DE501905C - Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht

Info

Publication number
DE501905C
DE501905C DEB143798D DEB0143798D DE501905C DE 501905 C DE501905 C DE 501905C DE B143798 D DEB143798 D DE B143798D DE B0143798 D DEB0143798 D DE B0143798D DE 501905 C DE501905 C DE 501905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
machine
drums
drum
metal wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB143798D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRILLO Manufacturing CO Inc
Original Assignee
BRILLO Manufacturing CO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRILLO Manufacturing CO Inc filed Critical BRILLO Manufacturing CO Inc
Priority to DEB143798D priority Critical patent/DE501905C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501905C publication Critical patent/DE501905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P17/00Metal-working operations, not covered by a single other subclass or another group in this subclass
    • B23P17/04Metal-working operations, not covered by a single other subclass or another group in this subclass characterised by the nature of the material involved or the kind of product independently of its shape
    • B23P17/06Making steel wool or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht, bei der mehrere genutete Ziehtrommeln hintereinander angeordnet sind.
Gemäß der Erfindung sind die hintereinander arbeitenden Ziehtrommeln zwischen je zwei Trommeln mit Führungen versehen, die den Draht nacheinander über alle Nuten der einzelnen Ziehtrommeln führen und eine einzige
ίο Krümmungsrichtung des Drahtes während der ganzen Bearbeitung des letzteren aufrechterhalten.
Auf der Zeichnung ist die Maschine in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar ist Abb. ι eine Draufsicht und Abb. 2 eine Seitenansicht der hier aus neun Ziehtrommeln zusammengesetzten Maschine.
Beim Ausführungsbeispiel besteht die Maschine aus neun Ziehtrommeln 13, I3J, 13* bis i3v, die den Draht in einem Durchgang durch die Maschine hindurch abschaben. Von einer Zuführungshaspel 1 wird der Draht % ständig durch zwei Richtrollen 2 abgezogen, die mittels eines Übersetzungsgetriebes 4 von einem Motor 3 angetrieben werden und mit einer mittels der Schraube 6 in senkrechter Richtung einstellbaren Rolle 5 zusammenarbeiten. Jede der Rollen 2 ist mit einer im Schnitt zweckmäßig halbkreisförmigen Umfangsnutvon solcher Größe versehen, daß sich der Draht einlegen kann, während die Rolle 5 zweckmäßig eine zylindrische Oberfläche hat. Von diesen Rollen (Richtrollen) läuft der Draht χ unter einer Reihe von Führungsrollen 8, von denen jede mit einer den Draht erfassenden Nut versehen ist. Diese Rollen sind so angeordnet, daß sie den Draht in einer einzigen Ebene und in einer einzigen Kurve einer Leitrolle 9 zuführen, deren Umfang vorzugsweise mit mehreren Nuten versehen ist. In einer von diesen wird der Draht mit einer weiteren Krümmung in derselben Richtung geführt und gelangt unter genutete Führungsrollen 10, die so gelagert sind, daß der Draht dieselbe Ebene und Krümmungsrichtung, wie sie ihm durch die Führungs- und Leitrollen 8 und 9 gegeben sind, beibehält. Sodann gelangt der Draht durch seitliche Führungen zu der ersten Nut in der ersten Ziehtrommel 13.
In der ersten Nut der ersten Ziehtrommel wird der Draht unter eine Reihe von Vorzugsweise durch Gewicht belasteten Messern 14, 14'7 usw. gezogen, von denen 40 bis 60 über der Ziehtrommel 13 angeordnet werden können. Von dort läuft der Draht wiederum unter die Leitrolle 9 in einer zweiten Nut und sodann unter einem zweiten Paar genuteter Führungsrollen zu der zweiten Nut in der Ziehtrommel 13. In gleichen Arbeitsspielen läuft der Draht zu den folgenden Nuten in der Leitrolle und den folgenden Gruppen von Führungsrollen zu den folgenden Nuten in dem Umfang derTrommeli3. Beim Ausführungsbeispiel läuft der Draht so sechsmal um das Rad herum, und es werden sechs parallele Windungen durch jedes Messer 14 gleichzeitig behandelt. Von der letzten Nut in dem Ziehrad 13 gelangt der Draht unter eine siebente Nut der Leitrolle und sodann unter eine Gruppe von die Krümmungen aufrecht-
erhaltenden Führungsrollen 18, die auf einem Bogen von großer Krümmung angeordnet sind und den Draht unter die Leitrolle der zweiten Ziehtrommel 13'' führen. Diese zweite Trommel gleicht der ersten, nur daß die Nuten in jeder der aufeinanderfolgenden Ziehtrommeln je immer flacher sind, um der durch die Abschabung verringerten Dicke des Drahtes zu entsprechen. Nachdem der Draht auch diese Trommel i^a
ίο z. B. sechsmal umlaufen hat, wird er unter der zweiten Gruppe von Führungsrollen der Hauptleitrolle der dritten Ziehtrommel 13* zugeführt und so fort bis zur letzten Trommel Ι3λ".
Von der letzten Trommel 13*' geht der Draht durch Zugrollen hindurch, die zweckmäßig von einer durch eine Schraube 6J einstellbaren oberen Rolle 5J und einer unteren Rolle za gebildet sind, welch letztere durch den Motor 311 mittels des Übersetzungsgetriebes^1 angetrieben wird.
Die Ziehtrommeln 13, I3J usw. werden von
Motoren mittels Zahnräder o. dgl. angetrieben.
Die Maschine verarbeitet den Draht, soweit er
sich überhaupt verarbeiten läßt, in einem Durchgange. Die dazu benötigte Kraft ist groß, und der Zug am Draht würde proportional stark sein. Durch die Zerlegung der Maschine in eine Reihe von Trommeln wird auch die Zugkraft zerlegt, d. h. die für jede Trommel in einer Reihe von zehn Trommeln erforderliche Zugkraft beträgt nur 10% des Falles, daß die Drahtbelastung auf einem einzigen Rade geführt würde. Daher läßt sich der Draht viel weiter oder feiner niederschaben, denn nur 1J1, der Kraft arbeitet hinter der letzten Trommel, wo
der Draht sehr dünn ist, im Gegensatz zur erforderlichen Zugkraft, wenn der ganze Draht auf einer einzigen Trommel verarbeitet würde. Dazu kommt der weitere Vorteil, daß bei Versagen einer Trommel über sie weggegangen 40 werden kann, ohne daß die Maschine zur Reparatur stillgesetzt zu werden braucht, auch kann man die ganze Trommelreihe viel schneller laufen lassen, und schließlich kann man auch bei Drahtbruch — jeder Draht hat Fehlerstellen und 45 bricht einmal — die Trommeln vor der Bruchstelle in einer Richtung, die hinter dieser Stelle in entgegengesetzter Richtung laufen lassen, um die Bruchenden wieder zusammenzubringen, oder aber alle Trommeln vor der Bruchstelle 50 laufen lassen und die anderen Trommeln stillsetzen, bis die Bruchenden wieder zusammengebracht sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Maschine zur Herstellung- von Metallwolle aus Draht, gekennzeichnet durch eine Reihe hintereinander arbeitender Ziehtrommeln (13, 13*1, 13* usw.) mit Führungen zwischen je zwei Trommeln, die den Draht nacheinander über alle Nuten der einzelnen Trommel führen und eine einzige Krümmungsrichtung des Drahts während der ganzen Bearbeitung des Drahts aufrechterhalten.
2. Maschine nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Zuführungsvorrichtungen (Rollen 2, 5) für den Draht am Zufuhrende der Maschine und ebensolche Vorrichtungen (2lT, 5'7) am Ablaufende, die einen Zug auf den Draht ausüben.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB143798D 1926-11-14 1926-11-14 Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht Expired DE501905C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143798D DE501905C (de) 1926-11-14 1926-11-14 Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143798D DE501905C (de) 1926-11-14 1926-11-14 Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501905C true DE501905C (de) 1930-07-07

Family

ID=7000638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB143798D Expired DE501905C (de) 1926-11-14 1926-11-14 Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501905C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
DE697347C (de) Aufrollvorrichtung fuer Papier- oder aehnliche Bahnen
DE1135266B (de) Einrichtung zum Teilen und Bearbeiten von Rohren
DE501905C (de) Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht
DE1946221A1 (de) Drahtziehmaschine
AT214241B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern
DE10007394C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Bindedraht
DE864433C (de) Vorrichtung und Maschine zur Herstellung und Nachbehandlung von Faeden, insbesondere frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
DE566868C (de) Maschine zur Behandlung faserhaltiger Blaetter
DE601555C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rillen oder rotierenden Biegen von Pappe
DE573120C (de) Haengetrockner
DE589559C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von elektrisch geschweisstem Drahtgitterwerk
DE345623C (de) Maschine zum Aufdrehen gebrauchter Seile, insbesondere Drahtseile
DE706480C (de) Strangwaschmaschine fuer Gewebe
DE1621610C3 (de) Einrichtung zur Behandlung von Draht
DE459568C (de) Maschine zum Reinigen der Oberflaeche von Metallplatten durch Abnehmen einer moeglichst gleich dicken Schicht
DE135265C (de)
AT125062B (de) Maschine zum Zerteilen von Geweben.
DE436651C (de) Maschine zur Herstellung von Rollbonbons
DE1106214B (de) Planetengetriebekopf an Verseilmaschinen, insbesondere fuer die Herstellung von elektrischen Kabeln
DE591727C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren aus einem endlosen Bandeisenstreifen
DE827777C (de) Warenbaum fuer Webstuehle
DE541561C (de) Einrichtung zum Auswalzen von Baendern in kontinuierlichem Betrieb in mehreren Arbeitsgaengen
DE654392C (de) Walzenstrasse mit mehreren nebeneinander angeordneten Walzgeruesten
AT110729B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Papierdichtung für Milchkannendeckel.