DE2350196C2 - Verfahren zur Polymerisation von Äthylen - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von ÄthylenInfo
- Publication number
- DE2350196C2 DE2350196C2 DE2350196A DE2350196A DE2350196C2 DE 2350196 C2 DE2350196 C2 DE 2350196C2 DE 2350196 A DE2350196 A DE 2350196A DE 2350196 A DE2350196 A DE 2350196A DE 2350196 C2 DE2350196 C2 DE 2350196C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- catalyst component
- reaction
- polymerization
- solid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/122—Metal aryl or alkyl compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
- B01J31/143—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/165—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
- B01J31/1658—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
- B01J31/1675—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins the linkage being to an organometallic polymer covered by groups B01J31/123 - B01J31/127, e.g. polyhydrosiloxanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
- B01J31/36—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of vanadium, niobium or tantalum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
- B01J31/38—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of titanium, zirconium or hafnium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
1953 hat Dr. Karl Ziegler seine Erfindung zur Polymerisation von Olefinen bei niedrigem Druck unter
Verwendung eines Katalysatorsystems aus einer Halogenverbindung eines Übergangsmetalls, wie Titan oder
Vanadin, und einer metallorganischen Verbindung, wie einer aluminiumorganischen Verbindung oder einer
Zinkdialkylverbtndung, veröffentlicht. Seit dieser Zelt werden Katalysatorsysteme dieses Typs zur Polymerisation
von Olefinen als Ziegler-Katalysaiorsysteme bezeichnet.
Zur Verbesserung der Aktivität dieser KataJysatorsysteme wurden Inzwischen viele Versuche vorgenommen
und publiziert.
So wird bei dem In der US-PS 29 38 000 beschriebenen Ziegler-Katalysatorsystem aus TlCl4 und einer aluminiumorganischen
Komponente eine Aktivitätssteigerung durch Umsetzung des TiCU mit SiHO3/2 erzielt.
Die so erzielten Katalysatoraktivitäten lassen jedoch noch zu wünschen übrig.
Darüber hinaus wurde auch bereits versucht, die Wirksamkeit der Ausnutzung der Übergangsmetallhalogenverblndung
in den Ziegler-Katalysatorsystemen dadurch zu verbessern, daß man eine Übergangsmetallhalogenverbindung
mit einer pulverförmlgen festen Verbindung unter Bildung einer festen Träger-Katalysatorkomponente
umsetzt und diese feste Katalysatorkomponente einer metallorganischen Verbindung einverleibt. So ist
beispielsweise in der BE-PS 6 50 679 ein Verfahren zur Herstellung einer festen Träger-Katalysatorkomponente
beschrieben, bei dem Magnesiumhydroxychlorld mit einer Übergangsmetallhalogenverblndung umgesetzt wird.
Ferner Ist in der BE-PS 7 05 220 ein Verfahren zur Umsetzung von Magnesiumoxid oder Map^siumsulfat mit
einer Übergangsniciaühalügenverbindung beschrieben. Des weiterer, ist in der JP-AS 40 295/19:·.1 ein Verfahren
beschrieben, bei dem Magnesiumhydroxid i~It einer Übergangsmetallhalogenverblndung umgesetzt wird. Außerdem
Ist bekannt, daß sich pulverförmlge organische makromolekulare Verbindungen, wie Polyolefine, Polyamide
oder Polyester, pulverförmlge anorganische Oxide, wie Kieselsäure. Aluminiumoxid, Titandioxid, Zlrwmoxid
und Thorlumoxid, sowie die Oxide, Hydroxide, Sulfate, Nitrate, Phosphate oder Silikate zweiwertiger
Metalle, zur Herstellung solcher fester Träger-Katalysatorkomponenten eignen (vgl. beispielsweise die DE-AS
19 27 684).
Nach der DE-OS 20 00 566 sollen besonders aktiv« Träger-Katalysatoren erhalten werden, wenn man von -5
Magneslumalkoholaten als Trägern ausgeht. Des weiteren sollen besonders aktive Trägerkatalysstoren dadurch
erreicht werden, daß man von aktiven, beispielsweise durch Umsetzung von RMg Halogen nach bekannten
Verfahren hergestellten MgCl2 als Träger (vgl. DE-OS 19 58 046) bzw. von mit Elektronendonatoren aktivierten
MgCI2-Trägern (vgl DE-OS 19 39 074) oder von MgCI2 · nH2O als Träger ausgeht (vgl. DE-OS 20 00 586).
Ebenfalls besonders aktive Katalysatorsysteme sollen auch Trägerkatalysaloren ergeben, die durch Reaktion
von beispielsweise Slllciumdloxyd mit einer Grignard-Verblndung, Abtrennen des festen Reaktionsproduktes
und anschließende Umsetzung mit einem Überschuß eines Übergangsmetallhalogenids erhalten worden sind
(vgl. DE-OS 21 09 273).
Alle diese Trägerkatalysatoren zeigen jedoch In Kombination mit einer metallorganischen Verbindung noch
keine befriedigende Aktivität und Produktivität bei der Oleflnpolymerisatlon.
Schließlich Ist noch festzustellen, daß sich zur Herstellung brauchbarer Polymerisate unter Verwendung von
Ziegler-Katalysatorsyslemen die restlichen Kaialysatorbestandielle leicht aus den Polymerisaten abtrennen lassen
sollen. Im Falle von Polymerisaten, die unter Verwendung el..es Katalysatorsystems aus einer metallorganischen
Verbindung und einer festen Träger-Katalysatorkomponente hergestellt worden sind, die durch Umsetzen einer
Übergangsmetallhalogenverblndung mit den vorgenannten pulverförmlgen festen Trägern erhalten wurden, Ist 4"
es äußerst schwierig, wenn nicht unmöglich, die restlichen Katalysatorkomponenten aus dem erhaltenen Polymerisat
abzutrennen. Deshalb werden derartige Polymerisate Im allgemeinen ohne Abtrennung der Katalysatorreste
unmittelbar welter verarbeitet, was zu einer QuaHtätsvermlnderung, wie Verfärbung und Verschlechterung
von Formkörpern, Bildung von Fischaugen In Folien und Garnbrüchen und Verfärbung In Textilgut führt.
Ferner können die Verarbeitungsmaschinen durch Korrosion und Rostbildung geschädigt werden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Äthylenpolymerisation zu erarbeiten, das mit höherer
Katalysatoraktlviiät und höherer Produktivität Polymere mit sehr enger Molgewichtsverteilung, hoher Schüttdichte,
und geringem Anteil grober Teilchen ergibt als die bekannten Verfahren und mit dem sich das Molekulargewicht,
die Schüttdichte und die mittlere Teilchengröße des Polymeren leicht steuern läßt
Gegenstand der Erfindung Ist somit das In den Palentar.snrü'. ':en beschriebene Verfahren.
Das bei dem erfindungsgemäßen Äthylenpolymerisatlonsveriahren eingesetzte Katalysatorsystem zeigt nicht
die Nachtelle der herkömmlichen Zlegler-Katalysatorsysteme. Man erhält m'.; ihm hohe Ausbeuten an Polyäthy
len pro Gewichtseinheit Katalysaiorkomponente (B) Das Katalysatorsystem wirkt sich nicht ungünstig auf die
Eigenschaften des erhaltenen Polymeren aus. selbst wenn man die Kataljsatorreste aus dem Polymeren nicht
abtrennt und das Polymerisat unmittelbar verarbeitet Ein weiterer Vorteil -Jes beim erfindungsgemäßen Verfahren
eingesetzten Katalysatorsysiems Ist darin /u erblicken, dall während der Polymerisation nur eine sehr
geringe Änderung der Aktivität erfolgt, und die AhUvlUü über einen sehr hingen Zeltraum erhalten bleibt
Deshalb eignet sich dieses Katalysatorsystem zur kontinuierlichen Polymerisation unter stabilen Bedingungen.
Das Katalysatorsystem Ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß Produkte mit gewünschtem Molekulargewicht
hergestellt werden können, weil es gegenüber der Wirkung von Molekulargewlchlsreglern, wie Wasserstoff, sehr 6()
empfindlich reagiert und sich das Molekulargewicht durch Verwendung geringer Mengen dieser Molekulargewichtsregler
leicht steuern läßt. Mit dem beim erfindungsgcmilßcn Verfahren verwendeten Katalysatorsysiem
erhält man pulverförmlge Polymerisate hoher Schüttdichte und praktisch kugelförmiger F'orm. Die erhaltenen
PolymeraufschlämmuMgen bzw. die durch Trocknen erhaltenen Polymerpulver haben eine gute Fließfähigkeit
und geben daher nicht zu Verstopfung oder Brückenbildung In Fördereinrichtungen Anlaß. Schließlich hat das
beim Verfahren der Frfindung verwendete Katalysatorsystem den Vorteil, daß es sich leicht herstel'en läßt, da
man die mit der Titan- oder Vanadinhalogenverbindung umzusetzende Verbindung (B IV) in Form einer
I.ösuriE in einem Inerten aromalischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Xylol, einsetzt, und es daher
nicht erforderlich Ist, die Ausgangsverblndungen z. B. zu pulverisieren und zu sieben.
Zusammenfassend sind daher die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens darin zu sehen, daß mit dem
dabei verwendeten Katalysatorsystem nicht nur Äthylenpolymere In hoher Ausbeute ohne Abfall der Aktivität
kontinuierlich herstellbar sind, wobei man auf eine Reinigung des Polymeren von Katalysatorrückständen
verzichten kann, sondern auch die gewonnenen Äthylenpolymere eine sehr enge Molekulargewichtsverteilung,
eine hohe Schüttdichte sowie einen geringen Anteil grober Teilchen besitzen. Außerdem lassen sich beim beanspruchten
Verfahren sowohl das Molekulargewicht als auch durch Wahl von bestimmten Verlahrensbedlngungen
bei der Katalysatorherstellung die Schüttdichte und die mittlere Teilchengröße der Polymeren leicht steuern
I" Zur Herstellung der beim crflndungsgemäßen Verfahren eingesetzten Kalalysatorkomponente (B) werden als
organische Siliciumverbindungen (B IV I) vorzugsweise offenkcttlgc oder cyclische Hydropolysiloxanvcrblndungen
mit Sirukturclnhclicn der allgemeinen Formel I
IUUSiO, „ » (D
verwendet, in der R einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy- oder Aryloxyrcst bedeutet, α den Wert ü, I oder 2
und b den Wert 1. 2 oder 3 hat und die Summe von ci + b höchstens 3 ist. Ferner können organische Siliciumverbindungen
(II) verwendet werden, die am Slliclumatom organische Reste und Hydroxylgruppen tragen. Der
Polymerisationsgrad der Hydropolyslloxane der allgemeinen Formel I Ist von untergeordneter Bedeutung. Zur
Herstellung der Im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysatoren können beliebige Hydropolyslloxane
von flüssigen, niedermolekularen bis fettigen oder wachsartigen Hydropolyslloxanen mit hohem Polymerisatlonsgrad
entsprechend einer Viskosität von 100 000 mmVs, gemessen bei 25° C, sowie feste Hydropolyslioxane
verwendet werden Da die Aktivität des Katalysators durch die Struktur der endständigen Gruppen der
2<; Hydropolyslloxane nicht nennenswert beeinflußt wird, können si« durch gegebenenfalls Inerte Gruppen, wie
Trlalkylsllylreste, blockiert sein.
Spezielle Belsriele für Hydropolyslloxane der allgemeinen Formel I, die zur Herstellung der beim Verfahren
der Erfindung eingesetzten Katalysatorkomponente (B) verwendet werden können, sind Tetramethyldlslloxan.
Dlphenyldlslloxan, Trimethylcyclotrlsiloxan, Tetramethylcyclotetrasiloxan, Methylhydropolyslloxan, Phenyl-
3" hydropolyslloxan. Äthoxyhydropolyslloxan und Chiorphenylhydropolyslloxan.
Als organische Siliciumverbindungen, die Im Molekül organische Reste und Hydroxylgruppen am Slliclumatom
tragen, kommen Silane der allgemeinen Formel II
R\S.(OHh „ (II)
in Frage, in der R' einen einwertigen unverzwclgtcn oder verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit
1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ι. B einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Alkarylrest, bedeutet, der
gesättigt oder ungesättigt sein kann, und π den Wert 1, 2 oder 3 hat. Sofern das Molekül mehrere Reste R'
enthält, können diese Reste gleich oder verschieden sein.
4(1 Spezielle Beispiele für Sllam. der allgemeinen Formel II, In der η den Wert 3 hat, sind Trlmethylhydroxysllan,
Trläthylhydroxysilan. Trlphenylhydroxysllan, Methyldlphenylhydroxysllan und Benzyldlphenylhydroxysllan.
Spezielle Beispiele für Silane der allgemeinen Formel II, In der « den Wert 2 hat, sind Diäthyldihydroxysllan,
Dipropyldlhydroxysilan, Dlallyldlr.ydroxysllan, Dlcyclohexyldlhydroxysllan und Diphenyldlhydroxysllan.
Spezielle Beispiele für Silane der allgemeinen Formel II, In der /; den Wert 1 hat, sind Butyltrihydroxysilan und
4? Phenyltrlhydroxysllan
Weitere organische Siliciumverbindungen (BIV 1), die Im Molekül organische Reste und Hydroxylgruppen
am Sihciumatom tragen, sind unverzweigte, verzweigte oder vernetzte Polysiloxane mit Siloxanbindungen
iSi-O-Si) In der Molekülket«,. die als Kondensate von Silanen der allgemeinen Formel II angesehen wer "en
können. Die Kondensate dieses Typs umfassen verschiedene Polysiloxane, die sich In zwei Gruppen unterteilen
'" lassen, nämlich Kondensate aus einer Sllanverblndung sowie Kondensate aus zwei oder mehreren Silanverbindungen,
je nach der Art und der Zahl der einwertigen Kohlenwasserstoffreste R'. Für die Herstellung der beim
erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatorkomponenten (B) können beliebige Kondensate aus
diesen beiden Gruppen verwendet werden. Der Polymerisationsgrad der Polysiloxane ist von untergeordneter
Bedeutung Beispielswelse können flüssige Polysiloxane mit niedrigem Polymerisationsgrad entsprechend einer
^ Viskosität von einigen mmJ/s, gemessen bei 25° C, sowie fettige oder wachsartige Polysiloxane mit einer Viskosität
bis zu iOOOOO mmVs, gemessen bei 25° C. und vollständig feste Polysiloxane verwendet werden. Die Polysiloxane
enthalten mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Hydroxylgruppen
in den Polysiloxanen mindestens 0,1 Gewichtsprozent. Spezielle Beispiele für diese Polysiloxane, die zur
Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren eingesetzt werden können, sind ατ,ω-Dihydroxydi-
Hl methylpolysiloxane der Formel HO[Si(CHj)2O]0H, In der ο eine ganze Zahl mit einem Wen von mindestens 2
ist. sowie 3f..j-DihydroxymethylphenyIpoIysiIoxane der allgemeinen Formel
HOiSl(CH,XC6HOOkH. in der ρ
eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 2 Ist.
eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 2 Ist.
Verschiedene organische Siliciumverbindungen der vorstehend beschriebenen Art können entweder allein oder
in Form von Gemischen aus zwei oder mehreren Verbindungen verwendet werden. Die Verbindungen müssen
nicht rein sein.
Bei der Herstellung der Im erflndungsgcmäßcn Verfahren eingesetzten Katalysatorkomponente (B) wird eine
organische Slllclumvcrblndung (BIVI) der vorstehend beschriebenen Art mit einer Grignard-Verblndung
(B IV 2) umgesetzt, und das erhaltene Reaktionsprodukt wird welter mit einer Übergangsmetallhalogenverblndung
unter Bildung einer festen Katalysatorkomponente umgesetzt.
Afc Grignardverbindungen kommen organische Magnesiumhalogenide der allgemeinen Formel RMgX in
Frage, In der R einen Kohlenwasserstoffrest und X ein Halogenatom bedeutet. Sie können In an sich bekannter
Welse durch Umsetzen einer organischen Halogenverbindung mit metallischem Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
hergestellt werden. Ferner kommen als Grignardverbindungen Ätherate dieser organischen
Magnesiumhalogenide in Frage Dementsprechend werden Grignardverbindungen verwendet, die In einem
Inerten Lösungsmittel, z. B. In einem Kohlenwasserstoff, hergestellt worden sind.
Die Herstellung der Grignardverbindungen kann In an sich bekannter Welse erfolgen. Beispielsweise kann
man die Herstellung In einem Äther, wie Dlälhyläther, Dlbutyläther oder Tetrahydrofuran, oder In einem
Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Heptan, Octan, Benzol oder Toluol, durchführen. Bei Verwendung von
Kohlenwasserstofflösungsmltteln kann man zusätzlich einen Komplexbildner, wie einen Äther oder ein Amin, '5
In geeigneter Menge verwenden.
Die Umsetzung zwischen der organischen Süiciumverbinuung (B IV i) und uci Grigimid-Verulndüng (S IV 2}
kann In beliebiger Welse erfolgen. Beispielsweise wird ein Hydropolyslloxan In kleinen Anteilen und unter
Rühren zu einer Grlgnard-Verblndung gegeben, die in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt worden ist.
Anschließend läßt man das Gemisch einige Zelt stehen. Man kann auch metallisches Magnesium In einem
geeigneten Lösungsmittel dispergieren, die organische Halogenverbindung zusetzen und Innerhalb eines
bestimmten Zeltraums In die Dispersion ein Hydropolyslloxan unter Rühren eintropfen und das Gemisch eine
bestimmte Zelt reagieren lassen.
Die Umsetzung zwischen dem Hydropolyslloxan und der Grlgnard-Verblndung verläuft selbst bei Raumtemperatur
stark exotherm. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise weitere
1 bis 5 Stunden auf 50 bis 100" C erhitzt. Vorzugswelse wird das Hydropolyslloxan und die Grlgnard-Verblndung
in ein Reakllonsgefäß In solchen Mengen eingespeist, daß das Molverhältnis von MgR : Sl einen Wert von
0,0s; ι bis 1 : 1 hat.
Das IR-Absorptlonsspektrum des erhaltenen Reaktionsprodukts aus der organischen Sillciumverbindung
(B IV I) und der Grlgnard-Verblndung (B IV 2) Ist In Flg. 2 wiedergegeben. Das Rcaktlonsprodukt wurde durch 3Q
Umsetzen von Methylhydropolyslloxan mit einer Grlgnard-Verblndung erhalten, die eine Lösung von n-Butylmagneslumchlorld
(Si: Mg=I) In Tetrahydrofuran darstellt. Die Umsetzungsbedingungen sind In Beispiel 10
angegeben. Fig. 1 zeigt das IR-Absorptlonsspektrum von Methylhydropolyslloxan. Im Absorptionsspektrum des
Reaktionsprodukts verschwindet das Maximum der charakteristischen Absorption der Siloxanbindung (Sl-O-Si)
bei 1045 cm ! und üCöcrn ' praktisch voüständlg und das Verhältnis der intensität der Si-H-AbsorpUc-n bei
2170cm"1 und der Si-CH3-Absorption bei 1250 cm ' In Flg. 1 Ist praktisch Identisch mit dem Verhältnis der
Intensität der Sl-H-Absorptlon bei 2100 cm ' und der Sl-CHj-Absorptlon bei 1250 cm ' in Flg. 2. Hieraus wird
ersichtlich, daß die Sl-H-Blndung des eingesetzten Methylhydropolyslloxans Im Reaktionsprodukt im wesentlichen
erhalten bleibt. Bei der Bestimmung von n-Butylmagneslumchlorid Im Reaktionsprodukt nach Gllman et
al.. J. Am. Chem. Soc, Bd. 47 (1925), S. 2002, wurde festgestellt, daß diese Verbindung überhaupt nicht ™
vorliegt. Vermutlich verläuft die Umsetzung zwischen der Methylhydropolyslloxan- und der Grlgnard-Verbindung
nach folgender Reaktionsgleichung:
H H
I I
-e Si - O -}- + m(n-BuMgCl) —* m{n - Bu - Si - O - MgCl)
CH3 CH3
Diese Umsetzung läßt sich vergleichen mit der Herstellung eines Trlalkylsllanols aus einem Dialkylpolysiloxan
und einer Grignard-Verblndung, die von Kipping et al., »J. Chem. Soc«, Bd. 99 (1911), S. 138, beschrieben
wurde. Die Umsetzung zwischen der organischen Sillciumverbindung (BIV 1) und der Grignard-Verblndung
(B IV 2) ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß sie sehr leicht und rasch unter milderen Bedingungen
erfolgt, als sie bei der Umsetzung nach Kipping angewendet werden.
Wenn die Umsetzung des Hydropolyslloxans mit der Grignard-Verbindung In einem Lösungsmittel, wie
Diäthyläther, Dlbutyläther oder Tetrahydrofuran, durchgeführt wird, ist es sehr schwierig, das Lösungsmittel aus
dem Reaktionsprodukt vollständig abzutrennen. In zahlreichen Fällen erhält man ein Produkt, bei dem das
Lösungsmittel mit dem Magnesiumatom in einer Menge von 0,05 bis 1,5MoI pro Magnesiumatom koordiniert
ist. Das Reaktionsprodukt aus der Grignard-Verblndung und dem Hydropolyslloxan Ist In Dlbutyläther, Diäthyl- M1
äther, n-Heptan oder η-Hexan unlöslich, jedoch löslich In Tetrahydrofuran, Toluol oder Benzol. Durch Verwendung
geeigneter Lösungsmittel für die Umsetzung dieses Reaktionsprodukts mit der Titan- oder Vanadinhalogenverbindung
erfolgt die Umsetzung in Lösung.
Die Umsetzung der Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Slliciumverbindung (II) mit der Grignard-Verbindung
kann auch nach einer der nachstehend beschriebenen Methoden erfolgen. Beispielsweise kann man
eine Grignard-Verbindung, die in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt wurde, in kleinen Anteilen und
unter Rühren und unter Schutzgas zu der organischen Sillciumverbindung (II) geben und das Gemisch nach
beendeter Zugabe noch eine bestimmte weitere Zeit rühren, um die Umsetzung zu vervollständigen. Bei dieser
Methode kann die organische Slllclumvcrblndung (11) als solche oder nach dem Verdünnen mit einem Lösungsmittel,
z. B. einem KohlcnwasserstolTlüsungsmlttel, verwendet werden. Die Verwendung einer Lösung der
Verbindung Ist in einigen Fallen bevorzugt. Die Umsetzung kann bei Temperaluren von -50 bis 100° C durchgeführt
werden, im allgemeinen erhalt man bessere Ergebnisse, wenn die Umsetzung bei Temperaturen oberhalb
Raumtemperatur durchgeführt wird. Die Umsetzung Ist Innerhalb 30 Minuten bis 5 Stunden beendet.
Vorzugsweise werden die Reaktlonstcllnehmcr In ein Reaktlonsgefaß In solchen Mengen eingespeist, daß das
Molverhältnis von Hydroxylgruppen der organischen Slliclumvcrblndung (II) zu den Magneslum-Kohlcnwasscrstoff-Blndungen
(Mg-R) Im Bereich von I : 0,05 bis I : I liegt. Wenn man das Molverhältnis OH : Mg-R Innerhalb
dieses Bereiches hält, kann jedes Mischungsverhältnis dieser Reaktionsteilnehmer verwendet werden.
Eine Untersuchung über die Herstellung von Trlmethylslloxymagneslumjodld durch Umsetzen von
Trlmethylsllanol mit Methylmagneslumjodld und über die Struktur des Reaktionsprodukts wurde von P. O
Sauer In »J. Am. Chem. Soc«, Bd. 66 (1944), S. 1707 bis 1710, veröffentlicht. Vermutlich entsteht bei der
Umsetzung der organischen Sllklumverblndung der Formel II mit einer Grlgnard-Verblndung eine ähnliche
Slloxymagneslum verbindung.
Das erhaltene Reaktionsprodukt kann zur Umsetzung mit der Titan- oder Vanadinhalogenverbindung als
solches verwendet werden. Sofern jedoch dieses Rcaktlonsprodukl eine große Menge eines Äthers enthält, der
im allgemeinen ais Lösungsmittel für die organische rviagnesiumvcrbinuung verwendet wird, hai die Gegenwart
Γ dieses Lösungsmittels einen unerwünschten Einfluß auf die Qualität der festen Katalysalorkomponente, die
\ durch Umsetzung zwischen diesem Reaktionsprodukt und der Titan- oder Vanadinhalogenverbindung entsteht
2" Daher wird das Lösungsmittel aus dem Reaktionsprodukt abgetrennt. Anschließend wird das Reaktionsprodukt
erneut In einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmltlel gelöst und hierauf mit der Titan- oder Vanadinverbindung
umgesetzt.
Zur Herstellung der beim erflndungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysalorkomponente (B) wird das
Reaktionsprodukt aus der organischen Sillelumvcrblndung und der Grlgnard-Verblndung mit der Titan- oder
Vanadinhalogenverbindung zu der festen Katalysatorkomponente (B) umgesetzt. Als Titan- oder Vanadinverbindungen
werden dabei Titan- und Vanadinverbindungen aus der Gruppe der Titanhalogcnverblndungen der allgemeinen
Formel
TiXn(ORU,,
30
30
In der X ein Halogenatom und R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und //
den Wert 1. 2, 3 oder 4 hat, VCI4 und VOCIi verwendet. Spezielle Beispiele für geeignete Titanhalogenverbindungen
sind TlCl4, TlBr4. Ti(OC2H5)Cl1, TI(OC4H,)Clj, Tl(OC2Hs)2Cl2, Tt(OCjH7)2C!2 und Tl(OC4Hg)2CI2.
Die Umsetzung der Titan- bzw. Vanadinhalogenverbindung mit dem aus der organischen Slliclumverblndung
1\ itrtrl Am- n-lt*nn-A 1/o-Wl «Λ..«« Un.»nn»ninnn 1_ „.»««»«!»»!.λ. I/_U1 ... *«CT 1X,.|1~I D U«J—«« *w!..L«
— WHU Xi^i vjiigiiuiu-ivtmnuui^ n\.!5t*3i\<iiiv*ii in muiiiaiiawii^u rvOuti»iiVTci33t*ioiuiii*i! iwont-iiuii rv^aiMiiMiapiuuunt
erfolgt In Lösung In einem aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, d. h. man bringt das Reaktionsprodukt
in Form einer Lösung in diesem Lösungsmittel mit einer der Titan- oder Vanadinhalogenverbindungen zur
Umsetzung. Dies bietet erhebliche Vorteile gegenüber den herkömmlichen Methoden, bei denen in Lösungsmitteln
unlösliche feste Verbindungen verwendet werden.
Bei dieser Umsetzung können beide Reaktionsteilnehmer In beliebigen Mengenverhältnissen miteinander zur
Umsetzung gebracht werden. Vorzugswelse wird die Titan- bzw. Vanadinhalogenverbindung In einer Menge von
01 bis 50 Mol pro Mol Magnesium Im Reaktionsprodukt aus der organischen Slliclumverblndung und der Grign
<»rd-Verbindung verwendet. Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen von 0 bis 150° C während eines Zeltraum.-von
5 Minuten bis 20 Stunden.
Bei der Umsetzung der Titan- oder Vanadinhalogenverbindung mit dem Reaktionsprodukt aus der organischen
Slliclumverblndung und der Grlgnard-Verblndung bildet sich ein Feststoff. Dieser Feststoff scheidet sich
aus und wird mit einem Inerten Lösungsmittel, wie Hexan, Heptan oder Kerosin, zur Abtrennung freier, löslicher
Bestandteile gewaschen.
Der Gehalt an Titan- oder Vanadinhalogenverbindung In der erhaltenen festen Katalysatorkomponente läßt sich durch Steuerung der Reaktionsbedingungen, z. B. der Reaktionszelt und Temperatur nach Belleben einstellen.
Der Gehalt an Titan- oder Vanadinhalogenverbindung In der erhaltenen festen Katalysatorkomponente läßt sich durch Steuerung der Reaktionsbedingungen, z. B. der Reaktionszelt und Temperatur nach Belleben einstellen.
Irr. allgemeinen enthält 1 g der festen Katalysatorkomponente vorzugsweise 1 bis 200 mg des Titan- oder
Vanadinmetallatoms. Wenn der Gehalt an Titan- oder Vanadinmetall in diesem Bereich liegt, besitzt das beim
erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysatorsystem eine extrem hohe Aktivität.
Es wurde festgestellt, daß die Oxidationsstufe des Titans oder Vanadins in der erhaltenen festen Katalysatorkomponente
von der Art der verwendeten organischen Siliciumverbindung abhängt. Bei der Umsetzung eines
Hydropolysiloxans der allgemeinen Formel I mit einer Grlgnard-Verblndung und der weiteren Umsetzung des
hierbei erhaltenen Reaktionsprodukts mit einer der Titan- oder Vanadinhalogenverbindung liegt die Titan- oder
Vanadinverbindung in teilweise reduziertem Zustand vor. Beispielsweise Hegen bei Verwendung einer Titanverbindung
3 bis 90 Prozent des Titans in dreiwertiger Form und der Rest in vlerwertiger Form vor.
Bei der Umsetzung einer Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Siliciumverbindung (II) mit einer Grignard-Verbindung
und anschließender Umsetzurg des erhaltenen Reaktionsproduktes mit einer der Titan- oder
Vanadinhaiögenverbindung wird das Titan- bzw. Vanadin nicht reduziert und bleibt in der vier- bzw. fünfwertigen
Oxidationsstufe.
Zur Herstellung der beim erflndungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatorsysteme wird die erhaltene
feste Katalysatorkomponcnlc mit einer ürganoaluminlum oder Organozinkvcrblndung vermischt. Dabei kann
die feste Katalysatorkomponentc In der Form verwendet werden, wie sie helm Waschen anfüllt, nämlich dlspcrglerl
In dem zum Waschen verwendeten Lösungsmittel, oder man kann das zum Waschen verwendete Lösungs-
mitte! unter vermindertem Druck abdcslllileren und die feste Kutalysalorkomponcnte In trockenem Zustand
verwenden. Das erhaltene Gemisch wird dann als Katalysatorsystem zur Polymerisation von Äthylen verwendet.
Als Organoalumlnlumverblndungen werden dabei solche der allgemeinen Formel
Als Organoalumlnlumverblndungen werden dabei solche der allgemeinen Formel
AlR11X,.,
verwendet, In der R einen Kohlenwasserstoffresi mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, X ein Halogen- oder Wasserstoffatom
oder einen Alkoxyrest bedeutet und η eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 1st. Ferner können zur
Herstellung des Katalysatorsystems Organozinkverbindungen der allgemeinen Formel
ZnR2'
verwendet werden. In der R' einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Soezlelle Beispiele für Organoalumlnlumverblndungen sind Trimethylalumlnlum, Triälhylalumlnlum, TrI- '5
butylaluminiurr,, Diuihyialurriiriiurr.rncricchiorid, DibutylaliüTiiniurrüTionochlorld, Äthylüiuminlumsestjulchlorid,
Dläthylalumifilumhydrld, Dlbutylalumlnlumhydrld und Dläthylalumlnlumäthoxld.
Spezielle Beispiele für die organischen Zinkverbindungen sind Dläthyhlnk und Dlbutylzlnk.
Zur Polymerisation können die beiden Komponenten getrennt In ein Polymerisationsgefäß eingespeist werden.
Anschließend wird das Äthylen zu dem gebildeten Katalysatorsystem gegeben. M
Zur Herstellung von bevorzugt eingesetzten Katalysatorsystemen werden pro Mol an Titan- oder Vanadlnatomen
In der festen Katalysatorkomponente 1 bis 1000 Mole an Aluminium- und/oder Zinkatomen verwendet.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren angewandten Polymerisationsbedingungen sind praktisch die gleichen,
wie sie mit den herkömmlichen Zlegler-Katalysatorsystemen angewendet werden. Das beim Verfahren der
Erfindung verwendete Katalysatorsystem wird In einem geeigneten Inerten Kohienwasserstofflösungsmlttel, wie
Hexan, Heptan oder Kerosin, d'sperglert, und das zu polymerlslerende Äthyien wird In die Dispersion elngelel-'.et.
Die Polymerisation wird bei Temperaturen von 30 bis 2000C, Insbesondere 60 bis 100° C, und bei Drücken
von Atmosphärendruck bis 50 at durchgeführt. Vorzugswelse wird das Katalysatorsystem in solcher Menge
verwendet, daß die Konzentration der metallorganischen Aluminium- oder Zinkkomponente 0,1 bis 50 mMol,
jtfi Insbeslndere 0,3 bis 10 mMol/Llter des verwendeten Lösungsmittels beträgt.
1Jl Bei der Polymerisation von Äthylen mit den beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Kalalysatorsy-
stemen läßt sich das Molekulargewicht der erhaltenen Polymerisate durch Steuerung der Polymerisationstemperatur,
der Menge des Katalysatorssystems und anderer Faktoren leicht regeln. Besonders wirksam läßt sich das
Molekulargewicht durch Zusatz vnn Wasserstoff 7um Polymerisationssystem regeln.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysatorsystem Ist zur Homopolymerlsation von Äthy- is
len und zur Copolymerisation von Äthylen mit bis zu \0% Propylen, Buten-(l) unc1 Hexen-(l) geeignet und
liefert hochkrlstalllne Polymere.
Das beim Verfahren der Erfindung eingesetzte Katalysatorsystem zeichnet sich durch eine extrem hohe Aktivität
aus. Es kann daher In sehr geringen Mengen verwendet werden, und dementsprechend ist die Menge des
im Polymerisat enthaltenen Katalysatorsystems sehr gering. Auf diese Welse lassen sich schädliche ElnR'lsse
der Kataiysatorreste auf das Polymerisat vermelden. Auch wenn das Polymerisat ohne Abtrennung der Katalysatorreste
weiter verarbeitet wird, werden geformte Gebilde mit ausgezeichneter Farbe und hoher Festigkeit
erhalten. Dies ist einer der Vorteile der Erfindung.
Da das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysatorsystem sehr empfindlich gegenüber
Wasserstoff und anderen Molekulargewichtsreglern reagiert, läßt sich das Molekulargewicht des Polyäthylens
leicht steuern, und es können Produkte mit den verschiedensten Eigenschaften hergestellt werden. Die erfindungsgemäß
hergestellten Äthylen-Polymerisate haben eine hohe Schüttdichte, und sie liegen In Form von
Kügelchen vor. Deshalb haben sowohl die Polymeraufschlämmung als auch das getrocknete Polyäthylen eine
sehr gute Fließfähigkeit, und es treten keine Schwierigkeiten, wie Verstopfen, In den Fördereinrichtungen auf,
wodurch sich das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren sehr stabil durchführen läßt. 5()
Aus den nachfolgenden Beispielen 1st ersichtlich, daß die gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellten
Polymerisate sich durch eine hohe Kettenverlängerung (Zahl der Methylgruppen pro 1000 Kohlenstoffatome)
und einem extrem niedrigen Gehalt an ungesättigten Bindungen auszeichnen. Deshalb sind die erhaltenen Polymerisate
sehr stabil gegen Wärme und Licht. Ferner haben die Polymerisate eine ausgezeichnete Verformbarkeit.
«
Beispiel 1
(a) Herstellung eines Reaktionsprodukts aus einem Hydropolyslloxan und einer Grlgnard-Verblndung
(a) Herstellung eines Reaktionsprodukts aus einem Hydropolyslloxan und einer Grlgnard-Verblndung
In einem trockenen Glaskolben werden unter Stickstoff als Schulzgas 50 ml einer Tetrahydrofuranlösung gegeben,
die 0,115 Mo! p.-PropyJmagneslumchlorld enthält, in diese Lösung werden unter Rühren tropfenweise
7,5 ml (0,125 Mol berechnet als Si) eines mit Trlmethyisllyigruppen blockierten Methylhydropolysiloxans mit
einer Viskosität von 30 raraVs bei 25" C gegeben. Infolge der exothermen Reaktion wird der Kolben gekohlt, so
daß die Innentemperatur 70" C nicht übersteigt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde <>5
auf 70° C erwärmt und danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält eine dunkelbraune, durchsichtige
Lösung. Von dieser Lösung wird eine Probe entnommen und nach Gllman et al. auf nicht umgesetztes
n-Propylmagnesiumchlorid untersucht. Es würde festgestellt, daß die Lösung frei von nicht umgesetztem
n-Propylmagneslumchlorid ist. Hierauf wird das Lösungsmittel bei 50° C und unter vermindertem Druck abdestilliert.
Es werden 23.3 g eines weißen, festen Reaktionsprodukts eis Rückstand erhalten. Dieses weiße feste
Produkt enthaU 0,49 Mol Tetrahydrofuran pro Magnesiumatom. Die Tetrahydrofuranmenge wird nach
Hydrolyse des Reaktionsprodukis gaschromatographlsch bestimmt. Im IR-Absorptlonsspeklrum einer Toluollösung
dieses weißen Feststoffs sind die Absorptionsmaxlma der Si-O-Sl-Blndung des Methylhydropolyslloxans
bei 1045 und 1100 cm ' praktisch verschwunden.
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
Ein trockener Glaskolben wird unter Stickstoff als Schutzgas mit 3,0 g des erhaltenen weißen Feststoffs
beschickt, der In 30 ml Toluoi gelöst wird. Hierauf wird die Lösung bei Raumtemperatur mit 10 ml TiCU
versetzt und das Gemisch 30 Minuten auf 100° C erhitzt. Die feste Phase wird dekantiert und fünfmal mit
500 ml η-Hexan gewaschen. Man erhält eine Aufschlämmung einer festen grauen Katalysatorkomponente (B) in
n-Hexan.
(c) Polymerisation
Ein trockener, 1,2 Liter fassender Edelstahlautoklav, der mit einem Rührwerk und einem Mantel zum Erhitzen
w\ä Kühlen ausgerüstet ist, wird unier Stickstoff als Schutzgas mit 600 ml n-Hexan beschickt. Der Autokiaveninhalt
wird auf 60c C erwärmt. Anschließend werden 2,5 mMol Trlisobutylalumlnium und 0,0065 mMol,
berechnet als Tl. der gemäß (b) erhaltenen Hexanaufschlämmung der festen Katalysatorkomponente (B) zugegeben.
Hierauf wird Wasserstoff bis zu einem Druck von 3 al aufgepreßt und die Temperatur auf 85° C erhöht.
Danach wird Äthylen kontinuierlich eingeleitet, so daß der Gesamtdruck 9 at beträgt. Die Polymerisation wird 1
Stunde unter diesen Bedingungen durchgeführt. Hierauf wird das; Reaktionsgemisch abgekühlt und das erhaltene
Polymerisat auf einer Glasfllternutsche abfiltriert und 5 Stunden bei 60° C unter vermindertem Druck
getrocknet. Ausbeute 147 g weißes Polyäthylenpulver mit einer SchüttdlchJe von 0,258 g/cm'. Dieses Polyäthylen
hat einen MI2-Wert von 1,9 g/10 Min.
Die Aktivität des verwendeten Katalysatorsysiems entspricht 474 kg Polyäthylen pro g Titan pro Stunde.
Die physikalischen Eigenschaften des Polyäthylens werden nach folgenden Methoden bestimmt:
Ml2: Schmelzindex, gemessen bei 190° C und einer Belastung von 2,16 kg
nach ASTM-D-1238-57T.
Schüttdichte gemessen nach JIS K 6721-1966.
Zahl der Methylgruppen und
ungesättigten Doppelbindungen: Bestimmt aus dem IR-Absorptlonsspektrum nach der In »J. Polymer
ungesättigten Doppelbindungen: Bestimmt aus dem IR-Absorptlonsspektrum nach der In »J. Polymer
Sei«, Bl. 371 (1963) beschriebenen Methode
Beispiel 2 (b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
Ein trockener Glaskolben wird unter Stickstoff als Schutzgas mit 30 ml Toluol und 5 ml TI(CMi-C4Hi)2CIj
beschickt Bei Raumtemperatur werden 10 ml der Toluollösung des in Beispiel 1 (a) erhaltenen Reaktionsprodukis
zugegeben. Die Umsetzung wird 30 Minuten bei 100° C durchgeführl. Hierauf wird die erhaltene feste
Phase fünfmal mit 500 ml n-Hexan dekantiert. Ls wird eine Aufschlämmung einer festen Kalalysatorkomponentc
in n-Hexan erhalten
(c) Polymerisation
Gemäß Beispiel 1 (c> wird die Polymerisation durchgeführt, die Hexanaufschlämmung des festen Reaktlonsprcdukies
wird jedoch in einer Menge von 0.03 mMol, berechnet als TI, verwendet. Es werden 146g eines
weißen Polyäthylenpulvers mil einem Ml;-Werl von 2.5 g/10 Min. und einer Schüttdichte von 0,305 g/cm'
erhallen Die Aktivität des Katalysatorsystems entspricht 101 kg Polyäthylen/g Tl/Std.
Beispiel 3 (a) Herstellung des Reaktlonsprcdukts
Es wird ein Kolben verwendet, der mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und
einem Rührwerk ausgerüstet ist. Der Kolben wird getrocknet und die Luft durch Stickstoff verdrängt. Hierauf
wird der Kolben mit 54 ml α,ω-Dlhydroxydlmethylpolyslloxan mit einem Polymerisationsgrad von 9 (SiOH-Gehalt
140 mMol) und 100 ml Toluol beschickt. Hierauf werden bei Raumtemperatur und unter Rühren 57 ml
(146 mMol) n-Butylmagneslumchlorld (hergestellt In Tetrahydrofuran) Innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde
eingetropft. Danach wird das Gemisch eine weitere Stunde gerührt. Es wird eine schwach durchscheinende
Lösung erhalten. Von dieser Lösung wird eine Probe entnommen und nach Gllman et al. auf nicht umgesetztes
n-Butylmagneslumchlorld untersucht. Die Lösung enthüll kein n-Butylmagneslumchlorld mehr. Danach werden
50 ml der erhaltenen Lösung (Magnesiumgehalt 35 mMol) entnommen und mit 100 ml Toluol verdünnt. Die
Toluollösung wird auf 80° C erhitzt, und etwa die Hälfte der flüssigen Phase wird abdestllllert. Danach wird
überschüssiges Tetrahydrofuran abdestllllert und die erhaltene viskose Lösung erneut mit 100 ml Toluol
verdünnt. Eine Analyse der erhaltenen Lösung des Reaktionsprodukts ergibt, daß der Tetrahydrofurangehalt
0,42 Mol/Mol Magnesium beträgt.
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente (A)
Die erhaltene Lösung des Reaktionsprodukte (a) aus α,ω-DlhydroxydImethylpolysIloxan und n-Butylmagnesiumchlorld
wird unter Stickstoff als Schutzgas in einen Kolben überführt. Hierauf werden unter Rühren bei
Raumtemperatur Innerhalb eines Zeltraums von 1 Stunde 38 ml Titantetrachlorid eingetropft. Während der
Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf unter 30° C eingestellt. Danach wird das Gemisch 1
Stunde auf 90° C erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wird die erhaltene feste Phase abgetrennt und mit n-Hexan
gewaschen, bis die Waschflüssigkeit frei von Chloridionen Ist. Es werden 200 ml einer Aufschlämmung einer
festen Katalysatorkomponente (B) in η-Hexan erhalten. Die Konzentralion der festen Katalysatorkomponente
(B) beträgt 22 mg/ml. Die feste Katalysatorkomponente enthält pro Gramm 45,2 mg Titan.
(c) Polymerisation von Äthylen
Ein trockener, 1,2 Liter fassender Edelstahlautoklav wird unter Stickstoff als Schutzgas mit 600 ml n-Hexan
und 495 mg Trüsobutyiaiuminium beschickt. Hierauf werden 5 mg der festen Kaiaiysatorkomponente (B) in
Form der Aufschlämmung zugegeben. Danach wird Wasserstoff bis zu einem Druck von 2 at aufgepreßt und
die Temperatur saf 85° C erhöht. Anschließend wird Äthylen kontinuierlich aufgepreßt. Der Gesamtdruck
beträgt 9 at. Die Polymerisation wird unter diesen Bedingungen 1 Stunde durchgeführt. Danach wird das erhaltene
Polymerisat vom Lösungsmittel abgetrennt und getrocknet. Ausbeute 176 g weißes Polyäthylenpulver mit
einer Dichte von 0,9603 und einem MI2-Wert von 2,0 g/10 MIn. Die Zahl der Methylgruppen beträgt 2,2 und
die Zahl der ungesättigten Doppelbindungen 0,10/1000 Kohlenstoffatome. Der Titangehalt im Polyäthylen
beträgt 1,4 ppm, gemessen nach der Fluoreszenz-Röntgenbeugungsmethode. Die Aktivität des Katalysators
entspricht 775 kg Polyäthylen/g Ti/Std. und 35,1 kg Polyäthylen/g Katalysatorkomponente (B)/Std.
(c) Polymerisation von Äthylen
Die Polymerisation wird gcmüß Beispiel 3 (c) durchgeführt, jedoch werden 285 mg Triäthylaluminlum als
Organoaiuminlumverblndung verwendet. Die In Beispiel 3 (b) erhaltene feste Katalysatorkomponente (B) wird In
einer Menge von 10 mg verwendet. Es werden 138 g Polyäthylen mit einem Mh-Weri von 11,3 g/10 MIn. erhal- 3<i
ten. Die Aktivität des Katalysators entspricht 305 kg Polyäthylen/g Tltan/Std. und 13,8 kg Polyäthylen/g Katalysatorkomponente
(BVStd.
(a) Herstellung des Reaktionsprodukts
40 ml einer Tetrahydrofuranlösung, die 124 mMol n-Butylmagneslumchlorld enthält, werden bei einer Temperatur
unterhalb 30°C in 14ml (126 mMol) Trlmethylhydroxysllan eingetropft. Nach beendeter Zugabe wird das 4:!
Gemisch 30 Minuten gerührt. Hierauf wird das erhaltene Reakllonsgemlsch unter vermindertem Druck eingedampft
und der Rückstand getrocknet. Der erhaltene Feststoff wird In Form einer Lösung In 150 s.-Zr Toluol zur
Herstellung der festen Katalysalorkomponente verwendet. Der Feststoff enthält 0,86 Mol Tetrahydrofuran/Mol
Magnesium.
50 (b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
70 ml der erhaltenen Toluollösung des Reaktionsprodukte (Magnesiumgehalt 42 mMol) werden bei einer
Temperatur unterhalb 30" C tropfenweise mit 50 ml Tllrantetrachlorld versetzt. I Herauf wird das Reaktlonsge- |
misch 90 Minuten auf 100° C erhitzt und anschließend gemäß Beispiel 13 (b) aufgearbeitet. Man erhält eine " |
Aufschlämmung einer festen Katulysulorkomponcntc (B) In n-Hcxan Es werden 4.7 g feste Kalalysatorkompo- |
ncnte erhalten, die 57,7 mg Tltan/g feste Kalalysalorkomponenn: enthüll
(c) Polymerisation von Äthylen
Mit der erhaltenen festen Katalysalorkomponente wird die Polymerisation gcmllß Bclspel 3 (c) durchgeführt,
jedoch wird Wasserstoff bis zu einem Druck von 3 at aufgepreßt. Ausbeute 166 g Polyäthylen mit einem MI2-Wcrt
von 2.5 g/10 MIn. DIc Aktivität des Katalysatorsystcms entspricht 575 kg Polyälhylcn/g Tl/Std. und
33,2 kg Polyilthylcn/g Katalysatorkomponente (B)/Std.
Beispiel 6 (a) Herstellung des Reaktionsprodukts
> 32 ml einer Tetrahydrofuranlösung, die 99 mMol n-Butylmagnesiumchlorld enthält, werden bei einer Temperatur
unter 30° C in eine Lösung von 24 g Melhyldlphenylhydroxysllan in 50 ml Toluol eingetropft. Nach beendeter
Zugabe wird das Gemisch I Stunde gerührt. Hierauf wird eine Probe entnommen und nach Gilman et al.
auf nicht umgesetztes n-Butylmagneslumchlorld untersucht. Der Test verlauft negailv. Danach wird die Lösung
unter vermindertem Druck eingedampft und der feste Rückstand In 100 ml Toluol aufgenommen. Die erhaltene
i» Toluollösung wird zur Herstellung der festen Kalalysatorkomponenle verwendet.
(b) Herstellung der festen Katalysalorkomponente
50 ml der erhaltenen Toluollösung des Reaktionsprodukts (Magnesiumgehalt 42 mMol) werden bei einer
Temperatur unterhalb 30° C tropfenweise mit 30 ml Titantetrachlorld versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch
1 Stunde auf 100° C erhitzt und das erhaltene Reaktionsprodukt gemäß Beispiel 3 (b) aufgearbeitet. Man
erhält eine Aufschlämmung einer festen Katalysatorkomponente In η-Hexan. Der Tilangehalt beträgt 61,0 mg/g
feste Katalys-Horkomponente.
20 (c) Polymerisation von Äthylen
Mit dem erhaltenen festen Katalysator wird die Polymerisation gemäß Beispiel 3 (c) durchgeführt, jedoch wird
Wasserstoff bis zu einem Druck von 3 al aufgepreßt. Es werden 154 g Polyäthylen mit einem Ml2-Wert von 3,1
g/10 Min. erhalten. Die Aktivität des Katalysatorsystems entspricht 505 kg Polyäthylen/g Ti/Std. und 30,8 kg
Polyäthylen/g Katalysatorkomps/nente (B)/Std.
Beispiel 7 (a) Herstellung des Reaktionsprodukts
Es wird ein Hydroxylgruppe:, enthaltendes Silicon, das ein pulverförmiges Produkt mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von ioOO darstellt und insgesamt 6,0 Gewichtsprozent Hydroxylgruppen enthält, sowie
n-Butylmagnesiumchlorid verwe. del.
Das Silicon wird 1 Stunde bei 50° C unter vermindertem Druck getrocknet. Sodann werden 20 g des getrockneten Silicons in 100 ml Toluol gelöst, und die Lösung wird bei einer Temperatur unterhalb 30° C tropfenweise mit 25 ml einer Tetrahydrofuranlösung versetzt, die 71 mMol n-Butylmagneslumchlorld enthält. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch noch 30 Minuten gerührt. Danach wird eine Probe entnommen und nach Gilman et al. auf nicht umgesetztes n-Bulylmagnesiumchlorid untersucht. Der Test verläuft negativ. Hierauf wird die halb durchsichtige Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird getrocknet und der Feststoff
Das Silicon wird 1 Stunde bei 50° C unter vermindertem Druck getrocknet. Sodann werden 20 g des getrockneten Silicons in 100 ml Toluol gelöst, und die Lösung wird bei einer Temperatur unterhalb 30° C tropfenweise mit 25 ml einer Tetrahydrofuranlösung versetzt, die 71 mMol n-Butylmagneslumchlorld enthält. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch noch 30 Minuten gerührt. Danach wird eine Probe entnommen und nach Gilman et al. auf nicht umgesetztes n-Bulylmagnesiumchlorid untersucht. Der Test verläuft negativ. Hierauf wird die halb durchsichtige Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird getrocknet und der Feststoff
·"' erneut in 200 ml Toluol aufgenommen. Der Feststoff enthält 1 Mol Teirahydrofuran/Mol Magnesium.
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
120 ml der erhaltenen Lösung des Reaktionsprodukts (Magnesiumgehalt 36 mMol) werden bei Raumtempera-•*5
tür tropfenweise mit 50 ml Titantetrachlorid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch
1 Stunde auf 100° C erhitzt. Danach wird das Rcaktlonsprodukt gemäß Beispiel 3 (b) aufgearbeitet. Man erhält
eine Aufschlämmung einer festen Katalysalorkomponente (B) In η-Hexan, d.-e 57,2 mg Tltan/g feste Katalysatorkomponente
enthält.
5l) (c) Polymerisation von Äthylen
Mit 6 mg der erhaltenen festen Katalysatorkomponente wird die Polymerisation gemäß Beispiel 3 ic) durchgeführt,
der Wasserstoffdruck jedoch auf 3 at erhöht. Es werden 137 g Polyäthylen mit einem MI2-Wert von 2,0
S/10 Min. erhalten. Die Aktivität des Katalysatorsystems entspricht 398 kg Polyäthylen/g Tl/Std. und 22,8 kg
Polyäthylen/g Katalysatorkomponenle (B)/Std.
Beispiel 8 (c) Polymerisation von Äthylen
Die Polymerisation von Äthylen wird gemäß Beispiel 3(c) durchgeführt, jedoch werden 12 mg der In Beispiel
7(b) erhaltenen festen Katalysatorkomponente und 285 mg Triäthylalumlnlum als Organoaluminlumverblndung
verwendet. Der Wasserstoffdruck wird auf 3 at eingestellt. Es werden 136 g Polyäthylen mit einem Mli-Wcrt
von 2,8 g/10 Min. erhalten. Die Aktivität des Katalysatorsystems entspricht 198 kg Polyäthylen/g Tl/Std. und
f'5 11,3 kg Polyäthylen/g Katalysatorkomponcnte (B)/Std.
10
Beispiel 9 (a) Herstellung des Reaktionsprodukts
Unter Verwendung des gleichen Reaktionsgefäßes wie In Beispiel 3 wird ar,(o-DlhydroxydImethylpolysiloxan
und n-Butylmagneslumchiorid folgendermaßen umgesetzt: 20 ml ar.w-Dihydroxydlmethylpolyslloxan mit einem
durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 12 (SlOH-Gehalt 43 mMol) und 40 ml Toluol werden In den Kolben
gegeben. Hierauf werden durch den Tropftrichter bei Raumtemperatur und unter Rühren Innerhalb eines Zeitraums
von 20 Minuten 17,2 ml (43 mMol) n-Butylmagnesiumchlorld (hergestellt In Tetrahydrofuran) eingetropft.
Nach beendeter Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 60° C erhöht und die Umset- ·ο
zung bei dieser Temperatur 1 Stunde durchgeführt. Es wird eine schwach-braune homogene Lösung erhalten.
Von dieser Lösung wird eine Probe entnommen und nach Gllman et al. auf nicht umgesetztes n-ButylmagnesI-umchlorid
untersucht. Der Test verläuft negativ. Die erhaltene Lösung wird mit 200 ml Toluol verdünnt und
auf 80 bis 100° C erhitzt. Etwa 70 Prozent der flüssigen Phase werden unter vermindertem Druck bei dieser
Temperatur abdestilliert. Die erhaltene viskose Lösung wird mit Toluol auf 200 ml verdünnt. >5
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
53 tn! der erhaltenen Toluollösung des Reaktlnnsprodukts (Magneslumgehalt 11,4 mMol) wcien unter Stickstoff
als Schutzgas in einen Kolben gegeben und sodann Innerhalb 20 Minuten unter Rühren tropfenweise mit
10,8 ml Vanadlumoxychlorid (VOClj) versetzt. Während der Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemisches
auf 30° C eingestellt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde auf 60° C erhitzt. Nach
beendeter Umsetzung wird die erhaltene feste Phase sofort abgetrennt und mit η-Hexan gewaschen, bis in der
Waschflüssigkeit keine Chloridionen mehr nachweisbar sind. Hleiauf wird der erhaltene Feststoff unter vermindertem
Druck bei 50° C getrocknet. Ausbeute 1,1 g einer schwarzstlchlg grünen festen Kaialysatorkomponente.
(c) Polymerisation von Äthylen
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 3(c) durchgeführt, jedoch werden 41 mg der erhaltenen festen Katalysatorkomponente
und 100 mg Diäthylalumlnlumn.onochlorid als Organoaluminiumverbindung verwendet M
Wasserstoff wird bis zu einem Druck von 1 al aufgepreßt. Es werden 98 g weißes Poiyäthylenpulver mit einem
MI2-Wert von 0,74 g/10 MIn. erhallen. Die Aktivität des Katalysatorsystems entspricht 2,4 kg Polyäthylen/g
Katalysatorkomponente (B)/Std
Beispiele 10 bis 13
(a) Herstellung des Reakttonsprodukts aus Hydropolyslloxan und Grlgnard-Verbindung
In einen trockenen Glaskolben werden unter Stickstoff 75 TiI einer Tetrahydrofuranlösung gegeben, die 0.167
Mol n-Butylmagneslumchlorid enthält. In diese Lösung werden unter Rühren 10,5 ml (0,175 Mol. berechnet auf W
Sl) eines Methylhydropolyslloxans mit Trlmethylsllyl-Endgruppen und einer Viskosität von 30 mm /s (gemessen
bei 25° C) getropft. Aufgrund der exothermen Reaktion wird der Kolben gekühlt, so daß die Inneniemperatur
70- C nicht übersteigt. Nach beendetem Zutropfen wird das Gemisch 1 Stunde bei 70° C gehalten und dann
auf Raumtemperatur abgekühlt, v>obel eine dunkelbraune durchsichtige Lösung erhalten wird Um überschüssiges
Tetrahydrofuran abzutrennen, wird die Lösung mit 100 ml Toluol verdünnt und dann unier vermindertem
Druck destilliert, wobei 120 ml eines Tetrahydrofuran-Toluol-Gemlschs abdeslillleren Nach weiterer Zugabe
von 120 ml Toluol werden nochmals 120 ml eines Tetrahydrofuran-Toluol-Gemlschs auf dieselbe Welse abdestllllert.
Schließlich verdünnt man die Losung mil Toluol, so daß 334 ml einer homogenen Toluollösung erhalten
werden, die 0,5 Mol/Liier Magnesium enthalt
(b) Hcrsiellung der festen Kalalvsalorkomponcntc
In einen trockenen Glaskolben werden unter Stickstoff 200 ml der In (a) erhaltenen Toluollösunf des Reaktionsprodukts
aus n-Bulylmagnesiumchlorld und Methylhydropolyslloxan eingebracht. Die Lösung wlru auf 0° C
abgekühlt und langsam mit 20 ml TlCI4 versetzt, so daß die Temperatur nicht über 2° C steigt. Die Reaktion
wird dann 2 Stunden bei 0" C durchgeführt. Die erhaltene feste Katalysalorkomponenie wird abdekantiert und
unter Verwendung von 800 ml η-Hexan fünfmal filtriert, um lösliche Be>.andtelle abzutrennen. Hierbei wird
1 Liter einer n-Hexanaufschlämmung mit 18.5 g/Llter der Testen Katalysatorkomponente erhalten. Die
Aufschlämmung wird bis zur Durchführung der Polymerisation unter Stickstoff gelagert.
(c) Polymerisation
Ein trockener, 1,2 Liter fassender Edclstahlautoklav, der mit einem Rühre und einem Mantel zum Erhitzen
und Kühlen ausgerüstet Ist, wird unter Stickstoff mit 600 ml η-Hexan beschickt und auf 60° C erwärmt. Hierauf
gibt man nacheinander 0,5 mMol TrUllhylalumlnlum und 4 mg der In (b) erhaltenen festen Katalysatorkompo- ft5
nenlc zu. Hierauf wird Wasserstoff bis zu einem Druck von 3 kg/cm2 aufgepreßt, die Temperatur aul 85° C
erhöht, Äthylen bis zu einem Gcsamldruck von 9 kg/cm2 kontinuierlich eingeleitet und die Polymerisation In
diesem Zustand 1 Stunde durchgeführt. Anschließend kühlt man das Rcaktlonsgemisch ab, trennt das erhaltene;
Polymerisat mil einer ülasfrlue ab und irocknel es 5 Stunden unter vermindertem Druck bei 60"C.
In der folgenden Tabelle 1 sind die Polymcrlsatlonsergcbnlssc mil der Katalyxalorkomponcntc nach verschiedener
Lagerdauer wiedergegeben. Der Tltangchall der festen Katalysatorkomponcnic wird unmittelbar vor der
Polymerisation bestimmt. Indem man die Aufschlümmungsproben unter vermindertem Druck bei 50" C trocknet.
Beispiel | 10 | 1 | 11 | 5 | 12 | 13 |
Lagerdauer *) | 88 | 91 | 10 | 20 | ||
Ti mg/g Kiitalysator | 174 | 165 | 89 | 86 | ||
Polyäthylen (PÄ)-Ausbeute (g) | 494 | 453 | 160 | 163 | ||
Aktivität kg PÄ/g Ti-h | 43,5 | 41,3 | 449 | 474 | ||
Aktivität kg PA/g Kai. Komp.(B)-h | 0,354 | 0,352 | 40,0 | 40,8 | ||
Schüttdichte, g/ml | 5,6 | 6,3 | 0,352 | 0,348 | ||
Ml2 g/10 min | 6,2 | 6,0 |
] *) lage nach der Herstellung der Aufschlämmung der l'cslcn Katalysatorkunipiinenlc in n-llexan
Die Ergebnisse zeigen, daß die feste Katalysatorkomponente als Aufschlämmung in η-Hexan unter Stickstoff
kann.
Beispiel 14
äußerst stabil ist und lange Zelt gelagert werden kann. )
ff
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente |
-«> Die Herstellung der festen Katalysatorkomponente (B) erfolgt gemäß Beispiel 10. Der Titangehalt beträgt
88 mg Ti pro 1 g erhaltener fester Katalysatorkomponente.
(c) Polymerisation
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 10 wiederholt, jedoch werden 5 mg der In (b) erhaltenen Katalysatorkomponente
zugesetzt und anstelle von 0,5 mMol Trläthylalumlnlum werden 0,5 mMol Trllsobutylalumlnlum
eingesetzt.
Man erhält 196.2 g Polyäthylen einer Schüttdichte von 0,331 g/ml und einem MI2-Wert von 8,8 g/10 Mlnulen.
Beispiel 15
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
(b) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
Unter Verwendung des gemäß Beispiel 10 (a) erhaltenen Reaktionsprodukts erfolgt die Herstellung der festen
Katalysatorkomponente (B) eemäß Beispiel 10 (b), jedoch erfolgt die Umsetzung mit TiCI4 bei 40° C.
Der Titangenalt beträgt 96 mg Ti pro ι g erhaltener Tester Katalysatorkomponente.
(c) Polymerisation
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 10 wiederholt, jedoch werden 5 mg der in (b) erhaltenen Kataiysator-"
komponente zugesetzt, und es werden 0,5 mMol Trllsobuiylaluminlum verwendet. Man erhält 188,6 g Polyäthylen
mit einer Schüttdichte von 0,315 g/ml und einem MI2-Wert von 7,5 g/10 Minuten.
Vergleichsversuche A bis F «■ (I) Herstellung VOnMg[AI(OC2Hs)4I;
Ein 1-Liter-fassender-KoIben, der mit einem Rührer, Kühler und einem Tropftrichter versehen ist, wird
getrocknet, und die Luft wird durch Stickstoff ersetzt. Anschließend wird der Kolben mit 21,3 g (0,876 Grammatom)
trockenem Magnesiumpulver und 47,3 g (1,75 Grammatom) Aluminiumpulver sowie mit einigen Jodkri-
<* stallen beschickt i
Der Kolben wird sodann über den Tropftrlchtcr tropfenweise mit 6(!0 ml gereinigtem und wasserfreiem Älha- %
no! vcrscl/t Fs erfolgt Gasentwicklung, und die Temperatur steigt an. Die Temperatur wird während der Alha- |
nol/ugabc auf 80" C belassen, und as werden anschließend weitere 90 ml Äthanol zugcgchen. |:
f 12 !
Anschließend wird aus dem Reakllonsgemlsch 120 ml Äthanol unter vermindertem Druck abdestllllert, und
das Gemisch wird sodann mit 350 ml gereinigtem Benzol versetzt. Das restliche Äthanol wird durch azeotrope
Destillation entfernt. 375 ml Benzol sowie restliches Äthanol werden hierbei entfernt. Anschließend wird das
verbliebene Gemisch mit 300 ml Benzol versetzt, wobei sich eine Aufschlämmung bildet. Das Benzol wird aus
der Aufschlämmung unter vermindertem Druck abdestllllert, und es verbleibt ein grauer Feststoff.
tf.ne Probe des erhaltenen Feststoffes wird der Elementaranalyse unterworfen. Das Ergebnis entspricht der
Zusammensetzung von Mg[AI(OC2Hs)4I2.
Mg 5,66 Gew.-%; Al 12,55 Gew.-Hd; C 42,81 Gew.-«; H 9,20 Gew.-».
Mg 5,66 Gew.-%; Al 12,55 Gew.-Hd; C 42,81 Gew.-«; H 9,20 Gew.-».
(2) Herstellung einer festen Katalysatorkomponente
(a) Feste Katalysalorkomponenten der Vergleichsversuche A und B
In einem Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 1 werden 11,0g Magneslumäthoxid, das zuvor In einem Mörser
pulverisiert und zur Einstellung der Teilchengröße (höchstens 37 μΐη) gesiebt wurde, mit 150 ml gereinigtem
Xylol versetzt. Das Magneslumäthoxid löst sich bei Rühren unter Raumtemperatur nicht. Anschließend wird |
das Gemisch mit SOmI I Itantetrachlorld versetzt Die Umsetzung erfolgt unter den In Tabelle II angegebenen
Bedingungen, und die weitere Behandlung zur Herstellung der festen Katalysatorkomponente erfolgt gemäß
Beispiel 1,TeII (b).
(b) Feste Katalysatorkomponenten der Vergleichsversuche C und E
Ein Reaktionsgefaß gemäß Beispiel 1 wird mit 10 g des vorstehend gemäß (1) hergestellten Mg[AI(OC2Hs)4Ij,
das zuvor In einem Mörser pulverisiert wird und zu einer geeigneten Teilchengröße (höchstens 37 μιτι) gesiebt
wurde, beschickt. Anschließend wird das Gemisch mit 100 ml Titantetrachlorid versetzt, und die Umsetzung ^
wird unter den Reaktionsbedingungen, wie sie aus Tabelle II hervorgehen, durchgeführt. Die Nachbehandlung
erfolgt gemäß Beispiel 1 (b).
(c) Feste Katalysatorkomponenten der Vergleichsversuche D und F
Ein Reaktionsgefäß gemäß Beispiel I wird mit 10,0 g des vorstehend unter (1) erhaltenen Mg[AI(OC2Hs)4I2,
das zuvor In einem Mörser pulverisiert und zur geeigneten Teilchengröße (höchstens 37 μπι) gesiebt wurde,
beschickt. Das entstandene Gemisch wird mit 150 ml Xylol versetzt und bei Raumtemperatur gerührt. Es bildet
sich eine Aufschlämmung aus sehr leinen Teilchen. Das Mg[AKOC2H5)4]2 löst sich kaum. Anschließend wird
die Aufschlämmung mit SO mi ΤίίΰίΗείΓΰκπΙϋπα versetzt, und die umsetzung wird unier den in Tabelle ii angegebenen
Bedingungen durchgeführt. Die Nachbehandlung erfolgt gemäß der Vorschrift zur Herstellung der
festen Katalysatorkomponente In Beispiel 1 (b).
(C) Polymerisation
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 1 (c) durchgeführt. Die Zugabemengen der festen Katalysatorkomponente
und des Al (IsO-C4Mg)) gehen aus nachstehender Tabelle II hervor. Die Polymerisationsergebnisse gehen
ebenfalls aus Tabelle II hervor.
■jsr_
Ver- Herstellung der festen Katalysatorkomponente
gleichs-
gleichs-
Polymerisationsbedingungen
Ergebnisse der Polymerisation
suche
bzw.
Beispiele
Nr.
bzw.
Beispiele
Nr.
Träger
Temp. Zeit, Lösungsmittel- Menge Ti- Menge Menge Aus- Katalysator- Katalysator-
0C Std. menge, ml TiCL Gehalt *) der AlRj, beute, aktivität-1 aktivität-2
(ml) (mg/ml) festen mMol g (kgPÄ/ (kgPÄ/
Katalysatorkomponente, mg
215,0 | gTi ■ Std.} | g · KatK · Std.) | |
2,0 | 144,6 | 78,1 | 10,8 |
2,0 | 188,7 | 32,9 | 7,2 |
1,0 | 104,1 | 265 | 18,9 |
1,0 | 183,5 | 73,8 | 10,4 |
1,0 | 57,9 | 315 | 18,4 |
2,0 | 196,2 | 26,5 | 5,8 |
0,5 | 456 | 39,2 | |
MI2 Schutt- Polymer-Teilchengrößenverteilung
dichte, (Gew.-%)
dichte, (Gew.-%)
g/ral unter 105- 177- 250- 350- 500- über
105 μ 177 μ 250 μ 350 μ 500 μ 710 μ 710 μ
A Mg(OQHj)2 0 2 Xylol 150 50 137,6 20
B Mg(OQHj)2 130 1 Xylol 150 50 219,9 20
C Mg[AKOC2H5)4]2 0 2 - 100 71,7 10
D Mg[Al(OC2Hs)4I2 0 2 Xylol 150 50 141,0 10
E Mg[Al(OC2Hs)4I2 130 1 - 100 58,2 10
F Mg[Al(OC3Hs)4I2 130 1 Xylol 150 50 218,9 10
14 Reaktionsprodukt 0 2 Toluol 20 88 5 des Methylhydro- ca. 200
polysiloxans
und im-BuMgCl
und im-BuMgCl
15 Reaktionsprodukt 40 2 Toluol 20 96 5 des Methylhydro- ca. 200
polysiloxans
und n-BuMgCl
und n-BuMgCl
0,5 188,6
9.6 0,321 5,0 15,6 8,2 10,6 17,0 12,4 31,0 0,9 0,284 1,4 5,6 7,6 18,8 23,0 12,4 31,4
3,1 0,242 8,0 34,0 13,2 13,6 14,0 6,8 10,8 3,8 0,251 1,4 14,0 14,0 23,4 25,4 11,0 11,8
2.7 0,270 9,6 31,6 12,8 10,2 13,2 6,4 17,4 O,O6O,:!O8 1,8 15,2 18,0 24,6 16,4 6,4 17,6
8.8 0,:i31 5,6 63,4 25,0 4,4 1,1 0,3 0,7
7,5 0,315 7,2 62,2 23,7 3,9 1,5 0,5 1,0
*) Ti-Gehalt der festen Katalysatorkomponente
Beispiel 16
Beispiel 10 wird wiederholt, jedoch werden bei der Herstellung der festen Katalysatorkomponente (B) In den
Ansätzen 2, 3 und 4, gegenüber Beispiel 10 jeweils unterschiedliche Temperaturbedingungen eingehall on. Men
erhält durch anschließende Polymerisation (gemäß Beispiel 10) jeweils Polyäthylenprodukte mit den nachstehenden,
In Tabelle III zusammengefaßten Schüttdichten.
Ansatz Reaktionstemp., Katalysator-
0C aktivität-1
kg · PÄ/g Ti ■ h · atm
Katalysator-
aktivität-2
kg ■ PÄ/g · KfltK · h ■ atm
Schüttdichte,
g/ml
g/ml
Ti-Gehall
(mg/g)
(mg/g)
(Beispiel 10) | 0 | 494 |
2 | 20 | 490 |
3 | 40 | 433 |
4 | 70 | 324 |
0,354
0,357
ö,3O5
0,272
0,357
ö,3O5
0,272
88
85
96
107
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß man durch Wahl der geeigneten Reaktionstemperatur bei der
Umsetzung des Übergangsmetallhalogens (B I, B H oder B III) mit dem Reaktionsprodukt (B IV) aus Grlgnard-Verblndung
und Slllclumverblndung die Herstellung von solchen festen Katalysatorkomponenten (B) erreicht,
die es im Verfahren der Erfindung ermöglichen, die Herstellung von Polyäthylenprodukten mit ganz bestimmten,
von der vorstehend angegebenen Reaktlonsternperatur abhängigen Schüttdichte-Werten zu erzielen.
Beispiel 17
Beispiel 10 wird wiederholt, jedoch werden bei der Herstellung der festen Katalysatorkomponente (B) in den
Ansätzen 1 und 2, gegenüber Beispiel 10 jeweils unterschiedliche Rührgeschwindigkeiten eingehalten. Man
erhält durch anschließende Polymerisation (gemäß Beispiel 10) Polyäthylen mit jeweils unterschiedlicher TeIlchengrößenverteilung.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV zusammengefaßt:
Ansatz Rühr- Katalysator
geschwindigkeit; aktivität-1; U.p.m. kg · PÄ/g Ti · h
atm
Katalysator- | Durchschnitt!. | Schütt |
aktivität-2; | Teilchengröße | dichte; |
kg · PÄ/g ■ Kai ■ h - atm | des Polymers, | g/ml |
μ | ||
38,5 | 250 | 0,331 |
41,0 | 210 | ΰ,335 |
43,5 | 175 | 0,354 |
1
2
3
(Beispiel 10)
2
3
(Beispiel 10)
350
450
550
450
550
408 445 494
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß man bei der Herstellung der festen Katalysatorkomponente (B)
durch Wahl der geeigneten Rührgeschwindigkeit, bei der anschließenden Polymerisation gemäß der Erfindung
Polyäthylenprodukte erhält, die In Abhängigkeit von der vorstehend angegebenen jeweiligen Rührgeschwindigkeit,
eine jeweils unterschiedliche durchschnittliche Teilchengröße aufweisen.
Beispiel 18
(b) Herstellung der festen Katalysalorkomponenle
Die Herstellung der festen Katalysalorkomponente (B) erfolgt gemäß Beispiel 10.
Der Titangehalt beträgt 86 mg · Tl/1 g erhaltener fester Kalalysatorkomponente.
(c) Polymerisation
Die Polymerisation wird gemäß der Älhylenpolymerlsatlon In Beispiel 14 durchgeführt, jedoch werden 2 mg
der In (b) erhaltenen festen Katalysatorkomponenle zugesetzt, und Wasserstoff wird bis zu einem Druck von 2
kg/cm2 aufgepreßt, und vor dem Polymerisationsbeginn werden 4 g Propylen zugesetzt.
Man erhält 126 g eines Copolymerisats von Äthylen mit Propylen mit einer Dichte von 0,9495 g/cm*. Das
erhaltene modifizierte Polyäthylen hat eine Schüttdichte von 0,340 g/ml und einen Mh-Werl von 3,1 g/10 Min.
15
Beispiel 19
(c) Polymerisation J
(c) Polymerisation J
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 18 wiederholt, und es werden 2 mg der gemäß Beispiel 18 erhaltenen
festen Katalysatorkomponente eingesetzt, jedoch werden 4 g Buten(l) vor dem Polymerlsailonsbeginn elnge- |
speist.
Man erhält 133g eines Copolymerisats von Äthylen mit Buten(l) mit einer Dichte von 0,9510 g/cm'. Das
erhaltene modifizierte Polyäthylen hat eine Schüttdichte von 0,343 g/ml und einen MI2-Wert von 2,5 g/10 Min.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen oder zu dessen Copolymerisation mit bis zu 10 Prozenl
Propylen, Buten-(l) oder Hexen-{1) bei Temperaturen von 30" C bis 200° C und bei Drücken von Aimosphärendruck
bis 50 kg/cm2 mittels eines Katalysatorsystems, das aus
I (A I) einer Organoaluminiumverbindung der allgemeinen Formel
AlR11Xvn
ίο
„ in der R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bi£ 8 Kohlenstoffatomen, X ein Halogen- oder Wasser-
Stoffatom oder einen Alkoxyrest bedeutet und n jJne Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 Ist, oder
(A II) einer Organozinkverbindung der allgemeinen Formel
15 ZnR2'
in iRT R' einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und aus
(B) einer festen Kataiysatorkomponente besteht, die durch Umsetzen einer
(B I) Titanverbindung der allgemeinen Formel 20
TiXn(OR)4 „
In der X ein Halogena'om und R einen Kohlenwasserstoffresl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet
und ;/ den Wert 1, 2, 3 oder 4 hat, oder
H (B II) von VCI4 oder
(B III) VOCl, mit
(B VI) dem Produkt, das durch Reaktion einer (BIVl) Siliclumverblndung und einer (B IV 2) Grignard-
H (B II) von VCI4 oder
(B III) VOCl, mit
(B VI) dem Produkt, das durch Reaktion einer (BIVl) Siliclumverblndung und einer (B IV 2) Grignard-
Veilindung
y hergestellt worden war.
erhalten worden Ist, dadurcii gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorsystem verwendet, bei dem
zur Herstellung der Katalysatorkomponente (B)
3> (a) ein offenkettiges oder cycllsches Hydropolyslloxan mit Struktureinheiten der allgemeinen Formel I
D IT rjn /M
In der R einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest bedeutet, α den Wert 0, 1 oder 2 und b
den Wert 1, 2 oder 3 hat und die Summe von a + h höchstens 3 ist oder
(b) ein Silan der allgemeinen I-ormci II
R',„Sl(OH)4„, (II)
In der R' einen einwertigen unverzweigten oder verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit I
bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und m den Wert 1, 2 oder 3 hat, oder
(c) In unverzv/elgtes, verzweigtes oder vernetztes Polyslloxan, das sich von einem Kondensat eines Sllans
der allgemeinen Formel II ableitet, in der R' und n, die vorstehende Bedeutung haben und das Siloxan-
511 bindungen (Si-O-Sl) sowie mindestens eine Hydroxylgruppe Im Molekül aufweist,
eingesetzt worden ist, und die Umsetzung des Reaktionsproduktes (B IV) aus der Grlgnard-Verblndung
(B IV 2) und der Siliclumverblndung (BIV 1) mit der Titanverbindung oder Vanadinverbindung (BI, BII
oder B III) In Lösung In einem aromatischen Kohlenwasserstofflüsungsmiue! bei Temperaturen von 0 bis
5S 150° C durchgeführt worden Ist.
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorsystem einsetzt, bei dem
zur Herstellung der Katalysatorkomponente (B) eine Komponente (B IV) eingesetzt worden ist, die durch
Umsetzung eines Hydropolyslloxans mit einer Grlgnard-Verblndung in einem Molverhältnis von MgR: Sl
von 0,05 : 1 bis 1 : 1 In einem Äther und/oder Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel bei Temperaturen von 20
(l11 bis 100° C erhalten worden war.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorsystem einsetzt, bei dem
zur Herstellung der Katalysatorkomponente (B) eine Komponente (B IV) eingesetzt worden ist, die durch
Umsetzung einer Sllanverblndung mit einer Grlgnard-Verbindung In einem Molverhältnis von MgRtSlOH
von 0,05 : 1 bis 1 : 1 In einem Äther und/oder Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel bei Temperaturen von
fts -50 bis 100° C erhalten worden war.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10046572A JPS5213232B2 (de) | 1972-10-06 | 1972-10-06 | |
JP4695473A JPS51154B2 (de) | 1973-04-25 | 1973-04-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350196A1 DE2350196A1 (de) | 1974-04-18 |
DE2350196C2 true DE2350196C2 (de) | 1985-07-11 |
Family
ID=26387122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2350196A Expired DE2350196C2 (de) | 1972-10-06 | 1973-10-05 | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3907759A (de) |
DE (1) | DE2350196C2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5213827B2 (de) * | 1974-05-08 | 1977-04-16 | ||
CA1062692A (en) * | 1974-05-25 | 1979-09-18 | Itsuho Aishima | Process for polymerizing ethylene |
CA1058144A (en) * | 1974-05-25 | 1979-07-10 | Itsuho Aishima | Process of production of polyethylene |
JPS5285278A (en) * | 1976-01-09 | 1977-07-15 | Nippon Oil Co Ltd | Production of polyolefin |
US4507450A (en) * | 1976-08-18 | 1985-03-26 | Mitsubishi Chemical Industries Limited | Process for preparing polyolefin |
JPS58448B2 (ja) * | 1976-09-27 | 1983-01-06 | 三井化学株式会社 | ポリオレフインの製造方法 |
JPS5447783A (en) * | 1977-09-22 | 1979-04-14 | Nissan Chem Ind Ltd | Preparation of ethylene polymer |
US4258167A (en) * | 1978-02-13 | 1981-03-24 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Process for producing powdery isotactic polyolefin |
FR2495162B1 (fr) * | 1980-12-02 | 1985-09-27 | Charbonnages Ste Chimique | Catalyseur de polymerisation de l'ethylene comprenant un compose aromatique du silicium |
US4464518A (en) * | 1981-06-24 | 1984-08-07 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Process for the polymerization or copolymerization of ethylene |
US5025072A (en) * | 1981-12-04 | 1991-06-18 | Mobil Oil Corporation | Highly active catalyst composition for polymerizing alpha-olefins |
US4497906A (en) * | 1982-02-16 | 1985-02-05 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Solid catalyst component for olefin polymerization |
JPS5912906A (ja) * | 1982-07-13 | 1984-01-23 | Nissan Chem Ind Ltd | ポリエチレンの製造方法 |
US5064795A (en) * | 1982-08-27 | 1991-11-12 | Phillips Petroleum Company | Polymerization of olefins |
US4477586A (en) * | 1982-08-27 | 1984-10-16 | Phillips Petroleum Company | Polymerization of olefins |
US4699961A (en) * | 1982-09-30 | 1987-10-13 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | High efficiency catalysts for varying olefin polymer molecular weight distribution |
US4663403A (en) * | 1983-02-04 | 1987-05-05 | Phillips Petroleum Company | Polymerization of olefins |
JPS6042404A (ja) * | 1983-08-16 | 1985-03-06 | Sumitomo Chem Co Ltd | オレフインの重合方法 |
JPH0665687B2 (ja) * | 1984-09-13 | 1994-08-24 | 日産化学工業株式会社 | 改良されたエチレンの重合もしくは共重合方法 |
JPH06104684B2 (ja) * | 1985-04-12 | 1994-12-21 | 日産化学工業株式会社 | エチレンの重合及び共重合用触媒の調製法 |
ES2167596T3 (es) * | 1995-09-01 | 2002-05-16 | Toho Titanium Co Ltd | Componente catalitico solido y catalizador para la polimerizacion de olefinas. |
EP1086961A1 (de) * | 1999-09-27 | 2001-03-28 | Dsm N.V. | Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorkomponente für Olefinpolymerisation |
US7230054B2 (en) * | 2004-06-29 | 2007-06-12 | Equistar Chemicals, Lp | Polymer resins with improved environmental stress crack resistance |
US7307036B2 (en) * | 2004-07-22 | 2007-12-11 | Formosa Plastics Corporation U.S.A. | Highly active alpha-olefin polymerization catalyst |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2938000A (en) * | 1956-10-29 | 1960-05-24 | Exxon Research Engineering Co | Olefin polymerization catalysts |
US3166542A (en) * | 1960-01-18 | 1965-01-19 | Cabot Corp | Surface treated inorganic solid polymerization catalyst and method of polymerization therewith |
NL295137A (de) * | 1962-07-11 | 1900-01-01 | ||
US3400110A (en) * | 1963-08-01 | 1968-09-03 | Solvay | Polymerization of olefins in the presence of a catalyst comprising an organometallic compound and the reaction product of a transition metal compound and a hydroxychloride of a bivalent metal |
US3166544A (en) * | 1964-04-07 | 1965-01-19 | Process and catalyst for | |
NL137056C (de) * | 1966-10-21 | |||
NL135327C (de) * | 1968-06-20 | Solvay | ||
CA920299A (en) * | 1968-08-01 | 1973-01-30 | Mitsui Petrochemical Industries | Process for the polymerization and/or copolymerization of olefins with use of ziegler-type catalytsts supported on carrier |
NL162661B (nl) * | 1968-11-21 | 1980-01-15 | Montedison Spa | Werkwijze om een katalysator te bereiden voor de poly- merisatie van alkenen-1. |
GB1275641A (en) * | 1969-01-06 | 1972-05-24 | Solvay | Catalysts for the polymerisation and copolymerisation of olefins |
SE366484B (de) * | 1969-01-10 | 1974-04-29 | Montedison Spa | |
FR2082153A5 (fr) * | 1970-03-05 | 1971-12-10 | Solvay | Catalyseurs et procede perfectionnes pour la polymerisation et la copolymerisation des olefines |
-
1973
- 1973-10-03 US US403223A patent/US3907759A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-05 DE DE2350196A patent/DE2350196C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2350196A1 (de) | 1974-04-18 |
US3907759A (en) | 1975-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350196C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE69731686T2 (de) | Polymerisationskatalysator | |
DE2660216C2 (de) | Feste Katalysatorkomponente zur Polymerisation von &alpha;-Olefinen | |
DE69125959T2 (de) | Bestandteile und Katalysatoren für die Olefinpolymerisation | |
DE2626097C2 (de) | ||
DE2560501C2 (de) | Magnesiumchlorid-Tetrahydrofuran-Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0349772A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polypropylens | |
DE3028759A1 (de) | Katalysatoren fuer die polymerisation und copolymerisation von olefinen, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrtes polymerisationsverfahren | |
DE2000834B2 (de) | Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2724974A1 (de) | Katalysatorkomponente, verfahren zu ihrer herstellung und die sie enthaltenden katalysatoren | |
DE2523165B2 (de) | Äthylen-Homo- und Copolymerisation und Katalysator hierfür | |
DE2448178C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von &alpha;-Olefinen und titan- und/oder vanadinhaltiger Trägerkatalysator | |
DE102013221849A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Propylenpolymers | |
DE2461893A1 (de) | Verbesserte katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen | |
DE3028480A1 (de) | Verfahren und katalysator zur polymerisation von (alpha)-olefinen - ii | |
DE60306397T2 (de) | Modifizierter ziegler-katalysator, herstellungsverfahren dafür und verfahren zur herstellung von poly-1-olefinen in seiner gegenwart | |
DE1936201B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Homopolymerisaten und -Copolymerisaten | |
DE2126250A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen oder modifiziertem Polyäthylen mit enger Molekulargewichtsverteilung | |
DE69216825T2 (de) | Magnesiumchlorid-Komplexe, Verfahren und Verwendung | |
EP0036211A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE2621591C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
WO1991014718A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polypropylen-formmasse | |
DE69921060T2 (de) | Katalysator für die Olefinpolymerisation, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE1958585C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen | |
DE3032224A1 (de) | Verfahren zur homo- und mischpolymerisation von (alpha)-olefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |