0,34 g) wird mit n-Hexan gewaschen und dazu gibt man Dimethylformamid (20 ml). Dann gibt man 1-[1-(4-Hydroxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (1 g), 2-Chlorethyldimethylamin hydrochlorid (0,66 g) und Natriumiodid (1,7 g) zu und rührt die Mischung unter Argonatmosphäre bei 50 bis 60ºC 2 Stunden. Die Mischung wird dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und mit Ethylacetat/Toluol extrahiert und über Natriumcarbonat getrocknet. Das erhaltene Produkt wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, wobei man 1-{1-(1- (2-Dimethylaminoethoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (0,362 g) erhält.
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm: 1,72-1,94 (2H, m), 2,48-3,26 (10H, m), 2,66 (6H, s), 3,77-5,28 (5H, m), 6,94-7,45 (6H, m)
  • BEISPIEL 399
  • 1-[1-(4-Hydroxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (500 mg), Prenylbromid (0,5 ml und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7 (0,65 ml) werden in Isopropanol (10 ml) gelöst und die Mischung wird unter Erhitzen 4 Stunden rückflussbehandelt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 2:1) gereinigt, wobei man 1-{1-[4-(2-Isopentenyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril (0,159 g) erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,56-1,79 (2H, m), 1,75 (3H, s), 1,80 (3H, s), 2,47-3,14 (8H, m), 3,93-5,05 (3H, m), 4,53 (2H, d, J=6,8 Hz), 5,40-5,57 (1H, m), 6,83-7,53 (8H, m)
  • Die Verbindungen der obigen Beispiele 10, 19, 23, 26, 30, 31, 33, 38, 44, 45, 47, 50, 54, 55, 56, 61, 66, 72, 74, 76, 84, 89, 91, 94, 95, 98, 99, 102, 106, 108 bis 110, 113 bis 115, 118 bis 119, 121 bis 155, 159 bis 164, 166, 167, 170, 172 bis 180, 189, 194, 209, 212, 222 bis 225, 227, 228, 230 bis 232, 234 bis 235, 241 bis 243, 246 bis 251, 254 bis 256, 260 bis 280, 285, 288 bis 294, 296, 297, 299 bis 328, 332 bis 335, 338, 345, 348, 350, 362 bis 365, 367 bis 373, 377 bis 378, 383A bis 383C und der folgenden Beispiele 436, 438, 440, 442, 445, 472, 475, 482 bis 577 und 582 bis 587 werden in gleicher weise wie in den Beispielen 398 und 399 erhalten.
  • BEISPIEL 400
  • Trifluoressigsäure (0,21 ml) wird tropfenweise bei Raumtemperatur unter Rühren zu einer Mischung aus 1&submin;{1-[4- (3-Hydroxypropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (0,51 g), NaOCN (0,16 g), Toluol (5 ml) und Chloroform (5 ml) gegeben. Nach der Zugabe wird die Mischung bei Raumtemperatur über nacht gerührt. Zum Reaktionsgemisch gibt man Ethylacetat und die Mischung wird nacheinander mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Dichlormethan/Methanol = 100:1) gereinigt, unter Erhalt von 1-{1-[4-(3-Carbamoyloxypropoxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril (0,15 g).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,60-2,32 (4H, m), 2,41-3,27 (8H, m), 3,71-5,15 (5H, m), 4,07 (2H, t, J=6,2 Hz), 4,26 (2H, t, J=6,2 Hz), 6,96 (2H, d, J=8,6 Hz), 6,99-7,40 (4H, m), 7,43 (2H, d, J=8,6 Hz)
  • Die Verbindungen der obigen Beispiele 128, 313 und der nachfolgenden Beispiele 470 und 569 werden in gleicher Weise wie in Beispiel 400 erhalten.
  • BEISPIEL 401
  • 1-[1-(4-Nitrobenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (4,21 g) wird in Ethanol (100 ml) gelöst und dazu gibt man 5 %-ige Palladium-Kohle (1 g) und die Mischung wird unter 1 Atm Wasserstoff bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Umsetzung wird der Katalysator abfiltriert. Der Extrakt wird konzentriert und der Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Dichlormethan/Methanol = 20:1) gereinigt und aus n-Hexan/Ethanol umkristallisiert, wobei man 1-[1- (4-Aminobenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (2,1 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 198 bis 199ºC, erhält.
  • BEISPIEL 402
  • 1-[1-(4-Methoxycarbonylbenzoyl)-4-piperidinyl)-3,4- dihydrocarbostyril (6,33 g) und Natriumhydroxid (1,94 g) werden in Methanol (100 ml) gelöst und die Mischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach dem Konzentrieren des Lösungsmittels gibt man zum Rückstand Wasser und die Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Die wässrige Schicht wird durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf den pH-Wert 1 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert und aus n-Hexan/Ethanol umkristallisiert, unter Erhalt von 1-[1- (4-Carboxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (4,5 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 232 bis 235ºC.
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 260, 275, 301, 303, 304, 308, 310, 316, 336, 365, 374 und des folgenden Beispiels 482 in gleicher Weise wie in Beispiel 402 erhalten.
  • BEISPIEL 403
  • 1-{1-[4-(N-Methylamino)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (200 mg) wird in Dichlormethan (5 ml) gelöst und dazu gibt man unter Eiskühlung α-Chloracetylchlorid (55 ul). Kontinuierlich gibt man dazu Triethylamin (0,23 ml) und die Mischung wird über nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Konzentrieren des Lösungsmittels wird der Rückstand durch Kieselgel- Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt und aus n-Hexan/Ethanol umkristallisiert, wobei man 1-{1-[4-(N-α-Chloracetyl-N-methylamino)benzoyl]- 4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (0,18 g) als weisses Pulver (Schmelzpunkt 220 bis 222ºC (Zersetzung), erhält.
  • BEISPIEL 404
  • 1-[1-(4-Aminobenzoyl)-1-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (4 g) wird in Dichlormethan (100 ml) gelöst und dazu gibt man Trifluoressigsäure (2,1 ml) Unter Eiskühlung gibt man tropfenweise Triethylamin (4,78 ml) hinzu und die Mischung wird bei der gleichen Temperatur 2 Stunden und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert und dann mit Magnesiumsulfat getrocknet. Der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt und aus n-Hexan umkristallisiert, wobei man 1-[1-(4-Trifluoracetylamino)- 4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (3,8 g) als hellrotes Pulver, Schmelzpunkt 104 bis 107ºC, erhält.
  • BEISPIEL 405
  • Eine Mischung aus 1-[1-(2-Aminobenzoyl)-4-piperidinyl]- 3,4-dihydrocarbostyril (0,96 g), Essigsäureanhydrid (10 ml) und konzentrierter Schwefelsäure (0,1 ml) wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 1 N wässriger Natriumhydroxid-Lösung basisch gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung, 1 N Salzsäure und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Ethylacetat/Diethylether umkristallisiert, wobei man 1-[1- (2-Acetylaminobenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,55 g) als farblose Nadeln, Schmelzpunkt 141 bis 143ºC, erhält.
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 32, 57 bis 59, 67, 78, 87, 88, 116, 129, 130, 137, 140 bis 141, 145, 149 bis 152, 155, 174, 187, 200, 246, 254, 255, 288, 291, 292, 382, 383, 383B, 383C und der folgenden Beispiele 451, 452, 463, 467, 468, 469, 488, 500 bis 503, 506 bis 508, 510, 511, 513 bis 515, 519 bis 521, 523, 536, 537 und 587 in gleicher Weise wie in den Beispielen 403 bis 405 erhalten.
  • BEISPIEL 406
  • 1-[1-(3-Ethoxycarbonylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,5 g), wässriges Ammoniak (10 ml) und Ammoniumchlorid (die wirksame Menge als ein Katalysator) werden in Ethanol (10 ml) gelöst und die Mischung wird 10 Stunden in einem Autoklaven bei 110 bis 130ºC gerührt. Ethanol wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser und dann mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Methylenchlorid/Methanol = 10:1) gereinigt unter Erhalt von 1-[1-(3-Carbamoylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,15 g).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,59-2,11 (2H, m) 2,48-3,33 (8H, m), 3,70-5,15 (3H, m), 5,58-6,60 (2H, m), 6,97-8,05 (8H, m)
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 276, 294, 300, 305, 307, 309, 313, 317 bis 321, 326, 329 und 344 in gleicher Weise wie in Beispiel 406 erhalten.
  • BEISPIEL 407
  • Eine Mischung aus 1-{1-[4-(3-Methylaminopropoxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril (0,5 g), Propylbromid (0,13 ml), Natriumhydrogencarbonat (0,15 g) und Acetonitril (10 ml) wird bei Raumtemperatur 8 Stunden gerührt. Dazu gibt man weiterhin Propylbromid (0,13 ml) und Natriumhydrogencarbonat (0,15 g) und rührt die Mischung unter Erhitzen auf 60ºC 8 Stunden. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Dichlormethan/Methanol = 20:1) gereinigt, unter Erhalt von [1-{4-[3-(N-Methyl-N- propylamino)propoxy]benzoyl}-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,15 g).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,91 (3H, t, J=5,8 Hz), 1,42-3,31 (21H, m), 2,33 (3H, s), 3,88-5,15 (3H, m), 4,05 (2H, t, J=5 Hz), 6,91 (2H, d, J=7 Hz), 6,95-7,38 (4H, m), 7,42 (2H, d, J=7 Hz)
  • BEISPIEL 408
  • Eine Mischung aus 1-{1-[4-(3-Aminopropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril (1,4 g), Benzaldehyd (0,42 ml) und Methanol (15 ml) wird bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt und mit Eis gekühlt. Dazu gibt man Natriumborhydrid (0,21 g) und die Mischung wird unter Eiskühlung 2 Stunden gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und zu dem erhaltenen Rückstand gibt man Wasser und die Mischung wird mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung, Wasser und einer Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Methanol/Dichlormethan = 1:100) gereinigt, unter Erhalt von 1-{1-(4-Benzylaminopropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril (1,02 g).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,60-2,15 (5H, m), 2,47-3,18 (10H, m), 3,82 (2H, s), 3,95-5,11 (3H, m), 4,08 (3H, t, J=6,2 Hz), 6,89 (2H, d, J=8,5 Hz), 6,95-7,50 (9H, m), 7,42 (2H, d, J=8,5 Hz)
  • BEISPIEL 409
  • 1-[1-(2-Methoxy-4-methylaminobenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (500 mg) wird in 10 ml Methanol gelöst und dazu gibt man Formaldehyd (0,54 ml) und weiterhin NaBH&sub3;CN (86,4 mg) unter Eiskühlung. Die Mischung wird unter Eiskühlung 2 Stunden gerührt und dann weiter bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird konzentriert und zu dem Rückstand gibt man eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung. Die Mischung wird mit Chloroform extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel- Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt und aus n-Hexan/Ethanol umkristallisiert, wobei man 1-[1-(2-Methoxy-4-dimethylaminobenzoyl)-4- piperazinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (0,263 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 93 bis 96ºC, erhält.
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 27, 40, 55, 57, 59, 62, 63, 65, 67, 68, 76, 81, 82, 88, 92, 114, 115, 118, 119, 123, 124, 126, 127, 131, 133, 138, 139, 143, 144, 149, 150 bis 152, 169, 184, 185, 187, 190, 198, 199, 214, 231, 236 bis 238, 242 bis 246, 248, 251, 254, 255, 261 bis 263, 265, 268, 270, 283, 285, 287, 291 bis 293, 305, 306, 309, 311, 321, 322, 326, 327, 332, 334, 335, 344, 346, 349, 361, 366, 367, 374, 381, 383A und der folgenden Beispiele 448, 449, 454, 455, 456, 458, 459, 464, 466, 474A, 489 bis 496, 499, 504, 505, 509, 516 bis 518, 522, 532, 539 bis 546, 550 bis 552, 554 bis 556, 559, 562 bis 565 und 567 in gleicher Weise wie in den Beispielen 407 bis 409 erhalten.
  • BEISPIEL 410
  • Eine Mischung aus 1-[1-{4-[3-(N-Benzyl-N- methylamino)propoxy]benzoyl}-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (5,3 g), 5 %-iges Palladium-Kohle (0,8 g), Ammoniumformiat (2,6 g) und Ethanol (300 ml) wird unter Erhitzen 2 Stunden rückflussbehandelt. Der Katalysator wird abfiltriert und Ethanol wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand gibt man Chloroform und die Mischung wird nacheinander mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Dann wird die Mischung über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: Dichlormethan/Methanol = 20:1 T 5:1) unter Erhalt von 1- [1-{4-[3-(N-Methylamino)propoxy]benzoyl}-4-piperidinyl]- 3,4-dihydrocarbostyril (4,37 g).
  • Das Produkt wird in Aceton gelöst und in das Hydrochloridsalz in Salzsäure/Ethanol umgewandelt. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und aus Ethanol/Aceton/Diethylether umkristallisiert, unter Erhalt von 1-[1-{4-[3-(N- Methylamino)propoxy]benzoyl}-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril-hydrochlorid als farblose Nadeln, Schmelzpunkt 89 bis 93ºC.
  • BEISPIEL 411
  • 1-[1-{4-[3-(Phthalimido-1-yl)propoxy]benzoyl}-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (9,5 g), Hydrazinhydrat (1,03 ml) und Ethanol (100 ml) werden 2,5 Stunden unter Erwärmen rückflussbehandelt. Nach dem Abkühlen wird die Mischung durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf den pH-Wert 1 eingestellt und das ausgefallene Material wird abfiltriert. Der grösste Teil des Ethanols wird von dem Filtrat abdestilliert und zu dem Rückstand gibt man Wasser. Die unlöslichen Materialien werden abfiltriert und die Mutterlaufe wird mit 5 N Natriumhydroxid basisch gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Methylenchlorid/Methanol = 15:1) gereinigt, unter Erhalt von 1-{1-[4-(3-Aminopropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (5,18 g).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,64-2,10 (4H, m), 2,97-3,18 (8H, m), 2,92 (2H, t, J=6,8 Hz), 4,08 (2H, t, J=6,1 Hz), 4,10-5,15 (3H, m), 6,82-7,58 (8H, m)
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 136, 148, 154 und der nachfolgenden Beispiele 473 und 586 in gleicher Weise in Beispiel 411 erhalten.
  • BEISPIEL 412
  • 1-{1-[4-(3-Aminopropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (0,5 g), Methylisocyanat (0,5 ml) und Aceton (10 ml) werden 18 Stunden auf 100ºC in einem Autoklaven erhitzt. Das Aceton wird abdestilliert und der Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Methylenchlorid/Methanol 100-50:1) gereinigt, unter Erhalt von 1-{1-[4-(3-(3- Methylureido)propoxy)benzoyl]-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,19 g).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,55-2,20 (4H, m), 2,49-3,50 (10H, m), 2,96 (3H, m), 3,90-5,13 (4H, m), 4,09 (2H, t, J=5,7 Hz), 6,90 (2H, d, J=8,7 Hz), 6,95-7,38 (4H, m), 7,43 (2H, d, J=8,7 Hz)
  • BEISPIEL 413
  • Eine Mischung aus Ameisensäure (0,19 ml) und Essigsäureanhydrid (0,4 ml) wird bei 50 bis 60ºC 1,5 Stunden gerührt. Anschliessend gibt man 1-{1-(4-(4- Aminobutoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril (0,6 g) bei Raumtemperatur zu und die Mischung wird 13 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit wässrigem Natriumhydrogencarbonat, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel- Säulenchromatografie (Lösungsmittel: Dichlormethan/Methanol = 50:1 T 25:1) gereinigt, unter Erhalt von 1-{1-[4-(4-Formylaminobutoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril (0,49 g).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,55-2,00 (6H, m), 2,45-3,48 (10H, m), 3,76-5,10 (3H, m), 3,99 (2H, t, J=5,7 Hz), 5,74-6,25 (1H, m), 6,78-7,53 (8H, m), 8,15 (1H, s)
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen des obigen Beispiels 130 und der folgenden Beispiele 488 und 508 in gleicher weise wie in Beispiel 413 erhalten.
  • BEISPIEL 414
  • 1-[1-(4-Formylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (500 mg) wird in Methanol (10 ml) gelöst und dazu gibt man Natriumborhydrid (63 mg) unter Eiskühlung, und die Mischung wird 2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird konzentriert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchroinatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 2:1) gereinigt und aus n-Hexan/Ethanol umkristallisiert, wobei man 1-[1-(4- Hydroxymethylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (390 mg) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 138 bis 139ºC, erhält.
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 83, 85 und der folgenden Beispiele 444 und 456 in gleicher weise wie in Beispiel 414 erhalten.
  • BEISPIEL 415
  • 60 %-iges Natriumhydrid (147 mg) wird mit n-Hexan gewaschen und dazu gibt man Dimethylformamid (10 l unter einer Argonatmosphäre. Zu der Mischung gibt man 1-[1-(4- Trifluoracetylaminobenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (1 g) unter Eiskühlung, und die Mischung wird eine Weile gerührt und dann gibt man tropfenweise Allylbromid (0,32 ml) zu. Die Mischung wird unter Eiskühlung 1 Stunde gerührt und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, wobei man 1-{1-[4-(N- Trifluoracetyl-N-allylamino)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril erhält. Zu diesem Produkt gibt man Wasser (20 ml) und Natriumhydroxid (0,1 g) und die Mischung wird 4 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und mit Ethylacetat/Toluol (1:1) extrahiert und über Natriumcarbonat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, unter Erhalt von 1-[{1-(4-Allylaminobenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (0,5 g).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,72-1,92 (2H, m), 2,52-3,12 (8H, m), 3,72-3,88 (2H, m), 4,07 (1H, brs), 4,15-4,76 (3H, m), 5,14-5,35 (2H, m), 5,83-6,04 (1H, m), 6,56-6,62 (2H, m), 6,98-7,37 (6H, m)
  • BEISPIEL 416
  • 1-[1-(2-Methoxy-4-methylthiobenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (500 mg) wird in Methanol (10 ml) gelöst und dazu gibt man eine Lösung von NaIO&sub4; (391 mg) in Wasser (4 ml) und die Mischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und zu dem erhaltenen Rückstand gibt man Wasser. Die Mischung wird mit Chloroform extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat 2:1) und aus n-Hexan/Ethanol umkristallisiert, wobei man 1-[1-(2- Methoxy-4-methylsulfinylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,31 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 95 bis 98ºC, erhält.
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 51 und 368 und des folgenden Beispiels 570 in gleicher Weise wie in Beispiel 416 erhalten.
  • BEISPIEL 417
  • 1-[1-(2-Methoxy-4-acetyloxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,4 g) und Natriumhydroxid (0,5 g) werden in Methanol (20 ml) gelöst und die Mischung wird bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Das Lösungsmittel wird konzentriert und zum Rückstand gibt man Wasser, und die Mischung wird mit Chloroform extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat 1:1) gereinigt, unter Erhalt von 1- [1-(2-Methoxy-4-hydroxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,3 g).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,56-1,95 (2H, m), 2,43-3,23 (8h, m), 3,56-3,83 (1H, m), 3,67 (3H, d, J=9,3 Hz), 4,23-4,67 (1H, m), 4,86-5,05 (1H, m), 6,26-6,42 (2H, m), 6,96-7,35 (5H, m), 8,57-8,73 (1H, m)
  • BEISPIEL 418
  • 1-{1-(4-(2-Cyclohexenyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (200 mg) wird in Ethanol (5 ml) gelöst und dazu gibt man 10 %-ige Palladium-Kohle (50 mg). Die Mischung wird bei Raumtemperatur unter 1 Atm Wasserstoff gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wird der Katalysator abfiltriert. Das erhaltene Filtrat wird konzentriert und durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, wobei man 1-[1-(4-Cyclohexyloxybenzoyl)-4-piperidinyl]- 3,4-dihydrocarbostyril (174 mg) erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,20-2,10 (12H, m), 2,44-3,13 (8H, m), 3,78-5,08 (4H, m), 6,90 (2H, d, J=8,7 Hz), 6,97-7,32 (4H, m), 7,40 (2H, d, J=8,7 Hz)
  • BEISPIEL 419
  • 1-[1-(4-Formylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (1 g), Hydroxylamin-hydrochlorid (580 mg) und Natriumacetat (1,6 g) werden in Ethanol (20 ml) und Wasser (10 ml) gelöst und die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird konzentriert und zu dem Rückstand gibt man Wasser. Die Mischung wird mit Chloroform extrahiert und über Natriumcarbonat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:2) gereinigt und aus n-Hexan/Ethanol umkristallisiert, wobei man 1-[1-(4- Hydroxyiminomethylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (1 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 222 bis 224ºC, erhält.
  • BEISPIEL 420
  • 1-[1-(4-Aminobenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (500 mg) und 2,5- Dimethoxytetrahydrofuran (0,19 ml) werden unter Erhitzen in Essigsäure 2 Stunden rückflussbehandelt. Das Lösungsmittel wird konzentriert und der Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) und aus n-Hexan umkristallisiert, wobei 1-{1-[4-(1-Pyrrolyl)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril (228 mg) als hellgraues Pulver, Schmelzpunkt 153 bis 156ºC, erhält.
  • BEISPIEL 421
  • 1-[1-(4-Glycidoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (200 mg) wird in Methanol (4 ml) gelöst und dazu gibt man Dimethylamin (0,26 ml) und die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Erhitzen 3 Stunden rückflussbehandelt. Das Lösungsmittel wird konzentriert und der Rückstand wird durch Kieselgel- Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat 1:1 T Dichlormethan/Methanol = 10:1), unter Erhalt von 1-{1-[4-(3-Diethylamino-2- hydroxypropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (0,18 g).
  • Dieses Produkt wird mit einer äquivalenten Menge Zitronensäure in Diethylether gerührt, unter Erhalt des Citratsalzes als weisses pulver, Schmelzpunkt 72 bis 76ºC (umkristallisiert aus Diethylether).
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 118, 119, 335 und der folgenden Beispiele 448, 474A, 489, 532 bis 535, 537, 538, 541 bis 558, 562 bis 567 in gleicher Weise wie in Beispiel 421 erhalten.
  • BEISPIEL 422
  • 1-[1-(4-Cyanobenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (1 g) wird in Chloroform (10-ml) gelöst und dazu gibt man Methanol (0,18 ml). Unter Eiskühlung wird Chlorwasserstoffgas durch die Mischung bis zur Sättigung geleitet und die Mischung wird bei 5 bis 7ºC 4 Tage gerührt. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel konzentriert, wobei man 1-{1-[4-(1-Ethoxy-1- iminomethyl)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril (1 g) erhält. Dieses Produkt wird für die folgende Reaktion verwendet.
  • 1-{1-(4-(1-Ethoxy-1-iminomethyl)benzoyl]-4-piperidinyl}- 3,4-dihydrocarbostyril (1 g) wird in Methanol (10 ml) gelöst und dazu gibt man wässriges Ammoniak (10 ml und die Mischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wird konzentriert und Wasser wird zu dem Rückstand gegeben. Die Mischung wird mit Chloroform extrahiert, über Natriumcarbonat getrocknet, konzentriert und dann durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: Chloroform/Methanol = 10:1) und aus Ethanol/n-Hexan umkristallisiert, wobei man 1-[1-(4- Carbamoyl)-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (0,2 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 101 bis 104ºC, erhält.
  • Weiterhin wird die wässrige Schicht konzentriert und der erhaltene Rückstand wird aus Wasser umkristallisiert, wobei man 1-[1-(4-Amidinobenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,4 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 92 bis 97ºC, erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,55-1,92 (2H, m), 2,32-3,05 (7H, m), 3,12-3,62 (2H, m), 4,22-4,72 (2H, m), 6,92-7,38 (4H, m), 7,63 (2H, d, J=8,2 Hz), 7,92 (2H, d, J=8,2 Hz) , 9,48 (3H, brs)
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien erhält man die Verbindung des obigen Beispiels 113 in gleicher Weise wie in Beispiel 422.
  • BEISPIEL 423
  • 1-{1-[4-(4-Pentenyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (2 g) wird in Dichlormethan (50 ml) gelöst und dazu gibt man allmählich m-Chlorbenzoesäure (1,6 g) bei Raumtemperatur. Die Mischung wird unter den gleichen Bedingungen über Nacht gerührt und das Reaktionsgemisch wird in eine wässrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung gegossen und die Mischung wird mit Chloroform extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel- Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) unter Erhalt von 1-{1-[4-(3- Oxiranylpropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (1,5 g).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,52-2,10 (6H, m), 2,45-3,10 (11H, m), 3,72-5,10 (5H, m), 6,90 (2H, d, J=8,7 Hz), 6,97-7,32 (4H, m), 7,43 (2H, d, J=8,7 Hz)
  • Unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen des obigen Beispiels 333 und des folgenden Beispiels 572 in gleicher Weise wie in Beispiel 423 erhalten.
  • BEISPIEL 424
  • 1-[1-(4-Formylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (4,77 g) wird in Methanol (100 ml) gelöst und dazu gibt man Carbomethoxymethylentriphenylphosphoran (5,3 g) und die Mischung wird bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Das Lösungsmittel wird konzentriert und der Rückstand wird roh durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, unter Erhalt einer Mischung (8 g) von 1-{1-[4-(2- Methoxycarbonylvinyl)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril und Triphenylphosphinoxid.
  • Die Mischung wird in Ethanol (100 ml) gelöst und dazu gibt man 10 %-ige Palladium-Kohle (1 g). Die Mischung wird bei Raumtemperatur unter 1 Atm Wasserstoff gerührt. Nach der Umsetzung wird der Katalysator durch Abfiltrieren entfernt und das erhaltene Filtrat wird konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt und aus n-Hexan umkristallisiert, wobei man 1-{1-[4-(2- Methoxycarbonylethyl)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (3 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 85 bis 86ºC, erhält.
  • Unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 220, 336 und 339 in gleicher Weise wie in Beispiel 424 erhalten.
  • BEISPIEL 425
  • Zu einer Mischung aus Propyltriphenylphosphoniumbromid (2,34 g), Kalium-t-butoxid (62 mg) und Natriumamidpulver (0,3 g) wird Tetrahydrofuran (110 ml) unter Argonatmosphäre gegeben und die Mischung wird bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Zu der erhaltenen gelb- roten Lösung gibt man 1-[1-(4-Formylbenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (2 g) allmählich unter Eiskühlung zu und die Mischung wird unter den gleichen Bedingungen 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und mit Ethylacetat/Toluol extrahiert und dann über Natriumcarbonat getrocknet. Das erhaltene Produkt wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, unter Erhalt von 1-{1-[4-(1-Butenyl)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril (2 g).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,05-1,33 (3H, m), 1,66-2,02 (2H, m), 2,30-3,26 (10H, m), 3,85-5,13 (3H, m), 5,69-5,83, 6,35- 6,75 (2H, m), 7,02-7,54 (8H, m)
  • BEISPIEL 426
  • Ethanthiol (0,125 ml) wird in Methanol (10 ml) gelöst und dazu gibt man Natriummethoxid (0,11 g). Die Mischung wird bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Dann gibt man eine Lösung von 1-{1-[4-(3-Brompropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}- 3,4-dihydrocarbostyril (0,59 g) in Methanol (2 ml) zu und rührt die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht. Das Lösungsmittel wird konzentriert und Wasser wird zu dem Rückstand gegeben, und dann wird mit Chloroform extrahiert und über Natriumcarbonat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, wobei man 1-{1-[4- [3-Ethylthiopropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (0,2 g) erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,27 (3H, t, J=7,4 Hz), 1,68-1,92 (2H, m), 1,98-2,18 (2H, m), 2,45-3,14 (10H, m), 3,70-5,15 (3H, m), 4,10 (2H, t, J=6,1 Hz), 6,91 (2H, d, J=8,6 Hz), 6,99- 7,32 (4H, m), 7,43 (2H, d, J=8,6 Hz)
  • Unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 40, 55, 56, 66, 114, 115, 129, 132, 133, 135, 136, 137 bis 141, 143, 145, 146, 147, 148, 153 bis 155, 234, 235, 241 bis 243, 246, 249, 250, 251, 255, 261, 262, 268 bis 270, 276, 294, 300, 305 bis 307, 309, 311, 317 bis 319, 321, 322, 325 bis 327, 332, 367, 383A bis 383C und der folgenden Beispiele 445, 449 bis 459, 466 bis 469, 471 bis 473, 488 bis 496, 498 bis 531, 539 bis 540, 559 bis 560, 569, 585 bis 587 unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 426 erhalten.
  • BEISPIEL 427
  • 1-[1-(4-Vinylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,6 g) wird in Ethanol (10 ml) gelöst und dazu gibt man 10 %-ige Palladium-Kohle (0,1 g) und die Mischung wird unter Wasserstoffatmosphäre gerührt. Nacht der Umsetzung wird der Katalysator abfiltriert und das Filtra-konzentriert. Der Rückstand wird durch Kieselgel- Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) und aus n-Hexan/Ethanol umkristallisiert, wobei man 1-[1-(4-Ethylbenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (0,5 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 133 bis 134ºC, erhält.
  • Unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 69, 220 und 339 in gleicher weise wie in Beispiel 427 erhalten.
  • BEISPIEL 428
  • 1-[1-(4-Allyloxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (1,15 g) wird in N,N-Dimethylanilin (5 ml) gelöst und die Mischung wird 8 Stunden auf 180 bis 190ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch auf etwa pH 4 durch Zugabe von Salzsäure eingestellt. Die Mischung wird mit Dichlormethan extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand wird durch Kieselgel- Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 3:1 T 1:3) und weiter durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: Dichlormethan/Methanol = 100:1) und aus Dichlormethan/n-Hexan umkristallisiert, wobei man 1-[1-(4- Hydroxy-3-allylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,22 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 87 bis 90ºC, erhält.
  • Unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien wird die Verbindung des obigen Beispiels 282 in gleicher Weise wie im Beispiel 428 erhalten.
  • BEISPIEL 429
  • Zu einer Lösung von 1-(4-Aminophenyl)-3,4- dihydrocarbostyril (0,45 g) in Dichlormethan (15 ml) gibt man Triethylamin (0,29 g). Dazu gibt man 2,4- Dimethoxybenzoylchlorid (0,42 g) unter Rühren und Eiskühlung. Die Mischung wird unter Erhitzen 0,5 Stunden unter Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen gibt man Wasser zu und die Mischung wird mit Dichlormethan extrahiert, mit Wasser gewaschen und dann mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt und umkristallisiert aus Ethanol/Diethylether/n-Hexan unter Erhalt von 1-[4-(2,4-Dimethoxybenzoyl)phenyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,44 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 226 bis 227ºC.
  • Unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien wird die Verbindung des obigen Beispiels 292 in gleicher Weise wie in Beispiel 429 erhalten.
  • BEISPIEL 430
  • Zu einer Lösung von 1-[4-(4-Methoxyanilinocarbonyl)phenyl]-3,4-dihydrocarbostyril (0,2 g) in Dimethylformamid (15 ml) gibt man 60 %-iges Natriumhydrid (24 mg) unter Rühren und Eiskühlung und die Mischung wird 0,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann gibt man eine Lösung aus Ethylbromid (64 mg) in Dimethylformamid (DMF, 1 ml) zu und die Mischung wird 1 Stunde unter Erhitzen rückflussbehandelt. DMF wird unter vermindertem Druck abdestilliert und Wasser wird zu dem Rückstand gegeben und die Mischung wird mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt, wobei man 1-[4- (N-Ethyl-4-methoxyanilinocarbonyl)phenyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,12 g) erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 2,76 (3H, t, J=8,1 Hz), 3,0 (3H, t, J=8 Hz), 3,48 (3H, s), 3,75 (3H, s), 6,19 (1H, dd, J=3,1 Hz, 6 Hz), 6,78 (2H, d, J=8,3 Hz), 6,9-7,2 (7H, m), 7,43 (2H, d, J=8,4 Hz)
  • BEISPIEL 431
  • Zu einer Lösung von 1-[4-(2,4-Dimethoxybenzoylamino)phenyl]-3,4-dihydrocarbostyril (0,19 g) in Dimethylformamid (8 ml) gibt man unter Rühren 60 %-iges Natriumhydrid (0,02 g) unter Eiskühlung zu. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 0,5 Stunden gerührt und dann gibt man eine Lösung von Methyliodid (0,8 g) in Dimethylformamid (6 ml) zu. Die Mischung wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und Wasser wird zu dem Rückstand gegeben. Die Mischung wird mit Dichlormethan extrahiert, mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt, wobei man 1-{4- [N-(2,4-Dimethoxybenzoyl)-N-methylamino]phenyl}-3,4- dihydrocarbostyril (70 mg) erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 2,78 (3H, t, J=8 Hz), 3,04 (3H, t, J=8 Hz), 3,50 (3H, s), 3,59 (3H, s), 3,76 (3H, s), 6,0-6,1 (1H, m), 6,2 (1H, brs), 6,41 (1H, dd, J=2,3 Hz, 8,4 Hz), 6,9-7,1 (4H, m), 7,1-7,3 (4H, m)
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 245, 236, 237, 172, 292 und 347 in gleicher Weise wie in den Beispielen 430 und 431 erhalten.
  • BEISPIEL 432
  • Zu einer Lösung von 1-(4-Carboxyphenyl)-3,4- dihydrocarbostyril (0,2 g) und Chloroform (5 ml) gibt man Thionylchlorid (0,8 ml) und die Mischung wird unter Erhitzen 1 Stunde rückflussbehandelt. Dann werden Chloroform und Thionylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man 4-(3,4-Dihydrocarbostyril-1- yl)benzoesäurechlorid erhält.
  • Zu einer Lösung von p-Anisidin (0,11 g) in Chloroform (5 ml) gibt man Triethylamin (0,15 g) und dazu wird unter Rühren eine Lösung von 4-(3,4-Dihydrocarbostyril-1- yl)benzoesäurechlorid, das wie oben erhalten wurde, in Chloroform (2 ml) unter Eiskühlung gegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Zu der Reaktionsmischung wird Wasser gegeben und die Mischung wird mit Dichlormethan extrahiert, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird aus Diethylether kristallisiert und aus Ethanol/Diethylether/n-Hexan umkristallisiert, wobei man 1-[4-(4-Methoxyanilinocarbonyl)phenyl]-3,4- dihydrocarbostyril (240 mg) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 254 bis 255ºC, erhält.
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 172, 183 bis 186, 233, 236 bis 240, 244, 245 und 347 unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 432 erhalten.
  • BEISPIEL 433
  • Zu einer Lösung von 1-[4-(1-Piperazinylcarbonyl)phenyl]- 3,4-dihydrocarbostyril (0,15 g in Dichlormethan (20 ml) gibt man Triethylamin (91 mg), und weiter gibt man unter Rühren eine Lösung zu aus Benzoylchlorid (69 mg) in Dichlormethan (2 ml) unter Eiskühlung, und die Mischung wird bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Dazu gibt man Wasser und die Mischung wird mit Dichlormethan extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Zugabe von Diethylether und n-Hexan kristallisiert. Die ausgefallenen Kristalle werden aus Ethanol/Diethylether/n-Hexan umkristallisiert, wobei man 1-[4-(4-Benzoy1-1-piperazinyl)phenyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,16 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 188 bis 189ºC, erhält.
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wird die Verbindung des obigen Beispiels 240 in gleicher Weise wie in Beispiel 433 erhalten.
  • BEISPIEL 434
  • 1-{1-[4-(2-Carboxyethyl)benzoyl]-4-piperidiny}-3,4- dihydrocarbostyril (2 g) werden in Methanol (50 ml) gelöst und dazu gibt man tropfenweise unter Eiskühlung Thionylchlorid (1,1 ml). Nach der Zugabe wird die Mischung bei 0 bis 5ºC 1 Stunde gerührt und dann weiter bei Raumtemperatur über Nacht. Das Lösungsmittel wird konzentriert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1) und aus n-Hexan umkristallisiert, wobei man 1-{1-[4-[2- Methoxycarbonylethyl)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (1,46 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 85 bis 86ºC, erhält.
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 49, 111, 112, 123, 127, 181, 213, 264, 274, 297, 299, 302, 306, 311, 320, 322, 323, 327, 328 und 342 in gleicher Weise wie in Beispiel 434 erhalten.
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die folgenden Verbindungen in gleicher Weise wie in den Beispielen 1 und 384 erhalten. TABELLE 3 Beispiel Struktur R¹: f (6-, 7-Positionen), q: 2 Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 210) Form: frei Beispiel Struktur R¹: F (6-, 7-Stellungen), q: 2 Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei R¹: F (5-, 7-Stellungen), q: 2 Beispiel Struktur R¹: F (5-, 7-Stellungen), q: 2 Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol Schmelzpunkt: 178 bis 180ºC Form: frei R¹: CH&sub3; (3-Stellung), q: 1 NMR-Analyse: 211) Beispiel Struktur R¹: CH&sub3; (3-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei R¹: CO&sub2;C&sub2;H&sub5; (3-Stellung), q: 1 Beispiel Struktur R¹: CO&sub2;C&sub2;H&sub5; (3-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Doppelbindung Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulyer Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/n-Hexan Schmelzpunkt: 140 bis 143ºC Form: frei NMR-Analyse: 216) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 219) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: 208 bis 210ºC Form: Dioxalat Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: hellgelbes Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: n-Hexan/Diethylether Schmelzpunkt: 64 bis 68ºC Form: Dihydrochlorid trihydrat NMR-Analyse: 220) Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: 214 bis 217ºC Form: Dioxalat Schmelzpunkt: 208 bis 211ºC (Zersetzung) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: 206 bis 210ºC Form: Dioxalat NMR-Analyse: 223) Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: hellgelbe Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Chloroform Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 226) Form: frei Kristallform: farblose Prismen Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol Schmelzpunkt: 249 bis 252ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Prismen Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei TABELLE 4 NMR (CDCl&sub3;) δ Wert
  • Die folgenden Verbindungen werden in gleicher Weise wie in Beispielen 1 und 385 erhalten. TABELLE 5 Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Doppelbindung Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether Schmelzpunkt: 144 bis 146ºC Form: frei
  • BEISPIEL 476
  • Zu einer Lösung von 1-{1-[4-(3-Ethylthiopropoxy)benzoyl]- 4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril (0,44 g) in Dichlormethan (10 ml) gibt man m-Chlorperbenzoesäure (0,52 g) unter Eiskühlung. Die Mischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und das Reaktionsgemisch wird in eine wässrige Natriumcarbonat-Lösung gegossen. Die Mischung wird mit Chloroform extrahiert und über Natriumcarbonat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:2), wobei man 1-{1-[4-(3- Ethylsulfonylpropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (0,19 g) erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,44 (3H, t, J=7,5 Hz), 1,68-1,97 (2H, m), 2,28-3,17 (10H, m), 3,05 (2H, q, J=7,5 Hz), 3,20 (2H, t, J=7,4 Hz), 3,78-5,13 (3H, m), 4,15 (2H, t, J=5,7 Hz) 6,86-7,49 (8H, m)
  • BEISPIEL 478
  • Eine Mischung aus 1-{1-[4-(4-Aminobutoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril (0,50 g), Essigsäure (10 ml) und 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran (0,17 ml) wird unter Rühren und Erhitzen 1 Stunde rückflussbehandelt. Die Reaktionslösung wird unter vermindertem Druck konzentriert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel- Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: Dichlormethan/Methanol = 100:1) unter Erhalt von 1-[1-{4- [4-(1-Pyrrolyl)butoxy]benzoyl}-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (0,30 g).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,71-2,15 (6H, m), 2,46-3,20 (8H, m), 3,80-5,15 (2H, m), 3,96 (4H, t, J=6,8 Hz), 4,39 (1H, m), 6,15 (2H, t, J=2,1 Hz), 6,67 (2H, t, J=2,1 Hz), 6,88 (2H, d, J=8,7 Hz), 6,99-7,28 (4H, m), 7,42 (2H, d, J=8,7 Hz)
  • BEISPIEL 479
  • Natriummetaperiodat (0,28 g) wird in Wasser (4 ml) gelöst und dazu gibt man eine Lösung von 1-{1-[4-(3- Ethylthiopropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (0,4 g) in Methanol (15 ml) und die Mischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck konzentriert und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:2 T Ethylacetat/Methanol = 20:1), wobei man 1-{1-[4-(3-Ethylsulfinylpropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril (0,12 g) erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,44 (3H, t, J=7,5 Hz), 1,68-1,97 (2H, m), 2,28-3,17 (10H, m), 3,05 (2H, q, J=7,5 Hz), 3,20 (2H, t, J=7,4 Hz), 3,78-5,13 (3H, m), 4,15 (2H, t, J=5,7 Hz), 6,86-7,49 (8H, m)
  • BEISPIEL 480
  • 4-Hydroxypropyltriphenylphosphoniumbromid (2,4 g) wird in Tetrahydrofuran (50 ml) dispergiert und dazu gibt man tropfenweise Lithiumdiisopropylamid (eine Lösung in 1,99 N Tetrahydrofuran) (6,1 ml) bei 0 bis 5ºC. Nach der Zugabe wird die Mischung 1 Stunde bei 0 bis 5ºC gerührt und dazu gibt man 1-[1-(4-Formylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril (2 g). Die Mischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf den pH-Wert 4,5 eingestellt. Die Mischung wird mit Ethylacetat extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 1:1 T Ethylacetat/Methanol = 20:1) unter Erhalt von 1-{1-[4-(4-Hydroxy-1-butenyl)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril (1 g).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,58-1,97 (2H, m), 2,43-3,22 (10H, m), 3,65-5,12 (5H, m), 5,68-5,84, 6,18-6,36 (gesamt; 1H, m), 6,51 (1H, d, J=15,9 Hz), 6,96-7,49 (8H, m)
  • BEISPIEL 481
  • Zu gestossenem Aluminiumchlorid (26 g) werden Chlorbenzol (26 ml) und N-Cinnamoyl-N-(1-benzoyl-4-piperidinyl)anilin (8,7 g) gegeben und die Mischung wird 1 Stunde bei 110ºC umgesetzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und die Mischung wird mit wässriger Natriumhydroxid-Lösung alkalisch gemacht. Die Mischung wird mit Dichlormethan extrahiert und das Lösungsmittel konzentriert. Der Rückstand wird durch Kieselgel- Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: Methylenchlorid), wobei man 1-(1-Benzoyl-4- piperidinyl)carbostyril (5,9 g) erhält.
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 10, 166 bis 168, 475 und der folgenden Beispiele 578 bis 587 in gleicher Weise wie in Beispiel 481 erhalten.
  • Unter Verwendung geeigneter Materialien werden die folgenden Verbindungen in gleicher Weise wie in den Beispielen 1 und 384 erhalten. TABELLE 6 Beispiel Struktur R¹: -COOH (3-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: 237) Form: frei Beispiel Struktur R¹: -CONHNH&sub2; (3-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur R¹: -NH&sub2; (3-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol Schmelzpunkt: 257 bis 260ºC Form: Hydrochlorid R¹: -NHCOCH&sub3; (3-Stellung), q: 1 Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: 240) Form: frei Beispiel Struktur R¹: -N(CH&sub3;)&sub2; (3-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei R¹: F (7-Stellung), q: 1 NMR-Analyse: Beispiel Struktur R¹: F (5-, 7-Stellungen), q: 2 Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Kristallform: weisse amorphe Form Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Kristallform: weisse amorphe Form Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Kristallform: hellgelbe amorphe Form) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethylacetat (n-Hexan Schmelzpunkt: 121 bis 126ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethylacetat/n-Hexan Schmelzpunkt: 175,5 bis 177ºC Form: frei Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: 271) Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Kristallform: weisse amorphe Form Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3-und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: ºC Form: Dioxalat Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 286) Form: frei Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: 196 bis 198ºC Form: Dioxalat Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: 196 bis 199ºC Form: Dioxalat NMR-Analyse: 287) Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur R¹: F (7-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Kristallform: weisse amorphe Form Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur R¹: F (5-, 7-Stellung), q: 2 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur R¹: F (7-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol Schmelzpunkt: ºC Form: frei Beispiel Struktur R¹: CH&sub3; (5-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei
  • Die folgenden Verbindungen werden in gleicher Weise wie in den Beispielen 1 und 385 erhalten. TABELLE 7 Beispiel 578 Struktur R¹: F (7-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Doppelbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol Schmelzpunkt: 182 bis 185ºC Form: frei Beispiel Struktur R¹: F (5-, 7-Stellung), q: 2 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Doppelbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol Schmelzpunkt: 183 bis 185ºC Form: frei R¹: F (7-Stellung), q: 1 Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: 243) Beispiel Struktur R¹: F (5-, 7-Stellung), q: 2 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Doppelbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol (n-Hexan Schmelzpunkt: ºC Form: frei Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether Beispiel Struktur R¹: F (7-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Doppelbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: 244) Form: frei R¹: F (5-, 7-Stellung), q: 2 Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether Schmelzpunkt: 150 bis 152ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Doppelbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel 587 Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Doppelbindung Kristallform: weisse amorphe Form NMR-Analyse: 324) Form: frei TABELLE 8 NMR (CDCl&sub3;) δ Wert NMR (DMSO-d&sub6;) δ Wert NMR (CDCl&sub3;) δ Wert
  • BEISPIEL 588
  • Zu 1-[1-(2-Methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3- ethoxycarbonyl-3,4-dihydrocarbostyril (0,48 g) werden Natriumhydroxid (0,2 g), Wasser (4 ml) und Ethanol (10 ml) gegeben und die Mischung wird bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Zu der Reaktionsmischung gibt man Wasser und die Mischung wird mit Ethylacetat extrahiert. Die wässrige Schicht wird mit Essigsäure neutralisiert und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird konzentriert, wobei man 1-[1-(2-Methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]- 3-carboxy-3,4-dihydrocarbostyril (0,38 g) als weisse amorphe Form erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,42 (3H, t, J=7,0 Hz), 1,58-2,05 (2H, m), 2,35-3,47 (7H, m), 3,55-3,95 (4H, m), 4,04 (2H, q, J=7 Hz), 4,38 (1H, brs), 4,94 (1H, brs), 6,38-6,56 (2H, m), 7,00-7,40 (5H, m)
  • BEISPIEL 589
  • Zu 1-[1-(2-Methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3- ethoxycarbonyl-3,4-dihydrocarbostyril (1,1 g), gibt man Hydrazinmonohydrat (1,1 g) und Ethanol 815 ml) und die Mischung wird 7 Stunden unter Erhitzen rückflussbehandelt. Das Reaktionsgemisch wird konzentriert und der Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: Dichlormethan T Dichlormethan/Methanol = 20:1) wobei man 1-[1-(2-Methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3-hydrazinocarbonyl-3,4-dihydrocarbostyril (0,9 g) als weisse amorphe Form erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,42 (3H, t, J=7,0 Hz), 1,52-1,95 (2H, m), 2,30-3,93 (13H, m), 4,04 (2H, q, J=7 Hz), 4,15-5,06 (3H, m), 6,40-6,62 (2H, m), 6,97-7,50 (5H, m)
  • BEISPIEL 590
  • Zu 1-[1-(2-Methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3- hydrazinocarbonyl-3,4-dihydrocarbostyril (1,4 g) gibt man Dichlormethan (14 ml), 10 %-ige Salzsäure (5,5 ml) und Wasser (14 ml). Zu der Mischung wird tropfenweise eine Lösung aus Natriumnitrit (0,25 g) in Wasser (3 ml) bei einer Temperatur unterhalb 5ºC gegeben. Die Mischung wird 15 Minuten bei 5ºC gerührt. Die Dichlormethanschicht wird abgetrennt, getrocknet und konzentriert. Zu dem erhaltenen Rückstand gibt man Benzylalkohol (0,5 g) und Toluol (7 ml) und die Mischung wird 2 Stunden rückflusserhitzt. Nach dem Konzentrieren wird der erhaltene Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: Dichlormethan) wobei man 1-[1-(2-Methoxy-4-ethoxybenzoyl)- 4-piperidinyl]-3-benzyloxycarbonyl-3,4-dihydrocarbostyril (0,9 g) als weisse amorphe Form erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,40 (3H, t, J=7,0 Hz), 1,55-2,00 (2H, m), 2,30-5,05 (15H, m), 5,30 (2H, s), 5,95 (1H, brs), 6,50-6,60 (2H, m), 7,02-7,42 (10H, m)
  • BEISPIEL 591
  • Zu 1-[1-(2-Methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3- benzyloxycarbonylamino-3,4-dihydrocarbostyril (0,8 g) werden Ethanol (20 ml) und 10 %-ige Palladium-Kohle (0,15 g) gegeben und die Mischung wird einer katalytischen Reduktion bei Raumtemperatur 4 Stunden unterworfen. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat konzentriert. Zu dem Rückstand gibt man Ethanol (5 ml) und konzentrierte Salzsäure (0,2 ml) und die Mischung wird nochmals konzentriert. Zu dem Rückstand wird dann Diethylether gegeben und die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und aus Ethanol umkristallisiert, wobei man 1-[1-(2-Methoxy-4- ethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3-amino-3,4- dihydrocarbostyril hydrochlorid (0,52 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 257 bis 260ºC, erhält.
  • BEISPIEL 592
  • Zu 1-{1-[4-(5-Carboxypentyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}- 3,4-dihydrocarbostyril (2,00 g) werden 3,4-Diaminopyridin (0,47 g), Phosphorpentoxid (1,00 g) und Methansulfonsäure (7,0 ml) gegeben und die Mischung wird unter Erhitzen auf 100 bis 120ºC 3 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung in Eiswasser (30 ml) gegossen und die Mischung wird auf etwa pH 11 mit einer wässrigen Natriumhydroxid-Lösung eingestellt und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel- Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: Dichlormethan/Methanol = 20:1 T 9:1), wobei man 1-{1-[4- (5-Imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)carboxypentyloxy]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril (1,32 G9 als weisse amorphe Form erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,42-1,64 (2H, m), 1,64-2,06 (6H, m), 2,57 (2H, t, J=6,1 Hz) , 2,64-3,24 (8H, m), 3,67-5,15 (2H, m), 3,92 (2H, t, J=6,1 Hz), 4,34 (1H, m), 6,84 (2H, d, J=8,7 Hz), 7,00-7,36 (5H, m), 7,40 (2H, d, J=8,7 Hz), 8,28 (1H, d, J=5,6 Hz), 8,80 (1H, s)
  • BEISPIEL 593
  • Zu Methyl-2-methyl-5-[(1-benzyl-4-piperidinyl)amino]- cinnamat (1,0 g) werden Essigsäure (10 ml), konzentrierte Salzsäure (3 ml), Wasser (3 ml) und 10 %-ige Palladium- Kohle (0,2 g) und die Mischung wird 2 Stunden bei 90ºC unter Atmosphärendruck einer katalytischen Reduktion unterworfen. Nach dem Abkühlen wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wird konzentriert. Zu dem erhaltenen Rückstand gibt man Wasser und die Mischung wird mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und dann mit Dichlormethan extrahiert. Das Lösungsmittel wird konzentriert, wobei man 5-Methyl-1-(4-piperidinyl)-3,4- dihydrocarbostyril (0,6 g) als farblose amorphe Form erhält.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,64-1,86 (3H, m), 2,30 (3H, s), 2,40- 2,90 (8H, m), 3,12-3,31 (2H, m), 4,20-4,40 (1H, m), 6,82- 7,20 (3H, m)
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 1 bis 9, 11 bis 164, 169 bis 383C, 435 bis 474A und 482 bis 577A in gleicher Weise wie in Beispiel 593 erhalten.
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die folgenden Verbindungen in gleicher Weise wie in den Beispielen 1, 384 und 593 erhalten. TABELLE 9 Beispiel 594 Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 491) Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Kristallform: farblose amorphe Form Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Kristallform: farblose amorphe Form Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Kristallform: farblose amorphe Form Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Kristallform: farblose amorphe Form Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: 152 bis 155ºC Form: Oxalat NMR-Analyse: 392) Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: ºC Form: Dioxalat Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Wasser Schmelzpunkt: ºC Form: Dioxalat Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Kristallform: farblose amorphe Form Form: Hydrochlorid Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Kristallform: hellgelbe amorphe Form Form: Hydrochlorid Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Kristallform: farblose amorphe Form FAB-MS (Pos.) (m/z) : 551 Form: I&supmin; Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: Br&supmin; Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse 445) Form: frei R¹: -OH (5-Stellung), q: 1 Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol/Diethylether Schmelzpunkt: 274ºC (Zersetzung) Form: Hydrochlorid Beispiel Struktur R¹: -OC&sub2;H&sub5; (5-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol/Diethylether Schmelzpunkt: 250ºC (Zersetzung) Form: Hydrochlorid R¹: -OH (5-Stellung), q: 1 Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse: 446) Form: frei Beispiel Struktur R¹: -OH (5-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei R¹: -OCH&sub3; (5-Stellung), q: 1 Beispiel Struktur R¹: -OC&sub2;H&sub5; (5-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur R¹: -OCOCH&sub3; (5-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei R¹: -OCH&sub3; (5-Stellung), q: 1 Beispiel Struktur R¹: -OCOCH&sub3; (5-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse: 453) Form: frei R¹: -CH&sub3; (5-, 7-Stellung), q: 2 Kristallform: weisses Pulver Schmelzpunkt: 278 bis 282ºC Form: Hydrochlorid Beispiel Struktur R¹: -CH&sub3; (5-, 7-Stellung), q: 2 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: weisses Pulver Schmelzpunkt: 165 bis 167ºC Form: frei R¹: F (5-Stellung), q: 1 NMR-Analyse: 454) Beispiel Struktur R¹: F (5-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur R¹: -CH&sub3; (5-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur R¹: -CH&sub3; (5-Stellung), q: 1 Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse: 483) Form: frei Kristallform: farblose Nadeln Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol/Diethylether Schmelzpunkt: 155 bis 157ºC Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: Dihydrochlorid Kristallform: farblose amorphe Form Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung Kristallform: farblose amorphe Form NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei
  • BEISPIEL 770
  • 1-{1-[4-(4-Oxiranylbutoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (1,6 g) wird in einer Mischung aus Dioxan (30 ml) und Wasser (10 ml) gelöst. Dazu gibt man konzentrierte Schwefelsäure (0,1 ml) und die Mischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Mischung wird mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und dann mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel- Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: Dichlormethan/Methanol = 50:1) unter Erhalt von 1-{1-[4- (5,6-Dihydroxyhexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril (0,6 g).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,35-1,93 (8H, m), 2,15-3,15 (10H, m), 3,32-3,78 (3H, m), 3,83-5,22 (3H, m), 3,97 (2H, t, J=6,3 Hz), 6,79-7,48 (8H, m)
  • BEISPIEL 771
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 718, 719, 728 und 730 in gleicher Weise wie in Beispiel 386 erhalten.
  • BEISPIEL 772
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 594 bis 717, 720 bis 727, 729, 731 bis 769 in gleicher Weise wie in den Beispielen 390 bis 393 erhalten.
  • BEISPIEL 773
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 594 bis 717, 720 bis 727, 729, 731 bis 769 in gleicher Weise wie in den Beispielen 398 und 399 erhalten.
  • BEISPIEL 774
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 596 bis 648, 650 bis 651, 653, 700, 712, 714, 716, 717, 720, 723, 726, 727, 733, 747, 757 und 760 in gleicher Weise wie in den Beispielen 403 bis 405 erhalten.
  • BEISPIEL 775
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 600, 604, 609, 610, 616, 618, 620, 623, 625, 627, 628, 630, 631, 633, 634, 637 bis 639, 646, 649, 651, 652 bis 655, 658 bis 660, 662, 663, 666, 668 bis 671, 673, 677, 685 bis 687, 689 bis 691, 698, 699, 715, 735 bis 738, 742 bis 744, 746 bis 752, 755, 756, 762 bis 764, 768 bis 769 in gleicher Weise wie in den Beispielen 407 bis 409 erhalten.
  • BEISPIEL 776
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 695, 696, 697, 706, 709 bis 712, 715, 751, 766 und 767 in gleicher Weise wie in Beispiel 416 erhalten.
  • BEISPIEL 777
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 657 bis 661, 663, 664, 674, 676, 677 und 692 in gleicher Weise wie in Beispiel 421 erhalten.
  • BEISPIEL 778
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die Verbindungen der obigen Beispiele 596 bis 603, 605, 606, 611 bis 616, 618 bis 623, 625 bis 640, 642, 643, 645 bis 656, 662, 665 bis 673, 675, 678 bis 689, 691, 693, 694, 698, 700 bis 705, 707, 708, 713, 714, 716, 717, 720, 723, 726, 727, 733, 735 bis 750, 753 bis 757, 760 bis 763, 768 und 769 in gleicher Weise wie in Beispiel 426 erhalten. TABELLE 10 NMR (CDCl&sub3;) δ Wert NMR (DMSO-d&sub6;) δ Wert NMR (CDCl&sub3;) NMR (CDCl&sub3;) δ Wert NMR (DMSO-d&sub6;) δ Wert NMR (CDCl&sub3;)
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien werden die folgenden Verbindungen in gleicher Weise wie in den Beispielen 1, 384, 390 bis 393, 398, 399, 407 bis 409, 426 und 593 erhalten. TABELLE 11 Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 495) Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse Form: frei
  • Unter Verwendung geeigneter Augangsmaterialien werden die nachfolgenden vebin gleicher Weise wie in den Beispielen 1, 384, 390 bis 393, 398, 399, 407 bis 409, 421 und 593 erhalten TABELLE 12 Beispiel Struktur Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilring: Einfachbindung NMR-Analyse: 504) Form: frei TABELLE 13 NMR (CDCl&sub3;) δ Wert
  • REFERENZBEISPIEL 25
  • 1,3-Cyclohexandion (10,0 g) wird in Toluol (100 ml) unter Erhitzen gelöst und dazu gibt man 4-Amino-1- benzylpiperidin (18,6 ml). Die Mischung wird 2 Stunden unter Verwendung einer Dean-Stark-Apparatur rückflussbehandelt. nach dem Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle mit Diethylether gewaschen und aus Toluol umkristallisiert, wobei man 1-(1-Benzyl-4- piperidinylamino)-1-cyclohexen-3-on (24,2 g) als hellgelbe Prismen, Schmelzpunkt 171 bis 172ºC, erhält.
  • REFERENZBEISPIEL 26
  • Acrylsäure (28,9 ml) wird zu 1-(1-Benzyl-4- piperidinylamino)-1-cyclohexen-3-on (100 g) gegeben und die Mischung wird unter Rühren 6 Stunden rückflussbehandelt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung in Chloroform, enthaltend 10 % Methanol, gelöst und durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: Dichlormethan/Methanol 40:1). Das erhaltene Produkt wird aus Ethanol/Wasser umkristallisiert, wobei man 1-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-5- oxo-3,4,5,6,7,8-hexahydrocarbostyril (23,98 g) als farblose Nadeln, Schmelzpunkt 102 bis 103ºC, erhält.
  • REFERENZBEISPIEL 27
  • 1-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-5-oxo-3,4,5,6,7,8- hexahydrocarbostyril (10,0 g) wird in Chloroform (500 ml) gelöst und dazu gibt man Bromsuccinimid (5,78 g) .Die Mischung wird unter Rühren 2 Stunden rückflussbehandelt. Anschliessend gibt man N-Bromsuccinimid (5,00 g) und Triethylamin (50 ml) dazu, und die Mischung wird unter Rühren 3 Stunden rückflussbehandelt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung zweimal mit 30 %-iger wässriger Natriumthiosulfat-Lösung (200 ml) und einmal mit Kochsalzlösung (500 ml) gewaschen und dann mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der erhaltene Rückstand durch Kieselgel- Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: Dichlormethan/Methanol 40:1) und aus Ethanol/Wasser umkristallisiert, wobei man 1-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-5- hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril (2,13 g) als farblose Nadeln, Schmelzpunkt 183 bis 184ºC, erhält.
  • REFERENZBEISPIEL 28
  • 1-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-5-hydroxy-3,4- dihydrocarbostyril (500 mg) wird in Aceton (20 ml) gelöst und dazu gibt man Kaliumcarbonat (246 mg) und Ethyliodid (0,18 ml). Die Mischung wird unter Rühren 6,5 Stunden rückflussbehandelt. Nach der Umsetzung wird das unlösliche Material abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem erhaltenen Rückstand gibt man Dichlormethan und die Mischung wird mit 5 %-iger wässriger Natriumhydroxid-Lösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der erhaltene Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: Dichlormethan/Methanol = 50:1), unter Erhalt von 1-(1- Benzyl-4-piperidinyl)-5-ethoxy-3,4-dihydrocarbostyril (0,27 g).
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,41 (3H, t, J=7,0 Hz), 1,58-1,82 (2H, 2,03-2,24 (2H, m), 2,47-3,10 (8H, m), 3,54 (2H, s), 4,03 (2H, q, J=7,0 Hz), 4,19-4,36 (1H, m), 6,60 (1H, d, J=8,2 Hz), 6,85 (1H, d, J=8,2 Hz), 7,14 (1H, t, J=8,2 Hz), 7,22-7,37 (5H, m)
  • REFERENZBEISPIEL 29
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien erhält man N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-3,5-dimethylanilin in gleicher Weise wie im obigen Referenzbeispiel 1.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,35-1,60 (2H, m), 1,95-2,20 (4H, m), 2,22 (6H, s), 2,70-294 (2H, m), 3,15-3,40 (1H, m), 3,52 (2H, s), 6,22 (2H, s), 6,33 (1H, s), 7,20-7,40 (5H, m)
  • REFERENZBEISPIEL 30
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien erhält man N-Cinnamoyl-N-(1-benzyl-4-piperidinyl)-3,5-dimethylanilin in gleicher Weise wie im obigen Referenzbeispiel 15 als weisses Pulver, Schmelzpunkt 151 bis 154ºC.
  • REFERENZBEISPIEL 31
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien erhält man 1-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-5,7-dimethylcarbostyrilhydrochlorid in gleicher Weise wie im obigen Referenzbeispiel 16 als weisses Pulver, Schmelzpunkt 241 bis 244ºC.
  • REFERENZBEISPIEL 32
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien erhält man N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-2-formyl-3-fluoranilin in gleicher Weise wie im obigen Referenzbeispiel 19 als gelbes Pulver, Schmelzpunkt 108 bis 109ºC.
  • REFERENZBEISPIEL 33
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien erhält man Methyl-2-fluor-5-[(1-benzyl-4-piperidinyl)amino]cinnamat in gleicher Weise wie im obigen Referenzbeispiel 24 als weisses Pulver, Schmelzpunkt 130 bis 133ºC.
  • REFERENZBEISPIEL 34
  • Kaliumcarbonat (8,9 g), 4-Amino-1-benzylpiperidin (18,5 g), Kupferoxid (0,6 g) und Dimethylformamid (25 ml) werden zu 2-Chlor-6-fluorbenzoesäure (11,3 g) gegeben und die Mischung wird unter Erwärmen auf 140ºC 6 Stunden umgesetzt. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel konzentriert und zu dem erhaltenen Rückstand gibt man Wasser (200 ml) und Aktivkohle (1 g). Die Mischung wird 30 Minuten rückflussbehandelt. Nach dem Filtrieren wird das Filtrat gekühlt und mit verdünnter Salzsäure auf pH 8,0 eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und nacheinander mit Wasser und Methanol gewaschen, wobei man 2-(1-Benzyl-4- piperidinylamino)-6-fluorbenzoesäure (7,6 g) als weisses Pulver, Schmelzpunkt 233 bis 236ºC, erhält.
  • REFERENZBEISPIEL 35
  • Zu einer Lösung von Lithiumaluminiumhydrid (0,9 g) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (160 ml) gibt man 2-(1- Benzyl-4-piperidinylamino)-6-fluorbenzoesäure (8,0 g), und die Mischung wird 1 Stunde rückflussbehandelt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung in Eiswasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Das Lösungsmittel wird konzentriert und zu dem erhaltenen Rückstand gibt man Diethylether/n-Hexan. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, wobei man N-(1-Benzyl-4- piperidinyl)-2-hydroxymethyl-3-fluoranilin (4,6 g) als hellgelbes Pulver, Schmelzpunkt 167 bis 170ºC, erhält.
  • PHARMAKOLOGISCHER TEST Versuch 1: V&sub1;-Rezeptor-Bindungsassay
  • Unter Verwendung von Rattenleberplasma- Membranzubereitungen, hergestellt nach der Ichihara- Methode (Akira Ichihara, J. Bio. Chem. 258, 9283 (1983)) wurden die Plasmamembran (50000 dpm, 2 x 10&supmin;¹&sup0; M) von [H]³-Arg-Vasopressin und eine Testverbindung (100 ng, 10&supmin;&sup7; - 10&supmin;&sup4; M) bei 37ºC 10 Minuten in 100 mM Tris-HCl- Puffer, pH: 8,0 (250 ul), enthaltend 5 mM MgCl&sub2;, 1 mM EDTA und 0,1 % BSA, inkubiert. Nach dem Inkubieren wird die Mischung dreimal unter Verwendung des Glasfilters (GF/F) filtriert, um die Membranzubereitung, die sich mit Vasopressin kombiniert hat, abzutrennen, und dann mit dem Puffer (5 ml) gewaschen. Der Glasfilter wird herausgenommen und mit flüssigem Szintillationscocktail gemischt. Die Menge an [H]³-Vasopressin, die sich mit der Membran kombiniert, wird durch Flüssig-Szintillations- Counter gemessen und die Rate der Inhibierungswirkung der Testverbindung wird nach folgender Gleichung bestimmt:
  • Rate der Inhibierungswirkung (%) = 100 - [C&sub1; - B&sub1;]/[C&sub0; - B&sub0;] x 100
  • C&sub1;: Menge an [H]³-Vasopressin, die sich mit der Membran in Gegenwart der Testverbindung (bekannte Menge) kombiniert
  • C&sub0;: Menge an [H]³-Vasopressin, die sich mit der Membran in Abwesenheit der Testverbindung kombiniert
  • B&sub1;: Menge an [H]³-Vasopressin, die sich mit der Membran in Gegenwart der Überschussmenge von Vasopressin (10&supmin;&sup6; M) kombiniert
  • Die Ergebnisse werden als IC&sub5;&sub0;-Werte ausgedrückt, welches die Konzentration der Testverbindung angibt, die erforderlich ist, um eine Inhibierungswirkung von 50 % zu erreichen.
  • Die Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle 14 gezeigt.
  • TESTVERBINDUNGEN
  • 1. 1-[1-(4-Methylaminobenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 2. 1-[1-(4-Dimethylaminobenzoyl)-4-piperidinyl]- 3,4-dihydrocarbostyril
  • 3. 1-{1-[4-(4-Carbamoylbutoxy)benzoyl]-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 4. 1-{1-[4-(4-Carbamoylmethylaminocarbonylbutoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 5. 1-{1-[4-(3-Cyanopropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}- 3,4-dihydrocarbostyril
  • 6. 1-{1-[4-(3-Amidinopropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}- 3,4-dihydrocarbostyril
  • 7. 1-{1-[4-(3-Carbamoylpropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl- 3,4-dihydrocarbostyril
  • 8. 1-{1-[4-(3-Ethoxycarbonylmethylaminocarbonyl-propoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 9. 1-{1-[4-(3-Carbamoylmethylaminocarbonylpropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 10.Methyl-N-[4-{4-[4-(1,2,3,4-tetrahydro-2-oxo-1- quinolyl)-1-piperidinylcarbonyl]phenoxy}]butanoyl-L- serinat
  • 11. Methyl-N-[4-{4-[4-(1,2,3,4-tetrahydro-2-oxo-1- quinolyl)-1-piperidinylcarbonyl]phenoxy}]butanoyl-L- alanat
  • 12. 1-{1-[4-(5-Carbamoylpentyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 13. 1-{1-[4-(5-Ethoxycarbonylmethylaminocarbonylpentyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 14. 1-{1-[4-(5-Carbamoylmethylaminocarbonylpentyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 15. 1-{1-[4-(7-Carbamoylheptyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 16. 1-{1-[4-(7-Carbamoylmethylaminocarbonylheptyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 17. 1-{1-[4-(3-Dimethylaminopropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 18. 1-{1-[4-(3-Benzylaminopropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 19. 1-{1-[4-[3-(Phthalimido-1-yl)propoxy]benzoyl]- 4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 20. 1-{1-[4-(3-Acetylaminopropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 21. 1-{1-[4-(3-Methoxycarbonylaminopropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 22. 1-{1-[4-(3-Methylsulfonylaminopropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 23. 1-[1-{4-[3-(3-Methylureido)propoxy]benzoyl}-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 24. 1-{1-[4-(4-Aminobutoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}- 3,4-dihydrocarbostyril
  • 25. 1-{1-[4-(4-(N-Acetylglycylaminobutoxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 26. 1-{1-[4-(4-Formylaminobutoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}- 3,4-dihydrocarbostyril
  • 27. 1-{1-[4-(4-Methoxycarbonylaminobutoxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 28. 1-{1-[4-(4-Methylsulfonylaminobutoxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 29. 1-{1-[4-(5-Aminopentyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}- 3,4-dihydrocarbostyril
  • 30. 1-{1-[4-(5-Methylamino-4-hydroxypentyloxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 31. 1-{1-[4-(5-Dimethylamino-4-hydroxypentyloxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 32. 1-{1-[4-(3-Hydroxypropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 33. 1-{1-[4-(3-Acetoxypropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 34. 1-{1-[4-(3-Methylsulfonyloxypropoxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 35. 1-{1-[4-(3-Carbamoyloxypropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 36. 1-{1-[4-(4-Hydroxybutoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 37. 1-{1-[4-(4-Acetoxybutoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 38. 1-{1-[4-(4-Carbamoyloxybutoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 39. 1-{1-[4-(5-Acetoxypentyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 40. 1-[1-(4-Methoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 41. 1-[1-(4-Ethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 42. 1-[1-(4-Propoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 43. 1-[1-(4-Butoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 44. 1-[1-(4-Allyloxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 45. 1-[1-(4-Phenyloxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 46. 1-[1-(4-Acetoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 47. 1-[1-(2,4-Dimethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]- 3,4-dihydrocarbostyril
  • 48. 1-[1-(2-Methoxy-4-methylaminobenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 49. 1-[1-(2-Methoxy-4-dimethylaminobenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 50. 1-{1-[2,4-Bis(N,N-dimethylamino)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 51. 1-{1-[2-(2-Oxooxazolidin-3-yl)-4-methoxybenzoyl]-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 52. 1-[1-(2-Methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 53. 1-[1-(2-Methoxy-4-methylthiobenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 54. 1-[1-(2-Methoxy-4-chlorbenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 55. 1-[1-(2-Dimethylamino-4-methoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 56. 1-[1-(2-Ethylamino-4-methoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 57. 1-[1-(2-Propylamino-4-methoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 58. 1-{1-[2-(N-Methyl-N-ethylamino)-4-methoxybenzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 59. 1-[1-(2-Ethoxy-4-methoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 60. 1-[1-(2-Hydroxy-4-methoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 61. 1-[1-(2-Acetoxy-4-methoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 62. 1-[1-(2-Allyloxy-4-methoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 63. 1-{1-[2-(3-Hydroxypropoxy)-4-methoxybenzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 64. 1-{1-[2-(3-Acetoxypropoxy)-4-methoxybenzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 65. 1-{1-[2-(3-Carbamoyloxypropoxy)-4-methoxybenzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 66. 1-{1-[2-(3-Methoxypropoxy)-4-methoxybenzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 67. 1-{1-[2-(3-Carbamoylpropoxy)-4-methoxybenzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 68. 1-{1-[2-(2-Hydroxyethoxy)-4-methoxybenzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 69. 1-{1-[2-(2-Acetoxyethoxy)-4-methoxybenzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 70. 1-{1-[2-(2-Methoxyethoxy)-4-methoxybenzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 71. 1-[1-(4-Brombenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 72. 1-[1-(4-Benzoylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 73. 1-[1-(4-Methylthiobenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 74. 1-[1-(4-Ethylthiobenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 75. 1-[1-(4-Methylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 76. 1-[1-(4-Propylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 77. 1-[1-(4-Butylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 78. 1-[1-(3,4-Dimethylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 79. 6-Fluor-1-[1-(2,4-dimethoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 80. 7-Fluor-1-[1-(2-methoxy-4-methylthiobenzoyl)- 4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 81. 7-Methyl-1-[1-(2,4-dimethoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 82. 1-[1-(2-Methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4- piperidinyl]carbostyril
  • 83. 1-(1-Tricyclo[3.3.1.1 3,7]decanylcarbonyl-4- piperidinyl)-3,4-dihydrocarbostyril
  • 84. 1-[1-(2-Methoxy-4-methylthiobenzoyl)-3- pyrrolidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 85. 1-{4-[N-(4-Methoxyphenyl)-N-benzylamidophenyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 86. 1-{1-[4-(3-[4-(4-Methoxyphenyl)-1-piperazinyl]- propoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydracarbostyril
  • 87. 1-{1-[4-(3-Alkyloxypropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 88. 1-{1-[4-(3-Carbamoylpropylamino)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 89. 1-{1-[4-(2-Ethylthioimidazol-1-yl)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 90. 1-{1-[4-(N-Allyl-N-methylamino)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 91. 1-{1-[4-(1-Pyrrolidinyl)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 92. 1-[1-{4-[3-(N-Methyl-N-benzoylamino)propoxylbenzoyl}-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 93. 1-[1-{4-[3-(4-Phenyl-1-piperazinyl)propoxy]- benzoyl}-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 94. 1-{1-[4-(3-Benzoyloxypropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 95. 1-{1-[4-(3-Ethylthiopropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 96. 1-[1-(4-Propargylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 97. 1-[1-(4-Benzyloxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 98. 1-{1-[4-(2-Cyclohexenyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 99. 1-[1-(4-Cyclohexyloxybenzoyl)-4-piperidinyl]- 3,4-dihydrocarbostyril
  • 100. 1-[1-(4-Methylsulfonyloxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 101. 1-[1-(4-Glycidoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 102. 1-{1-[4-Methoxy-2-(N-methyl-N-ethoxycarbonylmethylamino)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 103. 1-[1-(4-Methoxy-2-benzyloxycarbonylaminobenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 104. 1-[1-(4-Methoxy-2-acetylaminobenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 105. 1-[1-(4-Methoxy-2-methylaminocarbonylmethylamino)-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 106. 1-[1-(4-Trifluormethylbenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 107. 1-[1-(4-Acetylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 108. 1-[1-(4-Hydroxyiminomethylbenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 109. 1-[1-(4-Methoxymethylbenzoyl)-4-piperidinyl]- 3,4-dihydrocarbostyril
  • 110. 1-[1-(4-Trimethylsilylbenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 111. 1-[1-(4-Allylbenzoyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 112. 1-[1-(4-Cyclohexylbenzoyl)-4-piperidinyl]- 3,4-dihydrocarbostyril
  • 113. 1-[1-(3,4-Methylendioxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 114. 1-[1-(2,6-Dimethyl-1,5-heptadien-1-carbonyl)- 4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 115. 1-(1-(Tricyclo[3.3.1.1 3,7]decanylacetyl-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 116. 1-[1-(2-Naphthylcarbonyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 117. 1-[1-(3-Chinolylcarbonyl)-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 118. 1-[3-Methyl-1-(2,4-dimethoxycarbonyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 119. 1-[1-(3-Nitro-4-methoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 120. 6,7-Difluor-1-[1-(2-methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 121. 1-{1-[4-(3-Methylaminocarbonylpropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 122. 1-{1-[4-(4-Hydroxy-1-butenyl)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 123. 1-{1-[4-(4-Hydroxybutyl)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 124. 1-{1-[4-(4-Acetoxybutyl)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 125. 1-[1-{4-[4-(1-Pyrrolyl)butoxy]benzoyl}-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 126. 1-[1-{4-[(4-Methylaminobenzoyl)aminobutoxy]benzoyl}-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 127. 1-{1-[4-(Ethylsulfinylpropoxy)benzoyl}-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 128. 1-{1-[4-(6-Hydroxyhexyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 129. 1-{1-[4-(5-Carbamoyloxypentyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 130. 1-{1-[4-(6-Acetoxyhexyloxy)benzoyl}-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 131. 1-(1-[4-(6-Dimethylamino-5-hydroxyhexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 132. 1-[1-{4-[3-(1-Piperazinyl)propoxy]benzoyl}-4- piperidinyl]-3,4-dihyrocarbostyrildihydrochloride trihydrat
  • 133. 1-[1-{4-[3-(4-Benzyl-1-piperazinyl)propoxy]benzoyl}-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril dioxalat
  • 134. 1-[1-{4-[3-(4-Acetyl-1-piperazinyl-propoxy]benzoyl}-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 135. 1-[1-{4-[3-(4-Anilinocarbonyl-1-piperazinylpropoxy]benzoyl}-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 136. 1-[1-{4-[3-(4-Methyl-1-piperazinyl)propoxy]benzoyl}-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril dioxalat
  • 137. 1-[1-{4-[3-(4-Benzoylmethyl-1-piperazinyl)propoxy]benzoyl}-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril dioxalat
  • 138. 1-{1-[4-{3-[4-(2-Phenyl-2-hydroxyethyl)-1- piperazinyl]propoxy}benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril dioxalat
  • 139. 5,7-Difluor-1-[1-(2-methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 140. 1-{1-[4-(6-Aminohexyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 141. 1-{1-[4-(6-Acetylaminohexyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 142. 1-{1-[4-(6-Methylsulfonylaminohexyloxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 143. 1-{1-[4-(3-Ethylsulfonylpropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 144. 1-{1-[4-(6-Diethylamino-5-hydroxyhexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 145. 1-{1-[4-(3-Formylaminopropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-7-fluor-3,4-dihydrocarbostyril
  • 146. 1-{1-[4-{5-[1-(S)-Carbamoyl-2-(4-hydroxyphenyl)]ethylaminocarbonylpentyloxy}benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 147. 1-{1-[4-{5-[1-(S)-Carbamoyl-2-methyl]propylaminocarbonylpentyloxy}benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 148. 1-{1-[4-(3-Dimethylaminocarbonylpropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 149. 1-{1-[4-{5-[1-(S)-Carbamoyl-2{4(1H)imidazoyl}]- ethylaminocarbonylpentyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}- 3,4-dihydrocarbostyril
  • 150. 1-{1-[4-(5-[1-(S),3-Dicarbamoyl]propylaminocarbonylpentyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 151. 1-[1-(2-Methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-7-fluorcarbostyril
  • 152. 1-[1-(2-Methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]-3- carboxy-3,4-dihydrocarbostyril
  • 153. 1-{1-[4-(5-[1-(S)-Carbamoyl-3-(methylthio)]- propylaminocarbonylpentyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}- 3,4-dihydrocarbostyril
  • 154. 1-{1-[4-(5-(Imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)carbonylpentyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 155. 1-[1-(2-Hydroxy-4-ethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]- 7-fluor-3,4-dihydrocarbostyril
  • 156. 1-{1-[4-[(4-Benzyl-1-piperazinyl)butoxy]benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 157. 1-{1-[4-[4-(1-Piperazinyl)butoxy]benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril dioxalat
  • 158. 1-{1-[4-[4-(4-Methyl-1-piperazinyl)butoxy]benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril -dioxalat
  • 159. 1-{1-[4-[4-(4-Methylsulfonyl-1-piperazinyl)butoxy]benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 160. 1-{1-[4-[4-(4-Methoxycarbonyl-1-piperazinyl)butoxy]benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 161. 1-{1-[4-[4-(4-Benzyl-1-piperazinyl)carbonyloxybutoxy]benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 162. 1-{1-[4-[4-(4-Acetyl-1-piperazinyl)butoxy]benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 163. 1-{1-[4-[4-(1-Piperazinyl)carbonyloxybutoxy]benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 164. 1-{1-[4-[4-(Benzimidazol-1-yl)thiobutoxy]benzoyl]- 4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 165. 1-{1-[4-{5-[(5-Benzyloxycarbonylamino)-1-(S)- methoxycarbonyl]pentylaminocarbonylpentyloxy}benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 166. 1-{1-[4-{5-[5-Amino-1-(S)-methoxycarbonyl]pentylaminocarbonylpentyloxy}benzoyl]-4-piperidinyl}3,4-dihydrocarbostyril
  • 167. 1-{1-[4-(3-Isopentylaminopropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 168. 1-{1-[4-(3-Ethoxycarbonylaminopropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 169. 1-{1-[4-(3-Phenylsulfonylaminopropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 170. 1-{1-[4-(5-Hydroxy-6-benzylaminohexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 171. 1-{1-[4-(5-Hydroxy-6-aminohexyloxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 172. 1-{1-[4-(5-Hydroxy-6-(4-benzyl-1-piperazinyl)hexyloxy]benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyrildioxalat
  • 173. 1-{1-[4-(5-Hydroxy-6-(1-piperazinyl)hexyloxy]benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril -dioxalat
  • 174. 1-{1-[4-(3-p-Toluolsulfonylaminopropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 175. 5,7-Difluor-1-[1-(2-methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4-piperidinyl]carbostyril
  • 176. 1-{1-[4-(5-Acetoxy-6-acetylaminohexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 177. 1-{1-[4-(5-Hydroxy-6-acetylaminohexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 178. 1-{1-[4-(5-Hydroxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)hexyloxy]benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 179. 1-{1-[4-(4-Dimethylaminobutoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 180. 1-{1-[4-(4-Dimethylaminobutyl)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 181. 1-{1-[4-(3-Acetylaminoacetylaminopropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 182. 1-{1-[4-(3-[2-(Acetylamino)valerylamino]propoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 183. 1-{1-[4-(3-Formylaminopropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 184. 1-{1-[4-(7-Hydroxy-8-diethylaminooctyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 185. 7-Fluor-1-{1-[4-(5-hydroxy-6-diethylaminohexyloxy)-2-methoxybenzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 186. 1-{1-[4-(4-Hydroxy-5-(1-pyrrolidinyl)pentyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 187. 1-{1-[4-(7-Hydroxy-8-dimethylaminooctyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 188. 1-{1-[4-(4-(Hydroxy-5-(1-piperidinyl)pentyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 189. 1-{1-[4-(4-Hydroxy-5-morpholinopentyloxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 190. 1-{1-[4-(5-(2-Hydroxy-3-diethylaminopropoxy)pentyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 191. 1-{1-[4-(5-(2-Hydroxy-3-dimethylaminopropoxy)pentyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 192. 1-{1-[4-(3-(2-Hydroxy-3-diethylaminopropoxy)propoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 193. 1-{1-[4-(3-(4-Aminobenzoylamino)propoxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 194. 1-{1-[4-(4-(Benzimidazol-2-yl)sulfinylbutoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 195. 1-{1-[4-(3-(α-N-Acetyl-(L)-glutaminyl)aminopropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 196. 1-{1-[4-(3-(4-Acetylaminobenzoyl)aminopropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 197. 1-{1-[4-(5-(3-Dimethylaminopropyl)aminocarbonylpentyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 198. 1-{1-[4-(3-Ethylaminocarbonylaminopropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 199. 1-{1-[4-(5-(2-Dimethylaminoethyl)aminocarbonylpentyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 200. 1-{1-[4-(5-(1-Benzyl-4-piperidinyl)aminocarbonylpentyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 201. 5,7-Difluor-1-{1-[2-methoxy-4-(5-hydroxy-6- diethylaminohexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 202. 1-{1-[4-(5-Hydroxy-6-(1-pyrrolidinyl)hexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 203. 1-{1-[4-(5-Hydroxy-6[N-(2-phenylethyl)-N-methyl- amino]hexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 204. 1-{1-[4-(5-Hydroxy-6-[N-(2-hydroxyethyl)-N- methylamino]hexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 205. 1-{1-[4-(5-Hydroxy-6-(4-phenyl-1-piperazinyl)hexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 206. 1-{1-[4-(7-Hydroxy-8-(1-pyrrolidinyl)octyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 207. 1-{1-[4-(3-(2-Acetylamino-4-methylthiobutyrylamino)propoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 208. 1-{1-[4-(3-[2-(R)-Acetylamino-2-(4(1H)- imidazolyl)methylacetylamino]propoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 209. 1-{1-[4-(3-(2-Acetylaminopropanoylamino)propoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 210. 1-{1-[4-(5-(4-Piperidinyl)aminocarbonylpentyloxy)benzoyl]-4-Piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 211. 1-{1-[4-(3-[2-Benzyloxycarbonylamino-2α-(4- hydroxybenzyl)acetylamino)propoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 212. 1-{1-[4-(6-Carbamoyloxyhexyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 213. 1-{1-[4-(6-Diethylaminohexyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 214. 1-{1-[4-(6-(1-Pyrrolidinyl)hexyloxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 215. 1-{1-[4-(6-(1-Methyl-5-oxo-3-morpholino)hexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 216. 5-Methyl-1-[1-(2-methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 217. 1-{1-[4-(5-Hydroxy-6-isopropylaminohexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 218. 1-{1-[4-(5-Hydroxy-6-[N-ethyl-N-(2-tetrahydropyranylmethyl)amino]hexyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 219. 1-{1-[4-(5-Hydroxy-6-[N-methyl-N-(2-hydroxy- 2-phenylethyl)amino]hexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}- 3,4-dihydrocarbostyril
  • 220. 1-{1-[4-(6-[2(S)-Hydroxymethyl-1-pyrrolidinyl]- 5-hydroxy)hexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 221. 1-{1-[4-(3-(S)-{N-(Benzyloxycarbonyl)prolyl}- aminopropoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 222. 1-[1-{4-[3-(S)-{N,N'-Di(benzyloxycarbonyl)lisyl}- aminopropoxy]benzoyl)-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 223. 1-[1-{4-[3-(S)-Tyrosylaminopropoxy]benzoyl}- 4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 224. 1-{1-[4-(3-(S)-Prolylaminopropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 225. 1-[1-{4-(3-(R)-Valylaminopropoxy]benzoyl}-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 226. 1-[1-{4-(3-(S)-{N-(Benzyloxycarbonyl)seryl}- aminopropoxy]benzoyl}-4-piperidinyl]-3,4- dihydrocarbostyril
  • 227. 1-{1-(4-[4-(4-Allyl-1-piperazinyl)butoxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 228. 1-{1-(4-[4-(2-Chloracetylamino)butoxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 229. 1-{1-(4-[5-(2-Acetoxyacetylamino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 230. 1-{1-(4-[5-(2-Hydroxyacetylamino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 231. 1-{1-(4-[4-(4-Piperidinylcarbonylamino)butoxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 232. 1-{1-(4-[4-(1-Acetyl-4-piperidinylcarbonylamino)butoxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 233. 1-{1-(4-[5-(4-[2-Pyrimidyl]-1-piperazinyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 234. 1-{1-(4-[5-(4-[2-Pyridyl]-1-piperazinyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 235. 1-{1-[4-(5-Triethylammoniumpentyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyrilbromid
  • 236. 1-{1-(4-[5-(4-(1-Imidazolyl)pentyloxy]benzoyl)-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 237. 1-{1-(4-[5-(4-(1,2,4-Triazol-1-yl)pentyloxy]benzoyl)- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 238. 1-{1-(4-[5-(2-(S)-Hydroxymethyl-1-pyrrolidinyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 239. 1-{1-(4-[5-(2-(S)-Methoxycarbonyl-1-pyrrolidinyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 240. 1-{1-(4-[5-(3-Hydroxy-1-piperidinyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 241. 1-{1-(4-[5-(2-Hydroxymethyl-1-piperidinyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 242. 1-{1-(4-[5-(4-Methyl-1-piperidinyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 243. 1-{1-(4-[6-(1-Piperidinyl)hexyloxy]benzoyl)- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 244. 1-{1-(4-[5-(N-(2-Hydroxyethyl)-N-methylamino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 245. 1-{1-(4-[5-(N-Allyl-N-methylamino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 246. N-{5-[4-(4-(3,4-Dihydrocarbostyril-1-yl)-1- piperidinylcarbonyl)phenoxy]pentyl}, N-methyl, N-allylaminoxid
  • 247. 1-{1-(4-[5-(N-(2-Cyanoethyl)-N-methylamino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 248. 1-{1-(4-[5-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N- benzylamino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 249. 1-{1-(4-[5-(N,N-Di(2-acetoxyethyl)amino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 250. 1-{1-(4-[5-(4-Benzyloxycarbonylaminobutyrylamino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 251. 1-{1-(4-[5-(2-Allylaminoacetylamino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 252. 1-{1-(4-[5-(2-(1-Pyrrolidinyl)acetylamino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 253. 1-{1-(4-[5-(2-Morpholinoacetylamino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 254. 1-{1-(4-[5-(2-(4-Methyl-1-piperazinyl)acetylamino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 255. 1-{1-(4-[5-(2-(4-Phenyl-1-piperazinyl)acetylamino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 256. 1-{1-(4-[5-(2-Benzylaminoacetylamino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 257. 1-{1-(4-[5-(2-(N-(2-Hydroxyethyl)-N-methylamino)acetylamino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}- 3,4-dihydrocarbostyril
  • 258. 1-{1-(4-[5-(4-Dimethylaminophenylsulfonylamino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 259. 1-{1-(4-[5-(4-Acetylaminobenzoyl)aminopentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 260. 1-{1-(4-[5-(3,4-Dihydroxycyclohexylcarbonylaminopentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 261. 1-{1-(4-[5-(3,4-Diacetoxycyclohexylcarbonyl)aminopentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 262. 1-{1-(4-[5-(4-Aminobenzoyl)aminopentyloxy]benzoyl)- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 263. 1-{1-(4-[5-(4-Nitrophenylsulfonyl)aminopentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 264. 1-{1-(4-[5-(4-Aminophenylsulfonyl)aminopentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 265. 1-{1-(4-[6-(4-(1-Piperidinyl)-1-piperidinyl)hexyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril -dioxalat
  • 266. 1-{1-(4-[6-(N-(2-(2-Pyridyl)ethyl)-N-methylamino)hexyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 267. 1-{1-(4-[6-(N-(2-Methoxy-3,4,5-trihydroxytetrahydropyran-2-yl)methylamino)hexyloxy]benzoyl)-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 268. 1-{1-(4-[7-(Diethylamino)heptyloxy]benzoyl)- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 269. 1-{1-(4-[5-(4-Benzyl-1-piperazinylcarbonyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 270. 1-{1-(4-[5-(1-Piperazinylcarbonyl)pentyloxy]benzoyl)- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 271. 1-{1-(4-[5-(4-Acetyl-1-piperazinylcarbonyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 272. 1-{1-(4-[5-(4-Methyl-1-piperazinylcarbonyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 273. 1-{1-(4-[5-(4-Allyl-1-piperazinylcarbonyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 274. 1-{1-(4-[5-(4-Carboxy-1-piperidinylcabonyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 275. 1-{1-(4-[5-(4-Carbamoyl-1-piperidinylcarbonyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 276. 1-{1-(4-[5-(4-Dimethylaminocarbonyl-1-piperidinylcarbonyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 277. 1-{1-[4-(8-Acetylaminooctyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 278. 1-{1-(4-[5-(1-Methyl-2-imidazolylthio)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 279. 1-{1-(4-[5-(2-Pyrimidylthio)pentyloxy]benzoyl)- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 280. 1-{1-(4-[5-(2-Pyrimidylsufinyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 281. 1-{1-(4-[5-(2-Pyrimidylsulfonyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 282. 1-{1-(4-[5-(1-Methyl-2-imidazolylsulfonyl)pentyloxy)benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 283. 1-{1-(4-[5-(4-Pyridylthio)pentyloxy]benzoyl)- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 284. 1-{1-(4-[5-(4-Aminophenylthio)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 285. 1-{1-(4-[5-(4-Nitrophenylsulfonyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl-3,4-dihydrocarbostyril
  • 286. 1-{1-(4-[5-(4-Aminophenylsulfonyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 287. 1-{1-(4-[5-(2-Pyridylsulfonyl)pentyloxy]benzoyl)- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 288. 1-{1-(4-[5-(Pyridin-N-oxid-4-ylsulfonyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 289. 1-{1-(4-[5-(4-Acetylaminophenylsulfonyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 290. 1-{1-(4-[5-(4-Dimethylaminophenylsulfonyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 291. 1-{1-(4-[2,4-Di(5-(1-pyrrolidinyl)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 292. 1-{1-[2,4-Di(5-diethylaminopentyloxy]benzoyl)- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 293. 1-{1-[2-Methoxy-4-(4-thiomorpholinocarbonylbutyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 294. 1-{1-[2-Methoxy-4-(4-carbamoylbutoxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 295. 1-{1-(2-Methoxy-4-[4-(4-oxothiomorpholino)carbonylbutyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 296. 1-{1-(2-Methoxy-4-[4-(4,4-dioxothiomorpholino)carbonylbutyloxy]benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 297. 1-{1-[4-(5,6-Dihydroxyhexyloxy)benzoyl]piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 298. 1-{1-(4-[5-Hydroxy-6-(3-methoxybenzylamino)hexyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 299. 1-{1-(4-[5-Hydroxy-6-(3,4-dimethoxybenzylamino)hexyloxy]benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril oxalat
  • 300. 1-{1-(4-[5-Hydroxy-6-(N-methyl-N-(2-(2-pyridyl)ethyl)amino)hexyloxy]benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril
  • 301. 1-{1-[4-(5-Methoxy-6-diethylmethylammoniumhexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril iodid
  • 302. 1-{1-[4-(5-Hydroxy-6-(2-(S)-carbamoyl-1-pyrrolidinylhexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 303. 1-{1-[4-(5-Hydroxy-6-(1-piperidinyl)hexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 304. 1-[1-(4-[5-Hydroxy-6-(4-benzyl-1-piperidinyl)hexyloxy]benzoyl]-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 305. 1-{1-[4-(5-Acetoxy-6-diethylaminohexyloxy)benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 306. 5-Fluor-1-[1-(2-methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 307. 5-Methyl-1-{1-[4-(6-diethylaminohexyloxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 308. 5-Hydroxy-1-[1-(2-methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 309. 5-Acetoxy-1-[1-(2-Methoxy-4-ethoxybenzoyl)-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril
  • 310. 1-{1-(4-[5-(2-Methansulfonylaminoacetylamino)pentyloxy]benzoyl)-4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 311. 7-Fluor-1-[1-(2,4-dimethoxybenzoyl)-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 312. 1-{1-[4-(5-Acetylaminopentyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril
  • 313. 1-{1-[4-(4-Acetylaminobutoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril TABELLE 14 Testverbindung Nr. IC&sub5;&sub0; (uM) Testverbindung Nr. IC&sub5;&sub0; (uM) Testverbindung Nr. IC&sub5;&sub0; (uM) Testverbindung Nr. IC&sub5;&sub0; (uM) Testverbindung Nr. IC&sub5;&sub0; (uM) Testverbindung Nr. IC&sub5;&sub0; (uM)
  • Experiment 2: Anti-Vasopressoraktivität in vivo
  • Das Rückenmark von einer männlichen SD-Ratte (Gewicht: 300 bis 400 g) wird gebrochen unter Erhalt einer Rückenmarks- Ratte. Der Blutdruck der Rückenmarks-Ratte wird mittels einer Kanüle, die in die femorale Arterie eingesetzt wird, mittels eines Druckübertragers gemessen. Die Testverbindung und Arg-Vasopressin werden der Rückenmarks- Ratte durch die Kanüle, die in die femorale Vene eingeführt ist, verabreicht. Die Anti-Vasopressoraktivität der Testverbindung in vivo wird nach der folgenden Gleichung bestimmt:
  • Anti-Vasopressoraktivität (%) = P/P&sub0; x 100
  • P&sub0;: Erhöhung des diastolischen Drucks bei intravenöser Verabreichung von Arg-Vasopressin (300 mU/kg)
  • P: Erhöhung des diastolischen Drucks bei intravenöser Verabreichung von Arg-Vasopressin (300 mU/kg) 3 Minuten nach intravenöser Verabreichung der Testverbindung.
  • Die Ergebnisse werden als ED&sub5;&sub0;-Werte ausgedrückt, welches die Dosis der Testverbindung angibt, die erforderlich ist, um die Erhöhung des diastolischen Drucks, der durch die intravenöse Verabreichung von Arg-Vasopressin (30 mU/kg) verursacht wird, auf 50 % des Kontrollwerts: P&sub0; zu verringern.
  • Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 15 angegeben. TABELLE 15 Testverbindung Nr. ED&sub5;&sub0; (mg/kg)

Claims (64)

1. Carbostyrilderivat der folgenden Formel:
worin bedeuten: R¹ ein Wasserstoffatom; Nitro; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; ein Halogenatom; eine Aminogruppe mit gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Benzoyl und Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- alkoxycarbonyl; Hydroxy; Cyano; Carboxy; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoyloxy; oder Hydrazinocarbonyl,
q eine ganze Zahl von 1 bis 3 und
R eine Gruppe der Formel
worin R² bedeutet: ein Wasserstoffatom; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxycarbonyl; Phenoxycarbonyl, wobei der Phenylring gewünschtenfalls substituiert sein kann durch ein bis drei Substituenten, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten haben kann, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und Benzoyl; Phenyl(C&sub3;&submin;&sub6;)-Alkenylcarbonyl; Phenyl(C&sub2;&submin;&sub6;)-alkanoyl, wobei die C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppe gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Amino, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl- Substituenten haben kann; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkanoyl; C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;- Alkenylcarbonyl; Phenylsulfonyl, wobei der Phenylring gewünschtenfalls durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy substituiert sein kann; eine Gruppe der Formel
(worin R&sup8; und R&sup9; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten oder ein Phenyl, welches gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten haben kann, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, einem Halogenatom, einer Aminogruppe, die gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten haben kann, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl und Nitro); ein durch eine heterocyclische Gruppe substituiertes Carbonyl, wobei die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten haben kann, ausgewählt aus Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy, Oxo, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylendioxy); eine Gruppe der Formel
Naphthylcarbonyl; Thienyl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkanoyl; Tricyclo[3.3.1.1]-decanyl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkanoyl; Tricyclo[3.3.1.1]decanylcarbonyl; oder eine Gruppe der Formel
(worin p 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und R¹³ ist Hydroxy; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, welches ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy, Tri(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylammonium, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy und einer Gruppe der Formel
[worin R³² und R³³ gleich oder verschieden sind und jeweils bedeuten: ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Hydroxy-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, Tetrahydropyranyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Phenyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl (worin die Alkylgruppe gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Hydroxy und der Phenylring gewünschtenfalls substituiert sein kann durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy), oder Pyridyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; oder R³² und R³³ mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthalten kann (worin die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls substituiert sein kann durch ein Glied, ausgewählt aus Carbamoyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Phenyl und Hydroxy-substituierten C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)]; Carboxy-substituiertes C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy; Halogen-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxycarbonyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy; C&sub2;&submin;&sub6;- Alkanoyloxy-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub2;&submin;&sub6;- Alkenyloxy-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyloxy- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Benzoyloxy-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Tricyclo[3.3.1.1]decanyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy, das durch ein oder zwei Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus Hydroxy und Amino, das gewünschtenfalls substituiert ist durch ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; Morpholinylsubstituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das gewünschtenfalls substituiert ist, durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder Oxo; Benzimidazolylthio-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Benzimidazolylsulfinyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; eine Gruppe der Formel
(worin A C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen ist, l eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist, E -CO- oder -OCO- ist, R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils bedeuten: ein Wasserstoffatom; ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch Hyroxy oder Cyano; C&sub2;&submin;&sub6;- Alkenyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl; Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten in Form eines Halogenatoms haben kann; Benzoyl, dessen Phenylring gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoyl und Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; Phenyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, worin der C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest gewünschtenfalls substituiert ist durch Hydroxy oder Amino, das gewünschtenfalls einen Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl- Substituenten haben kann; ein Amido mit gewünschtenfalls einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsubstituenten; ein Pyrrolidinyl-substituiertes Carbonyl, wobei der Pyrrolidinylring gewünschtenfalls substituiert ist durch Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; ein Aminosubstituiertes C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyl, worin der C&sub2;&submin;&sub6;- Alkanoylrest gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonylamino, Hydroxy, Phenyl mit gewünschtenfalls einem Hydroxy-Substituenten, Carbamoyl, Imidazolyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, und die Aminogruppe gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten haben kann, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl mit gewünschtenfalls einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Substituenten am Phenylring, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl oder Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; Hydroxy-substituiertes C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyl; C&sub1;&submin;&sub6;Alkanoyloxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkanoyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonyl; Phenylsulfonyl, wobei der Phenylring gewünschtenfalls substituiert ist durch eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe, Nitro oder Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl; Amino-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, worin der C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Phenyl mit gewünschtenfalls einem Hydroxy-Substituenten, Imidazolyl, Carbamoyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, und die Amidogruppe gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- Substituenten haben kann; Amino-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, das gewünschtenfalls substituiert sein kann durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl; Anilinocarbonyl; Piperidinyl, das gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, C&sub3;&submin;&sub8;- Cycloalkenylcarbonyl; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylcarbonyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten haben kann, ausgewählt aus Hydroxy und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy; Tetrahydropyranyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, worin der Tetrahydropyranylring gewünschtenfalls ein bis vier Substituenten haben kann, ausgewählt aus Hydroxy und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, das durch eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte, heterocyclische Gruppe substituiert ist, ausgewählt aus Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Piperidinyl und Morpholinyl, worin die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und Phenyl; Piperidinyl-substituiertes Carbonyl, das gewünschtenfalls substituiert sein kann durch C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; Pyridylsubstituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; oder ein Aminosäurerest, der eine Amidogruppe mit seiner Aminogruppe bilden kann, oder wobei R&sup4; und R&sup5; zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine 5-oder 6-gliedrige gesättigte oder ungesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthalten kann, wobei die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Phenyl, das gewünschtenfalls substituiert ist mit einem Substituenten, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy und einem Halogenatom, Oxy, Hydroxy, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Carboxy, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten am C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylrest hat, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, Benzoyl, Amido, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl-Substituenten hat, Anilinocarbonyl, Benzoyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl, Piperidinyl, Pyrimidinyl, Pyridyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl); Carbamoyloxy-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthio-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfinyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;- Alkenyloxy; Phenoxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonyloxy; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyloxy; Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl; C&sub3;&submin;&sub8;- Cycloalkyloxy; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkenyloxy; Imidazo[4,5-c]pyridyl-carbonyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy; eine Gruppe der Formel
(worin l die vorher angegebene Bedeutung hat, B C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylen oder eine Gruppe -CO- ist, und R&sup6; und R&sup7; gleich oder verschieden sind und bedeuten: ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl mit gewünschtenfalls ein bis drei Halogen-Substituenten, Carboxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxycarbonyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Amidosubstituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl mit gewünschtenfalls einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Substituenten, oder Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte oder ungesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthalten kann, wobei die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthio oder Oxo); Nitro; ein Halogenatom; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten haben kann, ausgewählt aus einem Halogenatom, Hydroxy, Phenyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Cyano-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Oxilanylsubstituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Phthalimidosubstituiertes C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy; Amidino-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Pyrrolyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Cyano; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl; Amidino; Carbamoyl; Carboxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl; Benzoyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxycarbonyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; Carboxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; Hydroxyimino-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; Phenyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthio; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfinyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl mit gewünschtenfalls einem Hydroxy-Substituenten; C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylendioxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsilyl; Pyrimidylthiosubstituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Pyrimidylsulfinylsubstituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Pyrimidylsulfonylsubstituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Imidazolylthiosubstituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Substituenten haben kann; Imidazolylsulfonyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Substituenten haben kann; Ammonium(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy mit drei Substituenten, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl und Oxo; Phenylthio-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, wobei der Phenylring gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Nitro und Amino; Phenylsulfonylsubstituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, wobei der Phenylring gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten haben kann, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; Pyridylthiosubstituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; oder ein Pyridylsulfonylsubstituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, wobei der Pyridylring gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Oxo);
n eine ganze Zahl von 1 oder 2,
m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3,
R³ C&sub1;&submin;&sub6;&submin;Alkyl,
R¹&sup0; eine Gruppe der Formel
(worin l die vorher angegebene Bedeutung hat und R¹¹ und R¹², die gleich oder verschieden sein können, jeweils bedeuten: ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Benzoyl, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Substituenten haben kann, Tricyclo[3.3.1.1]decanyl, Phenyl, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Substituenten haben kann, oder C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, oder R¹¹ und R¹² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthalten kann, worin die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Benzoyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl und Phenyl, das gewünschtenfalls substituiert sein kann durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy und C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoyl),
wobei die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilrings eine Einfachbindung oder Doppelbindung ist, mit dem Proviso, dass dann, wenn R¹ ein Wasserstoffatom, Hydroxy oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist und das l in der Formel
0 ist, R¹¹ und R¹² nicht gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten.
2. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R in Formel (1) einen Gruppe der Formel
hat, worin R², R³, n und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und ein Salz davon.
3. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R in der Formel (1) eine Gruppe der Formel
ist (worin R¹&sup0; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat), und ein Salz davon.
4. Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R² eine Gruppe der Formel
(worin R¹³ und p die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben) und ein Salz davon.
5. Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R² bedeutet: ein Wasserstoffatom; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl; Phenoxycarbonyl, wobei der Phenylring gewünschtenfalls substituiert ist durch ein bis drei Substituenten, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und Benzoyl; Phenyl(C&sub3;&submin;&sub6;)alkenylcarbonyl; Phenyl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkanoyl, wobei der C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylrest gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Amino, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl- Substituenten haben kann; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkanoyl; C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;- Alkenylcarbonyl; Phenylsulfonyl, wobei der Phenylring gewünschtenfalls substituiert sein kann durch C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy; eine Gruppe der Formel:
(worin R&sup8; und R&sup9; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten oder ein Phenyl, welches gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten haben kann, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, einem Halogenatom, einer Aminogruppe, die gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten haben kann, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl und Nitro); ein durch eine heterocyclische Gruppe substituiertes Carbonyl, wobei die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten haben kann, ausgewählt aus
Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy, Oxo, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylendioxy); eine Gruppe der Formel
Naphthylcarbonyl; Thienyl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkanoyl;
Tricyclo[3.3.1.1]decanyl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkanoyl; oder
Tricyclo[3.3.1.1]decanylcarbonyl, und ein Salz davon.
6. Verbindung gemäss Anspruch 4, worin R¹³ eine Gruppe der Formel:
ist (worin A, E, l, R&sup4; und R&sup5; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben) und p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und ein Salz davon.
7. Verbindung gemäss Anspruch 4, worin R¹³ bedeutet: C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, das ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy, Tri(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylammonium, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, und einer Gruppe der Formel:
[worin R³² und R³³ gleich oder verschieden sind und jeweils bedeuten: ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Hydroxy-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, Tetrahydropyranyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Phenyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl (worin der Alkylrest gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Hydroxy und der Phenylring gewünschtenfalls substituiert sein kann durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy), oder Pyridyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; oder R³² und R³³ zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthalten kann (worin die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls substituiert sein kann durch ein Glied, ausgewählt aus Carbamoyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Phenyl und Hydroxy-substituiertem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)]; und p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und ein Salz davon.
8. Verbindung gemäss Anspruch 4, worin R¹³ ein Carbamoyloxy-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy ist und p eine ganze Zahl von 1 bis 3, und ein Salz davon.
9. Verbindung gemäss Anspruch 4, worin R¹³ bedeutet: Hydroxy; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy; Carboxy-substituiertes C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;- Alkoxy; Halogen-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxycarbonyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy; C&sub2;&submin;&sub6;- Alkanoyloxy-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub2;&submin;&sub6;- Alkenyloxy-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyloxysubstituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Benzoyloxy-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Tricyclo[3.3.1.1)decanyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy, das durch ein oder zwei Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus Hydroxy und Amino, das gewünschtenfalls substituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; Morpholinyl- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das gewünschtenfalls substituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder Oxo; Benzimidazolylthio-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Benzimidazolylsulfinyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfinyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;- Alkenyloxy; Phenoxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonyloxy; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyloxy; Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl; C&sub3;&submin;&sub8;- Cycloalkyloxy; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkenyloxy; Imidazo[4,5-c]pyridyl-carbonyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy; eine Gruppe der Formel
(worin l die vorher angegebene Bedeutung hat, B C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylen oder eine Gruppe -CO- ist, und R&sup6; und R&sup7; gleich oder verschieden sind und bedeuten: ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl mit gewünschtenfalls ein bis drei Halogen-Substituenten, Carboxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxycarbonyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, ein Amido- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Substituenten haben kann, oder ein Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte oder ungesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthalten kann, wobei die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthio oder Oxo); Nitro; ein Halogenatom; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten haben kann, ausgewählt aus einem Halogenatom, Hydroxy, Phenyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Cyano-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Oxilanyl- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Phthalimido- substituiertes C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy; Amidino-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Pyrrolyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Cyano; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl; Amidino; Carbamoyl; Carboxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl; Benzoyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxycarbonyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; Carboxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; Hydroxyimino-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; Phenyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthio; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfinyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl mit gewünschtenfalls einem Hydroxy-Substituenten; C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylendioxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsilyl: Pyrimidylthio- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Pyrimidylsulfinyl- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Pyrimidylsulfonyl- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; Imidazolylthio- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Substituenten haben kann; Imidazolylsulfonyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Substituenten haben kann; Ammonium(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy mit drei Substituenten, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl und Oxo; Phenylthio-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, wobei der Phenylring gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Nitro und Amino; Phenylsulfonyl- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, wobei der Phenylring gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten haben kann, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; Pyridylthio- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; oder ein Pyridylsulfonyl- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, wobei der Pyridylring gewünschtenfalls substituiert sein kann durch Oxo); und ein Salz davon.
10. Verbindung gemäss Anspruch 6, worin l 1 ist, und ein Salz davon.
11. Verbindung gemäss Anspruch 6, worin l 0 ist, und R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils bedeuten: ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch Hydroxy oder Cyano; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl; Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Halogenatom-Substituenten hat; Benzoyl, dessen Phenylring gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl und Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; Phenyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxycarbonyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, worin der C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest gewünschtenfalls substituiert ist durch Hydroxy oder Amino, das gewünschtenfalls substituiert ist durch einen Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl-Substituenten; Amido, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Substituenten hat; Pyrrolidinyl-substituiertes Carbonyl, wobei der Pyrrolidinylring gewünschtenfalls substituiert ist durch Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; Amino- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, worin der C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoylrest gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonylamino, Hydroxy, Phenyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, Carbamoyl, Imidazolyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, und die Amidogruppe gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy-Substituenten am Phenylring hat, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl oder Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; Hydroxy-substituiertes C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkanoyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonyl; Phenylsulfonyl, das am Phenylring gewünschtenfalls substituiert ist durch eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe, Nitro oder Amino mit gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl; Amido-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, worin der C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus einem Phenyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, Imidazolyl, Carbamoyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, und die Amidogruppe gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- Substituenten hat; Amino-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl; Anilinocarbonyl; Piperidinyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, C&sub3;&submin;&sub8;- Cycloalkenylcarbonyl; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylcarbonyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus Hydroxy und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy; Tetrahydropyranyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, worin der Tetrahydropyranylring gewünschtenfalls ein bis vier Substituenten hat, ausgewählt aus Hydroxy und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, das durch eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte, heterocyclische Gruppe, ausgewählt aus Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Piperidinyl und Morpholinyl, substituiert ist, wobei die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und Phenyl; Piperidinyl-substituiertes Carbonyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; Pyridyl- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; oder ein Aminosäurerest, der eine Amidogruppe mit seiner Aminogruppe bilden kann, und ein Salz davon.
12. Verbindung gemäss Anspruch 6, worin l 0 ist und R&sup4; und R&sup5; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte oder ungesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthalten kann, wobei die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Phenyl, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy und einem Halogenatom, Oxo, Hydroxy, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Carboxy, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, das gewünschtenfalls an dem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest durch einen Hydroxy-Substituenten substituiert ist, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, Benzoyl, Amido, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl-Substituenten hat, Anilinocarbonyl, Benzoyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl, Piperidinyl, Pyrimidinyl, Pyridyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl, und ein Salz davon.
13. Verbindung gemäss Anspruch 7, worin R³² und R³³ gleich oder verschieden sind und jeweils bedeuten: ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Hydroxy- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, Tetrahydropyranyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Phenyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl (worin der Alkylrest gewünschtenfalls substituiert ist durch Hydroxy, und der Phenylring gewünschtenfalls substituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy) oder Pyridyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, und ein Salz davon.
14. Verbindung gemäss Anspruch 7, worin r32 und R³³ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe bilden, die ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthalten kann (wobei die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Carbamoyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Phenyl und Hydroxy-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl), und ein Salz davon.
15. Verbindung gemäss Anspruch 11, worin R&sup4; und R&sup5;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, das gewünschtenfalls durch ein bis drei Halogenatome substituiert sein kann, bedeuten, und ein Salz davon.
16. Verbindung gemäss Anspruch 7, worin die zu bildende heterocyclische Gruppe eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, ausgewählt aus Pyrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholino, Thiomorpholino, Imidazolidinyl, Pyrazolidinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl, Thiazolidinyl und Isothiazolidinyl ist, und ein Salz davon.
17. Verbindung gemäss Anspruch 7, worin die zu bildende heterocyclische Gruppe eine 5- oder 6-gliedrige ungesättigte, heterocyclische Gruppe ist, ausgewählt aus Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,3,4-Tetrazolyl, Pyrrolidinyl, Imidazolinyl, Pyrazolinyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Thiazolinyl und Isothiazolinyl, und ein Salz davon.
18. Verbindung gemäss Anspruch 13, worin R³² und R³³, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeuten, und ein Salz davon.
19. Verbindung gemäss Anspruch 14, worin die zu bildende heterocyclische Gruppe ein Glied, ausgewählt aus Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholino und Thiomorpholino, ist, und ein Salz davon.
20. Verbindung gemäss Anspruch 15, worin R¹ ein Wasserstoffatom ist und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
21. Verbindung gemäss Anspruch 15, worin R¹ ein Halogenatom ist und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
22. Verbindung gemäss Anspruch 15, worin R¹ ist: Nitro; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Benzoyl und Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; Hyroxy; Cyano; Carboxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy; oder Hydrazinocarbonyl, und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
23. Verbindung gemäss Anspruch 15, worin die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Doppelbindung ist, und ein Salz davon.
24. Verbindung gemäss Anspruch 16, worin R¹ ein Wasserstoffatom ist und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
25. Verbindung gemäss Anspruch 16, worin R¹ ein Halogenatom ist und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
26. Verbindung gemäss Anspruch 16, worin R¹ ist: Nitro; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Benzoyl und Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; Hydroxy; Cyano; Carboxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy; oder Hydrazinocarbonyl, und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
27. Verbindung gemäss Anspruch 16, worin die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Doppelbindung ist, und ein Salz davon.
28. Verbindung gemäss Anspruch 18, worin R¹ ein Wasserstoffatom ist, und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
29. Verbindung gemäss Anspruch 18, worin R¹ ein Halogenatom ist und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
30. Verbindung gemäss Anspruch 18, worin R¹ ist: Nitro; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxycarbonyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Benzoyl und Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; Hydroxy; Cyano; Carboxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy; oder Hydrazinocarbonyl, und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
31. Verbindung gemäss Anspruch 18, worin die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Doppelbindung ist, und ein Salz davon.
32. Verbindung gemäss Anspruch 19, worin R¹ ein Wasserstoffatom ist und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
33. Verbindung gemäss Anspruch 19, worin R¹ ein Halogenatom ist und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
34. Verbindung gemäss Anspruch 19, worin R¹ bedeutet: Nitro; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxycarbonyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl; Amino mit gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, Benzoyl und Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; Hydroxy; Cyano; Carboxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy; oder Hydrazinocarbonyl, und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
35. Verbindung gemäss Anspruch 19, worin die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Doppelbindung ist, und ein Salz davon.
36. Verbindung gemäss Anspruch 8, worin R¹ ein Wasserstoffatom ist und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
37. Verbindung gemäss Anspruch 8, worin R¹ ein Halogenatom ist und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
38. Verbindung gemäss Anspruch 8, worin R¹ bedeutet: Nitro; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Benzoyl und Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; Hydroxy; Cyano; Carboxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy oder Hydrazinocarbonyl, und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
39. Verbindung gemäss Anspruch 8, worin die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Doppelbindung ist, und ein Salz davon.
40. Verbindung gemäss Anspruch 9, worin R¹ ein Wasserstoffatom ist und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
41. Verbindung gemäss Anspruch 9, worin R¹ ein Halogenatom ist und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
42. Verbindung gemäss Anspruch 9, worin R¹ bedeutet: Nitro; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; Amino mit gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, Benzoyl und Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; Hydroxy; Cyano; Carboxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy oder Hydrazinocarbonyl, und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
43. Verbindung gemäss Anspruch 9, worin die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Doppelbindung ist, und ein Salz davon.
44. Verbindung gemäss Anspruch 3, worin die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung ist, und ein Salz davon.
45. Verbindung gemäss Anspruch 3, worin die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Doppelbindung ist, und ein Salz davon.
46. Verbindung gemäss Anspruch 44, worin R¹ ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist, und ein Salz davon.
47. Verbindung gemäss Anspruch 4, worin p 1 ist und R¹³ an der 4-Stellung des Phenylrings substituiert ist, und ein Salz davon.
48. 1-{1-[4-(3-Acetylaminopropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril,
49. 1-{1-[4-(4-Acetylaminobutoxy)benzoyl]-4-piperidinyl}- 3,4-dihydrocarbostyril.
50. 1-{1-[4-(5-Acetylaminopentyloxy)benzol]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril.
51. 1-{1-[4-(3-Carbamoyloxypropoxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril.
52. 7-Fluoro-1-{1-[4-(3-acetylaminopropoxy)-benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril.
53. 1-{1-[4-[5-(1-Pyrrolidinyl)pentyloxy]benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril.
54. 1-{1-[4-(6-Diethylamino-5-hydroxyhexyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril.
55. 1-{1-[4-[5-Hydroxy-6-(1- pyrrolidinyl)hexyloxy]benzoyl]-4-piperidinyl}-3,4- dihydrocarbostyril.
56. 1-{1-[4-(5-Hydroxy-6-dimethylaminohexyloxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril.
57. 1-{1-[4-(4-Hydroxy-5-dimethylaminopentyloxy)benzoyl]- 4-piperidinyl}-3,4-dihydrocarbostyril.
58. 1-{1-[4-(7-Hydroxy-8-diethylaminooctyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril.
59. 1-{1-[4-(5-Diethylaminopentyloxy)benzoyl]-4- piperidinyl]-3,4-dihydrocarbostyril.
60. Vasopressinantagonistische Zusammensetzung, umfassend als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel (1) gemäss Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon in Abmischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel.
61. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1) gemäss Anspruch 1, umfassend die folgenden Stufen:
(a) Cyclisieren einer Verbindung der Formel (2)
worin R, q und R¹ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und B eine Gruppe der Formel -CH=CHR¹&sup4; ist (R¹&sup4; ist C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Phenyl oder ein Halogenatom), eine Gruppe der Formel
(R¹&sup5; und R¹&sup6; sind jeweils C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl) oder eine Gruppe der Formel -C CH, und die D-Gruppe gewünschtenfalls substituiert sein kann durch die Gruppe R¹, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1a)
worin R, q und R¹ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und D die oben angegebene Bedeutung hat;
(b) Reduzieren einer Verbindung der Formel (1a) unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1b) oder alternativ Dehydrieren einer Verbindung der Formel (1b) mit einem Oxidationsmittel unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1a) gemäss dem folgenden Reaktionsschema:
worin R, q und R¹ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben;
(c) Cyclisieren einer Verbindung der Formel (3)
worin R¹, q und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R1' ein Wasserstoffatom oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist, unter der Voraussetzung, dass dann, wenn R1' C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist, q 1 oder 2 ist, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1c)
worin R¹, q und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R1' die vorher angegebene Bedeutung hat;
(d) Cyclisieren einer Verbindung der Formel (4)
worin R, R¹ und q die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1);
(e) Umsetzen einer Verbindung der Formel (5)
worin R¹, q und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, mit einer Verbindung der Formel (6): RX (worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom ist), unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1);
(f) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1d)
worin R¹, q, R³, m und n und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, mit einer Verbindung der Formel (7): R2'OH (worin R2' dieselbe Gruppe ist wie R², aber kein Wasserstoffatom, und eine Gruppe der Formel
(R&sup8; und R&sup9; haben die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1)), unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1e)
worin R¹, q, R³, m, n und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und R2' die oben angegebene Bedeutung hat;
(g) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1d)
worin R¹, q, R³, m, n und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, mit einer Verbindung der Formel (8): R8'N=C=O (worin R8' die gleiche Bedeutung wie R&sup8; hat, aber kein Wasserstoffatom ist), unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1f)
worin R¹, q, R³, m, n und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und R8' die vorher angegebene Bedeutung hat;
(h) Umsetzen einer Verbindung der Formel (9)
worin R¹, q und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, mit einer Verbindung der Formel (10)
worin R¹¹ und R¹² die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1g)
worin R¹, q, R¹¹, R¹² und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1;
(i) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1h)
worin R¹, q, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und R11' ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;- Alkenyl, Benzoyl, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy-Substituenten hat, Tricyclo[3.3.1.1)decanyl, Phenyl, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy- Substituenten hat, oder C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl ist, mit einer Verbindung der Formel (11): R12aX (worin R12a C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Tricyclo[3.3.1.1]decanyl, Phenyl, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Substituenten hat, oder C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl ist und X ein Halogenatom ist, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1i)
worin R¹, q, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und R11' und R12a die vorher angegebenen Bedeutungen haben;
(j) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1h) mit einer Verbindung der Formel (12): R12bOH (worin R12b Benzoyl ist, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy-Substituenten hat) unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1j)
worin R¹, q, X, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und R11' und R12b die vorher angegebenen Bedeutungen haben;
(k) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1k)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, A, E, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und R4' bedeutet: ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch Hydroxy oder Cyano; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl; Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Halogen-Substituenten hat; Benzoyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder mehrere Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl und Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; Phenyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxycarbonyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, worin der C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest gewünschtenfalls substituiert ist durch Hydroxy oder Amino, das gewünschtenfalls einen Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl-Substituenten hat; Amido, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Substituenten hat; Pyrrolidinyl-substituiertes Carbonyl, wobei der Pyrrolidinylring gewünschtenfalls substituiert ist durch Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; Amino- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, worin der C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoylrest gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonylamino, Hydroxy, Phenyl mit gewünschtenfalls einem Hydroxy-Substituenten, Carbamoyl, Imidazolyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, und die Aminogruppe gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy-Substituenten am Phenylring hat, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl oder Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; Hydroxy-substituiertes C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkanoyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonyl; Phenylsulfonyl, das am Phenolring gewünschtenfalls substituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Nitro oder Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl; Amido-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, worin der C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Phenyl mit gewünschtenfalls einem Hydroxy-Substituenten, Imidazolyl, Carbamoyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, und die Amidogruppe gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- Substituenten hat; Amino-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl; Anilinocarbonyl; Piperidinyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; C&sub3;&submin;&sub8;- Cycloalkyl; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkenylcarbonyl; C&sub3;&submin;&sub8;- Cycloalkylcarbonyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus Hydroxy und C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoyloxy; Tetrahydropyranyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, worin der Tetrahydropyranylring gewünschtenfalls 1 bis 4 Substituenten hat, ausgewählt aus Hydroxy und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoyl, das durch eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte, heterocyclische Gruppe substituiert ist, ausgewählt aus Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Piperidinyl und Morpholinyl, worin die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und Phenyl; Piperidinyl-substituiertes Carbonyl, das gewünschtenfalls durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl substituiert ist, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy(C&sub1;&submin;&sub6;) alkyl; oder einen Aminosäurerest, der eine Amidogruppe mit seiner Aminogruppe bilden kann, und p' ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, unter der Voraussetzung, dass p + p' eine ganze Zahl von nicht mehr als 3 ist,
mit einer Verbindung der Formel (8): R5aX, worin R5a eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist, das gewünschtenfalls durch Hydroxy oder Cyano substituiert ist, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl; Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; Phenyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxycarbonyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, worin die C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe gewünschtenfalls substituiert ist durch Hydroxy oder Amino, das gewünschtenfalls einen Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl-Substituenten hat; Amido, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Substituenten hat; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl; Phenylsulfonyl, das am Phenylring gewünschtenfalls substituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Nitro oder Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl; Amido-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, worin der C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus Phenyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, Imidazolyl, Carbamoyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, und die Amidogruppe gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- Substituenten hat; Amino-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl; Anilinocarbonyl; Piperidinyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; C&sub3;&submin;&sub8;- Cycloalkyl; Tetrahydropyranyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, worin der Tetrahydropyranylring gewünschtenfalls ein bis vier Substituenten hat, ausgewählt aus Hydroxy und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoyloxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl; oder Pyridyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, und X ein Halogenatom ist) unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1l)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, A, E, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und R4' und R5a die obigen Bedeutungen haben, und p" eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, unter der Voraussetzung, dass p + p" eine ganze Zahl von nicht mehr als 3 ist;
(l) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1k) mit einer Verbindung der Formel (15): R5bOH )worin R5b bedeutet: C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Halogen-Substituenten hat; Benzoyl, dessen Phenylring gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Nitro und Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl und Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl; Pyrrolidinyl-substituiertes Carbonyl, wobei der Pyrrolidinylring gewünschtenfalls substituiert ist durch Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; Amino- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, worin die C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoylgruppe gewünschtenfalls substituiert ist durch ein Glied, ausgewählt aus Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonylamino, Hydroxy, Phenyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, Carbamoyl, Imidazolyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, und die Aminogruppe gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoyl oder Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; Hydroxy- substituiertes C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoyloxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkanoyl; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkenylcarbonyl; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylcarbonyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten hat, ausgewählt aus Hydroxy und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, das durch eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte, heterocyclische Gruppe substituiert ist, ausgewählt aus Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Piperidinyl und Morpholinyl, worin die heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls substituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder Phenyl; Piperidinyl- substituiertes Carbonyl, das gewünschtenfalls substituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl; oder einen Aminosäurerest, der eine Amidogruppe mit seiner Aminogruppe bilden kann, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1m)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, A, E, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben, und R4' und R5b die obigen Bedeutungen haben und p' eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, unter der Voraussetzung, dass p + p" eine ganze Zahl von nicht mehr als 3 bedeutet;
(m) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1n)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, p', B, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und R&sup6; bedeutet: ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, das gewünschtenfalls ein bis 3 Halogen-Substituenten hat, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl, Carboxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Amido-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Substituenten hat, oder Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl,
mit einer Verbindung der Formel (16): R7aX (worin R7a bedeutet: C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Carboxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl oder Amido- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl mit gewünschtenfalls einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Substituenten, und X ein Halogenatom ist), unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1o)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, p", B, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und R6' und R7a die vorher angegebenen Bedeutungen haben.;
(n) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1n) mit einer Verbindung der Formel (17): R7bOH (worin R7b bedeutet: ein C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Halogen-Substituenten hat, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxycarbonyl oder Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1p)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, p', B, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und R6' und R7b die vorher angegebenen Bedeutungen haben;
(o) Umwandeln einer Verbindung der Formel (1q)
worin R¹, q, R³, m, n und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1 und p' die vorher angegebene Bedeutung hat, und R13a die gleiche Gruppe ist wie R¹³, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13a Cyano ist, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1r)
worin R¹, q, R³, m, n und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und p" die vorher angegebene Bedeutung hat, und R13b die gleiche Gruppe ist wie R¹³, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13b Amidino ist;
(p) Umwandeln einer Verbindung der Verbindung (1)s
worin R¹, q, R³, m, n und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1 und p' die vorher angegebene Bedeutung hat, und R13c die gleiche Gruppe wie R¹³ ist, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13c Cyano-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy ist, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1t)
worin R¹, q, R³, m, n und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1 und p" die vorher angegebene Bedeutung hat, und R13d die gleichen Gruppen wie R¹³ bedeutet, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13d Amidino- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy ist;
(q) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1u)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³ und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1 und pa 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist, mit einer Verbindung der Formel (19)
worin R²&sup0; und R²¹ jeweils C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy bedeuten, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1v)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen sind wie in Anspruch 1 und pa, R²&sup0; und R²¹ die vorher angegebenen Bedeutungen haben;
(r) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1w)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, A, E, X, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1 und p' die vorher angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (20): HNR&sup4;R&sup5; (worin R&sup4; und R&sup5; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben), unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1x)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, A, E, l, R&sup4;, R&sup5; und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und p" die vorher angegebene Bedeutung hat;
(s) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1y)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, B, l, X und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und p' die vorher angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (21): HNR&sup6;R&sup7; (worin R&sup6; und R&sup7; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben) unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1z)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, B, l, R&sup6;, R&sup7; und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und p" die vorher angegebene Bedeutung hat;
(t) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1A)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, X und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und p' die vorher angegebene Bedeutung hat, und D ein Niedrigalkylen ist, mit einer Verbindung der Formel (22): R²²H [worin R²² eine Gruppe ist der Formel
(R³² und R³³ haben die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1), Benzoyloxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyloxy, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoyloxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, Benzimidazolylthio, Pyrimidylthio, Imidazolylthio, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Substituenten hat, Phenylthio, das gewünschtenfalls einen Substituenten, ausgewählt aus Nitro und Amino, am Phenylring hat, Pyridylthio oder Pyrrolyl], oder mit einer Verbindung der Formel (23) R²³M (worin R²³ bedeutet: Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Benzoyloxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyloxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Cyano, Hydroxy und Amino, mit gewünschtenfalls einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Substituenten, und M ein Alkalimetall ist), unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1B)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und D und p" die vorher angegebenen Bedeutungen haben, und R²&sup4; das gleiche ist wie das obige R²² oder R²³;
(u) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1A')
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p. X und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und p' die vorher angegebene Bedeutung hat, und D' C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylen ist, mit einer Verbindung der Formel (23a):
(worin M die vorher angegebene Bedeutung hat) unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1B')
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und D' und p" die vorher angegebenen Bedeutungen haben;
(v) Umwandeln einer Verbindung der Formel (1C)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, A, E, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und p' die vorher angegebene Bedeutung hat, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1D)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, A, E, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und p" die vorher angegebene Bedeutung hat;
(w) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1E)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und D und p' die vorher angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel (24): R²&sup5;X (worin R²&sup5; bedeutet: C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy und Amino, das gewünschtenfalls substituiert ist durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder Benzoyl, und X ein Halogenatom ist), oder mit einer Verbindung der Formel (25): R²&sup6;M ( worin R²&sup6; die Gruppe -OCN ist und M die vorher angegebene Bedeutung hat), unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1E')
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und D und p" die vorher angegebenen Bedeutungen haben und R²&sup7; die gleichen Gruppen bedeutet wie R²&sup5; oder Carbamoyl;
(x) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1D)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, A, E, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und p" die vorher angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (26): R²&sup8;-N=C=O (worin R²&sup8; ein Wasserstoffatom, Phenyl oder C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl ist), unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1D')
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, A, E, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und R²&sup8; und p' die vorher angegebenen Bedeutungen haben;
(y) Cyclisieren einer Verbindung der Formel (1K)
worin R¹, q und R die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und X die vorher angegebene Bedeutung hat, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1L)
worin R, q und R¹ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben;
(z) Umwandeln einer Verbindung der Formel (1M)
worin R¹, q, R³, m, n und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und p' die vorher angegebene Bedeutung hat, und R13e die gleichen Gruppen bedeutet wie R¹³, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13e C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyloxy ist, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1N)
worin R¹, q, R³, m, n und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen hat wie in Anspruch 1 und p" die vorher angegebene Bedeutung hat, und R13f die gleichen Gruppen bedeutet wie R¹³, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13f ein Oxylanyl- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy ist,
und gewünschtenfalls anschliessendes Umsetzen der Verbindung (1N) mit einer Verbindung der Formel (29): HNR³²R³³ (R³² und R³³ haben die vorher angegebenen Bedeutungen),
oder Hydrolysieren der Verbindung (1n) unter Erhalt einer Verbindung der Formel (10):
worin R¹, q, R³, m, n und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und R13g die gleiche Bedeutung hat wie die Gruppe R¹³, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13g C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy ist, mit einem Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy, und eine Gruppe der Formel
(R³² und R³³ haben die vorher angegebenen Bedeutungen), und p"' eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
(A) Umwandeln einer Verbindung der Formel (1P)
worin R¹, q, R³, m, n und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und p' die vorher angegebene Bedeutung hat, und R13h die gleichen Gruppen wie R¹³ bedeutet, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13h C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl ist, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1Q)
worin R¹, q, R³, m, n und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und p" die vorher angegebene Bedeutung hat, und R13i die gleichen Gruppen wie R¹³ bedeutet, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13i C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl ist, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxycarbonyl, Carboxyl oder Hydroxy,
und gewünschtenfalls anschliessendes Umwandeln der Verbindung (1Q) in eine Verbindung der Formel (1R)
worin R¹, q, R³, m, n und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1, und p"' die vorher angegebene Bedeutung hat, und R13j die gleichen Gruppen bedeutet wie R¹³, unter der Voraussetzung, dass wenigstens eine der Gruppen R13j C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl, Carboxyl und Hydroxy;
(B) Umsetzen einer Verbindung der Formel (39)
worin R und R¹ die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben, und r 1 oder 2 ist, mit einer Verbindung der Formel (40)
(worin R³&sup9; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist), unter Erhalt einer Verbindung de Formel (1L')
worin R und R¹ die ein Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und r und R³&sup9; die vorher angegebenen Bedeutungen haben;
(C) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1S)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, A und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben, und pa die vorher angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (19)
(worin R²&sup0; und R²¹ die vorher angegebenen Bedeutungen haben), unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1T)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, A und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und pa die vorher angegebene Bedeutung hat;
(D) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1U)
worin R¹, q, R³, m, n, R&sup8; und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und R&sup4;&sup0; bedeutet ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoyl, R&sup4;³ bedeutet C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, ein Halogenatom, Amino, das gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, oder Nitro, t ist 0, 1 oder 2, und s ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, unter der Voraussetzung, dass die Gesamtmenge von t und s nicht mehr als 3 ist, mit einer Verbindung der Formel (43): R&sup4;¹X (worin R&sup4;¹ C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist und X ein Halogenatom bedeutet), unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1V)
worin R¹, q, R³, m, n, R&sup8; und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und R&sup4;&sup0;, R&sup4;¹, R&sup4;³, t und s die vorher angegebenen Bedeutungen haben;
(E) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1U) mit einer Verbindung der Formel (44): R&sup4;²OH (worin R&sup4;² C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyl ist) unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1W)
worin R¹, q, R³, m, n, R&sup8; und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und R&sup4;&sup0;, R&sup4;², R&sup4;³, t und s die vorher angegebenen Bedeutungen haben;
(F) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1X)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und D und pa die vorher angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel (45):
unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1Y)
worin R¹,q, R³, m, n, R¹³ und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, und D und pa die vorher angegebenen Bedeutungen haben;
(G) Cyclisieren einer Verbindung der Formel (47)
worin R, R¹ und q die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und R&sup4;&sup4; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl ist, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1ff)
worin R, q und R¹ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben;
(H) Umsetzen einer Verbindung der Formel (1gg)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p, A, E, l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch haben, und R4' und p' die vorher angegebenen Bedeutungen haben, und R&sup4;&sup5; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl ist, mit einem Halogen-Substituenten und das gewünschtenfalls einen weiteren Substituenten haben kann, ausgewählt aus Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonylamino, Hydroxy, Phenyl mit gewünschtenfalls einem Hydroxy-Substituenten, Carbamoyl, Imidazolyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, mit einer Verbindung der Formel (48): R&sup4;&sup6;H (worin R&sup4;&sup6; Amino ist, das gewünschtenfalls einen Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten hat, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, das gewünschtenfalls einen Niedrigalkoxy-Substituenten hat, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl und Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl), unter Erhalt einer Verbindung der Formel (1hh)
worin R¹, q, R³, m, n, R¹³, p. A. E. l und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns die gleichen Bedeutungen hat wie in Anspruch 1, und R4' und p" die vorher angegebenen Bedeutungen haben, und R&sup4;&sup7; ein Amino-substituiertes C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyl ist, worin der C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylrest gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonylamino, Hydroxy, Phenyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy- Substituenten hat, Carbamoyl, Imidazolyl und C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthio, und die Aminogruppe gewünschtenfalls einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls einen Hydroxy-Substituenten haben kann, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl mit gewünschtenfalls einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Substituenten, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl und Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxycarbonyl; oder
(I) dass man eine Verbindung der Formel (1), worin R¹³ Hyroxy ist, mit einer Verbindung der Formel R¹&sup7;X umsetzt, (worin R¹&sup7; bedeutet: Carboxy- substituiertes C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl- substituiertes C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyloxy- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoyloxy, Tri(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylammonium, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy oder eine Gruppe der Formel
(worin R³² und R³³ die vorher angegebenen Bedeutungen haben), Halogen-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfonyloxy-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Benzoyloxy-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Tricyclo[3.3.1.1]decanyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, eine Gruppe der Formel:
(worin A, l, R&sup4; und R&sup5; die vorher angegebenen Bedeutungen haben), Carbamoyloxy-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfinyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;- Alkenyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl, C&sub2;&submin;&sub6;- Alkinyl, Phenyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, C&sub3;&submin;&sub8;- Cycloalkenyl, Cyano-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Oxilanyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Phthalimido- substituiertes C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, Pyrrolyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Amidino-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy und Amino, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Substituenten hat, Morpholino-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls, einen Substituenten hat, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und Oxo, Benzimidazolylthio- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Benzimidazolylsulfinyl- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Imidazo[4,5-c]pyridylcarbonyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, Pyrimidylthio-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Pyrimidylsulfinyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Pyrimidylsulfonyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Imidazolylthio-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Substituenten am Imidazolring haben kann, Imidazolylsulfonyl- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Substituenten am Imidazolring haben kann, Phenylthio-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls einen Substituenten, ausgewählt aus Nitro und Amino, am Phenylring haben kann, Phenylsulfonyl-substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls einen Substituenten, ausgewählt aus Nitro und Amino, mit gewünschtenfalls ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl und C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, am Phenylring haben kann, Pyridylthio- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Pyridylsulfonyl- substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das gewünschtenfalls einen Oxo-Substituenten am Pyridinring haben kann, und X die vorher angegebene Bedeutung hat, unter Erhalt der entsprechenden Verbindung der Formel (1), worin R¹³ eine Gruppe der Formel -OR¹&sup7; ist (worin R¹&sup7; die vorher angegebene Bedeutung hat.
62. Verbindung gemäss Anspruch 1, in welcher R² kein Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl oder ein unsubstituiertes Benzoyl ist, wenn R eine Gruppe der Formel
ist und m 0 ist, und mit dem weiteren Proviso, dass, wenn R¹ ein Wasserstoffatom, Hydroxy oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist, und das l in der Formel
0 ist, dann R¹¹ und R¹² nicht beide gleichzeitig Wasserstoffatome sind.
63. Vasopressinantagonistische Zusammensetzung, umfassend als aktiven Bestandteile eine Verbindung gemäss Anspruch 62 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon in Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel.
64. Verwendung eines Carbostyrilderivats gemäss Anspruch 1 zur Herstellung eines als Vasopressinantagonist geeigneten Arzneimittels.
DE69009785T 1989-02-10 1990-02-07 Carbostyrilderivate. Expired - Lifetime DE69009785T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3158089 1989-02-10
JP10269989 1989-04-21
JP18144089 1989-07-13
JP23233389 1989-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009785D1 DE69009785D1 (de) 1994-07-21
DE69009785T2 true DE69009785T2 (de) 1994-11-03

Family

ID=27459457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009785T Expired - Lifetime DE69009785T2 (de) 1989-02-10 1990-02-07 Carbostyrilderivate.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0382185B1 (de)
JP (1) JPH0768218B2 (de)
KR (1) KR970011153B1 (de)
CN (1) CN1036394C (de)
DE (1) DE69009785T2 (de)
DK (1) DK0382185T3 (de)
ES (1) ES2056259T3 (de)
HK (1) HK1003113A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW199153B (de) * 1990-08-07 1993-02-01 Dtsuka Seiyaku Kk
AU657424B2 (en) * 1992-07-02 1995-03-09 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Oxytocin antagonist
US5356904A (en) * 1992-10-07 1994-10-18 Merck & Co., Inc. Carbostyril oxytocin receptor antagonists
AU5692094A (en) * 1992-12-21 1994-07-19 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Novel n-(pyridylcarbonyl)benzazepine derivative and intermediate therefor
JPH06239858A (ja) * 1993-02-16 1994-08-30 Otsuka Pharmaceut Co Ltd 末梢血管拡張剤
TW354762B (en) * 1993-02-23 1999-03-21 Otsuka Pharma Co Ltd Agent for prophylaxis or treatment of cataract
CA2166975C (en) * 1993-07-16 2005-04-05 Mark G. Bock Benzoxazinone and benzopyrimidinone piperidinyl tocolytic oxytocin receptor antagonists
US5693635A (en) * 1993-07-29 1997-12-02 American Cyanamid Company Tricyclic benzazepine vasopressin antagonists
US5760031A (en) * 1993-07-29 1998-06-02 American Cyanamid Company Tricyclic benzazepine vasopressin antagonists
US5869483A (en) * 1993-07-29 1999-02-09 American Cyanamid Company Tricyclic benzazepine vasopressin antagonists
US5736540A (en) * 1993-07-29 1998-04-07 American Cyanamid Company Tricyclic diazepine vasopressin antagonists and oxytocin antagonists
US5843952A (en) * 1993-07-29 1998-12-01 American Cyanamid Company Tricyclic benzazepine vasopressin antagonists
US5516774A (en) * 1993-07-29 1996-05-14 American Cyanamid Company Tricyclic diazepine vasopressin antagonists and oxytocin antagonists
US5739128A (en) * 1993-07-29 1998-04-14 American Cyanamid Company Tricyclic benzazepine vasopressin antagonists
US5736538A (en) * 1993-07-29 1998-04-07 American Cyanamid Company Tricyclic Benzazepine vasopressin antagonists
US5686445A (en) * 1993-07-29 1997-11-11 American Cyanamid Company Pyridobenzoxazepine and pyridobenzothiazepine vasopressin antagonists
US5512563A (en) * 1993-07-29 1996-04-30 American Cyanamid Company Tricyclic benzazepine vasopressin antagonists
US5733905A (en) * 1993-07-29 1998-03-31 American Cyanamid Company Tricyclic diazepine vasopressin antagonists and oxytocin antagonists
US5747487A (en) * 1993-07-29 1998-05-05 American Cyanamid Company Tricyclic benzazepine vasopressin antagonists
US5968930A (en) * 1993-07-29 1999-10-19 American Cyanamid Company Tricyclic diazepine vasopressin antagonists and oxytocin antagonists
CN100384825C (zh) * 1994-06-15 2008-04-30 大塚制药株式会社 苯并杂环衍生物
US5814636A (en) * 1994-07-15 1998-09-29 Meiji Seika Kabushiki Kaisha Compounds with platelet aggregation inhibitor activity
EP0801650A4 (de) * 1994-12-22 1998-05-06 Smithkline Beecham Corp Fibrinogenrezeptor-antagonisten
US5696112A (en) * 1995-01-17 1997-12-09 American Cyanamid Company Fused heterocyclic azepines as vasopressin antagonists
US5849735A (en) * 1995-01-17 1998-12-15 American Cyanamid Company Tricyclic benzazepine vasopressin antagonists
US5536718A (en) * 1995-01-17 1996-07-16 American Cyanamid Company Tricyclic benzazepine vasopressin antagonists
US5521173A (en) * 1995-01-17 1996-05-28 American Home Products Corporation Tricyclic benzazepine vasopressin antagonists
US5532235A (en) * 1995-01-17 1996-07-02 American Cyanamid Company Tricyclic benzazepine vasopressin antagonists
US5700796A (en) * 1995-01-17 1997-12-23 American Cyanamid Company Tricyclic benzazepine vasopressin antagonists
US5753648A (en) * 1995-01-17 1998-05-19 American Cyanamid Company Tricyclic benzazepine vasopressin antagonists
US5726172A (en) * 1996-01-16 1998-03-10 Merck & Co., Inc. Tocolytic oxytocin receptor antagonists
US5756497A (en) * 1996-03-01 1998-05-26 Merck & Co., Inc. Tocolytic oxytocin receptor antagonists
US5880122A (en) * 1996-11-01 1999-03-09 American Home Products Corporation 3-Carboxamide derivatives of 5H-pyrrolo 2,1-c! 1,4!-benzodiazepines
US7056910B2 (en) 2000-11-28 2006-06-06 Astellas Pharma Inc. 1,4,5.6-tetrahydroimidazo[4,5-d]diazepine derivatives or salts thereof
US7022699B2 (en) 2001-04-12 2006-04-04 Wyeth Cyclohexenyl phenyl diazepines vasopressin and oxytocin receptor modulators
US7326700B2 (en) 2001-04-12 2008-02-05 Wyeth Cyclohexenyl phenyl carboxamides tocolytic oxytocin receptor antagonists
US7064120B2 (en) 2001-04-12 2006-06-20 Wyeth Tricyclic pyridyl carboxamides and derivatives thereof tocolytic oxytocin receptor antagonists
US6900200B2 (en) 2001-04-12 2005-05-31 Wyeth Tricyclic hydroxy carboxamides and derivatives thereof tocolytic oxytocin receptor antagonists
US6977254B2 (en) 2001-04-12 2005-12-20 Wyeth Hydroxy cyclohexenyl phenyl carboxamides tocolytic oxytocin receptor antagonists
US7202239B2 (en) 2001-04-12 2007-04-10 Wyeth Cyclohexylphenyl carboxamides tocolytic oxytocin receptor antagonists
US7109193B2 (en) 2001-04-12 2006-09-19 Wyeth Tricyclic diazepines tocolytic oxytocin receptor antagonists
RU2268883C2 (ru) * 2001-04-18 2006-01-27 Эро-Селтик, С.А. Аналоги ноницептина и фармацевтическая композиция на их основе
WO2003075929A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Janssen Pharmaceutica N.V. Inhibitors of histone deacetylase
US20060052597A1 (en) * 2002-10-22 2006-03-09 Best Desmond J Aryloxyalkylamine derivatives as h3 receptor ligands
EP1717235A3 (de) * 2005-04-29 2007-02-28 Bioprojet Phenoxypropylpiperidine und -pyrrolidine und ihre Verwendung als Liganden für den Histamin H3-Rezeptor
US7709516B2 (en) * 2005-06-17 2010-05-04 Endorecherche, Inc. Helix 12 directed non-steroidal antiandrogens
WO2007053498A1 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Compounds useful as antagonists of ccr2
US8067415B2 (en) 2005-11-01 2011-11-29 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Compounds useful as antagonists of CCR2
US8329691B2 (en) 2007-10-15 2012-12-11 Takeda Pharmaceutical Company Limited Amide compounds and use of the same
WO2011024933A1 (ja) * 2009-08-28 2011-03-03 第一三共株式会社 3-(ビアリールオキシ)プロピオン酸誘導体
JPWO2011078369A1 (ja) 2009-12-25 2013-05-09 持田製薬株式会社 新規アリールウレア誘導体
WO2012115177A1 (ja) * 2011-02-25 2012-08-30 第一三共株式会社 N-[(ビアリールオキシ)アルキルカルボニル]スルホンアミド誘導体
WO2012115176A1 (ja) * 2011-02-25 2012-08-30 第一三共株式会社 3-(ビアリールオキシ)プロピオン酸誘導体
TW201938171A (zh) 2017-12-15 2019-10-01 匈牙利商羅特格登公司 作為血管升壓素V1a受體拮抗劑之三環化合物
HU231206B1 (hu) 2017-12-15 2021-10-28 Richter Gedeon Nyrt. Triazolobenzazepinek

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH471784A (de) * 1966-01-26 1969-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Carbostyrilderivaten
IE43079B1 (en) * 1975-03-20 1980-12-17 Ici Ltd Quinolone derivatives
JPS5970671A (ja) * 1982-10-18 1984-04-21 Fuji Photo Film Co Ltd アリ−ルカルボスチリル誘導体
US4886809A (en) * 1986-07-31 1989-12-12 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivatives and salts thereof
JPS63290821A (ja) * 1987-05-25 1988-11-28 Otsuka Pharmaceut Co Ltd 抗不整脈剤

Also Published As

Publication number Publication date
KR900012926A (ko) 1990-09-03
HK1003113A1 (en) 1998-10-09
ES2056259T3 (es) 1994-10-01
CN1046529A (zh) 1990-10-31
EP0382185A2 (de) 1990-08-16
EP0382185B1 (de) 1994-06-15
EP0382185A3 (de) 1991-09-18
JPH0768218B2 (ja) 1995-07-26
DE69009785D1 (de) 1994-07-21
DK0382185T3 (da) 1994-07-04
CN1036394C (zh) 1997-11-12
KR970011153B1 (en) 1997-07-07
JPH03173870A (ja) 1991-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009785T2 (de) Carbostyrilderivate.
US5436254A (en) Carbostyril derivatives
DE69535486T2 (de) Benzoheterocyclische Verbindungen verwendbar als Vasopressin- oder Oxytocin-Modulatoren
DE69026708T2 (de) Benzoheterozyklische verbindungen
DE69203955T2 (de) Benzazepinderivate als Vasopressin-Antagonisten.
DE69124721T2 (de) Carbostyrilderivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CA2150345A1 (en) Quinoxaline derivative as antidiabetic agent
DE69334199T2 (de) Vasopressin-antagonist und oxytocin-antagonist
JPH09221476A (ja) 医薬組成物
US4886809A (en) Carbostyril derivatives and salts thereof
JPH02306916A (ja) 血小板粘着抑制剤
JP2000515848A (ja) ブラジキニン拮抗薬としての複素環式化合物
JP2544939B2 (ja) ベンゾヘテロ環誘導体
JP3215910B2 (ja) ベンゾヘテロ環誘導体
JPH11130761A (ja) ベンゾチアゾール誘導体
JPH10182459A (ja) cGMP分解酵素阻害剤
JP2969206B2 (ja) オキシトシン拮抗剤
DE68927179T2 (de) Carbostyril-derivate
EP0239129A2 (de) Hydrochinolinverbindungen, diese enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU690283C (en) Benzoheterocyclic derivatives useful as vasopressin or oxytocin modulators
JPH11349570A (ja) ベンゾヘテロ環誘導体
JPH0674271B2 (ja) ヒドロキノリン誘導体
JPH0745493B2 (ja) カルボスチリル誘導体
JPH07252153A (ja) 抗不整脈剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition