DE1760194C3 - Vorrichtung zum Aufschneiden von nicht eingewebten Fäden - Google Patents

Vorrichtung zum Aufschneiden von nicht eingewebten Fäden

Info

Publication number
DE1760194C3
DE1760194C3 DE19681760194 DE1760194A DE1760194C3 DE 1760194 C3 DE1760194 C3 DE 1760194C3 DE 19681760194 DE19681760194 DE 19681760194 DE 1760194 A DE1760194 A DE 1760194A DE 1760194 C3 DE1760194 C3 DE 1760194C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
thread cutter
cutting
thread
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681760194
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760194B2 (de
DE1760194A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Hämmerle, Rudolf, Götzis, Vorarlberg (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT356167A external-priority patent/AT292616B/de
Application filed by Hämmerle, Rudolf, Götzis, Vorarlberg (Österreich) filed Critical Hämmerle, Rudolf, Götzis, Vorarlberg (Österreich)
Publication of DE1760194A1 publication Critical patent/DE1760194A1/de
Publication of DE1760194B2 publication Critical patent/DE1760194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760194C3 publication Critical patent/DE1760194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

abgeknickt und anschließend entgegen der Bewe- 25 dem e ™£*± platte angebracht sind, welche in
gungsrichtung des Bandes abgebogen .st. so daß das ^X^SSchtung des Bandes od. dgl. zu einem Ende des Bügels (1) parallel zu dem umlaufenden £Τ B^S lalfgert ist. der auf einen Teil seiner Band od. dgl. jedoch in etwas geringerer Entfernung ^"«" ™ge'2U dem Band od. dgl- verläuft und. in von diesem liegt als die fre.en Enden der Lamellen Langer para tel 2 ^ gesehen vo den freien
(3). d.e bis in eine Ausnehmung (7) am Ende des 30 ^^"^„",,Ιη VOn diesen weg abgeknickt und Bügels (1) reichen, und daß das »rflckgebogene Enden der^^Lamel erBewegüngsnchtUng des Bandes Ende (30) des Bügels (1) in zwei beidseitig der ™ieUen^ ^, des ßüge,se, zu
Lamellen (3) verlaufende schmale und seitlich ^gebogen ist » ^ jedoch
abgerundete Holme (37) übergeht, d.e beim Schneid- ^"""JSVrnung von diesem liegt als d.e freien vo'gang mindestens mit einem Teil ihrer Länge auf 35 |er>"ge d er Lämeien die bis in eine Ausnehmung am der Warenbahn aufliegen. Fnde des Bügels reichen, und daß das zurückgebogene
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekenn- ^ndc des bugeis bddseitig der Lamellen
zeichnet, daß die Lamellen (3) schwenkbar und Ended« B^s .^ abgerundete Holme
feststellbar an der Platte (17) des FJJeMcta««!« ^^,.f^ Schneidvorgang mindestens mit befestigt sind und daß das eine Ende (36) der 40 ube'8e"1; α.. u auf der Warenbahn aufliegen. Schneide formschlüssig und drehbar in e.ner -" ^^„^Ende de. Bügels gleitet auf der Aussparung des zungenförm.gen Kopfes (35) der Das^uruckge jb ^ ;diOrg;ing und begrenzt daher Lll (3) lagert ist w^ΓΪ dhidr beim Überfahren
Aussparung des zungenförm.ge p () ^ j ^ ;diOrg;ing und begrenzt da
Lamellen (3) gelagert ist. w^ΓκγΪλ mit der der Fadenschneider beim Überfahren
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden die Kraft, mn der ° wird
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in 45 d"J«hnand«seanp ^^ ^^ (CH ps
Bewegungsrichtung vordere, abgebogene Ende (30) .,„^ J; welchem der Fadenschneider in e.ner
des Bügels(1) in zwei Ansätze (38) auslauf.^zwischen 1 15 522) be^ ^ ist und daher ebenfalls
denen die Ausnehmung (7) hegt, und daß d.e Holme Trommel ^JjJ JJ|en Druck auf die Bahn einw.r-
(37) aus Stahldraht od. dgl. sind. Γ Z„„ nieser bekannte Fadenschneider kann nur
SÄi=£Ätt»;^S der wirenbahn "rlau"
Holme (37) vom umlaufenden Band od. dgl. entfernt J» J"^ Jj8[S die nicht eingewebten Faden
1St, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden ^^S^^S^^ST ^
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden trenn u.nd η-cht e a schwenkbar und
der Holme (37) bis unter d.e Krümmung des Bugeis V°™&™*JnMe des Fadenschneiders befestigt,
(1) der nächsten an dem endlosen Band^ od. dgl. ^J^^/J,. Schneide ist formschlüssig und
befestigten Schneidvorrichtung reichen (F. g. 8). 60 uncUias eine tna AuBensparung des zungenförmigen
Kopfes der Lamellen gelagert. Dieser^ungenförmige
Kopf führt zu einem besonderen Fortschritt: Er laßt den
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprachen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
F i g. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Fadenschneider s im Schaubild,
F i g. 2 ebenso,
Fig.3 ist ein Längsschnitt durch die eigentliche Fadentrennvorrichtung,
F i g. 4 bis 6 stellen verschiedene Formen von Köpfen der Lamellen 3 dar,
Fig.7 zeigt ein besonderes Webmuster mit dem dazugehörigen Kopf,
F i g. 8 eine vorteilhafte Anordnung zweier aufeinanderfolgender Fadenschneider.
Aub F i g. 1 und 2 ist die zu einem federnden Bügel 1 verlängerte Platte 17 ersichtlich; an ihr ist mit der Lasche 31 die Trennvorrichtung 2 mittels des Stiftes 39 und der Schraube 32 befestigt. Diese Trennvorrichtung besteht aus einer Schneide 33. die zwischen zwei Lamellen 3 liegt. Die Fig.2 und 3 zeigen, daß diese Lamellen um den durch das Loch 40 gesteckten Stift 39 schwenkbar sind und in Arbeitsstellung von der Schraube 32 gegen die Lasche 31 gepreßt und so in ihrer Lage gehalten werden. Beim Festziehen der Schraube 32 werden auch die Lamellen gegeneinander gepreßt und klemmen so die Schneide 33 ein. Am freien Ende der Lamellen 3 laufen diese in einen gemeinsamen Kopf 35 aus, der in bekannter Weise verbreiten: ist und eine, im Längsschnitt durch die Schneide 33 gesehen, abgerundete Spitze aufweist. Der Längsschnitt zeigt auch, wie das abgerundete untere Ende 36 der Schneide formschlüssig und drehbar in einer Aussparung des Kopfes gelagert ist. Der Radius der im Längsschnitt ersichtlichen Abrundung schwankt je nach Dicke und Länge der zu zerschneidenden Fäden zwischen 0,8 und 1,2 mm. Der Notwendigkeit, innerhalb eines Musters liegende, kurze Fäden unzerschnitten zu lassen, kann durch verschiedene Grundrisse des Kopfes Rechnung getragen werden. F i g. 4 zeigt einen rautenförmig zugespitzten Kopf, der auch sehr kurze Fäden erfaßt, F i g. 5 dagegen ein Kopf mit annähernd halbkreisförmiger Spitze, der Faden, die kürzer sind als sein Durchmesser, nicht aufgreift. Ebenso läßt der in F1 g. 6 gezeigte Kopf Fäden, die kürzer sind als seine Breite, unzerschniuen hinter sich. F i g. 7 zeigt ein Muster mit innerhalb seines Umrisses liegenden Effektmusterfäden 11'; der ihrer Länge angepaßte Kopf vermag nur die Fäden 11 zu erfassen und zu zerschneiden. Um die erfaßten Fäden gespannt der Schneide zuzuführen, werden die Köpte gegen die Schneide hin zunächst breiter und dicker; in der Höhe des unteren Endes der im spitzen Winkel zur Warenbahn 9 ansteigenden Schneide verkleinert sich ihr Querschnitt jedoch wieder; die Führung der Fäden wird dabei einerseits von der Schneide 33 und andererseits von zwei zur Ebene der Schneide parallelen, federnden Holmen 37 übernommen, in die das vom Band weg und gegen den Kopf 35 abgebogene Ende 30 des Bügels in der Höhe des Kopfes übergeht. Die gezeigte Ausführung weist dabei eine der Form des Kopfes angepaßte Ausnehmung 7 am Ende 30 des Bügels 1 auf, das als Gleitfläche ausgebildet ist. An den so entstehenden Ansätzen 38 sind die beiden Holme angeschweißt oder gelötet und verlaufen in nach unten leicht konvexer Biegung entlang der Trennvorrichtung bis über deren hinteres Ende hinaus. Vorteilhafterweise reichen sie bis unter die Krümmung 28 des nächsten Fadenschneiders und verhindern so, daß sich der Rand der Warenbahn zwischen zwei Fadenschneidern aufbiegt und in die Trennvorrichtung gerät (F ι g. 8). Vor allem aber sorgen sie für eine einwandfreie Führung der zu zerschneidenden bzw. der zerschnittenen Fäden im Bereich der Schneide 33.
Die Holme werden in nicht zu kleinem Abstand von der Schneide 33 geführt und weisen einen abgerundeten, vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt auf, um ein möglichst reibungsloses Gleiten über die zu zerschneidenden Fäden zu erreichen. Bei zu großer Reibung würden sich nämlich die Fadenbündel zu Wulsten verspleißen, die sich in den Fadenschneidern verfangen.
Durch die beschriebenen Ausführungsformen wird ein glatter, reibungsloser Schnitt von Effektmusterfäden wählbarer Länge erreicht. Außerdem können die Messer, sei es nach Abziehen des sie tragenden Bandes, Riemens. Seiles, Kette od. dgl., oder direkt an der Vorrichtung, nach Lockern einer Schraube in ihrer Stellung zur Warenbahn verändert oder ausgewechselt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. L j «mhei der oder die Fadenschneider an schneider, wobei deo«· Band w
    stern in textlien Warenbahnen, mit mindestens d.eJpXhe Schneide zwischen sich emgeklernmt alten, e nem quer zur Durchlaufrichtung der Warenbahn ^'^fSenschneider über die Warenbahn bewÄn, ober diese gleitenden Fadenschneider. Wenn dleser M unter d(m n| ^ e.ngeweb en wcLfder oder die Fadenschneider an mindestens ggf JJ1"^^x von der Warenbahn ab und Mt einem umlaufenden, endlosen Band. Riemen. Sei. » WJ^S her die geneigte Schneide auf die Fäden Kette od dgl. befestigt sind und je eine vorzugswei- °and ß diese zerschnitten werden, se in spitzem Winkel zur Warenbahn geneigte wl£f V50Jbekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS Schneide aufweisen, wobei der Fadenschneider aus .^jAJ1Jes geschehen, daß der Fadenschne.der ^weiparallelenLamellenbestehudiedieegenthche ««^S^tadigkeit die zu zerschne.denden Schneide zwischen sich eingeklemmt halten, da- is *et none , verspleißt.
    d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t. daß d.e Lamellen (3) Faden ™ ™» ,. £ die Aufgabe zugrunde, die an einer für die Befestigung an dem endlosen. ^™ο auszugestalten, daß der Fadenschne.der umlaufenden Band. Riemen. Kette od. dgl vorgese- J^^"begreizten Druck über die Warenbahn henen Platte (17) angebracht sind, welche in der nur mit einem g ^ ^ ei bten Faden
    Bewegungsrichtung des Bandes od. dgl zu e.nem 20 gleite um. ^ ^ zerschneidet, statt sie zu
DE19681760194 1967-04-17 1968-04-16 Vorrichtung zum Aufschneiden von nicht eingewebten Fäden Expired DE1760194C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT356167 1967-04-17
AT356167A AT292616B (de) 1967-04-17 1967-04-17 Vorrichtung zum Aufschneiden von flottierenden Fäden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760194A1 DE1760194A1 (de) 1971-11-25
DE1760194B2 DE1760194B2 (de) 1976-12-02
DE1760194C3 true DE1760194C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807293C (de) Spannbarre für die Kettenfäden bei Textilmaschinen
DE2828692C2 (de) Tuftingmaschine mit einer Schneidvorrichtung
DE1760194C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von nicht eingewebten Fäden
DE2345204C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus bestimmten Zonen eines fortlaufenden gekuppelten ReiOverschlußbandes
DD276111A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines ueberwendlichstichtyps
DE2014144A1 (de) Abschneideinrichtung an Nähmaschinen
DE2747736C2 (de)
DE1288892B (de) Zweifaden-UEberwendlichnaehmaschine zur Verbindung eines elastischen Bandes mit einem Werkstueck
DE1760194B2 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von nicht eingewebten faeden
CH652692A5 (de) Kantenschutzeinrichtung an einem gliederriemen.
DE2707030C2 (de) Schneidwerk für Mähvorrichtungen
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE270874C (de)
DE2157947A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines stichverstaerkten oder gekettelten stoffes
DE2123783B2 (de) Einrichtung zur Aufnahme flexibler Versorgungsleitungen von verfahrbaren Maschinen, insbesondere Abbaumaschinen in Bergwerken
DE4001761C2 (de)
DE2718111C3 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung
DE1932553C (de)
DE1785446B1 (de) Reissverschluss
DE89034C (de)
DE3309602C1 (de) Vorrichtung zum selbstaetigen Beschicken von Fischbearbeitungsmaschinen
DE2013308C3 (de) Pommesfrites-Schneider
DE1635207C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von nicht eingewebten Fäden
DE4005964A1 (de) Schneidvorrichtung fuer eine entdrahtungsmaschine
DE2559250C3 (de) Vorrichtung zum Zusammennähen von Netzen