WO2004055464A1 - Schiessmodul - Google Patents

Schiessmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2004055464A1
WO2004055464A1 PCT/DE2003/003708 DE0303708W WO2004055464A1 WO 2004055464 A1 WO2004055464 A1 WO 2004055464A1 DE 0303708 W DE0303708 W DE 0303708W WO 2004055464 A1 WO2004055464 A1 WO 2004055464A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
propellant charge
weapon
propellant
projectile
magazine
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003708
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004055464A9 (de
Inventor
Heinrich Heldmann
Michael Kohlstedt
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to EP03767411A priority Critical patent/EP1483544B1/de
Priority to DE50309631T priority patent/DE50309631D1/de
Priority to ES03767411T priority patent/ES2304533T3/es
Priority to US10/530,787 priority patent/US7159504B2/en
Publication of WO2004055464A1 publication Critical patent/WO2004055464A1/de
Priority to ZA2004/08183A priority patent/ZA200408183B/en
Publication of WO2004055464A9 publication Critical patent/WO2004055464A9/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • F41A9/375Feeding propellant charges and projectiles as separate units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/76Magazines having an endless-chain conveyor

Definitions

  • the present invention relates to a shooting module with a housing which can be rotated in azimuth on a support structure and in which a heavy weapon is pivotally mounted in elevation about a shield pin, projectiles being fed to the weapon by means of a fully automatic projectile feeding device which can be pivoted on the shield pin has a mounted bullet transfer arm, at the free end of which there is a bullet adapter provided with a charging cradle and which, from a raised position in which the charging cradle is aligned with the barrel core axis of the weapon, can be pivoted parallel to the elevation plane into a lowered position in which the Charging cradle is aligned substantially vertically, and a projectile transporter with a transport arm, which has a gripping device at its free end, by means of the respective one
  • the bullet is gripped vertically in a bullet magazine with the tip pointing upwards and is fed to the charging cradle by the bullet transporter in the lowered position of the bullet transfer arm.
  • the housing is designed as a rotatable turret on which the heavy weapon is arranged.
  • the tower rotates in azimuth on a support structure that is designed as a tracked vehicle.
  • the storey magazines are located below the pivot bearing in the vehicle trough of the carrier vehicle, and the storeys are gripped by the storey transporter and initially placed in a transport rail, which is also arranged in the vehicle trough and is initially oriented horizontally.
  • the transport rail moves the respective storey linearly and rotates around the vertical axis to compensate for the different possible tower lengths relative to the chassis. After reaching the tower position, the transport rail opens the floor in a vertical position and transfers it to the charger's cradle.
  • the projectile transfer arm is then swiveled up about the shield pin axis until the charging cradle of the projectile aligner is aligned with the barrel core axis of the weapon.
  • the propellant charges are supplied by hand to the weapon in the known device.
  • the invention has for its object to design a shooting module of the type mentioned above so that a considerable saving. Installation space, in particular installation height, and weight is achieved and the construction of the projectile feeding device is further simplified. Shooting should be fully automatic, for example from a command post outside of the shooting module itself can be carried out, and the shooting module should be versatile, ie a track vehicle as well as a wheeled vehicle for road or rail as well as a solid structure or a ship should serve as a support structure.
  • the shooting module has the following features:
  • At least one projectile magazine and the projectile transporter are arranged in the housing in the area in front of the shield pin;
  • the charging cradle on the projectile transfer arm can be pivoted about a pivot axis oriented substantially vertically in the lowered position of the projectile transfer arm by at least 180 ° between a receiving position opening towards the area in front of the shield pin and a delivery position opening towards the area behind the shield pin;
  • At least one propellant charge magazine is arranged in the housing in the region next to or behind the shield pin;
  • the weapon is supplied with propellant charges by means of a fully automatic propellant charge device arranged in the housing, which has a propellant charge shell with a propellant charge pusher that can be pivoted into the area behind the weapon and aligned with the barrel axis of the weapon.
  • the basic idea of the invention is to arrange both the projectile magazines and the fully automatic projectile supply device in the same housing above a rotary bearing, in which all propellant charge magazines as well as a fully automatic propellant charge supply device are accommodated.
  • the bullet magazines are clearly separated from the propellant charge magazines and the bullet supply device from the propellant charge supply device. This results in very short ways of transferring both the projectiles and the propellant charges to the weapon, which enables a high firing rate.
  • the weapon, the projectile transfer arm and the projectile magazine with the projectile transporter thus form a unit, the shooting module, which is arranged above the pivot bearing.
  • the transport rail necessary in the known device is dispensed with, which simplifies the projectile feed device and reduces its weight. By eliminating the transport rail, the overall height of the shooting module is also reduced.
  • the projectile supply device was supplemented by a fully automatic propellant charge supply device.
  • the shooting module according to the invention allows the gun operating personnel to be separated from the weapon, the aiming system, the projectile supply device, the gsvomchhing propellant supply and the ammunition.
  • the ballistic protective structure present in the known device can thus be limited to the protective volume of the personnel and thus of the command post. With this measure, the total weight of a gun consisting of a low-protection shooting module and an optimally protected command station can be reduced to a weight, while largely maintaining the other gun characteristics (firepower, range, cadence, automatic), which enables air transport with small and medium-sized transport aircraft ,
  • the full automation also allows the reduction of operating personnel, which in turn leads to a lower risk to personnel in the event of an emergency and in peace operations.
  • the number of personnel can be reduced to a minimum and the personnel can be protected with an optimal ballistic protective structure.
  • the overall weight of the gun can also be minimized.
  • the separation of the personnel and the shooting module in the form described allows new loading concepts, since previously reserved spaces could be used for the gun operating personnel. Higher voltages can be used for the electric drives and thus weight and cost reductions and / or performance increases can be achieved. Furthermore, the effort for air conditioning and ABC protective ventilation is reduced, since only a comparatively small command station volume has to be estimated. An improvement in the protection of personnel is achieved by the spatial separation and isolation from the ammunition carried and from the weapon aiming and loading movements.
  • the shooting operation can be carried out fully automatically, and it can be operated from a point outside the housing, that is to say, for example, from a command post placed in the field or from the driver's cab of a carrier vehicle.
  • the propellant charge magazines and the propellant charge supply device can be designed such that propellant charges of different sizes can be freely selected and supplied.
  • the propellant charges are particularly quickly ready if, as described below, two mutually independent propellant charge magazines and two propellant charge supply devices are arranged in the housing.
  • FIG. 1 is a partially sectioned side view of a shooting module in a carrier vehicle designed as a tracked vehicle;
  • Fig. 2 in a partial representation analogous to Fig. 1, the shooting module
  • Fig. 3 shows the shooting module of FIG. 1 in a partially sectioned
  • FIGS. 1 to 3 shows a propellant charge magazine of the shooting module according to FIGS. 1 to 3 in rear view
  • 5 shows the shooting module according to FIGS. 1 to 4 in a side view in a position rotated on the carrier vehicle by 180 ° azimuth with the weapon raised;
  • FIGS. 1 to 5 shows the shooting module according to FIGS. 1 to 5 in a partially sectioned view from above;
  • FIGS. 1 to 6 shows a variant of the shooting module according to FIGS. 1 to 6 in a partially sectioned rear view with propellant charge magazines designed as band magazines;
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the shooting module in a partially sectioned side view with propellant charge magazines arranged in a weapon-fixed manner
  • Fig. 9 shows the shooting module of FIG. 8 in a partially sectioned
  • FIGS. 8 and 9 shows the shooting module according to FIGS. 8 and 9 in a partially sectioned enlarged partial view with the weapon raised;
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the shooting module in a partially sectioned view from above with star magazines arranged in a star shape;
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a shooting module in a partially sectioned rear view with propellant charge magazines which are designed as weapon-proof band magazines.
  • the shooting module shown in FIGS. 1 to 6 has a housing 1, which is rotatably mounted in azimuth via a pivot bearing 2 on the chassis of a carrier vehicle T designed as a tracked motor vehicle.
  • a heavy weapon W is suspended in the housing 1 so as to be pivotable in elevation about a shield pin 3.
  • two ammunition magazines 4.1 and 4.2 are arranged on both sides of the longitudinal central axis L of the housing, in which projectiles 4.11 and 4.21 are arranged in a vertical position with the tip pointing upwards. From these bullet magazines 4.1 and 4.2, the bullets are conveyed into the area behind the weapon W by means of a fully automatic bullet feeding device.
  • This Geunterzutici ⁇ mgsvomchtung has a projectile arm 5 pivotally mounted on the shield pin 3, at the rear free end of which a charging cradle 5.1 of a projecting device (not shown) is arranged.
  • the projectile transfer arm 5 can be pivoted from a raised position, not shown, in which the charging cradle 5.1 is aligned with the barrel core axis R of the weapon W, parallel to the elevation plane into a lowered position, which can be seen in FIGS. 1 and 3 and in which Charging cradle is aligned substantially vertically, that is perpendicular to the housing base 1.1.
  • the charging cradle 5.1 as can be seen in FIGS.
  • the projectile supply device furthermore has a projectile transporter 6 which is arranged in the area between the projectile magazines 4.1 and 4.2.
  • the projectile transporter 6 has, in a manner known per se, a transport arm 6.1 which has at its free end a gripping device 6.2 equipped with two grippers, by means of which a projectile 4.11 or 4.21 stored in one of the projectile magazines 4.1 or 4.2 is gripped and is fed from the projectile transporter 6 in the lowered position of the projectile transfer arm 5 to the charging cradle 5.1.
  • the charging cradle 5.1 is then around Axis 5.3 swiveled by 180 °. Then the projectile transfer arm 5 is pivoted up into the raised position and the projectile is fed to the weapon W by means of the projectile ram.
  • two propellant charge magazines 7.1 and 7.2 are arranged in the area behind the shield pin 3 and are designed to receive modular propellant charges.
  • the propellant charge modules are arranged vertically one above the other in shafts 7.11, 7.12, 7.13, 7.14, 7.15 and 7.16, from which they are conveyed upwards in cycles by delivery devices (not shown) and discharged at the top.
  • the propellant charges are conveyed from the magazines to the weapon by means of a fully automatic propellant charge supply device and are fed to the latter.
  • the propellant charge supply device has two propellant charge transfer arms 8.1 and 8.2, on each of which a propellant charge supply shell 8.11 and 8.21 is arranged.
  • the propellant charge feed shells are attached to swivel arms 8.12 and 8.22 arranged on the propellant charge transfer arm 8.1 and 8.2.
  • the propellant charge modules are fed to the propellant charge feed tray 8.11 or 8.21 at the upper end of the propellant charge magazine in a position of the swivel arm 8.12 or 8.22 pivoted toward the propellant charge magazine.
  • the respective swivel arm 8.12 or 8.22 is then pivoted inward about an axis which, if appropriate after parallel swiveling of the propellant charge transfer arm 8.1 or 8.2, is parallel to the barrel core axis R of the weapon until the respective propellant charge shell - in FIG.
  • the Propellant charge shell 8.11 - is aligned behind the weapon to the tube core axis R.
  • the propellant charge modules are supplied to the cargo space of the weapon W by means of a propellant charge attachment (not specifically shown), which can be designed, for example, as a back-stiff chain.
  • a propellant charge attachment (not specifically shown), which can be designed, for example, as a back-stiff chain.
  • this type of supply of propellant charges it is possible to one of the propellant charge magazines 7.1 or 7.2 to take exactly the number of propellant charge modules that are required for the shot concerned.
  • a maximum of six propellant charge modules can be removed from each magazine for each shot, which are pushed together and fed together in the propellant charge supply shell.
  • the arrangement of two independent propellant charge magazines 7.1 and 7.2 and two propellant charge supply devices makes it possible to provide the propellant charges quickly behind the weapon.
  • propellant charges of different lengths can also be conveyed and supplied.
  • the propellant charge transfer arms 8.1 and 8.2 are used for safe feeding in different elevation positions of the weapon W.
  • the shooting module described is extremely variable with regard to the arrangement and design of the bullet magazines and the propellant charge magazines.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the propellant charge magazines 17.1 and 17.2 are again arranged firmly in the housing 1, but are not designed as shaft magazines but as band magazines.
  • the propellant charge modules are supplied with propellant charge feed shells 18.11 and 18.21, which can be pivoted backwards behind the weapon in the manner already described from the area of the propellant charge magazines.
  • the embodiment according to FIG. 7 is designed in exactly the same way as the embodiment according to FIGS. 1 to 6.
  • the propellant charge magazines 27.1 and 27.2 which are designed as chute magazines, are not fixedly connected to the housing 1, but rather are fixed to the weapon W and thus the pivoting movement of the weapon during elevation mitvoll horr.
  • the propellant charge modules which are fed from the propellant charge magazines 27.1 and 27.2 to the propellant charge feed shells 28.1 and 28.2, are already arranged at the correct elevation angle and only by means of a normal direction which corresponds to the swivel arms 8.12 and 8.22 from FIG. 3 need to be swung in behind the weapon. Propellant transfer arms are not required in this embodiment.
  • the propellant charges are first fed from the propellant charge magazines 27.1 and 27.2 to a portioning station 27.11 and 27.21, respectively, and then transferred to the propellant charge supply trays 28.1 and 28.2, where they are fed into the loading space of the weapon W by means of a propellant charge applicator 28.3.
  • a propellant charge applicator 28.3 As can be seen in FIG. 9, depending on the shot to be prepared, a different number of propellant charge modules can be supplied.
  • the propellant charge supply shell 28.1 contains six propellant charge modules, while the propellant charge supply shell 28.2 contains only four propellant charge modules.
  • Pushing together the propellant charge modules and possibly plugging them together to form a propellant charge unit can already be carried out in the portioning station by means of a displacement device. This is shown in FIG. 9 for the portioning station 27.21 with the displacement device 27.22.
  • the portioning station 27.11 is equipped in an analogous manner.
  • the shooting module according to FIGS. 8 to 10 is constructed in the same way as the shooting module according to FIGS. 1 to 6.
  • 11 and 12 show a shooting module in which, on the one hand, the propellant charge magazines are designed to be weapon-proof as band magazines 37.1 and 37.2 and, on the other hand, there is a special, star-shaped arrangement of the projectile magazines 14.
  • the propellant charge modules are fed from the propellant charge magazines 37.1 and 37.2 via the portioning stations 37.11 and 37.21 to the propellant charge feed shells 38.1 and 38.2, and these are pivoted inward behind the weapon in the manner already described, namely by means of the pivot arms 9.1 and 9.2, on which the propellant charge feed shells 38.1 and 38.2 are attached.
  • the pivoting of the propellant charge modules behind the weapon can be seen in FIG. 12.
  • FIGS. 11 and 12 shows the swivel arm 9.1 with the propellant charge feed shell 38.1 in both positions, specifically in a receiving position in the region of the upper end of the propellant charge magazine 37.1 and in a dispensing position behind the weapon W.
  • the propellant charge feed shell 28.1 moves in the direction of the arrow S from the receiving position to the delivery position.
  • the embodiment according to FIGS. 11 and 12 is constructed in the same way as the embodiment according to FIGS. 1 to 6.

Abstract

Ein Schiessmodul mit einem drehbar auf einer Trägerkonstruktion (T) lagerbaren Gehäuse (1), in dem eine schwere Waffe (W) in Elevation schwenkbar gelagert ist. Die im Geschossmagazin (4.1) stehend gelagerten Geschosse (4.11) werden mittels eines Geschosstransporters (6) der Ladeschale (5.1) eines Geschossansetzers zugeführt, der am freien Ende eines Geschossübergabearms (5) angeordnet ist. Der Geschossübergabearm (5) kann aus einer angehobenen Stellung, in der die Ladeschale (5.1) fluchtend zur Rohrseelenachse (R) der Waffe ausgerichtet ist, in eine abgesenkte Stellung geschwenkt werden, in welcher der im wesentlichen vertikal ausgerichteten Ladeschale die Geschosse vom Geschosstransporter zugeführt werden. Im Gehäuse sind im Bereich vor dem Schildzapfen das Geschossmagazin sowie der Geschosstransporter angeordnet. Im Gehäuse ist weiterhin im Bereich neben oder hinter dem Schildzapfen mindestens ein Treibladungsmagazin (7.1) angeordnet. Der Waffe (W) werden Treibladungen mittels einer vollautomatisch arbeitenden Treibladungszuführungsvorrichtung zugeführt, die eine in den Bereich hinter der Waffe (W) einschwenkbare Treibladungszuführungsschale (8.11) mit einem Treibladungsansetzer aufweist.

Description

Schießmodul
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schießmodul mit einem in Azimut drehbar auf einer Trägerkonstrulction lagerbaren Gehäuse, in dem eine schwere Waffe um einen Schildzapfen in Elevation schwenkbar gelagert ist, wobei der Waffe Geschosse mittels einer vollautomatisch arbeitenden Geschosszufüh- rungsvorrichtung zugeführt werden, die einen am Schildzapfen schwenkbar gelagerten Geschossübergabearm aufweist, an dessen freiem Ende ein mit einer Ladeschale versehener Geschossansetzer angeordnet ist und der aus einer an- gehobenen Stellung, in welcher die Ladeschale fluchtend zur Rohrseelenachse der Waffe ausgerichtet ist, parallel zur Elevationsebene in eine abgesenkte Stellung schwenkbar ist, in der die Ladeschale im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, sowie einen Geschosstransporter mit einem Transportarm, der an seinem freien Ende eine Greifvorrichtung aufweist, mittels der jeweils ein in einem Geschossmagazin vertikal und mit nach oben weisender Spitze gelagertes Geschoss ergriffen und vom Geschosstransporter in der abgesenkten Stellung des Geschossübergabearms der Ladeschale zugeführt wird.
Eine derartige Einrichtung ist in einer Ausbildung als Panzerhaubitze in dem europäischen Patent EP 0 331 980 B1 beschrieben.
Bei der bekannten Panzerhaubitze ist das Gehäuse als drehbarer Turm ausgebildet, an dem die schwere Waffe angeordnet ist. Der Turm ruht in Azimut drehbar auf einer Trägerkonstruktion, die als Kettenfahrzeug ausgebildet ist. Die Geschossmagazine befinden sich bei der bekannten Einrichtung unterhalb des Drehlagers in der Fahrzeugwanne des Trägerfahrzeugs, und die Geschosse werden vom Geschosstransporter ergriffen und zunächst in einer ebenfalls in der Fahrzeugwanne angeordneten, zunächst horizontal ausgerichteten Transportschiene abgelegt. Die Transportschiene verfährt das jeweilige Geschoss linear und dreht um die Nertikalachse zum Ausgleich der unterschiedlich möglichen Turmstelmngen relativ zum Fahrgestell. Nach Erreichen der Turmposi- tion klappt die Transportschiene das liegende Geschoss in eine senkrechte Position auf und übergibt es in die Ladeschale des Ansetzers. Der Geschossübergabearm wird dann um die Schildzapfenachse hochgeschwenkt, bis die Ladeschale des Geschossansetzers fluchtend zur Rohrseelenachse der Waffe ausgerichtet ist. Die Treibladungen werden bei der bekannten Einrichtung von Hand der Waffe zugeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schießmodul der oben erwähnten Bauart so auszubilden, dass eine erhebliche Einsparung an . Bauraum, insbesondere Bauhöhe, und an Gewicht erreicht wird und weiterhin die Geschosszuführungsvorrichtung in ihrem Aufbau vereinfacht wird. Der Schießbetrieb sollte vollautomatisch, also auch beispielsweise von einem Kommandostand außerhalb des Schießmoduls selbst durchgeführt werden können, und das Schießmodul sollte vielseitig einsetzbar sein, d.h. als Trägerkonstruktion sollte sowohl ein Kettenfahrzeug als auch ein Radfahrzeug für Straße oder Schiene als auch ein festes Bauwerk oder auch ein Schiff dienen können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass das Schießmodul folgende Merkmale aufweist:
a) Im Gehäuse sind im Bereich vor dem Schildzapfen mindestens ein Geschossmagazin sowie der Geschosstransporter angeordnet;
b) die Ladeschale am Geschossübergabearm ist um eine in der abge- senkten Stellung des Geschossübergabearms im wesentlichen vertikal ausgerichtete Schwenkachse um mindestens 180° zwischen einer sich zum Bereich vor dem Schildzapfen hin öffnenden Aufnahmestellung und einer sich zum Bereich hinter dem Schildzapfen hin öffnenden Abgabestellung schwenkbar;
c) im Gehäuse ist im Bereich neben oder hinter dem Schildzapfen mindestens ein Treibladungsmagazin angeordnet;
d) der Waffe werden Treibladungen mittels einer im Gehäuse angeordne- ten vollautomatisch arbeitenden Treibladungszuführungsvorrichtung zugeführt, die eine in den Bereich hinter der Waffe und fluchtend zur Rohrseelenachse der Waffe einschwenkbare Treibladungszufuhrungs- schale mit einem Treibladungsansetzer aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind weiter unten beschrieben. Der Grundgedanke der Erfindung beruht darin, sowohl die Geschossmagazine als auch die vollautomatisch arbeitende Geschosszufuhrungsvorrichtung im gleichen Gehäuse oberhalb eines Drehlagers anzuordnen, in dem zusätzlich sämtliche Treibladungsmagazine sowie eine vollautomatisch arbeitende Treib- ladungszufuhrungsvorrichtung untergebracht sind. Dabei erfolgt eine klare Trennung der Geschossmagazine von den Treibladungsmagazinen und der Geschosszufuhrungsvorrichtung von der Treibladungszufül-rungsvorrichtung. Hierdurch ergeben sich sehr kurze Wege der Übergabe sowohl der Geschosse als auch der Treibladungen zur Waffe, was eine hohe Schussfolgefrequenz ermöglicht.
Waffe, Geschossübergabearm sowie das Geschossmagazin mit dem Geschoss- transporter bilden also eine Einheit, das Schießmodul, das oberhalb des Drehlagers angeordnet wird. Die bei der bekannten Einrichtung notwendige Transportschiene entfallt, womit die Geschosszufuhrungsvorrichtung vereinfacht und gewichtsmäßig reduziert wird. Durch den Wegfall der Transportschiene wird auch die Bauhöhe des Schießmoduls verringert. Um einen vollautomati- sehen Schießbetrieb zu ermöglichen, wurde die Geschosszufuhrungsvorrichtung durch eine vollautomatisch arbeitende Treibladungszufuhrungsvorrich- tung ergänzt.
Das erfindungsgemäße Schießmodul erlaubt die Trennung des Geschütz- Bedienungspersonals von Waffe, Richtanlage, Geschosszufuhrungsvorrichtung, Treibladungszuführ gsvomchhing und der Munition. Damit kann der bei der bekannten Einrichtung vorhandene ballistische Schutzaufbau auf das Schutzvolumen des Personals und damit des Kommandostandes beschränkt werden. Mit dieser Maßnahme kann das Gesamtgewicht eines aus einem gering geschützten Schießmodul und optimal geschütztem Kommandostand bestehenden Geschützes unter weitgehender Beibehaltung der sonstigen Geschützeigen- schaften (Feuerkraft, Reichweite, Kadenz, Automatik) auf ein Gewicht gebracht werden, dass einen Lufttransport mit kleineren und mittleren Transportflugzeugen ermöglicht.
Die Vollautomatisierung erlaubt ferner die Reduzierung von Bedienungspersonal, was wiederum zu einer geringeren Gefahrdung von Personal im Einsatzfall und im Friedensbetrieb führt.
Durch die Trennung von Bedienungspersonal und Schießmodul kann die Per- sonalanzahl auf ein Minimum reduziert und das Personal mit einem optimalen ballistischen Schutzaufbau geschützt werden. Weiterhin kann das Gesamtgewicht des Geschützes minimiert werden.
Weiterhin erlaubt die Trennung von Personal und Schießmodul in der be- schriebenen Form neue Laderkonzepte, da bisher für das Geschütz-Bedienungspersonal freigehaltene Räume genutzt werden können. Es können für die elektrischen Antriebe höhere Spannungen benutzt und damit Gewichts- und Kostenreduzierungen und/oder Leistungssteigerungen erreicht werden. Weiterhin wird der Aufwand für Klimatisierung und ABC-Schutzbelüftung geringer, da nur ein vergleichsweise kleines Kommandostand-Nolumen veranschlagt werden muss. Eine Verbesserung des Schutzes des Personals wird durch die räumliche Trennung und Abschottung von der mitgeführten Munition und von Waffenricht- und Laderbewegungen erreicht. Bei dem erfindungsgemäßen Schießmodul kann der Schießbetrieb vollautomatisch durchgeführt werden, und es ist von einer Stelle außerhalb des Gehäuses, also beispielsweise auch von einem im Gelände aufgestellten Kommandostand aus oder vom Führerhaus eines Trägerfahrzeugs aus, bedienbar. Wie weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, können die Treibladungsmagazine und die Treibladungszuführungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass unterschiedlich große Treibladungen frei anwählbar und zuführbar sind. Eine besonders schnelle Bereithaltung der Treibladungen wird erreicht, wenn, wie weiter unten beschrieben, im Gehäuse zwei voneinander unabhängige Treibladungsmagazine und zwei Treibladungszuft rungsvorrichtungen angeordnet sind.
Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für ein Schießmodul nach der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 In einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein Schießmodul in einem als Kettenfahrzeug ausgebildeten Trägerfahrzeug;
Fig. 2 in einer Teildarstellung analog Fig. 1 das Schießmodul nach
Fig. 1 mit weiteren Einzelheiten;
Fig. 3 das Schießmodul nach Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen
Rückansicht;
Fig. 4 ein Treibladungsmagazin des Schießmoduls nach Fig. 1 bis 3 in Rückansicht; Fig. 5 das Schießmodul nach Fig. 1 bis 4 in Seitenansicht in einer auf dem Trägerfahrzeug um 180° Azimut gedrehten Stellung mit angehobener Waffe;
Fig. 6 das Schießmodul nach Fig. 1 bis 5 in einer teilweise geschnittenen Ansicht von oben;
Fig. 7 eine Variante des Schießmoduls nach Fig. 1 bis 6 in einer teilweise geschnittenen Rückansicht mit als Bandmagazine ausgebildeten Treibladungsmagazinen;
Fig. 8 eine weitere Ausfu-irungsform des Schießmoduls in teilweise geschnittener Seitenansicht mit waffenfest angeordneten Treibladungsmagazinen;
Fig. 9 das Schießmodul nach Fig. 8 in einer teilweise geschnittenen
Ansicht von oben;
Fig. 10 das Schießmodul nach Fig. 8 und 9 in teilweise geschnittener vergrößerter Teildarstellung mit angehobener Waffe;
Fig. 11 eine weitere Ausfuhrungsform des Schießmoduls in einer teil- weise geschnittenen Ansicht von oben mit sternförmig angeordneten Geschossmagazinen;
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform eines Schießmoduls in teilweise geschnittener Rückansicht mit Treibladungsmagazinen, die als waffenfeste Bandmagazine ausgebildet sind.
Das in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Schießmodul besitzt ein Gehäuse 1, das über ein Drehlager 2 in Azimut verdrehbar auf dem Chassis eines als Ketten- Kraftfahrzeug ausgebildeten Trägerfahrzeugs T gelagert ist. Im Gehäuse 1 ist eine schwere Waffe W um einen Schildzapfen 3 in Elevation schwenkbar aufgehängt. Im vorderen Teil des Gehäuses 1 im Bereich vor dem Schildzapfen 3 sind zu beiden Seiten der Längsmittelachse L des Gehäuses zwei Munitionsmagazine 4.1 und 4.2 angeordnet, in denen Geschosse 4.11 und 4.21 in vertikaler Lage mit nach oben weisender Spitze angeordnet sind. Aus diesen Geschossmagazinen 4.1 und 4.2 werden die Geschosse mittels einer vollautomatisch arbeitenden Geschosszufuhrungsvorrichtung bis in den Be- reich hinter der Waffe W gefördert. Diese Geschosszufühiαmgsvomchtung besitzt einen am Schildzapfen 3 schwenkbar gelagerten Geschossübergabearm 5, an dessen hinterem freien Ende eine Ladeschale 5.1 eines nicht dargestellten Geschossansetzers angeordnet ist. Der Geschossübergabearm 5 kann aus einer angehobenen nicht dargestellten Stellung, in welcher die Ladeschale 5.1 fluchtend zur Rohrseelenachse R der Waffe W ausgerichtet ist, parallel zur Elevationsebene in eine abgesenkte Stellung verschwenkt werden, die in den Fig. 1 und 3 erkennbar ist und in der die Ladeschale im wesentlichen vertikal, also senkrecht zum Gehäuseboden 1.1 ausgerichtet ist. Die Ladeschale 5.1 ist, wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen, um eine in der abgesenkten Stellung des Geschossübergabearms 5 vertikal ausgerichtete Schwenkachse 5.3 um 180° zwischen einer sich zum Bereich vor dem Schildzapfen 3 hin öffnenden Auf- nahmestellung und einer sich zum Bereich hinter dem Schildzapfen 3 öffnenden Abgabestellung schwenkbar. In den Fig. 1 und 3 sind Ladeschale und ein in ihr stehendes Geschoss in beiden Stellungen gestrichelt dargestellt. Die Ge- schosszuf-ihrungsvorrichtung besitzt weiterhin einen Geschosstransporter 6, der im Bereich zwischen den Geschossmagazinen 4.1 und 4.2 angeordnet ist. Der Geschosstransporter 6 besitzt in an sich bekannter Weise einen Transport- arm 6.1, der an seinem freien Ende eine mit zwei Greifern ausgestattete Greifvorrichtung 6.2 aufweist, mittels der jeweils ein in einem der Geschossmagazi- ne 4.1 bzw. 4.2 gelagertes Geschoss 4.11 bzw. 4.21 ergriffen und vom Geschosstransporter 6 in der abgesenkten Stellung des Geschossübergabearms 5 der Ladeschale 5.1 zugeführt wird. Die Ladeschale 5.1 wird sodann um die Achse 5.3 um 180° verschwenkt. Sodann wird der Geschossübergabearm 5 in die angehobene Stellung hochgeschwenkt und das Geschoss mittels des Ge- schossansetzers der Waffe W zugeführt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6 sind im Bereich hinter dem Schildzapfen 3 zwei Treibladungsmagazine 7.1 und 7.2 angeordnet, die zur Aufnahme modularer Treibladungen ausgebildet sind. Wie den Figuren zu entnehmen, sind die Treibladungsmodule vertikal übereinander in Schächten 7.11, 7.12, 7.13, 7.14, 7.15 und 7.16 angeordnet, aus denen sie durch nicht eigens dargestellte Fördereimichtungen taktweise nach oben gefördert und am oberen Ende abgegeben werden. Die Treibladungen werden mittels einer vollautomatisch arbeitenden Treibladungszuführungsvorrichtung von den Magazinen bis zur Waffe gefördert und dieser zugeführt. Die Treibladungszuführungs Vorrichtung besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Treibladungsübergabearme 8.1 und 8.2, an denen jeweils eine Treibladungszuführungsschale 8.11 und 8.21 angeordnet ist. Dabei sind die Treibladungszuführungsschalen an am Treibladungsübergabearm 8.1 und 8.2 angeordneten Schwenkarmen 8.12 und 8.22 befestigt. Wie beispielsweise aus Fig. 3 erkennbar, werden die Treibladungsmodule am oberen Ende der Treibladungsmagazine in einer zum Treibladungsmagazin hin verschwenkten Stellung des Schwenkarms 8.12 oder 8.22 der Treibladungszuführungsschale 8.11 oder 8.21 zugeführt. Der jeweilige Schwenkarm 8.12 bzw. 8.22 wird dann um eine Achse, die ggf. nach einer ent- sprechenden Nerschwenkung des Treibladungsübergabearms 8.1 oder 8.2 parallel zur Rohrseelenachse R der Waffe steht, nach innen verschwenkt, bis die jeweilige Treibladungszuführungsschale - in Fig. 3 beispielsweise die Treibladungszuführungsschale 8.11 - hinter der Waffe fluchtend zur Rohrseelenachse R steht. In dieser Stellung werden die Treibladungsmodule mittels eines nicht eigens dargestellten Treibladungsansetzers, der beispielsweise als rückensteife Kette ausgebildet sein kann, dem Ladungsraum der Waffe W zugeführt. Bei dieser Art der Zuführung der Treibladungen ist es möglich, aus einem der Treibladungsmagazine 7.1 oder 7.2 genau die Anzahl von Treibladungsmodulen zu entnehmen, die für den betreffenden Schuss benötigt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel können aus j edem Magazin für j eden Schuss maximal sechs Treibladungsmodule entnommen werden, die in der Treibladungszuführungsschale zusammengeschoben und gemeinsam zugeführt werden. Durch die Anordnung von zwei unabhängigen Treibladungsmagazinen 7.1 und 7.2 und zwei Treibladungszufüh- ingsvorrichtungen ist eine schnelle Bereitstellung der Treibladungen hinter der Waffe möglich.
Durch die genaue Portionierung der gewünschten Anzahl von Treibladungsmodulen bei der automatischen Zuführung wird erreicht, dass kein Restbestand an Treibladungsmodulen zurückbleibt, wie dies bei der manuellen Zuführung meist der Fall ist, wenn in Sechserpackungen vorliegende Treibladungsmodule verwendet werden.
Je nach dem Aufbau der Treibladungsmagazine und der Zufuhrungsvorrichtungen, können auch Treibladungen unterschiedlicher Längen gefördert und zugeführt werden.
Da die beiden Treibladungsmagazine 7.1 und 7.2 fest mit dem Gehäuse 1 verbunden sind, dienen die Treibladungsübergabearme 8.1 und 8.2 zur sicheren Zuführung in unterschiedlichen Elevationsstellungen der Waffe W.
Das beschriebene Schießmodul ist außerordentlich variabel im Hinblick auf die Anordnung und Ausbildung der Geschossmagazine und der Treibladungsmagazine.
Fig. 7 zeigt eine Ausf ihrungsform, bei der die Treibladungsmagazine 17.1 und 17.2 wiederum fest im Gehäuse 1 angeordnet, aber nicht als Schachtmagazine sondern als Bandmagazine ausgebildet sind. Auch hier werden die Treibladungsmodule Treibladungszuführungsschalen 18.11 und 18.21 zugeführt, die in der bereits beschriebenen Weise aus dem Bereich der Treibladungsmagazine nach hinten hinter die Waffe eingeschwenkt werden können. Im übrigen ist die Ausfuhrungsform nach Fig. 7 genauso ausgebildet wie die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen eine Ausführungsform des Schießmoduls, bei der die Treibladungsmagazine 27.1 und 27.2, die als Schachtmagazine ausgebildet sind, nicht fest mit dem Gehäuse 1, sondern fest mit der Waffe W verbunden sind und somit die Schwenkbewegung der Waffe bei der Elevation mitvollziehen. Dies hat zur Folge, dass die Treibladungsmodule, die von den Treibladungsmagazinen 27.1 und 27.2 den Treibladungszuführungsschalen 28.1 und 28.2 zugeführt werden, bereits im richtigen Elevationswinkel angeordnet sind und nur noch mittels einer Norrichtung, die den Schwenkarmen 8.12 und 8.22 aus Fig. 3 entspricht, nach innen hinter die Waffe eingeschwenkt zu werden brauchen. Treibladungsübergabearme sind bei dieser Ausfuhrungsform nicht erforderlich. Die Treibladungen werden vielmehr aus den Treibladungsmagazinen 27.1 und 27.2 zunächst jeweils einer Portionierstation 27.11 bzw. 27.21 zugeführt und dann an die Treibladungszuführungsschalen 28.1 bzw. 28.2 übergeben und dort nach dem Einschwenken mittels eines Treibladungsansetzers 28.3 dem Laderaum der Waffe W zugeführt. Wie Fig. 9 zu entnehmen, kann je nach dem vorzubereitenden Schuss eine unterschiedliche Anzahl von Treibladungsmodulen zugeführt werden. So enthält beispielsweise die Treibla- dungszuführungsschale 28.1 sechs Treibladungsmodule, während die Treibladungszuführungsschale 28.2 nur vier Treibladungsmodule enthält.
Da bei der in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Ausführungsform im Gehäuse 1 der für die Abwärtsbewegung des hinteren Teils der Waffe mit den daran an- geordneten Treibladungsmagazinen sowie der Treibladungszuführungsvor- richtung nur ein begrenzter Raum nach unten zur Verfügung steht, sind, um den vollen Elevationsbereich der Waffe sicherzustellen, die Treibladungsmagazine 27.1 und 27.2 mehr im Bereich des Schildzapfens 3 angeordnet. Dies hat zur Folge, dass die von den Treibladungsmagazinen abgegebenen Treibladungsmodule auf einem besonderen Weg der Waffe zugeführt werden müssen, der in Fig. 9 angedeutet ist. Wie zu erkennen, werden die Treibladungsmodule aus den Treibladungsmagazinen 27.1 und 27.2 zunächst in Pfeilrichtung Tl in die Portionierstationen 27.11 bzw. 27.21 gefördert. Von dort aus werden sie in den Pfeilrichtungen T2 an die Treibladungsschalen 28.1 bzw. 28.2 übergeben. Diese werden dann in den Pfeilrichtungen T3 hinter die Waffe eingeschwenkt, und die Treibladungen werden dann in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil Tl, nämlich in Pfeilrichtung T4 durch den Treibladungsansetzer dem Laderaum der Waffe zugeführt.
Das Zusammenschieben der Treibladungsmodule und ggf. das Zusammen- stecken zu einer Treibladungseinheit kann mittels einer Verschiebungsvor- richtung bereits in der Portionierstation durchgeführt werden. Dies ist in Fig. 9 für die Portionierstation 27.21 mit der Verschiebungsvorrichtung 27.22 dargestellt. Die Portionierstation 27.11 ist in analoger Weise ausgestattet.
In den übrigen Teilen ist das Schießmodul nach den Fig. 8 bis 10 in der gleichen Weise aufgebaut wie das Schießmodul nach den Fig. 1 bis 6.
Die Fig. 11 und 12 zeigen ein Schießmodul, bei welchem einerseits die Treibladungsmagazine waffenfest als Bandmagazine 37.1 und 37.2 ausgebildet sind und andererseits eine besondere, sternförmig ausgerichtete Anordnung der Geschossmagazine 14 vorliegt. Die Treibladungsmodule werden aus den Treibladungsmagazinen 37.1 und 37.2 über die Portionierstationen 37.11 und 37.21 den Treibladungszuführungsschalen 38.1 und 38.2 zugeführt, und diese werden in der bereits beschriebenen Weise nach innen hinter die Waffe eingeschwenkt und zwar mittels der Schwenkarme 9.1 und 9.2, an denen die Treibladungszuführungsschalen 38.1 und 38.2 befestigt sind. Das Einschwenken der Treibladungsmodule hinter die Waffe ist aus Fig. 12 zu erkennen. In Fig. 12 ist der Schwenkarm 9.1 mit der Treibladungszuführungs- schale 38.1 in beiden Stellungen eingezeichnet und zwar in einer Aufnahme- Stellung im Bereich des oberen Endes des Treibladungsmagazins 37.1 und in einer Abgabestellung hinter der Waffe W. Die Treibladungszuführungsschale 28.1 bewegt sich dabei in Pfeilrichtung S aus der Aufnahmestellung in die Abgabestellung. In den übrigen Teilen ist die Ausführungsform nach den Fig. 11 und 12 in der gleichen Weise aufgebaut wie die Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6.

Claims

Patentansprüche
1. Schießmodul mit einem in Azimut drehbar auf einer Trägerkonstruktion lagerbaren Gehäuse, in dem eine schwere Waffe um einen Schildzapfen in Elevation schwenkbar gelagert ist, wobei der Waffe Geschosse mittels einer vollautomatisch arbeitenden Geschosszufuhrungsvorrichtung zugeführt werden, die einen am Schildzapfen schwenkbar gelagerten Geschossüber- gabearm aufweist, an dessen freiem Ende ein mit einer Ladeschale versehener Geschossansetzer angeordnet ist und der aus einer angehobenen Stellung, in welcher die Ladeschale fluchtend zur Rohrseelenachse der Waffe ausgerichtet ist, parallel zur Elevationsebene in eine abgesenkte Stellung schwenkbar ist, in der die Ladeschale im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, sowie einen Geschosstransporter mit einem Geschosstransportarm, der an seinem freien Ende eine Greifvorrichtung aufweist, mittels der jeweils ein in einem Geschossmagazin vertikal und mit nach oben weisender Spitze gelagertes Geschoss ergriffen und vom Geschosstransporter in der abgesenkten Stellung des Geschossübergabearms der Ladeschale zu- geführt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Im Gehäuse (1) sind im Bereich vor dem Schildzapfen (3) mindestens ein Geschossmagazin (4.1, 4.2) sowie der Geschosstransporter (6) angeordnet;
b) die Ladeschale (5.1) am Geschossübergabearm (5) ist um eine in der abgesenkten Stellung des Geschossübergabearms im wesentlichen vertikal ausgerichtete Schwenkachse (5.3) um mindestens 180° zwischen einer sich zum Bereich vor dem Schildzapfen (3) hin öffnenden Auf- nahmestellung und einer sich zum Bereich hinter dem Schildzapfen (3) öffnenden Abgabestellung schwenkbar; c) im Gehäuse (1) ist im Bereich neben oder hinter dem Schildzapfen (3) mindestens ein Treibladungsmagazin (7.1, 7.2; 17.1, 17.2; 27.1, 27.2; 37.1, 37.2) angeordnet;
d) der Waffe (W) werden Treibladungen mittels einer im Gehäuse (1) angeordneten vollautomatisch arbeitenden Treibladungszuführungsvor- richtung zugeführt, die eine in den Bereich hinter der Waffe (W) und fluchtend zur Rohrseelenachse (R) der Waffe einschwenkbare Treibladungszuführungsschale (8.11, 8.21; 18.11, 18.21; 28.1, 28.2; 38.1, 38.2) mit einem Treibladungsansetzer aufweist.
2. Schießmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibla- dungsmagazin (7.1 , 7.2; 17.1 , 17.2) gehäusefest angeordnet ist und die
Treibladungszuführungsvorrichtung mindestens einen am Schildzapfen (3) schwenkbar gelagerten Treibladungsübergabearm (8.1, 8.2) aufweist, an dessen freiem Ende die Treibladungszuführungsschale (8.11, 8.21; 18.11, 18.21) und der Treibladungsansetzer angeordnet sind und der aus einer Aufhahmestellung, in welcher der Treibladungszuführungsschale Treibladungen zuführbar sind, parallel zur Elevationsebene in eine Abgabestellung schwenkbar ist, in welcher die Treibladirngszu ührungsschale (8.11, 8.21; 18.11, 18.21) mittels eines Schwenkarms (8.12, 8.22) in einer Ebene senkrecht zur Rohrseelenachse (R) der Waffe in eine Stellung fluchtend zur Rohrseelenachse (R) der Waffe einschwenkbar ist.
3. Schießmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibladungsmagazin (27.1, 27.2; 37.1, 37.2) waffenfest angeordnet ist und die Treibladungszufuhrungsvorrichtung einen um eine Achse parallel zur Rohrseelenachse (R) der Waffe (W) schwenkbaren Treibladungszufϊih- rungsarm (9.1, 9.2) aufweist, an dessen freiem Ende die Treibladungs- zufuhrungsschale (28.1, 28.2; 38.1, 38.2) und der Treibladungsansetzer angeordnet sind und der aus einer Aufnahmestellung, in welcher der Treib- ladungszuführungsschale Treibladungen zuführbar sind, in einer Ebene senkrecht zur Rohrseelenachse (R) der Waffe (W) in eine Abgabestellung schwenkbar ist, in welcher die Treibladungszu:-ührungsschale fluchtend zur Rohrseelenachse der Waffe angeordnet ist.
4. Schießmodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungsmagazine (7.1, 7.2; 17.1, 17.2; 27.1, 27.2; 37.1, 37.2) zur Aufnahme modularer Treibladungen ausgebildet und mit Einrichtungen zur Abgabe einer vorgegebenen Anzahl in der Treibladungsschale hintereinander anordenbarer Treibladungsmodule versehen sind.
5. Schießmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Treibladungsmagazine vorhanden sind und jedem Treibladungsmagazin eine Treibladungszuf?-ιl-rungsvorrichtuι g zugeordnet ist.
6. Schießmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibladungsmagazin als Schachtmagazin (7.1, 7.2; 27.1, 27.2) ausgebildet ist, in dem die Treibladungsmodule in Einzelschächten (7.11 bis 7.16) übereinander liegen und aus jedem Einzelschacht taktweise abgebbar sind.
7. Schießmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibladungsmagazin als umlaufendes Bandmagazin ausgebildet ist, in dem die Treibladungsmodule an einzelnen umlaufenden Bändern gelagert sind und aus jedem Band taktweise abgebbar sind.
8. Schießmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Treibladungsmagazin (27.1, 27.2) eine Portionierstation (27.11, 27.21) angeordnet ist, in welche die gewünschte Anzahl von Treibladungsmodulen aus dem Treibladungsmagazin abgegeben wird und die Treibladungsmodule aus der Portionierstation in die Treibladungszuführungsschale überführt werden.
9. Schießmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von ineinandersteckbaren Treibladungsmodulen das Zusammenschieben der Treibladungsmodule in der Portionierstation (27.11, 27.21) erfolgt.
10. Schießmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschosszufuhrungsvorrichtung sowie die Treibladungszufüh- rungsvorrichtung bzw. -Vorrichtungen automatisch ansteuerbare Antriebsund Steuervorrichtungen aufweisen, die von einem Bedienungsstand außerhalb des Gehäuses ansteuerbar sind.
PCT/DE2003/003708 2002-12-13 2003-11-08 Schiessmodul WO2004055464A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03767411A EP1483544B1 (de) 2002-12-13 2003-11-08 Schiessmodul
DE50309631T DE50309631D1 (de) 2002-12-13 2003-11-08 Schiessmodul
ES03767411T ES2304533T3 (es) 2002-12-13 2003-11-08 Modulo de tiro.
US10/530,787 US7159504B2 (en) 2002-12-13 2003-11-08 Firing module
ZA2004/08183A ZA200408183B (en) 2002-12-13 2004-10-11 Firing module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258263.7 2002-12-13
DE10258263A DE10258263B4 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Schießmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004055464A1 true WO2004055464A1 (de) 2004-07-01
WO2004055464A9 WO2004055464A9 (de) 2004-11-25

Family

ID=32477608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003708 WO2004055464A1 (de) 2002-12-13 2003-11-08 Schiessmodul

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7159504B2 (de)
EP (1) EP1483544B1 (de)
AT (1) ATE392596T1 (de)
DE (2) DE10258263B4 (de)
ES (1) ES2304533T3 (de)
WO (1) WO2004055464A1 (de)
ZA (1) ZA200408183B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050537B3 (de) * 2011-05-20 2012-10-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Geschütz und militärisches Fahrzeug
WO2014044255A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-27 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024302B4 (de) * 2004-05-15 2008-04-10 Kraus-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Gurtkasten für eine lafettierte Granatmaschinenwaffe
DE102004025743A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schießmodul
DE102004025742A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Zuführung von Treibladungen zu einer schweren Waffe
DE102005029413A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Kraus-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Treibladungszuführungssystem
DE102006021135B4 (de) 2006-05-04 2008-02-28 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Kampfeinrichtung mit einem auf einer mit Rädern versehenen Trägerkonstruktion angeordneten Geschütz
DE102006041602B8 (de) * 2006-09-05 2008-05-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg In ein militärisches Schiff integriertes, großkalibriges Geschütz
IT1404036B1 (it) * 2010-12-17 2013-11-08 Oto Melara Spa Veicolo armato con struttura migliorata.
KR101974079B1 (ko) 2014-10-28 2019-04-30 한화디펜스 주식회사 장약 공급 장치
DE102018109154A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Autolader sowie Fahrzeug mit einem Autolader
RU2707476C1 (ru) * 2018-11-06 2019-11-26 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Система питания автоматической пушки
US20240077265A1 (en) * 2021-01-28 2024-03-07 Chairman, Defence Research And Development Organisation (DRDO) An Automated Projectile Loader And A Method Of Loading Projectiles For A Vehicle
DE102022101213B3 (de) * 2022-01-19 2023-06-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Magazin
DE102022101219A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-20 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Handhabung von Treibladungsmodulen
EP4215865A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-26 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Magazin

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178484A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-23 Rheinmetall GmbH Ladeeinrichtung für Geschütze
US4823675A (en) * 1986-08-09 1989-04-25 Kuka Wehrtechnik Gmbh Apparatus for loading guns, particularly tank howitzers
EP0331980A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 Wegmann & Co. GmbH Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
EP0450279A1 (de) * 1990-03-09 1991-10-09 KUKA Wehrtechnik GmbH Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725762A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Rheinmetall Gmbh Gepanzertes kampfgeraet und versorgungswagen hierfuer
SE513006C2 (sv) * 1999-01-20 2000-06-19 Bofors Weapon Sys Ab Sätt och anordning för att hantera artillerigranater vid laddning av artilleripjäser
SE520361C2 (sv) * 2001-12-05 2003-07-01 Alvis Haegglunds Ab Anordning för överföring av grovkalibrig ammunition från ett ammunitionsmagasin till ett laddläge vid ett grovkalibrigt vapen
US6752063B2 (en) * 2002-10-31 2004-06-22 United Defense, L.P. Multiple cell ammunition cradle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178484A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-23 Rheinmetall GmbH Ladeeinrichtung für Geschütze
US4823675A (en) * 1986-08-09 1989-04-25 Kuka Wehrtechnik Gmbh Apparatus for loading guns, particularly tank howitzers
EP0331980A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 Wegmann & Co. GmbH Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
EP0450279A1 (de) * 1990-03-09 1991-10-09 KUKA Wehrtechnik GmbH Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"PZH 2000 PANZERHAUBITZE 2000 IM SYSTEM ARTILLERIE", SOLDAT UND TECHNIK, UMSCHAU VERLAG. FRANKFURT AM MAIN, DE, vol. 43, no. 3, March 2000 (2000-03-01), pages 148 - 152, XP000949563, ISSN: 0038-0989 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050537B3 (de) * 2011-05-20 2012-10-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Geschütz und militärisches Fahrzeug
EP2710323B1 (de) 2011-05-20 2015-07-29 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Geschütz und militärisches fahrzeug
WO2014044255A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-27 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10258263B4 (de) 2006-01-19
US20060162541A1 (en) 2006-07-27
DE50309631D1 (de) 2008-05-29
EP1483544B1 (de) 2008-04-16
ES2304533T3 (es) 2008-10-16
EP1483544A1 (de) 2004-12-08
ZA200408183B (en) 2005-11-30
US7159504B2 (en) 2007-01-09
WO2004055464A9 (de) 2004-11-25
ATE392596T1 (de) 2008-05-15
DE10258263A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331980B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
EP1483544B1 (de) Schiessmodul
EP1421327B1 (de) Artilleriegeschütz mit einer auf einem trägerfahrzeug angeordneten schweren waffe
EP0178484B1 (de) Ladeeinrichtung für Geschütze
DE2826136C3 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
EP2219008B1 (de) Wurfsystem für Fahrzeuge
EP1721114A1 (de) Einrichtung zur zuführung von treibladungen zu einer schweren waffe
DE3702603C2 (de)
EP1898172B1 (de) Grosskalibriges Marine-Geschütz
DE3642920C2 (de) Ladevorrichtung für ein Kampffahrzeug, insbesondere eine Panzerhaubitze
EP0557751B1 (de) Panzerhaubitze mit schwenkbaren Ladearm und Kettenmagazin für die Munition
EP0042166B1 (de) Panzerfahrzeug mit auswechselbarem Munitionsmagazin
EP0906553B1 (de) Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer
DE102004025743A1 (de) Schießmodul
EP0106074A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
DE19644524C2 (de) Geschützturm für Panzerfahrzeuge
DE1578069C3 (de) Zubringvorrichtung in Form einer im Inneren eines gepanzerten Fahrzeuges drehbar angeordneten Magazintrommel für eine Abschußvorrichtung für Flugkörper mit Rückstoßantrieb
DE19717734A1 (de) Kampffahrzeug
EP0635695B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit Munitionsmagazinen
DE4123338A1 (de) Kampfpanzerturm
DE4134603B4 (de) Geschützturm
DE3341875A1 (de) Vorrichtung zum laden von munition
EP3267141A1 (de) Waffensystem
EP0710812B1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
DE4126688C1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer, mit einem unbemannten drehbaren Turm

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003767411

Country of ref document: EP

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: DUE TO A SCANNING ERROR DURING THE TECHNICAL PREPARATIONS FOR INTERNATIONAL PUBLICATION, REPLACE ALL PAGES BY CORRECT PAGES (33 PAGES)

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003767411

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006162541

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10530787

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10530787

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003767411

Country of ref document: EP