DE19920741A1 - Verfahren zur Herstellung konzentrierter Salpetersäure sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung konzentrierter Salpetersäure sowie Anlage zur Durchführung eines solchen VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19920741A1 DE19920741A1 DE19920741A DE19920741A DE19920741A1 DE 19920741 A1 DE19920741 A1 DE 19920741A1 DE 19920741 A DE19920741 A DE 19920741A DE 19920741 A DE19920741 A DE 19920741A DE 19920741 A1 DE19920741 A1 DE 19920741A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitric acid
- concentrated
- column
- extractant
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 152
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 148
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 93
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000895 extractive distillation Methods 0.000 title abstract 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 41
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims abstract 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims abstract 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 74
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 17
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 10
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 9
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 5
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 claims description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 claims description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 abstract 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- FGHSTPNOXKDLKU-UHFFFAOYSA-N nitric acid;hydrate Chemical compound O.O[N+]([O-])=O FGHSTPNOXKDLKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004094 preconcentration Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/20—Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
- C01B21/38—Nitric acid
- C01B21/44—Concentration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Abstract
Description
Das Stoffsystem Salpetersäure/ Wasser weist bei Atmosphären druck (1 bar absolut) ein Maximumazeotrop mit einer Siedetem peratur von 121,8°C bei 69,2 Gew.-% HNO3 auf. Für Salpetersäu rekonzentrationen unterhalb des azeotropen Punktes ist Wasser die leichter flüchtige Komponente. Oberhalb des azeotropen Punktes ist HNO3 in höherer Konzentration in der Dampfphase enthalten. Zum Herstellen hochkonzentrierter Salpetersäure ist es erforderlich, den azeotropen Punkt zu umgehen/zu überwin den. Es ist schon seit langem bekannt, daß mit Hilfe von Ex traktionsmitteln, wie zum Beispiel Schwefelsäure oder wässrigen Magnesiumnitratlösungen, die relative Flüchtigkeit des Wassers reduziert werden kann. Für höhere Extraktionsmittelkonzentra tionen, wie z. B. Schwefelsäurekonzentrationen von mehr als 50 Gew.-% H2SO4, wird die Bildung eines azeotropen Punktes unter drückt. Somit kann konzentrierte Salpetersäure abdestilliert werden.
- a) Die Kondensationsenthalpie der am Kopf der Kolonne K1.0 austretenden Salpetersäurebrüden (z. B. mittels Wärmeüber trager W5).
- b) Die Enthalpiedifferenz des rückkonzentrierten Extraktions mittels, z. B. der Schwefelsäure, zwischen dem Austritt aus der Rückkonzentrierung etwa im Siedezustand und dem Eintrittszustand in die Kolonne K1.0 (z. B. mittels Wärme übertrager W1).
- c) Die Enthalpiedifferenz des hochgespannten Heizdampfkonden sates mit einem Druck im Bereich von 6 bis 40 barü und/oder des Entspannungsdampfes aus dem Heizdampf kondensat und/oder eines entspannten Heizdampf/Kondensatgemisches mit einem Druck im Bereich von 1 bis 16 barü (z. B. mittels Wärmeübertrager W2 durch Heizdampfkondensatnutzung). Vorzugsweise ist das Heiz dampfkondensat das Heizdampfkondensat, das von einem, von mehreren oder von allen Heizern (zum Beispiel von dem Heizer des Verdampfers W4 für die Kolonne K1.1 und/oder von dem Heizer W10 des Verdampfers aus der Rückkonzen trierung) der Anlage anfällt.
- d) Die Kondensationsenthalpie der Brüden aus z. B. der Normal- oder Überdruckstufe einer möglichen zwei- oder mehrstufi gen Rückkonzentrierung des Extraktionsmittels, z. B. der Schwefelsäure, bei gleichzeitigem Vakuumbetrieb der Kolonne K1.1.
- a) Die Kolonne K1.1 wird mit einem wesentlich kleineren Druck als die Kolonne K1.0 betrieben (Fig. 4). Dadurch kann die latente Wärme des Salpetersäure-Extraktionsmittelgemi sches zwischen der Sumpftemperatur der Kolonne K1.0 und der Siedetemperatur des Gemisches am Kopf der Kolonne K1.1 genutzt werden, und zum Austreiben der Rest-Salpetersäure ist weniger Dampf/Wasserdampf im Sumpf der Kolonne K1.1 erforderlich.
- b) Ergänzend oder alternativ ist vorgesehen, die Rückkonzen trierung des Extraktionsmittels, z. B. der Schwefelsäure, in zwei oder mehreren Druckstufen, bevorzugt im Bereich von 50 mbar absolut bis 4 bar absolut, durchzuführen, wobei die Brüden aus der/den Stufe(n) mit dem höheren Druck, wie bereits oben erwähnt, zur Beheizung der Ex traktivrektifikation verwendet werden.
- c) Ergänzend oder alternativ ist vorgesehen, daß die Brüden aus der/den Stufe(n) höheren Drucks der Extraktionsmit telrückkonzentrierung (Fig. 3; Fig. 5) vor oder nach der Beheizung der Extraktivrektifikation in einer oder mehreren separaten Kolonnen in überwiegend Wasser mit einer Konzentration größer als 90 Gew. -%, bevorzugt 99-99,99 Gew.-%; und unterazeotrope Salpetersäure, bevorzugt mit einer Konzentration von 30-69 Gew.-%, aufgetrennt werden, wobei die unterazeotrope Salpetersäure bevorzugt in die Kolonne K1.0 zurückgegeben wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, daß der Rücklauf in der Extraktivrektifikationskolonne vermindert wird.
Claims (22)
- - den Wärmeinhalt der im Gesamtverfahren zur Verfügung stehenden Prozeßströme teilweise oder weitgehend ausnutzt und
- - die aufzukonzentrierende Salpetersäure unter Aus nutzung der im Gesamtverfahren zur Verfügung stehen den Wärmemengen (W1, W2, W5) als siedende Flüssig keit oder teilweise verdampft als Dampf-Flüssig keits-Gemisch oder in Dampf und Flüssigkeit getrennt in die Extraktivrektifikation einspeist und
- - mindestens 50% der Extraktionsmittelmenge vor seiner Einspeisung in die Extraktivrektifikation mit Salpetersäure, vorzugsweise einer Salpetersäure im Konzentrationsbereich der aufzukonzentrierenden Salpetersäure, in einer Menge von 0,1 bis 60% der aufzukonzentrierenden Salpetersäure, anreichert und
- - die erforderliche Energie der Extraktivrektifikation ausschließlich oder zum überwiegenden Teil durch indirekte Beheizung (W4, W8) zuführt und
- - das Extraktionsmittel in möglichst konzentrierter Form der Extraktivrektifikation zuführt, so daß bei gleichzeitig möglichst großer Verdünnung des aus der Extraktivrektifikation ablaufenden Extraktions mittels die Kreislaufmenge an Extraktionsmittel minimiert wird.
- - die aufzukonzentrierende Salpetersäure dem Unterteil der ersten der beiden Kolonnen (K1.0) in vorerhitz ter Form als siedende Flüssigkeit oder als Dampf- Flüssigkeits-Gemisch oder getrennt in Dampf und Flüssigkeit zuführt, indem man den Wärmeinhalt von Prozeß-, Heizdampf- und/oder Heizdampfkondensat strömen des Gesamtverfahrens zur Vorerhitzung nutzt, und in der Kolonne (K1.0) im Gegenstrom mit einem flüssigen Extraktionsmittel rektifiziert, das vor seiner Einspeisung in die erste Kolonne (K1.0) soweit mit Salpetersäure angereichert wurde, daß beim Kontakt des erzeugten Dampfes der konzentrier ten Salpetersäure mit dem Extraktionsmittel die Kondensation von Salpetersäure minimiert wird,
- - das Extraktionsmittel aus dem unteren Teil der ersten Kolonne (K1.0) abzieht und dem Kopf der zweiten der beiden Kolonnen (K1.1) zuführt und in dieser in eine Extraktionsmittelflüssigkeit mit einem geringen Salpetersäure-Restgehalt und einen Salpetersäuredampf auftrennt,
- - wobei sich die Extraktionsmittelflüssigkeit in einem indirekt beheizten Sumpf der zweiten Kolonne (K1.1) sammelt und aus diesem zur Aufarbeitung und Rück konzentrierung abgezogen wird und
- - der aus der Extraktionsmittelflüssigkeit ausgetrie bene Salpetersäuredampf vom Kopf der zweiten Kolonne (K1.1) in den unteren Teil der ersten Kolonne (K1.0) zurückgeführt wird.
- - die erste der beiden Kolonnen (K1.0) mit mindestens einer Zuleitung für die zu konzentrierende Salpeter säure sowie mindestens einer darüber im Kopfteil der Kolonne (K1.0) angeordneten Zuleitung für Extraktions mittelflüssigkeit, der vorzugsweise ein Teil der aufzukonzentrierenden Salpetersäure beigemischt wurde, sowie mit einer Abzugsleitung für verdünntes flüssiges Extraktionsmittelgemisch aus dem Sumpfteil der Kolonne (K1.0) versehen ist und
- - der Kopf der zweiten Kolonne (K1.1) mit der Leitung des verdünnten flüssigen Extraktionsmittelgemischs, das aus der ersten Kolonne abgezogen wurde, ver bunden ist und die zweite Kolonne (K1.1) außerdem an ihrem unteren Ende mit einem indirekt beheizten liegenden Verdampfer (W4) versehen ist, aus dem das Extraktionsmittel zur Regeneration einer Rückkonzen triereinheit zugeleitet werden kann, während am Kopf der zweiten Kolonne (K1.1) ferner eine Abzugsleitung für die Rückführung von Salpetersäuredämpfen, die in der zweiten Kolonne (K1.1) aus dem verdünnten Extraktionsmittelgemisch ausgetrieben wurden, in die erste Kolonne (K1.0) vorgesehen ist.
- - den Wärmeinhalt der im Gesamtverfahren zur Verfügung stehenden Prozeßströme teilweise oder weitgehend ausnutzt,
- - das aufzukonzentrierende Stoffgemisch unter Aus nutzung der im Gesamtverfahren zur Verfügung stehen den Wärmemengen (W1, W2, W5) als siedende Flüssig keit oder teilweise verdampft als Dampf-Flüssig keits-Gemisch oder in Dampf und Flüssigkeit getrennt in die Extraktivrektifikation einspeist,
- - mindestens 50% der Extraktionsmittelmenge vor seiner Einspeisung in die Extraktivrektifikation mit einem Teil des Stoffgemischs oder dem als Konzentrat zu gewinnenden Produkt in einer Menge von 0,1 bis 60% des aufzukonzentrierenden Stoffgemischs anreichert,
- - die erforderliche Energie der Extraktivrektifikation ausschließlich oder zum überwiegenden Teil durch indirekte Beheizung (W4, W8) zuführt und
- - das Extraktionsmittel in möglichst konzentrierter Form in die Extraktivrektifikation einleitet, so daß bei gleichzeitig möglichst großer Verdünnung des aus der Extraktivrektifikation ablaufenden Extraktions mittels die Kreislaufmenge an Extraktionsmittel minimiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920741A DE19920741B4 (de) | 1999-05-05 | 1999-05-05 | Verfahren zur Herstellung konzentrierter Salpetersäure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920741A DE19920741B4 (de) | 1999-05-05 | 1999-05-05 | Verfahren zur Herstellung konzentrierter Salpetersäure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19920741A1 true DE19920741A1 (de) | 2000-11-16 |
DE19920741B4 DE19920741B4 (de) | 2007-07-12 |
Family
ID=7907095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19920741A Expired - Lifetime DE19920741B4 (de) | 1999-05-05 | 1999-05-05 | Verfahren zur Herstellung konzentrierter Salpetersäure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19920741B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10302955A1 (de) * | 2003-01-24 | 2004-08-12 | Plinke Gmbh | Salpetersäurehochkonzentrierung mit Magnesiumnitrat |
DE102005006027A1 (de) * | 2005-02-09 | 2006-08-17 | Plinke Gmbh | Verfahren zur Hochkonzentrierung von Salpetersäure mit Schwefelsäure |
CN104039411A (zh) * | 2011-12-02 | 2014-09-10 | 巴斯夫欧洲公司 | 用于实现传质过程的管道、设备以及该设备的使用 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE305553C (de) * | ||||
DE68906423T2 (de) * | 1988-02-22 | 1993-09-09 | Alfred Alexander Guenkel | Verfahren zur konzentrierung der salpetersaeure. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1056095B (de) * | 1956-09-28 | 1959-04-30 | Harry Pauling Dipl Ing | Verfahren zum Hochkonzentrieren von Salpetersaeure mittels Schwefelsaeure |
-
1999
- 1999-05-05 DE DE19920741A patent/DE19920741B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE305553C (de) * | ||||
DE68906423T2 (de) * | 1988-02-22 | 1993-09-09 | Alfred Alexander Guenkel | Verfahren zur konzentrierung der salpetersaeure. |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Schott Engineering GmbH, Druckschr. 60014d8895.0: Schott Salpetersäureanlagen, Erfolgreiche Konzeptemit gezieltem Blick auf Wirtschaftlichkeit in Anschaffung und Produktion * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10302955A1 (de) * | 2003-01-24 | 2004-08-12 | Plinke Gmbh | Salpetersäurehochkonzentrierung mit Magnesiumnitrat |
DE10302955B4 (de) * | 2003-01-24 | 2007-03-01 | Plinke Gmbh | Salpetersäurehochkonzentrierung mit Magnesiumnitrat |
DE102005006027A1 (de) * | 2005-02-09 | 2006-08-17 | Plinke Gmbh | Verfahren zur Hochkonzentrierung von Salpetersäure mit Schwefelsäure |
DE102005006027B4 (de) * | 2005-02-09 | 2009-07-23 | Plinke Gmbh | Verfahren zur Hochkonzentrierung von Salpetersäure mit Schwefelsäure |
CN104039411A (zh) * | 2011-12-02 | 2014-09-10 | 巴斯夫欧洲公司 | 用于实现传质过程的管道、设备以及该设备的使用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19920741B4 (de) | 2007-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1876142B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Konzentrierung von Abfall-Schwefelsäuren aus Nitrierprozessen | |
EP2295375B1 (de) | Verfahren und anlage zur aufarbeitung von abfall-schwefelsäuren aus nitrierprozessen | |
EP1284928B1 (de) | Verfahren zur herstellung konzentrierter salpetersäure sowie anlage zur durchführung eines solchen verfahrens | |
EP0156199B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzol | |
DE102013021026B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Reinigung und Konzentrierung von Abfallsäure aus Nitrierprozessen | |
DE2635935A1 (de) | Verfahren zur reinigung von essigsaeure | |
DE2906698A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von ethylenoxid mit geringem gehalt an aldehydverunreinigungen | |
WO2014016289A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nitrobenzol durch adiabate nitrierung | |
EP1115681B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem monoethylenglykol | |
EP2598473B1 (de) | Verfahren zur herstellung von nitrobenzol durch adiabate nitrierung | |
EP2809644B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von nitrobenzol | |
DE19920741A1 (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter Salpetersäure sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE3002660A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von methacrolein | |
DE102005006027B4 (de) | Verfahren zur Hochkonzentrierung von Salpetersäure mit Schwefelsäure | |
DE19943219A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylether | |
DE102023123079B3 (de) | Energieoptimiertes Verfahren zur Salpetersäurehochkonzentrierung mit Magnesiumnitrat | |
EP4021879A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrolein aus formaldehyd und propionaldehyd sowie herstellanlage hierfür | |
EP3867196B1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von mischsäure und abwasser aus der nitrierung von aromaten | |
EP0084674A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abfallschwefelsäure | |
DE102016212144B4 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Schwefelsäuregehalts im Abwasser bei der Konzentrierung von Schwefelsäure | |
DE1467141C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Chlorwasserstoff aus dem bei der katalytischer Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem sauerstoffhaltigen Gas erhaltenen Gasgemisch | |
DE102019003176A1 (de) | Energetisch optimiertes Verfahren zur Reinigung von Abfallschwefelsäure aus der Herstellung von Nitroaromaten durch adiabatische Umzetzung der in der Abfallschwefelsäure enthaltenen Salpetersäure | |
DE1056095B (de) | Verfahren zum Hochkonzentrieren von Salpetersaeure mittels Schwefelsaeure | |
DE2412167B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Fluor aus Phosphorsäure | |
DD239590A1 (de) | Verfahren zur verbesserten quecksilberrueckgewinnung bei der acetaldehydherstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DE DIETRICH PROCESS SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: QVF ENGINEERING GMBH, 55122 MAINZ, DE Effective date: 20140409 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20140409 Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Effective date: 20140409 Representative=s name: FRIESE GOEDEN, DE Effective date: 20140409 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Representative=s name: FRIESE GOEDEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Representative=s name: FRIESE GOEDEN, DE |
|
R071 | Expiry of right |