DE210309C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210309C
DE210309C DENDAT210309D DE210309DA DE210309C DE 210309 C DE210309 C DE 210309C DE NDAT210309 D DENDAT210309 D DE NDAT210309D DE 210309D A DE210309D A DE 210309DA DE 210309 C DE210309 C DE 210309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torpedo
tube
cylinder
piston
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210309D
Other languages
English (en)
Publication of DE210309C publication Critical patent/DE210309C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
..- JVi 210309 KLASSE 65 (L GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Dezember 1906 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Torpedoausstoßvorrichtung für Unterseeboote, die mit Druckluft oder einem beliebigen anderen Druckmittel betrieben wird.
Es ist bekannt, Geschütze und deren Bedienungsmannschaften, gegen Einwirkung des feindlichen Feuers hinter einer Deckungswand derart aufzustellen, daß das Geschützrohr im Augenblicke des Abfeuerns durch eine geeignete Vorrichtung über diese Schutzwand gehoben wird und nach dem Abfeuern wieder in seine frühere Lage zurückgeschwenkt wird. Zu diesem Zwecke wird die Lafette mit gelenkigen Hebeln versehen und die Uberhebung des Geschützrohres über die Deckungswand durch mit verdichteter Luft arbeitende Zylinder oder eine andere zu diesem Zwecke geeignete Vorrichtung bewerkstelligt.
Bei der vorliegenden Erfindung wird nun das genannte Prinzip der Verschwindlafette der Geschütze auf das Ausstoßrohr des Torpedos übertragen. Nach der Erfindung wird das Ausstoßrohr am Deck des Schiffes hinter einer Schutzwand oder einem Wellenbrecher mittels Hebel gelenkig verbunden und zwecks Ausstoßens durch in einen Zylinder eintretendes Druckmittel über den Rand der Schutzwand gehoben, worauf der Torpedo selbst durch weitere Druckluftzylinder entriegelt und ausgestoßen wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Es stellen dar:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die Ausstoßvorrichtung.
"Fig. 2 ist eine Seitenansicht.
Fg. 3 ist eine Draufsicht des Vorderteiles eines Unterseeboots in kleinerem Maßstabe.
Das Ausstoßrohr α ist mit zwei oder mehr Hebeln c gelenkig verbunden,. die auf dem Deck bei k, k gelenkig befestigt sind. e,f, g sind Zylinder für Preßluft oder ein anderes Druckmittel. Der Zylinder β ist am Schiffskörper in t drehbar befestigt, während das Ende h seiner Kolbenstange gelenkig mit dem Rohr α verbunden ist. Der Zylinder e kann, wie in der Zeichnung angenommen, unter dem Rohr α angeordnet sein oder auch an irgendeiner anderen zweckmäßigen Stelle. An sein unteres Ende ist eine Druckmittelleitung 2 angeschlossen, die in das Innere des Unterseeboots zu einem Druckmittelbehälter führt. Von einer höher liegenden Stelle η des Zylinders e führt ein dehnbares Rohr 0 zu den Oberseiten eines in einem Zylinder / befindliehen Kolbens, dessen Kolbenstange mit der Haltevorrichtung des Torpedos verbunden ist. Von der Nähe des Bodens des Zylinders f führt schließlich ein Rohr q unter einen in einem Zylinder g befindlichen Kolben, dessen Stange in der Richtung der Torpedolängsachse durch den Boden des Ausstoßrohres reicht und an dem Schwanzstück b des Torpedos anliegt.
Wird nunmehr Druckluft durch das Rohr i in den Zylinder e geleitet, so wird der Kolben gehoben. Infolgedessen schwingt das Ausstoßrohr um die Punkte k und gelangt dabei über den Rand der Schutzwand I. Einer der Arme έ schlägt bei dieser Bewegung an den Anschlag m an, bevor er die lotrechte Richtung erreicht hat, wodurch der Hub des Rohres α begrenzt wird.

Claims (1)

  1. Wenn das Rohr α seine höchste Stellung erreicht hat, geht der Kolben des Zylinders e an der Mündung η des Rohres ο vorbei und setzt dadurch den Zylinder f mit dem Zylinder e in Verbindung. Das Druckmittel geht durch das Rohr ο und drückt auf den Kolben des Zylinders f. Unter dem Einfluß dieses Druckes geht der Kolben nach unten und rückt den mit ihm verbundenen Haltebolzen p
    ίο aus. Gleichzeitig kann auch eine Sicherheitsbremse des Torpedos gelöst werden.
    Wenn der Kolben des Zylinders/ in seiner tiefsten Stellung anlangt, gibt er die Mündung des Rohres q frei, so daß das Druckmittel durch q hinter den Kolben des Zylinders g gelangt. Der Kolben in g wird vorgetrieben, und der Torpedo etwa um eine Strecke von 200 mm vorwärts bewegt. Bei dieser Bewegung stößt der Öffnungshaken r für das Anlaßventil des Torpedos gegen einen Anschlag s im Rohr, so daß die Torpedomaschine angelassen wird und der Torpedo sich aus dem Rohr herausbewegt. Nach dem Ausstoßen des Torpedos läßt man das Druckmittel aus der Rohrleitung heraus, und das Rohr α sinkt durch sein Eigengewicht in seine Ruhelage zurück.
    Durch diese Anordnung werden die Torpedos mit ihren Rohren bei der Oberwasserfahrt des Unterseeboots vor der Beschädigung durch die Meereswellen, durch treibende Gegenstände u. dgl. geschützt, wobei die Überwachung und das Instandhalten der Torpedos von Deck aus möglich ist.
    Da ferner das Ausstoßrohr lediglich zum Halten des Torpedos dient und daher nicht dem Druck des Ausstoßmittels ausgesetzt ist, so können die Materialdicken möglichst klein gewählt werden. Es kann mit Durchbrechungen versehen sein, so daß der vom Torpedo eingenommene Raum beim Abschießen sofort durch Wasser angefüllt wird und so wesentliche Gewichtsveränderungen vermieden werden. Infolge des geringen Gewichtes des Rohres hat die durch das Anheben des Rohres beim Ausstoßen bedingte Höherlegung des Rohrschwerpunktes keinen wesentlichen Einfluß auf die Stabilität des Unterseeboots.
    Pa τ ε ν τ - A ν S ρ R υ c H:
    Torpedoausstoßvorrichtung für Unterseeboote, dadurch gekennzeichnet, daß das mittels Hebel (c) an das Deck angelenkte Ausstoßrohr (a) hinter einer senkrechten Schutzwand (ί) liegt und zwecks Ausstoßens des Torpedos durch das in einen Zylinder (e) eintretende Druckmittel über den Rand der Schutzwand (I) gehoben wird, worauf der Torpedo durch weitere von Druckzylindern (f, g) bewegte Gestange selbsttätig entriegelt und ausge: stoßen wird.
    Hierzu 1 Blau Zeichnungen.
DENDAT210309D Active DE210309C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210309C true DE210309C (de)

Family

ID=472213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210309D Active DE210309C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210309C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209401A1 (de) * 1982-03-16 1983-10-06 Licentia Gmbh Unterwasserstart- und ablaufvorrichtung fuer torpedos

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209401A1 (de) * 1982-03-16 1983-10-06 Licentia Gmbh Unterwasserstart- und ablaufvorrichtung fuer torpedos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE210309C (de)
DE1703764B1 (de) Pneumatisches Vorholsystem fuer Geschuetze
DE1124387B (de) Vorrichtung zum Unterwasserabschuss von Geschossen
DE1029710B (de) Feuerwaffe, die bei jedem Schuss in ihrer Gesamtheit gegenueber einem Halter zuruecklaeuft
DE19802211C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der in einem Waffenrohr befindlichen Pulvergase
EP2657126B1 (de) Unterseeboot
DE977318C (de) Einrichtung zum Abschiessen von mit eigener Kraft ausfahrenden Torpedos und von Minen aus Ablaufrohren von Unterwasserfahrzeugen
DE216374C (de)
DE306683C (de)
DE1506360B1 (de) Anlage fuer das Lagern,Nachladen und Abschiessen von UEberwasser-Torpedos
DE183953C (de)
DE59362C (de) Schnellfeuergeschütz-Verschlufs, welcher durch den Rücklauf des Rohres geöffnet wird, und bei diesem eine Einrichtung zum Auswerfen der Patronenhülse
DE907993C (de) Leichtgeschuetz
DE273127C (de)
DE195264C (de)
AT397306B (de) Gasdruckpistole, insbesondere sportpistole
DE451153C (de) Unterwasser-Torpedorohr fuer schwallosen Torpedoausstoss
DE299057C (de)
DE95043C (de)
DE220879C (de)
DE498945C (de) Pulverballist
DE285364C (de)
DE255147C (de)
DE85600C (de)
DE475912C (de) Bremsvorrichtung fuer den freifliegenden Kolben eines Unterwasser-Torpedoausstossrohres