DE907993C - Leichtgeschuetz - Google Patents

Leichtgeschuetz

Info

Publication number
DE907993C
DE907993C DEG7022A DEG0007022A DE907993C DE 907993 C DE907993 C DE 907993C DE G7022 A DEG7022 A DE G7022A DE G0007022 A DEG0007022 A DE G0007022A DE 907993 C DE907993 C DE 907993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
gun
pipe
tube
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7022A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Groetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE907993C publication Critical patent/DE907993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/08Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/28Gas-expansion chambers; Barrels provided with gas-relieving ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

(WiGBLS. 175)
AUSGEGEBEN AM 1. APRIL 1954
G/022XI j γ2 c
Leicht geschütz
Das Gewicht eines Geschützes hängt von vielen Faktoren ab, die im Verlauf der Entwicklung sich geändert haben. Während früher die Frage der Lebensdauer im Vordergrund der Konstruktion stand, ist während des letzten Krieges eine Wandlung eingetreten, welche die Panzerabwehrgeschütze in stärkerem Maße erfaßte als die Feldgeschütze. Die Lebensdauer der Panzerabwehrkanone war gegen Ende dieses Krieges auf etwa 45 Schuß abgesunken, während das Rohr eines solchen Geschützes auf dem Schießplatz noch eine Lebensdauer von etwa 3000 Schuß und die Lafette im allgemeinen die Lebensdauer von einigen Rohren aufwies. Diese Tatsachen zeigen, daß im Bau von Panzerabwehrgeschützen neue Wege gesucht werden müssen, um die wirkliche theoretische Lebensdauer mit den Erzeugungskosten des Geschützes in ein besseres Verhältnis zu bringen.
Im Erfindungsgegenstand wird ein Weg gezeigt, wie durch Kombination neuerer, zum Teil unbekannter Elemente verfahren werden kann, um zu einer tragbaren Lösung bei der Konstruktion von Panzerabwehrkanonen zu gelangen.
Fig. ι und 2 zeigen ein solches Geschütz in Ansicht und Draufsicht, während
Fig. 3 einen Schnitt durch die Seitenrichtmaschine und
Fig. 4 einen Schnitt durch das Schildzapfenlager zeigt.
Bei der Höhen- und Seitenrichtmaschine ist vom bisherigen Zahnbogenprinzip abgegangen, wodurch die Unterlafette und Oberlafette mit ihren bisher
Gewicht verzehrenden Gliedern auf Formen zurückzuführen SiHd1 wie sie zui Lagerung von leichten Maschinengewehren angewendet werden. Das Rohr mit seinen Kippmomenten beim Fahren auf schlechten Wegen wird ähnlich der Radlagerung im Fahrzeugbau in eine vertikal gestellte Gabel ι gelagert, welche in den Schlitten 2 übergeht, der beim Fahren mit seinem Ende 3 mit dem Holm 4 verzurrt wird. Die bisherigen Abnutzungserscheinungen zwischen Oberlafette und Unterlafette sind auf diese Weise durch eine praktisch beliebig weite Spreizung der Gabel 1 fast ohne Gewichtsaufwand zu beherrschen. Die Größe des Rückstoßes wird durch Verfeuern einer Überladung 5 und Abblasen derselben entg&en der Rücklaufbewegung des Rohres so bemessen, daß der zum Fahrbarmachen des Geschützes notwendige Gewichtsaufwand gering sein kann. Es wurde gefunden, daß bei einem mit kleinstem Gewichtsaufwand konstruierten Rohr die Energie des frei zurücklaufenden Rohres unter Beachtung der Geschützstabilität zu etwa o.ofl/o durch Gasabblasen aus der Mündungsbremse oder aus dem Laderaum oder durch Kombination beider Prinzipien vernichtet werden kann. Die Überladung 5 wird in der Patronenhülse 6 mit der Geschoßtreibladung 7 untergebracht. Ladung und Überladung stehen zum Expansionsraum 8 und Laderaum 9 des Geschützrohres 10 zweckmäßig in einem Verhältnis derart, daß die Ladung verbrannt ist, wenn das Geschoß 11 die Mündung 12 verläßt. Ist die Mündung 12 des Rohres 10 weit genug von der Geschützbedienung entfernt, so kann man die Gase bei richtiger Ausbildung des Schutzschildes bis etwa 1350 in der Mündungsbremse nach rückwärts umlenken, ohne daß Knallwellen die Bedienung schädigen. Ist das Rohr kurz, was beim Verfeuern von leichten Hohlladungsgeschossen häufig der Fall ist, so ist eine Gasumlenkung in der Mündungsbremse von 1350 nicht unbedenklich; zweckmäßig läßt man in diesem Fall einen Teil der Ladung nach rückwärts abblasen, nachdem das Geschoß 11 sich in Bewegung gesetzt und dabei mit dem Geschoßboden 13 öffnungen 14 freigelegt hat. Da die Ladung in diesem Fall noch nicht verbrannt ist, sind die öffnungen 14 mit einem Gitter 15 abgedeckt, durch welches nur Gase und kleine Pulverteilchen in den Gasstauraum 16 übertreten können. Da die Verbrennungsgeschwindigkeit des Pulvers direkt proportional der Pulveroberfläche ist, verbrennen die durch das Gitter 15 in den Gasstauraum 16 übergetretenen Pulverteilchen sehr schnell. Am Gasstauraum 16 befinden sich die. Schubdüsen 17, aus denen die Pulvergase nach rückwärts abblasen. Zur Verkürzung der Reichweite des abblasenden Gas-Strahles nach rückwärts wird nur ein Teil der Überladung 5 über die Schubdüsen 17 nach rückwärts abgeblasen; der andere Teil der Überladung ist erst beim Abgang des Geschosses durch die Mündung verbrannt und in den Umlenkungsschaufeln 18 der Mündungsbremse 19 zum weiteren Abbremsen des Rückstoßes ausgenutzt.
Das im Erfindungsgegenstand offenbarte Leichtgeschütz mit den beschriebenen neuen Elementen der Höhen- und Seitenrichtmaschine und der Leichtlafette würde bei Verwendung bisheriger hydraulischer Bremsen zum Abbremsen der 10% Rücklaufenergie und der bisherigen Verschlußkonstruktion im Vergleich zu seiner voraussichtlichen Lebensdauer beim Einsatz immer noch zu hoch hinsichtlich des Herstellungsaufwandes liegen. Das Verfeuern der Überladung 5 jedoch gestattet in Verbindung mit den bereits angeführten Hilfsmitteln der Rückstoßabbremsung- die Ausbildung einer preiswerten Reibungsbremse für kleine Bremsleistungen. An Stelle der teueren hydraulischen Bremse wird mit Vorholfeder 20 im Wiegenrohr 21 eine Reibungsbremse verbunden. Diese Reibungsbremse liegt mit ihrem keilförmigen Führungsring 22 zwischen der Vorholfeder 20 und der Vorlauffeder 23. Auf dem Führungsring 22 sind die Bremssegmente 24 mit dem Bremsbelag 25 und der Anpreßfeder 26 gleitbar angeordnet.
Um ferner die bisherigen, in der Herstellung zeitraubenden, zur Aufnahme der Abfeuerungsglieder notwendigen Keilanfräsungen zu vermeiden, werden die zur Übertragung der Zündschlagarbeit notwendigen Elemente, wie Schlagbolzen 27, Schlagbolzenfeder 28, Federteller 29, Spannzylinder 30, Rückstsellfedern 31, 32, Abfeuerungski inke 33, in einem am Verschlußkeil 34 aufgeschraubten Zylinder 35 untergebracht. Der Verschlußkeil erhält nach dem Fortfall der bisherigen Einfräsungen eine größere Zuverlässigkeit bei der Beanspruchung durch den Schuß, so daß er als Schmalkeil ausgebildet werden kann.
Ein weiteres Glied des neuen Leichtgeschützes stellt die billige Schweißkonstruktion der Mündungsbremse 19 dar. Die Festigkeit der Schweißnaht ist durch Einschweißen eines den Schweißquerschnitt stark vergrößernden Drahtes 36 erreicht, während bisher die Mündungsbremsen meist aus dem Vollen heraus gearbeitet werden mußten. Während in deu Geschützen bisheriger Bauart die Richtmittel in bezug auf Gewicht und Fabrikation einen nicht unbeträchtlichen Teil der Her-Stellungskosten darstellten, sind die Richtmittel des Erfindungsgegenstandes sehr einfach. Die in einem Gehäuse gelagerte Höhenrichtspindel 36' steht mit ihrem Gewinde 38 mit dem Zahnsegment 39 in Verbindung. Auf der Welle des Zahnsegmentes 39 sitzt ein Hebel, der über das Gelenk 40 mit einem weiteren Hebel die kraftschlüssige Verbindung zum festen Drehpunkt 48 in der Oberlafette 48' herstellt. Diese kraftschlüssige Übertragung soll als Höhenrichtgestänge bezeichnet werden. An der Welle des Drehlagers 48 der Oberlafette 48' greift ein Hebel an, der über das Gelenk 41 mit einem gabelförmigen Hebel 4-1' die kraftschlüssige Verbindung zur Seitenrichtspindel 46 herstellt. Diese kraftschlüssige Verbindung soll als Seitenrichtgestänge bezeichnet werden. Die Seitenrichtspindel 46 ist im gabelförmigen Hebel 41' des Seitenrichtgestänges gelagert, wobei das Hebelende als Mutter zur Aufnahme der Seitenrichtspindel ausgebildet ist.
Bei der Wirkung des Leichtgeschützes seien zuerst die neuen Richtelemente behandelt. Die Höhen-
richtspindel 36' greift im Gehäuse 37 mit ihrer Schnecke 38 in den Zahlbogen 39 ein und bewegt über den festen Drehpunkt 48 der Oberlafette 48' mittels der Gestänge 40 und 41 den Schlitten 2 nach aufwärts oder abwärts. Das mit seiner Klaue 42 im Schlitten 2 gleitbar angeordnete Geschützrohr 10 kann um die Schildzapfen 43 die von der Höhenrichtspindel ausgelöste Vertikalbewegung ausführen, da im Schildzapfenlager 44 die Wiege 45 drehbar gelagert ist, in deren Wiegenrohr 21 das Geschützrohr 10 gleitet. Bei der Bewegung der Seitenrichtspindel 46 wird der Rohrschlitten 2 auf der Spindel 46 seitlich verschoben. Dabei schwenkt sich das gabelförmige Lager 1 des Schlittens 2 im Vertikallager 47 der Wiege 45 seitwärts.
Die Wirkung der Reibungsbremse erhellt aus Fig. i. Der Führungsring 22 hat den Konus 50, auf den die Bremssegmente 24 mittels der Kraft der Anpreßfeder 26 gegen die Innenfläche 51 des Wiegenrohres 21 angepreßt werden. Beim Rücklauf des Rohres drückt der Mitnehmer 52 des Rohres 10 gegen die Vorlauffeder 23, welche die augenblickliche Kraft der Vorspannfeder auf den Führungsring 22 überträgt und denselben nach rückwärts in Bewegung setzt. Infolge der Keilwirkung des Konus 50 ist die Bremswirkung beim Rücklauf wesentlich größer als beim Vorlauf. Die beim Rücklauf gespannte Vorholfeder 20 bringt das Rohr wieder in die Ausgangslage zurück, wobei ein Teil der Vorlaufenergie des Rohres in der Vorlauffeder 23 oder durch einen besonderen Puffer oder eine der Rücklaufbremse ähnliche Vorlaufbremse aufgefangen werden kann.
Die Pulververbrennung verläuft wesentlich anders als in Normalgeschützen. Während in Normalgeschützen vielfach der maximale Gasdruck gleichzeitig mit dem ungefähren Ende der Pulververbrennung bei einem Geschoßweg von etwa fünf Kaliberlängen auftritt, wurde für das Leichtgeschütz gefunden, daß die Pulververbrennung zweckmäßig erst an der Mündung beendet sein soll, damit das Rohr möglichst niedrig im Gewicht ausgeführt werden kann. Damit nach der Zündung der Gasdruck hinter dem Geschoßboden schnell ansteigt, kann man einen Teil der Treibladung besonders brisant ausführen, der möglichst nach öffnen der Gasaustrittskanäle 14 über die Schubdüsen 17 verbrannt ist und nach rückwärts abblasen kann, während der weniger brisante Teil der Treibladung
50' sich noch im Zustand der Verbrennung befindet. Während das Geschoß durch das Rohr eilt, bewegt sich das Rohr nach rückwärts, geführt von der Klaue 42 im Schlitten 2 und im vorderen Rohrlager 53. Beim Abgang des Geschosses durch die Mündung ist der Rücklaufimpuls des Rohres vermindert um den Impuls der durch die Schubdüsen 17 ausgetretenen Gase. Mit dem Freilegen der Kanäle 55 der Mündungsbremse durch den Geschoßboden wird in Verbindung mit dem gleichzeitigen Gasabblasen aus den Schubdüsen die Rücklaufenergie des Rohres bis auf einen kleinen, von der Reibungsbremse aufzunehmendenEnergiebetrag vernichtet. Man kann bei vermehrtem Gasabblasen aus den Schubdüsen auf die Mündungsbremse verzichten. Schließlich wird mittels der beim Rücklauf gespannten Vorholfeder das Rohr wieder in die Schußlage gedrückt. Damit nun während des Schusses die Geschützbedienung von den Gasen der Mündungsbremse möglichst wenig belästigt wird, kann man einen Schutzschild seitlich weit nach rückwärts ziehen. Beim Spannen und Wiederspannen der Schlagbolzenfeder 28 wird der Spannhebel 56 im Schlitz 57 des Gehäuses 35 bewegt, wobei sich Spannzylinder 30 und Federteller 29 nach rückwärts bewegen, bis die Abzugsklinke 33 im Federteller 29 einrastet.
Die vorliegende Kombination neuer Konstruktionselemente stellt einen praktischen, gangbaren Weg dar, mit Hilfe einer Überladung und Änderung der bisherigen Konstruktion zu einem gegenüber den bisherigen Geschützen preislich tragbaren Leichtgeschütz zu gelangen, welches infolge seines niedrigen Gewichtes und seines kleinen Rückstoßes eine Panzerabwehr rundum gestattet, indem der eingeschlossene Sporn leicht ausgezogen und seit-Hch geschwenkt werden kann. Durch die Konstruktion läßt sich das Geschützgewicht auf etwa 40% des Aufwandes eines nach bisherigen Gesichtspunkten konstruierten Geschützes gleicher Leistung senken, während der Kostenaufwand um etwa 75 % einer entsprechenden Normalkonstruktion absinken dürfte. Beachtet man noch den Vorteil der Beweglichkeit im Einsatz, so erscheint die offenbarte Kombination als ein neuer Weg zur Herstellung von leichten Panzerabwehrkanonen, insbesondere bei Verschießen von Hohlladungsgeschossen. Die im Erfindungsgegenstand offenbarte Kombination eignet sich in gleicher Weise für die Konstruktion von Feldhaubitzen und anderen Geschützen, bei denen mittels der Überladung große Beweglichkeit und niedrige Herstellungskosten eingetauscht werden können.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Leichtgeschütz mit vom Geschoßboden bewirkter Steuerung zum Abblasen von Treibgasen nach rückwärts, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrwand sich Öffnungen (14) befinden, die abgedeckt sind, welche in einen nach Art eines Rohrkrümmers ausgebildeten Gasstauraum (16) münden, an den die nach rückwärts gerichteten Schubdüsen {17) angesetzt sind, und die Öffnungen (14) mit einem engmaschigen Gitter (15) überdeckt sind., wobei der Laderaum nach rückwärts und nach der Seite geschlossen ist.
2. Geschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwiege (45) ein Vertikallager (47) enthält, in welchem ein Rohr- lao Schlitten (2) mit seinem gabelförmigen Ende (1) zwischen den beiden Schildzapfen (43) der Wiege seitlich schwenkbar gelagert ist und zur Seitenschwenkbarkeit des im Rohrschlitten (2) geführten Rohres (10) eine gelenkartige Verbindung (41) zwischen Rohrschlitten (2) und
einem Drehpunkt (48) der fest mit dem Holm (4) verbundenen Oberlafette (48') besteht, während zur Höhenschwenkung des Rohres (10) eine gelenkartige Verbindung (40) zwischen der Welle des Drehlagers (48) und der Höhenrichtspindel (36) besteht.
3. Geschütz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die symmetrisch um das Rohr (ioj angeordnete Reibungsbremse aus einem keilförmigen Rohr (50) besteht, welches gleitbar um das Geschützrohr herumgelegt ist und auf welchem Bremssegmente (24) mit dem Bremsbelag (25) mittels einer Vorspannfeder (26; des Wiegengegen die innere Wandung (51)
zylinders (21) gepreßt werden.
4. Geschütz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß des Rohres als Schmalkeil ausgebildet und das mechanische Zündschloß auf der Rückseite des Schmalkeiles angeordnet ist. ao
5. Geschütz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsbremse aus dünnwandigen Blechen in Schweißkonstruktion ausgeführt ist, wobei entlang den Gasumlenkungsschaufeln der Mündungsbremse ein Draht (36) eingeschweißt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG7022A 1950-09-29 1951-09-25 Leichtgeschuetz Expired DE907993C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1048844X 1950-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907993C true DE907993C (de) 1954-04-01

Family

ID=4554747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7022A Expired DE907993C (de) 1950-09-29 1951-09-25 Leichtgeschuetz

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE506115A (de)
DE (1) DE907993C (de)
FR (1) FR1048844A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944109C (de) * 1953-12-28 1956-06-07 Mancar Trust Fa Geschuetz mit nach hinten gerichteten Reaktionsschubduesen
WO2008092548A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Rheinmetall Air Defence Ag Tragbare mehrzweckwaffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944109C (de) * 1953-12-28 1956-06-07 Mancar Trust Fa Geschuetz mit nach hinten gerichteten Reaktionsschubduesen
WO2008092548A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Rheinmetall Air Defence Ag Tragbare mehrzweckwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR1048844A (fr) 1953-12-24
BE506115A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
DE2100434A1 (de) Handfeuerwaffe und Munition für dieselbe
DE102011050685B4 (de) Waffe, insbesondere Mörser, Richtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
DE2245777A1 (de) Mehrzweckwaffe
DE907993C (de) Leichtgeschuetz
DE3825662A1 (de) Geschossansetzer fuer artillerie
DE2215398B2 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE60303789T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschießen freiliegender Projektile
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
DE914474C (de) Turmgeschuetz
DE3048597A1 (de) Anordnung bei rueckstossfreien waffen
DE19644524A1 (de) Geschützturm für Panzerfahrzeuge
DE69303113T2 (de) Ansetzer für ein Geschütz
DE678462C (de) Zweilaeufige Maschinenwaffe
DE3205431C2 (de)
DE977819C (de) Abschuss und Ladevorrichtung fuer rueckstossgetriebene Flugkoerper mit mehreren Leitrohren
AT505964B1 (de) Granatwerfer
AT43609B (de) Einrichtung am Kraftsammler von Rohrvorlaufgeschützen zur Regelung der Rohrgeschwindigkeit.
EP0145696B1 (de) Geschosswaffe, insbesondere panzerbrechende Waffe
EP0785405B1 (de) Gasdruckwaffe
DE20317717U1 (de) Reibungsarmes Führbandvollgeschoß
DE1703735C3 (de) Rohraufsatz an Waffenrohren mit glattem Innenlauf für drallose, flügelstabilisierte Geschosse
AT58521B (de) Geschütz für Flugzeuge, Ballons und dgl.
DE4009050A1 (de) Automatische rohrwaffe
DE95043C (de)