DE102011050685B4 - Waffe, insbesondere Mörser, Richtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Waffe - Google Patents

Waffe, insbesondere Mörser, Richtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Waffe Download PDF

Info

Publication number
DE102011050685B4
DE102011050685B4 DE102011050685.3A DE102011050685A DE102011050685B4 DE 102011050685 B4 DE102011050685 B4 DE 102011050685B4 DE 102011050685 A DE102011050685 A DE 102011050685A DE 102011050685 B4 DE102011050685 B4 DE 102011050685B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammunition
weapon
magazine
barrel
straightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011050685.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050685A1 (de
Inventor
Matthias Raczek
Jens Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority to DE102011050685.3A priority Critical patent/DE102011050685B4/de
Priority to PCT/DE2012/100151 priority patent/WO2012163344A1/de
Publication of DE102011050685A1 publication Critical patent/DE102011050685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050685B4 publication Critical patent/DE102011050685B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/06Mortars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Waffe, insbesondere Mörser, mit einem Waffenrohr (3) zum Verschießen von Munitionskörpern (10) und einem Magazin (4) zur Aufnahme mehrerer Munitionskörper (10), wobei das Magazin (4) zum Laden des Waffenrohres (3) vor dessen mündungsseitigem Ende angeordnet ist und mehrere Munitionsaufnahmen (11) zur Aufnahme jeweils eines Munitionskörpers (10) aufweist, wobei die Munitionsaufnahmen (11) in eine mit der Achse (R) des Waffenrohrs (3) fluchtende Stellung überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung des Waffenrohres (3) weisenden Enden der Munitionsaufnahmen (11) über eine Ausgabemechanik (20) öffenbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waffe, insbesondere einen Mörser, mit einem Waffenrohr zum Verschießen von Munitionskörpern und einem Magazin zur Aufnahme mehrerer Munitionskörper sowie eine Richtvorrichtung zum Richten eines Waffenrohres, insbesondere eines Mörsers. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Waffe, insbesondere eines Mörsers, mit einem Waffenrohr zum Verschießen von Munitionskörpern und einem Magazin zur Aufnahme mehrerer Munitionskörper.
  • Bei als Mörsern ausgebildeten Waffen werden die entsprechenden Munitionskörper üblicherweise von einem Ladeschützen aus einem mehrere Munitionskörper bevorratenden Magazin entnommen und zum Laden des Mörsers von Hand in das mündungsseitige Ende des Waffenrohrs eingebracht. Die Munitionskörper gleiten unter dem Einfluss der Schwerkraft von der Mündung in Richtung des unteren Endes des Waffenrohrs, wo sie auf einen starren Schlagbolzen treffen und unmittelbar gezündet werden.
  • Um hohe Kadenzen bzw. rasche Schussfolgen zu erreichen, steht ein erster Ladeschütze in einer Position rechts und ein zweiter in einer Position links des Waffenrohrs. Während nun der eine Ladeschütze einen Munitionskörper in die Mündung des Waffenrohrs einbringt, kann der andere Ladeschütze bereits den nächsten Munitionskörper aus dem Magazin entnehmen und unmittelbar nach Verschießen des zuvor eingebrachten Munitionskörpers in das Waffenrohr einbringen. Die beiden Ladeschützen können auf diese Weise wechselseitig und in kurzen Zeitabständen Munitionskörper in das Waffenrohr einbringen, wodurch sich vergleichsweise hohe Kadenzen erreichen lassen.
  • Diese Vorgehensweise hat sich hinsichtlich der erreichbaren Kadenzen zwar durchaus bewährt, ein Nachteil liegt jedoch darin, dass die Ladeschützen beim Verschießen der Munitionskörper im Freien stehen und insoweit feindlichen Bedrohungen ungeschützt ausgesetzt sind.
  • Aus der DE 23 07 028 B2 ist ein Mörser bekannt, mit einem Waffenrohr zum Verschießen von Munitionskörpern und einem Magazin zur Aufnahme mehrerer Munitionskörper, wobei das Magazin zum Laden des Waffenrohres vor dessen mündungsseitigem Ende angeordnet ist.
  • Aus der US 6,095,026 A ist ein Mörser bekannt, bei welchem die Munitionskörper nicht manuell von einem oder mehreren Ladeschützen, sondern mittels einer automatisierten Ladevorrichtung aus einem Magazin entnommen und in das Waffenrohr eingebracht werden. Bei einem solchen Mörser ist es nicht erforderlich, dass das Bedienpersonal zum Laden des Waffenrohrs ungeschützt im Freien steht. Der Mörser weist ein trommelförmiges Magazin zur Aufnahme mehrerer Munitionskörper auf, welches im Bereich des unteren Endes des Waffenrohrs parallel zu diesem angeordnet ist. Über die Ladevorrichtung kann jeweils ein Munitionskörper aus dem Magazin entnommen, entlang des Waffenrohrs bis in den Bereich vor der Mündung bewegt und über die Mündung in das Waffenrohr eingebracht werden. Anschließend fährt die Ladevorrichtung zur Entnahme des nächsten Munitionskörpers aus dem Munitionsmagazin entlang des Waffenrohrs zurück nach unten. Da der zuvor eingebrachte Munitionskörper zu diesem Zeitpunkt bereits verschossen ist, ergibt sich durch den Rücklauf der Ladevorrichtung eine Stillstandzeit der Waffe, in welcher keine Munitionskörper verschossen werden können. Das Bedienpersonal kann sich bei dieser automatisierten Ladevorrichtung zwar in einem vor feindlichen Bedrohungen geschützten Bereich befinden, als nachteilig hat sich jedoch die sich durch das Zurückfahren der Ladevorrichtung ergebende Stillstandzeit erwiesen, aufgrund welcher sich im Vergleich zum wechselweisen manuellen Laden geringere Kadenzen ergeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Waffe, eine Richtvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Waffe anzugeben, mit welchen sich hohe Kadenzen erreichen lassen, ohne dass das Bedienpersonal im Freien stehend einer erhöhten Gefahr ausgesetzt ist.
  • Bei einer Waffe der eingangs genannten Art, wird die Aufgabe dadurch gel ö s t , dass das Magazin zum Laden des Waffenrohrs vor dessen mündungsseitigem Ende angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung des Magazins vor dem mündungsseitigen Ende des Waffenrohrs befinden sich die Munitionskörper in ihrer Magazinstellung bereits in einer Position vor der Mündung. Zum Laden des Waffenrohrs ist es daher nicht erforderlich, den Munitionskörper zunächst aus dem Magazin zu entnehmen und dann in Richtung der Mündung des Waffenrohrs zu befördern, wodurch Stillstandzeiten zwischen den einzelnen Ladevorgängen gering gehalten und hohe Kadenzen erreicht werden können ohne dass sich das Bedienpersonal hierzu im Freien aufhalten muss.
  • Bei einer Richtvorrichtung der eingangs genannten Art wird zur Lös u n g der Aufgabe ein Magazin zur Aufnahme mehrerer Munitionskörper vorgeschlagen, welches vor dem mündungsseitigen Ende des Waffenrohres anordbar ist.
  • Durch die Anordnung des Magazins vor dem mündungsseitigen Ende des Waffenrohrs befinden sich die Munitionskörper in ihrer Magazinstellung bereits in einer Position vor der Mündung. Zum Laden des Waffenrohrs ist es daher nicht erforderlich, den Munitionskörper zunächst aus dem Magazin zu entnehmen und dann in Richtung der Mündung des Waffenrohrs zu befördern, wodurch Stillstandzeiten zwischen den einzelnen Ladevorgängen gering gehalten und hohe Kadenzen erreicht werden können ohne dass sich das Bedienpersonal hierzu im Freien aufhalten muss.
  • Nachfolgend werden zunächst vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Waffe wie auch einer erfindungsgemäßen Richtvorrichtung beschrieben.
  • Gemäß einer solchen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Magazin gemeinsam mit dem Waffenrohr richtbar angeordnet ist, wodurch das Waffenrohr unabhängig von dessen Richtstellung und sogar während des Richtens aus dem Magazin geladen werden kann. Es ist nicht erforderlich, das Waffenrohr zunächst in eine vorgegebene Ladestellung zu verbringen, um Munitionskörper dann aus dem Magazin in das Waffenrohr einzubringen und anschließend das Waffenrohr entsprechend zu Richten. Die Munitionskörper können mit hoher Kadenz auch bei sich ändernden Richtstellungen des Waffenrohrs verschossen werden, wodurch sich Schussfolgen erreichen lassen, bei denen sich mehrere nacheinander verschossene Munitionskörper auf unterschiedlichen Flugbahnen auf ein Ziel zu bewegen und aufgrund unterschiedlicher Weglängen gleichzeitig im Ziel eintreffen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Magazin als drehbares Trommelmagazin ausgebildet. Durch Drehen des Trommelmagazins kann ein in dem Trommelmagazin bevorrateter Munitionskörper nach Art eines Revolvers rasch vor das mündungsseitige Ende des Waffenrohres verbracht werden. Auch diese Ausgestaltung ist einer hohen Kadenz zuträglich.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Magazin mehrere Munitionsaufnahmen zur Aufnahme jeweils eines Munitionskörpers aufweist. Die auf diese Weise separat bevorrateten Munitionskörper können dem Waffenrohr auf einfache Weise einzeln zugeführt werden. Die Munitionsaufnahmen können insbesondere nach Art einseitig oder beidseitig verschließbarer Rohre ausgebildet sein. Bevorzugt kann der Durchmesser der Munitionsaufnahmen im Wesentlichen dem Durchmesser des Waffenrohrs im Bereich der Mündung entsprechen. Die Munitionsaufnahmen bilden eine Art Verlängerung des Waffenrohrs, weshalb die entlang eines versatzfreien Wegs in das Innere des Waffenrohrs rutschen können.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass die Munitionsaufnahmen in eine mit der Achse des Waffenrohrs fluchtende Stellung überführbar sind, wobei die in Richtung des Waffenrohrs weisenden Enden der Munitionsaufnahmen über eine Ausgabemechanik öffenbar sind. Nach Überführen der Munitionsaufnahmen in eine mit der Achse des Waffenrohrs fluchtende Stellung kann die Ausgabemechanik bedarfsweise geöffnet und ein Munitionskörper in das Waffenrohr eingebracht und verschossen werden. Die Ausgabemechanik kann in konstruktiver Weiterbildung nach Art einer Lochblende ausgebildet sein, die eine Öffnung aufweist, welche vor das in Richtung des Waffenrohrs weisende Ende der Munitionsaufnahme bewegbar ist. Durch Betätigung der Lochblende kann eine Munitionsaufnahme zum Aufmunitionieren des Waffenrohres geöffnet und der darin bevorratete Munitionskörper freigegeben werden. Der Munitionskörper rutscht aus der Munitionsaufnahme durch die Öffnung der Lochblende in das Waffenrohr und wird dann bei Erreichen des unteren Endes des Waffenrohres unmittelbar verschossen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Ausgabemechanik zwei gegeneinander bewegbare Scheiben auf. Durch gegenseitiges Verdrehen der Scheiben kann eine in den Bereich vor die Mündung verbrachte Munitionsaufnahme bedarfsweise geöffnet werden. Bevorzugt weisen die Scheiben jeweils eine Öffnung auf, welche die Munitionsaufnahme nach Art einer Durchrutschöffnung nach unten öffnen, sobald sich die Öffnungen der beiden Scheiben decken. Die Scheiben können relativ zueinander drehbar ausgebildet sein, wobei bevorzugt eine der Scheiben bezüglich der Munitionsaufnahmen feststehend ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Munitionsaufnahmen durchschießbar ausgebildet sind. Durchschießbare Munitionsaufnahmen bieten den Vorteil, dass sie vor dem Verschuss der Munitionskörper nicht aus dem Bereich vor der Mündung entfernt werden müssen, wodurch hohe Kadenzen ermöglicht werden. Ein Munitionskörper kann aus der Munitionsaufnahme in das Waffenrohr gleiten, in dem Waffenrohr gezündet werden und dann aus dem Waffenrohr durch die Munitionsaufnahme hindurch verschossen werden. Unverzüglich kann dann die nächste Munitionsaufnahme vor das Waffenrohr gebracht, ein weiterer Munitionskörper aus dem Magazin in das Waffenrohr eingebracht und ebenfalls verschossen werden.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Munitionsaufnahmen Ausblasöffnungen zum Ableiten eines sich beim Verschießen ergebenden Gasdrucks aufweisen. Mit Hilfe der AusblasÖffnungen wird ein Druckanstieg innerhalb der Munitionsaufnahme und damit eine zusätzliche Beschleunigung des Munitionskörpers beim Durchfliegen der Munitionsaufnahme verhindert. Die Ausblasöffnungen können in mehreren Reihen und Spalten angeordnet sein. Bevorzugt sind die Ausblasöffnungen nach Art von Schlitzen ausgebildet. Bei rohrförmigen Munitionsaufnahmen können die Ausblasöffnungen radial nach außen weisen. Um ein ungewolltes Zünden von in benachbarten Munitionsaufnahmen bevorrateten Munitionskörpern zu verhindern, können die Ausblasöffnungen bevorzugt derart angeordnet sein, dass sie nicht in Richtung benachbarter Munitionsaufnahmen gerichtet sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht eine Richtplattform zum Richten der Waffe in Azimut vor. Über die Richtplattform kann das Waffenrohr automatisiert in azimutaler Richtung gerichtet werden. Die Richtplattform kann einen Drehkranz aufweisen, der über einen motorischen Antrieb bewegbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass ein Richtgestell zum Elevieren der Waffe vorgesehen ist. Mittels eines Richtgestells kann der Höhenwinkel des Waffenrohrs eingestellt werden. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Waffenrohr und das Magazin an dem Richtgestell angeordnet sind, wodurch das Waffenrohr und das Magazin gemeinsam gerichtet werden können.
  • Ferner ist eine Ausgestaltung mit einem Munitionsdepot zum Aufmunitionieren des Magazins vorteilhaft. In einem Munitionsdepot können eine Vielzahl von Munitionskörpern aufgenommen werden. Ein entmunitioniertes Magazin kann automatisiert mit Munitionskörpern aus dem Munitionsdepot aufmunitioniert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Waffe und/oder die Richtvorrichtung fernbedienbar ausgebildet sind. Durch die Fernbedienbarkeit kann die Gefährdung des Bedienpersonals durch feindliche Bedrohungen verringert werden. Das Bedienpersonal kann die Waffe und/oder die Richtvorrichtung ferngesteuert aus einer gegen feindliche Bedrohungen geschützten ggf. auch weiter entfernt liegenden Stellung bedienen.
  • Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Waffe der eingangs genannten Art wird zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagen, dass das Magazin vor dem mündungsseitigen Ende des Waffenrohres angeordnet ist und dass die Munitionskörper mündungsseitig in das Waffenrohr eingebracht werden.
  • Durch die Anordnung des Magazins vor der Mündung des Waffenrohrs befinden sich die Munitionskörper in ihrer Magazinstellung bereits in einer Position vor dem mündungsseitigen Ende. Zum Laden des Waffenrohrs ist es daher nicht erforderlich, den Munitionskörper zunächst aus dem Magazin zu entnehmen und dann in Richtung der Mündung des Waffenrohrs zu befördern, wodurch Stillstandzeiten zwischen den einzelnen Ladevorgängen gering gehalten und hohe Kadenzen erreicht werden können ohne dass sich das Bedienpersonal hierzu im Freien aufhalten muss.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können eine oder mehrere der im Zusammenhang mit der Waffe und der Richtvorrichtung beschriebenen Ausgestaltungen Anwendung finden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass ein Munitionskörper mit einer Schussbahn verschossen wird, die durch das Magazin verläuft. Bei einer durch das Magazin führenden Schussbahn ist es nicht erforderlich, das Magazin vor dem Verschuss des Geschosses aus dem Bereich vor der Mündung des Waffenrohrs zu entfernen, so dass hohe Kadenzen erreicht werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Waffe, der Richtvorrichtung sowie des Verfahrens zum Betrieb einer Waffe werden nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in seitlicher Ansicht eine schematisiert dargestellte Waffe in elevierter Stellung,
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Waffe in nicht elevierter Stellung,
    • 3 eine vereinfachte, vergrößerte perspektivische Teilansicht auf das magazinseitige Ende der Waffe,
    • 4 eine weitere vergrößerte Teilansicht der Waffe in perspektivischer Darstellung,
    • 5 eine weitere vergrößerte Teilansicht der Waffe in perspektivischer Darstellung und
    • 6 eine stärker vergrößerte Teilansicht der Waffe im Bereich der Munitionsaufnahmen des Magazins.
  • In 1 ist in seitlicher Ansicht eine als Mörser ausgebildete, in Elevation und Azimut richtbare Waffe 1 mit einem Waffenrohr 3 dargestellt. Zum Richten des Waffenrohrs 3 weist die Waffe 1 eine Richtvorrichtung 2 mit einem mit dem Waffenrohr 3 verbundenen Richtgestell 5 auf. Das Richtgestell 5 ist im Bereich seines der Mündung 17 des Waffenrohres 3 entgegengesetzten Endes mittels eines Schwenklagers 21 schwenkbeweglich um eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Elevationsrichtachse E gelagert.
  • Das Richtgestell 5 ist nach Art eines Rohrrahmens ausgebildet, an welchem das Waffenrohr 3 lösbar befestigt ist. Das Richtgestell 5 weist zwei Längsholme 5.1 auf, die sich seitlich versetzt zu dem Waffenrohr 3 erstrecken. Das Waffenrohr 3 ist über Halterungen 5.2 mit den Längsholmen 5.1 verbunden. Die parallel zum Waffenrohr 3 verlaufenden Längsholme 5.1 sind jeweils über einen schräg zu dem Waffenrohr 3 verlaufenden Verbindungsholm 5.3 mit dem Schwenklager 21 verbunden. Im Bereich seines freien Endes weist der Rohrrahmen des Richtgestells 5 eine Aufnahme 5.4 auf, in welcher ein mehrere Munitionskörper 10 aufnehmendes Magazin 4 drehbar gelagert ist.
  • Zur Einstellung des Höhenwinkels des Waffenrohrs 3 kann das Richtgestell 5 mit dem Waffenrohr 3 über zwei Hubzylinder 7 um die Schwenkachse E verschwenkt werden. Die Hubzylinder 7 sind jeweils mit einem Ende mit einem sich quer zu den Längsholmen 5.1 erstreckenden Querholm 5.5 des Richtgestells 5 verbunden, welcher die Längsholme 5.1 miteinander verbindet. Das andere Ende der Hubzylinder 7 ist schwenkbeweglich mit einer Richtplattform 6 verbunden.
  • Wie auch die Darstellung in 2 erkennen lässt, ist die Richtplattform 6, welche das Richtgestell 5 sowie die Hubzylinder 7 trägt, zum Richten des Waffenrohrs 3 in azimutaler Richtung über einen Drehkranz 18 drehbar ausgebildet. Die Richtplattform 6 weist zum Drehen des Drehkranzes 18 einen nicht näher dargestellten motorischen Antrieb auf, der mit einem Antriebsritzel in eine Außenverzahnung des Drehkranzes 18 eingreift.
  • Sowohl der Antrieb der Richtplattform 18 als auch die Hubzylinder 7 zum Verschwenken des Richtgestells 5 können ferngesteuert bedient werden, beispielsweise aus dem Inneren einer gegen feindliche Bedrohungen geschützten Kabine.
  • Die Waffe 1 ist auf einer Transportplattform 9 angeordnet, deren Abmessungen jenen eines standardisierten Transportcontainers entsprechen, weshalb diese auf handelsüblichen Fahrzeugen, beispielsweise auf einem eine ballistisch hoch geschützte Kabine aufweisendem Lastkraftwagen, aufgenommen und zu einem Einsatzort transportiert werden kann.
  • Das Magazin 4 ist vor der Mündung 17 des Waffenrohrs 3 angeordnet. Aus dem Magazin 4 können Munitionskörper 10, bei denen es sich um Mörsergranaten mit Aufschlagzünder handelt, unmittelbar in das Waffenrohr 3 eingebracht werden. Aufgrund des mündungsseitig angeordneten Magazins 4 ergibt sich für die Munitionskörper 10 ein kurzer Überführungsweg von dem Magazin 4 zu der Mündung 17. Die Munitionskörper 10 können in schneller Folge in das Waffenrohr 3 eingebracht und mit hoher Kadenz verschossen werden, worauf nachfolgend noch einzugehen sein wird.
  • Das Magazin 4 ist mit dem freien Ende des Richtgestells 5 schwenkgekoppelt verbunden, so dass das Magazin 4 und das Waffenrohr 3 stets gemeinsam gerichtet werden und ein Munitionskörper 10 selbst beim Richten des Waffenrohrs 3 unabhängig von dessen Richtstellung aus dem Magazin 4 kommend in das Waffenrohr 3 eingebracht werden kann.
  • Nachfolgend wird anhand der 3 bis 6 näher auf die Ausgestaltung und Funktionsweise des Magazins 4 eingegangen werden.
  • Das Magazin 4 ist als drehbares Trommelmagazin ausgestaltet und weist mehrere kreisförmig angeordnete Munitionsaufnahmen 11 auf, vgl. 3. Die Munitionsaufnahmen 11 sind rohrförmig ausgebildet und können jeweils einen Munitionskörper 10 aufnehmen. Zum Aufmunitionieren des Magazins 4 können, wie in der 3 angedeutet, Munitionskörper 10 von Hand durch die vorderen Öffnungen der Munitionsaufnahmen 11 in das Magazin 4 eingebracht werden. Alternativ kann die Aufmunitionierung des Magazins 4 automatisiert aus einem Munitionsdepot 8 erfolgen, welches gemeinsam mit der Waffe 1 auf der Transportplattform 9 angeordnet ist, vgl. 2.
  • Die einzelnen Munitionsaufnahmen 11 sind über einen Drehkranz 12 verbunden, der mittels eines Antriebs 13 um eine Drehachse M drehbar ist. Wie der Darstellung in der 4 zu entnehmen ist, ist die Drehachse M parallel zu der Rohrseelenachse R des Waffenrohres 3 ausgerichtet. Durch Drehen des Drehkranzes 12 lässt sich eine Munitionsaufnahme 11 in eine mit der Achse R des Waffenrohres 3 fluchtende Stellung bringen.
  • Die in Richtung des Waffenrohrs 3 weisenden Enden der Munitionsaufnahmen 11 sind durch eine Ausgabemechanik 20 verschlossen, über welche die Munitionskörper 10 zum Laden des Waffenrohrs 3 bedarfsweise in dieses eingebracht werden, vgl. auch 1. Hierzu weist die Ausgabemechanik 20 zwei gegeneinander bewegbare Lochscheiben 15.1, 15.2 auf, vgl. 5.
  • Bei dem Magazin 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel kann die Scheibe 15.1 über einen Antrieb 14.1 um die Drehachse M des Magazins 4 gedreht werden. Auch die Lochscheibe 15.2 ist mit einem Antrieb 14.2 versehen und kann um die Drehachse M des Magazins 4 gedreht werden. Alternativ kann die dem Waffenrohr zugewandte Scheibe 15.1 feststehend angeordnet und ihre Öffnung stets mit dem Waffenrohr 3 fluchtend ausgerichtet sein, wodurch sie alle Munitionsaufnahmen 11 mit Ausnahme der vor das Waffenrohr 3 gedrehten Munitionsaufnahme 11 verschließt.
  • Zum Laden des Waffenrohrs 3 wird zunächst die Öffnung 19 der unteren Scheibe 15.2 vor die Mündung des Waffenrohres 3 verbracht. Anschließend wird die obere Scheibe 15.1 gedreht bis die Öffnungen der beiden Scheiben 15. 1, 15.2 miteinander fluchten. Dadurch wird die vor die Mündung 17 gedrehte Munitionsaufnahme 11 nach Art einer Lochblende freigegeben und der Munitionskörper 10 kann unter dem Einfluss der Schwerkraft selbsttätig in das Waffenrohr 3 gleiten.
  • Die Antriebe 13, 14.1 und 14.2 der sind in gleicher Weise wie die Antriebe der Richtvorrichtung 2 fernbedienbar ausgebildet. Das Waffenrohr 3 kann somit ferngesteuert gerichtet und aufmunitioniert werden und auch die Munitionskörper 10 können ferngesteuert verschossen werden.
  • Auf der Vorderseite des Magazins 4, die der Ausgabemechanik 20 gegenüberliegt, kann eine Abdeckung der Munitionsaufnahmen 11 zum Schutz z.B. vor Witterungseinflüssen angeordnet werden, welche in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Die Abdeckung kann analog der Ausgabemechanik 20 ausgebildet sein und synchron mit der Ausgabemechanik 20 betrieben werden, so dass die vor der Mündung 17 stehende Munitionsaufnahme 11 beim Verschuss des Munitionskörpers 10 zu beiden Stirnseiten geöffnet wird. Mittels einer solchen Abdeckung können die in den Munitionsaufnahmen 11 bevorrateten Munitionskörper 10 auch vor dem beim Verschuss eines Munitionskörpers 11 entstehenden Abgasstrahl geschützt werden.
  • Das Magazin 4 verbleibt auch beim Verschuss des Munitionskörpers 10 vor der Mündung 17 des Waffenrohrs 3, weshalb die Munitionsaufnahmen 11 durchschießbar ausgebildet sind. Der Munitionskörper 10 wird auf einer Flugbahn verschossen, die durch die mit der Achse R des Waffenrohrs 3 fluchtend ausgerichtete Munitionsaufnahme 11 verläuft.
  • Zum Ableiten des sich beim Verschießen ergebenen Gasdrucks weisen die Munitionsaufnahmen 11 Ausblasöffnungen 16 auf, vgl. 6. Durch die Ausblasöffnungen 16 kann eine unerwünschte Beschleunigung des Munitionskörpers 10 beim Durchfliegen einer Munitionsaufnahme 11 des Magazins 4 verhindert werden. Somit ist es bei der Berechnung der Schussbahn nicht erforderlich, einen etwaigen Einfluss des Magazins 4 zu berücksichtigen. Die Richtvorrichtung 2 eignet sich insoweit auch als Nachrüstlösung für bereits im Betrieb befindliche Waffenrohre 3, deren Ballistik durch das Magazin 4 nicht beeinflusst wird.
  • Die Ausblasöffnungen 16 sind als radiale Bohrungen in der zylindrischen Wandung der Munitionsaufnahmen 11 ausgebildet und in Abschussrichtung betrachtet in Spalten nebeneinander und in Reihen übereinander angeordnet. Um zu verhindern, dass beim Verschuss eines Munitionskörpers 10 durch eine Munitionsaufnahme 11 der in der benachbarten Munitionsaufnahme 11 gelagerten Munitionskörper 10 gezündet wird, sind die Ausblasöffnungen 16 nur in den Bereichen der Munitionsaufnahmen 11 angeordnet, die nicht in Richtung einer benachbarten Munitionsaufnahme 11 weisen.
  • Anhand der 1 und 2 werden weitere Einzelheiten des Verfahrens zum Betrieb der Waffe 1 dargestellt werden.
  • Zunächst wird die in der 2 dargestellte Transportplattform 9 mit der Waffe 1 wird von einem Transportfahrzeug zum Einsatzort der Waffe 1 transportiert. Beim Transport kann die Transportplattform 9 durch eine haubenartige Schutzabdeckung abgedeckt werden, wodurch die auf der Transportplattform 9 angeordnete Waffe 1 nicht sichtbar ist. Die Waffe 1 befindet sich während des Transports in einer in der 2 dargestellten Stellung, in welcher das Magazin 4 aus dem Munitionsdepot 8 automatisch aufmunitioniert werden kann.
  • Zum Aufmunitionieren des Magazins 4 kann ein Munitionskörper 10 innerhalb des Munitionsdepots 8 zunächst in eine Stellung verbracht werden, in welcher er fluchtend mit einer Munitionsaufnahme 11 des Magazins 4 ausgerichtet ist. Über eine Vorschubeinrichtung des Munitionsdepots 8 kann der Munitionskörper 10 dann in Richtung des Magazins 4 verschoben und in die Munitionsaufnahme 11 eingebracht werden. Das Magazin 4 kann dann um eine Position weitergedreht und der Vorgang wiederholt werden, bis . alle Munitionsaufnahmen 11 mit einem Munitionskörper 10 versehen sind.
  • Am Einsatzort angekommen wird die Schutzabdeckung entfernt und die Waffe 1 auf ein zu bekämpfendes Ziel gerichtet. Zum Laden des Waffenrohrs 3 wird eine mit einem Munitionskörper 10 bestückte Munitionsaufnahme 11 zunächst in den Bereich vor die Mündung 17 gedreht. Durch Öffnen der Ausgabemechanik 20 wird der Munitionskörper 10 freigegeben, so dass dieser mündungsseitig in das Waffenrohr 3 hineinrutscht. Der Munitionskörper 10 gleitet an der Innenseite des Waffenrohrs 3 entlang bis dieser an dessen unterem Ende auf dem feststehenden Schlagbolzen aufschlägt. Beim Auftreffen auf den Schlagbolzen wird der Aufschlagszünder des Munitionskörpers 10 ausgelöst. Die Treibladung des Munitionskörpers 10 wird gezündet und der Munitionskörper 10 innerhalb des Waffenrohrs 3 in Richtung der Mündung 17 beschleunigt.
  • Die Bahn des Munitionskörpers 10 verläuft entlang der Rohrseelenachse R des Waffenrohrs 3 und durch die Munitionsaufnahme 11 des Magazins 4, welche sich vor der Mündung 17 befindet. Sobald sich der Munitionskörper 10 im Bereich der Munitionsaufnahme 11 befindet, wird der durch den Abgasstrahl entstehende Gasdruck durch die Ausblasöffnungen 16 der Munitionsaufnahme 11 abgeleitet, weshalb der Munitionskörper 10 innerhalb des Magazins 4 nicht weiter beschleunigt wird.
  • Unmittelbar nach dem Verschuss des Munitionskörpers 10 wird das Magazin 4 nach Art einer Revolvertrommel um eine Position weiter gedreht, wodurch die nächste Munitionsaufnahme 11 vor die Mündung 17 verbracht und der nächste Munitionskörper 10 in der zuvor beschriebenen Weise in das Waffenrohr 3 eingebracht wird. Dieser Ablauf kann taktweise wiederholt werden bis sämtliche in dem Magazin 4 bevorrateten Munitionskörper 10 verschossen wurden.
  • Auch kann die Elevationsrichtstellung zwischen dem Verschuss der Munitionskörper 10 verändert werden. Auf diese Weise ist möglich, eine Schussfolge zu erzeugen, bei der sich mehrere nacheinander verschossene Munitionskörper 10 auf unterschiedlichen Flugbahnen auf ein Ziel zu bewegen und gleichzeitig im Ziel eintreffen.
  • Sobald das Magazin 4 entmunitioniert ist, wird die Waffe 1 zum Aufmunitionieren des Magazins 4 wieder in die in der 2 dargestellte Indexstellung verbracht, in welcher Munitionskörper 10 aus dem Munitionsdepot 8 in das Magazin 4 eingebracht werden können. Die Waffe 1 wird gerichtet und die Munitionskörper 10 können, wie vorstehend beschrieben, verschossen werden.
  • Die vorstehend beschriebene Waffe 1 weist ein Magazin 4 auf, welches zum Laden der Waffe 1 vor dem mündungsseitigen Ende des Waffenrohres 3 angeordnet ist. Die Munitionskörper 10 werden im Bereich vor der Mündung 17 bevorratet und zum Laden der Waffe 1 auf kurzem Weg in deren Waffenrohr 3 eingebracht, wodurch sich hohe Kadenzen erreichen lassen. Da die Waffe 1 automatisiert betrieben wird, ist es nicht erforderlich, dass sich das Bedienpersonal in unmittelbarer Nähe des Mösers aufhält. Vielmehr kann die Bedienung aus einer vor feindlichem Beschuss gesicherten Stellung erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waffe
    2
    Richtvorrichtung
    3
    Waffenrohr
    4
    Magazin
    5
    Richtgestell
    5.1
    Längsholm
    5.2
    Halterung
    5.3
    Verbindungsholm
    5.4
    Aufnahme
    5.5
    Querholm
    6
    Richtplattform
    7
    Hubzylinder
    8
    Munitionsdepot
    9
    Transportplattform
    10
    Munitionskörper
    11
    Munitionsaufnahme
    12
    Drehkranz
    13
    Antrieb
    14.1, 14.2
    Antrieb
    15.1, 15.2
    Scheibe
    16
    Ausblasöffnung
    17
    Mündung
    18
    Drehkranz
    19
    Öffnung
    20
    Ausgabemechanik
    21
    Schwenklager
    E
    Elevationsrichtachse
    M
    Drehachse
    R
    Rohrseelenachse

Claims (12)

  1. Waffe, insbesondere Mörser, mit einem Waffenrohr (3) zum Verschießen von Munitionskörpern (10) und einem Magazin (4) zur Aufnahme mehrerer Munitionskörper (10), wobei das Magazin (4) zum Laden des Waffenrohres (3) vor dessen mündungsseitigem Ende angeordnet ist und mehrere Munitionsaufnahmen (11) zur Aufnahme jeweils eines Munitionskörpers (10) aufweist, wobei die Munitionsaufnahmen (11) in eine mit der Achse (R) des Waffenrohrs (3) fluchtende Stellung überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung des Waffenrohres (3) weisenden Enden der Munitionsaufnahmen (11) über eine Ausgabemechanik (20) öffenbar sind.
  2. Richtvorrichtung zum Richten eines Waffenrohres (3), insbesondere eines Mörsers, mit einem Magazin (4) zur Aufnahme mehrerer Munitionskörper (10), welches vor dem mündungsseitigem Ende des Waffenrohrs (3) anordbar ist und mehrere Munitionsaufnahmen (11) zur Aufnahme jeweils eines Munitionskörpers (10) aufweist, wobei die Munitionsaufnahmen (11) in eine mit der Achse (R) des Waffenrohrs (3) fluchtende Stellung überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung des Waffenrohres (3) weisenden Enden der Munitionsaufnahmen (11) über eine Ausgabemechanik (20) öffenbar sind.
  3. Waffe oder Richtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (4) gemeinsam mit dem Waffenrohr (3) richtbar angeordnet ist.
  4. Waffe oder Richtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (3) als drehbares Trommelmagazin ausgebildet ist.
  5. Waffe oder Richtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Munitionsaufnahmen (11) durchschießbar ausgebildet sind.
  6. Waffe oder Richtvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Munitionsaufnahmen (11) Ausblasöffnungen (16) zum Ableiten eines sich beim Verschießen ergebenden Gasdrucks aufweisen.
  7. Waffe oder Richtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Richtplattform (6) zum Richten der Waffe (1) in Azimut.
  8. Waffe oder Richtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Richtgestell (5) zum Elevieren der Waffe (1).
  9. Waffe oder Richtvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffenrohr (3) und das Magazin (4) in dem Richtgestell (5) angeordnet sind.
  10. Waffe oder Richtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabemechanik (20) zwei gegeneinander bewegbare Scheiben (15) aufweist.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Waffe (1), insbesondere eines Mörsers, mit einem Waffenrohr (3) zum Verschießen von Munitionskörpern (10) und einem Magazin (4) zur Aufnahme mehrerer Munitionskörper (10), wobei das Magazin (4) vor dem mündungsseitigen Ende des Waffenrohres (3) angeordnet ist, und wobei die Munitionskörper (10) mündungsseitig über eine Ausgabemechanik (20) eingebracht werden, wobei die Waffe (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 10 ausgebildet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Munitionskörper (10) mit einer Schussbahn verschossen wird, die durch das Magazin (4) verläuft.
DE102011050685.3A 2011-05-27 2011-05-27 Waffe, insbesondere Mörser, Richtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Waffe Expired - Fee Related DE102011050685B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050685.3A DE102011050685B4 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Waffe, insbesondere Mörser, Richtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
PCT/DE2012/100151 WO2012163344A1 (de) 2011-05-27 2012-05-22 Waffe, insbesondere mörser, richtvorrichtung und verfahren zum betrieb einer waffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050685.3A DE102011050685B4 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Waffe, insbesondere Mörser, Richtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Waffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050685A1 DE102011050685A1 (de) 2012-11-29
DE102011050685B4 true DE102011050685B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=46598335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050685.3A Expired - Fee Related DE102011050685B4 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Waffe, insbesondere Mörser, Richtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Waffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011050685B4 (de)
WO (1) WO2012163344A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005378B3 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Abschussvorrichtung zum Verschießen patronierter Munition
DE202015004311U1 (de) 2015-06-17 2015-09-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörperwurfanlage
RU2694029C2 (ru) * 2017-03-07 2019-07-08 Евгений Евстафьевич Батиевский Автоматический миномет
RU2694357C2 (ru) * 2017-03-16 2019-07-11 Евгений Евстафьевич Батиевский Автоматический миномет
CN111928727B (zh) * 2019-05-13 2022-06-21 南京理工大学 一种拨弹精准的迫击炮回转弹仓及其拨弹方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303267C (de) * 1900-01-01
DE2416796A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-24 Matatjahu Dipl Ing Leshem Vorrichtung zum laden von granatwerfern mit fluegelstabilisierten geschossen
DE2307028B2 (de) * 1972-03-16 1980-02-28 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon- Buehrle Ag, Zuerich (Schweiz) Panzerfahrzeug mit Granatwerfer, Magazin- und Munitionszuführung
DE3207138A1 (de) * 1982-02-27 1985-11-28 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Panzerfahrzeug mit eingebautem moerser
US6095026A (en) * 1997-07-11 2000-08-01 Tda Armements S.A.S. System for the loading of a mortar

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2032880C1 (ru) * 1990-11-29 1995-04-10 Константин Авксентьевич Ромасевич Миномет
US5282455A (en) * 1992-06-11 1994-02-01 The Walt Disney Company Launcher for launching multiple fireworks projectiles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303267C (de) * 1900-01-01
DE2307028B2 (de) * 1972-03-16 1980-02-28 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon- Buehrle Ag, Zuerich (Schweiz) Panzerfahrzeug mit Granatwerfer, Magazin- und Munitionszuführung
DE2416796A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-24 Matatjahu Dipl Ing Leshem Vorrichtung zum laden von granatwerfern mit fluegelstabilisierten geschossen
DE3207138A1 (de) * 1982-02-27 1985-11-28 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Panzerfahrzeug mit eingebautem moerser
US6095026A (en) * 1997-07-11 2000-08-01 Tda Armements S.A.S. System for the loading of a mortar

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050685A1 (de) 2012-11-29
WO2012163344A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050685B4 (de) Waffe, insbesondere Mörser, Richtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
DE2826136C3 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
DE102009041094A1 (de) Waffe, insbesondere reichweitengesteuerte Druckluftwaffe
WO2004055464A1 (de) Schiessmodul
DE2245777C3 (de) Großkalibrige Waffe für Steil- und Flachfeuer
EP2710323B1 (de) Geschütz und militärisches fahrzeug
EP1898172B1 (de) Grosskalibriges Marine-Geschütz
DE4205963A1 (de) Panzerhaubitze
EP0106074A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
EP2561305B1 (de) Mehrrohrwaffe
DE69721037T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von treibladungen, die unterschiedliche leistungen und abmessungen haben
DE19644524C2 (de) Geschützturm für Panzerfahrzeuge
DE3050016C2 (de) Zweistufen-Granatenzufuhrgerät mit Granatenzufuhrpfadsteuerung
DE102008053154A1 (de) Waffensystem, insbesondere für Kampffahrzeuge
DE102015008796A1 (de) Waffe mit einem Rohrbündel
DE3042675A1 (de) Waffenlade-einrichtung
DE3524244A1 (de) Gepanzertes ketten- oder radkampffahrzeug
DE4123338A1 (de) Kampfpanzerturm
DE1578069A1 (de) Zubringvorrichtung fuer eine Abschussvorrichtung fuer fernlenkbare Flugkoerper mit Rueckstossantrieb,insbesondere zum Einbau in gepanzerte Fahrzeuge
DE1703222A1 (de) Abschussvorrichtung fuer Projektile mit Selbstantrieb und insbesondere Raketen
EP1273869B1 (de) Gepanzertes Fahrzeug
DE2852699C1 (de) Einrichtung fuer die Munitionszufuhr aus einem unterhalb einer drehbaren Plattform befindlichen Magazin zu einem auf der Plattform angeordneten scheitellafettierten Geschuetz
DE60201769T2 (de) Automatische Munitionsladevorrichtung für eine in einem Panzerturm angeordnete Rohrwaffe
DE635947C (de) Zentrifugalschleudermaschine
DE10207233A1 (de) Waffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee