DE2133349A1 - Verfahren zur herstellung von propionsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von propionsaeure

Info

Publication number
DE2133349A1
DE2133349A1 DE19712133349 DE2133349A DE2133349A1 DE 2133349 A1 DE2133349 A1 DE 2133349A1 DE 19712133349 DE19712133349 DE 19712133349 DE 2133349 A DE2133349 A DE 2133349A DE 2133349 A1 DE2133349 A1 DE 2133349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction zone
zone
reaction
ethylene
carbon monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712133349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133349B2 (de
DE2133349C3 (de
Inventor
Horst Dr Buelow
Guenter Dipl-Ing Dinkhauser
Dieter Dr Franz
Heinz Dr Hohenschutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE785854D priority Critical patent/BE785854A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2133349A priority patent/DE2133349C3/de
Priority to FI1719/72A priority patent/FI56668C/fi
Priority to NO2214/72A priority patent/NO137781C/no
Priority to IT51070/72A priority patent/IT958482B/it
Priority to US00266262A priority patent/US3835185A/en
Priority to CA145,856A priority patent/CA980793A/en
Priority to NL7209202A priority patent/NL7209202A/xx
Priority to FR7223823A priority patent/FR2144708B1/fr
Priority to DD164137A priority patent/DD97413A5/xx
Priority to PL1972156496A priority patent/PL75746B1/pl
Priority to DK331472A priority patent/DK133334C/da
Priority to GB3123472A priority patent/GB1386883A/en
Priority to AT573572A priority patent/AT316499B/de
Priority to SE7208877A priority patent/SE402909B/xx
Priority to CS4767A priority patent/CS177826B2/cs
Publication of DE2133349A1 publication Critical patent/DE2133349A1/de
Priority to SU2413998A priority patent/SU673149A1/ru
Publication of DE2133349B2 publication Critical patent/DE2133349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133349C3 publication Critical patent/DE2133349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/14Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on a carbon-to-carbon unsaturated bond in organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG -
Unser Zeichen: O.Z. 27 578 Bk/Bht
67OO Ludwigshafen, 29. Juni 1971
Verfahren zur Herstellung von Propionsäure
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Propionsäure durch Umsetzen von Äthylen mit Kohlenmonoxid und Wasser in Gegenwart von Nickelcarbonylkomplexen bei .Temperaturen von 250 bis 32O°C in flüssiger Phase und unter Drücken von 100 bis 300 Atmosphären.
Die Herstellung von Propionsäure aus Äthylen, Kohlenmonoxid und Wasser wird üblicherweise in zylindrischen senkrecht stehenden Reaktionsräumen durchgeführt. Bei den anzuwendenden Reaktionsbedingungen ist jedoch das Reaktionanredium 30 aggressiv, daß selbst Spezialeinstellungen korrosionsbeständiger Stähle keine lange Lebensdauer haben. Dies hat zur Folge, daß ein kontinuierlicher Betrieb über längere Zeit nicht gewährleistet ist und zudem aus Sicherheitsgründen in relativ kurzen Abständen Reparaturen notwendig sind. Deshalb wird die zylindrische Innenfläche des Reaktionsraumes mit Silber ausgekleidet, das unter den Reaktionsbedingungen beständig ist. Infolge der Duktilität des Silbers ist es jedoch nicht vorteilhaft, die Deckflächen des zylindrischen Reaktionsraumes ebenfalls mit Silber auszukleiden, da durch die erwähnte Duktilität die Abdichtung gegen den hohen Druck Schwierigkeiten bereitet.
Es war deshalb die technische Aufgabe gestellt, die Herstellung von Propionsäure aus Äthylan, Kohlenmonoxid und Wasser so durchzuführen, daß Korrosionaerscheinungen an den Deckflächen des zylindrischen Reaktionsraumes vermieden oder so weit unterdrückt werden, daß eine kontinuierliche Arbeitsweise über längere Zeit möglich ist und gleichzeitig eine Abdichtung des Reaktionsraumes gewährleistet ist.
272/71 - 2 -
209884/1355
- 2 - O1.Z. 27
Es wurde nun gefunden, daß man Propionsäure durch Umsetzen von Äthylen mit Kohlenmonoxid und Wasser in Gegenwart von Nickelcarbonylkomplexen bei Temperaturen von 250 bis 32O0C in flüssiger Phase und unter Drücken von 100 bis 300 Atmosphären in einer senkrechtstehenden zylindrischen Reaktionszone vorteilhafter als bisher erhält, wenn man am oberen Ende der Reaktionszone eine gasförmige Zone und am unteren Ende der Reaktionszone eine Zone, die nicht über den gesamtem Querschnitt der zylindrischen Reaktionszone mit dieser in Verbindung steht, einhält.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß Korrosionserscheinungen an den Deckflächen der zylindrischen Reaktionszone auf einen vernachlässigbar kleinen Wert vermindert werden und somit lange Produktionsperioden ohne Unterbrechung gewährleistet werden. Darüberhinaus hat das neue Verfahren den Vorteil, daß die Abdichtung der Reaktionszone gegen den Reaktionsdruck ohne Schwierigkeiten gelingt.
Äthylen und Kohlenmonoxid verwendet man im allgemeinen im Volumenverhältnis 1 : 0,8 bis 2, insbesondere im Volümenverhältnis von 1 : 1 bis 1,5. Im allgemeinen verwendet man je Mol Äthylen 1,5 bis 2,5 Mol Wasser.
Besonders gute Ergebnisse erhält man, wenn je Mol Äthylen 1,8 bis 2,1 Mol Wasser angewandt wird.
Die Umsetzung wird in Gegenwart von Nickelcarbonylkomplexen durchgeführt. Besonders geeignet ist Nickelcarbonyl. Nickelcarbony !komplexe können als solche verwendet werden, oder aus geeigneten Ausgangsstoffen wie Nickelsalzen, insbesondere fettsauren Nickelsalzen z.B. Nickelpropionat oder Nickelmetall, in situ unter Reaktionsbedingungen erzeugt werden. Vorteilhaft wendet man 0,5 bis 3 Gewichtsprozent Nickelcarbonylkomplexe berechnet als Metall, bezogen auf Äthylen an. Besonders vorteilhaft haben sich Mengen von 1 bis 2 Gewichtsprozent Nickel erwiesen.
209884/1355
- 3 - O.Z. 27
Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 250 bis 32O0C durchgeführt, vorteilhaft hält man Temperaturen von 270 bis 3000C ein. Temperaturen von 275 bis 285°c haben besondere technische Bedeutung erlangt. Besonders bewährt hat es sich, wenn man innerhalb der genannten Grenzen eine einheitliche Temperatur über die gesamte Reaktionszone, vorteilhaft von +_ 1 bis + 2 C, einhält. Ferner wird die Umsetzung unter Drücken von 100 bis 300 Atmosphären durchgeführt, besonders bewährt haben sich Drücke von 200 bis 25O3 insbesondere von 225 bis 235 Atmosphären.
Unter den angewandten Reaktionsbedingungen liegt das Reaktionsgemisch in flüssiger Phase vor. Die Umsetzung wird in.einer senkrecht stehenden zylindrischen Reaktionszone durchgeführt. Im allgemeinen verwendet man Reaktionszonen mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser wie 10 bis 20 : 1, insbesondere 13 bis 15 : 1. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist es,' daß am oberen Ende der Reaktionszone eine gasförmige Zone eingehalten wird. Zweckmäßig entspricht die gasförmige Zone dem 20 bis 63sten Teil der Länge der Reaktionszone. Die gasförmige Zone enthält nicht näher qualifizierbare Mengen an Xthylen, Kohlenmonoxid, Inert f.asen wie Äthan, Kohlendioxid und Stickstoff, ferner Wasserdampf und Propionsäure entsprechend dem Dampfdruck unter den Reaktionsbedingungen. Sin weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, daß am unteren Ende der Reaktionszone eine Zone eingehalten wird, die nicht über den gesamten Querschnitt der zylindrischen Reaktionszone mit dieser in Verbindung steht. Vorteilhaft beträgt die letztgenannte Zone den 100 bis 300sten Teil der Länge der Reaktionszone. Zweckmäßig hat die letztgenannte Zone die gleiche Querschnittsausdehnung wie die Reaktionszone. Vorteilhaft beträgt der Querschnitt mit dem die letztgenannte Zone mit der Reaktionszone in Verbindung steht 1 bis 5 % des Querschnitts der Reaktionszone. Zweckmäßig wird die Verbindung zwischen der Reaktions zone und der Zone am unteren Ende der Reaktions zone über Lochblech oder über Bleche mit Schlitzen, hergestellt. Besonders bewährt hat sich ein ringförmiger Schlitz zwischen der Abdeckunpsflache und zwischen dem zylindrischen Mantel der Reaktionszone. Im allgmeinen wählt man für die Abdeckungsfläche
209884/1355 -H-
- 4 - O.Z. 27 578
zwischen den beiden genannten Zonen ein Material das der Auskleidung der Reaktionszone entspricht.
Bei der Durchführung der Reaktion hat es sich bewährt, wenn man das gasförmige Gemisch aus Äthylen und Kohlenmonoxid der zylindrischen Reaktionszone in Längsrichtung kurz oberhalb der am unteren Ende der Reaktionszone befindlichen Zone, die nicht über-den gesamten Querschnitt mit der Reaktionszone in Verbindung steht, zuführt. Vorteilhaft bringt man das genannte Gasgemisch in eine sogenannte Impulsaustauschzone ein, die gleichachsig mit der Reaktionszone angeordnet ist. Diese Impulsaustauschzone ist im einfachsten Fall ein Rohr. Die Im- * pulsaustauschzone hat vorteilhaft ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser wie 5 bis 20 : 1. Um eine gute Durehmischung der Reaktionspartner zu gewährleisten, wird in der Längsrichtung der Reaktionszone außerdem ein Umlaufrohr mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser wie 12 bis 22 : 1 angeordnet. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Reaktionsgemische im Kreis zu führen, wobei man ein Verhältnis von Kreislauf au Zulauf von 1 : 1,2 bis 1,8 einhält.
Propionsäure die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt wird, eignet sich zur Herstellung von Estern sowie zur Behandlung von Futtergetreide.
Das Verfahren nach der Erfindung sei an folgenden Beispielen veranschaulicht.
Beispiel 1
Es wird ein mit Silber ausgekleidetes Hochdruckrohr 1 (vgl. Zeichnung) von 800 mm Durchmesser und 12 m Länge verwendet, das oben und unten mit den Deckeln 2 und 3, die mit Hastelloy ausgekleidet sind, verschlossen ist. Im Abstand von SO mm über dem unteren Deckel 3 ist eine Silberplatte 4 angebracht, die zum Hochdruckrohr 1 einen„Spalt von 5 mm frei läßt.. 295. mm über dem unteren Deckel -3 ist ein
209884/1355 5 "
- 5 - O.Z. 27 578
Umlaufrohr 5 von 480 mm Durchmesser und 8,5 ι Länge angeordnet. Ferner ist im Umlaufrohr im selben Abstand vom unteren Deckel 3 ein Impulsaustauschrohr 6 von 200 mm Durchmesser und 1500 mm Länge angeordnet. Durch das Zulaufrohr 7 führt man stündlich 2427 kg einer Lösung, die 1379,1 kg Propionsäure, 944 kg Wasser, 37,3 kg NickeIpropionat, 4,3 kg Nickelcarbonyl, 3,7 kg Äthylen, 36,4 kg Kohlenmonoxid, 7,6 kg Xthan, 9,3 kg Kohlendioxid und 5,3 kg Nebenprodukte aus der Propionsäureherstellung, wie Propionsäureester, enthält, und lurch das Zulaufrohr 8 eine Mischung aus 752 kg Äthylen und 854 kg Kohlenmonoxid zu, wobei man in der Reaktionszone eine Temperatur von 285°C und einem Druck von 230 atü aufrecht erhält. Die Temperaturdifferenz innerhalb des Reaktors an verschiedenen Stellen beträgt 1 bis 3°C Man erhält stündlich folgenden Reaktionsaustrag:
3 256 kg Propionsäure
468,1 kg Wasser
21.5 kg Nickelpropionat 17*3 kg Nickelcarbonyl
14.8 kg Äthylen
148,4 kg Kohlenmonoxid
37,4 kg Äthan
46.9 kg Kohlendioxid
22.6 kg Nebenprodukte.
Das Reaktionsgeraisch wird über die Leitung 9 ausgetragen, die 300 mm in die Reaktionszone hineinragt um die Aufrechterhaltung einer gasförmigen Zone am oberen Ende zu gewährleisten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird nach Abkühlen und Entspannen von den gasförmigen Anteilen befreit, durch Destillation anschließend die rohe Propionsäure abgetrennt und der Rückstand nach Ergänzung mit Wasser wieder als Zulauf zurückgeführt. Die rohe Propionsäure wird durch fraktionierte Destiallation entwässert. Die Ausbeute entspricht 95 % der Theorie, bezogen auf Äthylen. Nach einer Betriebsdauer von einem Jahr sind in den Deckeln 2 und 3 keine Korrosionserscheinungen ersichtlich.
2Q9884/135E
-S- O.Z. 27
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschriebena entfernt jedoch die Platte 4 und läßt die Austragcsleitung 9 mit Deckel 2 abschließen. Nach 6 Monaten Laufzeit sind an den Deckeln 2 und 3 Abtragungen von H mm festzustellen.
209884/t35b

Claims (4)

- 7 - O.Z. 27 578 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Propionsäure durch Umsetzen von Äthylen mit Kohlenmonoxid und Wasser in Gegenwart von Nickelearbonylkomplexen bei Temperaturen von 250 bis 320 C in flüssiger Phase und unter Drücken von 100 bis 300 Atmosphären in einer senkrecht stehenden zylindrischen Reaktionszone 3 dadurch gekennzeichnet 5 daß man am oberen Ende der Reaktionszone eine gasförmige Zone und am unteren Ende der Reaktionszone eine Zone die nicht über den gesamten Querschnitt mit der Reaktionszone in Verbindung steht, einhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man das Gemisch aus Äthylen und Kohlenmonoxid in Längsrichtung der Reaktionszone kurz oberhalb der am unteren Ende der Reaktionszone befindlichen Zone, die nicht über den gesamten Querschnitt mit der Reaktionszone in Verbindung steht, einbringt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch aus Äthylen und Kohlenmonoxid in eine in der Reaktionszone angeordnete Impulsaustauschzone einbringt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 mit 3» dadurch gekennzeichnet, daß man innerhalb der Reaktionszone innerhalb der genannten Temperaturgrenzen eine einheitliche Temperatur von +^ 1 bis
+ 2°C einhält.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG Zeichn. Mf^
209884/13 S.&
Leerseite
DE2133349A 1971-07-05 1971-07-05 Hochdruckreaktor zur Herstellung von Propionsäure Expired DE2133349C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE785854D BE785854A (fr) 1971-07-05 Procede de preparation de l'acide propionique
DE2133349A DE2133349C3 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Hochdruckreaktor zur Herstellung von Propionsäure
FI1719/72A FI56668C (fi) 1971-07-05 1972-06-15 Vid framstaellning av propionsyra anvaendbar vertikal hoegtreaktor
NO2214/72A NO137781C (no) 1971-07-05 1972-06-21 Fremgangsmaate til fremstilling av propionsyre ved omsetning av etylen med karbonmonoksyd og vann
IT51070/72A IT958482B (it) 1971-07-05 1972-06-22 Procedimento per la produzione di acido propionico
US00266262A US3835185A (en) 1971-07-05 1972-06-26 Production of propionic acid
CA145,856A CA980793A (en) 1971-07-05 1972-06-27 Process for the production of propionic acid
FR7223823A FR2144708B1 (de) 1971-07-05 1972-06-30
NL7209202A NL7209202A (de) 1971-07-05 1972-06-30
DD164137A DD97413A5 (de) 1971-07-05 1972-07-03
DK331472A DK133334C (da) 1971-07-05 1972-07-04 Fremgangsmade til fremstilling af propionsyre
GB3123472A GB1386883A (en) 1971-07-05 1972-07-04 Process for the production of propionic acid
AT573572A AT316499B (de) 1971-07-05 1972-07-04 Verfahren zur Herstellung von Propionsäure
PL1972156496A PL75746B1 (de) 1971-07-05 1972-07-04
SE7208877A SE402909B (sv) 1971-07-05 1972-07-05 Cylindrisk hogtrycksreaktor for framstellning av propionsyra genom omsettning av eten med kolmonoxid och vatten
CS4767A CS177826B2 (de) 1971-07-05 1972-07-05
SU2413998A SU673149A1 (ru) 1976-10-21 Реактор дл получени пропионовой кислоты

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133349A DE2133349C3 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Hochdruckreaktor zur Herstellung von Propionsäure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133349A1 true DE2133349A1 (de) 1973-01-25
DE2133349B2 DE2133349B2 (de) 1979-07-05
DE2133349C3 DE2133349C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=5812701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133349A Expired DE2133349C3 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Hochdruckreaktor zur Herstellung von Propionsäure

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3835185A (de)
AT (1) AT316499B (de)
BE (1) BE785854A (de)
CA (1) CA980793A (de)
CS (1) CS177826B2 (de)
DD (1) DD97413A5 (de)
DE (1) DE2133349C3 (de)
DK (1) DK133334C (de)
FI (1) FI56668C (de)
FR (1) FR2144708B1 (de)
GB (1) GB1386883A (de)
IT (1) IT958482B (de)
NL (1) NL7209202A (de)
NO (1) NO137781C (de)
PL (1) PL75746B1 (de)
SE (1) SE402909B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2616623C1 (ru) * 2016-06-21 2017-04-18 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ НАУКИ ИНСТИТУТ ОРГАНИЧЕСКОЙ ХИМИИ им. Н.Д. ЗЕЛИНСКОГО РОССИЙСКОЙ АКАДЕМИИ НАУК (ИОХ РАН) Двухстадийный способ получения пропионовой кислоты

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA582745A (en) * 1959-09-08 Koch Herbert Catalytic process for the production of carboxylic acids from olefins and carbon monoxide
US2748167A (en) * 1952-11-05 1956-05-29 Eastman Kodak Co Process of producing oxygenated organic compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2616623C1 (ru) * 2016-06-21 2017-04-18 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ НАУКИ ИНСТИТУТ ОРГАНИЧЕСКОЙ ХИМИИ им. Н.Д. ЗЕЛИНСКОГО РОССИЙСКОЙ АКАДЕМИИ НАУК (ИОХ РАН) Двухстадийный способ получения пропионовой кислоты

Also Published As

Publication number Publication date
CS177826B2 (de) 1977-08-31
SU673149A3 (en) 1979-07-05
GB1386883A (en) 1975-03-12
DE2133349B2 (de) 1979-07-05
NO137781C (no) 1978-04-26
SE402909B (sv) 1978-07-24
DD97413A5 (de) 1973-05-05
US3835185A (en) 1974-09-10
DK133334B (da) 1976-05-03
BE785854A (fr) 1973-01-05
DE2133349C3 (de) 1980-03-13
PL75746B1 (de) 1974-12-31
IT958482B (it) 1973-10-20
DK133334C (da) 1976-09-27
CA980793A (en) 1975-12-30
FR2144708B1 (de) 1976-08-06
FI56668C (fi) 1980-03-10
FI56668B (fi) 1979-11-30
AT316499B (de) 1974-07-10
NO137781B (no) 1978-01-16
NL7209202A (de) 1973-01-09
FR2144708A1 (de) 1973-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252334B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methyl- oder Äthylacrylsäure- oder -methacrylsäureester
CH631956A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol.
EP0091011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyläthern
DE2133349A1 (de) Verfahren zur herstellung von propionsaeure
DE2422197C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen monocyclischen, gegebenenfalls alkylsubstituierten Aldehyden
DE2434534C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden
DE1147214B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ameisensaeuremethylester
DE523116C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE2406323C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen durch Oxo-Synthese unter Einsatz des zurückgewonnenen Rhodiumkatalysators
DE2558164C2 (de) Verfahren zum Zersetzen eines aus einem aromatischen Aldehyd, Fluorwasserstoff und Bortrifluorid bestehenden Komplexes
DE880588C (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeurealkylestern
DE1255653B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des AEthylenoxids
DE2951289A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobuttersaeure
DE1468861A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeurenitril
DE1793442A1 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Adipinsaeurenitril
DE687786C (de) enhaltigen Gasen
DE1545533A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6,7,8-Tetrahydrochinolin
DE1966434A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen isocyanaten
AT218516B (de) Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute an isomeren Terphenylen bei der Pyrolyse von Benzol
AT206423B (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten organischen Verbindungen, insbesondere Alkoholen, durch Carbonylierung bzw. Oxosynthese
DE2850903A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumsulfamat
DE932669C (de) Verfahren zur Reinigung von Acetaldehyd als Verunreinigung enthaltendem AEthylenoxyd
DE2747302B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE1618781C (de) Verfahren zur Teilchlonerung von Methylchlorid und bzw oder Methylen Chlorid
DE2356257C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Trifluormethyl-Gruppen enthaltenden Benzolderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer