DE2123783B2 - Einrichtung zur Aufnahme flexibler Versorgungsleitungen von verfahrbaren Maschinen, insbesondere Abbaumaschinen in Bergwerken - Google Patents
Einrichtung zur Aufnahme flexibler Versorgungsleitungen von verfahrbaren Maschinen, insbesondere Abbaumaschinen in BergwerkenInfo
- Publication number
- DE2123783B2 DE2123783B2 DE2123783A DE2123783A DE2123783B2 DE 2123783 B2 DE2123783 B2 DE 2123783B2 DE 2123783 A DE2123783 A DE 2123783A DE 2123783 A DE2123783 A DE 2123783A DE 2123783 B2 DE2123783 B2 DE 2123783B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- arm
- supply lines
- machine
- machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005065 mining Methods 0.000 title claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims 1
- 244000221110 common millet Species 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 1
- 210000000617 arm Anatomy 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D15/00—Apparatus for treating processed material
- G03D15/08—Flattening prints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F17/00—Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
- E21F17/04—Distributing means for power supply in mines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
- Jigging Conveyors (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme der flexiblen Versorgungsleitungen von verfahrbaren
Maschinen, insbesondere Abbaumaschinen in Bergwerken, in einem offenen Kanal, an dessen Seitenwandung
beim Ablegen der Versorgungsleitungen federnd auslenkendc Sperrteile befestigt sind, welche sich über
die offene Seite des Kanals erstrecken.
Vorrichtungen dieser Art werden insbesondere in Verbindung mit Abbaumaschinen in Bergwerken verwendet,
wobei die Abbaumaschine längs des Abbaustoßes hin- und herbewegbar ist, indem beispielsweise ein
Förderer oder eine an dem Förderer befestigte Führungseinrichtung vorgesehen ist. Diese Abbaumaschine
kann ein Kohlenhobel sein, der durch eine mit Antriebsvorrichtungen
angetriebene Kette längs des Abbaustcßes verfahren wird. Andere Abbaumaschinen,
wie Schräm-Lademaschinen, Bohrmaschinen und Schrämbohrer, weisen im allgemeinen einen an der
Maschine angeordneten Fahrantrieb auf. der mit einer ortsfesten, längs der Abbaufront angeordneten Kette
gekoppelt ist. Bei Verwendung dieser Art von Maschinen muß eine Energiezuführung zu der Maschine für
deren Fahrantrieb und deren Schneidkopf geführt werden, was im allgemeinen in Form flexibler Kraftleitungen
erfolgt, die mit einem Ende an einem ortsfesten Energieanschluß, welcher an jeder zweckdienlichen
Stelle angeordnet sein kann, und mit dem anderen Ende an der Maschine angeschlossen sind.
Beim Abbau von Mineralien, beispielsweise Kohle, wird durch diese Abbaumaschine eine erhebliche Menge
Staub erzeugt. Es ist bekam;:. K-i diesen Maschinen
eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zur Staubverminderung
Sn Form eines Sprühnebels auf das Schneidwerkzeug oder auf den Bereich nahe dem Schneidwerkzeug
zu leiten. Zu diesem Zweck ist es ferner erforderlich, eine stetige Flüssigkeitszufuhr für die Maschine
vorzusehen. Diese Flüssigkeitszufuhr erfolgt im allgemeinen mittels einer flexiblen Versorgungsleitung.
Da die Maschinen bezüglich der ortsfesten Versorgungsquelle
gegenüber bewegt werden, müssen in den Versorgungsleitungen Schlaufen gebildet werden. Der
Grad der Schlaufenbildung hängt von der Art und dem Maß der Maschinenbewegung ab. Die Leitungen dürfen
sich dabei nicht verheddern oder beschädigt wer den. während die Maschine an der Abbaufront hin- um;
herverfahren wird. So können die Schlaufen z. B. an Vorsprüngen oder an zum Förderer gehörigen Teilen
hängen bleiben oder auf dem Förderer abgelegt werden, wo sie dann durch das geförderte Mineral verheddert
werden.
Falls nun die Abbaumaschine längs der Abbaufront mit vergleichsweise niedriger Geschwindigkeit im Bereich
zwischen 3 und 9 m pro Minute verfahren wird. kann der Bedienungsmann der Maschine leicht folgen
und die Versorgungsleitungen unter Kontrolle halten. Bei Abbaumaschinen jedoch, die mit vergleichsweise
hohen Geschwindigkeiten von 45 bis 90 m pro Minute fahren, ist dies nicht mehr möglich.
Insbesondere bei derartigen Maschinen werden daher Einrichtungen vorgesehen, wie sie z. B. aus der
FR-PS 2 000 842 bekannt sind.
Bei dieser bekannten Einrichtung sind die Sperrteile über einem Kabelkanal hcbelartig ausgebildet, durch
Federn vorgespannt, und werden durch das Gewicht der Versorgungsleitung beim Ablegen derselben im
Kabelkanal ausgclenkt. Diese bekannte Einrichtung weist den Nachteil auf, daß niemals sichergestellt ist.
daß die Versorgungsleitung wirklich unter die Sperrteile gelangt, sondern es kann vorkommen, daß diese
oben auf den Sperrlcilen des Kabelkanals liegen bleiben und somit Beschädigungen ausgesetzt sind.
Ausgehend von einer Einrichtung der oben definierten Art liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde,
zu ermöglichen, daß die Versorgungsleitungen sicher und geführt in dem aus Rinnen zusammengesetzten
Kabelkanal abgelegt werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß an der
Maschine für eine oder mehrere Versorgungsleitungen
ein bekannter Halter befestigt ist, dessen von der Maschine entfernt liegender Armteil in die offene Seite
des Kanals eingreift, und an dem Arm Leitflächen zum
Auslenken der Sperrteile vorgesehen sind, wodurch die Versorgungsleitungen unter den ausgelenkten Sperrteilen
vor deren Rückkehr in die sperrende Ruhelage abgelegt werden.
An der Maschine befestigte Halter, die mehrere Versorgungsleitungen
tragen, sind an sich bekannt. So ist in »Glückauf« 1963, S. 1226. eine Schrämtrossen-Schleppeinrichtung
beschrieben, welche als an der Maschine befestigter Halter ausgebildet ist, der mehrere Versorgungsleitungen
trägt und bis über den Kabelkanal reicht (vgl. auch »Bergbautechnik«, 1960, S. 193).
Durch die Erfindung wird, abgesehen von der vollständigen Lösung der gestellten Aufgabe gegenüber
der nach der FR-PS 2 000 842 bekannten Einrichtung,
ιο
I5 F i g. b die Seitenansicht der zweiten in F i g. 5 veranschaulichten
einzelheit, , .
F i g. 7 eine Endansicht der zweiten in den F ι g. 5
und 6 veranschaulichten Einzelheit, ,
F i g S die Seitenansicht der Mineralabbauemnentung
gemSß F i g. 1. in der eine Abbaumaschine in einer
ersten Lage veranschaulicht ist,
F i g 9 eine Seitenansicht der Abbaueinrichtung gemäß Fiel in der eine Abbaumaschine in einer zwei-
m»P Γ ι Β· ι. ι" "*■■ ' ,
ten Lage veranschaulicht ist, und . j
F i g. 10 die Seitenansicht einer Abbaurnnncntung in
der eine Abbaumaschme m e.ner dntten Uge veran
schaulicht ist. ,w™ einer Seite
F i g. 1 ze.gt einen F0^r*3?f*6" ™£n* s
«ine Führung 4 fur emen Kohlenhobel 6 anordne is
Der Kohlenhobel 6 w,rd a"f.s u^ unS her X
einer Kette (nicht dargestellt) h.n und her
ium, »,..»..... ,
„. dem Wege
geschwenkt werden und danach die Versorgungsleitungen geführt unter diesen Sperrteilen abgelegt werden.
Hierdurch sind Störungen oder ein Verheddern der Versorgungsleitungen vollständig ausgeschlossen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann dadurch geschaffen werden, daß die auslenkbaren
Sperrteile als Schlaufen aus federndem, flexiblem Material ausgebildet sind, deren beide Enden an
einer Seitenwandung der Rinne befestigt sind.
Mit besonderem Vorteil können die auslenkbaren Sperrteile als durchlaufender Streifen aus federndem
Material ausgebildet sein.
Im einzelnen kann die Erfindung derart ausgestaltet
werden, daß der langgestreckte, an der Maschine befestigte Bereich des Halters mit einer darin ausgebildeten
Öffnung und einem Durchlaß des Armes die Versorgungsleitung aufnimmt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung nach der Erfin-
die Antriebskettenräder 12 an beiden Enden von Motorenl4
angetrieben.
Die erfindungsgemäße T:inriehtung zur Aufnahme der Versorgungsleitung weist einen oben offenen Kanal
16, der aus Kanalrinnen 18 zusammengesetzt ist, auf, dessen eine Seitenplatte 20 an einer Wandung des
Förderers 2 auf dessen von der Führung 4 entfernt liegenden Seite befestigt ist. Eine Anzahl flexibler Sperrteile
in Form von Schlaufen 22 erstreckt sich im we-3c sentlichen horizontal über die offene Seite der Rinnen
18. jede Sperrschlaufc 22 ist aus einem Stück flexiblen
Schlauchs gemacht, dessen beide Enden an einer Seitenwandung 24 der Rinne 18 befestigt sind. Die
Sperrschlaufen 22 bilden zusammen ein Gatter über 3i dem offenen Mund des Kanals 16 oder der Rinnen 18
und erstrecken sich über die gesamte Breite der Rinnen
18.
Der Hobel 6 weist einen stabilen Träger 26 auf, der sich von dem Hobel über den Förderer erstreckt und
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung nach der trlin- sich von dem Hobel über den Fö
dunp sind an dem Arm eine Platte mit einer Öffnung 40 nach unten abgebogen ist. um suf einem oberen
h bi d Dhlaß unter Flansch 28 der Seitenwandung des Fördereis 2 aufzu-
45
und ein Deckel vorgesehen, wobei der Durchlaß unter dem Deckel von der Öffnung zu einer Auslaßöffnung
führt.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung kann die Erfindung dadurch erfahren, daß die Leitfläch.η an
dem Deckel symmetrisch zur Mittellinie der; Armes ausgebildet sind.
In vorteilhafter Weise weist hierbei dann der Deckel
einen bogenförmig ausgebildeten Fußteil auf. der die bereits in der Rinne befindliche Versorgungsleitung
nach unten drückt.
P/esondere Vorteile der Einrichtung nach der Erfindung lassen sich bei einem Abbauhobel erzielen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bczugnahmc
auf die Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform als Beispiel veranschaulicht ist, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Ansicht einer Mineralabbaucinrichtung. die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
zur Handhabung der Versorgungsleitungen einschließt,
F i g. 2 die Endansicht einer ersten Einzelheit der in F i g. 1 veranschaulichten Vorrichtung.
F i g. 3 eine erste Seitenansicht der in F i g. 2 veranschaulichten
ersten Einzelheit,
nacn uiucu αυ^^ν^^,.
Flansch 28 der Seitenwandung des Fördereis 2 aufzuliegen. Eine Befestigungsplatte 30 ist den Träger 26
überlagernd an dem Hobel 6 befestigt. Ein Halter 32 ist an der Platte 30 angeordnet und weist einen langgestreckten,
sich quer über den Förderer vom Hobel 6 aus erstreckenden Bereich 34 und einen nach unten
verlaufenden Arm 36 auf. welcher sich in die Rinnen 18 erstreckt.
Aus den F i g. 2 bis 4 ist ersichtlich, daß die Rinne 18
auf einer Seile durch die L-förmige Wandung 24 und auf der anderen Seite durch die Seitenplatte 20 gebildet
ist. Die Seitenplatte 20 erssrcckt sich bis unter den Boden
38 der Rinne 18 und bildet eine Seitenwandung des Förderers 2. Eine Anzahl von Anschlägen 40, in diesem
Falle drei, sind an der Seitenplatte 20 unter dem Boden 38 der Rinne 18 in Längsrichtung in regelmäßigen Abständen
angeordnet, leder Anschlag 40 weist eine Bohrung 42 auf, welche die Verbindung der Seitenplatte
an eine Vorschubrichtung (nicht dargeslelH) für den
Förderer 2 gCMuttet. Der Boden 38 jeder der Rinnen
weist fünf rechteckige Öffnungen 44 (F i g. 4) auf, welche das Austreten von Material erlauben, welches in
die Rinne 18 gefallen ist. Eine Anzahl von Kanalabschnitt :n wird Ende an Ende durch Verbindung neben-
1 i g. 5
tn
F i g. 4 eine Draufsicht der in ten ersten Einzelheit,
F i g. 5 eine Draufsicht einer zweiten Einzelheit der in F i g. I veranschaulichten Vorrichtung,
verar schaulich- 65 einaride,liegender Rinnenteile am Förderer 2 herge-
'--'-' >- '"'•in.iiahQrh.iiitp werden
eiüegcnder le
stellt. Aufeinanderfolgende Kanalabschnitte werden zueinander durch federnde Streifen (nicht dargestellt)
ausgerichtet, welche zwischen den Rinnen 18 eingepaßt
Nach den F i g. 5, 6 und 7 weist der Halter 32 einen
langgestreckten Bereich 34 und den nach unten verlaufenden
Arm 36 auf. Der langgestreckte Bereich 34 ist an der Befestigungsplatte 30 mittels durch in den lang- s
gestreckten Bereich ausgebildete Löcher 61 verlaufender Bolzen befestigt. Wie in F i g. 5 veranschaulicht.
weist der langgestreckte Bereich weiterhin eine schlitzförmiige
Öffnung 46 auf. Der Arm 36 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht von dem Ende 48 des langge- ι ο
streckten Bereichs nahe der darin ausgebildeten schlitzförmigen öffnung 46. Der Arm 36 weist eine
Platte 50 mit einer öffnung 52 auf. die nahe dem Ende 48 des langgestreckten Bereichs 34 ausgebildet ist.
Weiterhin weist der Arm 36 einen abgerundeten Dek- is
kel 54 auf, in dem ein Durchlaß 56 ausgebildet ist. welcher am einen Ende mit der Öffnung 52 in der Platte 50
in Verbindung steht und dessen anderes Ende zu einer Auslaßöffnung 58 führt, wie in F i g. 6 veranschaulicht.
Der Deckel 54 ist mit zwei symmetrisch um die Mittellinie des Armes 36 angeordneten Leitflächen 60 versehen,
welche dem Auslenken der flexiblen Sperrteile 22 dienen, um so das Ablegen von Versorgungsleitungen
in die den Kabelkanal 16 bildenden Rinnen 18 zu ermöglichen. Ein Fußteil 59 des Deckels 54 ist derart bogenförmig
ausgebildet, daß bereits gebildete Schlaufen von Versorgungsleitungen im Inneren der Rinne 18
heruntergedrückt werden, um das weitere Ablegen /u
ermöglichen.
Die Betriebsweise der zuvor beschriebenen F.inrichtung
ist folgendermaßen:
Eine Versorgungsleitung 62. in diesem Falle ein Wasserschlauch,
erstreckt sich von einem ortsfesten Anschluß (nicht dargestellt) zu Spannvorrichtungen (nicht
dargestellt), die an dem Hobel derart angeordnet sind, daß sie einen Wassersprühnebel au!1 die Hobelmesser
oder auf einen Bereich nahe der Mlesser richten. Die Versorgungsleitung 62 wird von den Sprühvornditungen
über den langgestreckten Bereich 34 und durch die darin ausgebildete schlitzförmige Öffnung 46 geleitet
und verläuft dann durch die Öffnung 52 in der Platte 50 zu dem Durchlaß 56 im Deckelteil 54 und durch die
Auslaßöffnung 58. Der Arm 36 erstreckt sich nach unten in die Rinne 18 bis unterhalb der flexiblen Sperrteile
2Z um so die Versorgungsleitung 62 in der Rinne abzulegen.
Die Platte 50 befindet sich in ihrer Stellung im Inneren
der Rinne 18 dicht bei der Seitenplatte 20. so daß die Auslaßöffnung 58 nach unten in die Rinne in einer
Entfernung von der Seitenplatte 20 gerichtet ist. die ungefähr der Hälfte der seitlichen Aomcssung der Rinne
entspricht. Wie aus F i g. 8 ersichtlich, ist der Hobel
6 am äußersten linken Ende des Förderers 2 angelangt,
wobei die Versorgungsleitung 62 im Inneren der Rinne 18 schlaufcnfrci liegt. Während sich der Hobel 6 in
Richtung des rechten Endes des Förderers 2 bewegt, lenken die Leitflächen 60 die federnden, flexiblen
Sperrschlaufcn 22 aus. und beim Ablegen der Zufuhrleitung 62 in der Rinne 18 bildet sich dadurch eine Schlaufe
in der Versorgungsleitung. Da die Sperrschlaufen 22 federnd sind, kehren sie nach Vorbeilaufcn des Kohlenhobels
in ihre horizontale Lage über den Mund der Rinne 18 zurück, um zu verhindern, daß die in der Versorgungsleitung
ausgebildete Schlaufe über die Rinne vorsteht. In F i g. 9 ist der Hobel in der äußersten rechten
Lage auf dem Förderer veranschaulicht und die in der Versorgungsleitung 62 ausgebildete Schlaufe wird
durch die federnden Sperrschlaufen 22 im Inneren des Kabelkanals gehalten. Da der Hobel 6 sich in beiden
Richtungen an diesem entlang bewegt, ist offensichtlich, daß. während der Hobel sich von der in F i g. 9
veranschaulichten rechten Endlage in Richtung der äußersten ünkcn Lage bewegt, weitere Schlaufen in der
Versorgungsleitung 62 gebildet werden (Fig. 10). die ebeiiialls mit Hilfe des Armes 36 in der Rinne 18 abgelegt
werden. Während der Pflug längs der Führung 8 verfahren wird, lenken die Leitflächen 60 des Armes 36
die Sperrschlaufen 22 aus, um das Ablegen der Versorgungsleitung 62 im Inneren der Rinne zu ermöglichen.
Gemäß Fig. 10 werden die bereits ausgebildeten
Schlaufen der Versorgungsleitung 62, die in der Rinne 18 liegen, durch den bogenförmigen Fußteil 59 des
Deckels 54 des Armes 36 heruntergedrückt, während der Arm über sie hinweg läuft, um so das Ablegen der
Versorgungsleitung 62 in der beschriebenen Weise zu ermöglichen.
Nach Vorbeilaufen des Hobels nehmen die federnden Sperrschlaufen 22 ihre normale, unausgelenkte
Lage wieder ein, d. h. im wesentlichen horizontal über dem Mund der Rinne 18. und bilden zusammen ein Gatter
für die Rinne 18. das Schlaufen der Versorgungsleitung 62 im Inneren der Rinne 18 zurückhält.
Es ist klar ersichtlich, daß in einer anderen Ausführungsform der Erfindung die Sperrteile 22 einer jeden
Einzelrinne durch einen durchlaufenden oder im wesentlichen durchlaufenden Streifen ar", flexiblem,
federndem Material ersetzt sein können.
Hierzu 3 Blatt Zcichnunaen
Claims (8)
1. Einrichtung zur Aufnahme flexibler Versorgungsleitungen von verfahrbaren Maschinen, insbesondere
Abbaumaschinen in Bergwerken, in einem offenen Kanal, an dessen Seitenwandung beim Ablegen
der Versorgungsleitungen federnd auslenkende Sperrteile befestigt sind, welche sich über die offene
Seite des Kanals erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß an der Maschine (6) für
eine oder mehrere Versorgungsleitungen (62) ein bekannter Halter (32) befestigt ist, dessen von der
Maschine (6) entfernt liegender Arm (36) in die offene Seite des Kanals (16) eingreift und a ι dem Arm
(36) Leitflächen (60) zum Auslenken der Sperrt -i|e (22) vorgesehen sind, wodurch die Versorgungsleitungen
(62) unter den ausgelenkten Sperrteilen vor deren Rückkehr in die sperrende Ruhelage angelegt
werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die auslenkbaren Sperrteile als Schlaufen (22) aus federndem, flexiblem Material
ausgebildet sind, tieren beide Enden an einer Seitenwandung (24) der Kinne (18) befestigt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auslenkbaren Sperrteile als ein
durchlaufender Streifen aus federndem Material ausgebildet sind.
4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Anspruch?.
dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte, an der Maschine (6) befestigte Bereich (34)
des Halters (32) mit eir,~r darin ausgebildeten Öffnung
(46) und einem Durchlaß (5b) des Armes (36) die Versorgungsleitung (bJ.) aufnimmt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Arm (36) eine Platte (50) mit
einer Öffnung (52) und ein Deckel (54) vorgesehen sind, wobei der Durchlaß (56) unter dem Deckel (54)
von der Öffnung (46) zu einer Auslaßöffnung (58) führt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitflächen (60) an dem Deckel (54) symmetrisch zur Mittellinie des Armes (36) ausgebildet
sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (54) einen bogenförmig
ausgebildeten Fußteil (59) aufweist, der die bereits in der Rinne (18) befindliche Versorgungsleitung
(62) nach unten drückt.
8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbaumaschine
(6) ein Abbauhobel ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB522671 | 1971-02-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123783A1 DE2123783A1 (de) | 1972-08-31 |
DE2123783B2 true DE2123783B2 (de) | 1974-11-28 |
Family
ID=9792096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2123783A Ceased DE2123783B2 (de) | 1971-02-23 | 1971-05-13 | Einrichtung zur Aufnahme flexibler Versorgungsleitungen von verfahrbaren Maschinen, insbesondere Abbaumaschinen in Bergwerken |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3721378A (de) |
AU (1) | AU461180B2 (de) |
BE (1) | BE779579A (de) |
DE (1) | DE2123783B2 (de) |
FR (1) | FR2131357A5 (de) |
GB (1) | GB1324301A (de) |
ZA (1) | ZA72629B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1461875A (en) * | 1974-01-31 | 1977-01-19 | Perard Eng Ltd | Looped cable carrier |
US4143918A (en) * | 1976-02-04 | 1979-03-13 | Winster Mining Limited | Mining conveyor assemblies with control boxes on fence |
DE3123473C1 (de) * | 1981-06-13 | 1983-01-27 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Energieversorgungseinrichtung fuer Gewinnungsmaschinen in bergmaennischen Abbaubetrieben |
DE3737664A1 (de) * | 1987-11-06 | 1989-05-24 | Halbach & Braun Ind Anlagen | Gewinnungsanlage fuer die mechanisierte hereingewinnung von mineralischen rohstoffen, insbesondere kohle in untertagebetrieben |
DE102007022439B4 (de) * | 2007-05-10 | 2009-01-29 | Rag Aktiengesellschaft | Versorgungsleitungsstrang |
-
1971
- 1971-02-23 GB GB522671A patent/GB1324301A/en not_active Expired
- 1971-05-13 DE DE2123783A patent/DE2123783B2/de not_active Ceased
-
1972
- 1972-01-31 US US00222052A patent/US3721378A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-01 ZA ZA720629A patent/ZA72629B/xx unknown
- 1972-02-08 AU AU38768/72A patent/AU461180B2/en not_active Expired
- 1972-02-18 BE BE779579A patent/BE779579A/xx unknown
- 1972-02-22 FR FR7205955A patent/FR2131357A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2123783A1 (de) | 1972-08-31 |
ZA72629B (en) | 1972-11-29 |
AU3876872A (en) | 1973-08-09 |
BE779579A (fr) | 1972-06-16 |
AU461180B2 (en) | 1975-04-24 |
GB1324301A (en) | 1973-07-25 |
FR2131357A5 (de) | 1972-11-10 |
US3721378A (en) | 1973-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952877C2 (de) | ||
EP0084620B1 (de) | Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen | |
DE2522970A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten draehten zu einer arbeitsmaschine, insbesondere einer gitterschweissmaschine | |
DE2445327C3 (de) | Vorschubvorrichtung für eine Walzenschrämmaschine | |
DE2123783B2 (de) | Einrichtung zur Aufnahme flexibler Versorgungsleitungen von verfahrbaren Maschinen, insbesondere Abbaumaschinen in Bergwerken | |
DE803109C (de) | Aus Kohlenhobel, Schraemmaschine und Foerderer bestehende Gewinnungs- und Verladeeinrichtung fuer Kohle | |
DE1290906B (de) | Wandernder Grubenausbau fuer Abbaustrebe | |
DE2533500A1 (de) | Gesteinsbohrmaschine | |
DE1964184C2 (de) | Kurzfront-Schrämmaschine | |
DE3029061C2 (de) | Kettenwirkmaschine mit Magazinschußeinrichtung | |
DE2244096B2 (de) | Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine | |
DE2618568A1 (de) | Zufuehr-vorrichtung fuer materialstaebe | |
DE2809225A1 (de) | Geraet zur entnahme von silage | |
DE865884C (de) | Vorrichtung zum Abbau von insbesondere duennen, flachgelagerten Floezen | |
WO1987007239A1 (en) | Process for sealing tube-like packages, in particular sausage skins, by u-shaped closure clamps, and storage vessel and device therefor | |
DE977137C (de) | Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete | |
DE2340302C2 (de) | Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine | |
DE950364C (de) | Stopfwerkzeug fuer Buersten-Stopfmaschinen | |
DE102009003807A1 (de) | Gewinnungshobel für Hobelanlagen und Hobelanlage für geneigte Lagerung | |
DE977589C (de) | Verfahren zur Kohlengewinnung mittels mehrerer durch ein Zugmittel am Abbaustoss entlangbewegter Gewinnungsgeraete | |
DE1209487B (de) | Verdrillvorrichtung an Drahtbund-Bindemaschinen | |
DE2724394C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von U-förmigen Klammern | |
DE1089353B (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Verladen von Erz oder anderen Mineralien | |
DE1760194C3 (de) | Vorrichtung zum Aufschneiden von nicht eingewebten Fäden | |
DE1207314B (de) | Kohlenhobel, der auf seiner Kopfflaeche einen verstellbaren Ausleger zur Hereingewinnung der Oberkohle traegt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |