DE2140895C3 - Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden

Info

Publication number
DE2140895C3
DE2140895C3 DE19712140895 DE2140895A DE2140895C3 DE 2140895 C3 DE2140895 C3 DE 2140895C3 DE 19712140895 DE19712140895 DE 19712140895 DE 2140895 A DE2140895 A DE 2140895A DE 2140895 C3 DE2140895 C3 DE 2140895C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
winding disc
wire
production
shaped groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712140895
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140895A1 (de
DE2140895B2 (de
Inventor
Karl-Friedrich 5871 Deilinghofen Schauhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Koch & Co 5870 Hemer
Original Assignee
Ernst Koch & Co 5870 Hemer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Koch & Co 5870 Hemer filed Critical Ernst Koch & Co 5870 Hemer
Priority to DE19712140895 priority Critical patent/DE2140895C3/de
Publication of DE2140895A1 publication Critical patent/DE2140895A1/de
Publication of DE2140895B2 publication Critical patent/DE2140895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140895C3 publication Critical patent/DE2140895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Drahlbunden mittels . ;rtikal angeordneler, umlaufend angetriebener Wickelscheibe, auf der der tangential zulaufende Draht mindestens auf einem Teilabschnitt der Wickelscheiben-Umfangslänge zweilagig verläuft und in eine nach außen V-förmige Nut eingebettet ist.
Es sind Maschinen zur Herstellung von Drahtbunden, insbesondere aus Drähten starken Durchmessers, die eine verhältnismäßig große Steifheit aufweisen, bekannt (GB 10 47 683), bei denen der Draht zwecks Erreichen der nötigen kreisförmigen Biegung straff auf eine *5 Wickelscheibe aufgebracht wird, von der die am unteren Ende des Wickels liegende Windung jeweils bei fortlaufender Drehung der Wickelscheibe von dieser abgestreift wird und in einen Korb fällt, in dem sich die Drahtbunde bilden. Bei dieser Ausbildung sind Andruckrollen erforderlich, welche den Draht beaufschlagen; es ergeben sich hierdurch gewisse Schwierigkeiten. Die Wickelscheibe besitzt zur Aufnahme des tangential zulaufenden Drahtes eine nach außen V-förmige Nut, in der dei Draht zumindest auf einem Teilabschnitt zweilagig verläuft. Die jeweils fertiggestellte Windung wird über die Nutflanke abgestreift. Hierbei tritt im allgemeinen ein schneller Verschleiß der Nutfläche auf, so daß der Draht keine spielfreie Anlage mehr findet. Es ist dann erforderlich, die ganze Wickelscheibe gegen eine neue auszutauschen,
Aufgabe der Erfindung ist es, die Austauschbarkeit der Wickelscheiben so zu gestalten, daß Kosten durch eine einfache Bauart gespart werden können,
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die V-förmige NuI der Wickelscheibe von zwei übereinander angeordneten, untereinander gleich ausgestalteten Ringen gebildet ist, von denen jeder eine plan ausgebildete Brettfläche und eine nach außen hin abgeschrägt verlaufende Breitfläche aufweist und welche Ringe derart übereinandergeschichtet sind, daß die V-förmige Nut einerseits von der Planfläche des einen Ringes und andererseits von der Schrägfläche des anderen Ringes gebildet ist.
Es ist zwar bekannt bei einer gattungsähnlichen Vorrichtung (US 32 35 202, Figur 1), die V-förmige Nut aus zwei ringförmigen Scheiben zu bilden, jedoch sind diese unterschiedlich gestaltet, so daß zwei verschiedene Scheibenarten auf Lager gehalten werden müssen.
Die übereinandergeschichteten Ringe sind ferner vorteilhaft mittels gemeinsamer sie durchsetzender Halteschrauben oder dergleichen am Wickelscheibenrac" befestigt
Auch können am Wickelscheibenrad mehr als zwei Ringe übereinandergeschichtet angeordnet werden.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung erzielt in erster Linie den Vorteil, daß nach gewisser Betriebszeit die Ringe nur einfach umgewechselt zu werden brauchen, wodurch die Verschleißflächen der Nut in unwirksame Lage und die noch nicht benutzten Breitseiten der Ringe eine neuwertige V-Nut ausbilden. Dies begründet eine erhebliche Ersparnis an Ersatzteilkosten und eine geringere Lagerhaltung. Das Umwechseln der Ringe auf der Wickelscheibe ist erleichtert und benötigt nur kurze Betp-ibsunterbrechungen.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn mehr als zwei Ringe auf der Wickelscheibe vorgesehen werden. Es können dies auch Ringe verschiedener Größe sein, die zur Bildung von Drahtbunden von untereinander unterschiedlichem Durchmesser benötigt sind.
In Figuren ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 schematisch in Draufsicht eine mit vertikalen Achsen angeordnete Wickelscheibe bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden und
F i g. 2 einen Schnitt hierzu nach Linie H-II der Fig. 1.
Die in einer üblichen Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden in vertikaler Achsenlage angeordnete Wickelscheibe 1 ist ortsfest, aber drehbar gelagert; sie wird nach Maßgabe der Geschwindigkeit des tangential zulaufenden Drahtes 2 in Pfeilrichtung »a« angetrieben.
Die Wickelscheibe 1 besteht aus dem Wickelrad 3 und zwei übereinander .!"geordneten, untereinander gleich ausgestalteten Ringen 4. Jeder dieser Ringe besitzt eine plan ausgebildete Breitfläche 5 und eine nach außen hin abgeschrägte verlaufende Breitflache 6. Die Ringe sind derart übereinandergeschichtet. daß die V-förmige Nut 7 einerseits von der Planfläche 5 des einen Ringes 4 und andererseits von der Schrägfläche 6 des anderen Ringes 4 gebildet ist. In dieser Lage sind die Ringe 4 mittels gemeinsamer Halteschrauben 8 am Wickelscheibenrad befestigt.
An dem Wickelscheibenrad 3 kann gegebenenfalls ein weiteres Ringpaar 4' befestigt sein.
Unterhalb der Wickelscheibe sind zur zeitweisen Aufnahme der abfallenden Drahtwindungen Tragarme vorgesehen, weiche in die punktierte Lage geschwenkt werden können. Ein Korb 10 dient hierbei zur Speichung der Drahtwindungen zu Bunden.
Der tangential zugeführte Draht 2 verläuft mindest* ens auf einem Teilabschnitt der Wickelscheiben-Urrifängslänge zweilagig und ist in der V-Nut eingebettet. Eine Leitrolle 12 bildet eine Schleife 2' des Drahtes aus; ietzerer läuft von der Rolle 12 wieder in die V-Nut 7 hinein und umschlingt die Wickelscheibe, bis er von dem überlaufenden Schleifenabschnitt 2" aus der Nut
ausgehoben wird und mit seinem abfallenden Abschnitt 2'" in den Aufnahmekorb geleitet wird.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, können auch mehr als zwei Ringe übereinander angeordnet werden, wobei diese auch paarweise gestaffelt sein können. Für die Wirkung des unteren Ringpaares 4' kann die Leitrolle 12 in ihrer Höhenlage so verstellt werden, daß ihre V-Rinne 11 in der Ebene dei V-Nut 7' liegt.
Diese Verstellbarkeit ermöglicht such, beispielsweise drei Ringe 4 vorzusehen, die untereinander gewechselt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden mit vertikal angeordneter umlaufend angetriebener Wickelscheibe, auf der der tangential zulaufende Draht mindestens auf einem Teilabschnitt der Wickelscheiben-Umfangslänge zweilagig verläuft und in eine nach außen V-förmige Nut eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmige Nui (7) der Wickelscheibe (1) von zwei übereinander angeordneten, untereinander gleich ausgestalteten Ringen (4) gebildet ist, von denen jeder eine plan ausgebildete Breitfläche (5) und eine nach außen hin abgeschrägt verlaufende Breitfläche (6) aufweist, wobei die Ringe (4,4) übereinandergeschichtet sind, daß die V-förmige Nut (7) einerseits von der Planfläche (5) des einen Ringes und andererseits von der Schrägfläche (6) des anderen Ringes gebildet ist
2. Vorrichtu.-ij zur Herstellung von Drahtbunden nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinandergeschichteten Ringe (4) mittels gemeinsamer, sie durchsetzender Halteschrauben (8) oder dergleichen am Wickelscheibenrad (3) befestigt sind.
3. Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß am Wickelscheibenrad (3) mehr als zwei Ringe (4, 4') übereinandergeschichtet angeordnet sind.
30
DE19712140895 1971-08-14 1971-08-14 Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden Expired DE2140895C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140895 DE2140895C3 (de) 1971-08-14 1971-08-14 Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140895 DE2140895C3 (de) 1971-08-14 1971-08-14 Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140895A1 DE2140895A1 (de) 1973-02-22
DE2140895B2 DE2140895B2 (de) 1979-10-25
DE2140895C3 true DE2140895C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5816814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140895 Expired DE2140895C3 (de) 1971-08-14 1971-08-14 Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2140895C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819982C2 (de) * 1988-06-11 1997-06-05 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum Wickeln von walzwarmem, stabförmigem Feinstahl und Draht in Feinstahl- und Drahtstraßen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140895A1 (de) 1973-02-22
DE2140895B2 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140895C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden
DE2257981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von rohren
DE594621C (de) Vorrichtung zum Herstellen profilierter Gegenstaende mittels einer hydraulischen Presse
CH652622A5 (de) Vorrichtung zum wickeln von drahtschrauben.
DE2317094A1 (de) Maschine zur herstellung von wulstkernen fuer luftreifenwuelste
DE681930C (de) Selbsttragender Fadenwickel sowie Verfahren und Spulmaschinen zu seiner Herstellung
DE332424C (de) Vorrichtung zum Zusammendrehen von Zellstoffstreifen
DE629491C (de) Vorrichtung zum hochkantigen Aufwickeln von Leitermaterial mit rechteckigem Querschnitt
DE2306853A1 (de) Reibscheibe
DE597002C (de) Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Biegen von Pappen, Wellpappen o. dgl.
DE2039865A1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Draehten in Verseilmaschinen u.dgl.
AT111106B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Drahtseilen.
DE2264589C3 (de) Maschine zum Winden von Schraubenfedern
DE3329459C2 (de) Anordnung zum mehrstufigen Ziehen von Metalldrähten
DE3217083C2 (de)
AT157564B (de) Verseilmaschine.
DE2414944C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Halbrohren zu Spiralen
DE2001116A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gliederreihen fuer Reissverschluesse aus einem fortlaufenden Kunststoffstrang
DE681665C (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Wellen
DE653822C (de) Packdrahttrommel mit einer Vorrichtung fuer den Abzug des Drahtes
DE1427509C (de) Kopierabnchtvorrichtung
DE737151C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen mit seitlichem Bund
DE2831202B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines WeUrohrkompensators aus einem Kreiszylindrischen Blechrohrabschnitt
DE501905C (de) Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht
DE2132375C3 (de) Vorrichtung zum Verformen von in Wendelform vorliegenden Drähten, insbesondere Kunststoffdrähten, von beliebigem Querschnitt zu Reißverschluß-Gliederreihen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee