DE2132427A1 - Verfahren zur Herstellung von Siliciumtetrafluorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Siliciumtetrafluorid

Info

Publication number
DE2132427A1
DE2132427A1 DE19712132427 DE2132427A DE2132427A1 DE 2132427 A1 DE2132427 A1 DE 2132427A1 DE 19712132427 DE19712132427 DE 19712132427 DE 2132427 A DE2132427 A DE 2132427A DE 2132427 A1 DE2132427 A1 DE 2132427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
silica
water
reaction mixture
sif
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132427C3 (de
DE2132427B2 (de
Inventor
Driscoll Richard Edward
Decuir George Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cities Service Co
Original Assignee
Cities Service Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cities Service Co filed Critical Cities Service Co
Publication of DE2132427A1 publication Critical patent/DE2132427A1/de
Publication of DE2132427B2 publication Critical patent/DE2132427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132427C3 publication Critical patent/DE2132427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen

Description

Dipl.-tng. EI D E N EI E R Dipl.-Chem. Dr. R U F F Dipl.-Ing. J. B EIE R
7 STUTTGART 1 Neckarstraße 5O Telefon 22 7O51
29. Juni 1971 R/Fi
Anmelder: Cities Service Company
60 Wall Street
New York, New York
USA
A 13 807
Verfahren zur Herstellung von Siliciumtetrafluorid
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Siliciumtetrafluorid durch Umsetzen von Fluorwasserstoff mit Siliciumdioxid, und insbesondere auf die Herstellung von Dampfmischungen aus Siliciumtetrafluorid und Wasserdampf, die beispielsweise bei der Herstellung von Pigment-Siliciumoxid durch Hydrolyse von Siliciumtetrafluorid verwendet werden können.
Es ist allgemein bekannt, daß Siliciumoxid, beispielsweise in Form von Sand, in wäßrigem Fluorwasserstoff zur Herstellung von Siliciumfluorwasserstoff gelöst werden kann, der zur Freisetzung von Siliciumtetrafluorid
109882/1733
A 13 807 - 2 -
wiederum verdampft werden kanno
1) H-SiFc -A—,. SiF/+ 2HF
Ein Nachteil dieses SiF4-Herstellungsverfahrens besteht darin, daß HF ebenfalls freigesetzt wird im Molverhältnis von 2/1, und dies ist in vielen Fällen nicht wünschenswert und führt auch zu einer unzulänglichen Umwandlung von HF zu SiF40
In den US-Patenten 3 233 969 und 3 273 963 sind jeweils fortschrittliche Verfahren zur Herstellung von Siliciumtetrafluorid in hohen Ausbeuten durch Umsetzen von Siliciumoxid mit verdampftem Fluorwasserstoff oder SiIiciumfluorwasserstoff offenbarte In Übereinstimmung mit diesen Verfahren wird entweder verdampfter Fluorwasserstoff oder Siliciumfluorwasserstoff durch ein durchlässiges Siliciumoxid-Bett geführt, damit HF damit reagiert, während die Temperatur der Umsetzung unter ca» 220 bis 23O°C (430 bis 45O°F.) und noch bevorzugter im Bereich von ca. 120 bis 188°C (250 bis 37O°F.) liegt, aber die Temperatur auf jeden Fall oberhalb der Kondensate nstemperatur der Dämpfe im Bett liegto Es wurde jedoch gefunden, daß die Bedingungen jederzeit ideal sein müssen, um solche Wirkungsgrade bei handelsüblichem Betrieb kontinuierlich zu erzielen. Wenn beispielsweise die Temperaturregelung im Bett ungleichmäßig oder die Temperatur zu hoch ist, oder wenn sich in dem durchlässigen Siliciumoxid-Bett Kanäle bilden, kann der Umwandlungsgrad weit unter 90% liegen.
Es wurde nun gefunden, daß HF in hohen Wirkungsgraden, z.B. von mehr als 90%,zu SiF4 umgewandelt werden kann,
109882/1733
A 13 807 - 3 -
indem man HP in Mischung mit Wasser durch ein durchlässiges Siliciumoxid-Bett streichen läßt, um eine Umsetzung mit ihm zu bewirken, während man die erhaltene Reaktionsmischung aus SiF4, HF und Wasser solange in einer Dampf-Flüssig-Phase im Siliciumoxid-Bett auf ihrem ungefähren Taupunkt hält, bis eine wesentliche Reaktion des HF mit dem Siliciumoxid stattgefunden hat. Gleichzeitig wird die Flüssigkeit der Reaktionsmischung durch Absorption von Wärme verdampft, die durch die exotherme Reaktion von HF mit dem Siliciumoxid freigesetzt wurde. So reagiert das Siliciumoxid im Bett mit HF, das sowohl in Flüssigais auch Dampfphase vorliegt, um eine im wesentlichen vollständige Umwandlung des HF zu SiF- zu bewirken, und man wird erkennen, daß dies dadurch erreicht wird, daß man ein Temperaturgleichgewicht im Siliciumoxid-Bett herstellt und beibehält, das ein gleichzeitiges Bestehen von verdampftem und flüssigem HF zuläßt, wodurch jede Phase kontinuierlich gleichzeitig mit dem Siliciumoxid im Bett reagiert. Die Temperatur und Fließgeschwindigkeit der Reaktionsmischung sind jedoch darauf abgestellt, daß die Verdampfung der flüssigen Phase der Reaktionsmischung mit einer Geschwindigkeit stattfindet, die ungefähr mit der Geschwindigkeit übereinstimmt, mit der die flüssige Phase in das Bett eingeführt wird, wodurch ein wesentlicher Abzug der flüssigen Phase in dem herausströmenden Dampfstrom verhindert wird. Diese Betriebsart unterscheidet sich beträchtlich von früheren Verfahren, bei denen flüssige Säure in das Siliciumoxid-Bett eingeführt und plötzlich verdampft wird, um ein Temperaturgleichgewicht zu erhalten, wodurch die Kondensation der Reaktionsmischung absichtlich vermieden wird, da es bei diesen Ver-
109882/ 1733
A 13 807 - 4 -
fahren beabsichtigt ist, das Siliciumoxid-Bett trocken zu halten und so einsFlüssig-Fest-Umsetzung zwischen dem HF und dem Siliciumoxid zu vermeiden. Es versteht sich jedoch, daß es bei der Erfindung möglich ist, einen hohen Umwandlungsgrad von HF zu SiF. zu erzielen, während man im Siliciumoxid-Bett kontinuierlich eine Flüssig-Fest-Reaktionsphase hält, ohne es zu einem wesentlichen Abzug der Flüssigkeit in den herausströmenden Dampfstrom, der das SiF4 enthält, kommen zu lassen.
Bei Durchführung der Erfindung schwankt der Taupunkt der SiF4, HF und Wasserdampf enthaltenden Reaktionsmischung in Abhängigkeit von der anteilmäßigen Aufteilung der Mischungsbestandteile, aber er überschreitet selten ca» 120°C (2500F0) und liegt meistens im Bereich von ca. 95 bis ca» 115°C (200 bis 2400F.). Das Mengenverhältnis der Bestandteile in der Reaktionsmischung ist unterschiedlich, unter anderem abhängig von der Zusammensetzung des in das Bett geführten Ausgangsstroms und vom Reaktionsdruck. In jedem gegebenen Fall kann der ungefähre Taupunkt der Reaktibnsmischung jedoch bestimmt werden, indem man deren Temperatur ändert, um zunächst eine Kondensation und dann keine Kondensation (oder umgekehrt) zu erreichenο Danach wird die Reaktion auf einer Temperatur nahe des bestimmten Taupunkts gehalten, was ein kontinuierliches gleichzeitiges Bestehen einer Flüssig- und Dampfphase im ganzen Siliciumoxid-Bett sicherstellt.
Das Mengenverhältnis von HF und Wasser in der dem porösen Siliciumoxid-Bett zugeführten Mischung ist bei der Erfindung nicht kritisch, da es keine merkliche Wirkung auf die Um-
109882/1733
A 13 807 - 5 -
Wandlungswirksamkeit von HF zu SiF- hat, aber als allgemeine Regel ist es wünschenswert, der Reaktion HF in Form von Säuren zuzugeben, die leicht erhältlich sind, ζ „Bo wäßriges HF im Bereich von cae 15 bis ca. 70% und/oder Siliciumfluorwasserstoff von ca. 30% oder mehr, wodurch das Molverhältnis von V/asser zu HF im Ausgangsstrom im Bereich von cao 0,5 bis ca. 8,5 liegt«.
Es sei bemerkt, daß Siliciumfluorwasserstoff zur Lieferung des gesamten oder eines Teils des HF und Wasser5 die dem Siliciumoxid-Bett zugeführt werden, verwendet werden kann, in welchem Fall beträchtliche Mengen SiF4 in das Bett im Säure-Ausgangsstrom geleitet werden können, da SiF4 lediglich durch Verdampfung des Siliciumfluorwasserstoffs entsteht«. Vorteilhafterweise geht dieser SiF.-Anteil bei der Reaktion nicht verloren, sondern ist in dem aus dem Bett herausströmenden Dampfstrom in Verbindung mit zusätzlichem SiF4 verfügbar, der durch die Reaktion von gasförmigem HF, der ebenfalls durch Verdampfung des Siliciumfluorwasserstoffs freigesetzt wird, entstanden ist»
Bei der Erfindung ist das durchlässige Siliciumoxid-Bett vorzugsweise länglich und besteht aus kristallinen Siliciumoxid-? artikeln hoher Reinheit in Form von Kieselsteinen oder gebrochenem Steine Das Bett kann auch aus Sand gebildet sein. Das Bett kann vorteilhafterweise in einer länglichen Kammer enthalten sein, die isoliert oder mit einem Kühlmantel umgeben ist, um die Steuerung der Reaktionstemperatur zu erleichtern· Auf jeden Fall sollte die Fließgeschwindigkeit des Dampfs durch das Bett nicht so hoch sein, daß sie die Flüssigkeit oder das Siliciumoxid mitreißt, so daß sie aus dem Bett geblasen
109882/1733
A 13 807 - 6 -
und von dort in wesentlichen Mengen vom herausströmenden Dampfstrom mitgenommen werden, der das Siliciumtetrafluorid und den Wasserdampf enthält, die durch die Umsetzung des HF mit dem Siliciumoxid entstanden sind. Dies wird bewerkstelligt, indem man den Massenfluß der Reaktionsmischung durch das Siliciumbett einschränkt und/oder dem Querschnitt des Betts eine bestimmte Größe gibt, so daß die Fließgeschwindigkeit nicht übermäßig hoch ist. Eine gewisse Flüssigkeitsübernahme kann in Kauf genommen und nachfolgend gesammelt oder verdampft werden, aber man bedenke, daß daß große Mengen mitgenommener Flüssigkeit wahrscheinlich wesentliche Mengen Silxciumfluorwasserstoff enthalten, in welchem Fall die Umwandlung von HF zu SiF. unzureichend wird»
Der gewünschte Flüssig-Dampf-Zustand der Reaktionsmischung beim Taupunkt oder in dessen Nähe läßt sich auf viele Arten im Bett herstellen und beibehalten» Ein Verfahren bei Verwendung von wäßrigem Fluorwasserstoff oder wäßriger Siliciumfluorwassestoffsäure besteht darin, einen Strom der flüssigen Säure zu erwärmen, so daß sie nur teilweise verdampft wird und so einen "Naßdampf-Strom ergibt, der dem Bett zugeführt wird und aus Dampf mit flüssigen Tröpfchen-Einschlüssen besteht. Die Flüssigkeitsmenge im Strom sollte ausreichen, die Siliciumoxid-Partikel im ganzen Bett wesentlich naß zu machen, während sie gleichzeitig von der Reaktion soviel Wärme absorbieren sollte, daß die Temperatur ungefähr auf dem Taupunkt der Dampfbestandteile gehalten wird. Das tatsächliche Mengenverhältnis von Flüssigkeit und Dampf im Ausgangsstrom kann gesteuert werden, indem man die Heizdauer- und temperatur
109882/1733
A 13 807 - 7 -
in Übereinstimmung mit herkömmlichen Techniken reguliert.
Bei einem anderen Verfahren zur Steuerung der Reaktionstemperatur wird die Säure dem Bett in zwei Strömen zugeführt, von denen der eine flüssig und der andere dampfförmig ist. Der Zweck des flüssigen Stroms ist der gleiche wie der für die flüssigen Tröpfchen des "Naßdampf-Stroms oben beschriebene, aber getrennte Flüssigkeits- und Dampfströme sind bevorzugter, da die Flüssigkeits- und Dampffraktionen des Ausgangsstroms leichter in das richtige Verhältnis gebracht werden können und das anteilmäßige Verteilen flexibler ist und die Reaktionstemperatur so leichter gesteuert werden kann.
Es ist auch im Rahmen der Erfindung,dem Siliciumoxid-Bett die Säure insgesamt oder vorwiegend entweder in verdampfter oder flüssiger Form zuzuführen und die Flüssig- oder Dampfphase der Reaktionsmischung dadurch herzustellen, daß man von einer äußeren Quelle jeweils Kühlung oder zusätzliche Wärme liefert.
Wie schon erwähnt, sollte die Reaktionsmischungsmenge in der Flüssigphase ausreichen, um die Reaktionstemperatur ungefähr auf dem Taupunkt zu halten. Man bedenke daher, daß es die Absicht ist, einen Zustand zu erreichen, bei dem die Siliciumoxid-Partikel durch die Flüssigkeit naß gehalten werden, man aber gleichzeitig die Flüssigkeit mit ungefähr der gleichen Geschwindigkeit, mit der sie in das Bett eingeführt wird, verdampfen läßt, damit das Bett wegen übermäßiger oder unzureichender Verdampfung nicht einerseits trocken oder andererseits geflutet wird.
109882/1733
A 13 807 - 8 -
Es versteht sich, daß die Geschwindigkeit,mit der "Flüssigkeit in das Bett eingeführt wird" nicht vollständig von der Geschwindigkeit abhängig ist, bei der die Flüssigkeit durch den Säure-Ausgangsstrom eingeführt wird, da die Umsetzung von HF mit Siliciumoxid im Bett sowohl Wasser als auch Siliciumtetrafluorid erzeugt, und dieses Reaktionswasser wird im Bett etwas kondensiert, da die Reaktionstemperatur auf dem Taupunkt oder in dessen Nähe gehalten wird. Außerdem können HF und SiF4 während der Reaktion in eine Flüssigphase kommen.
Ohne sich durch Theorie festlegen zu wollen, nimmt man doch an, daß in der Praxis der Erfindung gleichzeitig verschiedene Reaktionen im Siliciumoxid-Bett ablaufen:
1) H2SiF6 -Ä·—» SiF4ΐ + 2HF T
2) 4HF + SiO
3) 6HF + SiO
4) 3SiF4 + 2H2O—»2H2SiFg +
Eine hohe Umwandlungsleistung von HF zu SiO2 hängt von der in Gleichung 2 gezeigten Reaktion ab, einer Dampf-Phasen-Reaktion, die nur bei Temperaturen oberhalb des Taupunkts von SiF4-HF-H3O-Mischungen und unterhalb ca. 23O°C (45O°F.) deutlich nach rechts verläuft. Obwohl die in Gleichungen 3 und 4 gezeigten Reaktionen Flüssigphasen-Reaktionen sind, die für sich allein viel weniger wirksam bei der Umwandlung von HF zu SiF4 sind, muß doch betont werden, daß sie mit Vorteil bei der Erfindung in Verbindung mit den in Gleichungen 1 und 2gezeigten Reaktionen
109882/1733
A 13 807 - 9 -
verwendet werden, um eine im wesentlichen vollständige Reaktion des HFmit Siliciumoxid zu bewirken. In Reaktion 3 reagiert z.B. HF in der Flüssigphase mit dem Siliciumoxid zur Herstellung von wäßriger Siliciumfluorwasserstoffsäure, aber diese wird, wie schon beschrieben, am Ende verdampft, um SiF4 und HF in Übereinstimmung mit der in Gleichung 1 gezeigten Reaktion in der Gasphase zu liefern. Der erhaltene gasförmige HF reagiert dann in Übereinstimmung mit Gleichung 2 mit dem Siliciumoxid. Ein Teil des SiF4 im System reagiert wahrscheinlich mit Wasser in der Flüssigphase in Übereinstimmung mit Gleichung 4, die auch wäßrige Siliciumfluorwasserstoffsäure bildet, die am Ende verdampft und in der eben beschriebenen Weise zu SiF4 umgewandelt wird. Wenn Reaktion 4 im System stattfindet, wird das hierdurch erzeugte Siliciumoxid nach Reaktion 2 direkt zu SiF4 oder nach der nach Reaktion 1 folgenden Reaktion 3 indirekt zu SiF4 umgewandelt.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Reaktionsgeschwindigkeit von HF zu SiF. bei der Erfindung beträchtlich höher liegt als bei einem Dampf-Fest-System, das nur in Übereinstimmung mit Gleichung 2 betrieben wird, und, wie schon erwähnt, werden einheitliche Berührung der Reaktionsmittel und einheitliche Bett-Temperatur leichter gesteuert. Es sollte jedoch betont werden, daß das Gesamtgleichgewicht des Materials für das ganze System aus Gleichung 2 bestimmt wird, so daß die Erfindung vom Vorhandensein sowohl einer Dampf- als auch einer Flüssigphase im System abhängig ist.
Wie schon erwähnt, lassen sich der HF und Wasserdampf, die zur Herstellung von SiF4 durch das durchlässige Silicium-
109882/1733
A 13 807 - ίο -
oxid-Bett geleitet werden, durch Verwendung von Flußsäure, Siliciumfluorwasserstoffsäure oder Mischungen hiervon erhalten. Wo es angebracht erscheint, kann ein Strom sowohl von Flußsäure als auch Siliciumfluorwasserstoffsäure in das Siliciumoxid-Bett eingeführt werden,
Der aus dem Bett herausströmende Dampfstrom enthält das Wasser des Ausgangsstroms, zusätzliches, durch die Reaktion des HF mit Siliciumoxid erzeugtes Wasser, das SiF4 und etwas HF. Die tatsächliche im herauskommenden Strom enthaltene HF-Menge hängt natürlich von der Reaktionswirksamkeit ab. Der herauskommende Strom kann nach Verlassen des Betts mit Vorteil überhitzt werden, um Kondensation und Bildung von Siliciumfluorwasserstoffsäure und Siliciumoxid in Übereinstimmung mit Reaktion 4 zu verhindern. Der Strom sollte jedoch nur dann übermäßig erhitzt werden, wenn die Bildung von Pigment-Siliciumoxid erwünscht ist, da Reaktion 2 bei Temperaturen oberhalb ca· 595°C (HOO0F.) deutlich nach links verläuft.
Der herauskommende Dampfstrom kann natürlich direkt zur Herstellung von "geräuchertem" Pigment-Siliciumoxid durch Dampfphasen-Hydrolyse des Siliciumtetrafluorids bei Temperaturen oberhalb ca. 595°C (HOO0F.) und nachfolgender Abtrennung des Siliciumoxids aus dem Wasserdampf, Fluorwasserstoff und irgendwelchen anderen Gasen oder Dämpfen, die in Mischung mit dem Siliciumoxid nach der Hydrolysereaktion bleiben, verwendet werden. Wo es jedoch bevorzugt ist, kann der aus dem Siliciumoxid-Bett herausströmende Dampfstrom mit einem Trocknungsmittel, beispielsweise
109882/1733
A 13 807 - 11 ·-
konzentrierter Schwefelsäure, zur Herstellung eines im wesentlichen reinen SiF4-Stroms, behandelt werden«.
BEISPIEL
204kg (450 lbs) Quarzkieselsteine hoher Reinheit mit einem Durchmesser von ca. 25 mm (1 inch) wurden in einer vertikal angeordneten zylindrischen Kammer aus Kohlenstoff-Ziegelsteinen, die einen Durchmesser von 38omm (15 in.) und eine Länge von 152cm (60 in.) hatte, angeordnet. Die Tiefe des erhaltenen Betts aus Siliciumoxid-Kieselsteinen betrug ungefähr 152 cm (60 in.), und die Kammer war isoliert, um Wärmeverlust an die Atmosphäre gering zu halten.
Beim ersten Versuch wurde wäßriger Fluorwasserstoff mit einer Konzentration von 47,6% mit einer Geschwindigkeit von 11,9kg (26,2 lbs.) pro Stunde völlig verdampft, und die erhaltenen Dämpfe wurden dann in den unteren Abschnitt der Herstellungskammer mit einer Temperatur von ca. 1200C (25O°E.) eingeführt. Ein herausströmender Dampfstrom aus Wasserdampf, Siliciuintetrafluorid und nicht umgesetztem HF wurde aus dem oberen Teil des Generators über dem Bett aus Siliciumoxid-Kieselsteinen entfernt. Dieser Vorgang wurde vier Stunden lang durchgeführt, und die folgenden Temperaturen (Durchschnittswerte) wurden im Bett beobachtet:
308mm (12") über dem Boden « 121°C (25O°F.) 610mm (24") über dem Boden = 154°C (3100F.) 915mm (36") über dem Boden = 135°C (275°F.)
1220mm (48") über dem Boden = 127°C C26O°F.)
109882/1733
A 13 807 - 12 -
Das Bett aus Siliciumoxid-Kieselsteinen wurde dann auf Gewichtsverlust hin überprüft (die Generatorkammer war auf einer Waage angebracht), und der Umwandlungs-Wirkungsgrad von HF zu SiF4 wurde auf 71,3% bestimmt«. Es sei bemerkt, daß die Reaktionstemperatur in einem Bereich von ca. 120 bis 155°C (250 bis 310°F.) gehalten wurde, aber im Bett etwas unregelmäßig war, und es soll betont werden, daß die Reaktion etwas oberhalb des Taupunkts durchgeführt wurde, doh. Kondensation der Dämpfe wurde absichtlich vermiedene
Der zweite Versuch wurde durchgeführt, nachdem das Bett aus Siliciumoxid-Kieselsteinen wieder auf sein ursprüngliches Gewicht und seine ursprüngliche Höhe in der Generatorkammer gebracht worden war· Fluorwasserstoff der gleichen Konzentration wurde dem Bett wieder mit der gleichen Geschwindigkeit zugeführt, aber in diesem Fall wurden 20 Gewichtsprozent des gesamten AusgangsStroms dem oberen Abschnitt des Betts als Flüssigkeit mit Umgebungstemperatur zugeführt, während die restlichen 80 Gewichtsprozent dem unteren Abschnitt des Betts in völlig verdampfter Form bei 120°C (25O°F.) zugeführt wurden. Wie beim vorigen Versuch wurde der ausströmende Dampfstrom vom oberen Abschnitt des Betts entfernt. Der Strom aus flüssigem Fluorwasserstoff wurde so in das Bett eingeführt, daß wenig oder keine Flüssigkeit in den ausströmenden Strom übernommen wurde, während man die Flüssigkeit durch das Kieselstein-Bett rieseln ließ. Dieser Vorgang wurde dreieinhalb Stunden durchgeführt, und die folgenden Temperaturen (Durchschnittswerte) wurden im Bett beobachtet:
1098 82/1733
A 13 807
- 13 -
308mm (12") über dem Boden
6l0mra (24") über dem Boden
915 mm (36») über dem Boden
12 20mm (48") über dem Boden
1070C (225°F„) 107°C (225°F.) 107°C (225°F.) 1070C (225°F.)
In diesem Fall wurde festgestellt, daß der Umwandlungs-Wirkungsgrad von HF zu SiF4 92,5% betrug, und es sei bemerkt, daß die Temperaturen im ganzen Bett außergewöhnlich einheitlich waren und wesentlich niedriger lagen als im vorherigen Fall. Betrieb beim Taupunkt war gekennzeichnet durch eine sehr geringe Übernahme von Siliciumfluorwasserstoffsäure in den ausströmenden Stjftom, und es wurde dann durch Überhitzen des Stroms auf ca. 150°C (300°F.) verdampft. Dieser überhitzte Strom wurde in einen Ofen eingebracht und darin mit heißen Flammengasen gemischt, die durch Verbrennen von Methan mit Luft hergestellt wurden und so eine Hydrolysemischung mit einer Temperatur von ca. 870 bis 98O°C (1600 bis 18OO°F.) bildeten. Das SiF4 wurde so hydrolysiert zur Schaffung eines "geräucherten" Pigment-Siliciumoxids mit einer Partikelgröße von ca. 7 Millimikron und einer B.E.T.-Oberflächenausdehnung von
ο
ca. 300m /g. Das Rauch-Siliciumoxid wurde aus den Flammengasen, dem Fluorwasserstoff und überschüssigem Wasserdampf durch einen Beutelfilter abgetrennt.
109882/1733

Claims (1)

  1. A 13 807 - 14 -
    Ansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Siliciumtetrafluorid, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) eine Mischung aus HF und Wasser durch ein durchlässiges Bett aus Siliciumoxid geführt und der HP mit dem Siliciumoxid im Bett umgesetzt wird zur Herstellung einer Reaktionsmischung aus HF, SiF. und Wasser,
    b) die Reaktionsmischung im Bett in einer Dampf-Flüssigphase ungefähr auf dem Taupunkt der Reaktionsmischung gehalten wird, bis der darin enthaltene HF im wesentlichen mit dem Siliciumoxid im Bett umgesetzt ist,
    c) die Flüssigphase der Reaktionsmischung im Bett durch Absorption von Wärme aus der Reaktion zwischen dem Hf und dem Siliciumoxid verdampft wird und zwar mit ungefähr der gleichen Geschwindigkeit, mit der sie in das Bett eingeführt wird, und so der HF sowohl in der Flüssigphase als auch in der Dampfphase mit dem Siliciumoxid im Bett umgesetzt wird, und
    d) eine Dampfmischung aus dem Bett gewonnen wird, die aus Wasser und SiF. besteht, die durch die Umsetzung des HF mit dem Siliciumoxid erzeugt wurden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus HF und Wasser, die durch das durchlässige Bett aus kristallinem Siliciumoxid geführt wird, ein Molverhältnis von Wasser zu HF im Bereich von ca. 0,5 bis ca. 8,5 hat.
    β Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Reaktionsmischung im Bett unterhalb ca. 1200C (25O°F.) gehalten wird, aber ober-
    109882/1733
    A 13 807 - 15 r
    halb einer Temperatur, bei der eine wesentliche Menge der Flüssigphase aus dem Bett während der Gewinnung der hieraus entstandenen SiF,-Wasserdampf-Mischung entlassen wird ο
    4e Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Reaktionsmischung im Bereich von ca. 95 bis ca. 120°C (200 bis 25O°F.) gehalten wird«
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Reaktionsmischung im ganzen Bett im wesentlichen einheitlich ist.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß HF und Wasser als nasser Dampfstrom in das Bett eingeführt werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß HF und Wasser in zwei Strömen in das Siliciumoxid-Bett eingeführt werden, ein Strom als Dampfstrom und der andere als Flüssigstrom.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß HF und Wasser in vorwiegend verdampfter Form in das Siliicumoxid-Bett eingeführt werden und das Bett gekühlt wird, um einen Teil der Reaktionsmischung in Flüssigphase zu halten.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß HF und Wasser in vorwiegend flüs-
    109882/1733
    A 13 807 - 16 -
    siger Form in das Siliciumoxid-Bett eingeführt werden und das Bett erwärmt wird, um einen Teil der Reaktionsmischung in Dampfphase zu halten.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Siliciumoxid reagierende Fluorwasserstoff aus Flußsäure,Siliciumfluorwasserstoffsäure und Mischungen hiervon stammt.
    11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das SiF. in der Dampfmischung, das aus dem Siliciumoxid-Bett gewonnen wird, für die Herstellung von "geräuchertem11 Siliciumoxid hydrolysiert wird, indem man die Dampfmischung auf eine Temperstur oberhalb ca. 595°C (HOO0F.) erwärmt.
    09882/1733
DE2132427A 1970-07-01 1971-06-30 Verfahren zur Herstellung von Siliciumtetrafluorid Expired DE2132427C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5169970A 1970-07-01 1970-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132427A1 true DE2132427A1 (de) 1972-01-05
DE2132427B2 DE2132427B2 (de) 1977-09-08
DE2132427C3 DE2132427C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=21972835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132427A Expired DE2132427C3 (de) 1970-07-01 1971-06-30 Verfahren zur Herstellung von Siliciumtetrafluorid

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3674431A (de)
JP (1) JPS5323791B1 (de)
BE (1) BE769289A (de)
DE (1) DE2132427C3 (de)
FR (1) FR2098119A5 (de)
GB (1) GB1322843A (de)
NL (1) NL7109021A (de)
SE (1) SE360845B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2079262B (en) * 1980-07-02 1984-03-28 Central Glass Co Ltd Process of preparing silicon tetrafluoride by using hydrogen fluoride gas
US4470959A (en) * 1983-06-20 1984-09-11 Allied Corporation Continuous production of silicon tetrafluoride gas in a vertical column
DE3432678C2 (de) * 1984-09-05 1986-11-20 D. Swarovski & Co., Wattens, Tirol Verfahren zur Herstellung von Siliciumtetrafluorid
ZA95482B (en) * 1994-01-31 1995-10-09 Atomic Energy South Africa Treatment of a chemical
US6956348B2 (en) * 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
JP4014451B2 (ja) * 2001-09-11 2007-11-28 セントラル硝子株式会社 四フッ化珪素の製造法
JP5341425B2 (ja) * 2008-08-08 2013-11-13 ステラケミファ株式会社 フッ化物ガスの製造方法
DE102013104398A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Spawnt Private S.À.R.L. Verfahren zur Herstellung von Siliziumtetrafluorid

Also Published As

Publication number Publication date
NL7109021A (de) 1972-01-04
FR2098119A5 (de) 1972-03-03
SE360845B (de) 1973-10-08
GB1322843A (en) 1973-07-11
DE2132427C3 (de) 1978-04-13
JPS5323791B1 (de) 1978-07-17
BE769289A (fr) 1971-11-03
US3674431A (en) 1972-07-04
DE2132427B2 (de) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT239194B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von hochdispersen Oxyden, Oxydgemischen oder Mischoxyden
WO1997022551A1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen lösungen von freiem hydroxylamin
DE3136137A1 (de) Verfahren zur synthese von harnstoff
EP1284928B1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter salpetersäure sowie anlage zur durchführung eines solchen verfahrens
DE964232C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von kieselsaeurehaltigem Flussspat mit Fluorwasserstoffsaeure
DE2132427A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumtetrafluorid
EP0046865B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorpentoxid unter Ausnutzung der Reaktionswärme
DE1150955B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von hochdispersen Oxyden
EP0000698B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hexagonalem Phosphorpentoxid
DE862895C (de) Verfahren zur Entfernung des Halogenwasserstoffs aus den Umsetzungsprodukten halogenhaltiger Siliciumverbindungen
DE3703079C2 (de)
EP1534630B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen lösung von hydroxylamin
EP1214281A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylether
DE1519712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrierung waessriger Loesungen und Suspensionen
DE3436292A1 (de) Verfahren zur behandlung von elementar- oder reinschwefel als diffusions-widerstandsfaehiges gas
DE1159403B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyphosphorsaeure
DE1042553B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium grosser Reinheit
DE960627C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration von Wasserstoffperoxyd
DE19920741A1 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Salpetersäure sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1022569B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumtetrafluorid
DE1245342B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem amorphem Siliciumdioxid
AT223185B (de) Kontinuierliches oder diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Hexamethylentetramin
DE1442999C (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem amorphem Siliciumdioxid
AT88714B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Schwefelsäure.
AT153167B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee