EP0022286A1 - Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug - Google Patents

Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0022286A1
EP0022286A1 EP80200562A EP80200562A EP0022286A1 EP 0022286 A1 EP0022286 A1 EP 0022286A1 EP 80200562 A EP80200562 A EP 80200562A EP 80200562 A EP80200562 A EP 80200562A EP 0022286 A1 EP0022286 A1 EP 0022286A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ammunition
magazine
loading machine
machine according
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80200562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022286B1 (de
Inventor
Peter Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0022286A1 publication Critical patent/EP0022286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022286B1 publication Critical patent/EP0022286B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/60Empty-cartridge-case or belt-link collectors or catchers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/76Magazines having an endless-chain conveyor

Definitions

  • the invention relates to a loading machine for an armored vehicle, with an armored turret for feeding projectiles to a firearm.
  • This automatic loading machine has the task of automatically feeding the ammunition stowed in the trough behind the turret basket to the weapon in such a way that the turret cannot be turned into a special loading position.
  • the loading machine with which this object is achieved is characterized by an ammunition magazine containing two ammunition containers, each with a drive and drive shafts and with an endless belt chain; a magazine lock between the ammunition magazine and the turret, containing a trap door and an actuating cylinder for opening and closing the trap door, a transfer station containing a pull-out device for pulling the projectiles out of the ammunition magazine through the magazine lock, a swiveling device and a turntable, to which the projectiles are held by the swiveling device are fed and an ammunition feeder containing a lifting device for lifting the projectiles from the turntable below the tank tower to the firearm, a charging cradle for receiving the projectiles to be lifted, which is attached to the lifting device, and a piecing device for inserting the raised projectiles into the firearm.
  • the parts mentioned under 3 and 4 have the task Feed projectiles 14 from the ammunition magazine 10 to a firearm 15.
  • the firearm 15 is located on an armored turret 16, which is only indicated in the drawing.
  • the ammunition magazine 10 is arranged in a vehicle, not shown, behind the armored turret 16.
  • the transfer station 12 is located below the tank tower 16.
  • the magazine lock 11 is arranged between the transfer station 12 and the ammunition magazine 10.
  • the ammunition feed device 13 is located inside the armored turret 16 below the firearm 15.
  • each of the two magazine containers 17 has two end plates 60 and 60 'which are connected to one another via four plates, not shown, ie on both sides and above and below.
  • the drive shafts 19 and 20 are rotatably supported with the conveyor stars 21 and 22.
  • a motor 34 is fastened to the rear end plate 60 ′ in the interior of the magazine container 17, on which two chain wheels 35 are fastened outside the magazine container 17.
  • the left drive shaft 19 and, on the other hand, the right drive shaft 20 are driven via two chains 36 (see FIG. 4).
  • Two chain wheels 37, 37 ' are also fastened to the drive shaft 19 (FIG. 5).
  • the magazine container 17 also contains two deflecting shafts 40 and 41. If the ammunition quiver 24 is located on top of the two conveyor stars 21 and 22, they can be opened to insert the projectiles 14. Above the two conveyor stars 21 and 22, the ammunition container 17 each has an ammunition hatch 42.
  • the endless belt chain 23 with the twenty-three ammunition cases 24 runs from the first, upper drive shaft 19 to the lower drive shaft 39, via the first deflection shaft 40 to the second upper drive shaft 20 and from there via the second deflection shaft 41 back to the first upper drive shaft 19.
  • the second deflection shaft 41 is resiliently mounted and is used for tensioning the chain 23.
  • the individual ammunition quivers 24 are connected to one another by tabs 44 as in a roller chain. So that the quiver 24 always with the open side up to the ammunition hatches 42 arrive, they are firmly bound each with a tab and rotatably mounted in the adjacent tab.
  • Such tabs 44 are present at both ends of the ammunition case 24, the rear connecting tabs running in a guideway and the belt chain 23 with the ammunition cases 24 being secured against axial displacement.
  • Each ammunition holder 24 has two closed rings 45 and 46 which are attached to the two ends of a half shell 47.
  • a two-part closure cover 32 ′, 32 ′′ is articulated to this half shell 47 (FIG. 4), which prevents the projectiles 14 from falling out of the ammunition case.
  • the ammunition case 24 there are also holding claws 48 (FIG. 5) which counter the projectiles 14 secure an axial displacement in the ammunition holder 24. All components inside the magazine container 17 are fastened in it in such a way that the entire magazine container 17 can be removed from the vehicle and remains functional.
  • the trap door 25 is arranged between a bulkhead 49 and the magazine container 17 so as to be displaceable in two non-protruding guides that are not visible in the drawing. Together with the seal 26, the trap door 25 has a noticeable play in relation to the bulkhead 49.
  • the actuating cylinder 27 is fastened, which serves to raise and lower the trap door 25.
  • a piston rod 50 protruding from the actuating cylinder is attached to the lower end of the trap door 25.
  • the seal 26 is effective at excess pressure in the magazine room. It consists of an endless, non-flammable sealing cord. In the event of overpressure in the magazine room, the trap door 25 with the seal 26 attached to it is pressed against the bulkhead wall 49.
  • the arrangement of the actuating cylinder 27 in the team room was chosen for reasons of accessibility.
  • the transfer station (pull-out device, swivel device, turntable)
  • the pull-out device 28 has a transport carriage 51 with a pull-out head 52 and a support carriage 53.
  • the trolley 51, pull-out head 52 and support trolley 53 are shown both in their rearmost end position on the far right, the pull-out head 52 protruding through the bulkhead 49, and in their frontmost end position on the far left. In this position, the parts are designated 51 ', 52' and 53 '.
  • the support carriage 53 In the rearmost end position, the support carriage 53 abuts against a guideway bracket 54 and the transport carriage 51 comes close to the support carriage by compressing a spring. In the foremost position of the transport carriage 51 ', this spring is relaxed and the support carriage 53' is located at a somewhat greater distance behind the transport carriage 51 'directly below the floor 14.
  • Both the transport carriage 51 and the support carriage 53 are slidably guided on two guide rods 55 and 56.
  • An endless chain 57 which is stretched over two sprockets 58 and 59, serves to move the transport carriage 51 and the support carriage 53.
  • the transport carriage 51 is articulated on the endless chain 57.
  • the pull-out head 52 has pull-out claws 6 1 , which at the same time open the holding claws 48 in the case 24 during the backward movement when the projectile is gripped (FIGS. 4 and 5).
  • the swivel device 29 has a bearing block 62 (FIG. 9) and a bracket 54 (FIG. 6).
  • a guide rod 56 is supported at both ends.
  • Two pivot arms 63 (FIG. 6) are pivotably mounted in their central part on the guide rod 56 and carry the other guide rod 55 at their left end (FIG. 8a).
  • an actuating cylinder 64 is articulated, which in turn is articulated on a fixed bearing block 65.
  • the one guide rod 55 can thus be pivoted around the other guide rod 56, the transport carriage 51 and the support carriage 53 guided on the guide rods 55 and 56 also being pivoted. 8, the projectile 14 pulled out of the magazine 10 is raised from its lower position 14 'to its upper position 14 ". In this upper position 14" it reaches the turntable described below.
  • the turntable 30 has a turntable 66 to which a ring gear 67 is fastened, which meshes with a gear 68.
  • the gear 68 is driven by a hydraulic motor 69 (FIG. 7).
  • the hydraulic motor 69 is fastened to the bulkhead 49 with the aid of a support 70 (FIG. 6).
  • On the turntable 66 four bearing blocks 71, 72 with retaining stars 73 are arranged to accommodate two storeys 14 (FIG. 8), the two receiving points being shown in FIG. 2.
  • the projectiles 14 transferred from the swivel device 29 to the turntable 30 can be swiveled through 90 ° for transfer to the lifting device 31 by rotating the turntable 66.
  • each magazine container 17 is assigned a separate pull-out device 28 and a separate swivel device 29.
  • the floors 14 fed to the turntable 30 from below can be grasped from above by the lifting device 31 to be described.
  • the lifting device 31 has a column 74, which is fastened with its upper end to the tower roof 75 and with its lower end via a bracket 76 to the bottom 77 of the tower cage.
  • This column 74 has a round and flat guide for guiding a slide 78.
  • a toothed rack 79 is fastened on the flat guide of the column 74 in an adjustable manner.
  • a hydraulic motor 80 which drives a chain 81, is attached to the lower end of the column 74 in order to raise and lower the slide 78.
  • This chain 81 is guided over a sprocket 82 fastened to the upper end of the column 74 and fastened with its two ends to the slide 78.
  • this charging cradle 32 is rotated about an axis 85 which is vertical in the lowest position of the slide 78.
  • the gear 84 with the electric motor 83 is fastened to a horizontal axis 86 (FIGS. 10 and 10a) which is rotatably mounted at the lower end of the slide 78.
  • a sprocket 87 is fastened on the axis 86, which is driven by a chain 88, a second sprocket 89 and by three toothed wheels 90, 91, 92 from the aforementioned rack 79 when the carriage 78 moves up or down on the column 74 .
  • the projectile 14 can first be lifted out of position 14 1 through the floor 77 of the tower cage and, with the help of the electric motor 83, be pivoted through 90 ° into position 14 2 about the vertical axis 85.
  • the projectile 14 can be raised from position 14 2 to position 14 3 with the aid of the slide 78 'and then with the aid of the toothed rack 79, the three gear wheels 92, 91 and 90 and the chain drive 89, 88, 87, the projectile 14 can be pivoted about the horizontal axis 86 from its lower horizontal position 14 3 by 180 ° into the upper horizontal position 14 4 .
  • the charging cradle 32 has a receiving cradle 93 which is stiffened by two frames 94 and 95.
  • the stiffening frames 94, 95 are connected to the rotary bearing 97 by longitudinal ribs 96.
  • brackets 98 and 99 are pivotally articulated, which serve to hold the projectile 14 in the radial and axial directions.
  • Means are also provided for holding the four holding clips 98 and 99 in their holding position. These means consist of two switching shafts 100 and 101, which are guided in the two stiffening ribs 94, 95 and in two support bearings 102 and 103.
  • a compression spring 104 tends to push the shift shaft 100 or 101 to the left.
  • This compression spring is supported on the one hand on the selector shaft 100, 101 and on the other hand on the support bearing 103.
  • Two shift levers 105, 106 are articulated on each shift shaft 100, 101. These switching levers 105 and 106 are pivotally mounted in their center and have switching cams 107 and 108 at their lower end (in FIG. 11), which interact with the holding clips 98 and 99. for this purpose there are projections on the switching cams 107 and 108 which can penetrate into corresponding recesses in the holding brackets 98 and 99.
  • the piecing device 33 has a quiver 109 for receiving the projectiles 14 from position 14 4 .
  • the quiver 109 is fastened to a piston rod 110 which projects into a drive cylinder 111.
  • the attachment case 109 is made tubular, it is slotted on the circumference in accordance with the number of extraction claws.
  • the drive cylinder 111 is attached to a bracket 112, which in turn is attached to the tower basket. This drive consists of a double-acting, two-stage telescopic cylinder.
  • the sleeve clamping device 112 consists of a discharge channel 113 which can be telescopically extended and a joint piece 114 which follows the movement of the weapon mount 116.
  • a catch box 115 is attached to the joint piece 114 and is located in the middle of the weapon behind the return area.
  • the discharge channel 113 has an upright rectangular cross section, in which the ejected sleeve stubs find an upright place.
  • a collection box 117 is arranged below the firearm 15 and its size is adapted to the available installation volume. The lower end of the discharge channel 113 is pivotally connected to the collecting box 117.
  • a control cam attached to the lifting slide engages in the guide of the catch box 115 and presses it up with the catch box.
  • the catch box also returns to its starting position.
  • the projectiles 14 are inserted with the cartridge case bottom obliquely downward into the charging shell 32 of the ammunition case 24 and can be advanced until they snap into the holding claws of the case 24.
  • the cartridge tip can then also be inserted.
  • the closure lid 32 ', 32 "of the quiver 24 is closed and the band chain 23 is moved one division further. This process is repeated until both magazine containers 17 are filled.
  • Different types of ammunition can be inserted into the quiver 24 in any order and number of pieces.
  • the filling point and the removal point are arranged in such a way that when a quiver 24 of the belt chain 23 is in the filling position, another quiver 24 is in the removal position at the same time, buttons are provided which indicate the type of ammunition present in the pull-out position or the empty quiver 24
  • the magazine drive 18 makes it possible to bring the preselected type of ammunition into the extended position in both conveying directions.
  • a quiver position is accessible by opening a cover in the upper area of the bulkhead 49.
  • a hand crank is placed on a drive shaft 19, 20 through the lid opening and the desired type of ammunition 14 is brought into the extended position by turning.
  • the holding claws on the quiver 24 must be bridged manually.
  • the magazine lock 11 is intended to keep heat and pressure away from the crew room in the event of explosions in the ammunition room. Before a projectile 14 can be removed from the ammunition holder 24 which is in the extended position, the otherwise closed magazine lock 11 must be opened.
  • a limit switch is actuated by the pull-out device, as a result of which the actuating cylinder 27 lifts the trap door 25.
  • the magazine lock 11 is closed.
  • the pull-out device 28 is triggered by a control pulse and the transport carriage 51 together with the support carriage 53 move from their initial position 51 ′, 53 ′ backwards against the magazine 10 into the position 51, 53 as soon as the magazine lock 11 is opened.
  • the support carriage 53 is pushed back by the force of the spring, not shown, until it abuts the guideway bracket 43.
  • the clamping device on the quiver 24 is loosened to such an extent that the projectile is not touched during the extraction process.
  • the transport carriage 51 presses the spring mentioned against the support carriage 53 and the pull-out head 52 penetrates into the magazine container 17.
  • the pull-out claws 61 open the axial fixations during the penetration, which hold the projectile 14 in the quiver 24.
  • the pull-out claws finally snap into the base of the floor 14 itself.
  • the signal for the advance is triggered.
  • the chain drive 57, 58, 59 is switched over and pulls the transport carriage 51 forward into its starting position 51 '.
  • the support carriage 53 follows at an adjustable distance and comes under the pulled-out storey 14. At the same time as the support carriage starts, the fixation of the storey is released.
  • the transport carriage 51 is positively locked by means not shown, so that no uncontrolled displacements can take place due to vehicle movements.
  • a signal for the next process is generated.
  • the Swivel device 29 are actuated and the transfer of the projectile 14 from the transport carriage 51 to the turntable 30 is carried out.
  • the lifting cylinder 64 is activated and swivels the transport carriage 51 and the support carriage 53 with the projectile 14 located thereon upward about the guide axis 56.
  • the projectile 14 reaches between the two holding stars 73 and is held by them.
  • the radial fixation of the support carriage 33 is released.
  • the pivoting device 29 returns to its starting position, ie the transport carriage 51 and support carriage 53 are pivoted in the opposite direction about the guide axis 56.
  • the next step can be initiated, namely the rotation of the turntable 30.
  • the described transfer of the projectile 14 to the receiving point of the turntable 30 between the holding stars 73 can only take place in a certain position of the turntable 30 referred to as the index position.
  • the index position is controlled by limit switches, not shown.
  • the rotary table 30 can be rotated.
  • the holding stars 73 can only be rotated in one direction by a suitable backstop, not shown here, in order to prevent the projectile from falling inadvertently.
  • the location of the turntable 30 also has means to hold the projectile 14 in the axial direction. Two different types of projectiles 14 can be located in the two receiving points of the turntable 30.
  • the turntable 30 can be pivoted in one or the other sense of rotation in order to supply the firearm with one or the other type of projectile. As soon as the desired type of ammunition is determined, the turntable 30 is rotated by the hydraulic motor 69 via the gear 68 and the ring gear 67 until it reaches the index position opposite the armored turret 16.
  • the charging cradle 32 lowers and moves through the tower base 77 to the projectile 14 fastened to the turntable 30 and the holding clips 98, 99 (FIG. 12) grip this projectile 14 when it is pulled out of the projectile 14 from the holding stars 73 of the turntable 30, the rotating stars 73 snap one step further and thus return to the receiving position.
  • the slide 78 of the lifting device 31 is raised on the column 74 until the projectile 14, which is transverse to the firearm 15, is above the turret base 77.
  • the charging cradle 32 can be pivoted about the axis 85 until the projectile 14 has reached the position 14 3 parallel to the firearm 15 according to FIG. 10. After the projectile 14 has been removed from the turntable 30, it is pivoted back into its first index position and is thus ready to receive another projectile 14 from the swivel device 29.
  • the slide 78 is further raised on the column 74, the projectile 14 moves from the position 14 2 (FIG. 10) parallel to itself into the position 14 3 .
  • the gear 91 engages with the rack 79 and begins to rotate, whereby the projectile 14 is lifted out of position 14 3 and pivoted through 180 ° until it reaches position 14 4 has arrived.
  • the piecing device 33 is actuated and this pushes the projectile 14 into the barrel of the firearm 15.
  • the starting position is the waiting position of the charging cradle 32 with the projectile 14 in position 14 3 (FIG. 10).
  • the charging cradle 32 is aligned with the center of the firearm 15 and is in the upside-down position, ie with the open shell side down.
  • the firearm 15 is in the index position 0 °. If the type of ammunition is selected and while the turntable 30 is pivoted into its transfer position, ie into the second index position, the charging cradle 32 is simultaneously pivoted about the axis 85 by 90 ° in the required direction by the motor 83.
  • the charging cradle 32 When both the turntable 30 and the charging cradle 32 have reached their position, the charging cradle 32 lowers into the removal position by lowering the slide 78.
  • the open retaining clips 98, 99 (FIG. 12) are actuated by stationary stops and close.
  • the switching cams 108 (FIG. 11) snap into recesses in the holding clips 98, 99.
  • the projectile 14 is thus axially and radially secured against displacement in the charging cradle 32.
  • the charging cradle 32 returns to the waiting position mentioned and rotated by 90 ° until it is directed parallel to the firearm 15. Then floor 14 is raised.
  • the gear 91 engages with the rack 79 and swivels the charging cradle through 180 ° via the gear wheels 92 and 90 as well as via chain wheel 89, chain 88 and chain wheel 87.
  • the charging cradle 32 is now directed with its open side upwards and projects into the firearm 15 with its front part. This is the attachment position and the attachment process begins.
  • the quiver 109 abuts against the control cams of the charging cradle 32, whereby the switching cams 107 and 108 (FIG. 11) disengage and the holding claws 98, 99 open by spring force.
  • the pull-out claws of the piecer 33 grip the projectile 14 and the quiver 109 conveys the projectile 14 into the Pipe of the firearm 15. Before the end position is reached, the pull-out claws of the piecer 33 hit the pipe base, are held back and open. The piecing device 33 moves into its end position and back into its starting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

An einem Panzerfahrzeug mit einer Kanone (15) ist eine automatische Ladevorrichtung erforderlich, mit welcher die Geschosse (14) aus einem hinter einem Panzerturm (16) angeordneten Munitionsmagazin (10) der Feuerwaffe (15) automatisch zugeführt werden können. Diese Ladevorrichtung entnimmt die Geschosse (14) aus zwei verschiedenen Magazincontainern (17), sie weist zwei Ausziehvorrichtungen (28), zwei Schwenkvorrichtungen (29), einen Drehtisch (30) mit zwei Patronenaufnahmestellen sowie eine Munitionszuführeinrichtung (13) auf. Diese Munitionszuführeinrichtung (13) besteht aus einer Hubeinrichtung (31), einer Ladeschale (32) und einem Ansetzer (33).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug, mit einem Panzerturm zum Zuführen von Geschossen zu einer Feuerwaffe.
  • Dieser Ladeautomat hat die Aufgabe, die in der Wanne hinter dem Turmkorb verstaute Munition automatisch der Waffe in der Weise zuzuführen, dass der Turm nicht in eine besondere Ladestellung zu drehen ist.
  • Der Ladeautomat,mit dem diese Aufgabe gelöst wird, ist gekennzeichnet durch ein Munitionsmagazin, enthaltend zwei Munitionscontainer mit je einem Antrieb und Antriebswellen und mit je einer endlosen Bandkette; eine Magazinschleuse zwischen Munitionsmagazin und Panzerturm, enthaltend eine Falltüre und einen Betätigungszylinder zum Oeffnen und Schliessen der Falltüre, eine Uebergabestation, enthaltend eine Ausziehvorrichtung zum Herausziehen der Geschosse aus dem Munitionsmagazin durch die Magazinschleuse hindurch, eine Schwenkvorrichtung und einen Drehtisch, dem die Geschosse durch die Schwenkvorrichtung zugeführt werden und eine Munitionszuführvorrichtung, enthaltend eine Hubeinrichtung zum Anheben der Geschosse vom Drehtisch unterhalb des Panzerturmes bis zur Feuerwaffe, eine Ladeschale zur Aufnahme der anzuhebenden Geschosse, die an der Hubeinrichtung befestigt ist, und einen Ansetzer zum Einschieben der angehobenen Geschosse in die Feuerwaffe.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Ladeautomaten ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch den ganzen Ladeautomaten, nach Linie I-I in Fig. 2;
    • Fig. 2 einen horizontalen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch den Ladeautomaten nach Linie III-III in Fig. 2; In grösserem Massstab:
    • Fig. 4 einen Teilquerschnitt von Fi9. 3;
    • Fig. 5 einen Teillängsschnitt von Fig. 1;
    • Fig. 6 einen Teilgrundriss von Fig. 2;
    • Fig. 7 einen Teillängsschnitt von Fig. 1;
    • Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 6;
    • Fig. 8a eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 6 mit Schwinge;
    • Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 6 ohne Schwinge;
    • Fig. 10 einen Teilquerschnitt von Fig. 1;
    • Fig. 10a eine Ansicht der Hubeinrichtung gemäss Fig. 10 von unten;
    • Fig. 11 eine Ansicht der Ladeschale gemäss Fig. 10;
    • Fig. 12 einen Schnitt nach Linie XI-XI in Fig. 11;
    • Fig. 13 eine Ansicht der Hülsenfangvorrichtung von der Seite;
  • Gemäss Fig. 1 - 3 weist der Ladeautomat folgende Teile auf
    • 1. ein Munitionsmagazin 10
    • 2. eine Magazinschleuse 11
    • 3. eine Uebergabestation 12
    • 4. eine Munitionszuführvorrichtung 13.
  • Die unter 3. und 4. genannten Teile haben die Aufgabe, Geschosse 14 aus dem Munitionsmagazin 10 einer Feuerwaffe 15 zuzuführen. Die Feuerwaffe 15 befindet sich auf einem Panzerturm 16, der in der Zeichnung nur angedeutet ist. Das Munitionsmagazin 10 ist in einem nicht dargestellten Fahrzeug hinter dem Panzerturm 16 angeordnet. Die Uebergabestation 12 befindet sich unterhalb des Panzerturmes 16. Zwischen der Uebergabestation 12 und dem Munitionsmagazin 10 ist die Magazinschleuse 11 angeordnet. Die Munitionszuführvorrichtung 13 befindet sich im Innern des Panzerturmes 16 unterhalb der Feuerwaffe 15.
  • Das Munitionsmagazin 10 enthält gemäss Fig. 3, 4 und 5
    • 1. zwei Magazincontainer 17 (Fig. 2),
    • 2. je einen Antrieb 18 mit Antriebswellen 19, 20 und Fördersternen 21, 22 (Fig. 4),
    • 3. je eine Bandkette 23 mit Munitionsköchern 24 (Fig. 4).
  • Die Magazinschleuse 11 enthält gemäss Fig. 5
    • 1. eine Falltüre 25,
    • 2. eine Führung (in der Zeichnung nicht dargestellt),
    • 3. eine Abdichtung 26 im Querschnitt,
    • 4. einen Betätigungszylinder 27.
  • Die Uebergabestation 12 enthält gemäss Fig. 6, 7 und 8
    • 1. eine Ausziehvorrichtung 28 (Fig. 1 und 7),
    • 2. eine Schwenkvorrichtung 29 (Fig. 3 und 8),
    • 3. einen Drehtisch 30 (Fig. 2 und 6).
  • Die Munitionszuführvorrichtung 13 (Fig. 1) enthält gemäss Fig. 10 und 11
    • 1. eine Hubeinrichtung 31 (Fig. 10) (Fig. 10a),
    • 2. eine Ladeschale 32 (Fig. 11),
    • 3. einen Ansetzer 33 (Fig. 10) (Fig. 10a). Im folgenden sollen alle diese Teile noch ausführlicher beschrieben werden.
    Das Munitionsmagazin
  • Gemäss Fig. 4 und 5 weist jeder der beiden Magazincontainer 17 zwei Stirnplatten 60 und 60' auf, welche über vier nicht näher dargestellte Platten, d.h. auf beiden Seiten sowie oben und unten miteinander verbunden sind. In diesen beiden Stirnplatten 60, 60' sind die Antriebswellen 19 und 20 mit den Fördersternen 21 und 22 drehbar gelagert. An der hinteren Stirnplatte 60' ist ein Motor 34 im Innern des Magazincontainers 17 befestigt, an dem zwei Kettenräder 35 ausserhalb des Magazincontainers 17 befestigt sind. Von diesen beiden Kettenrädern 35 werden über zwei Ketten 36 einerseits die linke Antriebswelle 19 und anderseits die rechte Antriebswelle 20 angetrieben (siehe Fig. 4). Auf der Antriebswelle 19 sind ebenfalls zwei Kettenräder 37, 37' befestigt (Fig. 5). Eines dieser Kettenräder 37 dient zur Aufnahme der erwähnten Kette 36 und vor. dem anderen Kettenrad 37' wird über eine Kette 38 eine dritte Antriebswelle 39 angetrieben. Der Magazincontainer 17 enthält noch zwei Umlenkwellen 40 und 41. Wenn die Munitionsköcher 24 sich oben auf den beiden Fördersternen 21 und 22 befinden, können sie zum Einlegen der Geschosse 14 geöffnet werden. Oberhalb der beiden Fördersternen 21 und 22 weist der Munitionscontainer 17 je eine Munitionsluke 42 auf. Die endlose Bandkette 23 mit den dreiundzwanzig Munitionsköchern 24 läuft von der ersten, oberen Antriebswelle 19 zur unteren Antriebswelle 39, über die erste Umlenkwelle 40 zur zweiten oberen Antriebswelle 20 und von dort über die zweite Umlenkwelle 41 zurück zur ersteren oberen Antriebswelle 19. Die zweite Umlenkwelle 41 ist federnd gelagert und dient zum Spannen der Kette 23. Auf jeder Antriebswelle 19, 20 und 39 sowie auf jeder Umlenkwelle 40, 41 sind Fördersterne 21, 22 bzw. Umlenksterne 43 angeordnet. Die einzelnen Munitionsköcher 24 sind wie bei einer Rollenkette durch Laschen 44 miteinander verbunden. Damit die Köcher 24 immer mit der offenen Seite nach oben zu den Munitionsluken 42 gelangen, sind sie fest mit jeweils einer Lasche vorbunden und in der benachbarten Lasche drehbar gelagert. Solche Laschen 44 sind an beiden Enden der Munitionsköcher 24 vorhanden, wobei die hinteren Verbindungslaschen in einer Führungsbahn laufen und die Bandkette 23 mit den Munitionsköchern 24 gegen axiale Verschiebung gesichert ist. Jeder Munitionsköcher 24 weist zwei geschlossene Ringe 45 und 46 auf, die an den beiden Enden einer Halbschale 47 befestigt sind. An dieser Halbschale 47 ist ein zweiteiliger Verschlussdeckel 32', 32" angelenkt (Fig. 4), der ein Herausfallen der Geschosse 14 aus dem Munitionsköcher verhindert. Im Munitionsköcher 24 sind ferner Halteklauen 48 (Fig. 5) vorhanden, welche die Geschosse 14 gegen eine axiale Verschiebung im Munitionsköcher 24 sichern. Alle Bauteile im Innern des Magazincontainers 17 sind so in ihm befestigt, dass der ganze Magazincontainer 17 aus dem Fahrzeug herausgenommen werden kann und funktionstüchtig bleibt.
  • Die Magazinschleuse
  • Gemäss Fig. 5 ist zwischen einer Schottwand 49 und dem Magazincontainer 17 die Falltüre 25 verschiebbar in zwei nicht vorstehenden, in der Zeichnung nicht sichtbaren Führungen angeordnet. Mit der Dichtung 26 zusammen weist die Falltüre 25 ein merkliches Spiel gegenüber der Schottwand 49 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schottwand 49 ist der Betätigungszylinder 27 befestigt, der zum Heben und Senken der Falltüre 25 dient. Eine aus dem Betätigungszylinder herausragende Kolbenstange 50 ist am unteren Ende der Falltüre 25 befestigt. Die Abdichtung 26 wird bei Ueberdruck im Magazinraum wirksam. Sie besteht aus einer endlosen, nicht brennbaren Dichtungsschnur. Bei Ueberdruck im Magazinraum wird die Falltüre 25 mit der daran befestigten Dichtung 26 gegen die Schottwand 49 gepresst. Die Anordnung des Betätigungszylinders 27 im Mannschaftsraum wurde aus Gründen der Zugänglichkeit gewählt.
  • Die Uebergabestation (Ausziehvorrichtung, Schwenkvorrichtung, Drehtisch)
  • Gemäss Fig. 6 und 7 weist die Ausziehvorrichtung 28 einen Transportwagen 51 mit einem Ausziehkopf 52 sowie einen Stützwagen 53 auf. In Fig. 6 sind Transportwagen 51, Ausziehkopf 52 und Stützwagen 53 sowohl in ihrer hintersten Endstellung ganz rechts gezeigt, wobei der Ausziehkopf 52 durch die Schottwand 49 hindurch ragt, als auch in ihrer vordersten Endstellung ganz links. In dieser Stellung sind die Teile mit 51', 52' und 53' bezeichnet. In der hintersten Endstellung stösst der Stützwagen 53 gegen eine Führungsbahnkonsole 54 und der Transportwagen 51 gelangt unter Zusammendrücken einer Feder dicht vor den Stützwagen. In der vordersten Stellung des Transportwagens 51' ist diese Feder entspannt und der Stützwagen 53' befindet sich in etwas grösserem Abstand hinter dem Transportwagen 51' direkt unter dem Geschoss 14.
  • Sowohl der Transportwagen 51 als auch der Stützwagen 53 sind auf zwei Führungsstangen 55 und 56 verschiebbar geführt. Eine endlose Kette 57, die über zwei Kettenräder 58 und 59 gespannt ist, dient zum Verschieben des Transportwagens 51 und des Stützwagens 53. Zu diesem Zweck ist der Transportwagen 51 an der endlosen Kette 57 angelenkt. Der Ausziehkopf 52 besitzt Ausziehkrallen 61, welche bei der Rückwärtsbewegung beim Erfassen des Geschosses gleichzeitig die Halteklauen 48 im Köcher 24 öffnen (Fig. 4 und 5) .
  • Gemäss Fig. 6, 8, 8a und 9 weist die Schwenkvorrichtung 29 einen Lagerbock 62 (Fig. 9) und eine Konsole 54 Fig. 6) auf. In diesem Lagerbock 62 und in der Konsole 54 (Fig. 6) ist die eine Führungsstange 56 an ihren beiden Enden gelagert. Zwei Schwenkarme 63 (Fig. 6) sind in ihrem mittleren Teil auf der Führungsstange 56 schwenkbar gelagert und tragen an ihrem linken Ende (Fig. 8a) die andere Führungsstange 55. Am rechten Ende des einen Schwenkarmes 63 ist ein Betätigungszylinder 64 angelenkt, der seinerseits an einem ortsfesten Lagerbock 65 angelenkt ist. Mit Hilfe des Hubzylinders 64 kann somit die eine Führungsstange 55 um die andere Führungsstange 56 geschwenkt werden, wobei der auf den Führungsstangen 55 und 56 geführte Transportwagen 51 und der Stützwagen 53 mitgeschwenkt werden. Durch diese Schwenkbewegung des Transportwagens 51 wird gemäss Fig. 8 das aus dem Magazin 10 herausgezogene Geschoss 14 aus seiner unteren Stellung 14' in seine obere Stellung 14" gehoben. In dieser oberen Stellung 14" gelangt es in den weiter unten beschriebenen Drehtisch.
  • Gemäss Fig. 6, 7 und 8 weist der Drehtisch 30 einen Drehteller 66 auf, an dem ein Zahnkranz 67 befestigt ist, der mit einem Zahnrad 68 in Eingriff steht. Das Zahnrad 68 wird von einem Hydromotor 69 (Fig. 7) angetrieben. Der Hydromotor 69 ist an der Schottwand 49 mit Hilfe einer Stütze 70 befestigt (Fig. 6). Am Drehteller 66 sind zur Aufnahme von zwei Geschossen 14 je vier Lagerböcke 71, 72 mit Haltesternen 73 angeordnet (Fig. 8), wobei die beiden Aufnahmestellen aus Fig. 2 ersichtlich sind.
  • Die von der Schwenkvorrichtung 29 dem Drehtisch 30 übergebenen Geschosse 14 können zur Uebergabe an die Hubeinrichtung 31 durch Drehen des Drehtellers 66 um 90° geschwenkt werden. Aus Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, dass jedem Magazincontainer 17 eine separate Ausziehvorrichtung 28 sowie eine separate Schwenkvorrichtung 29 zugeordnet ist. Hingegen ist für beide Magazincontainer 17 nur ein gemeinsamer Drehtisch 30 vorhanden, der jedoch für jeden Magazincontainer 17 eine separate Aufnahmestelle für die Geschosse 14 aufweist. Es ist ferner eine nicht dargestellte Axialfixierung der Geschosse 14 am Drehteller 66 vorhanden, welche verhindert, dass sich die Geschosse 14 bei der Drehung des Drehtisches 30 in Achsrichtung verschieben können.
  • Die dem Drehtisch 30 von unten zugeführten Geschosse 14 können von oben durch die noch zu beschreibende Hubeinrichtung 31 erfasst werden.
  • Die Munitionszuführvorrichtung
  • Gemäss Fig. 10 weist die Hubeinrichtung 31 eine Säule 74 auf, welche mit ihrem oberen Ende am Turmdach 75 und mit ihrem unteren Ende über eine Konsole 76 am Boden 77 des Turmkorbes befestigt ist. Diese Säule 74 weist eine Rund-und Flachführung auf zur Führung eines Schlittens 78. Auf der Flachführung der Säule 74 ist eine Zahnstange 79 einstellbar befestigt. Zum Heben und Senken des Schlittens 78 ist am unteren Ende der Säule 74 ein Hydraulikmotor 80 befestigt, der eine Kette 81 antreibt. Diese Kette 81 ist über ein am oberen Ende der Säule 74 befestigtes Kettenrad 82 geführt und mit ihren beiden Enden am Schlitten 78 befestigt, Am unteren Ende des Schlittens 78 ist die Ladeschale 32 schwenkbar befestigt. Diese Ladeschale 32 wird gemäss Fig. 11 mit Hilfe eines Elektromotors 83 und einem Getriebe 84 um eine Achse 85 gedreht, welche in der untersten Stellung des Schlittens 78 senkrecht steht. Das Getriebe 84 mit dem Elektromotor 83 ist an einer horizontalen Achse 86 (Fig. 10 und 10a) befestigt, welche am unteren Ende des Schlittens 78 drehbar gelagert ist. Auf der Achse 86 ist ein Kettenrad 87 befestigt, das über eine Kette 88 ein zweites Kettenrad 89 und über drei Zahnräder 90, 91, 92 von der erwähnten Zahnstange 79 angetrieben wird, wenn sich der Schlitten 78 auf der Säule 74 auf-oder abwärts bewegt.
  • Gemäss Fig. 10 und 10a kann mit Hilfe des Schlittens 78 das Geschoss 14 aus Stellung 141 zuerst durch den Boden 77 des Turmkorbes gehoben und mit Hilfe des Elektromotors 83 um 900 in die Stellung 142 um die vertikale Achse 85 geschwenkt werden. Gemäss Fig. 10 kann mit Hilfe des Schlittens 78 das Geschoss 14 aus Stellung 142 in Stellung 143 angehoben werden'und dann mit Hilfe der Zahnstange 79, den drei Zahnrädern 92, 91 und 90 und dem Kettenantrieb 89, 88, 87 das Geschoss 14 um die horizontale Achse 86 aus seiner unteren horizontalen Stellung 143 um 180° in die obere horizontale Stellung 144 geschwenkt werden.
  • Gemäss Fig. 11 und 12 weist die Ladeschale 32 eine Aufnahmeschale 93 auf, welche durch zwei Spanten 94 und 95 versteift ist. Die Versteifungsspanten 94, 95 sind durch Längsrippen 96 mit dem Drehlager 97 verbunden. An den beiden Enden der beiden Spanten 94 und 95 sind Halteklammern 98 und 99 schwenkbar angelenkt, die zum Halten des Geschosses 14 in radialer und axialer Richtung dienen. Ferner sind Mittel vorhanden, um die vier Halteklammern 98 und 99 in ihrer Haltestellung festzuhalten. Diese Mittel bestehen aus zwei Schaltwellen 100 und 101, die in den beiden Versteifungsspanten 94, 95 und in zwei Stützlagern 102 und 103 geführt sind. Eine Druckfeder 104 hat das Bestreben, die Schaltwelle 100 bzw. 101 nach links zu schieben. Diese Druckfeder stützt sich einerseits an der Schaltwelle 100, 101 und anderseits am Stützlager 103 ab. An jeder Schaltwelle 100, 101 sind zwei Schalthebel 105, 106 angelenkt. Diese Schalthebel 105 und 106 sind in ihrer Mitte schwenkbar gelagert und weisen an ihrem unteren Ende (in Fig. 11) Schaltnocken 107 und 108 auf, welche mit den Halteklammern 98 und 99 zusammenwirken. zu diesem Zweck sind an den Schaltnocken 107 und 108 Vorsprünge vorhanden, welche in entsprechende Aussparungen in den Halteklammern 98 und 99 eindringen können.
  • Der Ansetzer
  • Gemäss Fig.10 weist der Ansetzer 33 einen Köcher 109 auf zur Aufnahme der Geschosse 14 aus Stellung 144. Der Köcher 109 ist an einer Kolbenstange 110 befestigt, welche in einen Antriebszylinder 111 hineinragt. Der Ansetzköcher 109 ist rohrförmig gefertigt, er ist am Umfang entsprechend der Anzahl der Ausziehklauen geschlitzt. Der Antriebszylinder 111 ist an einer Konsole 112 befestigt, welche ihrerseits am Turmkorb befestigt ist. Dieser Antrieb besteht aus einem doppelwirkenden, zweistufigen Teleskopzylinder.
  • Die Hülsenfangvorrichtung
  • Gemäss Fig. 13 besteht die Hülsenfannvorrichtung 112 aus einem Ableitkanal 113, der teleskopartig ausziehbar ist und einem Gelenkstück 114, das die Bewegung der Waffenlafette 116 mitmacht. Am Gelenkstück 114 ist ein Fangkasten 115 befestigt, der sich in der Waffenmitte hinter dem Rücklaufbereich befindet. Der Ableitkanal 113 besitzt einen hochkant stehenden Rechteckquerschnitt, in dem die ausgeworfenen Hülsenstummel aufrechtstehend Platz finden. Unterhalb der Feuerwaffe 15 ist ein Auffangkasten 117 angeordnet und ist in seiner Grösse dem zur Verfügung stehenden Einbauvolumen angepasst. Der Ableitkanal 113 ist mit seinem unteren Ende schwenkbar am Auffangkasten 117 angelenkt. Beim Laden des Rohres muss der Fangkasten 115 in die Stellung 115' hochgeschwenkt werden, um der Ladeschale 32 (Fig. 11) mit dem Geschoss 14 Platz zu machen. Dazu greift eine auf dem Hubschlitten befestigte, in der Zeichnung nicht dargestellte Steuernocke in die Führung des Fangkastens 115 ein und drückt diese mit dem Fangkasten nach oben. Wenn die Munition angesetzt ist und der Hubschlitten wieder gesenkt wird, gelangt auch der Fangkasten in seine Ausgangslage.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Ladeautomaten ist wie folgt:
    • Zum Einfüllen von Geschossen 14 in die beiden Munitionscontainer 17 des Munitionsmagazins 10 werden zuerst die beiden Munitionsluken 42 im Wannendach geöffnet, anschliessend werden die im Bereich dieser Munitionsluken 42 befindlichen Munitionsköcher 24 geöffnet, d.h. die beiden Teile 32' und 32" des Verschlussdeckels werden nach rechts und links hochgeschwenkt, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Jetzt können gleichzeitig vier Geschosse 14 in die beiden Köcher 24 des einen und in die beiden Köcher 24 des anderen Munitionscontainers 17 eingelegt werden. Damit die erwähnten Munitionsluken 42 zugänglich sind, ist es notwendig, den Panzerturm 16 mit der Feuerwaffe 15 in die geeignete Stellung zu schwenken. Die Ver-schlussdeckel 32', 32" der Köcher 24 können vom Wannendach aus geöffnet werden.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, werden die Geschosse 14 mit dem Patronenhülsenboden schräg nach unten in die Ladeschale 32 des Munitionsköchers 24 eingelegt und können so weit vorgeschoben werden,bis sie in die Halteklauen des Köchers 24 einrasten. Anschliessend kann auch die Patronenspitze eingelegt werden. Dann wird der Verschlussdekkel 32', 32" des Köchers 24 geschlossen und die Bandkette 23 um eine Teilung weiter bewegt. Dieser Vorgang wiederholt sich bis beide Magazincontainer 17 gefüllt sind. Es können verschiedene Munitionsarten in beliebiger Reihenfolge und Stückzahl in die Köcher 24 eingesetzt werden. Die Einfüllstelle und die Entnahmestelle sind so angeordnet, dass wenn sich ein Köcher 24 der Bandkette 23 in Einfüllstellung befindet, zugleich ein anderer Köcher 24 in der Entnahmestellung ist. Es sind Taster vorgesehen, welche die im Bereich der Ausziehstellung vorliegende Munitionsart oder den leeren Köcher 24 abtasten. Der Magazinantrieb 18 ermöglicht es, in beiden Förderrichtungen die vorgewählte Munitionsart in die Ausziehstellung zu bringen.
  • Bei Notbetrieb wird durch Oeffnen eines Deckels im oberen Bereich der Schottwand 49 eine Köcherstellung zugänglich. Durch die Deckelöffnung wird eine Handkurbel auf eine Antriebswelle 19, 20 gesteckt und durch Drehen die gewünschte Munitionsart 14 in Ausziehposition gebracht. Zur Entnahme der Geschosse 14 müssen die Halteklauen am Köcher 24 manuell überbrückt werden.
  • Die Magazinschleuse 11 soll bei Explosionen im Munitionsraum Hitze und Druck vom Mannschaftsraum fernhalten. Bevor ein Geschoss 14 aus dem in Ausziehstellung befindlichen Munitionsköcher 24 entnommen werden kann, muss die sonst geschlossene Magazinschleuse 11 geöffnet werden.
  • Durch die Ausziehvorrichtung wird ein Endschalter betätigt, wodurch der Betätigungszylinder 27 die Falltüre 25 anhebt. Sobald die Patrone vollständig herausgezogen ist, wird die Magazinschleuse 11 geschlossen. Die Ausziehvorrichtung 28 wird durch einen Steuerimpuls ausgelöst und der Transportwagen 51 zusammen mit dem Stützwagen 53 bewegen sich aus ihrer Ausgangsstellung 51', 53' nach hinten gegen das Magazin 10 in die Stellung 51, 53,sobald die Magazinschleuse 11 geöffnet ist. Der Stützwagen 53 wird durch die Kraft der nicht dargestellten Feder nach hinten geschoben, bis er an der Führungsbahnkonsole 43 anstösst. Durch diese Verschiebung wird die Klemmvorrichtung am Köcher 24 so weit gelöst, dass das Geschoss während des Ausziehvorgangs nicht berührt wird. Der Transportwagen 51 drückt die erwähnte Feder gegen den Stützwagen 53 und der Ausziehkopf 52 dringt in den Magazincontainer 17 hinein. Die Ausziehkrallen 61 öffnen während des Eindringens die Axialfixierungen, welche das Geschoss 14 im Köcher 24 halten. Die Ausziehkrallen rasten schliesslich selbst im Hülsenboden des Geschosses 14 ein.
  • Mit dem Erreichen der hintersten Stellung wird das Signal für den Vorlauf ausgelöst. Der Kettenantrieb 57, 58, 59 wird umgeschaltet und zieht den Transportwagen 51 nach vorne in seine Ausgangslage 51'. Der Stützwagen 53 folgt mit einstellbarem Abstand nach und gelangt unter das herausgezogene Geschoss 14. Gleichzeitig mit dem Anfahren des Stützwagens wird die Fixierung des Geschosses gelöst. Mit dem Erreichen der Ausgangsposition wird der Transportwagen 51 durch nicht dargestellte Mittel formschlüssig arretiert, damit durch Fahrzeugbewegungen keine unkontrollierten Verschiebungen stattfinden können. Beim Erreichen der Ausgangsposition wird ein Signal für den nächsten Vorgang erzeugt.
  • Wenn sich der Drehtisch 30 mit seiner freien Aufnahmestelle über der Ausziehvorrichtung befindet, kann die Schwenkvorrichtung 29 betätigt werden und die Uebergabe des Geschosses 14 vom Transportwagen 51 an den Drehtisch 30 durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird der Hubzylinder 64 aktiviert und schwenkt den Transportwagen 51 sowie den Stützwagen 53 mit dem darauf befindlichen Geschoss 14 um die Führungsachse 56 nach oben. Das Geschoss 14 gelangt dabei zwischen die beiden Haltesterne 73 und wird von diesen festgehalten. Gleichzeitig wird die Radialfixierung des Stützwagens 33 gelöst. Sobald sich das Geschoss 14 zwischen den Haltesternen 73 des Drehtisches 30 befindet, gelangt die Schwenkvorrichtung 29 wieder in ihre Ausgangslage zurück, d.h. Transportwagen 51 und Stützwagen 53 werden in entgegengesetzter Richtung um die Führungsachse 56 geschwenkt. Sobald dieser Vorgang beendet ist, kann der nächste Schritt eingeleitet werden, nämlich die Drehung des Drehtisches 30.
  • Die beschriebene Uebergabe des Geschosses 14 an die Aufnahmestelle des Drehtisches 30 zwischen die Haltesterne 73 kann nur in einer bestimmten, als Indexstellung bezeichneten Stellung des Drehtisches 30 erfolgen. Die Indexstellung wird durch nicht dargestellte Endschalter gesteuert. Nachdem das von der Schwenkvorrichtung 29 hochgehobene und zwischen die Haltesterne 73 des Drehtisches 30 gedrückte Geschoss vom Stützwagen 53 freigegeben wurde, kann der Drehtisch 30 gedreht werden. Die Haltesterne 73 lassen sich durch eine geeignete, hier nicht dargestellte, Rücklaufsperre nur in einer Richtung drehen, um zu verhindern, dass das Geschoss in unbeabsichtigter Weise herunterfällt. Die Aufnahmestelle des Drehtisches 30 weist auch Mittel auf, um das Geschoss 14 in axialer Richtung festzuhalten. In den beiden Aufnahmestellen des Drehtisches 30 können sich zwei verschiedenartige Geschosse 14 befinden. Je nachdem welche Geschossart benötigt wird, kann der Drehtisch 30 im einen oder anderen Drehsinne geschwenkt werden, um der Feuerwaffe die eine oder andere Geschossart zuzuführen. Sobald die gewünschte Munitionsart bestimmt ist, wird der Drehtisch 30 vom Hydromotor 69 über das Zahnrad 68 und den Zahnkranz 67 gedreht, bis er in die Indexstellung gegenüber dem Panzerturm 16 gelangt.
  • Sobald der Drehtisch 30 seine zweite Indexstellung erreicht hat, senkt sich die Ladeschale 32 und bewegt sich durch den Turmboden 77 hindurch bis auf das am Drehtisch 30 befestigte Geschoss 14 und die Halteklammern 98, 99 (Fig. 12) ergreifen dieses Geschoss 14. Beim Herausziehen des Geschosses 14 aus den Haltesternen 73 des Drehtisches 30 rasten die Drehsterne 73 um einen Schritt weiter und gelangen so wieder in Aufnahmestellung. Sobald das Geschoss 14 in der Ladeschale 32 gehalten ist, wird der Schlitten 78 der Hubeinrichtung 31 auf der Säule 74 angehoben, bis sich das quer zur Feuerwaffe 15 stehende Geschoss 14 oberhalb des Turmbodens 77 befindet. Nun kann die Ladeschale 32 um die Achse 85 geschwenkt werden, bis das Geschoss 14 die Stellung 143 parallel zur Feuerwaffe 15 gemäss Fig. 10 erreicht hat. Nach der Entnahme des Geschosses 14 aus den Drehtisch 30 wird dieser wieder in seine erste Indexstellung zurückgeschwenkt und ist damit zur Aufnahme eines weiteren Geschosses 14 von der Schwenkvorrichtung 29 bereit. Beim weiteren Anheben des Schlittens 78 auf acr Säule 74 bewegt sich das Geschoss 14 aus der Stellung 142 (Fig. 10) parallel zu sich selbst in die Stellung 143. Bei der Aufwärtsbewegung des Schlittens 78 auf der Säule 74 gelangt das Zahnrad 91 in Eingriff mit der Zahnstange 79 und beginnt sich zu drehen, wodurch das Geschoss 14 aus der Stellung 143 gehoben und um 180° geschwenkt wird, bis es in die Stellung 144 gelangt ist.
  • Wenn das Geschoss 14 die Stellung 144 erreicht hat, wird der Ansetzer 33 betätigt und dieser schiebt das Geschoss 14 in das Rohr der Feuerwaffe 15.
  • Bei der Munitionszuführung ist zwischen Erstschuss und Folgeschuss zu unterscheiden. BAD ORIGINAL Beim Erstschuss ist die Ausgangslage die Wartestellung der Ladeschale 32 mit dem Geschoss 14 in Stellung 143 (Fig. 10). Die Ladeschale 32 ist auf die Mitte der Feuerwaffe 15 ausgerichtet und befindet sich in Ueberkopfstellung, d.h. mit der offenen Schalenseite nach unten. Die Feuerwaffe 15 befindet sich in Indexstellung 0°. Wenn die Munitionsart gewählt ist und während der Drehtisch 30 in seine Uebergabeposition, d.h. in die zweite Indexstellung geschwenkt wird, wird gleichzeitig die Ladeschale 32 um die Achse 85 um 90° durch den Motor 83 in die erforderliche Richtung geschwenkt. Haben sowohl der Drehtisch 30 als auch die Ladeschale 32 ihre Stellung erreicht, senkt sich die Ladeschale 32 durch das Absenken des Schlittens 78 nach unten in die Entnahmestellung. Die geöffneten Halteklammern 98, 99 (Fig. 12) werden durch ortsfeste Anschläge betätigt und schliessen sich. Die Schaltnocken 108 (Fig. 11) rasten in Aussparungen der Halteklammern 98, 99 ein. Das Geschoss 14 ist somit axial und radial gegen Verschiebung in der Ladeschale 32 gesichert. Die Ladeschale 32 gelangt wieder in die erwähnte Wartestellung und um 90° gedreht, bis sie parallel zur Feuerwaffe 15 gerichtet ist. Anschliessend wird das Geschoss 14 angehoben. Wenn der Schlitten 78 sich auf der Säule 14 aufwärts bewegt, gelangt das Zahnrad 91 in Eingriff mit der Zahnstange 79 und schwenkt über die Zahnräder 92 und 90 sowie über Kettenrad 89, Kette 88 und Kettenrad 87 die Ladeschale um 180°. Die Ladeschale 32 ist nun mit ihrer offenen Seite nach oben gerichtet und ragt mit ihrem vorderen Teil in die Feuerwaffe 15. Dies ist die Ansetzstellung und der Ansetzvorgang beginnt. Nachdem der Ansetzer 33 den Vorlaufweg zurückgelegt hat, stösst der Köcher 109 gegen die Steuernocken der Ladeschale 32, wodurch die Schaltnocken 107 und 108 (Fig. 11) ausrasten und die Halteklauen 98, 99 sich durch Federkraft öffnen.
  • Die Ausziehkrallen des Ansetzers 33 erfassen das Geschoss 14 und der Köcher 109 befördert das Geschoss 14 in das Rohr der Feuerwaffe 15. Vor Erreichen der Endstellung stossen die Ausziehkrallen des Ansetzers 33 an den Rohrboden, werden zurückgehalten und öffnen sich. Der Ansetzer 33 bewegt sich in seine Endstellung und zurück in seine Ausgangsstellung.
  • Je nachdem ob die Munitionsart für den Folgeschuss feststeht oder nicht, ergeben sich zwei Varianten für den Funktionsablauf.
    • 1. Für den Folgeschuss steht die Ladeschale 32 mit dem gewählten Geschoss 14 in der Wartestellung. Ist der erste Schuss abgegeben und der Waffenrücklauf beendet, schwenkt die Waffe 15 in die Indexstellung 0°. Gleichzeitig beginnt der Hub des Geschosses 14 und das Einschwenken der Ladeschale 32 in Ansetzposition.
    • 2. Für den Folgeschuss steht die leere Ladeschale 32 in Wartestellung. Ist der erste Schuss abgegeben und der Waffenrücklauf beendet, schwenkt die Waffe 15 in Indexstellung 0°. Erst wenn die Munitionsart für den Folgeschuss gewählt ist, können Drehtisch 30 und Ladeschale 32 zur Munitionsübernahme in Bewegung gesetzt werden.

Claims (14)

1. Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug mit drehbarem Panzerturm (16) zum Zuführen von Geschossen (14) zu einer Feuerwaffe (15), gekennzeichnet durch
- ein Munitionsmagazin (10), enthaltend
- mindestens einen Munitionscontainer (17) mit
- je einem Antrieb (18) mit Antriebswellen (19, 20) und mit
- je einer endlosen Bandkette (23),
- eine Magazinschleuse (11) zwischen Munitionsmagazin (10) und Panzerturm (16), enthaltend
- eine Falltüre (25) und
- einen Betätigungszylinder (27) zum Oeffnen und Schliessen der Falltüre (25),
- eine Uebergabestation (12), enthaltend
- eine Ausziehvorrichtung (28) zum Herausziehen der Geschosse (14) aus dem Munitionsmagazin (10) durch die Magazinschleuse (11) hindurch,
- eine Schwenkvorrichtung (29) und
- einen Drehtisch (30), dem die Geschosse (14) durch die Schwenkvorrichtung (29) zugeführt werden und
- eine Munitionszuführvorrichtung (13), enthaltend
- eine Hubeinrichtung (31) zum Anheben der Geschosse (14) vom Drehtisch (30) unterhalb des Panzerturmes (16) bis zur Feuerwaffe (15),
- eine Ladeschale (32) zur Aufnahme der anzuhebenden Geschosse, die an der Hubeinrichtung (31) befestigt ist und
- einen Ansetzer (33) zum Einschieben der angehobenen Geschosse (14) in die Feuerwaffe (15).
2. Ladeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (18) im Munitionscontainer (17) einen Motor (34) aufweist, an dem zwei Kettenräder (35) befestigt sind, welche über zwei Ketten (36) und über zwei weitere Kettenräder (37), zwei Antriebswellen (19, 20) antreiben, und dass auf der einen Antriebswelle (19) ein weiteres Kettenrad (37') angeordnet ist, welches über eine weitere Kette (38) eine dritte Antriebswelle (39) antreibt.
3. Ladeautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Munitionscontainer (17) ausser den genannten drei Antriebswellen (19, 20, 39) noch zwei Umlenkwellen (40 und 41) aufweist, und dass sowohl auf den Antriebswellen (19, 20, 39) als auch auf den Umlenkwellen (40, 41) Fördersterne (21, 22, 43) befestigt sind zur Aufnahme von Munitionsköchern (24), die über Laschen (44) zu einer endlosen Bandkette (23) vereinigt sind.
4. Ladeautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschosse (14) in den Köchern (24) mit der Spitze - in Fahrtrichtung des Fahrzeuges gesehen - nach hinten ragen.
5. Ladeautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Köcher (24) aus einer Halbschale (93) und einem zweiteiligen Deckel (32', 32") zusammengesetzt sind.
6. Ladeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falltüre (25) der Magazinschleuse (11) zwischen einer Schottwand (49) und dem Magazincontainer (17) angeordnet ist, und dass der Betätigungszylinder zum Oeffnen und Schlicssen der Falltüre (25) zwischen Schottwand (49) und Panzerturm (16) angeordnet ist.
7. Ladeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehvorrichtung (28) einen Transportwagen (51) mit einem Ausziehkopf (52);sowie einen Stützwagen (53) aufweist und eine Führungsbahn, welche zwei Führungswellen (55, 56) aufweist, von denen die eine Führungswelle (55) an zwei Schwenkarmen (63) um die andere Führungswelle (56) schwenkbar gelagert ist, und dass der Transportwagen (51) mit dem Ausziehkopf (52) und der Stützwagen (53) auf den beiden Führungswellen (55, 56) verschiebbar angeordnet ist.
8. Ladeautomat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehvorrichtung (28) einen Kettenantrieb aufweist, mit einer Kette (57), die über zwei Kettenräder (58, 59) geführt ist.
9. Ladeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehtisch (30) zwei Aufnahmestellen aufweist, von denen eine dem einen Magazincontainer (17) und die andere dem anderen Magazincontainer (17) zugeordnet ist, und dass jede Aufnahmestelle vier Haltesterne (73) aufweist, von denen jeder auf einem Lagerbock (71, 72) drehbar gelagert ist.
10. Ladeautomat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehtisch (30) einen Drehteller (66) aufweist, der koaxial zum Panzerturm (16) und unterhalb demselben angeordnet ist und mit einem Hydromotor (69), der den Drehteller (66) über ein am Motor (69) befestigtes Zahnrad (68) und über einen am Drehteller (66) befestigten Zahnkranz (67) antreibt.
11. Ladeautomat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschosse (14) in der Aufnahmestelle des Drehtisches (30) mit der Spitze - in Fahrtrichtung des Fahrzeuges gesehen - nach hinten ragen und bei der Drehung des Drehtisches (30) in die Entnahmestellung um 90° gedreht werden, wonach die Geschosse (14) des einen Magazincontainers (17) - in Fahrtrichtung gesehen - mit der Spitze nach rechts und die Geschosse (14) des anderen Magazincontainers (17) mit der Spitze nach links gerichtet sind.
12. Ladeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (31) eine vertikale Säule (74) aufweist, deren oberes Ende an der Turmdecke (75) und deren unteres Ende über eine Konsole (76) am Boden (77) des Turmkorbes befestigt ist, und dass an dieser Säule (74) ein Schlitten (78) verschiebbar geführt ist, der eine Ladeschale (32) trägt, die einerseits um eine horizontale Achse (86) und anderseits um eine vertikale Achse (85) schwenkbar ist, wobei ein Elektromotor (83) und ein Getriebe (84) zur Schwenkung der Ladeschale (32) um die vertikale Achse (85) angeordnet ist.
13. Ladeautomat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Säule (74) eine Zahnstange (79) befestigt ist, und dass am Schlitten (78) ein Zahnrad (91) drehbar gelagert ist, das mit der Zahnstange (79) in Eingriff steht und das über zwei weitere im Schlitten (78) gelagerte Zahnräder (91, 90) und über einen Kettenantrieb, der aus zwei im Schlitten (78) gelagerten Kettenrädern (87, 89) und einer Kette (88) besteht, die Ladeschale (32) um ihre horizontale Achse (86) schwenkt.
14. Ladeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeschale (32) an ihren beiden Enden je eine Versteifungsspante (94) aufweist, und dass an jede Versteifungsspante zwei Halteklammern (98, 99) angelenkt sind, die zum Halten der Geschosse (14) in der Ladeschale (32) dienen.
EP80200562A 1979-07-06 1980-06-16 Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug Expired EP0022286B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6948/79 1979-07-06
CH694879 1979-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0022286A1 true EP0022286A1 (de) 1981-01-14
EP0022286B1 EP0022286B1 (de) 1982-11-03

Family

ID=4317552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200562A Expired EP0022286B1 (de) 1979-07-06 1980-06-16 Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4318331A (de)
EP (1) EP0022286B1 (de)
JP (1) JPS5620999A (de)
CA (1) CA1128349A (de)
DE (1) DE3061033D1 (de)
IL (1) IL60508A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531524A1 (de) * 1980-07-05 1984-02-10 Kuka Wehrtechnik Gmbh
DE3632451A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Mak Maschinenbau Krupp Munitionsmagazin fuer grosskalibrige geschosse
EP0331980A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 Wegmann & Co. GmbH Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
EP0368820A2 (de) * 1988-10-12 1990-05-16 Aktiebolaget Bofors Zuführen von verschiedenen Munitionen in eine Panzerkanon
EP0549190A2 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 General Electric Company Automatische Munitionszuführeinrichtung
EP2669615A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-04 NEXTER Systems Schusswaffenaufbau mit einem Auswurfkanal für Hülsen
DE102018109154A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Autolader sowie Fahrzeug mit einem Autolader

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041866C2 (de) * 1980-11-06 1986-01-30 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
US4454799A (en) * 1982-05-26 1984-06-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ammunition storage and weapon loading system
US4442753A (en) * 1982-09-22 1984-04-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Carousel automatic ammunition loader system
DE3237729C1 (de) * 1982-10-12 1984-03-22 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Zufuehren von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
DE3411555C2 (de) * 1983-12-29 1986-05-07 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Zuführen von Geschoßmunition in einem Panzerfahrzeug
JPH0616313Y2 (ja) * 1986-04-24 1994-04-27 防衛庁技術研究本部長 給弾装置
JPH0616314Y2 (ja) * 1986-04-25 1994-04-27 防衛庁技術研究本部長 戦闘車両の自動給弾装置
DE3701713A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Rheinmetall Gmbh Magazinanordnung fuer einen panzer
DE3702603A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Rheinmetall Gmbh Ladesystem fuer patronierte munition enthaltende container
DE3717857A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Rheinmetall Gmbh Automatische ladeeinrichtung fuer eine rohrwaffe
FR2664966A1 (fr) * 1990-07-20 1992-01-24 Creusot Loire Dispositif de commande de chargement automatique d'un canon.
FR2682750A1 (fr) * 1991-10-17 1993-04-23 Giat Ind Sa Magasin de munitions, en particulier pour char.
DE10207233A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Rheinmetall W & M Gmbh Waffe
DE102008053153A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Kampffahrzeug und Verfahren zum Aufmunitionieren von Kampffahrzeugen
KR101289509B1 (ko) * 2011-12-22 2013-07-24 현대위아 주식회사 자동장전장치의 시험기
SE537591C2 (sv) 2013-11-07 2015-07-07 Bae Systems Bofors Ab Ammunitionshanteringssystem och metod för sortering av blandade ammunitionstyper i ett magasin
AU2015336154B2 (en) * 2014-10-21 2018-11-08 Moog Inc. Ammunition storage system
SE543680C2 (en) * 2019-10-15 2021-06-01 Bae Systems Haegglunds Ab Arrangement for feeding ammunition to a weapon
DE102020103813A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Rheinmetall Air Defence Ag Magazin einer Kanone

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474975A (en) * 1944-05-11 1949-07-05 United Shoe Machinery Corp Gun-loading mechanism
US3101026A (en) * 1961-06-21 1963-08-20 Melvin O Jacobson Retractable spanning rail and blast door arrangement
US3122967A (en) * 1964-03-03 Ammunition handling- and loading system for major caliber guns
US3429221A (en) * 1967-12-18 1969-02-25 Gen Electric Constant velocity conveyor mechanism
DE2149954A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Helmut Maeder Panzerfahrzeug mit kugelturm
DE2501425A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Bofors Ab Geschosszufuehrungsvorrichtung an einem waffentragenden fahrzeug
DE2501424A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Bofors Ab Munitionsaufnahme- und ladevorrichtung fuer eine grosskalibrige feuerwaffe
FR2288293A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Bofors Ab Procede et appareil de transport rapide d'une cartouche d'un magasin a sa position d'introduction dans l'arme d'un char
FR2301797A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Creusot Loire Installation de lancement de missiles
FR2404827A1 (fr) * 1977-09-28 1979-04-27 Oerlikon Buehrle Ag Dispositif d'alimentation en cartouches pour armes a feu automatiques

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122967A (en) * 1964-03-03 Ammunition handling- and loading system for major caliber guns
US2474975A (en) * 1944-05-11 1949-07-05 United Shoe Machinery Corp Gun-loading mechanism
US3101026A (en) * 1961-06-21 1963-08-20 Melvin O Jacobson Retractable spanning rail and blast door arrangement
US3429221A (en) * 1967-12-18 1969-02-25 Gen Electric Constant velocity conveyor mechanism
DE2149954A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Helmut Maeder Panzerfahrzeug mit kugelturm
DE2501425A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Bofors Ab Geschosszufuehrungsvorrichtung an einem waffentragenden fahrzeug
DE2501424A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Bofors Ab Munitionsaufnahme- und ladevorrichtung fuer eine grosskalibrige feuerwaffe
FR2288293A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Bofors Ab Procede et appareil de transport rapide d'une cartouche d'un magasin a sa position d'introduction dans l'arme d'un char
FR2301797A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Creusot Loire Installation de lancement de missiles
FR2404827A1 (fr) * 1977-09-28 1979-04-27 Oerlikon Buehrle Ag Dispositif d'alimentation en cartouches pour armes a feu automatiques

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531524A1 (de) * 1980-07-05 1984-02-10 Kuka Wehrtechnik Gmbh
DE3632451A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Mak Maschinenbau Krupp Munitionsmagazin fuer grosskalibrige geschosse
EP0331980A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 Wegmann & Co. GmbH Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
EP0368820A2 (de) * 1988-10-12 1990-05-16 Aktiebolaget Bofors Zuführen von verschiedenen Munitionen in eine Panzerkanon
EP0368820A3 (de) * 1988-10-12 1991-08-21 Aktiebolaget Bofors Zuführen von verschiedenen Munitionen in eine Panzerkanon
EP0549190A2 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 General Electric Company Automatische Munitionszuführeinrichtung
EP0549190A3 (de) * 1991-12-23 1994-03-23 Gen Electric
EP2669615A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-04 NEXTER Systems Schusswaffenaufbau mit einem Auswurfkanal für Hülsen
FR2991446A1 (fr) * 2012-06-01 2013-12-06 Nexter Systems Montage d'arme comportant un couloir d'ejection des douilles
RU2632555C2 (ru) * 2012-06-01 2017-10-05 НЕКСТЕР Системс Узел оружия, содержащий лоток для выброса патронных гильз
DE102018109154A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Autolader sowie Fahrzeug mit einem Autolader
WO2019201518A1 (de) 2018-04-17 2019-10-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Autolader sowie fahrzeug mit einem autolader
US11268775B2 (en) 2018-04-17 2022-03-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Auto-loader and vehicle comprising an auto-loader

Also Published As

Publication number Publication date
EP0022286B1 (de) 1982-11-03
DE3061033D1 (en) 1982-12-09
IL60508A (en) 1982-04-30
JPS5620999A (en) 1981-02-27
US4318331A (en) 1982-03-09
CA1128349A (en) 1982-07-27
JPS6244200B2 (de) 1987-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022286B1 (de) Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug
DE2501425C2 (de) Geschoßzuführungsvorrichtung an einem waffentragenden Fahrzeug
DE2839839C3 (de) Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen
DE69815955T2 (de) Einrichtung zum Laden von Granatwerfern
DE2948146C2 (de)
DE2501424C2 (de) Munitionsaufnahme- und Ladevorrichtung für eine großkalibrige Feuerwaffe
DE3041866A1 (de) Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur verschlussvorrichtung einer waffe
DE2546308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport eines geschosses von einem magazin zur ladeposition am geschuetz eines panzers
DE1140109B (de) Ladevorrichtung fuer Geschuetze
DE665087C (de) Munitionsmagazin fuer Handfeuerwaffen
DE3627042A1 (de) Vorrichtung zum laden von geschuetzen, insbesondere panzerhaubitzen
DE69206698T2 (de) Automatische Munitionszuführvorrichtung für Panzerkanonen
DE102004025743A1 (de) Schießmodul
DE102004025742A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Treibladungen zu einer schweren Waffe
DE69721037T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von treibladungen, die unterschiedliche leistungen und abmessungen haben
EP0450297B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen
DE3631796C2 (de)
DE3722353A1 (de) Kampffahrzeug
DE3238893A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und laden grosskalibriger, patronierter munition aus magazinen
DE3047394A1 (de) Ladetisch
CH626162A5 (en) Loading device, which is intended for loading a projectile or a propulsion charge, on a gun
DE1264296B (de) Ladevorrichtung fuer Waffen, wie Maschinengewehre und Kanonen
DE1728134A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Gegenstaenden,insbesondere fuer automatische Waffen
EP0640805B1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
CH628420A5 (de) Ladevorrichtung an einem geschuetz.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840514

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840515

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890630

Ref country code: CH

Effective date: 19890630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80200562.9

Effective date: 19900412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT