DE2131916C3 - Laufschlaufendämpfer - Google Patents

Laufschlaufendämpfer

Info

Publication number
DE2131916C3
DE2131916C3 DE19712131916 DE2131916A DE2131916C3 DE 2131916 C3 DE2131916 C3 DE 2131916C3 DE 19712131916 DE19712131916 DE 19712131916 DE 2131916 A DE2131916 A DE 2131916A DE 2131916 C3 DE2131916 C3 DE 2131916C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
running
material web
spreading device
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712131916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131916B2 (de
DE2131916A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE19712131916 priority Critical patent/DE2131916C3/de
Priority to DE19712151744 priority patent/DE2151744A1/de
Priority claimed from DE19712151744 external-priority patent/DE2151744A1/de
Priority to GB2577672A priority patent/GB1370260A/en
Publication of DE2131916A1 publication Critical patent/DE2131916A1/de
Publication of DE2131916B2 publication Critical patent/DE2131916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131916C3 publication Critical patent/DE2131916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Laufschlaufendämpfer zum Dämpfen einer textlien Warenbahn od. dgl., die mittels im Bereich der Decke des Gehäuses drehbar gelagerten und angetriebenen Umlenkrollen einseitig geführt ist, wobei den Laufschlaufen im oberen Bereich des Aufwärtstrums eine sich über die wesentliche Breite der Warenbahn erstreckende, mit der Warenbahn in Kontakt stehende Ausbreitvorrichtung angeordnet int.
Dämpfer der genannten Art werden im allgemeinen zum Fixieren von auf die Warenbahn aufgegebenen Farbstoffen verwendet. Die Führung der Ware. z. B. Tufted-Warc. in nur einseitig unterstützten Schlaufen ist notwendig, um die mit Farbe versehene Sichtseite keinen Druckbeanspruchungen auszusetzen. Im Grunde sind derartige Dämpfer problemlos in ihrer Anwendung, insbesondere dann, wenn jede einzelne dieser Laufschlaufen in ihrer Länge durch eine an der unteren Umlenkstelle angeordnete Tastvorrichtung gesteuert wird. Dennoch gibt es einige Warenqualitäten, insbesondere die Trägerschichten von Tufted-Waren, bei denen Laufschwierigkeiten im Dämpfer auftreten. Die Laufungenauigkeiten zeigen sich in quer oder längs fiber die Warenbahn verlaufenden Falten, die während der Behandlungszeit im Dämpfer einfixieren. Der Grund für die Falten ist unerfindlich. Es kann nur vermutet werden, daß die der Warenbahn innewohnende, über die Breite ungleichmäßige Elastizität die Faltenbildung verursacht und/oder die Warenbahn ungleichmä-Big über die Breite im Dämpfer schrumpft.
Es ist bekannt, bahnförmige Güter beim Durchlauf durch Behandlungsmaschinen breitzustrecken. Dies erfolgt durch Breithalteaggregate wie gebogene Walzen oder umlautende Breitstreckwalzen, die auf dem Umfang nach außen laufende Gewindeprofile aufweisen.
916
Es ist auch bekannt, Teppichbahnen in einem Laufschlaufendämpfer breit zu strecken, indem in den sich nach oben bewegenden Schlaufenteilen umlaufende, in Bewegungsrichtung nach außen wirkende Ausbreiteinrichtungen angeordnet sind, die an den jeweiligen Bahnen anliegen. Die Einrichtungen bestehen aus einer Vielzahl von umlaufenden Endlosbändern.
Ausbreiteinrichtungen im aufwärts laufenden Trum der Schlaufen sind im Prinzip richtig, jedoch ist die dazu bekannte Einrichtung viel zu kompliziert in der Herstellung und damit auch störanfällig im Gebrauch. Außerdem können derartige Breithalter bestehende Falten, die sich auch über die Umlenkrollen erstrecken, nicht mehr beseitigen. Gerade aber diese Knickfalten auf den UmlenkroWen sind die zu vermeidenden, da durch diese ein unterschiedliches Fixierergebnis verursacht wird, die die so behandelte Warenbahn unbrauchbar macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Breithalteeinrichtung zu entwickeln, die im aufwäns laufenden Trum der Laufschlaufen angeordnet ist, aber nicht nur die Entstehung von Falten verhindert, sondern auch auf den Umlenkrollen eventuell vorhandene Knickfalten wieder auflöst, damit das Fixierergebnii am Ende der Dämpfbehandlung über die Länge und Breite der Warenbahn völlig gleichmäßig und ohne Makel ist.
Ausgehend von der Vorrichtung anfangs genannter Art wird die Lösung der gestellten Aufgabe darin gesehen, daß die Ausbreitvorrichtung als sich der Bewegungsbahn der Warenbahn anschmiegendes Blech ausgebildet ist, das auf der der Warenbahn zugekehrten Fläche Profile aufweist, die von der Mitle aus in Warentransportrichtung zu den Rändern hin schräg geneigt sind, und dessen Ablaufbereich die Umlenkrolle in einem Winkel umschlingt. Dieser die Umlenkrolle umschlingende Teil der Ausbreitvorrichtung hebt die Warenbahn teilweise von der Umlenkrolle ab und streckt sie dabei. Das Blech darf aber nicht zu lang sein, die Umlenkrolle muß noch eindeutig ihre Transportfunktion erfüllen können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbreitvorrichtung nach der Erfirdung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Umlenkrolle des Dämpfers mit einem Blech als Ausbreitvorrichtung und F i g. 2 das Blech nach F i g. 2 in der Ansicht.
Die Ausbreitvorrichtung besteht aus einem der Bewegungsbahn der Warenbahn 2 sich anschmiegendem Blech 13 aus Kunststoff od. dgl., das auf der der Warenbahn 2 zugekehrten Fläche Profile 14 aufweist, die von der Mitte aus in Warentransportrichtung zu den Rändern hin schräg geneigt sind. Dieses Blech 13 ist unmittelbar vor der Umlenkrolle 3 angeordnet und schmiegt sich in seinem Ablaufbereich um einen Winkel X um die Umlenkrolle 3. Auf diese Weise wird die Warenbahn 2 in mit Sicherheit ausgebreitetem ZustavcA auf die die Warenbahn 2 dann ergreifende Umlenkrolle 3 abgegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    21
    Laufschlaufendämpfer zum Dämpfen einer textlien Warenbahn od. dgl, die mittels im Bereich der Decke des Gehäuses drehbar gelagerten und angetriebenen Umlenkrollen einseitig geführt ist, wobei den Laufschlaufen im oberen Bereich des Aufwärtstrums eine sich über die wesentliche Breite der Warenbahn erstreckende, mit der Warenbahn in Kontakt stehende Ausbreitvorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbreitvorrichtung als sich der Bewegungsbahn der Warenbahn (2) anschmiegendes Blech (13) ausgebildet ist, das auf der der Warenbahn (2) zugekehrten Fläche Profile (14) aufweist, die von der Mitte aus in Warentransportrichtung zu den Rändern hin schräg geneigt sind, und dessen Ablaufbereich die Umienkrolle(3) um einen Winkel (X) umschlingt.
DE19712131916 1971-06-26 1971-06-26 Laufschlaufendämpfer Expired DE2131916C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131916 DE2131916C3 (de) 1971-06-26 Laufschlaufendämpfer
DE19712151744 DE2151744A1 (de) 1971-06-26 1971-10-18 Daempfer insbesondere laufschlaufendaempfer
GB2577672A GB1370260A (en) 1971-06-26 1972-06-02 Loop steamer for steaming lengths of material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131916 DE2131916C3 (de) 1971-06-26 Laufschlaufendämpfer
DE19712151744 DE2151744A1 (de) 1971-06-26 1971-10-18 Daempfer insbesondere laufschlaufendaempfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131916A1 DE2131916A1 (de) 1973-01-11
DE2131916B2 DE2131916B2 (de) 1976-04-29
DE2131916C3 true DE2131916C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926742B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o.dgl
DE2822214A1 (de) Vorrichtung zum hindurchfuehren eines arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte, durchlaessige warenbahn
DE2131916C3 (de) Laufschlaufendämpfer
DE1989829U (de) Glaettungs- oder egalisierwalze zur verwendung in einer textilmaschine fuer nassbehandlungen.
DE2131916B2 (de) Laufschlaufendaempfer
DE1939993C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesstoffen
DE2325572C2 (de) Dämpfer zum Behandeln von einseitig geführter bahnförmiger Ware
DE655338C (de) Verfahren zum Spannen und Trocknen von Schlauchware
DE1142150B (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrumpffreien Ausruesten von Maschen-Schlauchware
DE2107515C3 (de) Dämpfer zum kontinuierlichen Farbfixieren von bahnförmigem Textilgut
DE2215006A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von auf bahnfoermige ware aufgegebenen farbstoffen mittels dampf
DE964947C (de) Einrichtung zum Foerdern von band- oder strangfoermigem Gut mit hoher Geschwindigkeit, z.B. durch ein Behandlungsbad
DE567840C (de) Leitvorrichtung fuer Gewebe
DE1635225A1 (de) Einrichtung zum Laengsrecken von Warenbahnen,insbesondere von textiler Webware
CH304006A (de) Vorrichtung für die Fortbewegung von während dieser Fortbewegung eingehenden oder sich dehnenden Stoffbahnen, insbesondere Textilgeweben.
DE1460347C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit
DE2751995A1 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes
DE2023603C3 (de)
DE2066150C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von voluminösen Textilbahnen
AT317133B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken und/oder Färben von hochflorigen Warenbahnen
DE1952285B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von auf Längszug beanspruchbaren Textilbahnen
DE1635111A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln von bahn- und bandfoermigem Gut
DE2509700A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von textilguetern aller art
DE1279634B (de) Kammer zum Behandeln von nassen Teppichen in Bahnform, insbesondere Daempfkammer
DE2004427A1 (en) Textile web dyeing vat