WO2019201518A1 - Autolader sowie fahrzeug mit einem autolader - Google Patents

Autolader sowie fahrzeug mit einem autolader Download PDF

Info

Publication number
WO2019201518A1
WO2019201518A1 PCT/EP2019/056297 EP2019056297W WO2019201518A1 WO 2019201518 A1 WO2019201518 A1 WO 2019201518A1 EP 2019056297 W EP2019056297 W EP 2019056297W WO 2019201518 A1 WO2019201518 A1 WO 2019201518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magazine
ammunition
vehicle
tower
loader
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Blache
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to EP19711319.4A priority Critical patent/EP3781893B1/de
Priority to ES19711319T priority patent/ES2951807T3/es
Priority to JP2020550170A priority patent/JP6999836B2/ja
Priority to KR1020207031456A priority patent/KR102422095B1/ko
Priority to PL19711319.4T priority patent/PL3781893T3/pl
Priority to DK19711319.4T priority patent/DK3781893T3/da
Publication of WO2019201518A1 publication Critical patent/WO2019201518A1/de
Priority to IL277992A priority patent/IL277992B2/en
Priority to US17/074,253 priority patent/US11268775B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/11Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a horizontal plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/76Magazines having an endless-chain conveyor

Definitions

  • the invention relates to an automatic loading device (car charger) for a large caliber weapon.
  • the invention particularly relates to an autoloader, which preferably consists of at least one magazine housing and at least one magazine for receiving an ammunition.
  • the car charger can be equipped with or without an (automatic) loading device.
  • the car charger according to the invention, with or without a charging device is intended for a vehicle, in particular an armored vehicle with a tank turret. At the tank turret a weapon is attached with large caliber weapon barrel.
  • the inventive autoloader is mounted outside the tower or outside the vehicle. With the car loader, the automatic removal of ammunition or cartridge from the magazine and the automatic feeding of the ammunition to the gun barrel done. Under vehicle here are also ships, moving and stationary objects, etc. understood that can take a lafettier- te weapon.
  • main weapons will also be integrated in an unmanned remote-controlled tower from the point of view of saving service personnel.
  • the Mu nition of the main weapon e.g. 120 mm or 130 mm tank gun, automatically fed from a magazine or the like.
  • An armored vehicle with an automatic ammunition supply to a large-caliber weapon is known for example from EP 0 022 286 A1.
  • the weapon is located on a tank turret.
  • At least one ammunition magazine Be as part of a loading machine is located in a vehicle behind the turret.
  • the ammunition magazine contains at least one ammunition container, each with a drive with drive shaft and one endless chain chain.
  • Between the ammunition magazine and the tank turret a magazine lock is introduced as well as a transfer station.
  • the transfer station includes, inter alia, two side arranged pull-out for Her take off the bullet from the respective ammunition magazine.
  • a Munitionszu slaughterhouse-dev consists of a lifting device for lifting the projectiles to the weapon, a loading tray for receiving the projectiles to be lifted and a piecing to insert the raised projectiles into the weapon together.
  • the space requirement for this loading machine is very large.
  • DE 102 58 263 B4 discloses a shooting module with a fully automatic working bullet feed device and a bullet transfer station with a arranged on a La deschale bulldozer to bring the bullet in the weapon can.
  • the Mu nitionsmagazin is formed by two mirror images of each other built Operamagazi nen. Between the sub-magazines is a central charging tray between tween the sub-magazines for loading the weapon.
  • ammunitions are arranged horizontally next to each other in several levels and transversely to the longitudinal axis of the barrel. The feeding takes place via transverse to the longitudinal axis of the Waf fenrohres extending guide rails.
  • Each ammunition is connected to at least two separa th guide parts, by means of which they are fed along the guide rails to the Waf fenrohr. Two-part ammunition can also be supplied with the loading device.
  • a described therein ammunition depot, which is located inside the vehicle is formed by at least one ammunition cassette, which is arranged for Aufmunitionieren the vehicle via a vehicle opening lateral exchange bar.
  • the ammunition lies in compartments in a row in the cassette.
  • the removal of the ammunition from the ammunition cassette takes place in a removal position.
  • the Subjects can optionally be taken from different storeys.
  • the ammunition cassette is provided with a load coding which can be read out. By reading the loader coding, the on-board systems receive information about the placement of the ammunition cassette.
  • a loading device which allows an automatic cal loading a large caliber weapon.
  • a feeding slide the ammunition body is designed to be movable in a second direction.
  • the loading device has a charging shell, a half-shell-shaped, cylindrical receiving element, on wel chem of the ammunition body is placed coming from above and can then be pushed over the feed slider in the direction of the cargo space.
  • the charging tray is connected at its weapon-side end with a charging tray flap.
  • DE 602 18 61 1 T2 discloses a device for supplying a large caliber Muni tion from a magazine in a loading station of a large caliber weapon.
  • the object here is to show an arrangement for selecting ammunition units of a Muniti onsmagazin and then to directly transfer this to a loading position by means of a simple device that occupies little space in a turret.
  • it is proposed to mount a transfer mechanism to a loading or piling position directly behind the large-caliber weapon.
  • the ammunition magazine is installed in the turret.
  • the present invention addresses this problem to provide a simple automatic loader or an autoloader, in particular for an armored vehicle, of the type mentioned.
  • the invention is based essentially on the idea of creating a simple car charger, which consists of at least one magazine housing and at least one magazine, with or without a charging device.
  • the magazine is used to hold ammunition.
  • the ammunition can be automatically selected and automatically fed to the cargo space of a weapon. If the weapon and the magazine are arranged close to each other, the loader itself can be kept small.
  • the loading device is in the magazine housing integ rable.
  • the loader can also be arranged in the magazine and be part of the magazine. Alternatively, the charging device arms side or vehicle side can be seen before.
  • the car charger is arranged outside the tower, preferably outside the vehicle.
  • the arrangement of the car charger outside the tower and the trough of the vehicle, the volume of the vehicle to be protected with a corresponding armor can be substantially reduced.
  • the magazine housing does not need to be suitably armored. This reduces the weight of the vehicle, in particular of the armored vehicle, without endangering the safety of the crew. However, the protection must be carried out in such a way that it can withstand bombardment, depending on the design. Depending on the version, the magazine should at least be resistant to bombardment with 14.5mm AP (SK4) and on request also against 30mm APFSDS-T.
  • the magazine case itself is designed so that when a hit Ausbla sen is possible. That is, in a hit that overcomes the magazine housing with the selected protection class penetrated and can lead to an implementation of the ammunition, a pressure relief by flaps, cover plates, etc. in such a way that on the tower structure and / or the vehicle no negative repercussions incorporated.
  • At least one ammunition bulkhead is attached between the car charger and the highly protected tower structure, which closes the openings between the car charger and the tower / vehicle.
  • a charging logic control ie the electronics of the car charger, according to the invention preferably be arranged in the highly protected part of the tower or the vehicle. This logic drives or controls mechanics in the tower / vehicle.
  • an information transfer for ammunition selection and ammunition promotion takes place with one or more separable, preferably purely mechanical, interfaces.
  • Such interfaces are known, for example, from tractors.
  • purely mechanical interfaces are created by, for example, a PTO. Rotation time, direction of rotation and speed etc. control in the intended application the ammunition selection and their promotion.
  • the at least one magazine is replaceable.
  • the at least one magazine is therefore an interchangeable magazine which can be inserted into the magazine housing of the car charger.
  • the inventively preferred integration of the loading device in the magazine increases the ease of interchangeability.
  • An adaptation of the magazine to a weapon-side or vehicle-side loading device can be omitted.
  • the at least one magazine is designed as Endlosbandmaga zin.
  • Endlosbandmagazin then different or different types of ammunition can be recorded.
  • the endless belt the Anorg len the desired type of ammunition is possible, which can then be aligned to the loader, the magazine can accommodate several and different types of ammunition and can supply them after selection of the weapon.
  • the loading of the magazine is preferably carried out in advance as a combat assembly. This realizes a quick exchange of the entire magazine on the battlefield.
  • the cartridges are preferably placed horizontally and in corresponding containers or receptacles.
  • an ammunition magazine can hold up to 16 ammunition.
  • the ammunitions are accommodated in a container in a charging-dish-like holder (charging cradle), that is, each container includes a charging cradle and an ammunition.
  • the containers are preferably open in this embodiment to Ladevor towards direction.
  • the loader attacks for feeding the ammunition to the charging cradle and can pull the ammunition including charging cradle from the magazine.
  • the ammunition (cartridge) is held, for example, storage points in the cradles.
  • the storage points can be, for example, on the bottom of the tube and the sabot.
  • only one charging tray in the magazine can be seen as a further embodiment, in which the ammunition can be inserted, similar to DE 199 13 283 C2. As a result, for example, the weight of the magazine can be reduced.
  • the loading device comprises a mechanically drivable feeding element.
  • the feed element may have on the surface toothed segments of a rack, which are driven by a meshing gear and which brings the charging tray from the magazine housing in the direction of the cargo space of the weapon.
  • This feeding element interacts functionally with the at least one mechanical interface, wherein means are to be seen before, for example, can convert a rotary motion into a linear motion umwan. Such means are well known.
  • the turret and the magazine housing preferably have closable openings on their sides facing each other, which are arranged in extension of the axis of the weapon barrel when this is in its index position (0 ° Rohrer increase) is located.
  • Each to be loaded ammunition is by an axial displacement environment from the magazine housing in the cargo space of the gun barrel is inserted.
  • the charging cradle is hereby aligned with the tube bore axis, aligned with the loading space of the weapon.
  • the charging process itself begins when the weapon has reached its index position (0 ° pipe elevation).
  • the desired ammunition is selected and placed under or in the area of the loader.
  • the lockable openings of the magazine and the tower are opened.
  • the centrally arranged in the magazine and the axis axis Rohreleelen loading device is moved through the at least one mechanical interface with the ammunition to the weapons system.
  • the ammunition is preferably fixed in the loading device. This fixation is canceled before or while the ammunition is supplied to the cargo space of the weapon.
  • an autoloader and a vehicle with a tower on which a weapon witheducationkalibrigem gun barrel and a car charger are attached The car loader, at least consist of a magazine housing, a magazine and possibly an automatic charging device, is outside, preferably behind the tower introduced.
  • the car loader at least consist of a magazine housing, a magazine and possibly an automatic charging device, is outside, preferably behind the tower introduced.
  • vehicles u.a. Armored vehicles, main battle tanks, ships as well as stationary objects understood.
  • Towers are u.a. Turrets or similar structures etc.
  • the invention proposes to attach the car charger as a separate unit on the outside of the tower interchangeable.
  • the car charger For a quick deployment and / or retooling also located in the car load Ma magazine for receiving the ammunition interchangeable in the form of a removable magazine leads out.
  • An electronics of the car charger is preferably in the vehicle, especially in the tower underweight introduced.
  • the electronic components required for the function of the car charger, except for the mechanical drives, can be integrated on the tower side or on the vehicle side.
  • Combinations of this idea are also possible. It may be a part of the electronics of the car charger in the vehicle, especially in the tower, and a part of the electronics in the car charger itself be accommodated. This may also be, for example, motor acting. These can be operated via detachable / separable electrical interfaces, which also allow quick replacement of the car charger.
  • the proposed automatic loading (and unloading) of the weapon provides the rapid production of fire readiness / security or a quick and safe change of ammunition and types of ammunition.
  • due to the omission of the magazine and the charging device inside the tower / vehicle sufficient space for the sub-supply of the entire crew of the tank created exclusively in the pan of the tank vehicle.
  • Figure 1 shows a tank turret shown only schematically with weapon and ammunition housing of a car charger before its attachment to the tank turret;
  • Figure 2 shows the tank turret shown in Figure 1 after attaching the Munitionsgephinu ses of the car charger to the tank turret.
  • Figure 3, 4 the arrangement shown in Figure 2 with the ammunition housing open before and after reloading an ammunition magazine, with integrated charging device.
  • FIG. 5 shows the front view of an embodiment of an ammunition magazine with inte grated charging device
  • FIG. 6 shows the side view of the ammunition magazine shown in Figure 5 and
  • FIG. 7 shows a perspective view of the ammunition magazine with the loading device and with an ammunition held by the loading device
  • Fig. 9 shows the automatic loading of the ammunition.
  • 1 a rotatable tower (eg tank turret, superstructures) of a vehicle (not shown in detail, eg armored vehicle, main battle tank, ship, stationary object, etc.) to which a large-caliber weapon 2 with gun barrel 3 can be fastened.
  • the tower 1 preferably has at the rear side a preferably closable, first Publ opening (charging opening) 4, via which an ammunition 5 in the cargo space 6 ( Figure 9) of the gun barrel 3 can be supplied.
  • an autoloader 50 comprising at least one magazine housing 7, at least one magazine 8 and possibly a charging device 9.
  • An electronics 24 of the car charger 50 is preferably installed in the tower 1 or in the vehicle.
  • the ammunition selection and promotion of the selected ammunition 5 from the magazine 8 e.g. due to the rotation duration, direction of rotation and / or speed etc. of the PTO.
  • the magazine 8 can also be exchangeable, i. be removed from the magazine housing 7.
  • the top of the magazine housing 7 is formed as a hinged lid 10, so that the magazine 8 can be removed and replaced by a corresponding new magazine 8.
  • Alternatives to a cover 10 for removal are be known.
  • the magazine housing 7 has on its side facing the tower 1 a preference as closable second opening (removal opening) 1 1 as another ammunition bulkhead, which is the loading opening 4 in the tower 1, through which the ammunition to be loaded 5 from the magazine housing. 7 is transferred to the tower 1.
  • the La deö réelle 4 and the removal opening 1 1 in extension of the axis of the soul 100 of Waf fenrohres 3 are arranged.
  • Each to be loaded ammunition 5 is inserted in this index position of the charging device 9 by an axial displacement of the magazine housing 7 in the cargo space 6 of the gun barrel 3 of the weapon 2.
  • FIGS. 5 to 8 show a possible construction of a magazine 8 with a loading device 9.
  • This structure is to be regarded as exemplary and shown only sketchy.
  • the least one magazine 8 is preferably an endless belt magazine (Figure 5), in which each fixed in a charging tray 12 ammunition 5 horizontally in Con tainern 13 are arranged. The arrangement takes place in such a way that, when the magazine housing 7 is fastened to the tower 1, a projectile part 14 of the respective ammunition 5 essentially faces the tower 1.
  • the endless belt 15 with each provided with a longitudinal slot 16 containers 13 can be guided by a frame 17. It can also be provided with a common loading position to the weapon at least two sub-magazine of this kind (not shown).
  • the removal position in the magazine 8 is in the Auspar shown in Figure 5 approximately example in the middle of the lower band portion of the endless belt 15.
  • the frame 17 has a passage 19.
  • the loading device 9. also has a kind of feeding element 9.1 for conveying the ammunition 5 from the ammunition magazine 8 to the loading space 6.
  • the feed element 9.1 assumes together with the at least one mechanical interface 25, the conveying of the container 13 together with the ammunition 5 in the direction of cargo space 6.
  • at least one switching element (not shown in detail) provided that a rotational movement can convert into a longitudinal movement.
  • Fig. 6 shows the magazine 8 in a slightly perspective view.
  • each container 13 is at least one ammunition 5. It may be different ammunition or different types of ammunition in the magazine 5 introduced.
  • the selected by the weapon system ammunition 5 is located by turning below the charging device 9.
  • the se charging device 9 engages the charging tray 12 and can take the ammunition 5 together with loading tray 12.
  • the storage of the ammunition 5 with projectile part 14, cartridge case 21 andkulturkal fig 23 preferably has a bearing point (fixing 22) in the field of sabot 23 and another bearing point in the region of the sleeve bottom 21.1 of the cartridge case 21.
  • an ammunition 5 with combustible propellant and a sabot projectile for example, the caliber 120 mm or 130 mm are loaded.
  • the wall portions of the magazine housing 7 and the tower 1 are not shown for clarity.
  • the gun barrel 3 is brought into its index position and the desired Mu nition selected.
  • the ammunition to be loaded 5 is brought into its removal position ( Figure 5).
  • the removal opening 1 1 of the magazine housing 7 and the loading opening 4 of the tower 1 are opened.
  • the at least one mechanical interface 25 is used to select the ammunition by turning the magazine 8. After the selected or selected cartridge 5 has reached the area of the loading device 9, the cartridge 5 is fed to the weapon barrel. The loading device 9 then pushes the charging tray 12 with the cartridge 5 from the corre sponding container 13 to the rear end of the gun barrel 3 (Fig. 9 b).
  • the fixation 22 of the ammunition 5 is lifted in the charging tray 12.
  • the fixation 22 can be designed such that with the movement of the ammunition 5 by a bullet attachment, not shown, the fixation is pressed to the outside.
  • the ammunition 5 is pushed into the cargo space 6 of the weapon barrel 3 (FIG. 9c).
  • the weapon 2 After moving back of the bulldozer and the charging tray 12, the weapon 2 is locked, the openings 4 and 1 1 are closed, the gun 2 directed and confirmed the release for firing.
  • the opening and closing of the openings 4, 1 1 can mechanical or electrical conditions suc conditions.
  • the loading device can also be mounted on the weapon side, which in turn communicates with the car charger 50 via the at least one mechanical interface 25. On a loading device in the magazine 8 can then be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Panzerfahrzeug, mit einem Turm (1), insbesondere einem Panzerturm, an dem eine Waffe (2) mit großkalibrigem Waffenrohr (3) befestigt ist, und einem hinter dem Turm (1) angeordneten Autolader (50), mit welchem eine Munition (5) dem Waffenrohr (3) automatisch zuführbar ist. Um gegenüber vergleichbaren bekannten Fahrzeugen eine einfachere automatische Ladung des Waffenrohres (3) mit Munition (5) zu ermöglichen, ohne dass hierdurch die Überlebensfähigkeit der Besatzung beeinträchtigt wird, schlägt die Erfindung vor, den Autolader (50) als separate, modulare Einheit außenseitig an dem Turm (1) austauschbar zu befestigen. Für einen schnellen Einsatz kann auch ein im Autolader (50) befindliches Magazin (8) zur Aufnahme der Munition (5) austauschbar in Form eines Wechselmagazins ausgeführt sein. Eine Elektronik (24) des Autoladers (50) ist im Fahrzeug, speziell im Turm (1) untergebracht. Über wenigstens eine mechanische Schnittstelle (25), z.B. eine Zapfwelle, zwischen dem Turm (1) und dem Autolader (50) erfolgt die Munitionsanwahl im Autolader (50) und die Förderung der Munition (5) aus dem Autolader (50).

Description

B E S C H R E I B U N G
Autolader sowie Fahrzeug mit einem Autolader
Die Erfindung betrifft eine automatische Ladevorrichtung (Autolader) für eine großkalibrige Waffe. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Autolader, der bevorzugt aus wenigstens einem Magazingehäuse und wenigstens einem Magazin zur Aufnahme einer Munition besteht. Der Autolader kann mit oder ohne eine (automatische) Ladevorrichtung ausge stattet sein. Der erfindungsgemäße Autolader, mit oder ohne Ladevorrichtung, ist für ein Fahrzeug, insbesondere ein Panzerfahrzeug mit einem Panzerturm, vorgesehen. Am Panzerturm ist eine Waffe mit großkalibrigem Waffenrohr befestigt. Der erfindungsgemä ße Autolader ist außen am Turm bzw. außerhalb am Fahrzeug angebracht. Mit dem Auto lader erfolgen die automatische Entnahme der Munition oder Patrone aus dem Magazin und die automatische Zuführung der Munition zum Waffenrohr. Unter Fahrzeug werden hierbei auch Schiffe, bewegliche und stationäre Objekte etc. verstanden, die eine lafettier- te Waffe aufnehmen können.
Zukünftig werden auch unter dem Gesichtspunkt der Einsparung von Dienstpersonal Hauptwaffen in einem unbemannten fernbedienbaren Turm integriert. Dazu muss die Mu nition der Hauptwaffe, z.B. 120 mm oder 130 mm Panzerkanone, automatisch aus einem Magazin oder dergleichen zugeführt werden.
Ein Panzerfahrzeug mit einer automatischen Munitionszuführung an eine großkalibrige Waffe ist beispielsweise aus der EP 0 022 286 A1 bekannt. Bei diesem Panzerfahrzeug befindet sich die Waffe auf einem Panzerturm. Zumindest ein Munitionsmagazin als Be standteil eines Ladeautomaten ist in einem Fahrzeug hinter dem Panzerturm angeordnet. Das Munitionsmagazin enthält mindestens einen Munitionscontainer mit je einem Antrieb mit Antriebswelle und je einer endlos Bandkette. Zwischen dem Munitionsmagazin und dem Panzerturm ist eine Magazinschleuse eingebracht sowie eine Übergabestation. Die Übergabestation umfasst u.a. zwei seitliche angeordnete Ausziehvorrichtungen zum Her ausziehen des Geschosses aus dem jeweiligen Munitionsmagazin. Eine Munitionszuführ- vorrichtung setzt sich aus einer Hubeinrichtung zum Anheben der Geschosse zur Waffe, einer Ladeschale zur Aufnahme der anzuhebenden Geschosse sowie einen Ansetzer zum Einschieben der angehobenen Geschosse in die Waffe zusammen. Der Platzbedarf für diesen Ladeautomaten ist sehr groß.
Aus der DE 26 40 609 A1 ist ein Panzerfahrzeug mit großkalibriger Waffe bekannt, bei dem das Munitionsmagazin schwenkbar außerhalb der Wanne angeordnet ist, sodass es beim Fahren auf unebenem Boden frei nach oben geschwenkt werden kann. Allerdings ist auch bei diesem Panzerfahrzeug die Ladevorrichtung zum automatischen Laden der Waf fe relativ aufwendig, da die Patronen nach ihrer Entnahme aus dem Magazin mittels einer Schwenkeinrichtung in Höhe des Waffenrohres gehoben sowie seitlich in die jeweilige Stellung des Waffenrohres geschwenkt werden müssen. Dabei werden die Patronen von unten in den heckseitigen Bereich der Waffenanlage geschoben.
Die DE 102 58 263 B4 offenbart ein Schießmodul mit einer vollautomatisch arbeitenden Geschosszuführvorrichtung und einer Geschossübergabestation mit einem an einer La deschale angeordneten Geschossansetzer, um das Geschoss in die Waffe einbringen zu können.
Die DE 199 13 283 C2 schlägt eine Ladevorrichtung für eine großkalibrige Waffe vor mit einem hinter der Waffe jedoch im Panzerturm angeordneten Munitionsmagazin. Das Mu nitionsmagazin wird dabei durch zwei spiegelbildlich zueinander aufgebauten Teilmagazi nen gebildet. Zwischen den Teilmagazinen befindet sich eine zentrale Ladeschale zwi schen den Teilmagazinen zum Laden der Waffe. In den Teilmagazinen sind Munitionen in mehreren Etagen waagerecht nebeneinander und quer zur Längsachse des Waffenrohres verschiebbar angeordnet. Das Zuführen erfolgt über sich quer zur Längsachse des Waf fenrohres erstreckende Führungsschienen. Jede Munition ist mit mindestens zwei separa ten Führungsteilen verbunden, mittels denen sie entlang der Führungsschienen dem Waf fenrohr zugeführt werden. Mit der Ladevorrichtung sind auch zweiteilige Munitionen zu- führbar.
Ein Kampffahrzeug und ein Verfahren zum Aufmunitionieren von Kampffahrzeugen wer den in der EP 2 180 285 A2 behandelt. Ein darin beschriebenes Munitionsdepot, das sich innerhalb des Fahrzeugs befindet, wird von wenigstens einer Munitionskassette gebildet, die zum Aufmunitionieren des Fahrzeugs über eine Fahrzeugöffnung seitliche austausch bar angeordnet ist. Die Munition liegt in Fächern hintereinander in der Kassette. Die Ent nahme der Munition aus der Munitionskassette erfolgt in einer Entnahme-Position. Den Fächern können wahlweise unterschiedliche Geschosse entnommen werden. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Munitionskassette mit einer Ladegutcodierung versehen ist, die auslesbar ist. Durch Auslesen der Ladegutcodierung erhalten die Bordsysteme eine In formation über die Bestückung der Munitionskassette.
Mit der DE 10 201 1 050 637 A1 wird eine Ladevorrichtung publiziert, die ein automati sches Laden einer großkalibrigen Waffe ermöglicht. Um ein Herausrutschen des Muniti onskörpers zu verhindern ist vorgesehen, dass ein Zuführschieber den Munitionskörper haltend in einer zweiten Richtung beweglich ausgebildet ist. Die Ladevorrichtung weist eine Ladeschale auf, ein halbschalenförmiges, zylindrisches Aufnahmeelement, auf wel chem der Munitionskörper von oben kommend aufgelegt wird und anschließend über den Zuführschieber in Richtung des Ladungsraums geschoben werden kann. Die Ladeschale ist an ihrem waffenseitigen Ende mit einer Ladeschalenklappe verbunden.
Die DE 602 18 61 1 T2 benennt eine Vorrichtung zum Zuführen einer großkalibrigen Muni tion aus einem Magazin in eine Ladestelle einer großkalibrigen Waffe. Die Aufgabe liegt hier darin, eine Anordnung zum Aussuchen von Munitionseinheiten von einem Muniti onsmagazin und danach zum direkten Überführen dieser zu einer Ladeposition mittels einer einfachen Vorrichtung aufzuzeigen, die nur wenig Raum in einem Geschützturm einnimmt. Dazu wird vorgeschlagen, einen Überführungsmechanismus zu einer Lade oder Rammposition direkt hinter die großkalibrige Waffe zu montieren. Das Munitionsma gazin ist dabei im Geschützturm installiert.
Die vorliegende Erfindung greift diese Aufgabe auf, einen einfachen automatischen Lader bzw. einen Autolader, insbesondere für ein Panzerfahrzeug, der eingangs erwähnten Art anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bezüglich des Autoladers und die Merkmale des Anspruchs 6 bezüglich des Fahrzeugs gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, einen einfachen Autolader zu schaffen, der zumindest aus mindestens einem Magazingehäuse und wenigstens einem Magazin, mit oder ohne Ladevorrichtung, besteht. Das Magazin dient dabei zur Aufnahme von Munition. Die Munition ist automatisch anwählbar und automatisch dem Ladungsraum einer Waffe zuführbar. Sind Waffe und Magazin nahe beieinander angeordnet, kann die Ladevorrichtung selbst kleinbauend gehalten werden. Die Ladevorrichtung ist in das das Magazingehäuse integ rierbar. Die Ladevorrichtung kann aber auch im Magazin angeordnet und Bestandteil des Magazins sein. Alternativ kann die Ladevorrichtung waffenseitig bzw. fahrzeugseitig vor gesehen werden.
Erfindungsgemäß wird der Autolader außerhalb des Turms, bevorzugt außerhalb des Fahrzeugs, angeordnet. Durch die Anordnung des Autoladers außerhalb des Turmes und der Wanne des Fahrzeugs, kann das mit einer entsprechenden Panzerung zu schützende Volumen des Fahrzeuges wesentlich verringert werden.
Das Magazingehäuse muss nicht entsprechend gepanzert werden. Dadurch verringert sich das Gewicht des Fahrzeugs, insbesondere des Panzerfahrzeuges, ohne dass dadurch die Sicherheit der Besatzung gefährdet wird. Der Schutz ist jedoch so auszufüh ren, dass dieser einem Beschuss je nach Ausführung standhält. Je nach Ausführung soll te das Magazin zumindest gegen Beschuss mit 14,5mm AP (SK4) und auf Wunsch auch gegen 30mm APFSDS-T resistent sein.
Das Magazingehäuse selbst ist dabei so ausgeführt, dass bei einem Treffer ein Ausbla sen möglich ist. D.h., bei einem Treffer, der das Magazingehäuse mit der gewählten Schutzklasse überwindet, penetriert und zu einer Umsetzung des Munition führen kann, erfolgt eine Druckentlastung durch Klappen, Abdeckplatten etc. in der Art, dass auf die Turmstruktur und / oder das Fahrzeug keine negativen Rückwirkungen einfließen.
Bevorzugt werden zudem ein modularer Aufbau des Turms und des Autoladers als Sys temhauptbaugruppen Waffe, Lader, Magazin. Das hat den Vorteil, dass der Autolader auch als Ganzes ausgewechselt werden kann. Insbesondere beim Defekt durch einen Treffer wird es somit möglich, den kompletten Autolader (Compartement mit oder ohne Ladefunktion) auswechseln zu können.
In Weiterführung der Erfindung ist zwischen dem Autolader und der hoch geschützten Turmstruktur zumindest ein Munitionsschott angebracht, das die Öffnungen zwischen dem Autolader und dem Turm/Fahrzeug verschließt.
Eine Ladelogik-Steuerung, d.h. die Elektronik des Autoladers, wird erfindungsgemäß be vorzugt im hochgeschützten Teil des Turms bzw. des Fahrzeugs angeordnet. Diese Logik treibt bzw. steuert Mechaniken im Turm /Fahrzeug an.
Vom Turm zum Autolader erfolgt eine Informationsübergabe zur Munitionsanwahl und Munitionsförderung mit einer oder mehreren trennbaren, bevorzugt rein mechanischen, Schnittstellen. Derartige Schnittstellen sind zum Beispiel von Traktoren bekannt. Hierbei werden rein mechanische Schnittstellen durch beispielsweise eine Zapfwelle geschaffen. Drehdauer, Drehrichtung und Drehzahl etc. steuern in der vorgesehenen Anwendung die Munitionsanwahl und deren Förderung.
Eine derartige Anordnung der Elektronik des Autoladers in den Turm bzw. das Fahrzeug, d.h., außerhalb des Autoladers bzw. seines Magazingehäuses, macht den Autolader zu einem billigen Austauschteil. Im Falle eines Treffers und Verlust des Autoladers kann so mit ohne Ersatz der Elektronik der Autolader ausgetauscht werden. Die Verbindung zur teuren Elektronik wird dann beispielsweise durch Aufstecken und Befestigen eines neuen Autoladers hergestellt, die Gefechtsfähigkeit des Autoladers in kürzester Zeit geschaffen werden.
Mit diesem Autolader soll neben einer zuverlässigen Munitionszuführung zur Waffe auch ein schnelles Nachladen ermöglicht werden. Dazu ist es in Weiterführung der Erfindung vorgesehen, dass das wenigstens eine Magazin auswechselbar ist. In einer besonders bevorzugten Ausführung handelt es sich bei dem wenigstens einen Magazin daher um ein Wechselmagazin, das in das Magazingehäuse des Autoladers eingesetzt werden kann. Der Vorteil eines derartigen Wechselmagazins liegt darin, dass Übungsmagazin und Ge fechtsmagazine als Einweg- wie auch Mehrwegmagazine verwendet werden können.
Die erfindungsgemäß bevorzugte Integration der Ladevorrichtung in das Magazin erhöht die einfache Austauschbarkeit. Eine Anpassung des Magazins an eine waffenseitige oder fahrzeugseitige Ladevorrichtung kann entfallen.
In Weiterführung der Erfindung wird das wenigstens eine Magazin als Endlosbandmaga zin ausgeführt. Im Endlosbandmagazin können dann auch unterschiedliche bzw. ver schiedene Munitionstypen aufgenommen werden. Durch das Endlosband ist das Anwäh len der gewünschten Munitionssorte möglich, die dann zur Ladevorrichtung ausgerichtet werden kann, wobei das Magazin mehrere und verschiedene Munitionstypen aufnehmen und diese nach Anwahl der Waffe zuführen kann. Die Beladung des Magazins erfolgt bevorzugt im Vorfeld als Gefechtskonfektionierung. Das realisiert einen schnellen Tausch des gesamten Magazins auf dem Gefechtsfeld.
In einem als beispielhaft anzusehenden Magazin sind die Patronen (Munitionen) bevor zugt waagerecht und in entsprechenden Containern oder Aufnahmen angeordnet. Ein Munitionsmagazin kann dabei beispielsweise bis zu 16 Munitionen aufnehmen.
Die Munitionen sind gemäß einer möglichen Ausführung im Container in einer ladescha lenähnlichen Halterung (Ladeschale) untergebracht, d.h., jeder Container beinhaltet eine Ladeschale und eine Munition. Die Container sind in dieser Ausführungsform zur Ladevor richtung hin bevorzugt offen. Die Ladevorrichtung greift zum Zuführen der Munition an die Ladeschale an und kann die Munition samt Ladeschale aus dem Magazin ziehen. Die Munition (Patrone) wird beispielsweise über Lagerungspunkte in den Ladeschalen gehal ten. Die Lagerungspunkte können beispielsweise am Hülsenboden und am Treibkäfig liegen.
Alternativ kann auch nur eine Ladeschale im Magazin als eine weitere Ausführung vorge sehen werden, in die die Munition eingelegt werden kann, ähnlich der DE 199 13 283 C2. Dadurch kann beispielsweise das Gewicht des Magazins verringert werden.
In einer einfachsten Ausführung umfasst die Ladevorrichtung ein mechanisch antreibba- res Zuführelement. Das Zuführelement kann auf der Oberfläche Zahnsegmente einer Zahnstange aufweisen, die von einem kämmenden Zahnrad antreibbar sind und welche die Ladeschale aus dem Magazingehäuse in Richtung Ladungsraum der Waffe bringt. Alternativen für einfache Ladevorrichtung sind möglich. Dieses Zuführelement wirkt mit der wenigstens einen mechanischen Schnittstelle funktional zusammen, wobei Mittel vor zusehen sind, die beispielsweise eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umwan deln können. Derartige Mittel sind hinreichend bekannt.
Um die Munition von dem Magazin in den Ladungsraum des Waffenrohres zu transportie ren, weisen der Panzerturm und das Magazingehäuse auf ihren einander zugewandten Seiten vorzugsweise verschließbare Öffnungen auf, die in Verlängerung der Seelenachse des Waffenrohres angeordnet sind, wenn dieses sich in seiner Indexposition (0° Rohrer höhung) befindet. Die jeweils zu ladende Munition ist dabei durch eine axiale Verschie bung aus dem Magazingehäuse in den Ladungsraum des Waffenrohres einführbar ist. Die Ladeschale ist hierbei zur Rohrseelenachse ausgerichtet, mit dem Laderaum der Waffe fluchtend. Der Ladevorgang selbst beginnt, wenn die Waffe ihre Indexposition eingenommen hat (0° Rohrerhöhung). Es wird die gewünschte Munition ausgewählt und unter die bzw. in den Bereich der Ladevorrichtung gebracht. Die verschließbaren Öffnungen vom Magazin und dem Turm werden geöffnet. Die mittig im Magazin angeordnete und auf die Rohrseelen achse ausgerichtete Ladevorrichtung wird durch die wenigstens eine mechanische Schnittstelle mit der Munition bis zur Waffenanlage bewegt. Hierzu ist die Munition in der Ladevorrichtung bevorzugt fixiert. Diese Fixierung wird aufgehoben, bevor bzw. während die Munition dem Ladungsraum der Waffe zugeführt wird.
Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Autolader sowie ein Fahrzeug mit einem Turm, an dem eine Waffe mit großkalibrigem Waffenrohr und ein Autolader befestigt sind. Der Autolader, bestehen zumindest aus einem Magazingehäuse, einem Magazin sowie ggf. einer automatischen Ladevorrichtung, ist außerhalb, bevorzugt hinter dem Turm ange bracht. Unter Fahrzeugen werden u.a. Panzerfahrzeuge, Kampfpanzer, Schiffe als auch stationäre Objekte verstanden. Türme sind u.a. Panzertürme oder ähnliche Aufbauten etc.
Um gegenüber vergleichbaren bekannten Fahrzeugen eine einfachere automatische La dung des Waffenrohres mit Munition zu ermöglichen, ohne dass hierdurch beispielsweise die Überlebensfähigkeit der Besatzung beeinträchtigt wird, schlägt die Erfindung vor, den Autolader als separate Einheit außenseitig an dem Turm austauschbar zu befestigen. Für einen schnellen Einsatz und/oder Umrüsten kann auch ein im Autolader befindliches Ma gazin zur Aufnahme der Munition austauschbar in Form eines Wechselmagazins ausge führt sein. Die Verwendung von wenigstens zwei Teilmagazinen, die ebenfalls auswech selbar sein können, wird die Möglichkeit geschaffen, auch zweiteilige Munitionen zuführen zu können.
Eine Elektronik des Autoladers ist bevorzugt im Fahrzeug, speziell im Turm unterge bracht. Die für die Funktion des Autoladers notwendigen elektronischen Baugruppen, bis auf die mechanischen Antriebe, können turmseitig oder fahrzeugseitig integriert werden. Über wenigstens eine mechanische Schnittstelle, z.B. eine Zapfwelle, zwischen dem Turm und dem Autolader erfolgen dann die Munitionsanwahl im Autolader und die Förde rung der Munition aus dem Autolader.
Kombinationen dieser Idee sind ebenfalls möglich. Dabei können ein Teil der Elektronik des Autoladers im Fahrzeug, speziell im Turm, und ein Teil der Elektronik im Autolader selbst untergebracht sein. Hierbei kann es sich beispielsweise auch um motorische An- triebe handeln. Diese können über lösbare / trennbare elektrische Schnittstellen betrieben werden, die ebenfalls ein schnelles Auswechseln des Autoladers erlauben.
Das vorgeschlagene automatische Laden (und Entladen) der Waffe schafft die schnelle Herstellung der Feuerbereitschaft/Sicherheit bzw. einen schnellen und sicheren Wechsel der Munition sowie der Munitionssorten. Zudem wird durch den Wegfall des Magazins und der Ladevorrichtung im Inneren des Turms/Fahrzeugs ausreichend Platz für die Unter bringung der gesamten Besatzung des Panzers ausschließlich in der Wanne des Panzer fahrzeuges geschaffen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigen
Fig.1 einen nur schematisch dargestellten Panzerturm mit Waffe und Munitionsgehäuse eines Autoladers vor seiner Befestigung an dem Panzerturm;
Fig.2 den in Fig.1 dargestellten Panzerturm nach der Befestigung des Munitionsgehäu ses des Autoladers an dem Panzerturm;
Fig.3, 4 die in Fig.2 dargestellte Anordnung bei geöffnetem Munitionsgehäuse vor und nach dem Nachladen eines Munitionsmagazins, mit integrierter Ladevorrichtung;
Fig.5 die Vorderansicht eines Ausführungsbeispieles eines Munitionsmagazins mit inte grierter Ladevorrichtung;
Fig.6 die Seitenansicht des in Fig.5 dargestellten Munitionsmagazins und
Fig.7 eine perspektivische Darstellung des Munitionsmagazins mit der Ladevorrichtung und mit einer durch die Ladevorrichtung gehaltenen Munition,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung der Ladevorrichtung mit der Munition,
Fig. 9 den automatischen Ladevorgang der Munition. In der Figur ist mit 1 ein drehbarer Turm (z.B. Panzerturm, Aufbauten) eines selbst nicht näher dargestellten Fahrzeuges (z.B. Panzerfahrzeug, Kampfpanzer, Schiff, stationäres Objekt etc.) bezeichnet, an dem eine großkalibrige Waffe 2 mit Waffenrohr 3 befestigbar ist. Der Turm 1 weist bevorzugt heckseitig eine vorzugsweise verschließbare, erste Öff nung (Ladeöffnung) 4, auf, über welche eine Munition 5 in den Ladungsraum 6 (Fig.9) des Waffenrohres 3 zugeführt werden kann.
Außenseitig, bevorzugt hinter dem Turm 1 , befindet sich ein Autolader 50, umfassend zumindest ein Magazingehäuse 7, zumindest ein Magazin 8 und ggf. eine Ladevorrich tung 9.
Eine Elektronik 24 des Autoladers 50 ist bevorzugt im Turm 1 bzw. im Fahrzeug installiert. Über zumindest eine mechanische Schnittstelle 25, beispielsweise eine nicht weiter dar gestellten Zapfwelle, wir eine mechanische Verbindung zum Magazin 8 geschaffen. Mit tels der wenigstens einen Schnittstelle 25 bzw. der Zapfwelle erfolgt die Munitionsauswahl und Förderung der angewählten Munition 5 aus dem Magazin 8, z.B. aufgrund der Dreh dauer, Drehrichtung und / oder Drehzahl etc. der Zapfwelle.
Wie aus den Fig.3 und 4 entnehmbar ist, kann auch das Magazin 8 auswechselbar sein, d.h. aus dem Magazingehäuse 7 herausgenommen werden. Hierzu ist bei dem dargestell ten Ausführungsbeispiel die Oberseite des Magazingehäuses 7 als klappbarer Deckel 10 ausgebildet, sodass das Magazin 8 entnommen und durch ein entsprechendes neues Magazin 8 ersetzt werden kann. Alternativen zu einem Deckel 10 zur Entnahme sind be kannt.
Das Magazingehäuse 7 weist auf seiner dem Turm 1 zugewandten Seite eine vorzugs weise verschließbare, zweite Öffnung (Entnahmeöffnung) 1 1 als weiteres Munitionsschott auf, die der Ladeöffnung 4 in dem Turm 1 gegenüber liegt, durch welche die zu ladende Munition 5 aus dem Magazingehäuse 7 in den Turm 1 überführt wird. Dabei sind die La deöffnung 4 und die Entnahmeöffnung 1 1 in Verlängerung der Seelenachse 100 des Waf fenrohres 3 angeordnet. Die jeweils zu ladende Munition 5 ist in dieser Indexposition von der Ladevorrichtung 9 durch eine axiale Verschiebung aus dem Magazingehäuse 7 in den Ladungsraum 6 des Waffenrohres 3 der Waffe 2 einführbar.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen einen möglichen Aufbau eines Magazins 8 mit einer Ladevorrich tung 9 auf. Dieser Aufbau ist als beispielshaft anzusehen und nur skizzenhaft dargestellt. Bei dem wenigsten eine Magazin 8 handelt es sich bevorzugt um ein Endlosbandmagazin (Fig.5), bei dem die jeweils in einer Ladeschale 12 fixierten Munition 5 waagerecht in Con tainern 13 angeordnet sind. Die Anordnung erfolgt derart, dass bei an dem Turm 1 befes tigten Magazingehäusen 7 ein Geschossteil 14 der jeweiligen Munition 5 im Wesentlichen dem Turm 1 zugewandt ist. Das Endlosband 15 mit den jeweils mit einem Längsschlitz 16 versehenen Containern 13 kann durch ein Rahmengestell 17 geführt werden. Es können auch zumindest zwei Teilmagazin dieser Art mit einer gemeinsamen Ladeposition zur Waffe vorgesehen werden (nicht näher dargestellt).
Die Entnahmeposition im Magazin 8 befindet sich bei dem in Fig.5 dargestellten Ausfüh rungsbeispiel in der Mitte des unteren Bandabschnittes des Endlosbandes 15. Dort weist das Rahmengestell 17 einen Durchlass 19 auf. Oberhalb der Entnahmeposition befindet sich die Ladevorrichtung 9. Die Ladevorrichtung 9 weist zudem eine Art Zuführelement 9.1 zum Befördern der Munition 5 aus dem Munitionsmagazin 8 zum Ladungsraum 6 auf. Das Zuführelement 9.1 übernimmt zusammen mit der wenigstens einen mechanischen Schnittstelle 25 das Fördern des Containers 13 zusammen mit der Munition 5 in Richtung Ladungsraum 6. Dazu ist zumindest ein Umschaltelement (nicht näher dargestellt) vorge sehen, dass eine Drehbewegung in eine Längsbewegung umwandeln kann.
Fig. 6 zeigt das Magazin 8 in einer leicht perspektivischen Darstellung. In jedem Container 13 befindet sich zumindest eine Munition 5. Dabei können unterschiedliche Munitionen oder verschiedene Munitionstypen im Magazin 5 eingebracht sein. Die vom Waffensystem ausgewählte Munition 5 befindet sich durch Drehen unterhalb der Ladevorrichtung 9. Die se Ladevorrichtung 9 greift an die Ladeschale 12 an und kann die Munition 5 samt Lade schale 12 mitnehmen.
Fig. 8 zeigt hierbei eine mögliche Fixierung 22 der Munition 5 innerhalb der Ladevorrich tung 9. Die Lagerung der Munition 5 mit Geschossteil 14, Patronenhülse 21 und Treibkä fig 23 weist bevorzugt eine Lagerstelle (Fixierung 22) im Bereich des Treibkäfigs 23 und eine weitere Lagerstelle im Bereich des Hülsenbodens 21.1 der Patronenhülse 21 auf.
Im Folgenden wird mit Hilfe der Fig. 9 näher auf den Ladevorgang einer neu zu ladenden Munition 5 eingegangen. Dabei soll bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispiels haft eine Munition 5 mit verbrennbarer Treibladung und einem Treibkäfig-Geschoss z.B. des Kalibers 120 mm oder 130 mm geladen werden. Die Wandbereiche des Magazinge häuses 7 und des Turmes 1 sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Zunächst wird das Waffenrohr 3 in seine Indexposition gebracht und die gewünschte Mu nition ausgewählt. Anschließend wird die zu ladende Munition 5 in ihre Entnahmeposition gebracht (Fig.5). Die Entnahmeöffnung 1 1 des Magazingehäuses 7 sowie die Ladeöff nung 4 des Turmes 1 werden geöffnet.
Über die wenigstens eine mechanische Schnittstelle 25 erfolgt die Munitionsanwahl durch Drehen der Magazins 8. Nachdem die aus- bzw. angewählte Patrone 5 den Bereich der Ladevorrichtung 9 erreicht hat, erfolgt das Zuführen der Patrone 5 zum Waffenrohr. Die Ladevorrichtung 9 schiebt dann die Ladeschale 12 mit der Patrone 5 aus dem entspre chenden Container 13 bis zu dem heckseitigen Ende des Waffenrohres 3 (Fig. 9 b).
Anschließend wird die Fixierung 22 der Munition 5 in der Ladeschale 12 aufgehoben. Die Fixierung 22 kann derart ausgelegt werden, dass mit dem Bewegen der Munition 5 durch einen nicht näher dargestellten Geschossansetzer die Fixierung nach außen gedrückt wird. Die Munition 5 wird in den Ladungsraum 6 des Waffenrohres 3 geschoben (Fig. 9c).
Nach dem Zurückfahren des Geschossansetzers und der Ladeschale 12 wird die Waffe 2 verriegelt, die Öffnungen 4 und 1 1 werden geschlossen, die Waffe 2 gerichtet und die Freigabe zum Feuern bestätigt.
Es versteht sich, dass im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens, nämlich des aus tauschbaren Autoladers 50, des austauschbaren Magazins 8 bzw. der austauschbaren Magazine und der Anbringung des Autoladers 50 außerhalb des Turms bzw. des Fahr zeugs, vielfältige weitere Möglichkeiten gegeben sind. Anstelle der wenigstens einen me chanischen Schnittstelle 25 kann auch wenigstens eine elektrische Schnittstell (nicht nä her dargestellt) für einen elektrischer Aktuator, beispielsweise einen Motor, im Autolader 50, vorgesehen werden, alternativ oder in Kombination. Diese elektrische Schnittstelle sollte ebenfalls trennbar und beispielsweise als Kupplung ausgeführt sein, um weiterhin eine schnelle Austauschbarkeit des Autoladers zu gewährleisten. Über den elektrischen Aktuator kann dann auch das Magazin 8 gedreht und die angewählte Munition 5 dem La dungsraum 6 der Waffe 2 zugeführt werden.
Das Öffnen und Schließen der Öffnungen 4, 1 1 kann mechanische oder elektrisch erfol gen. Die Ladevorrichtung kann alternativ auch waffenseitig angebracht sein, die ihrerseits über die wenigstens eine mechanische Schnittstelle 25 mit dem Autolader 50 kommuniziert. Auf eine Ladevorrichtung im Magazin 8 kann dann verzichtet werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
Turm (Panzertrum, Aufbauten)
Waffe
Waffen rohr
(erste) Öffnung, Ladeöffnung, Munitionsschott Patrone (Munition)
Ladungsraum
Magazingehäuse
Magazin
Ladevorrichtung
Zuführelement
Deckel
(zweite) Öffnung, Entnahmeöffnung. Munitionsschott Ladeschale(n)
Container
Geschossteil
Endlosband
Längsschlitz
Rahmengestell Durchlass Patronenhülse
Hülsenboden
Fixierung
Treibkäfig
Elektronik Autolader
mechanische Schnittstelle
Autolader
Seelenachse (Rohrseelenachse)

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Autolader (50), dadurch gekennzeichnet, dass dieser zumindest ein Magazinge häuse (7) und wenigstens ein Magazin (8) zur Aufnahme von Munition (5) umfasst, wobei das wenigstens eine Magazin (8) im Magazingehäuse (7) untergebracht ist, wobei das wenigstens eine Magazin (8) als Endlosmagazin ausgeführt ist, und wobei das wenigstens eine Magazin (8) auswechselbar ist.
2. Autolader (50) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Teilmagazine im Magazingehäuse (7) eingebracht sind.
3. Autolader (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ver schiedene Munitionstypen aufgenommen werden können.
4. Autolader (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Munition (5) waagerecht in entsprechenden Containern (13) des Endlos magazins angeordnet sind, dass jeder Container (13) eine Ladeschale (12) ent hält, und dass die Container (13) mit einem Längsschlitz versehen sind.
5. Autolader (50) nach einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (8) oder das Magazingehäuse (7) eine Ladevorrichtung (9) aufneh men kann.
6. Autolader (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Klappen, Abdeckplatten etc. im Magazingehäuse (7) eingebracht sind.
7. Fahrzeug mit einem Turm (1 ), an dem eine Waffe (2) mit Waffenrohr (3) befestigt ist, und mit einem Autolader (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Autolader (50) als separate, modulare, abnehmbare Einheit, außerhalb des Turmes (1 ) befestigbar ist, wobei
b) der Turm (1 ) und der Autolader (50) auf ihren einander zugewandten Sei ten Öffnungen (4, 1 1 ) aufweisen. - 1 b -
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zuge wandten Öffnungen (4, 1 1 ) in Verlängerung der Seelenachse (100) des Waffen rohres (3) angeordnet sind.
9. Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4, 1 1 ) verschließbar sind.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Klappen, Abdeckplatten und dergleichen im Magazingehäuse (7) einbringbar sind.
1 1 . Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektronik (24) des Autoladers (50) im Fahrzeug bzw. im Turm (1 ) unterge bracht ist.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine mechanische Schnittstelle (25) zwischen dem Turm (1 ) bzw. dem Fahrzeug und dem Autolader (50) vorgesehen ist.
13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Munitionsan- wahl und die Förderung der Munition (5) über die wenigstens eine mechanische Schnittstelle (25) erfolgt.
14. Fahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigs tens eine mechanische Schnittstelle (25) eine Zapfwelle ist.
15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine elektrische Schnittstelle zwischen dem Turm (1 ) bzw. dem Fahr zeug und dem Autolader (50) alternativ oder zusätzlich vorgesehen ist, wobei die Munitionsanwahl und die Förderung der Munition (5) über die wenigstens eine mechanische Schnittstelle (25) erfolgen kann.
16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Autolader (50) eine Ladevorrichtung (9) umfasst.
17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladevorrichtung (9) fahrzeugseitig bzw. turmseitig angeordnet ist.
PCT/EP2019/056297 2018-04-17 2019-03-13 Autolader sowie fahrzeug mit einem autolader WO2019201518A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19711319.4A EP3781893B1 (de) 2018-04-17 2019-03-13 Fahrzeug mit einem autolader
ES19711319T ES2951807T3 (es) 2018-04-17 2019-03-13 Vehículo con un cargador automático
JP2020550170A JP6999836B2 (ja) 2018-04-17 2019-03-13 オートローダ及びオートローダを備えた乗り物
KR1020207031456A KR102422095B1 (ko) 2018-04-17 2019-03-13 자동 장전기 및 자동 장전기를 포함하는 차량
PL19711319.4T PL3781893T3 (pl) 2018-04-17 2019-03-13 Pojazd z automatem ładowania
DK19711319.4T DK3781893T3 (da) 2018-04-17 2019-03-13 Køretøj med en automatisk oplader
IL277992A IL277992B2 (en) 2018-04-17 2020-10-12 Automatic loader and vehicle with automatic loader
US17/074,253 US11268775B2 (en) 2018-04-17 2020-10-19 Auto-loader and vehicle comprising an auto-loader

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109154.0 2018-04-17
DE102018109154.0A DE102018109154A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Autolader sowie Fahrzeug mit einem Autolader

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/074,253 Continuation US11268775B2 (en) 2018-04-17 2020-10-19 Auto-loader and vehicle comprising an auto-loader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019201518A1 true WO2019201518A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=65802085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056297 WO2019201518A1 (de) 2018-04-17 2019-03-13 Autolader sowie fahrzeug mit einem autolader

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11268775B2 (de)
EP (1) EP3781893B1 (de)
JP (1) JP6999836B2 (de)
KR (1) KR102422095B1 (de)
DE (1) DE102018109154A1 (de)
DK (1) DK3781893T3 (de)
ES (1) ES2951807T3 (de)
HU (1) HUE063198T2 (de)
IL (1) IL277992B2 (de)
PL (1) PL3781893T3 (de)
WO (1) WO2019201518A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640609A1 (de) 1975-09-12 1977-03-17 Bofors Ab Transportvorrichtung fuer munition bei panzerwagen
EP0022286A1 (de) 1979-07-06 1981-01-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug
EP0557751A2 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 KUKA Wehrtechnik GmbH Panzerhaubitze mit schwenkbaren Ladearm und Kettenmagazin für die Munition
DE19913283C2 (de) 1999-03-24 2003-01-23 Rheinmetall W & M Gmbh Ladevorrichtung für eine großkalibrige Waffe
EP1319916A2 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Rheinmetall Landsysteme GmbH Geteiltes Munitionsmagazin mit entkoppelbarem Zusatzmagazin
DE10258263B4 (de) 2002-12-13 2006-01-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schießmodul
DE60218611T2 (de) 2001-12-05 2007-11-22 BAE Systems Hägglunds AB Vorrichtung zum Zuführen einer grosskalibrigen Munition aus einem Magazin in eine Ladestelle einer grosskalibrigen Feuerwaffe
EP2180285A2 (de) 2008-10-24 2010-04-28 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Kampffahrzeug und Verfahren zum Aufmunitionieren von Kampffahrzeugen
DE102011050637A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe, Waffe und Verfahren zum Betrieb einer Waffe

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938681C3 (de) 1969-07-30 1973-09-27 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf Magazin für in Panzertürme, insbesondere von Panzerfahrzeugen eingebaute Geschütze
FR2443041A1 (fr) 1978-11-30 1980-06-27 France Etat Dispositif de chargement automatique d'un canon integre dans une tourelle de char
DE3031203C1 (de) 1980-08-19 1985-07-25 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Behaelter zur Aufnahme und Zufuehrung einer Patrone
US4388854A (en) * 1981-02-26 1983-06-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ammunition storage and transfer mechanism
DE3132631A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-03 Krauss-Maffei AG, 8000 München Umlaufmagazin
FR2519132A1 (fr) * 1981-12-24 1983-07-01 Creusot Loire Dispositif d'alimentation d'une arme en munitions
DE3238893A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zum foerdern und laden grosskalibriger, patronierter munition aus magazinen
US4860633A (en) * 1985-10-04 1989-08-29 Fmc Corporation Autoloader for military vehicle
DE3632451A1 (de) 1986-09-24 1988-03-31 Mak Maschinenbau Krupp Munitionsmagazin fuer grosskalibrige geschosse
DE3701712A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Rheinmetall Gmbh Ladevorrichtung fuer eine rohrwaffe
US4873911A (en) * 1988-11-21 1989-10-17 General Dynamics Land Systems, Inc. Double loop ammunition magazine of compact construction
US5594192A (en) 1995-03-10 1997-01-14 Martin Marietta Corporation Active ammunition magazine with improved chain conveyor
SE507659C2 (sv) * 1996-12-02 1998-06-29 Bofors Ab Sätt och anordning för att vid artilleripjäser hantera drivkrutladdningar av olika storlek och laddstyrka
US6272967B1 (en) * 1999-06-14 2001-08-14 General Dynamics Armament Systems, Inc. Modular ammunition storage and retrieval system
SG82643A1 (en) * 1999-10-01 2001-08-21 Ordnance Dev And Engineering C Ammunition handling system
DE102004025743A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schießmodul
US7806036B2 (en) * 2006-01-03 2010-10-05 Browning Magazine apparatuses, firearms including same, and method of introducing an ammunition cartridge into a firearm
FR2925149A1 (fr) * 2007-12-13 2009-06-19 Cta Internat Sa Magasin d'alimentation semi-automatique en munitions d'une arme
US8336442B2 (en) * 2008-11-21 2012-12-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatically-reloadable, remotely-operated weapon system having an externally-powered firearm
US8215225B1 (en) * 2010-06-03 2012-07-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Large caliber autoloader
US9091333B2 (en) * 2011-01-05 2015-07-28 General Dynamics—OTS, Inc. Loading machine for feeding a receiver
US8607683B1 (en) * 2012-03-06 2013-12-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Active ammunition magazine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640609A1 (de) 1975-09-12 1977-03-17 Bofors Ab Transportvorrichtung fuer munition bei panzerwagen
EP0022286A1 (de) 1979-07-06 1981-01-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug
EP0557751A2 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 KUKA Wehrtechnik GmbH Panzerhaubitze mit schwenkbaren Ladearm und Kettenmagazin für die Munition
DE19913283C2 (de) 1999-03-24 2003-01-23 Rheinmetall W & M Gmbh Ladevorrichtung für eine großkalibrige Waffe
DE60218611T2 (de) 2001-12-05 2007-11-22 BAE Systems Hägglunds AB Vorrichtung zum Zuführen einer grosskalibrigen Munition aus einem Magazin in eine Ladestelle einer grosskalibrigen Feuerwaffe
EP1319916A2 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Rheinmetall Landsysteme GmbH Geteiltes Munitionsmagazin mit entkoppelbarem Zusatzmagazin
DE10258263B4 (de) 2002-12-13 2006-01-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schießmodul
EP2180285A2 (de) 2008-10-24 2010-04-28 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Kampffahrzeug und Verfahren zum Aufmunitionieren von Kampffahrzeugen
DE102011050637A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe, Waffe und Verfahren zum Betrieb einer Waffe

Also Published As

Publication number Publication date
IL277992B2 (en) 2023-08-01
IL277992A (en) 2020-11-30
DE102018109154A1 (de) 2019-10-17
KR102422095B1 (ko) 2022-07-15
PL3781893T3 (pl) 2024-01-29
US20210239416A1 (en) 2021-08-05
JP6999836B2 (ja) 2022-01-19
DK3781893T3 (da) 2023-08-28
ES2951807T3 (es) 2023-10-25
IL277992B1 (en) 2023-04-01
KR20210002513A (ko) 2021-01-08
HUE063198T2 (hu) 2023-12-28
EP3781893B1 (de) 2023-07-05
JP2021516324A (ja) 2021-07-01
EP3781893A1 (de) 2021-02-24
US11268775B2 (en) 2022-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061323B2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP2219008B1 (de) Wurfsystem für Fahrzeuge
DE10258263B4 (de) Schießmodul
DE1728131A1 (de) Schnellstfeuergeschuetz und Monition hierfuer
DE3320241A1 (de) Ladeautomat fuer ein panzerfahrzeug mit drehbarem panzerturm
DE3642920C2 (de) Ladevorrichtung für ein Kampffahrzeug, insbesondere eine Panzerhaubitze
DE2501424A1 (de) Munitionsaufnahme- und ladevorrichtung fuer eine grosskalibrige feuerwaffe
DE3701713C2 (de)
EP2587208B1 (de) Militärisches Fahrzeug, Transportbehälter und Verfahren zum Verstauen von Ausrüstungsgegenständen
DE102004025743A1 (de) Schießmodul
DE19644524C2 (de) Geschützturm für Panzerfahrzeuge
WO2019201518A1 (de) Autolader sowie fahrzeug mit einem autolader
EP2959259A1 (de) Militärfahrzeug
DE3016928A1 (de) Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur abschussvorrichtung
DE19717734A1 (de) Kampffahrzeug
DE2413983A1 (de) Automatische ladeeinrichtung fuer eine kanone, insbesondere fuer die waffe eines kampfpanzers
DE4134603B4 (de) Geschützturm
DE10160207B4 (de) Munitionsmagazin
DE4123338A1 (de) Kampfpanzerturm
DE102008052074A1 (de) Waffensystem mit einem Trägerfahrzeug und einem fahrzeuggebundenen Mörser
DE69733257T2 (de) Kompakte automatische ladevorrichtung
EP0635695B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit Munitionsmagazinen
EP1050736A2 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
DE3328208A1 (de) Panzerturm
EP0849559B1 (de) Automatische Ladevorrichtung für ein Panzerfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19711319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020550170

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019711319

Country of ref document: EP

Effective date: 20201117