DE2110380A1 - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators vom Ziegler-Natta-Typ - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators vom Ziegler-Natta-Typ

Info

Publication number
DE2110380A1
DE2110380A1 DE19712110380 DE2110380A DE2110380A1 DE 2110380 A1 DE2110380 A1 DE 2110380A1 DE 19712110380 DE19712110380 DE 19712110380 DE 2110380 A DE2110380 A DE 2110380A DE 2110380 A1 DE2110380 A1 DE 2110380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ticl
catalyst
brown
temperature
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110380
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110380C2 (de
Inventor
Paul Henriqulie
Hermans Jean Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7011085A external-priority patent/FR2082813A5/fr
Priority claimed from FR7024087A external-priority patent/FR2094681A5/fr
Priority claimed from FR7028300A external-priority patent/FR2098923A5/fr
Priority claimed from FR7028663A external-priority patent/FR2102436A5/fr
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2110380A1 publication Critical patent/DE2110380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110380C2 publication Critical patent/DE2110380C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/02Halides of titanium
    • C01G23/026Titanium trichloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/903Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst and hydrocarbon additive affecting polymer properties of catalyst activity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/904Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst at least part of which is supported on a polymer, e.g. prepolymerized catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/905Polymerization in presence of transition metal containing catalyst in presence of hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

DR. ING. A.VAN DERWERTH DR. FRANZ-lEDERER
21 HAMBURG 9O β MÖNCHEN 8O
WlLSTOftFIK »Τ«. St - TtL. IO4I1I Τ7Ο·β1 VUCIlI O«AHN-»T* S» - TlL. ΙΟ*:ΙΙ «*Ο*4·
München, 16, Febru&r 1971 Cas S.70/1
Solvay A Cie.
33, Rue du Prince Albertc Brüssel, Belgien
Verfahren zur Herstellung eines Katalysators von Ziegler-Natta-Typ
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und die Verwendung des erhaltenen Katalysators für die Polymerisation yon oC~01efinen, Insbesondere xur Herstellung von
Isotaktischem Polypropylen.
der ErfindungsgemSS bringt man bei^Berstellung eines Katalysators vom Ziegler-Natta-Typ, der eine erhöht« StereospezifitSt aufweist, TiCl3, das diese Stereospexlfitlt nicht aufweist, bei einer Temperatur unterhalb von 1OO°C mit TiCl^ in Berührung. Es ist bekannt, das Titantrichiorid, das als Katalysator bei der Polymerisation von o&Olefinen verwendet wird, in mehreren Kristallinen Modifikationen vorkommt.
Book und Hoser zeigen in "Monatshefte für Chemie, 34 (1913) Seiten 1825 - 1843, daB sich das braune TiCl3 durch Srhitsen lsi Va-
bu/he - 2 -
109841/1813
kuura auf 150 - 20O0C in eine violette Kristallmodifikation umwandelt.
Mehrere Patente betreffen die Verwendung der violetten TiCl3-Modifikation, die durch Erhitzen der braunen Modifikation auf erhöhte Temperatur erhalten wird, zur Polymerisation von oC-oiefinen, insbesondere von Propylen, um isotaktisches Polypropylen zu erhalten (vgl. beispielsweise das US-Patent 2 951 045),
Diese violette Modifikation des Katalysators ist bei dor Polymerisation von CC-Olefinen, insbesondere von Propylen, besonders stereospezifisch.
Es ist ebenfalls bekannt (französische Patentschrift 1 302 808), einen Katalysator herzustellen, indem man einen mineralischen Träger, der aus einer in Hasser oder in Waschmitteln des Polymeren löslichen Verbindung besteht und mit einer Organometallverbindung imprägniert ist, mit überschüssigem TiCl. reagieren läßt. Man erhitzt anschließend auf eine Temperatur oberhalb von 150°C. In der belgischen Patentschrift 616 93O wird ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorβ beschrieben, da« ist Mischen von in einer mindestens stöchiometrlachen Menge mit Organoalu-
minlumverbindungen bei einer Temperatur von -3O°C bis +700C in Abwesenheit eines Disperslonsrailieus und in Erhitzen des so erhaltenen Reaktionsgemisches auf eine Temperatur von 1OO bis 15Q°C, vorteilhaft auf die Siedetemperatur des TlCl^ (136°c) besteht. Die Beispiele zeigen, daB dl« Umwandlung bei dieser letzten Tcm-
109841/1613
peratur ausgeführt wird.
Diese Temperaturen sind die Temperatüren, bei denen sich die Umwandlung von TlCl. der braunen Kristallmodifikation in die violette Kristallmodifikation in Abwesenheit von TiCl4 vollsieht (US-Patentschrift 3 032 511).
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß es nocrlleh ist, einen aus violettem TlCl3 bestehenden Katalysator bei einer Temperatur unterhalb von etwa 1OO°C, ausgehend von durch Reduktion von TiCl41 erhaltenem braunen TiCl-, zu erhalten, wenn nan das erhaltene braune TiCl3 mit TiCl4 in Bertihrtang bringt. Di· polymorph· Ui*- wandlung kann sogar bei gewöhnlicher Temperatur vor sich gehen, wenn man das braune TlCl3 eine genügend lange Zeit mit TlCl4 in Berührung bringt.
Das verwendete TlCl4 kann - gegebenenfalls xiit «inen inerten Verdünnungsmittel, wie mit einem Kohlenwasserstoff, verdünntes -flüssiges TlCl4 oder - gegebenenfalls durch inerte Oase verdünntes - gasförmiges TlCl4 sein. Es kann dkm braunen TiCl3 nach den Waschen des TlCl3 sugesetst werden, es kann voa TiCl4 herrühren, das rar Herstellung des TlCl, vewedet wurde, wenn flberechflesiges TlCl4 im Reektlonsnllisu vorhanden war, oder es kam) bei der polymorphen umwandlung durch Oxydation «la·« Tall«« da« braunen TiCl3, beispielsweise alt Hilfe von Chloren«, entstanden «ein. Das braune TlCl3, das umgewandelt wird, kann durch Irgendein bekanntes Verfahren erhalten worden sein, inebetondere durch Reduktion von TiCl4 mit Hilfe einer OrganenetallVerbindung.
10.9841/1613
Es ist zu beachten daß der erhaltene Katalysator, der als "braunes TiCl3" beseichnet wird, im allgemeinen eine Mischkristallverbindung des Typs 3 TiCl3 » AlCl3 ist, da es gut bekannt ist, daß die Reduktion des TiCl4 mit einem Altsmlniumalkyl oder mit metallischem Aluminium zu Verbindungen dieses Types führt.
Ein Verfahren, dan sich technologisch vorteilhaft erweist; besteht im impKSgnieren eines Trägers mit einer OrganometallverbinduEig und im Einführen des Trägers bei gewöhnlicher Temperatur in überschüssiges - gegebenenfalls durch ein inertes Verdünnungsmittel verdünntes - flüssiges TiCl...
Das sich bildende braune aufgebrachte TiCl3 kann vom gegebenenfalls verdünnten, flüssigen TiCi^ durch Filtration abgetrennt, anschließend gegebenenfalls mit Kexan gewaschen und getrocknet werden und schließlich wieder mit gegebenenfalls verdünntem, flüssigem frischem TiCl4 suspendiert werden, um es darauf durch einfache Berührung mit - gegebenenfalls verdünntem - TiCl„ bei einer Temperatur unterhalb von 1OO°C einer polymorphen umwandlung in die violette Modifikation zu unterwerfen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungeform des Verfahrens kann das braune aufgebrachte TiCl3 unmittelbar im - gegebenenfalls verdünnten - überschüssigen flüssigen TiCl. umgewandelt werden, das als Reaktionsmilieu gedient hat, indem das Reaktionsmilieu ( das das TiCl3 in Suspension enthält, auf einer Temperaunterhalb von 1OO°C gehalten wird.
10 9 8 41/1613
Es let jedoch ratsam, darauf zu achten, daß das TiCl4 in einer derartigen Menge verwendet wird , daß nach der Reaktion ein Überschuß an TiCl4 bleibt, so daß 5 Vol-% des Reaktlonsmllieus aus TiCl. bestehen.
Man esrfoitsfc vorzugsweise das - gegebenenfalls verdünnte - flüssige TiCl4,in (Sem die Umwandlung vor sich geht, auf eine Temperatur von 25 - 1OO°C. Die üstrwandlungsdsuer, dia grundsätzlich von der Temperatur abhängt, kann zwischen einigen Minuten und mehreren Stunden in diesem Temperaturbereich schwanken und h£ngt insbesondere von der Verdünnung des TiCl4 ab. Eine sehr lange Umwandlungedauer hat einen ungünstigen EinfluS auf die Aktivität; man wShlt daher bevorzugt eine thermische Behandiungsdauer von 5 bis 45 Minuten und vorzugsweise von 15 - 30 Minuten bei Temperaturen zwischen 40 und 8O0C und vorzugsweise im Bereich von 6O0C, wenn man flüssiges und reines TiCl4 verwendet. Für Behandlungen bei gewöhnlicher Temperatur (20 - 25°C) ist eine Berührungszeit von etwa 24 Stunde» mit flüssigem «nd reinem TiCl4 notwendig. Ganz allgemein wird die für di@ poiymorphs Umwandlung erforderliche Berührungszeit mit verdünntem TiCl* herabgesetzt, wenn die? Temperatur steigt, während die erforderliche Berührungszeit mit der Verdünnung des TiCl4 zunimmt.
Bs wurde festgestellt, daß die Aktivität des erhaltenen Katalysators «ßd die Eigenschaften d©s Polypropylen», das er bildet, besser Bind, wenn die R©aktionatemperat«ir der Reduktion in der ifeiae eingestellt wird, «laß das gebildet© TiCl, zunächst bseaun ist. Dieses wird späfc-ar mit oder ohne Abtrennung d@a
10 9 8 4 1/16 13
-wie gesagt wurde - in eine violette Modifikation
umgewandelt.
ffisßß man es nicht ausdrücklich darauf abgesehen hat, Poiymasrisate rait bestimmten physikalisch®:! 3ig@ne<shaft«s3i, !besondere» rait isofeaktisch-aai Eigenschaft©» «nd einem erhöhten Steifheltsmodul su erhalten, ist es jedoch H&glieh, die Reduktion durchzufuhren, indem ein Träger mit einem orgsuiometallischen Reduktionsmittel imprägniert wird und indem dieser in überschüssiges va^ünntss ψ oder reinesTici^ bei einer solchen Temperatur eingeführt wlrdr daß gleichseitig «ine Reduktion vor, TiCl4 und eine umwandlung von braunam TiCl3 ia ein« violett® Modifikation vor »ich gebt.. Man erhält awf diese Weise unsaittelbasr alxien violetten aufgebrachten Katalysator, den man nur siech ähsreh Filtration und Wasch®» vom Reaktionsmilieia absutsrennen braucht. Wia weiter oben bereits ge-
erf indungsgemä ß®si sagt wurde«, besteht ein® bevor&Etgte Äueführungsform deeWsrfahrens is» Eiaführea dee Eiit Se·« Recluktioiisroitfcel imprägnierten Trägers In reines oder verdünntes flüssiges TiCl. und im Hervorrufen einer morphologischen umwandlung in diesem gleichen flüssigen TiCl. bei einer Temperatur unterhalb der gewöhnlichen als Ausglühen baaeichneten Teraperatviresi. Dieasa stel.lt einen besonders wichtigen t^ehnischesi Vorteil des· Erfindung dar. Dank d@i* Anwesenheit ain-as trägers 1st es tat ^Schlich siögiich» dia Redisktionaieeaktion üsufeer Koßtreile sis ha'lttm und diase Reaktion,
Terapemfciir dw
10 9 8 4 1/1613
Han kann jedoch dl« Reduktionsreaktion ebenfallo in Abwesenheit eines Trigers durchführen; die stark exotherme Reaktion ist dann aber sehr heftig und es ist nötig, bei tiefer Temperatur oder in alt einem inerten Kohlenwasserstoff stark verdünnten Milieu zu arbeiten. Wenn man bei gewöhnlicher Temperatur in Anwesenheit eines Trägers oder bei tiefer Temperatur in Abwesenheit eines solchen TrSgers arbeitet, kann die Reduktlonsreaktion in reinen TiCl- als Reaktlonsailleu ausgeführt werden.
Das überschüssige flüssige TiCi4, in dem die Reduktionsreaktion ausgeführt worden 1st, kann also als Milieu für die umwandlung von braunem TiCl3 In violettes TiCl3 dienen und die Temperatur dieser Umwandlung kann infolge der Anwesenheit von TiCl4 beträchtlich gesenkt werden..
Vom technologischen Standpunkt ist die Möglichkeit, verdünntes TiCl4 xu verwenden, ebenfalls wichtig, insbesondere in Falle eines nicht-aufgebrachten Katalysators. Bin solcher Katalysator, der,ausgehend von TlCl4 und einem Reduktionsmittel, beispielsweise einer Organonetallverblndung, hergestellt wird, wird tat- «Schlich bei gewöhnlicher Temperatur erhalten, indem die Reduktiosisreakticn in einen inerten Lösungsmittel ausgeführt wird, das die stark exotherae Reaktionswärme abzuleiten vermag. Unter der Voraussetzung, daft man einen Überschuß an TlCl4 vorsieht, kann man also nach der Bildung des braunen 1TiCl3 im inerten organischen Milieu dessen polyworphe Umwandlung in violettes TiCl3 durch einfache Berührung, die bei einer passenden Temperatur verlängert wird, des braunen TiCl3 mit·, der L&sung, die stu
109841/1513
dessen Bildung gedient hat, und überschüssiges TiCl4 enthalt, durchführen«
Infolge der Verdünnung des TiCl4 sind die Waschungen, die nach der polysnoirphen Umwandlung notwendig sind, um das überschüssige TiCl4 zu beseitigen, weniger zahlreich.
Von den Verdünnungsmitteln des TiCl4 sind inerte aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe mit 5-10 C-Atomen zu erwähnen, die ein flüssiges Gemisch mit dem TiCl4 unter den Bedingungen der poly- * morphen Umwandlung bilden.
Bs ist möglich, Kohlenwasserstoffe zu verwenden, die unter gewöhnlichen Temperatur- und Druckbedingungen gasförmig sind, die sich aber in flüssigem TiCl4 lösen.
Ebenfalls geeignet sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol.
Die polymorphe Umwandlung mit Hilfe von verdünnten TlCl4 wird vorzugsweise bei einer Temperatur ixt Bereich von 40 - 8O°C, vorzugsweise SO - 7O°C ausgeführt. Bei diesen Temperaturen schwankt Behandlung« etwa
' die <4oauer je nach dem Katalysatortyp swlschenVeiner halben Stunde und mehreren Stunden. In bestimmten Fallen kann die Dauer 12 Stunden betragen.
Vom technologischen Standpunkt ist die Möglichkeit, gasförmig«· TlCl4 su verwenden, ebenfalls besonders vorteilhaft, weil si· braunes TiCl3 leicht, ohne Manipulationen «it Flüssigkeiten in violettes TJCl3umzi!wendeln gestattet, also ohne anschließendes Haschen und ohne zu AusgiUhvonr?ichtungen bei hoher Temperatur
109841/1613
iuflucht su nehmen. Das gewaschen· und getrocknete braun· 3 wird tatsächlich einfach bei mHfiiger Temperatur mit gasförmigem in Berührung gebracht.
Man kann da« gasförmige TiCl4 durch das pulver-
!«ssen, förmige TiCl3 «irfculiesren/ und zwar indem nan dieses mit Hilfe von - gegebenenfalls mit einen inerten Gas» wie Stickstoff, verdünntem - gasförmigen TiCl. fluidisiert oder indes« nan das -gegebenenfalls mit einen inerten Gas verdünnte - gasförmige TiCl, durch ein hin und her bewegtes Bett aus pulverförmiger» TiCl3 zirkulieren ISBt.
In allgemeinen 1st den? Danpfdirtacfc des TiCl4 unter Atmosphärische« Druck und bei Temperaturen unterhalb von 1OO°C ausreichend» um das braun« TiCl3 in violett·· TiCl3 umsuwandeln, Di· umwandlung wird im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von 50 - 1000C, vorzugsweise 70 - 95°C ausgeführt. Je nach Katalysatortyp schwenkt bei diesen Temperaturen die Umwandlung»- dauer zwischen 1 Stunde und mehreren Tagen. Im allgemeinen behalt man die Berührung mit gasförmigem TiCl4 1 Stunde bis 48 Stunden bei.
Man gibt im allgemeinen "aufgebrachtem TiCl3" eher den Vorzug als "nicht-aufgebrachtem TlCl3", weil das erster· Polymere zu erhalten gestattet, die sich durch eine bessere Morphologie und
höhere Schöttgewichte auszeichnen. Di« Erhitzungeversuche eines auf einen geeigneten Träger aufgebrachten braunen TiCl3 in einem inerten Kohlenwaacserstof2 In Abwttsen-
- 10 -109841/1613
helt von TlCl^ bei einer Temperatur von 6O°c ermöglichen nicht, eine Faibniodifikation dee Katalysators zu beobach
ten.
Dae TiCl4 besitzt also die spezifische Figenscheft, die ütrvandluncr von braunem TiCl- in violettes TiCl3 bei einer Temperatur unterhalb von 1OO°C zu ermöglichen. Die Polymeriaationsversuche von Propylen mit Hilfe von Cl und eines beispielsweise auf 6O0C erhitzten Katalysators in Abwesenheit von TiCl., die also keine sichtbare Farbänderung des Katalysators hervorrufen, haben die schlechten AfctivitSten dieses Katalysatortyps und die wenicr interessanten physikalischen Eigenschaften(geringe Krietallinitüt) der gebildeten Polymeren im Vergleich zu denen der mit Hilfe von Al(CjH J-Cl und violettem TlCl3 erhaltenen Polymeren ans Licht gebracht. Die esrff&ndungegtiSBSfie ΰηνκηα&Όε*? des auf gebrachten Katalysators in eine violette Modifikation ist also ein guter Test, um zu bestimmen, ob der gemäß der Erfindung behandelte Katalysator interessante Eigenschaften aufweist, wenn er zur Polymerisation von pi.-Olefinen verwendet wird.
Die verwendeten TrSger müssen für die praktische Verwendung nach der bevorzugten Aasführungsform der vorliegenden Erfindung für die Herstellung der Katalysatoren und f(L die Polymerisation inert sein oder gegenüber den verwendeten Reagentien inert gehalten werden. Sie dürfen also keine aktiven Gruppen, wie Hydroxylgruppen, aufwei-
- 11 -10 9 8 4 1/1613
sen ρ die gegenüber einer Reaktion «it Ubertjangsmetallhalogeniden oder nit organischen Aluminiumverbindungen empfindlich sind, oder - fall· «ie solche aktive Gruppen besitzen - nüssen sie Im VerhHltnis so den Mengen der anderen verwendeten Reagentien in ausreichend geringer Menge vorliegen, damit ei· nicht einen erheblichen Teil der ersteren verbrauchen. Man kann ebenso gut organische TrSger vie anorganische TrSger verwenden. POr die Herstellung von stereospesifIschen Katalysatoren besonders interessante anorganische Träger sind: Aluminiumoxyd und Insbesondere oL-Äluminiumoaiyd oder Corund, Slliclumdioxyd, AIuminiumsilik&ta, besondere die Katalysatorträger, die als Siliciumdioxyd-Aluniniuseosyd bezeichnet werden« »owie die Kaoline, die Magnesluneilikater Magnesiuraoxyd, Titanoxyd, Calciumcarbonat usv..
Eine besonders interessant® Anwendung des erfinciungsgenSfien V<srbesteht in der Möglichkeit, auf einem gegenüber
den verwendeten Reagentien Inerten organischen Polysneren aufge-
braunes brachtesYTiCl. im Laufe der verschiedenen Heretellungsatappen des Katalysators und bei seiner späteren Aktivierung durch Berührung bei einer Temperatur unterhalb von 1OO°C »it TiCl4 in violettes aufgebrachtes TiCI<g umzuwandeln. In di«aesft Pail kann das für die Uawandlung von brannem TlCl. in violettes TiCl3 verwendete TiCl4 ebenfalls reines oder durch ein Inerte« Verddnnungswittel verdünntes TiCl4 o&tr gegebenenfalls mit «Inest Inerten Gas verdünnt«« g»s»f£;rafg*ts kann ebenfalls im Laufe d*r iJarwenälwng, ftrjn^«h«md wn braur.esn
» 12 -
109841/1613
211D380
3,(Starch des««» Oxydation, belepial«weiss »it HUf* voti Chlorgasf hergesteilt werden. Die Herstellung de« braunen TiCl.» kann auf irgendeine Weis« erfolgen, durch die der Katalysator «uf ein organ1»ehe« Polymere» aufgebracht wird.
Die Möglichheit, di# Umwandlung in violette« TiCl3 b*i TeMperatüren unterhalb von 10O0C vornehmen ara kfinmn, ist besonders im Falle von aal? ein. Polymeren aufgebrachte Katalysator«?! interessant, weil der Träger im allgemeinen nicht Ober Jüngere Seit bei Temperaturen oberhalb von 100°C «rtabil ist. Da« Verfehenn, das beispielsweise in der belgische« Patentschrift 616 930 beschrieben ist, and das lsi Mischen toc TiCl^ in einer nlndestena stoctiloed tr Ischen Menge alt OrganoalusiiRluBnrorhln' dangen in M>ves«nh«it eines Diepersionsnlliets*. bei -JO0C bis ♦70°C und in Erhitzen des so erhaltenen Reaktlonsgenisches nxtf 100 - 150°C, vornwmeii· anf die Sledetenperattur des TiCl4 (136°C) besteht, ist nicht auf Polyäthylen oder Polypropylen aufgebrachtes TiCl. anwendbar, well dies« anguillen und siel» in Anwesenheit von TlCl^ bei einer Temperatur oberhalb von 100°C ser&etson.
Das atsf ein inertes Polyiwres aufgebrachte violette TiClj stellt eia besonders interessantes katalytisches Kowpon«nt«/isyst@n fßr die P«lyaerieefcion von Ol-Oleflnen, insbesondere vor; Propylen«, dar, weil ee nach der Colcinierung wen!? hevhm surücklÄflt .1« Vergleich su eine» auf einen Mineralischen Trlger aufgebrachten y.ately«*tor. Tat. κ Hch Heft v«iß man ^ d»S der ^«tchenrfJckstand «in
wichtiges Kriteriwsn hmi der Bewertung d*»r Polymeren ist.
:i ' - IS -
^ 0 Si iU 1 <' f $ 1 3
Die Verwendung elites mif^abraehten Katalysator« verleiht dem Ka~ telysfitor sseiefcene «in« Morphologie, die erleubt, Ihn trocken su transportieren. Dieses erleichtert seine Vesrwendnitnq und ersftglicht ei» Polymeres; insbesondere ein Polypropylen, »it cniteu Morphologischen £i$en&chaft4*n, usw3 guter Ver<gi*ftb«i?keifc «w erhalt·» und das »in erhöhte* 9cfrat;fc?#wlobt
Die Anwesenheit eines Trägers ermöglicht aufterdem ,das braune TiCl3 durch Reduktion von TiCl4 »it Hilfe einer - gegebenenfalls chlorierten - Alkylalurainlumverbindung nach einer Methode steilen, bei der mindestens eines der Reagentlan in den T diepergiert wird; dieser bremst die Reaktion and ermöglicht, dies« unter Kontrolle tu haltin ,ohne dae raan zn Lösangemltfceln snd tiefen Temperaturen greifen nuß. Die Anwesenheit des Trägers er*' leichtert auch die FiltrationsT und Waachvorgänge.
Ein Verfahren zur Herstellung von TlClj, das sich als techno-
siand logisch vorteilhaft erweist, 1st Gegen/ der frant5sischen Pa-
anaeldung tent/ 69 43 826. Dieses Verfahren besteht im /ja^rRgnleren eines Trägers mit einer derartigen Organometal!verbindung und in Einführen des Trägers in einen überechoS an ~ gegebenenfalls »it
flüssiges einen inerten Kohlenwasserstoff (Hexan) verdünntem -VTlCl4 b«i gewöhnlicher Temperatur. Das ηich bildende braune aufanbrachte TiClj kann vom flOsslgen TiCl^ durch Filtration abgetrennt: worden, anschlleflend gegebenenfalls mit tiexim g*wasehen, i}» net und schlieeiich wieder in frischem TlCl 4 Bu«pen<!!iert un as einer Umwandlung in die violette Modifikation <iuroh
109841 /1613
einfache Berührung rait dem TiCl4 bei einer Temperatur unterhalb von 1OO°C zu unterwerfen«,
Vor ihrer Verwendung müssen die TrSgsr sehr sorgfältig getrocknet werden, sei es durch Erhitzen avif Gfäier Temperatur v©n 1OO bis 400°C über einen ausreichenden ZaJi. träum hlnwag, sei es for die Träger, die nicht - ©hna sich zti -/erlndarn (beispielsweise die Polymeren) - dieser Behandlung «ntir*K>rfen werden könne.i, durch einen Aufenthalt «inter Vaku'jm bei ainer weniger hohen Tem
w psratar.
Man hat aisSardem festgeotell*·., daß sin baaondarer anorganischer Trägertyp, der "Cenosphsre" tfeaannt wird «2nd der au3 einem po~ röaen TrMqer besteht, der in Foxm von Kügalchen iait «inem raittieren Durchmesser im Bereieii von äO - 25O Mikron vörkonnat: und aus kleinen agglomerierten E^^mesit&rtsllchen eines mittlere» Durchmessers im Bereich -^on 0,2 - 2,0 Mikron besteht, einen Träger bildet, der besonders wichtige Vorteile beim erflnäunarsgem90en Verfahren bietet,
' Dieser Trägertyp IMßt sich leicht bei der Herstellung des Katalysators verwenden und insbesondere die "Cenosphdren*, die sich aus OLrAluminiuntoxyd zusammensetzen, sind besonders günstig, um einen Katalysator mit einer guten Morphologie su erhalten und infolgedessen ein Polymeres, das ebenfalls eine gute Morphologie aufweist.
Es ist ebenfalls zu bemerken7 dan die Verwendung der nach dem erfindungsgem86en Verfahren erhaltenasi aufgebrachten lCatalysat ren sine vollkommeiiia Ktiiitrolie da«: Morphöloiiie des Polymeren er-
109841/1613
* eeivt es? besteht - wi© die iiraö©Merin in der
F If IO 90?OS heg crhxriefoen hat - eine Parallelität swiech€H der Morphologie des TrSgers und der öee Polymeren. Eine cfeeiqnete Tr8g4?s=wahl erlaubt eis e> „eof leichte Weise Polymere mit einer ausgezeichneten ufearphologie zu erhalten, ohne daß snaa besonders &n$ die Herste* llttngsbedingungen dee Katalysators selbst sehten maß.
Der TrSgesr varo "Cenosphere"-Typ kann u*«. durch Pulverieierunq iAtcmieieruncr) erhalten werden, wie in dssr französischen Patentsehrift 1 548 907 beschrieben wird« Die spezifisches* Oberflächen die in dieser P&fesKteehrift angegeben wesrden, sind jedoch im ellcfeweisen z« fioeli und können durch eine sorgfältigere Calcinieruner gesenkt werden. Von den polymeren Trägern einö im alicresisinen die halogenhaltigen Polymeren für das erfindungsgemSße Verfahren nicht geeignet wegen ihrer Neigung, mit dem Ticl^ oder mit den gegebenenfalls halogenhaltigen bei der Reduktion von TiCl4 und bei der Aktivierung de» violetten TiClj verwendeten Älky!aluminiumverbindungen zu reagieren.
Besonders interessante TrMger ftir die Herstellung stereospesifischer Katalysatoren, die füsr die Polymerisation vono(-01efinen, insbesondere von Profilen, verwendet werden können, sind
näxttlleh die Polymeren der ot-Oleflne selbst/^Hochdruck- und Nieöerdruckpolyfithylene, Polypropylen und Polyi4-methyl-penten-l). Diese Polymeren können isiifc eiiinr Älkylsluminiuntveirbindung und mit TfCl^ iRiprSqni.e: l- werden iiiV. um- ftbsSehtr braunes Tit:3.^
10984 1 /1613 ■ ~ "
herau«teIlen und ansehlieeend der Umwandlung in violett·*} ViClin Anwesenheit: von TiCl- bei einer Temperatur unterhalb von 10O0C zu unterwerfen, ohne Veränderungen au erleiden, die «wsrk-Iiehe Kirlrungen auf den erhaltenen Katalysator «ur Folge haben.
Man bestirtmt die chemische Inertsmzdee Trägers, indem man Trfiger mit TiCl. bei 65°C imprägniert und indem aum ihn wit trocken«« Hexan wHscht. Die chemische Inerten« wird als befrie- * digend angesehen, wenn der TrÄger Titan in Bereich von 1 <?/kg Träger oder weniger zurückhalte
Das bein» erfinduncrsgemHßejn Verfahren verwendete TiCl. ist ein durch Destillation erhaltenes reines Produkt. Wie weiter oben geseigt worden ist, verwendet man vorzugsweise eine Organoiretallverbindnng ale Reduktionsmittel. Die organischen Verbindungen eines Metalls d*»r Gruppen I - III des Periodischen Systems und insbesondere Organometallverbindungen, die sich vran Aluminium ableiten, haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Von diesen können Alumlnirantrlalkyle, Dialkylalutniniumhalogenide, AlkYlaluroiniums©e<iuih«log®nide, Monoelfcylaiurciηiusttiihalogenide, Alkylaluifliniunnydrlde sowie Org«ncfsct*llkomplexvarbindungen, die »wei Metalle enthalten, von denen das eine Aluminium 1st, und die durch Ersetzen der AllrylrrcHite Cyc.ioa3.kyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Aiky.lai.-j»l-West« An den obicfen Verbindungen erhaltenen Vejrbindun«wn.
- 17 -
Was di@ auswahl der für di© R©di3ktion verendeten Organonsetallverbindusig anbetrifft, so hat wan festgestellt, deB die Stereosp@s5ifität der mit Hilfe von Dialkyialwminiuinhalogeniden und AlisminiiKatrlalkylen hergestellten Katalysatoren bei der thermischen Behandlung gratest, daß aber die katalytisch© Aktivität für dan ersten Verbindungstyp abnimnt usnd für den zweiten amniffisflt, M&n gibt &I&$ im allgaaaiFisin den Verbindungen des zweiten Typs den VoE-sag«,
Di® bevorjragfc© Metteaä© svir Herstellung des Katalysator» besteht in der XffiprSgnierung d<ar Organc»netal !verbindung auf einen TrMger und im Binführen des Trägers in dan reine oder in einsm inerten Lösungsmittel, wie K@xan, gelöste TiCl40 Dieses Verfahren ermöglicht den Katalysator in großen Mengen herzustellen und 1st daher leicht in äen industriellen Maßstab überfOhrbar.
im Falle, wo die aufgebrachte Organesnetal!verbindung in das reine TiCI4 eingeführt wird, ist es nicht mehr notwendig, die beiden Komponenten in ungefähr festgelegten Verhältnissen r<n&- gieren zu lassen und außerdem? als Folge der "Binkapselung" des Reagenzes in dem Träger, nSmllch «einer iiaiWQsesihsit sogar im Innern des Trägers und nicht nur auf seiner Oberfläche, findet die Reaktion in regulärer Weise statt, ohne da» sie bei Milieutempera tür durchgeführt w&rden imuft«
Man kann infolge der ©rhönten spezifischen Wärt«® de» TiCl13 die Reaktion bei g«*wöhnlifölrdr ^am^gratwr atnafUhren oder bei einer
- 18 109841 /1613
211Ö380
höheren Temperatur. Die Reaktion kann sieh von *tw« -35°C (des Erstarrangetemperatur des YiCi4) bia etwa ICO0C und vorsmgsweise zwischen O und 5O°C vollziehen.
Die Verwendung von überschüssiges TiCl. ermöglicht ebenfalls die Vermeidung einer Oberreduktion zu TlCl2, das weniger aktiv 1st α wie außerdem gezeigt worden ist, kann man unmittelbar ein« polymorpht» Umwandlung bei einer Temperatur unterhalb von ICO0C in Anwesenheit von überschüssigem TiClj vornehaien. Der erhaltene violette stereospezifische Katalysator wird sur Polymerisation von Olefinen nach klassischen Methoden verwendet. Um allgemeinen tnuS er mit einer Organonetallverbindung eines Metalles der Gruppen I - III des Periodischen SystsjM aktiviert werden. Man kann zur Aktivierung eine der AXtmlnivarverbindangen verwenden, die als Reduktionsmittel von TlCl4 erwlhnt wurden. Ss ist möglich, die gleiche Verbindung elnstai stur Reduktion und tür Aktivierung zu verwenden oder verschiedene Verbindungen zu verwenden. Diäthylaluminluachlorid hat sich als besonders wirk« saner Aktivator erwiesen, da er eine maxinale Aktivität und ■eaximal· StereospezifitXt des Katalysators ermöglicht. Die Polymerisation von oC-OlefInen kann nach irgendeines) bekannten Verfahren durchgeführt werden»
In der Gasphase, nXnllch in Abwesenheit ein·« flossigen Milieus; In einem inerten Lösungsmittel, vor·«Towels* In elneai Kohlenwasserstoff? In den Monomeren selbst, das unter Beinern sattigungedmck in
flüssigem Zustand gehalten wird. ,„
xv —
Das erflndtaftgagemMße Verfahren ISBt sich ganz allgemein zur Poiyfßer£B8ti<m aller ei-ölefine i?nö besonders für Äthylen,, Propylen, Bafcen-1, Penten-l, Methylb«teR-l, Hesen-i* 3- und 4-Methylpentenlr ci-Qleflise snlfc lan^eK1 Kette vxtä Styrol verwenden« Ee ist besonders füs- die Polymerisation von Propylen, Buten-1 und 4-Methylpeeten-1 zn stark leotaktisehen, Kristallinen Polymeren interessant.
Infolge der katalytischen Aktivität und der stark erhöhten StereospezifitSt der Katalysatoren und insbesondere der verwendeten aufgebradtif^n Katalysatoren ermöglicht das erfindungsgesiHSe Polymerisationsverfahren eine Vereinfachung und oft sogar das Einsparen der ftelnigtmg vom amorphen Anteil, des gebildeten Polymeren, den» dieser liegt äasfin in VßrßacStlf.ssigbasrer Menge vor. Die Srt dse Ph8noia«nsr dse die Temperatur der polvFRorphen Umwandlung von braisnera TiCl3 in violettes TiCl. zu senken ermöglicht, lMßt sich nicht genau erklären. Die Vergielchsversuche haben klargestellt, das die durch Reduktion von TiCl4 mit Hilfe von Alwinlumtrlalkyl erhaltenen Katalysatoren, die die Produkte braunes TlCl, und AlCl. nach bekannter Art bilden, sich insofern verschieden verhalten, als es die ünnrandlungstemperatur in eine violette Modifikation betrifft, je n&chdon, ob die erfindungsgeinäBen Bedingungen beashtet werden oder nicht. Die ftnmelderin b@8bsiefatigt ale© sieht eich awf eine bes©iadere Kristallmodifikatien xu besehrMnke!iir ate im Laufe der eiffindungsgemäfien Beh&nälung ef£%BteJ-itff
' - 20 -
109B41/1613
an öc-m eirfindningegesnäe erhaltenen vi©i@fcfc@ß Katalysator s«?h®is©n j|«d€>eh su zeigen, daß er aus 0-
Di© EE'.fiPSÖMsi^ iflsrö £ω ömti folcj'eßdsK Seisp±©i@n wehr in t®n beeehsr£eb@n ρ bei ά®η©η Ve^gileAche gg^ogejn werden des« nach dera ©i?fisidiisiffigsgeinSß@si ¥erfchifen Saesrgeafcellfce»! t©s?©n uiad ä@ß Räch den klassisch®» ¥©rfahiren 2s eiEü®r ©sfsfeiga R®ih© von Beispielen H - 3Oj wesrd@n W tirawesRä3L«SFi§8v-@g.?eheesi ifl
©f? TiCl λ dviii*chgs-2?ÜSi£=ii©iii th@ie»iis<eh©si
Ea <m&xa*m Kefcalyeafce-jfea aaf ves-sehiedenen Trägern hergestellt Dl® Kffitfilysafcosress worden niseh äe« Merkmalen der Erfindung behandelt, mn violett®« TiCl. su erhalteno Außerdem wurden Ver-
durchgeführt, ßl® klaratellen, d«S ee niehfc
ist, in Abwesenheit von TiCl4 ein@n violetten Katalysator zw erhaltenr wskss ntan antöi; 1OO C arbeitet.
von FlSI3
In allen Bsf.api©!©« «rfolgt di@ Bi.ldwngsroaktion^durch Reduktion von TiCl^ in einem Überschuß mi reinem TiCl40 Die besonderen Herstelliingebedingssagen des Katalysators suirie die Eigenschaften des erhaltenen Katalysator« sind in Tabelle I aufgeführt. 1. laroraenieriüsw des Trägers
ϊώ. @isfi«si glSsenieFä Reakfeeie, dessen Xnnemrandungftn «it Deflek»
r Vorrichtung
109841 /1613
hraeibt ist, di® tte-ΐΐ ^sakfeöff eincg Oxt3hb<m.$®<$®n<ei su verleihen rnsaq, führt wan ant©!? ts<stok<&n®z Stickstof^atmosphäre die.la Tabelle Ϊ angegebene f^SgasriResscfe ein» Dieses? Trflgasr wasr vorher 24 Stunden b®i 3CO°C anterr eÄasra <tzwsk®nen StiGkatoStßtstm ge-
worden» Währ®Bid dt® Reaktion von der D3if®hb@w®§u«g wird, gibt man ts^opfissweis© ftlmniniii^tfflilthyl in ©iii<a Menge SiS6. daß des- T3?8g@s? s@in@n pulvorartigen Chae-aiet<ar
o Das Alwminirasiferiathyl wird a«if dem Träger , indai« der Reaktor ®in® Stnssüd© gsd^aht
ϊη <ainen z^linöerföicTsiigee Reakfeej?, deaeen Boden mit einer Slasfritt© ausgestattet ist, «fird usit^r tsr&@k@ner Stickstoff atmosphäre das andere Reagens in den angegebenen Mengen eingeführt. Anschließend wird der unter 1· beschriebene imprägnierte Trlger bei der angegebenen Anfangstemperattar und unter den angegebenen
• fei
Bedingungen unter Therssoatfixierung des Milieus in den Reaktor
gegoeeeno
3. Thermische Behandlung
Man geht bei den thsmisehen Behandlungsvereuehen naeh den verschiedenen in Tabelle ¥ aufgeführten Bedingungen vor* ϊη den Seispielen 1-4 wird das Produkt der Reduktionsreaktion (2) von TiCl^, in d@ni es hergestellt worden war, dureh Filtration der Suspension dtosreh die eiasfritte, die sich an Boden des
- 22 -
109841/1613
befindet Abgetrennt, wird anschlieSend in gleichen Reaktor ein oder mehrere Male rait frischem TiCl4 gewaschen und schlieSlich wieder in frischen TiCl4 unter den beschriebenen Bedingungen^ der Temperatur und Dauar suspendiert, um eine polymorph« Umwandlung su ermöglichen.
In den Beispielen 5-12, wird die Suspension des braunen Katalysators in d«sn TiCl4 ebenfalls filtriert, um den Katalysator vom TiCl4 der Reaktion abzutrennen, »It trocken« Bexan gewaschen und bei etwa 300C unter vermindertem Druck getrocknet, vm'.. da* restliche Hexan su beseitigen. Der braune Katalysator wird anschließend wieder in frisch destillierten TiCIg suspendiert.
In den Beispielen 13 - 17 wird dagegen das TlCl4, amm den braunen Katalysator, der ausgehend von dan gleichen TiCl4 hergestellt worden war, in Suspension enthalt,, unmittelbar erhitzt. Die Beispiele 18 und 19 zeigen die Möglichkeit, bei gewöhnlicher Temperatur violettes TiCl. durch längere Berührung mit überschüssigem TlCl4 zu erhalten; das in Beispiel 18 erwendete TiCl4 1st frisches TlCl4 und das in Beispiel 19 verwendete TiCl4 ist TiCl4* in dem das braune TiCl3 durch Reduktion von TiCl4 hergestellt worden war.
4. Eigenschaften des erhaltenen Katalysators
Es wird die Farbe des erhaltenen Katalysators und di» Röntgen - Strahlenanalyse »ur Bestimmung der Kristallstruktur
- 23 -
103341/1613
von TiClj gezeigt.
5. Pölyneriaation von Propylen
a) 1,5 Liter-Autoklav.
In einen getrockneten und mit einen Propylcngasstron gespülten 1,5 Liter Autoklaven werden folgende Bastandteile gegebenϊ 2OO ng AIfC2U5I2CIf
die in Tabelle I angegebene TlCl.-Menge;
Nasserstoff unter einen Partialdruck von 1 abs. kg/cn und
1 Liter flüssiges Propylen.
Man bringt die Milieutenperatu? auf 6O0C und behllt diese unter Rühren wMhrend der angegebenen Seit bei.
An Ende des Versuches wird das Überschüssige Propylen entgast und das gebildete Polypropylen gewonnen.
Öle Ergebnisse der Versuche mit den verschieden«)!! nach n) hergestellten Katalysatortypen sind ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführt.
b) 5-Llfr-Autoklav,
Man geht,wie oben beschrieben vor, führt aber in den 5 Liter Autoklaven folgend« Bestandteile eicj 6OO ng AIfC2H5I3CIi
die in Tabelle I angegebene TiCl--Menger
Wasserstoff unter einest Partlaldruck von 0,7 abs; kg/cn2 und 3 LIf r .flüssiges Propylen.
Die Aktiv!tlt und Produktivltlt des verwendeten Katalysators wird berechnet, Ands&Ldzaslcff warxica 2in^xiuch&2usföBS-jd^*jn aa
~ 24 -109841/1613
den gebildeten Polymeren ausgeführt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle I aufgeführt, Beispiele 2O - 28 1. Herstellung? des Katalysators
Zn einen 500 »1 mit Vigretncepitaen versehenen Kolben, der auf einen DrehaehssQsyat&in angebracht und der mit 2 axialen Rohrstutsen sur Einführung der Reagcntien versehen 1st, werden unter inerter ÄfcssosphSre folgende Bestandteil® eingeführte a) dl« in Tabelle Ti angegebene Menge eines völlig getrockneten inertem Tregarej
b> aneöhlieScad wird tropfenweise in den Infolge der Drehbewegung des Kolben» aufgerührten Tr8ger die angegebene Menge AIuminiumtriSthyl eingeführt und die Bewegung des Kolbens bis zur vollständigen Homogenisierung das Aluainitnstrllthyla in diese« TrSger baibehalten. Dieser Vorgang wird bei tfctgebtingsttsopcratür ausgeführt)
c) man kühlt den Kolben von auBen auf -2O°C alt Hilfe eines Methanol/Troekeneis-Gtanisehes und führt in den Kolben die angegebene Menge TlCl4 unter Drehung des Kolbens ein. Für den Fall, daß di« Volumen der verwendeten Reagentien (AlcradniumtrlSthyl und TlCl4) nicht das Porenvolumen des TrÄgers über«ehrelten, behllt dieser wlhrend und nach der Reaktion seinen pulvcxüttrmlgen Charakter bei;
d) ohne unterbrechung der Kolbendrehung ISSt man dl· Temperatur wieder in «iner Stund« auf -5'1O0C steiget? und dann eben-
109841/161 3
falls in einer Stunde bin fiuf umgebungstemperatur.
enthalt Da« erhalte»« brarciftfarbige Produkt eine Doeie von etwa
200 mg TiCl3 pro g Katalysator.
Vie bei den Beispielen 1-19 ««erden verschiedene thernischo Behandlisngsvereuche nach de» in Tabelle 22 angegebenen Bedingungen durchgeführt.
3. Eigenschaften des, erhaltenen i Katalysators Dl« Eigenschaften sind in Tabelle 12 aufgeführt.
4. Polymerisation von Propylen
Für die den Beispielen 1-18 ahnlich«» Beispiele sind die Srg«bnis0<s in Tabelle 22 ebenfalls angeführt. Di« verschiedenen in den Beispielen 1-28 verwendeten TrMger, die aus handelsüblichen Produkten bestehen, werden unten beschriebenι et-AI 1Oj t Ss handelt sich m Ccrund, und «wer um ein Produkt der Va. Carborundum unter der Beselchnung SAKHS 33-50. TlO3» Es wird RtStIl-TiO2 verwandet, das wie folgt hergestellt wird. Man stellt nit Hilfe eines Mlninuas anen^MlneralisierteiR Wasser ein« homogene Paste her« Diese wird in eine» belüfteten Trockenofen {bei etwa 100°C? bis sur offensichtlichen Trocknung (1-2 Stunden) gehalten» Die erhaltenen leicht serbrechllchen Blocke werden in einen auf 95O°C gebrachten Muffelofen einge führt und n&n halt sie in diesem etwa 1 1/2 Stunden. Man 180t
- 26 -
109841/1613
der &n /Ltxtt abkühleri. Di« erhaltenen harten Blocke werden in einen Mörser zerkleinert and klassifiziert, n» dl« Teilchen von 68 bis 250 im in einer Ausbeute von etwa 5O t su erhalten. Ken stellt fest, daB dieser Träger die "cenosphdroidaie" Struktur aufweitet.
CalciomfIttorapatlfc; Man mischt in einem Mörser 50,232 σ (O,2 Mol) Calciusnhydroxy!apatit fca(PO4) 2]3 Ca{0H)2 und 3r9O4 g (0,2 Moli CaP2 und bringt das ganze in einem Trockenofen 24 Stunden auf 800°C. Man 180t auf 4OO°C im Ofen abkühlen und bringt da« Produkt in einen Exsiccator.
Man wäscht das Produkt zweimal mit 2 N JUnexmluachlorldh-Lösung bei 8O0C und spült mit Wasser, bie kein Chlorid mehr Ik Waschwasser vorhanden ist. Die erhaltene Paste wird in ein·« belüfteten Trockenofen auf 1000C bis zur offensichtlichen Trocknung gebracht, anschließend im Muffelofen auf 9O0°C (1 Stand·}. Das erhaltene Produkt wird zerkleinert und klassifiziert und «an erhalt Teilchen von 88 - 25O ti.
Das erhaltene Produkt 1st alkalisch; »an behandelt as Bit O,l If HCl und spült anschlieBond «it Wasser.
Das Produkt wird schließlich in einem belüfteten Trockenofen bei 100°C getrocknet und anschließend in einen Reaktor Kit fliesendem Bett bei 35O°C 24 Stunden unter Stickstoff . Man erhalt eine» Träger von "cinosphÄroidiler" Struktur (Porenvolumen 0,35 ml/g).
10 9 8 41/1613
SlO-: Slllclumdioxyd, ein Produkt der Pa. Avisun, wird in einen Muffelofen 15 Stunden bei 70O0C getrocknet und anschließend in eine trockene Stickstoffatmosphäre gebracht. Dae Porenvolumen betragt 1,4 jr1/<j. Masi fügt s« diesem 1,9 ml AluminiumtriHthyl pro g In der Welse hinzu, daß es pulverförmig bleibt» Anschließend wird das mit AluminiumtriSthyl Imprägnierte Sillciumdioxyd mit Hexan im Soxhlet extrahiert. Schließlich wird das Siliciumdioxyd mit trockenem Stickstoff getrocknet. Beispiele 29 und 3Q
■*■· Herstellung des Katalysators
In einen 5OO ml Kolben mit 3 Rohrstutzenf der mit einem metallischen Rührer versehen ist, führt man unter Stickstoffatmosphäre 250 ml trockenes und reines Hexan und 20 ml rektifiziertes TiCl4 ein.
Dieser Kolben wird In ein Kühlbad getaucht, das auf einer Temperatur von -4O C gehalten wird. T·® der TiCl.-Lösuner In Hexan gibt man IO ml reines AluminlumtriSthyl e so daß das erhaltene Mol-Verh51tnle TlCl4/AluminiumtriΆthy1 ■ 3 ist. Die Zugabe erfolgt innerhalb von 5 Minuten unter gutem Rühren. Nach der Zugabe wird der Kolben aus dem Bad genommen und 30 Minuten bei umgebungstemperatur unter Rühren crehalten. Anschliessend wird der Kolben in einen Thermostaten bei umgebungstemperatur getaucht, die man innerhalb von 10 Minuten bis auf +650C steigert. Nach 1-sfc.Undlgem Rühren bei dieser Temperatur, wird der Kolben aus dem Thermostat genommen und bis auf Zimmertem-
- 28 -
10 9841/1613
psrafcur unter ständitfem Rühren abkühlen gelassen.
Der Kolben anfchSlt dann eine Suspension von TiCl3 in Hexan-Diese Suspension *?is?d unter SfcicfcstoffatmosphSre in ein Frittenfilter gegossenf daR das TiCl3 von Hexan abgetrennt wird.ftas TiCl3 wird viermal siit 100 ml trockenem Hexan gewaschen- Bei
jeder Waschung wird das TiCl- wieder suspendiert.
TiCl, wird unter vermindertem Druck auf einem Frittenfilter getrocknet«. PUr die beabsichtigte Vervendung werden 36 er ^ W das als braunes Iwftentztindliches Pulver vorliegt, gesammelt
2· Thernrische
Man «rehfc,,wie in fjjbslle ϊϊ an<regebenfvosre
Diese Eigenschaften sind ebenfalls in Tabelle ΣΙ aufgeführt.
4. Polymerisation von Propylen
Man «rent, wie in den Beißpielen 1 - 2Bpvok. Die Ergebnisse sind
in Tabelle ϊϊ aufgeführte
Beispiel 31
Herstellung de« Katalysators
in eine« Reaktor {Durchmesser 65 mm, Höhe 2OO ma), dessen Boden «us einsif Glasfrttte besteht und der mit einer Glasspirele und RohL°3tr.t!se'Fi vixm stnfMirmi der Reagenti#»n ausgestattef-
1 0 U l·' 4 1 / 1 6 1 3
~ 29 -
führt man in inerter Atmosphäre 100 ml TiCl4 ein. Man kühlt das TiCl4 auf -3O°C ab und gibt tropfenweise innerhalb von 15 Minuten eine Lösung von 10 ml Äluminiumtriathyl in 20 ml trockenem Hexan au.
Nach der Zugabe steigt die Temperatur des Reaktors natürlich an. Diese erreicht in etwa 60 Minuten 5O°C.
Man beseitigt das überschüssige TiCl4 durch Filtration durch die Fifitte und spült 8-mal mit 100 ml Hexan. Man trocknet unter verhindertem Druck und erhält ein braunes Iu£to!a<fc3ü»<83lieh«s Pulver.
2. Thermische Behandlung
10 g dieses Produktes werden in SO ml TiCl. suspendiert. Man bringt die Suspension 150 Minuten auf 40°C„ Anschließend wird das Produkt vom TiCl* durch Filtration abgetrennt, mit trockenem Hexan gewaschen und schließlich getrocknet„
3. Eigenschaften des Katalysators Siehe Tabelle II.
4. Polymerisation von Propylen
Man geht wie in den vorhergehenden Beispielen vor. Die Ergebnisse sind in Tabelle JX aufgeführt.
Die Beispiele 1-4 betreffen ein Verfahren, bei dem der durch Reaktion in dsm reinen flüssigen TlCl^ erhaltene braunifarbige
- 10 -
1 09b A 1/1613
aufgebrachte Katalysator von TiCl4, in dssn er hergestellt worden war, abgetrennt wird und anschließend ein oder mehrere Male unit
rlsehem vouei
fjrlsehem
reinem unavouesigem TiCl, gespült wird und schließlich wieder In frischen TiCl» mit der Absieht suspendiert wird, die polymorphe umwandlung durehsufftthsfein <>
Die Beispiele 5-12 scwi© 18 betreffen alle ein Verfahren, bsi dem des bei des? Redaktion ssehaltene Katalysator abgetrennt, gespült und getroeStnet wird, bevor -as? einer thermischen Behand-™ lung unterworfen wird.
Die thermische Behandlung der Beispiele 1-4 und 9, 11, 12 für einen auf 0C-Al-O3 aufgebrachten Katalysator und von Beispiel für einen auf Rutil~TiO2 aufgebrachten Katalysator ergibt einen violetten Katalysator, der ein Polypropylen mit guten Eigenschaften su erhalten ermögliuhts
Die Behandlungen, die unter dem erfindungsgemSSen Verfahren ähnlichen Bedingungen hinsichtlich der Temperatur und Dauer, aber in Abwesenheit von TlCl. {Beispiele 6, T) durchgeführt werden,
w ermöglichen nicht, «inen violetten Katalysator zu erhalten= Man muß zur klassischen Behandlung bei 20O0C im Trockenen oder in Hexan Zuflucht nehmen, uss diese Modifikation au erhalten (Beispiele 5 und 8)„
Die Beispiele 13-17 betreffen ©in Verehren, bei dem der von der Reduktion herrührende Katalysator nicht abgetrennt worden ist und bei dem die polymorphe Umwandlung - auBer in den Vertfleichsbeispielen - in dam TiCl4 ausgeführt w^yäU** das als ■:;■-- '-
— 11 -
109841/1613
tionsmilleu der Reduktion gedient, hat.
Die Beispiele 13-16 < dC"Al^-TrHger) und 17 (SiO2-Tr8"ger)
zeigen, da« es wBorli.ch ist, violettes ^iSIg »it dem er£indungs~ genießen Verfahren «u erhalten«
Die Beiepiele 18 lind 19 laeaen der Schlnfi iu, dft* «in Katalysator, sei er abgetrennt, gespült und getrocknet nnd in tfrl-
wieder schem TiCl4Yeuepandlert, sei er von seines; TiCIj1. urne als Re*k~ tionsip.illeu gedient hat, nicht abgetrennt, bei gewöhnlicher T« p-eratur violett viird.
Nie gesagt worden ist, sind »lie Katalysatoren d*r Peiepiele 1 bis 19 in überschüssigem TiCl4 hergestellt norden. Die Katalysatoren in den Beispielen 20 bie 30 sind da^E-gen darch Redaktion von TiCl4 bei tiefer Temperatur mit einer etwa stöchiontetriechen Menge an Reduktionsmittel fÄluminiu3?t>.*iathyl> hergestellt «orden.
In Beispiel 31 1st der Katalysator in Abwesenheit des Trägers durch Redaktion bei tiefer Temperatur rait ein«*« grofikm OberschuS an TiCl4 hergestellt worden»
Die Beispiele ?Of 21 und 22 sind erfinduncrageroSf! behandelt worden {aufgebrachte Katalysatoren) und die Beispiele 23-28 sei' gen *tna Vergleich die klassischen polymorphen Ifcawandlungsverfahren.
Die Eeicpiele 29 - 31 ermöglichen einen crfin-JhißgcgesiSe !behandelten, nicht aufgebrachten Katalysator iiO uftd 31) wt\t ei ims« euf klassische Weie« h<ih«nd«.)f«n rlaht^mfqt)>t:itxi1iitmTi r«t»?.ys*~ tor lu
bau
Tabelle ϊ
Baispiel-Nr.
das Tr8«y«g3
Art dee Trlgere verv. iaprlgnlerter
Gehalt de» Trlgers an
2, Redaktion«reaktion
. reiisee
{al)
der Biaföhrung des
Dauer der Reaktion naeh der Sinffihrung
s.
jf*j»|adlqag
18,19)
«Min., außar
Ϊ500
15CO
3C5
1500
3000 —20
-60·
-TiCl
TiCl
1500
1500
2.5
4-
üexan
- ja -
48
100 • 25 -
105 25
30
25
Hexan
iso
Tabcll· I (Portsatsung)
! IO 11 20 20 12 13 - 0, !4 50 15 16 \ 50 - «Μ 17 ν - 18 19
t TiO2 j 3O 38 -Al2O / 0,11 - SiO2 / Ot-Al. <°3
Is. Äera&set» Behandlung 29 γ ■ λ 3O 94 **■ 1500 3000 % - TiCl
15Ο
13 1500 47
0,116 50,5 25 <— 20 48,5 4
150
0,33 0,1 0,1
I Milieu
j Dareer (Kin., anBer BeI-
I spiel IS, 19)
ί
0,11 <— 5a - 6O f
/ Π 3000 6O Λ '"" '"> 97,5 3Ο0Ο 100
100 Λ η
f-
- ja — 13 30 20 36 0
t 60 43 150 30 60 52
15 120 6O 50 20 25 72
15 30 30 20 25
- 58 ja nein
,1 ΙΙΙ,Λ 15 BsIItAtI
—» - 5a -
Bttispiel-Rr. -
1, SwpriernieruTKr des Trägers
Art des TrBgera
24Ο 24 Std, 24 etd.
I
verw. ijspr Sanierter TrI- -
Gefealt des Tracer» an
Al(C2R5J3 (»l/g)
2. Redoktionsreaktion
vent, reines TlCl4 (el)
Dauer der Sinffihnuig des
Feststoffes <Μ1η.)
Datier der Reaktion nach
der KiafQhrano (Min·)
Keaktionsteap. (0C) .
j Spülung
Art des s,Speien venr«
Tab·!!« I (Fortsetsung)
iepi«l-ttr.
Temperatur ( C) 4. Eigenschaften des Kataly-
cators
Gehalt an TlCl3 (9A9)
fresentsat* der Reduktion ?Mol.-%)
Analyse wit Rönt9en-
vtrahlen
*· Polymerisation
9©n c*· 1,5 1? b» 5 1) venr. TiCl,
Molverh. -
erhaltenes Produkt {9) Aktivität
a 8td.
60
1?«
60
17?
1 -
f ( b
b 173
132 4,5
4,2 3
3 487
490 940
880 498
463
176 94
182 4,2
3 480
880 465
6O
1S3
157 4,9
3 457
974 446
2OO 163
60
160
60
ISO
200
5.9«
fT
Si
β a 3
57 153 420
4,5 5 515
ι
5
154
542
532
598
_35 -
co
r-4
(M
rc
tn
(M
OT
tn «* - «o
r- * tn η
e-4 «·» IT
an
4M «Η 4*S
O λ η
ir «ο «*
«0
5 O O
« CM
SM
an
(M JO «0 .» *Ί
an
ir in
ÜT>
(M
«r4 « S
«0
4Π CM «^4 m an Λ r» » «η an
■o «o
«0
an
(M
4» r* «r
Λ O » η «
(M «η ir
«ο
CO βΜ
c4 m
(η «β
«η
an
(M «Ο
JD an
tn on
«ρ
«η
«Μ (M Μ»
an
40
ο°
«4
I!
-» I fr M
ι tn
M * 4*
41 t-4 «4
31 !
»•-1
Ιί- Is
H an 4*1
β » fi
Vt f*
r< «4
41
• JK
" 0
4J> S
(IQ ^
(H j! «b
S M f-4 <·* -
CfIO
TO M
IF-4
♦4
»Γ»
- 3 f.
ι fr - e
; ε π
Tabelle l ^Fortsetzung)
i wirkl» «pes. Gewicht 1 2 3 4 1 5 6 7 8 9
G-WwSeI % 60° bei 908 9O7 908 9O6 908 906 907
I MTI g/10 Min. 23C°C
j unter 2,If kg
i '
891 835 891 743 383 325 865
5,6 3,2 5,6 6,9 1,9 2,3 3,4
(ft) G-Modttl » scheinbarer Steifheitmnodul bei Tcxeion.
cn 3 Γ* 0O «j O «η
M
S
M f4 aft
CO I «0 I »n
<f O m
t- \$ «4
ψ·* I ß »*■
SO wir! -i OO CT
\o MFl
•0
»n βο I
O
et CM
«•4 r»·
91 iM
<H
I «9
M
(H
t
<H lti «0
Ό
O
<£* S
to
^4 «
»4 cn M
JB 1-4
I i>
4J
§
«4
α
JH
QO
C9 «
~ 33 -
0 9 8 4 1 / 1 6 1
ο Bcispiel-ltr. 2O . b Tabelle II 22 / 80 23 24 25 1
! co 1. Herstellung des Kata 193 Ui
α»
lysator« 4 21 /
. Art des Trigers POrAl2O3 TiO2 222 OL-Al2O3 ^-Al2O3 TiO2 i
Ge«, des verw. TrI-
gers (9}
72 37 69,5 61 37
—* AlCC2Hj)3 <sd> 6,0 * ~A3L2°3 3,8 5,8 6,1 3,β
TiCl4 (»1» 12,0 72 7,6 b 11,6 12,2 7,6
to 2. Thermische Behandlung 6,0 149
Milieu 12,0 5,2 -
Dauer (Min.) V- 18Ο 6 e
Temperatur (0C) / 140 200 200
3. Eigenschaften des Kata k
lysator· 80
Gehalt a« ^iCl3 (gA9) 181 203 191 O
LO
00
95 O
(IcOw
4. Polymerisation
IfO τ >
roj.ye«ΐ>ροxn^e 119 |a^x,9 ,
b « 5 1Ϊ *'■■'
a a a ' '
verw. Tl1Cl3 2s?) 190 62 56 60
sV Ϊ 3^^ SCV ΐ ^^1
i TiCl- "
4,2 4,6 4f3
! 3
i
b
157
5,0
Tabelle II (Fortsetaung) Beiepiel-Nr.
1. Herstellung das Katalysators Art des
Gew. des ver». TrI-(9)
H.), (ml)
Theralsche Behandlung Mili«tt Dauer (MIn.) Temperatur (°C) Eigenschaften des Katalysators
S«halt an TiCl3 ig/kg)
*' Poly»gi*«fcit>n
la«l,5
vesrw* TlCl3 i»g» «©Ivesrh. Mi£22
TiCl3
26
Fltsor-Apatit
15,5 1,8 3,6
6 200
249
a 70
3,6
27
0L-Kl2O3
72 6,0
12,0
6,0
12,O
Hexan 15 {200
196
a 61
4,2
29
10 25
6 200
843 — violett
30
10 25
a 70
4,9
33.
10 100
15 ISO i b
100 40 170
856 735 4,5
a
58
4,4
CO OD CD
20 Tabelle XX {Fort· etstung) 3 25 186
3,S 23 147 3 1040
Beispiel-Nr. 482 21 22 3 866
Folyii.dauer £Std„) 714 4 3,5 181
erhaltene* Produkt (g) 326 257 978 537
Aktivität 475 320 492 90?
9 ss TiCi3X Ötd. 517 908 084
Produktivität 907 395 382 913 2,1
tr ■ ■
g katalysator 857 . , 907 *,<
wlrkl. apes. Gev. 3,6 SO? 907 821
G-Modtxl $ 60° bei
j 10O0SC
821 85» 8,9
MFX g/iO «in. 23O0C
unter 2 „16 Jcg
5,8 8,7
Tabelle II (Portsetsung)
ο ca eo
3ei«piel-llr. 26 27 28 29 3O 31
?oIre.dauer (Std.) 3 5 3 5 3 3
erhaltende Produkt (g) 117 135 16S 147 165 407
Aktivität
9 Pf
417 568 901 566 945 802
g s TiCl3 χ 8td.
Produktivität 414 506 614 21OO 2430 17SO
9 Katalysator
wirkl, apes. Gew.
ig/d«3)
908 888 908 9O5 905
G-Modnl ^ 60° bei
100°C
898 442 864 771 737 740
MTI g/10 Min. 23O°C
unter 2,16 kg
2.3 6,9 3,1 3,0
f
0,73 -
In ©iasr s-«reiten Reihe von BeAüipieien |32 bis 37) werden die Artan dsr Katalyaatosfhejiat-alliiin? umna clia polymorphan ümwancll·- lungsbshandlungen in Anwesenheit von erflndungsgemäe verdünntem TiCl. bsschrieben» Schließlich xmrdmi dia Ergebnisse der Polymerisationsversuche von Propylen Kit: Hilfe der erfinäumiacf©mäßen Katalysatoren beschrieben.
Beispiele 32 - 37
Herstellung dee braunen TlCl^
a^ Auf oCjAIgP, aufgabrachteg Katalysator
Ein 500 ml Kolben, dar mit 4 Reihen aaöh de»* rlehtete« Vigreuxspltge« versahen isiif vLrd auf siner Drehvorrichtuncr angebracht, die mit BohrstUuseB sum Einführen der Reagentien während des Drehens des Kolbens versehen ist:. Die ganze Apparatur wird trockengehalten und unter inerter Atmosphäreο
62 er vorher 24 Stunden bei 30O0C unter einem Stickstoffatom * getrocknetes OC-AI2O3 warden in den Kolben eingeführt.
Dao Gesamtporenvolumen dieser 62 g Oi-Al3O3 beträgt 15 ml. 5 ml reines Aluminiumtriäthyl werden tropfenweise in den von einer Rotationsbewegung fetwa 35 UpM) in Bewegung gehaltenen Kolben bei Umgebungstemperatur eingeführt.
Die/Verteilung von AluminiumtriMthyi in oC-Äl2°3 wird durcn
■während
Rotation des Kolbens A - 2 Stunden bewforkfeo
Der Kolban wird von außen auf -2O°c rait einem Hathanol/Trockeneis-Bad 15 Minuten abgekühlt» IO ml rektifiziertes TiCl4 werden
- 43 -
109841/1613
tropfenweise in den Kolben, der mit AluriniumtriHthyl imprägniertes AluminitHROxyd enthält, eingeführt, während die Temperatur von auften auf -2O°C gehalten wird.
Nach der Einführung des TiCl4 behalt dae mit dem Reaktionsprodukt von AluminiuiatriBthyl mit TiCl4 imprägnierte Alurniniumoxyd bei -2O°C den pulverförraigen Charakter bei.
Die Badtemperatur wird innerhalb von 1 Stunde wieder von -2O°C auf 1O°C gebracht.
Der mit braunem TiCl. imprägnierte Träger wird noch X Stunde bei umgebungstemperatur in dem Kolben in Bewegung gehalten.
Ein 5 1 Kolben, der mit 1 - 2 cm tiefen Rillen entlang IS.aä@iß versehen ist, wird aaf einer Rötetionsvorrichtung angebracht, die mit Rehi^vutseT* zum Einführen de:: Reagentien wHhrend der Rotation des Kolbens versehen ist.
Die ganze Apparatur wird trockengehaiten und unter inerter Atmosphäre*
1 kg vorher 24 Stunden bei 3OO°C unter einem Stickstoffstrom ge
trocknetes CC-Al2O3 wird in den Kolben eingeführt.
Das eesamtporenvoluGffiR von 1 kg 0C-Al-O3 betragt 280 ml.
Ein Gemisch, bestehend aus HO ml AlurainiurotriMthyl und 170 ml trockenem Hexan, wird innerhalb von 15 Hinuten in den Kolben eingeführt, der von einer Rotationsbewegung von etwa 25 OpM In
gleiehst.MSige
Bewegung gehalten wird, Die/Vertellung der AluminturntriMthyl-
■wiihreßd Hexan-Lösung in Ot-Al3^O3 wird durch Rotation des Kolbens/i bis
2 Stunden b«?f äsritfe c
109841/1613
In einen zylinderförmigen Reaktor von 180 mm flöhe und einem Durchmesser von 65 mm, der mit einem Bewegungssystem und Rohrstutzen zur Einführung der Keagentien ausgerüstet ist und dessen Boden aus einer Glasfritte besteht, an die sich ein Entleerungsstutzen ansehließt, werden unter trockener und reiner Stickstof fatmosphSre 100 ml rektifiziertes TiCl4 eingeführt. Der Reaktor wird in einen auf 25°C gehaltenen Thermostaten getaucht. In den Reaktor werden 85 g des imprägnierten TrSgers, W wie oben beschrieben, in etwa 78 Minuten eingeführt.
Nach der Einführung der Gesamtmenge des imprägnierten TrSgers in TiCl4 hfilt man das Milieu noch 94 Minuten bei 25°C in Bewegung»
Die flüssige Phase wird dann durch die Fritte entfernt und der erhaltene braune aufgebrachte Katalysator mit 5 χ 100 ml trockenem Hexan gewaschen. Nach dem Waschen wird der V^ auf gebrachten Katalysator und 100 ml Hexan enthaltende Reaktor 1 Stunde auf 65°C gebracht. Anschließend wird der aufgebrachte Katalysator * von neuem wie oben mit Hexan gewaschen.
Der aufgebrachte braune Katalysator wird dann getrocknet, indem trockener ußd reiner Stickstoff von unten nach oben durch die Pritte geleitet wird»
b)
!•.Methode
Man geht vor, wie in den Beispielen 29 und 3O angegeben.
2. Polymorphe.....Pwwandlung, von, braunem TiCl ?
Die neeh den beschriebenen Methoden herg@nfceX.Hbsn Kafcalyaatoren
109841/1613
werden anschließend einer Identischen polymorphen Umvandlungsbehandiung unterworfen, die unten beschrieben wird: 4 - 5 g aufgebrachtes oder nicht-aufgebrachtes TiCl. werden unter Stickstoffatmosphäre in einen zylinderföhnigen Reaktor von 120 mm Höhe und von 40 mm Durchmesser, der mit Rohrstutzen zur Einführung der Reagentien versehen ist und dessen Boden aus einer Glasfritte besteht, an die sich ein Entleerungsrohrstutzen anschließt , eingeführt.
50 ml eines TiCl^-n-Hexan-Gemisehes, dessen Gehalte an TiCl4 in Tabelle XXZ aufgeführt sind, werden dann in den das braune TiCl3 enthaltende Reaktor gegeben.
Der Reaktor wird anschließend in ein auf S5°C gehaltenes Ölbad für die in der Tabelle angegebenen Zelten getaucht. Der erhaltene violette Katalysator wird von dem TiCl^-Hexan-Gemiach abgetrennt und mit 5 χ 100 ml trockenem durch die Fritte geleiteten Hexan gewaschen und anschließend unter vermindertem Druck bei *30°C getrocknet.
3. Direkte Herstellung von violettem TiCl 3 !·_Methode^
Xn einen 500 ml Kolben mit 3 Rohrstutzen, der mit einem Metallrührer versehen 1st, werden unter Stickstoffatmosphere 25Ο ml trockenes und reines Hexan und 40 ml rektifiziertes TiCl4 ihl/Ti m o,2) eingeführt.
Der Kolben wird in ein auf ~20°C gehaltenes Kühlbad getaucht. Zu der TiCl^-Lösung in Hexan, die unter gutem Rühren gehalten wird, werden innerhalb vom 5 Minuten IO ml Alutniniumtriäthyl xu-
~ 46 -
109841/1813
gegeben. Nach der Zugabe wird der Kolben au· den Bad genommen und 75 Minuten bei Umgebungstemperatur stehengelassen» Anschließend wird der Kolben in ein auf Umgebungstemperatur gehaltenes ölbad getaucht und die Temperatur wird in IO Minuten bis auf 65°C angehoben» Nach l-sttindigem Rühren bei 65°C wird der Kolben aus dem ölbad genommen und wieder unter standigem Rühren auf Umgebungstemperatur gebracht.
Der Kolben enthalt dann eine violette Suspension von TiCl3 in Hexan. Diese Suspension wird unter Stickstoffatmosphäre auf ain Frittenfliter gegossen, um das violette TiCl3 von der Lösung abzutrennen.
Das violette TiCl3 wird mit 4 χ 100 ml Haxan gewaschen und anschließend in etwa 300 ml trockenem Hexan suspendiert. Bs ist nicht notwendig, das TiCl3 vom Verdünnungsmilieu abzutrennen, in dem es sieh befindet, und ea kann verwendet werden, indem ei»e homogene Suspension von TlCl3 in Hexan unter lebhaftem Rühren hergestellt wird und indem mit Hilfe einer gradulerten Pipette ein bestimmtes Volumen der Suspension entnommen wird.
Unter den beschriebenen Bedingungen entsprechen 1,5 ml der Suspension 243 mg TiCl3. ** Polyroerisefeion von Propylen
Die erhaltenen Katalysatoren werden zur Polymerisation von Propylen unter folgenden Bedingungen verwendet:
ϊη einen vorher getrockneten und unter trockener Stickstoffatmosphäre gehaltene« 5 .1 Autoklaven werden unter Spülen von Pit-o-
- 47 ~
109841/1613
pylengas eingeführt:
600 mg AIiC2Hg)2Cl;
die aufgebrachte oder nicht-aufgebrachte TiCl3-Menge, die in
Tabelle III angegeben ist? Wasserstoff unter einem Partieidruck von O,8 abs. kg/cm und
3 1 flüssiges Propylen.
Die Temperatur des unter Rühren gehaltenen Milieus wird auf S5°C gebracht und 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Das überschussige Propylen wird dann durch Entspannung entfernt und das
Poly gebildetepropylen gewonnen.
Poly Die Eigenschaften des erhaltenen»propylens sind ebenfalls in
der Tabelle ϊϊϊ aufgeführte
Die Durchsicht der Tabelle zeigt, da0 eine Konzentration von 20 vol.-% TiCl. in Hexan Jrarse Zeitdauern, die für die polystorphe Umwandlung bei 65°C notwendig sind, zu erhalten ermöglicht» Im Falle der aufgebrachten Katalysatoren (Beispiele 32 und 33> scheint es nicht, daß die Art der Katalysatorherstellung einen erhebliehen EinfIuB auf die katalytlschen Eigenschaften und auf die Eigenschaften des mit diesem Katalysator erhaltenen Polymeren auszuüben vermag.
Die Beispiele 34, 3S tmd 36 betreffen nicht-aufgebrachte Katalysatoren, die in ihrer braunen Modifikation hergestellt werden, indem ein stöchlometrisches Verhältnis von TiCl4 und Aluminium- ©Ifcyl (Al/Ti «■ 0,4) verwendet wird und Indem die Verwendung der ganzen Reagentien eEmÖglieht wird,, wnd die in einer zweiten
109841/1613
Stufe einer polymorphen Umwandlung unterworfen wertSen, Man stellt fest, dafi bei konstanter Temperatur <65°C) eine Erhöhung der verwendete» TiCl^-Konzentration bei der allotropen umwandlung eine VerWltaancj dieser UnKanäluogsxeit ° *ur Folge hat.
Die Katalysatorafctivitfiten sind gut und sie ermöglichen Produkte mit einem guten Steifheitemodul zu erhalten.
Beispiel 37 betrifft einen Katalysator, der in einen Milieu hexgestellt Korden 1st, das überschüssiges TiCl4 enthält. Das überschüssige TiCl4 dient zur umwandlung in die violette allotrope Modifikation. Die Eigenschaften des auf diese Weise in einer einsigen Stufe hergestellten Katalysators sind gut und das mit Hilfe des Katalysators hergestellte Polypropylen weist ebenfalls einen guten Stelfheltsnodtxl euf.
In einer dritten Reihe von Beispielen (30 - 45) werden die Herstellungsarten der Katalysatoren beschrieben sowie die polyntorphen ümw&ndlungsbehandlungen in Anwesenheit des erfIndungsgemSßen gasförmigen TiCl^ und schließlich die Ergebniese der FoIymerisationsversuehe von Propylen mit Hilfe der erflftdungogeaiSeen Katalysatoren angegeben. Beispiele 38-45 1. Herstellung von braune» TICK «) Auf ot-AljO- aufgebrachter Katalysator !•^Methode
Diese Methode 1st sn&t der ersten in den Beispielen 32 -· 37 beschriebenen Method** idemtiLach.
- 49 -
Bainplel-Hr. Herstellungsverfahren
32 I
33
35 3
36 3
37 4
fipjyrogphe Prorandlttray
Gehalt an TlCl. in Hexan iVol.-t)
Katalysator-Beztlhirtingadaoer a. verd. TiCl. iStd.) *
Temperatur t°C| Charakteristik dea Kata-
20
4,5 65
lysator«
6ehait en TiCi3 (?/kg) Polvaaglaatlonsyersoch venr. TiCl. Hoiverh· °
173
157 4,9
H~-Partlaldruek * «ab«, kg/o·2)
C0C)
fOlyaerls&tloOTStenp »olynerlaationadaner (3td.) von iolypropy*·
q PP
ien (9) Aktivität
ProdektiviUit
9 Katalysator
des Poly-
propyienit
353
75O
39O
nodal bei Tortion bei eine«
j % voffl 80° bei 1OO°C ? 833
Wl b»i 23O°C vntmr 1,16kg
Min.)
2O
1,5 65
213
185 4,2
455 820
524
818
1745
10 55 47O 2O - S. 566
7 704 0,75 7 777
65 1570 65 1810
745 742 745 - 825
223 98 243
3,5 7,8 3,2
206
703
1572
707
-50 -
0 9 ft /· 1 / 1 6
2.j!ethode
Diese Methode ist «ait dor zweiten in den Beispielen 32 - 37 beschriebenen Methode Identisch, b) ntcht-augflebrachter Katalysator 3.JHethode
Diese Methode 1st mit der drittem in den Beispielen 32 - 37 beschriebenen Methode identisch,
2. Polymorphe umwandlung von braunem TlCl 3 in violettes TiCl 3 * Der sur Ausführung der Umwandlung von B-TiCl3 in If-TiCl3 mit TiCl^-DSmpfen verwendete Reaktor besteht aus einem Glaszylinder von 100 mm Ruhe und 40 nw Durchmesser und ist mit einer Glas·** fritte in zwei Teile geteilt.
Das Volumen des oberhalb der Fritte gelegenen Teiles ist etwa 3-mal gröflsi? als der unterhalb der FrItte gelegene Teil. Der Reaktor ist mit Rohrstutzen ausgerüstet, die die Einführung der Reagentien einerseits oberhalb und andererseits unterhalb der Pritte ermöglichen. Der Boden des Zylinders besteht aus einem Rohr sum Entleeren der flüssigen Reagentien. Alle Operationen spielen sich in trockenem Glas unter einem Stickstoffstrom ab. 4 - 5 g aufgebrachtes oder nicht-aufgebrachtes braunes TiCl3 werden in den oberhalb der Glasfrltte gelegenen Teil des Reaktors eingeführt.
Flüssiges TiCl^ wird dann in den anderen Teil des Reaktors in der Weise eingeführt, dafi das Niveau des TlCl4 bis auf etwa 1 cm von unten an die GLasfritte heranreicht.
10 9 8 4 1/16 13
Desf Reaktor wird öansi bei Teaspsraturen wind Zeltdauern, die in Tabelle IV !Beispiels 38 - 4SI aufgeführt sindr in ein ölbad getaucht ο
Di© TiCli-ßSsKpfe <üwKeh@trossen «Si© Frit-L® und keanmen rait braunesn in Berührung, mn die UsfamsuSlung in violette» TiCl* zu
Di© Beispiele 38 - 4O tssßd 41-^2 betreffe« jeweils naeh deie
erstes wnd zweiten Method® hergestelltes suifgefosraehtes
Di® Beispi«iS,e 43-43 betreffen d&a nicht-aufgebsrach-te TiCi3 C3. Methode).
Das 1SPiCl-, des sraf äew violett©« Katalysator ausöelcbleiben könnter <wii?d dareh Spüi©K mit Stickstoff entfernt. Es k&mn aiaeh dm-efo Wesehen mit Hexan entfesfRt tiorä@ße
Die Daten &*** Verevsch« sind in Tabelle IV unten ange
führte
3. Polymerisation von Propylen
Die Polymerisation von Propylen wird ausgeführt, wie oben in den Beispielen 32 - 3? abgegeben. Die Eigenschaften des erhaltenen- Propylene sind ebenfalls in Tabelle IV aufgeführt. Die Dsirehsieht d©r Tabelle zeigt, daß bsi tiefer Tessperatwr für jeden Katalysatese die star Umwandlung notwendigen Zeiten relativ lang sind.
Ist Fall äsir aefgebreeSiteiB Katalysatoren Versuche 38 - 40 und
äi© Äs-t eJ-as" Ka<;:siy@atörher8tellung
1 0984 1/1613
keinen erheblichen EinflmB aiii die katalytisch·» Eigenschaften und auf dl® mit diesen Katalysatoren erhaltenen Polymeren au haben»
Die Beispiele 43, 4<8 und 45 betreffen nieht-aufgebrachte Katalysatoren, die lsi ihre? braunen Kodifikation hergestellt werden, indem ein stöehieraetrisches Verhältnis von TiCi. und Aluminium-
Ti
alkyl {Al/Ti « Opi) verwendet wird^daa die Verwendung der gesamten Reagentien ermöglicht« Diese Katalysatoren werden in
P eines? «weiten Stufe der Usstwandlurag in violettes TiCl3 untejfworfen.
Die Aktivitäten der Katalysatoren «lad gut und sie «möglichen, Produkte mit einen guten Steifheitsmodul ssu erhalten. ϊη einer vierten R@ih® von Beispi@len ^46 ·» 66J werden die H«srstellungsartan d@r auf Polyoleflsj® aufgebrachten Katalysatoren beschrieben sowie die erfindungsg@raH@en Onmandlungsbehandlungen. Sehlieeiieh wird die Arbeitsmethode der Polymerisationsversuche von Propylen mit Hilfe des erfindungsgemfifien Katalysators ge~
* zeigt» Die spezifischen Bedingungen und dl· Ergebnisse der versehiedesten Versuche sind in Tabelle V aufgeführte
Io Art des Trggege . ^ ,_.
11 1^1 ' hergestellt
Sn den Beispielen 46-51 wird min rohes Polypropylenpulverf|oilt Hilfe eines handelsüblichen Katalysators, nSnllch mit den violettes: TiCl3 ά AiCl3 «Stauffer AAJ1. verwendet« Der iEn d@n Beispielen 52 - 56, €3 und 6<8 verwendete Träger CTyp hl ist ein rohes Poly a thy lenpuslver,, das unter dem Kamen Elfcex A 1050 v®ß der Aswislderin -verkeuf t wird.
1098 4 1 /1613
T*b*ll« XV
Herstellungsverfahren 38
1
39
1
40
1
41
2
178 213 42
2
43
3
f 48 - 44
3
45
3
BMvaadlaiw TiCl4 gas? örwie 24
KlUets 1 80 158 160 3 745 J
Katalysatorkontaktdasiesr
gasrOraiges TiCl4 iStdV
) 48 5,5 99 24 4,9 4,8 6O 2,5 1,5
Temperatur i°C) 24 60 224 60 9O
Katalysatcrcharakte- - - 3,5
rlstlk 213
175 175 r— 33 745 745
raroe
Gehalt an TiCl3 (g/k?)
—- H -» 199
Polymerisation*versuch 156 163 4.1 2Ο5 276
verw. TlCl3 (mg) S 4,7 283 261 3,8
Kolverhaitnis
Al «C2H5)2C1
598 544
TiCl3 387 >
Cabs, kg/c»2) 319 348 575
Polycerisation«tewp.<°C) \ 7
PolyaerlsatlonsdaaerCSfcd 1287 \
Polypropylenherstellang
ig)
• Ix 255 7
Aktivit&t
9 PF
264 2O4 849 918 4SI 251 528
Bti. it 9 TiCl3 533 419 6,6 5,5 408 640
Produktivität 292 8Ο3
9 Katalysator 296 217 4,7 914 1428
PolypropYlencharakte~
ristik
scheinbarer Stsifheit-e-
moänl bei Torsion «in·*
^C vog «0 bei 1000C
781
MTI bei 23O°C unter
2,16 k$ $9/10 Min.)
756 695 4,5 792 7*0
4,5 9,2 3
Tabelle V
ο co oo
Beispie1-Nr. Natur des Trägers 46 47 48 1OO 10 20 18 49 3 0,1 50 51 82 23 52 I 53 54 I
28,5
I
29,5 - ! i 34 I
I
56 0,OS -30 -10 +5 10 120 180 +40
j».
Impräg verw. imprägnierter
Träger (g)
rohes PP 92 12Ο rohes PX Typ ί 200 * » - :
nierung
des
Trägers
Art des den Träger
imprägnierenden
Reagenzes
1« 13 I
U
+20 13,5 13 31,5 3O 180 .·':.:$
Gehalt des Trägers
an imprägnierendem
Reagenz (ml/g Träger)
Al CC2H5) 14 40
verw. reinas TiCl4
(ml) *
0,08 98 0,08 0,1
Anfangsreactions-
temperatur IC)
Reduk
tion»-
reak
Dauer der Einführung
des imprägnierten
Trägers in TiCl4(Min)
+28 +60
tion Reafcticnsdauer nach
der Einführung (Min.)
34
Reaktionstemp. »sch
der Einführung <°C)
Ί
32
O CO 00 O
Tabelle V (Portset*ungi
CD CD
■Beispiel-Nr. Natur des Trägers 57 58 59 21 20 24 Al CCnH-J α 0,15 ι -10 i
14
12 26 .60 61 62 12 24 60 23 63 I 64 65 66 10 -10 10 12
I
verWo imprägnier
ter Träger ig)
PX Typ B
(rohes Pulver)
3
0,1
75 52 60 PX Typ C
(rohes Pulver)
PX Typ A
(rohes Pulves
PX Typ C
) (rohes Pulver)
180
n—...r ι , —Nj
60
tBi esrpng
jte.
Art dee den Trä
ger imprägnieren
den Reagenzes
16 16
Gehalt des Träger«
an imprägnieren
dem Reagens(ml/g)
Al(C2H5J3 Al (C,H.)4C1.
ti 3 £
verWc reiss@e TiCl, Al CC2H5* 3 0,05 0,15
_ .
0,15
Dauer der Einfüh
rung des impräg
nierten Trägers if
TiCl4 IMiBi .J
2OO
Sledufc-
t
tions-
tion
Reaktionsdauer
nach der Ein
führung (Min.)
-10
I
I
Reaktionstemp»
naeh der Ein-
fOhrung i°C)
Tabelle V (Fortsetzung)
ttev&nd-
*
Art dee Wasch- Gehalt an TiCi3
(gAg auf gebr.
Katalysator)
46 47 48 49 ja 50 nein flüssiges TiCl4 S 90 30 ,15 120 ISO 51 0 - nein 107 88 131 114 I 211 violett. 52 53 U 55 nein - 74 85 I ja 4300 56 1
Ut
I
braunem Treskaung Prozentsatz der
Reduktion des
Ti v (Hol.-t)
wein Hexan nein 40 60 80
40 40 ja ta» 95 104 108 <■» mm 100 91 86 23 ja
Milieu Pa'ribe mm ja - ja Hexan nein flüssiges TiCl4 96 *».
Gehalt des Milieu
an Verdünnungs
mittel Hescan
iVolc-%}
nein 159 ja 83 3a
Dauer (Min. J 101 - 120 82 *m»
O
co
T©^p@2?atur i CS 40 O
U)
OO
00
σ>
!-stündiges Waschen wit
siedendem Hexan
-
Charak
teri
stik
des Ka-
fcaly-
jeator«
48
84
C 1 ι C I I - 57 - i S 1 ιη OS
•η
21 U 4>
•Η Ό ι
«
«ο m ; 4
1 C S δ Hg '
QS« !
^* «o «*■»
««?!
«■
94 M (ϋΐ »00 9"
ι O . O L J- , «ο ^ δ Q) v4 3L
yf ^* 4* U 0=1 4» Sr
H ο α' s> 4> » I « ■;
υ "§ ß ^^ ... §
an C S O β £ gh (K Ii
9S «η
M
U QO an }
ι «3 •rf « ι IS
to •«-ι <e
α K -(S ζ. M (D -üj
I
S βη
«V · <ο
β I « a-i
m I Ii U 5 O
■so O «9 Ή Φ βη
fr« S>
β I βη
«ο
ο <
Art
lös
α S
C*
to
« 3 ; (H
J-
B si η as : P*4
β h j
I §
O C5 tt
α υ •Η ' *"i ' CO
ν» «9 S .
S. I
C
-j
m O
α (P* ;
«η β «Μ ** i
C
«4
**' ί
α
00 O '
OT en
ϊ* O
on Φ
S1 I ο -o* ,,,
α s> O
9 J» i
«Β ;
2 S 9 « j
*
Jt ! 3
•Χ ce £ β :
0
«9 —1«
•Η I
ο. AS
β ι
& ^a ,
03 U <
«XL ,^»
10380
ι
I
I
I
I
I j
I
I
I
109841/1613
tft W ft «ο M ι ο ·· in 0 58 •Ι J βΗ «Ο «η S.I 1 I 2 pH 11 O 0380 O ta
(H Xi O P tn «Η M •Η ν*
in «Η U -JSl. it—4» - D ^o «η 3 ■a C Ή
an V ΙΛ U O ϊ» in •Η
cH ^ h S β/1 S Vi » tn rH
M «Η ** «β «Ι Ο 5 (T* 5CJ CO i «η
in O (ft ^4 ΐΜ »ο Ο> Q (O Ö O
(H ε 4i H f^ Ή «s g » -^ «0 to
^4 H « I*·
β IP ί» «0 CO M ^o 1*4 C
m «J «0 ρ* j™ si co
*"* t * Ot Ή D OO I
N Γ- «r ^ CO Cl
U) <ο Λ* tr βο •Η I η
H ß Ot ! M 4) ■1 ι in
tan ^.^^ O η co
S (S Vt
(N
50 «0 Ot
+1 jn <H βο
«sr
O
4> O W J«»
ü
a.
O «n «β1 O ί (H
O «Ο
ιΗ to <H
θ">
Oi II» 3^ (O Ρ*· lh·
10 Ρ» Ov an
Ρ«-
IN
es O) i βο 3**
i a O to
»β 'r4 O Ct O
Γ* «0 (*»
O ** nn ο
ο>
IO 0 O IN M
Ca U ^^ VO
r« , a ιη ' 4M #*>
CO
g> 4
e ο it Xk
9 ι V a ti EP
O
O *
Ir"» (H tn φ ·
U ' υ ίί Td w »η e
^H ' M KJ *» =*
#*» SO tr
•η 9 ^H 7^ Ή
0 m Ai ?" fM y M J) M O
M vi 0< v4 4) «*f
O *> S* V H 4* %»
U ■ > TO Jr- 'S. ft« S O*
T (H * Se** * : Jjn
φ S
Ö
Hfl
10 9841 /1613
VP
«η
(N
«Ο
on
«η
β*·
«j
©ν if* «-4
βΟ
en
«η
Ρ««
en
in
O co
eft
«sr
eft
Pi
*4 U
βο
ο η 55
•Ο «_
«3 CB
en •ft
9t
(TH
«0
en
ff* β*·
m in
«n
fe
45 6**4»
en
an
«v
en te
β<
s<
ff»»
90
on
βο
«0
so
en
in
^ 0 4*
J I
Ä &t I
i a
m on
an
CH
en
«9
to
9 «6
«4 β)
©Θ
«4 «Ο
©«κ
βο
■ft
β»
3=4
fi
an
β*
SM
«η
CH
©■·
» 1J4
109841 /1613
Der in den Beispielen 57 - 59 verwendete Träger (Typ B) ist ein rohes PolyäthylenpulverF das unter dem Namen Eltex 6037 von der Anmelder!« vorkauft wird und nach einem Verfahren erhalten wird, bei dem ein Katalysator rait teil%flsis® im 6-wertigen Zustand vorliegenden Ghromostyd verwendet wird.
Der Träger flTyp CJ der Beispiel® 6O - 62, 65 und 66 ist ein rohes PolyStfoylenpralver, das «tit Hilf® eines auf einem Aluminium-· oxyd mit großer Oberfläche aufgebrachten Siegler-Katalysators
f erhalten wurde.
Unter rohes Pulver wird hier ein Fulver eines Polymeren verstanden, wie man es unmittelbar am Ausgang der Polymerisationsvorrichtungen erhält und das nicht irgendeiner Veredelungsbshandlung, beispielsweise einer Granulation, unterworfen wurde» 2«, Trocknung des Trägers
Der Träger wird in einen Glaskolben, der in ein auf 8O°C gebrachtee Bad getauscht wird, eingeführt und S Stunden einem Vakuum von et*f-a 0,1 ißsr. Hg-Sfiisle unfc@ieworfen. Dar Kolben wird anschließend
W Rifc trockenem Stickstoff bsi niedrigeni Druck gefüllt.
3 ο ]tetprSgirilerunc[ ^d(SB Trägers i roit .fil^ipiypj^ijjthjp^oder _Alumlniumdiathylchlorid
Ein S 1. Kolb@s5if des· mit 14 1 - 2 esa ti«sf«sn RiSSr.12 entlang den Msntellininn verseSiiaiii ißt, wiii<3 «uf eiffiier Drehvorrichtung ange-
a<atr no^stion dee Kc-J
- 61
1 I) 1J H /♦ 1 / 1 h 13
npsphSre (trockenem Stickstoff)·
900 g des getrockneten Polypropylen- oder Poly8thylen-Tragers werden in den Kolben eingeführte
Die Aluaiisilumtrlflthyl- oder AltsininiuBidiathylchloridmengen iml/g) * die in Taballa V aufgeführt sind, werden tropfanweise innerhalb von 15 Minuten in den Kolben gegeben, der durch eine Rotations* bewegung von etwa 25 OpM in Bewegung gehalten wird. Die eingeführten Plflssigkeltsaiengen werden berechnet, damit der imprXg-
gleichmfieige
nierte Trlger seinen pulverförraigen Charakter beibehalt. Die/Verteilung des AluMiniumtriXthyle oder Aluminlundiathylchlorids
während in den TrSger wird durch Rotation dee KolbensA - 2 stunden
bewirkte
4. ReiaktiioniidisaiiwpgaffaAegt®aiiiiTg|gi<a?<srg mit AlugaiaiutBtriathyl oder
,„wit,
Xn einen syläßidrischen Reaktor mi.t einer Wh& ^oss 180 fnm und einem Durehmeeaer von 65 saa r der mit eisi©m Seweguiagasf1 atmi und Rohrstutzen sur Einleitung der Reagentien ausgerüstet 1st und dessen Boden aus einer Glas?ritte besteht und mit einsnt Entleerungsrohrstutsen versehen ist, wird unter trockener und reiner StiekstoffatiBosphare die in Tabelle V angegebene rektifizierte I1ICl4-Masige eingefüSiK't.
Reaktor wird im oin themosst&tiLsehes Bad, das auf Tempera·
t31© in <3®ϊ· ¥äib@ile ange£f©b<asi sind, getaucht und man führt in dieaeiöi £ω di^r simg^eb^kiisn feit die te Alusüiini«mtriÄtKylKMga»y(i5 ((Beiepi-ale 46 -» 34Ϊ edes.* die
65 usrid
10984171613
Nach der Einführung der Gesamtnenge des imprägnierten TrMgers in TiCl4 wird das Milieu bei der angagabesasn Temperatur and die angegebene Zeit Ih Bswagung gehalten,
5. öiawandlung von bramneta TiCl.» in violette» T*c*3 Der erhaltene Katalysator ist schon aai Ende der vorherigen Behandlung unter den Bedingtangen der Beispiele 51 und 56 violett und es genügt, ihn mit Hexan entweder bei umgebungstemperatur {Beispiel 51) oder bei der Siedetemperatur (Beispiel 36) su waschen und anschlieBend zu trocknen.
für die Versuche 46, SO, 52, 53, 54, 55, 57, 58, 6O, 61, 65 und 66 fuhrt man die üawandlung das aufgebrühten braunen TiCl3 in aufgebrachtes violettes TiCl3 im ReaktA©nsm£li©u in umn angegebenen Kelten und bei dsn angegebenen TesRpeiraturen durch» Di@ Omw&nulwmi des brara@Ea smS^hTei^htmm TiCl3 d@r Versuchs 47, 48, 49, 62 finden in reiss®ra TiCi4 und süeht in dsst TiCl4 Reaktion bei den angegebenen T<s,mp@xsitwt<Bn und in uen Zeiten statt o Nachd@ia das a^fgsbraeht® braune TiCl3 nach nach von dem TiCl4 der Reaktion abgetrennt worden ist und ä&s aufgebrachte braune TiCl3 leit Hilfe von Hexan gewaeshen ist, führt man di© Tffoekisiiiag dteircho Di© ümwandliaag In TiCl λ wird naeh Seis^i«! 59 nasSs @inf©eh©r Entf^^iräwsig dee der R.aakticsii-8 dnareh iPiltiratiösi ohn^ Waseüsaia iait
3U2ih@'53 nsiäS 64 fjlüfisSat j@*?®ils in mit iii-gijarft ^iäSfdtlm'-feArrt TiCS.i?
- 3 Ii) -
10 9 8 4 1/16 13
Die Umwandlung im gasförmigen TiCl^-Milieu wird in «inen fteakf» tor ausgeführt, der dem für die Herstellung von TiCl3 verwendeten ähnlich ist. Aufgebrachtes braunes TiCl3 wird auf die Fritte gebracht und flüssiges TiCl^ unter dieses in der Weise eingeführt, dae die Oberflache des flüssigen TiCl4 bis auf etwa 1 bis 2 cm an die Fritte heranreicht. Dann bringt »an die Temperatur des Gänsen auf die angegebene flöhe.
6. Waschen und Trocknen nach der Umwandlung
Die Katalysatoren der Beispiele 46 und 52 - 66 werden mit siedendem Hexan gewaschen und die anderen werden mit Hexan bei Umgebungstemperatur gewaschen (Versuche 4? - 51). Diese Katalysatoren werden anschließend durch Spülen mit trockenem und reinem Stickstoff getrocknet.
7. Polymerisation von
Die Polymerisation ψηη Propylen wird durchgeführt, wi<s ebess in den Beispielen 32 - 37 sRg©<g«b@Ei: ? der absolute Wasserstoffp«r~ tialdruck schwankt jedoch = wi© in Tabelle V angegeben - ven OJ - Or8 kg/cm2. Man hafc schließlich d&e V©rw-SRdung der erfiftdungegem&een K&fca-
BAD ORiGiNAt
1,2 g auf Aluminium aufgebrachtes TiCl3, das 232 rag TiCl3Zg enthSlt ^Katalysator des Beispieles 16) und
200 ml 4-M@thylp©iit@n«»le
Nach dem Verschließen des Autoklaven wird ©in Wassersto£^partialdruck voa 0,7 fcg/era errichtet und der Autoklav auf 6OC gebracht.
2 '
Der Druck betrügt daran 2 kg/era » Naeh 3-stündiger Polym@ri@@tiosi gswinsit man 41 g
109841/1613

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren sur Herstellung eines Polymerisationskatalysator* für Olefine, der eine erhöhte StereospezifitSt aufweist und violettes TlCl3 enthälfe , dadurch gekennzeichnet, das ein braunes TiCl, enthaltender Katalysator durch Inberührungbrlngen mit TiCl4 bei einer Temperatur unterhalb von 10O0C in einen stereospezifischen violetten Katalysator umgewandelt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daβ die Umwandlung in den atereospexiflschen violetten Katalysator durch inberOhrungbrIngen von braunem TiCl3 mit reinem flüssigen TiCl4 durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB man die Suspension des Katalysators in dem TiCl. etwa 5-45 Minuten, vorzugsweise 15 - 30 Minuten auf eine Temperatur von 40 bis 8O0C, vorzugsweise im Bereich von 6O0C erhitzt»
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daβ man die Suspension des Katalysators in dem TiCl. etwa 24 Stunden auf gewöhnlichefrTemperatur ha*lt«
    - 66 -
    109841 /1613
    S. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung in den stereospezifischen violetten Katalysator durch InberührungbrIngen des braunen TiCl3 mit durch ein inertes
    Verdünnungsmittel verdünntem flüssigem TiCl. durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige TiCl4 mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 5-10 C-Atomen verdünnt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Suspension des Katalysators in dem verdünntes) TiCl4 eine halbe bis 12 Stunden auf einer Temperatur von 4O - 8O0C halt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Suspension des Katalysators in einer IO - 3O Vol.-!igen TiClj-Löeung 3/4 bis IO Stunden auf einer Temperatur von 5O bis 70°C h»lt.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch qekennzeiehnet, daß die
    stereo Umwandlung in den*spezifischen violetten Katalysator durch In berührungbringen von braunein TiCl^ mit gasförmiges« TiCl^ durchgeführt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da8 man den braunen Katalysator in dem TiCi. !Lm Dampfzustand eine bis
    1098A1/1613
    4ß Stunden auf einer Temperatur von SO - 1OO°C hSit.
    11«. Verfahren nach Anspruch IO, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator Kit gasförmigem TiCl4 eine bis 48 Stunden auf
    einer Temperatur vcvi 7O - 95 C In Berührung hSlt.
    12, Verfahren nach Anspruch 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß man gasförmiges TiCl. zirkulieren läßt, indem man den Katalysator, der braunes TiCi« enthalt, mit Hilfe von - gegebenenfalls mit einem inerten Gee verdünnten - gasförmigem TiCi. fluidisiert.
    13 „ Verfahren nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet,daß das braune TiCI3 durch Reduktion vcn TiCl4 mit Hilfe einer Organe— metal!Verbindung hergestellt wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator, der braunes 1TiCl3 enthält, hergestellt wird durch Reaktion eines mit einem organometallischen Reduktionsmittel imprägnierten Trägers mit einem Überschuß an reinem oder verdünntem flüssigen TiCl4.
    15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung des Katalysators auf der Basis vcn braunem TiCl* nach der Reduktion in einen überschuh an TiCl^ durchgeführt wird, indem das überrichüssiq« rein» oder verdünnte, flüssige TlCl-, in dem eien d*r Katalysator befindet, auf eine
    1098/ 1/1613
    - 63 -
    ratur von etwa 25 - 100°C gebracht wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß
    sfttftaltencfei der braunes TiCl-Vund nach der Reduktion in dem überschüssigen TiCl- erhaltene Katalysator abgetrennt, gewaschen und in frischem TiCl4 umgewandelt wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator bei einer Temperatur unterhalb von O0C in Ab-
    w Wesenheit von jedem flüssigen Verdünnungsmittel durch Reduktion von TiCl4 mit einer Organometal!verbindung in Anwesenheit eines Trägers hergestellt wird und daft die Mengen an festem Träger, TiCl4 und Reduktionsmittel derart gewählt werden, daß das Reaktionsgemisch während der ganzen Reduktionsdauer einen pulverförmigen Charakter behält.
    18. Verfahren nach Anspruch 1-17, gekennzeichnet durch die Anwesenheit eines Trägers für das TiCl3, bestehend aus oC-Alu-
    " miniumoxyd.
    19. Verfahren nach Anspruch 1-18, gekennzeichnet durch die
    eines Anwesenheit/beliebigen mineralischen Trägers für das
    bestehend aus Kügelchen, die aus agglomerierten Elementarteilchen zusammengesetzt sind.
    - 69 -
    109841/1613
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet» daß die Kugelchen einen mittleren Durchmesser im Bereich von 50 - 250 pm aufweisen und aus Elementarteilchen eines mittleren Durchmessers im Bereich von 0,2-2 lim gebildet werden.
    21. Verfahren nach Anspruch 1-17, gekennzeichnet durch die Anwesenheit eines Trägers für TiCl3, der aus einem organischen Polymeren besteht, das gegenüber den bei der Bildung von braunem TiCl3 bei dessen Umwandlung in violettes TiCl3 verwendeten Reagentien und bei dessen späterer Aktivierung inert ist.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Polyäthylen ist.
    23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Polypropylen ist.
    24. Verfahren zur Polymerisation von <X#-Olefinen, insbesondere von Propylen, dadurch gekennzeichnet, daft ein Katalysator hergestellt nach einem der Ansprüche 1-23 verwendet wird.
    10 9 8 41/1613
DE19712110380 1970-03-26 1971-03-04 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators vom Ziegler-Natta-Typ Granted DE2110380A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7011085A FR2082813A5 (fr) 1970-03-26 1970-03-26 Procede de preparation d'un catalyseur du type ziegler-natta
FR7024087A FR2094681A5 (fr) 1970-06-29 1970-06-29 Procede de preparation d'un catalyseur du type ziegler-natta
FR7028300A FR2098923A5 (fr) 1970-07-30 1970-07-30 Procede de preparation d'un catalyseur du type ziegler-natta
FR7028663A FR2102436A5 (fr) 1970-08-03 1970-08-03 Procede de preparation d'un catalyseur du type ziegler-natta

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2110380A1 true DE2110380A1 (de) 1971-10-07
DE2110380C2 DE2110380C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=27446055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110380 Granted DE2110380A1 (de) 1970-03-26 1971-03-04 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators vom Ziegler-Natta-Typ

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3769233A (de)
JP (2) JPS53395B1 (de)
BE (1) BE764251A (de)
CA (1) CA962654A (de)
CH (1) CH526989A (de)
DE (1) DE2110380A1 (de)
DK (1) DK142422B (de)
FI (1) FI57355C (de)
GB (1) GB1337764A (de)
IE (1) IE35231B1 (de)
NL (1) NL157317C (de)
NO (1) NO141559C (de)
PL (1) PL72116B1 (de)
SE (1) SE452985B (de)
SU (1) SU410581A3 (de)
YU (1) YU34016B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256780A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Solvay Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
DE2709857A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-15 Toa Nenryo Kogyo Kk Verfahren zur herstellung eines titantrichloridkatalysators, der dabei erhaltene katalysator und dessen verwendung zur stereolegulierten polymerisation von alpha-olefinen
US4210738A (en) 1971-03-23 1980-07-01 Solvay & Cie. Catalytic complexes

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905915A (en) * 1971-07-14 1975-09-16 Exxon Research Engineering Co Multiple-step procedure for producing a polymerization catalyst
DE2218361A1 (de) * 1972-04-15 1973-10-31 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von titantetrachlorid
GB1467051A (en) * 1974-01-03 1977-03-16 Shell Int Research Process for the production of polyolefins and catalyst therefor
US4060593A (en) * 1974-07-31 1977-11-29 Mitsubishi Chemical Industries Preparation of titanium trichloride
JPS527891A (en) * 1975-07-09 1977-01-21 Toa Nenryo Kogyo Kk Process for producing catalyst components for polymerization of olefi n
JPS527892A (en) * 1975-07-09 1977-01-21 Toa Nenryo Kogyo Kk Process for producing catalyst components for polymerization of alpha-olefin
US4210736A (en) * 1975-10-15 1980-07-01 Solvay & Cie. Particles of titanium trichlorides which can be used for the stereospecific polymerization of alpha-olefines
US4207205A (en) * 1975-10-16 1980-06-10 Exxon Research & Engineering Co. Reduction of TiCl4 with reducing agents modified with Lewis bases
CA1081678A (en) * 1975-11-25 1980-07-15 Shozo Wada Process and product
JPS5263981A (en) * 1975-11-25 1977-05-26 Toa Nenryo Kogyo Kk Preparation of polymerization catalyst for alpha-olefin
US4085064A (en) * 1975-12-12 1978-04-18 Exxon Research & Engineering Co. Purple TiCl3 by direct low temperature reduction
JPS591286B2 (ja) * 1976-02-05 1984-01-11 三井東圧化学株式会社 α−オレフインの重合方法
JPS52110793A (en) * 1976-03-15 1977-09-17 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of highly crystalline olefin polymers
GB1554574A (en) * 1976-11-15 1979-10-24 Ici Ltd Treatment of solid transition metal compound and use of the product in an olefine polymerisation catalyst
GB1579725A (en) 1976-07-12 1980-11-26 Shell Int Research Preparation of violet tici3
NL185455C (nl) * 1976-09-08 1990-04-17 Sumitomo Chemical Co Werkwijze ter bereiding van een vaste titaantrichloridekatalysator en werkwijze ter bereiding van alkeenpolymeren.
US4228262A (en) * 1976-11-15 1980-10-14 Imperial Chemical Industries Limited Process for the production of polymer or copolymer of an olefin monomer
US4151112A (en) * 1977-06-30 1979-04-24 Exxon Research & Engineering Co. Titanium trichloride catalyst complex and process for the production thereof
US4267293A (en) * 1978-05-19 1981-05-12 Phillips Petroleum Company Method for producing ethylene polymers using treated catalysts containing titanium and vanadium
US4208304A (en) * 1978-05-19 1980-06-17 Phillips Petroleum Company Catalyst system for producing ethylene polymers
DE2962947D1 (en) * 1978-05-29 1982-07-15 Montedison Spa Catalysts for stereospecifically polymerizing olefins and process for preparing same
CA1121329A (en) * 1978-07-25 1982-04-06 Andras G.T.G. Kortbeek Olefin polymerization catalysts
IT1098272B (it) * 1978-08-22 1985-09-07 Montedison Spa Componenti,di catalizzatori e catalizzatori per la polimerizzazione delle alfa-olefine
US4246134A (en) * 1978-11-27 1981-01-20 Uvarov Boris A Catalyst for di-, oligo-, co- and poly- merization of vinyl monomers
JPS5846202B2 (ja) * 1979-01-31 1983-10-14 住友化学工業株式会社 オレフィン重合体の製造法
US4284748A (en) * 1979-09-07 1981-08-18 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization
US4405495A (en) * 1980-06-30 1983-09-20 Union Carbide Corporation Catalyst impregnated on fine silica, process for preparing, and use for ethylene polymerization
EP0099026B1 (de) * 1982-07-13 1986-12-30 Mitsubishi Kasei Corporation Verfahren zur Herstellung von festem Titantrichlorid verwenbar bei der Polymerisation eines Alpha-Olefins
US4675368A (en) * 1982-10-04 1987-06-23 Solvay & Cie. Process for inhibiting crust formation in reactors during alpha-olefin prepolymerization modification of Ziegler catalyst
JPS59137002U (ja) * 1983-01-31 1984-09-12 杉谷 栄一 木材切断装置
US4900706A (en) * 1987-03-17 1990-02-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing olefin polymers and catalyst used therein
DE3876411T2 (de) * 1987-07-10 1993-06-24 Quantum Chem Corp Katalysator fuer propylenpolymerisierung sowie verfahren.
US5677256A (en) * 1990-04-12 1997-10-14 Neste Oy Method of preparing catalyst composition for polymerizing olefins
US5264590A (en) * 1993-04-01 1993-11-23 Ethyl Corporation Preparation of titanium (III) coordination complexes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE616930A (de) * 1961-04-26
US3108973A (en) * 1961-02-16 1963-10-29 Hercules Powder Co Ltd Mixed crystal of titanium trichloride, aluminum chloride, and alkylalumi num dichloride
GB1162079A (en) * 1967-08-31 1969-08-20 Solvay Process for the Stereo-Specific Polymerization of alpha-Olefins

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141872A (en) * 1954-12-03 1964-07-21 Montedison Spa Polymerization catalyst and stereospecific polymerization of propylene therewith
DE1292637B (de) * 1956-08-23 1969-04-17 E H Karl Dr Dr Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Polymerisation olefinischer Kohlenwasserstoffe
GB898631A (en) * 1958-11-20 1962-06-14 Hercules Powder Co Ltd Improvements in or relating to preparation of catalyst for polymerization of 1-olefins
US3424774A (en) * 1965-02-10 1969-01-28 Exxon Research Engineering Co Novel catalyst and process for the cyclotrimerization of conjugated diolefinic materials
JPS463717Y1 (de) * 1966-02-09 1971-02-08
JPS4611669Y1 (de) * 1967-06-30 1971-04-22
JPS4630807Y1 (de) * 1968-08-02 1971-10-25
NL141526B (nl) * 1968-10-08 1974-03-15 Mitsui Petrochemical Ind Werkwijze voor de bereiding van polyetheen.
US3547829A (en) * 1968-12-27 1970-12-15 Hercules Inc Preparation of olefin polymerization catalyst

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108973A (en) * 1961-02-16 1963-10-29 Hercules Powder Co Ltd Mixed crystal of titanium trichloride, aluminum chloride, and alkylalumi num dichloride
BE616930A (de) * 1961-04-26
GB1001888A (en) * 1961-04-26 1965-08-18 Hoechst Ag Process for polymerizing olefines
GB1162079A (en) * 1967-08-31 1969-08-20 Solvay Process for the Stereo-Specific Polymerization of alpha-Olefins

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts Bd. 67, Nr. 11954 y, 1967 *
Chemisches Zentralblatt 1967, H. 24, Nr. 2913 *
Derwent Jap. Pat. Rep. 1968, Nr. 22, 12810/68 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210738A (en) 1971-03-23 1980-07-01 Solvay & Cie. Catalytic complexes
DE2256780A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Solvay Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
DE2709857A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-15 Toa Nenryo Kogyo Kk Verfahren zur herstellung eines titantrichloridkatalysators, der dabei erhaltene katalysator und dessen verwendung zur stereolegulierten polymerisation von alpha-olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
IE35231L (en) 1971-09-26
NO141559C (no) 1980-04-09
SE452985B (sv) 1988-01-04
NL157317B (nl) 1978-07-17
BE764251A (fr) 1971-09-15
JPS53395B1 (de) 1978-01-07
JPS537784A (en) 1978-01-24
YU34016B (en) 1978-10-31
PL72116B1 (en) 1974-06-29
DK142422C (de) 1981-03-30
CA962654A (en) 1975-02-11
NL157317C (nl) 1981-11-16
NO141559B (no) 1979-12-27
FI57355B (fi) 1980-04-30
GB1337764A (en) 1973-11-21
YU75671A (en) 1978-05-15
FI57355C (fi) 1980-08-11
US3769233A (en) 1973-10-30
DK142422B (da) 1980-10-27
CH526989A (fr) 1972-08-31
JPS557442B2 (de) 1980-02-26
NL7102587A (de) 1971-09-28
IE35231B1 (en) 1975-12-24
SU410581A3 (de) 1974-01-05
DE2110380C2 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110380A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators vom Ziegler-Natta-Typ
DE2029992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2735672C2 (de)
DE2123356C2 (de) Verfahren zur Niederdruck-Polymerisation und -Mischpolymerisation von Äthylen
DE2137872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly merisationskatalysatoren und deren Ver wendung
DE2350196C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE2739608A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- olefinpolymeren oder -copolymeren
DE2013730C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE1770907A1 (de) Katalysor und Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1958488A1 (de) Neue Polymerisationskatalysatoren,ihre Herstellung und Verwendung
DE2264560A1 (de) Verfahren zur stereospezifischen homound mischpolymerisation von alpha-olefinen
DD298935A5 (de) Katalysatorkomponente zur polymerisation von olefinen
DE2809272A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von polyalkylenen
DE2626097A1 (de) Katalysatorkomponenten fuer die olefinpolymerisation, ihre herstellung und verwendung
DE2515211A1 (de) Katalysator zur polymerisation von olefinen
DE2501614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenhomo- oder -copolymerisaten
DE2261967C2 (de)
DE2925352A1 (de) Titantrichlorid-katalysatorbestandteil und dessen verwendung bei der homooder copolymerisation von alpha -olefinen
DE2621591C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE2653597A1 (de) Katalysatorkomponente und verfahren zu ihrer herstellung
DE1135172B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Niederdruck-Polymerisation von Olefinen
DE1937197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von umhuellten Katalysatoren,gegebenenfalls unter gleichzeitiger Aufbringung auf Traegern,fuer die Polymerisation von Olefinen
DE1770718C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE2832440C2 (de)
DE1963685A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymerisationskatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition