EP0331980A1 - Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze - Google Patents

Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze Download PDF

Info

Publication number
EP0331980A1
EP0331980A1 EP89103138A EP89103138A EP0331980A1 EP 0331980 A1 EP0331980 A1 EP 0331980A1 EP 89103138 A EP89103138 A EP 89103138A EP 89103138 A EP89103138 A EP 89103138A EP 0331980 A1 EP0331980 A1 EP 0331980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
vehicle
transporter
weapon
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89103138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331980B1 (de
Inventor
Peter Mühlhausen
Ernst Tripp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Publication of EP0331980A1 publication Critical patent/EP0331980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0331980B1 publication Critical patent/EP0331980B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines

Definitions

  • the invention relates to a combat vehicle, in particular a self-propelled howitzer, according to the features from the preamble of patent claim 1.
  • the projectiles are gripped by the projectile transporter by means of a transport arm which is arranged perpendicular to the vehicle floor and can be moved in one plane parallel to the vehicle floor.
  • a swiveling gripping device is arranged at the lower end of the transport arm.
  • the transport arm is slidably suspended on a rail aligned in the vehicle longitudinal direction, which in turn hangs on two rails arranged in the transverse direction and is displaceable in the transverse direction.
  • the bullet gripped by the transport arm is first rotated by 90 ° and aligned in the longitudinal direction of the vehicle. Finally, it is placed in a standby shell, which is arranged in the longitudinal direction of the vehicle and is firmly connected to the vehicle floor, from which it is inserted into a transport rail by means of an ejector and transported further to the rear by means of conveying means. The transportation The rail is aligned in azimuth to the current position of the weapon. Then the projectile transfer arm, on which a swiveling charging cradle is arranged, is lowered in such a way that the charging cradle is inserted into the transport rail and is coaxial with it. The projectile can now be inserted into the charging cradle and, after the projectile transfer arm has been swung up, can be brought into the end position behind the weapon end.
  • the invention has for its object to design a combat vehicle of the type initially formed and in the preamble of claim 1 in such a way that as few axes of movement are required for the automatic transport of the projectiles that devices can be arranged with the least effort in the event of energy failure or other disturbances make a manual projectile transport possible without great physical exertion and that an escape route for the driver sitting in the front part of the vehicle to the exit in the rear of the vehicle is retained, which is as little as possible spatially blocked by the facilities of the projectile delivery device.
  • the idea on which the invention is based consisted in further development of that described in the earlier application Solution approach in choosing the arrangement of the projectiles in the middle of the vehicle and the design of the projectile transporter so that the projectile transporter can be designed in a very low design and requires only a few axes of movement for projectile transport.
  • the flat design also makes it possible that the escape route is only slightly obstructed by the interior of the vehicle and a seat for an operator with manual operation can be arranged on the floor transporter.
  • the further transport of the projectiles from the projectile transporter to the loading position is simplified in that the standby shell itself is designed to be displaceable and pivotable, so that the projectile can be transferred directly from the standby shell to the loading shell without additional funding.
  • the entire projectile transport from the projectile magazine to the loading position can be carried out automatically, controlled by electronic control devices known per se.
  • the position coordinates of the storeys in the storey magazine and further storey data are stored in ammunition flow logic so that the positions of predetermined storeys can be selected as soon as the storey transporter is actuated.
  • the construction of the entire projectile delivery device from several individual devices also makes it possible to replace them with manual interventions if partial functions fail. If, for example, the projectile transporter fails, a projectile can be manually removed from the storey magazines and inserted into the standby shell. This is explained in more detail below using an exemplary embodiment.
  • the projectile can be manually removed from the projectile transporter and brought into the loading position.
  • the armored howitzer shown in overall view in FIGS. 1 and 2 consists of a tracked vehicle 1 on which a turret 2 is rotatably arranged, which carries a heavy weapon 3.
  • the tower 2 is arranged in the area behind the center of the vehicle.
  • a driver's seat 1.3 is located in the front part of the vehicle 1. As explained in more detail below, the storeys are stored in the area of the center of the vehicle and the vehicle can be entered and exited in a manner not specifically shown through a large door arranged in the rear.
  • the projectile supply takes place, as can be seen in FIG. 2 in an overview, such that, as will be described in more detail below, the projectiles are removed from a projectile magazine arranged in the center of the vehicle by means of the projectile transporter 5. They are then transferred from the projectile transporter 5 to the transport rail 6 arranged below the turret 2, from which they are taken over by means of a projectile transfer arm pivotable about the shield pin 2.4 of the weapon 3 and brought into the loading position behind the weapon 3.
  • a storey transporter 5 Arranged between the storey magazines 4 is a storey transporter 5 which has a base frame 5.5 which is arranged directly above the vehicle floor and which can be rotated about an axis 5.4 which is perpendicular to the vehicle floor 1.1 on the vehicle longitudinal center axis 1.4.
  • a transport arm 5.1 On the base frame 5.5, a transport arm 5.1 is guided so as to be displaceable in its longitudinal direction parallel to the vehicle floor 1.1 via rails 5.6 arranged thereon, and a gripping device 5.2 is pivotably arranged on the free outer end of the transport arm 5.1.
  • the storeys 4.1 are each arranged in the storey magazine 4 to form a plurality of rows 10 standing one behind the other and radiating outwards, which intersect in the axis of rotation 5.4 of the base frame 5.5.
  • the mode of operation of the projectile transporter 5 is accordingly as follows:
  • the base frame 5.5 pivots into an angular position so that it is aligned with one of the lines 10.
  • the transport arm 5.1 is extended ren and the gripping device 5.2 (see FIG. 3) detects the projectile 4.1, the projectile clamp is opened and the projectile is pulled up from its position.
  • the base frame 5.5 is then pivoted in the vehicle longitudinal direction 1.4 and the projectile is finally brought into the transfer position 1.2, which is located between the projectile transporter 5 and the rotation area 2.1 of the tower platform 2.2.
  • storey magazines are arranged in the center of the vehicle on both sides of the storey transporter, which are designed as block stores 11 in which the stationary storeys are arranged along the inner walls parallel to the longitudinal axis 1.4 of the vehicle.
  • the storeys 4.1 are also held in the block magazines 11 by means of known clamping devices (not shown).
  • the projectile transporter 5 has a further degree of freedom in that it can be moved in the longitudinal direction 1.4 of the vehicle.
  • a longitudinal slide 5.7 is guided on two rails 5.8 fastened to the vehicle floor 1.1 parallel to the longitudinal axis 1.4 of the vehicle, on which the base frame 5.5 already described is rotatably mounted about the axis 5.4.
  • the transport arm 5.1 which can be displaced on the rails 5.6 of the base arm, with the gripping device 5.2 is arranged on the base frame at the outer end.
  • the projectile transporter 5 is in the vehicle longitudinal direction 1.4 up to the desired position in front of one of the two Bullet magazines 11 driven. Then the base frame 5.5 is pivoted into a position perpendicular to the longitudinal axis 1.4 of the vehicle, the transport arm 5.1 extends and the gripping device 5.2 grips a projectile 4.1 and pulls it out of its position. The base frame 5 is pivoted back in the vehicle longitudinal direction 1.4 and the projectile transporter 5 is moved in the longitudinal direction until the projectile is in the transfer position 1.2.
  • the standing projectiles 4.1 are mounted in a plurality of drum magazines 12 arranged along the inner walls of the vehicle around the projectile transporter 5 and each rotatable about a vertical axis 12.1.
  • the cylindrical outer walls 12.3 of the drum magazines are firmly connected to the vehicle floor 1.1 and each have a projectile removal opening 12.2 which is aligned with the axis of rotation 5.4 of the base frame 5.5 of the projectile transporter 5.
  • the projectiles stand on a base plate 12.4 arranged in the housing of the drum magazine and are fixed in a star-shaped projectile holder 12.5.
  • the base plate 12.4 can be moved in cycles by means of an electric drive motor 12.6, so that each floor of the drum magazine can optionally be removed from the floor transporter 5 through the floor removal opening 12.2.
  • the projectile transporter 5 in this embodiment is designed in the same way as in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, ie it can only be rotated about the axis of rotation 5.4 perpendicular to the vehicle floor 1.1.
  • the base frame 5.5 is pivoted in a direction which is aligned with the removal opening of the activated drum magazine 12, the transport arm 5.1 is extended and the bullet 4.1 is removed from the bullet holder 12.5 by means of the gripping device 5.2 and finally brought into the transfer position 1.2.
  • a rotatably mounted transport rail 6 is arranged centrally under the rotatable tower 2 on the vehicle floor 1.1. It essentially consists of a turntable 6.3, which is rotatable about the axis of rotation 2.3 of the tower 2, is mounted parallel to the vehicle floor 1.1, and has telescopic rails 6.1 fastened thereon. The telescopic rails 6.1 can be extended radially to the turntable 6.3.
  • a standby pan 6.2 which can be pivoted by approximately 90 ° to the plane of rotation is arranged on the telescopic rails 6.1.
  • the horizontal axis of rotation of the standby shell 6.2 is arranged on its side facing away from the axis of rotation 2.3 of the turntable 6.3.
  • a projectile transfer arm 7 is also pivotally mounted, which can be lowered into the vehicle independently of the weapon in a plane in or parallel to the elevation plane and is designed such that its individual parts are located below and behind the weapon end.
  • a charging cradle 7.3 is arranged, which is firmly connected to the projectile transfer arm 7.
  • the overall arrangement is such that the charging cradle 7.3 in the raised position of the projectile transfer arm 7 is aligned with the barrel axis of the weapon 3, while in the completely lowered position of the projectile transfer arm 7 it is perpendicular to the vehicle floor 1.1 in the range of motion of the transport rail 6.
  • a projectile clamping device 7.1 and an attachment device 7.2 are also arranged in a manner known per se.
  • the projectile transport proceeds from the transfer point 1.2 through the projectile transporter 5 to the loading position in the following steps:
  • the projectile transporter 5 is in the transfer position which can be seen particularly clearly from FIG. 4.
  • the transport rail 6 first pivots into a takeover position shown in FIG. 3.
  • the telescopic rails 6.1 with the swiveling stand-by shell 6.2 slide, as shown in FIG. 10, under the floor 4.1 brought into the transfer position.
  • the gripping device 5.2 of the projectile transporter 5 tilts the projectile into a horizontal position and places it in the ready shell 6.2.
  • the telescopic rails 6.1 with the standby shell 6.2 move back into the rotation region 2.1 of the transport rail 6, as shown in FIG. 11.
  • the projectile transporter 5 can be brought back into a position in which it can remove a new projectile from the magazine.
  • the transport rail 6 swivels the projectile lying in the standby shell 6.2 under the tower platform 2.2 into the azimuth position of the weapon, which is shown in FIG. 12.
  • Fig. 12 can also be seen that the projectile transfer arm 7 of the weapon 3 is pivoted down into the vehicle interior so that the charging cradle 7.3 is perpendicular to the turntable at the end of the transport rail 6.
  • the ready shell 6.2 swings the projectile 4.1 from its horizontal into a vertical position directly into the charging shell 7.3 of the projectile transfer arm 7 and swings back empty into its initial position.
  • the projectile 4.7 is fixed in the charging cradle 7.3 by means of the projectile clamping device 7.1 and the projectile transfer arm 7 swivels with the projectile arranged in the charging cradle 7.3 into the elevation position of the weapon 3 and locks there automatically with the weapon system. This position is shown in more detail in Fig. 13.
  • the attachment device 7.2 not described here then conveys the projectile 4.1 into the loading space of the weapon 3.
  • the transport rail 6 can already be pivoted back into the initial position in the longitudinal direction of the vehicle to take over a further floor.
  • the drive devices for actuating the projectile transporter 5, the transport rail 6 and the projectile transfer arm 7 are designed in a manner known per se and are not specifically illustrated and described.
  • the entire feed path of the storeys can be carried out automatically, controlled by appropriate elec tronic control devices. If partial functions fail, the individual parts of the projectile feeding device can also be operated manually.
  • a projectile can be removed manually from the projectile magazines 4, 11 and 12 and inserted into the standby shell 6.2.
  • a seat shell 5.3 is fastened to the base frame 5.5 of the projectile transporter 5, as can be seen particularly well in FIGS. 4, 6, 7 and 9. All drives of the movement axes are electrically and mechanically decoupled. A crew member 9 can now perform all movements of the projectile transporter 5 with little physical strength in a seated position.
  • the necessary mechanical devices such as handles, Bowden cables and. Like., Are not shown separately.
  • the projectile in a position tilted by approximately 45 ° is passed directly by the crew member 9 sitting on the projectile transporter into the combat area, where it is taken over by a loading gunner.
  • the projectile delivery device described can also be used in a simple manner for loading and unloading the vehicle with ammunition.
  • a feed opening 8 (see FIG. 2) is provided behind the area of the transport rail 6 in the rear area of the vehicle, through which the extended ready tray 6.2 can be loaded from the outside.
  • the projectiles are placed manually in the standby shell 6.2 and automatically conveyed further by the transport rail 6, after which they are either raised directly to the weapon 3 by means of the projectile transfer arm 7 or, when the projectile transfer arm is pivoted up, by the gripping device 5.2 of the projectile transporter 5 from the folded up position Ready shell 6.2 taken over and fed to the storey magazine. Unloading takes place in the opposite direction and the grenades can be removed from the rear of the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit einem die Waffe (3) tragenden Turm (2). Die Geschosse (4) sind stehend im Fahrzeug (1) im Bereich der Fahrzeugmitte unter Freilassen eines Durchgangsraumes angeordnet. Eine Geschoßzuführungsvorrichtung (5-6-7) befördert die Geschosse (4) automatisch aus dem Geschoßmagazin in die Ladeposition hinter der Waffe (3). Hierzu ist im Bereich der Geschoßmagazine ein flach gebauter Geschoßtransporter (5) mit drehbarem Grundrahmen und ausfahrbarem Transportarm mit Greifvorrichtung angeordnet, durch den die Geschosse erfaßt und einer um die Drehachse des Turms (2) schwenkbaren Transportschiene (6) zugeführt werden und in eine auf der Transportschiene verfahrbare, in eine senkrechte Stellung hochklappbare Bereitsschaftsschale eingelegt werden. Ein um das Schildzapfenlager (2.4) der Waffe (3) in das Fahrzeug absenkbarer Geschoßübergabearm (7) trägt eine Ladeschale, in die das Geschoß aus der Bereitschaftsschale überführt wird. Durch Hochschwenken des Geschoßübergabearms (7) wird es in Ladeposition gebracht. Die Geschoßzuführungsvorrichtung besitzt wenig Bewegungsachsen, ermöglich auch manuellen Geschoßtransport und die Fluchtwege werden nicht behindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kampffahrzeug, insbeson­dere eine Panzerhaubitze, gemäß den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Kampffahrzeug ist beispielsweise in der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 36 42 920.1 beschrieben.
  • Bei dem älteren Kampffahrzeug werden die Geschosse vom Geschoßtransporter mittels eines Transportarmes erfaßt, der senkrecht zum Fahrzeugboden angeordnet ist und in einer Ebene parallel zum Fahrzeugboden bewegbar ist. Am unteren Ende des Transportarms ist eine schwenkbare Greifvorrichtung angeordnet. Der Transportarm ist an einer in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten Schiene verschiebbar aufgehängt, die ihrerseits an zwei in Querrichtung angeordneten Schienen hängt und in Quer­richtung verschiebbar ist.
  • Bei der Geschoßzuführung wird das vom Transportarm erfaßte Geschoß zunächst um 90° gedreht und in Fahrzeug­längsrichtung ausgerichtet. Es wird schließlich in eine in Fahrzeuglängsrichtung angeordnete, fest mit dem Fahrzeugboden verbundene Bereitschaftsschale eingelegt, aus der es mittels eines Ausstoßers in eine Transport­schiene eingeschoben und in dieser durch Fördermittel weiter nach hinten transportiert wird. Die Transport­ schiene wird in Azimut auf die momentane Stellung der Waffe ausgerichtet. Dann wird der Geschoßübergabearm, an dem eine schwenkbare Ladeschale angeordnet ist, abge­senkt, und zwar so, daß die Ladeschale in die Transport­schiene eingeführt ist und koaxial zu ihr steht. Das Geschoß kann nunmehr in die Ladeschale eingeschoben werden und nach dem Hochschwenken des Geschoßübergabe­arms in die Endposition hinter dem Waffenende gebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kampffahr­zeug der eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgebildeten Bauart derart auszugestalten, daß für den automatischen Transport der Geschosse möglichst wenig Bewegungsachsen benötigt werden, daß mit geringstem Aufwand Vorrichtungen angeordnet werden können, die bei Energieausfall oder anderen Störungen einen manuellen Geschoßtransport ohne große körperliche Kraftaufwendung möglich machen und daß ein Fluchtweg für den im vorderen Teil des Fahrzeugs sitzenden Fahrer zum Ausgang im Heck des Fahrzeugs erhalten bleibt, der möglichst wenig durch die Einrichtungen der Geschoßzuführungsvorrichtung räumlich versperrt ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentan­spruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kampffahrzeuges sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrie­ben.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke bestand in Weiterbildung des in der älteren Anmeldung beschriebenen Lösungsansatzes darin, die Anordnung der Geschosse in der Fahrzeugmitte sowie die Ausbildung des Geschoßtrans­porters so zu wählen, daß der Geschoßtransporter in einer sehr niedrigen Bauweise ausgeführt werden kann und zum Geschoßtransport nur wenig Bewegungsachsen benötigt. Die flache Bauweise ermöglicht es weiterhin, daß der Fluchtweg durch den Innenraum des Fahrzeugs nur wenig behindert ist und auf dem Geschoßtransporter ein Sitz für eine Bedienungsperson bei manueller Bedienung ange­ordnet werden kann. Auch der Weitertransport der Ge­schosse vom Geschoßtransporter bis in die Ladeposition ist vereinfacht, indem die Bereitschaftsschale selbst verschiebbar und verschwenkbar ausgebildet ist, so daß das Geschoß direkt aus der Bereitschaftsschale in die Ladeschale ohne zusätzliche Fördermittel überführt werden kann.
  • Der gesamte Geschoßtransport aus dem Geschoßmagazin bis in die Ladeposition kann automatisch erfolgen, gesteuert von an sich bekannten elektronischen Steuereinrich­tungen. Hierbei sind beispielsweise die Lagekoordinaten der Geschosse im Geschoßmagazin und weitere Geschoßdaten in einer Munitionsfluß-Logik abgespeichert, so daß bereits bei Betätigung des Geschoßtransporters die Positionen vorgegebener Geschosse angewählt werden können.
  • Der Aufbau der gesamten Geschoßzuführungsvorrichtung aus mehreren Einzeleinrichtungen macht es auch möglich, beim Ausfall von Teilfunktionen diese durch manuelle Ein­griffe zu ersetzen. So kann beispielsweise beim Ausfall des Geschoßtransporters ein Geschoß manuell aus den Geschoßmagazinen entnommen und in die Bereitschaftsscha­le eingelegt werden. Dies wird weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Ebenso kann beim Ausfall der Transportschiene das Ge­schoß vom Geschoßtransporter manuell abgenommen und in die Ladeposition gebracht werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kampffahrzeug werden weiterhin u.a. folgende Vorteile erreicht:
    • 1. Beim Beladen des Fahrzeugs tritt nur eine sehr geringe Schwerpunktsverlagerung auf;
    • 2. es kann ein großer Munitionsvorrat aufgenommen werden, wobei ein leistungsfähiger Munitions­fluß erhalten bleibt;
    • 3. es bleibt im Inneren ein freier Kampfraum mit durchgehendem Boden erhalten und insbesondere ein freier Fluchtweg nach hinten, wobei das Fahrzeug durch eine große Hecktür betreten und verlassen werden kann;
    • 4. das Zuführen der Geschosse in die Ladeposition ist automatisch und von Hand mittels einfacher Baugruppen möglich, die außerdem zum Aufmuni­tionieren des Fahrzeugs verwendbar sind, wobei die stehende Lagerung der Geschosse eine besonders einfache Halterung der Geschosse im Magazin und eine einfache Entnahme und Handhabung der Geschosse im manuellen Betrieb ermöglicht.
  • Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für ein Kampffahrzeug nach der Erfindung und der Ablauf der Zuführung der Geschosse aus dem Geschoßmagazin in die Ladeposition näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Panzerhaubitze in per­spektivischer Darstellung;
    • Fig. 2 in einer perspektivischen, stark schematisierten Darstellung die Ausgestaltung des Fahrzeuginnen­raums einer Panzerhaubitze nach Fig. 1 mit einzelnen Einrichtungen der Geschoßzuführungs­vorrichtung;
    • Fig. 3 in vergrößerter perspektivischer Darstellung einen Teil des Fahrzeuginnenraums bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 4 in einer Teildarstellung der Fig. 3 den Fahr­zeuginnenraum in einer anderen Phase des Geschoß­transportes;
    • Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung eine Aufsicht auf einen Teil des Fahrzeuginneren bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 6 in einer Ansicht in Fahrzeuglängsrichtung den Teil des Innenraums des Fahrzeugs gemäß Fig. 5;
    • Fig. 7 in einer Ansicht quer zur Fahrzeuglängsrichtung den Teil des Innenraums des Fahrzeugs nach Fig. 5 und 6 in einer anderen Phase des Geschoß­transportes;
    • Fig. 8 in einer Aufsicht auf einen Teil des Fahrzeug­inneren eine dritte Ausführungsform der Er­findung;
    • Fig. 9 in einer Ansicht in Fahrzeuglängsrichtung den Teil des Fahrzeuginneren gemäß Fig. 8;
    • Fig.10 eine Ansicht des Fahrzeuginneren analog Fig. 3 in einer anderen Phase des Geschoßtransportes;
    • Fig 11 bis 13 in Darstellungen analog Fig. 10 weitere Phasen des Geschoßtransportes.
  • Die in den Fig. 1 und 2 in Gesamtdarstellung gezeigte Panzerhaubitze besteht aus einem Kettenfahrzeug 1, auf dem ein Turm 2 drehbar angeordnet ist, welcher eine schwere Waffe 3 trägt.
  • Wie ersichtlich ist der Turm 2 im Bereich hinter der Fahrzeugmitte angeordnet.
  • Im Vorderteil des Fahrzeugs 1 befindet sich ein Fahrer­platz 1.3. Wie weiter unten näher erläutert, sind im Bereich der Fahrzeugmitte die Geschosse gelagert und das Fahrzeug kann in nicht eigens dargestellter Weise durch eine im Heck angeordnete große Tür betreten und ver­lassen werden.
  • Durch die Lagerung der Munition im Bereich der Fahrzeug­mitte wird erreicht, daß der Schwerpunkt des Fahrzeugs sich beim Beladen nur geringfügig verlagert.
  • Im folgenden werden nur die für den Geschoßtransport wesentlichen Teile des Fahrzeugs näher erläutert, während andere, an sich bekannte Einrichtungsteile, die z.T. in den Zeichnungen mit dargestellt sind, nicht näher erläutert werden.
  • Die Geschoßzuführung erfolgt, wie Fig. 2 in Übersicht zu entnehmen, dergestalt, daß, wie weiter unten im einzel­nen näher beschrieben wird, die Geschosse aus einem in Fahrzeugmitte angeordneten Geschoßmagazin mittels des Geschoßtransporters 5 entnommen werden. Sie werden dann vom Geschoßtransporter 5 auf die unterhalb des Turms 2 angeordnete Transportschiene 6 übergeben, von der sie mittels eines um den Schildzapfen 2.4 der Waffe 3 schwenkbaren Geschoßübergabearmes übernommen und in die Ladeposition hinter der Waffe 3 gebracht werden.
  • Im folgenden werden drei Ausführungsformen der gesamten Geschoßzuführungsvorrichtung beschrieben, die sich im wesentlichen durch die Ausbildung und Anordnung der Geschoßmagazine und die Ausbildung und Anordnung des Geschoßtransporters unterscheiden, während die Ausbil­dung der Transportschiene 6 und des Geschoßübergabearms 7 bei allen Ausführungsformen die gleiche ist.
  • Bei einer ersten Ausführungsform, die in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, sind zu beiden Seiten des Geschoß­transporters 5 Geschoßmagazine 4 angeordnet, in denen die Geschosse 4.1 stehend gelagert sind, wobei sie durch an sich bekannte und nicht näher erläuterte Halterungen 10.1 in dieser Lage festgehalten werden.
  • Zwischen den Geschoßmagazinen 4 ist ein Geschoßtranspor­ter 5 angeordnet, der einen unmittelbar über dem Fahr­zeugboden angeordneten Grundrahmen 5.5 aufweist, der um eine Achse 5.4, die senkrecht zum Fahrzeugboden 1.1 auf der Fahrzeuglängsmittelachse 1.4 steht, drehbar ist. Auf dem Grundrahmen 5.5 ist ein Transportarm 5.1 über an ihm angeordnete Schienen 5.6 in seiner Längsrichtung pa­rallel zum Fahrzeugboden 1.1 verschiebbar geführt und am freien äußeren Ende des Transportarms 5.1 ist eine Greifvorrichtung 5.2 schwenkbar angeordnet.
  • Die Geschosse 4.1 sind im Geschoßmagazin 4 jeweils zu mehreren hintereinander stehend auf strahlenförmig nach außen weisenden Linien 10 angeordnet, die sich in der Drehachse 5.4 des Grundrahmens 5.5 schneiden.
  • Die Funktionsweise des Geschoßtransporters 5 ist demnach wie folgt:
  • Zur Entnahme eines Geschosses schwenkt der Grundrahmen 5.5 in eine Winkelposition, daß er fluchtend zu einer der Linien 10 steht. Der Transportarm 5.1 wird ausgefah­ ren und die Greifvorrichtung 5.2 (s. Fig. 3) erfaßt das Geschoß 4.1, die Geschoßklemmung wird geöffnet und das Geschoß wird stehend aus seiner Position herausgezogen. Der Grundrahmen 5.5 wird dann in die Fahrzeuglängsrich­tung 1.4 eingeschwenkt und das Geschoß schließlich in die Übergabeposition 1.2 gebracht, die sich zwischen dem Geschoßtransporter 5 und dem Rotationsbereich 2.1 der Turmbühne 2.2 befindet.
  • Der weitere Transport des Geschosses wird weiter unten näher erläutert.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 sind in Fahrzeugmitte zu beiden Seiten des Geschoßtransporters 5 Geschoßmagazine angeordnet, die als Blockmagazine 11 ausgebildet sind, in denen die stehenden Geschosse entlang der Innenwände parallel zur Längsachse 1.4 des Fahrzeuges angeordnet sind. Auch in den Blockmagazinen 11 sind die Geschosse 4.1 durch nicht näher dargestellte an sich bekannte Klemmvorrichtungen festgehalten.
  • Bei dieser Ausführungsform besitzt der Geschoßtranspor­ter 5 einen weiteren Freiheitsgrad, indem er in Fahr­zeuglängsrichtung 1.4 verfahrbar ist. Zu diesem Zweck ist auf zwei parallel zur Längsachse 1.4 des Fahrzeuges am Fahrzeugboden 1.1 befestigten Schienen 5.8 ein Längs­schlitten 5.7 geführt, auf dem der bereits beschriebene Grundrahmen 5.5 um die Achse 5.4 drehbar gelagert ist. Auf dem Grundrahmen ist wiederum der auf den Schienen 5.6 des Grundarms verschiebbare Transportarm 5.1 mit der Greifvorrichtung 5.2 am äußeren Ende angeordnet.
  • Zur Entnahme der Geschosse wird, wie aus Fig. 5 ersicht­lich, der Geschoßtransporter 5 in Fahrzeuglängsrichtung 1.4 bis in die gewünschte Position vor einem der beiden Geschoßmagazine 11 gefahren. Dann wird der Grundrahmen 5.5 in eine Stellung senkrecht zur Fahrzeuglängsachse 1.4 geschwenkt, der Transportarm 5.1 fährt aus und die Greifvorrichtung 5.2 ergreift ein Geschoß 4.1 und zieht es aus seiner Position. Der Grundrahmen 5 wird wieder in die Fahrzeuglängsrichtung 1.4 eingeschwenkt und der Geschoßtransporter 5 in Längsrichtung verschoben bis sich das Geschoß in der Übergabeposition 1.2 befindet.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 sind die stehenden Geschosse 4.1 in mehreren, entlang der Innen­wände des Fahrzeugs um den Geschoßtransporter 5 herum angeordneten, jeweils um eine senkrechte Achse 12.1 drehbaren Trommelmagazinen 12 gelagert. Die zylindri­schen Außenwände 12.3 der Trommelmagazine sind fest mit dem Fahrzeugboden 1.1 verbunden und weisen jeweils eine Geschoßentnahmeöffnung 12.2 auf, die auf die Drehachse 5.4 des Grundrahmens 5.5 des Geschoßtransporters 5 ausgerichtet ist. Die Geschosse stehen auf einer im Gehäuse des Trommelmagazins angeordneten Grundplatte 12.4 und sind in einer sternförmig ausgebildeten Ge­schoßhalterung 12.5 fixiert. Die Grundplatte 12.4 ist mittels eines elektrischen Antriebsmotors 12.6 taktweise bewegbar, so daß jedes Geschoß des Trommelmagazins wahlweise vom Geschoßtransporter 5 durch die Geschoßent­nahmeöffnung 12.2 entnommen werden kann.
  • Der Geschoßtransporter 5 ist bei dieser Ausführungsform in der gleichen Weise ausgebildet wie bei der Ausfüh­rungsform nach den Fig. 3 und 4, d.h. er ist lediglich um die senkrecht zum Fahrzeugboden 1.1 stehende Dreh­achse 5.4 drehbar.
  • Bei der Geschoßentnahme wird der Grundrahmen 5.5 in eine Richtung geschwenkt, die mit der Entnahmeöffnung des angesteuerten Trommelmagazins 12 fluchtet, der Transportarm 5.1 wird ausgefahren und mittels der Greifvorrichtung 5.2 wird das Geschoß 4.1 aus der Geschoßhalterung 12.5 entnommen und schließlich in die Übergabeposition 1.2 gebracht.
  • Im folgenden wird der Weitertransport der Geschosse von der Übergabeposition 1.2 des Geschoßtransporters 5 an beschrieben.
  • Zentrisch unter dem drehbaren Turm 2 ist auf dem Fahr­zeugboden 1.1 eine drehbar gelagerte Transportschiene 6 angeordnet. Sie besteht im wesentlichen aus einem um die Drehachse 2.3 des Turmes 2 drehbaren, parallel zum Fahrzeugboden 1.1 gelagerten Drehteller 6.3 und auf ihm befestigten Teleskopschienen 6.1. Die Teleskopschienen 6.1 sind radial zum Drehteller 6.3 ausfahrbar. An den Teleskopschienen 6.1 ist eine um ca. 90° zur Drehebene schwenkbare Bereitschaftsschale 6.2 angeordnet. Dabei ist die horizontale Drehachse der Bereitschaftsschale 6.2 an ihrem von der Drehachse 2.3 des Drehtellers 6.3 abgewandten Seite angeordnet.
  • An den Schildzapfenlagern 2.4 der Waffe 3 ist weiterhin ein Geschoßübergabearm 7 schwenkbar gelagert, der unab­hängig von der Waffe in einer Ebene in oder parallel zur Elevationsebene in das Fahrzeug hinein absenkbar ist und so gestaltet ist, daß seine Einzelteile jeweils unter­halb und hinter dem Waffenende liegen. Am hinteren Ende des Geschoßübergabearms 7 ist eine Ladeschale 7.3 ange­ordnet, die fest mit dem Geschoßübergabearm 7 verbunden ist. Die Gesamtanordnung ist so, daß die Ladeschale 7.3 in der angehobenen Stellung des Geschoßübergabearms 7 fluchtend zur Rohrseelenachse der Waffe 3 angeordnet ist, während sie in der völlig abgesenkten Stellung des Geschoßübergabearmes 7 senkrecht zum Fahrzeugboden 1.1 im Bewegungsbereich der Transportschiene 6 steht. An der Ladeschale 7.3 sind weiterhin in an sich bekannter Ausführung eine Geschoßklemmvorrichtung 7.1 sowie eine Ansetzvorrichtung 7.2 angeordnet.
  • Der Geschoßtransport geht, wie anhand der Fig. 10 bis 13 ersichtlich, vom Übergabepunkt 1.2 durch den Geschoß­transporter 5 bis zur Ladeposition in folgenden Schritten vor sich:
  • Der Geschoßtransporter 5 steht in der aus Fig. 4 beson­ders deutlich ersichtlichen Übergabeposition. Die Trans­portschiene 6 schwenkt zunächst in eine Fig. 3 zu ent­nehmende Übernahmeposition. Die Teleskopschienen 6.1 mit der schwenkbaren Bereitschaftsschale 6.2 schieben sich, wie in Fig. 10 dargestellt, unter das in die Übergabepo­sition gebrachte Geschoß 4.1. Die Greifvorrichtung 5.2 des Geschoßtransporters 5 kippt das Geschoß in eine horizontale Lage und legt es in die Bereitschaftsschale 6.2. Die Teleskopschienen 6.1 mit der Bereitschaftsscha­le 6.2 fahren zurück in den Rotationsbereich 2.1 der Transportschiene 6, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist.
  • In den Fig. 11 bis 13 ist aus Gründen der Vereinfachung der Geschoßtransporter 5 nicht dargestellt.
  • Während der Bewegung der Transportschiene 6 kann der Geschoßtransporter 5 wieder in eine Position gebracht werden, in der er ein neues Geschoß aus dem Magazin entnehmen kann.
  • Die Transportschiene 6 schwenkt das in der Bereit­schaftsschale 6.2 liegende Geschoß unter der Turmbühne 2.2 in die Azimutposition der Waffe, die in Fig. 12 dargestellt ist. Ebenfalls Fig. 12 ist zu entnehmen, daß der Geschoßübergabearm 7 der Waffe 3 so in das Fahrzeug­innere herabgeschwenkt ist, daß die Ladeschale 7.3 senkrecht zum Drehteller am Ende der Transportschiene 6 steht. Die Bereitschaftsschale 6.2 schwenkt das Geschoß 4.1 aus seiner Horizontalen in eine vertikale Position direkt in die Ladeschale 7.3 des Geschoßübergabearms 7 hinein und schwenkt sofort leer in ihre Ausgangslage zurück.
  • Das Geschoß 4.7 ist in der Ladeschale 7.3 mittels der Geschoßklemmvorrichtung 7.1 fixiert und der Geschoßüber­gabearm 7 schwenkt mit dem in der Ladeschale 7.3 ange­ordneten Geschoß in die Elevationslage der Waffe 3 und verriegelt sich dort automatisch mit der Waffenanlage. Diese Stellung ist in Fig. 13 genauer dargestellt. Die hier nicht näher beschriebene Ansetzvorrichtung 7.2 befördert dann das Geschoß 4.1 in den Ladungsraum der Waffe 3.
  • Währenddessen kann die Transportschiene 6 bereits wieder in die Ausgangslage in Fahrzeuglängsrichtung zurückge­schwenkt werden zur Übernahme eines weiteren Geschosses.
  • Die Antriebsvorrichtungen zur Betätigung des Geschoß­transporters 5, der Transportschiene 6 sowie des Ge­schoßübergabearmes 7 sind in an sich bekannter Weise ausgebildet und nicht eigens dargestellt und beschrie­ben.
  • Der gesamte Zuführungsgang der Geschosse kann automa­tisch erfolgen, gesteuert von entsprechenden elek­ tronischen Steuereinrichtungen. Beim Ausfall von Teil­funktionen können aber die einzelnen Teile der Geschoß­zuführungsvorrichtung auch manuell betrieben werden.
  • So kann beispielsweise beim Ausfall des Geschoßtranspor­ters 5 ein Geschoß manuell aus den Geschoßmagazinen 4, 11 und 12 entnommen und in die Bereitschaftsschale 6.2 eingelegt werden.
  • Hierzu wird auf dem Grundrahmen 5.5 des Geschoßtranspor­ters 5 eine Sitzschale 5.3 befestigt, wie dies besonders gut in den Fig. 4, 6, 7 und 9 zu erkennen ist. Es werden sämtliche Antriebe der Bewegungsachsen elektrisch und mechanisch entkoppelt. Ein Besatzungsmitglied 9 kann nun in sitzender Position alle Bewegungen des Geschoßtrans­porters 5 mit geringer Körperkraft durchführen. Die hierzu notwendigen mechanischen Einrichtungen, wie Handgriffe, Bowdenzüge u. dgl., sind nicht eigens darge­stellt.
  • Beim Ausfall der Transportschiene 6 wird das Geschoß in einer um ca. 45° abgekippten Position (s. Fig. 4) von dem auf dem Geschoßtransporter sitzenden Besatzungsmit­glied 9 direkt in den Kampfraum gereicht, wo es von einem Ladekanonier übernommen wird.
  • Die beschriebene Geschoßzuführungsvorrichtung ist wei­terhin in einfacher Weise zum Be- und Entladen des Fahrzeugs mit Munition verwendbar. Hierzu ist hinter dem Bereich der Transportschiene 6 im Heckbereich des Fahr­zeugs eine Zuführungsöffnung 8 (s. Fig. 2) angebracht, durch die die ausgefahrene Bereitschaftsschale 6.2 von außen beladbar ist.
  • Die Geschosse werden manuell in die Bereitschaftsschale 6.2 abgelegt und von der Transportschiene 6 automatisch weiterbefördert, wonach sie entweder, wie weiter oben beschrieben, direkt mittels des Geschoßübergabearmes 7 zur Waffe 3 angehoben werden oder bei hochgeschwenktem Geschoßübergabearm von der Greifvorrichtung 5.2 des Geschoßtransporters 5 aus der hochgeklappten Bereit­schaftsschale 6.2 übernommen und dem Geschoßmagazin zugeführt werden. Das Entladen erfolgt in umgekehrter Richtung und die Granaten können am Heck des Fahrzeugs abgenommen werden.

Claims (8)

1. Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit einem auf dem Fahrzeug im Bereich hinter der Fahrzeugmitte angeordneten drehbaren Turm, an dem eine schwere Waffe in Elevation schwenkbar angeordnet ist und bei dem innerhalb des Fahrzeugs im Bereich der Fahrzeugmitte mindestens ein Geschoßmagazin angeordnet ist, in dem die Geschosse senkrecht zum Fahrzeugboden stehend unter Freilassung eines sich im wesentlichen in Fahrzeuglängs­richtung erstreckenden Durchgangsraums gelagert sind und eine automatische Geschoßzuführungsvorrichtung vorhanden ist, durch welche jeweils ein Geschoß aus dem Geschoßma­gazin erfaßt und unter Drehung und Ausrichtung in Fahr­zeuglängsrichtung in den Bereich hinter das Waffenende befördert und dort unter Ausrichtung in Azimut und Elevation auf die momentane Richtung der Waffe in die Ladeposition angehoben wird, wobei die Geschoßzu­führungsvorrichtung folgende Einrichtungen aufweist:
a) Einen im Bereich des Geschoßmagazins angeordneten Geschoßtransporter mit einem Transportarm, an dessen Ende eine schwenkbare Greifvorrichtung angeordnet ist;
b) eine in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Geschoß­transporter angeordnete Bereitschaftsschale;
c) eine in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Geschoß­transporter angeordnete, um eine Achse senkrecht zum Fahrzeugboden und zentrisch zur Drehachse des Geschoßturms drehbare Transportschiene;
d) einen am Schildzapfen der Waffe schwenkbar gela­gerten, unabhängig von der Waffe in einer Ebene in oder parallel zur Elevationsebene bewegbaren, in das Fahrzeug absenkbaren Geschoßübergabearm, an dessen freiem Ende im Bereich hinter der Waffe eine Ladeschale angeordnet ist;
e) Antriebs- und Steuereinrichtungen zur Bewegung des Geschoßtransporters, der Transportschiene und des Geschoßübergabearms,
dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßzuführungsvor­richtung folgende Merkmale aufweist:
f) Der Geschoßtransporter (5) besitzt einen im oder unmittelbar über dem Fahrzeugboden (1.1) angeord­neten, um eine Achse (5.4) senkrecht zum Fahrzeug­boden drehbaren Grundrahmen (5.5), auf dem der Transportarm (5.1) in Schienen (5.6) geführt parallel zum Fahrzeugboden ausfahrbar angeordnet ist;
g) die Bereitschaftsschale (6.2) ist an in der Trans­portschiene (6) verschiebbar geführten Teleskop­schienen (6.1) angeordnet und um eine an ihrem von der Drehachse (2.3) der Transportschiene (6) abgewandten Ende angeordnete, horizontale Achse in eine Stellung senkrecht zum Fahrzeugboden (1.1) nach oben schwenkbar;
h) die Ladeschale (7.3) ist fest mit dem Geschoß­übergabearm (7) verbunden und so angeordnet, daß sie in der angehobenen Stellung des Geschoßüber­gabearms (7) fluchtend zur Rohrseelenachse der Waffe (3) und in der abgesenkten Stellung des Geschoßübergabearms (7) senkrecht zum Fahrzeug­boden (1.1) im Bewegungsbereich der Transport­schiene (6) steht und sie weist eine Geschoß­klemmvorrichtung (7.1) sowie eine Ansetzvorrich­tung (7.2) auf;
i) es sind Antriebs- und Steuereinrichtungen zur Bewegung der Bereitschaftsschale (6.2) vorge­sehen.
2. Kampffahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß zu beiden Seiten des Geschoßtransporters (5) je ein Geschoßmagazin (4) angeordnet ist, in dem die Ge­schosse (4.1) jeweils zu mehreren, hintereinander auf strahlenförmig nach außen laufenden Linien (10) angeord­net sind, die sich in der Drehachse (5.4) des Grundrah­mens (5.5) schneiden.
3. Kampffahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Geschosse (4.1) in mehreren, entlang der Innenwände des Fahrzeugs (1) um den Geschoßtransporter (5) herum angeordneten drehbaren Trommelmagazinen (12) gelagert sind, aus denen die Geschosse in radialer Richtung entnehmbar sind.
4. Kampffahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß jedes der Trommelmagazine (12) eine mit dem Fahrzeugboden (1.1) fest verbundene zylindrische Außen­wand (12.3) aufweist, mit einer Geschoßentnahmeöffnung (12.2), die auf die Drehachse (5.4) des Grundrahmens (5.5) des Geschoßtransporters (5) hin ausgerichtet ist.
5. Kampffahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß in jedem Trommelmagazin (12) eine drehbar gelagerte Grundplatte (12.4) angeordnet ist, an der eine sternförmig ausgebildete Geschoßhalterung (12.5) ange­ordnet ist und die von einem Antriebsmotor (12.6) takt­weise bewegbar ist.
6. Kampffahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß zu beiden Seiten des Geschoßtransporters (5) je ein Geschoßmagazin (11) angeordnet ist, in dem die Geschosse in Reihen im wesentlichen parallel zur Fahr­zeuglängsachse (1.4) angeordnet sind und der drehbare Grundrahmen (5.5) des Geschoßtransporters (5) auf einem in Fahrzeuglängsrichtung verfahrbaren Schlitten (5.7) angeordnet ist.
7. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Geschoßtransporter (5) Vorrichtungen zur manuellen Betätigung angeordnet sind und auf dem Grundrahmen (5.5) ein Sitz (5.3) befestigt oder befestigbar ist.
8. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportschiene (6) so angeordnet ist, daß beim Ausrichten in Fahrzeuglängs­richtung (1.4) ihr hinteres Ende unmittelbar an einer im Fahrzeugheck vorgesehenen Einstiegs- und/oder Beladeöff­nung (8) angeordnet ist.
EP89103138A 1988-03-08 1989-02-23 Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze Expired - Lifetime EP0331980B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807474 1988-03-08
DE3807474A DE3807474A1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Kampffahrzeug, insbesondere panzerhaubitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0331980A1 true EP0331980A1 (de) 1989-09-13
EP0331980B1 EP0331980B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=6349095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103138A Expired - Lifetime EP0331980B1 (de) 1988-03-08 1989-02-23 Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4947728A (de)
EP (1) EP0331980B1 (de)
DE (2) DE3807474A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635695A3 (de) * 1993-07-24 1995-05-24 Wegmann & Co Gmbh Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit Munitionsmagazinen.
WO1998027397A1 (en) * 1996-12-16 1998-06-25 General Dynamics Armament Systems Ammunition storage and retrieval system
DE10029477A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Einrichtung zur Zuführung von großkalibrigen Geschossen zu einer schweren Waffe, insbesondere einer Panzerhaubitze
WO2004055464A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schiessmodul
US7111544B2 (en) 2001-08-30 2006-09-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Artillery gun with a heavy weapon arranged on a support vehicle
DE102006041602B3 (de) * 2006-09-05 2008-02-21 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg In ein militärisches Schiff integriertes, großkalibriges Geschütz
EP3267140A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Militärisches fahrzeug
RU177448U1 (ru) * 2016-10-31 2018-02-21 Акционерное общество "Уральский завод транспортного машиностроения" АО "Уралтрансмаш" Самоходное артиллерийское орудие
EP2466243B1 (de) * 2010-12-17 2019-03-06 Leonardo S.P.A. Bewaffnetes Fahrzeug mit verbesserter Struktur
CN110832267A (zh) * 2018-11-20 2020-02-21 深圳市大疆创新科技有限公司 云台、弹丸发射系统及机器人

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922318A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Wegmann & Co Geschossmagazin fuer ein kampffahrzeug
DE3922317A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Wegmann & Co Geschosstransporter, insbesondere fuer ein kampffahrzeug
US5223663A (en) * 1991-12-23 1993-06-29 General Electric Co. Automated ammunition handling system
US5594194A (en) * 1995-05-01 1997-01-14 Martin Marietta Corporation Dual-axis ammunition reorienter
US5675109A (en) * 1996-03-01 1997-10-07 Lockheed Martin Corporation Passive ammunition magazine for combat vehicles
US5756923A (en) * 1996-07-12 1998-05-26 Western Design Corporation Compact autoloader
DE19901673A1 (de) 1999-01-18 2000-07-20 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Vorrichtung zur berührungslosen Zündereinstellung für großkalibrige Geschosse
US6679159B1 (en) * 2002-10-31 2004-01-20 United Defense, L.P. Ammunition transfer system
DE10258264A1 (de) 2002-12-13 2004-07-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Zuführen von Treibladungen zu einer schweren Waffe
DE102008033458A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Kampffahrzeug mit einer Kühlluftverteilung
DE102008053153A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Kampffahrzeug und Verfahren zum Aufmunitionieren von Kampffahrzeugen
DE102008053154A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffensystem, insbesondere für Kampffahrzeuge
US8336442B2 (en) 2008-11-21 2012-12-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatically-reloadable, remotely-operated weapon system having an externally-powered firearm
IT1400444B1 (it) * 2010-06-08 2013-05-31 Oto Melara Spa Sistema di immagazzinamento per munizioni d'artiglieria e programma per elaboratore associato.
DE102011050537B3 (de) 2011-05-20 2012-10-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Geschütz und militärisches Fahrzeug
USD753543S1 (en) * 2013-06-14 2016-04-12 Wargaming.Net Llp Armored vehicle
USD746173S1 (en) * 2013-06-14 2015-12-29 Wargaming.Net Llp Armored vehicle
USD792284S1 (en) * 2013-07-10 2017-07-18 Oto Melara S.P.A. Turret for a combat vehicle
FR3044753B1 (fr) * 2015-12-08 2019-03-22 Nexter Systems Dispositif de manutention d'obus pour piece d'artillerie
KR102405425B1 (ko) * 2015-12-17 2022-06-08 한화디펜스 주식회사 포탄 및 장약을 위한 복합장전장치 및 복합장전방법
SE543680C2 (en) * 2019-10-15 2021-06-01 Bae Systems Haegglunds Ab Arrangement for feeding ammunition to a weapon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022286A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug
DE3025501C1 (de) * 1980-07-05 1985-07-25 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum automatischen Laden einer in einem drehbaren Panzerturm eines Kampfpanzerfahrzeugs gelagerten Kanone mit grosskalibriger Munition
DE3642920A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-23 Wegmann & Co Kampffahrzeug, insbesondere panzerhaubitze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1523432A (en) * 1971-10-29 1978-08-31 Marconi Co Ltd Turret gun arrangements
DE3041866C2 (de) * 1980-11-06 1986-01-30 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
US4448107A (en) * 1981-04-01 1984-05-15 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Round-handling system for a mobile weapon
DE3332225A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Gepanzertes fahrzeug als eigenangetriebener munitions- und mannschaftstransporter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022286A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug
DE3025501C1 (de) * 1980-07-05 1985-07-25 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum automatischen Laden einer in einem drehbaren Panzerturm eines Kampfpanzerfahrzeugs gelagerten Kanone mit grosskalibriger Munition
DE3642920A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-23 Wegmann & Co Kampffahrzeug, insbesondere panzerhaubitze

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635695A3 (de) * 1993-07-24 1995-05-24 Wegmann & Co Gmbh Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit Munitionsmagazinen.
WO1998027397A1 (en) * 1996-12-16 1998-06-25 General Dynamics Armament Systems Ammunition storage and retrieval system
DE10029477A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Einrichtung zur Zuführung von großkalibrigen Geschossen zu einer schweren Waffe, insbesondere einer Panzerhaubitze
EP1164347A3 (de) * 2000-06-15 2003-11-19 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Einrichtung zur Zuführung von grosskalibrigen Geschossen zu einer schweren Waffe, insbesondere einer Panzerhaubitze
US7111544B2 (en) 2001-08-30 2006-09-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Artillery gun with a heavy weapon arranged on a support vehicle
WO2004055464A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schiessmodul
DE102006041602B3 (de) * 2006-09-05 2008-02-21 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg In ein militärisches Schiff integriertes, großkalibriges Geschütz
EP1898172A2 (de) 2006-09-05 2008-03-12 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Grosskalibriges Marine-Geschütz
DE102006041602B8 (de) * 2006-09-05 2008-05-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg In ein militärisches Schiff integriertes, großkalibriges Geschütz
US7849782B2 (en) 2006-09-05 2010-12-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Large-caliber gun integrated into a military ship
EP2466243B1 (de) * 2010-12-17 2019-03-06 Leonardo S.P.A. Bewaffnetes Fahrzeug mit verbesserter Struktur
EP3267140A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Militärisches fahrzeug
RU177448U1 (ru) * 2016-10-31 2018-02-21 Акционерное общество "Уральский завод транспортного машиностроения" АО "Уралтрансмаш" Самоходное артиллерийское орудие
CN110832267A (zh) * 2018-11-20 2020-02-21 深圳市大疆创新科技有限公司 云台、弹丸发射系统及机器人
CN110832267B (zh) * 2018-11-20 2021-09-21 深圳市大疆创新科技有限公司 云台、弹丸发射系统及机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807474A1 (de) 1989-09-21
DE58900601D1 (de) 1992-02-06
US4947728A (en) 1990-08-14
EP0331980B1 (de) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331980B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
EP1421327B1 (de) Artilleriegeschütz mit einer auf einem trägerfahrzeug angeordneten schweren waffe
EP0178484B1 (de) Ladeeinrichtung für Geschütze
DE2826136C3 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
EP1557634B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Waffenstation
EP1483544B1 (de) Schiessmodul
DE3041866C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
DE3642920C2 (de) Ladevorrichtung für ein Kampffahrzeug, insbesondere eine Panzerhaubitze
DE2948146A1 (de) Automatische ladevorrichtung fuer in einen panzerwagenturm eingebaute feuerwaffen
EP1898172B1 (de) Grosskalibriges Marine-Geschütz
EP0042166B1 (de) Panzerfahrzeug mit auswechselbarem Munitionsmagazin
DE3627042A1 (de) Vorrichtung zum laden von geschuetzen, insbesondere panzerhaubitzen
DE2433568A1 (de) Ladevorrichtung fuer die geschosse einer kanone in kampffahrzeugen
EP0148423B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
AT408690B (de) Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer
DE4115283C2 (de) Redundante Munitionsflußvorrichtung
DE3725762A1 (de) Gepanzertes kampfgeraet und versorgungswagen hierfuer
DE10045051A1 (de) Kampffahrzeug mit Abschußvorrichtung für Artillerieraketen
EP0221935B1 (de) Vorrichtung zum ummunitionieren von patronierter munition aus einem wannen- in ein turmmagazin
EP0301259A1 (de) Kampffahrzeug
DE1578069C3 (de) Zubringvorrichtung in Form einer im Inneren eines gepanzerten Fahrzeuges drehbar angeordneten Magazintrommel für eine Abschußvorrichtung für Flugkörper mit Rückstoßantrieb
EP0640805B1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
EP3267141A1 (de) Waffensystem
DE19726242C2 (de) Munitioniereinrichtung
DE4126688C1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer, mit einem unbemannten drehbaren Turm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900601

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070215

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070308

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WEGMANN & CO. GMBH

Free format text: WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE) -TRANSFER TO- WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080223