EP3267140A1 - Militärisches fahrzeug - Google Patents

Militärisches fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3267140A1
EP3267140A1 EP17179396.1A EP17179396A EP3267140A1 EP 3267140 A1 EP3267140 A1 EP 3267140A1 EP 17179396 A EP17179396 A EP 17179396A EP 3267140 A1 EP3267140 A1 EP 3267140A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
magazine
vehicle according
passage
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17179396.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Dieling
Bernhard Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP3267140A1 publication Critical patent/EP3267140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/28Ammunition racks, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/02Machine gun rechargers, e.g. manually operated
    • F41A7/04Machine gun rechargers, e.g. manually operated fluid operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/68Plural magazines, e.g. tandem magazines ; Arrangements of cartridges in two or more independent rows or channels which are selectively or sequentially brought into operative position

Definitions

  • the invention relates to a vehicle, in particular a military vehicle, comprising a trough and a tower rotatably mounted relative to the trough and carrying a weapon, the trough having a vehicle occupant receiving first area and a second area in which a plurality of ammunition stockpiling magazine for Supply of the weapon with ammunition is arranged.
  • Military vehicles usually have a particular armored against ballistic threats pan and a rotatable with respect to the tub tower, which usually the main armament of the vehicle in shape carries a large caliber weapon, so that by turning the tower, the weapon can be directed in azimuth.
  • the crew of the vehicle is usually housed in the protected trained well, it is also known for safety reasons to divide the tub into two areas, so that in a first area the vehicle crew and in a separate second area the ammunition body are housed , Often both areas are over a wall, a closable bulkhead or similar. separated from each other.
  • a hatch is usually arranged in the roof area of the vehicle occupant receiving first portion of the tub.
  • the arrangement of the hatch in the roof area of the tub has proven to be advantageous insofar as there the risk of ballistic threats by incident directly on the hatch missiles is rather low or impinge upon lateral bombardment at a rather shallow angle.
  • the arrangement of the hatch in the roof area may prove to be disadvantageous for the vehicle crew in certain situations. Especially in the context of combat missions, it can happen in emergency situations that the vehicle must be left as quickly as possible, for example, if this has caught fire or due Damage has become immobile.
  • hatches located in the roof area may prove problematic, as it is often impossible to leave the vehicle quickly, especially in the case of multiple crew members and only one hatch. This is especially true in situations where the vehicle is destroyed by enemy action, on one side or in the worst case even upside down. In such situations, hatches located in the roof area may be detrimental.
  • the invention has the object to provide a vehicle of the type mentioned, which can be quickly abandoned even in an emergency situation.
  • the second area is not blocked by the magazine arranged there. Rather, in the second area creates a walk-through passage, the crew can use, especially in emergency situations to leave the vehicle quickly, even if the vehicle is on the roof.
  • first magazine part and a second magazine part with respect to the vehicle longitudinal axis opposite.
  • the first magazine part may, from the crew's point of view, be located to the left of the passage and the second magazine part may be located to the right of the passage. It is also advantageous when the passage in the middle of the vehicle, which may provide some protection in the event of lateral bombardment. Furthermore, there are constructive advantages.
  • the magazine parts have several replaceable loading boxes, in each of which at least two ammunition bodies are stored.
  • the ammunition bodies can be handled more easily and, for example, several ammunition bodies can be moved simultaneously. It has proved particularly advantageous if ammunition bodies are arranged laterally next to one another in a loading box.
  • the vehicle has a changing device for changing the loading boxes, with which the loading boxes can be exchanged for each other.
  • the loading boxes can be easily exchanged, moved or exchanged, so that the variability is increased overall.
  • the changing device is arranged between the magazine parts and the distance between the magazine parts, that is to say the width of the accessible passage, has at least the width of a loading box.
  • the changing device has at least one movable loading box receptacle for receiving the loading boxes.
  • the loading box receiving the loading boxes can be easily removed from the corresponding magazine or from a magazine part and introduced, for example, at another point again in this or in another magazine part.
  • the changing device has two loading box receptacles, namely one for the first magazine part and one for the second magazine part.
  • the loading box receptacle can be movable in the horizontal direction and / or in the vertical direction.
  • the loading box receptacle for moving the loading boxes in the passage is movable up and down and arranged in a rest position below the passage.
  • the loading boxes can be removed from the corresponding magazine part and moved into the passage between the magazine parts. Furthermore, these can then be moved up and down in the passage and be inserted, for example, to a free position in the magazine part.
  • the cargo box receptacle may be below the passageway so that the passageway remains free in that position and the crew can reach through the passageway the area behind the magazine.
  • the loading box receptacle can be moved automatically or also manually into the rest position below the passage in an emergency situation, so that the passage in a corresponding emergency situation is always passable.
  • the Passage can thus have a dual function, because on the one hand it can be used to change the loading boxes and on the other hand as an escape route from the first area of the tub.
  • a closable opening in particular for Aufmunitionieren of the magazine and for entry and exit from the vehicle is arranged.
  • the passageway may serve as an escape route to connect the first crew receiving area to the opening so that the crew can reach the opening between the two magazine sections and safely exit the vehicle even in an emergency situation.
  • the opening may be sized so that both a person and ammunition bodies fit through them.
  • the opening it has proved to be advantageous if it is arranged such that the vehicle longitudinal axis extends through the opening.
  • the arrangement of the opening in the direction of the vehicle longitudinal axis can still be opened, and leave the vehicle through them.
  • the opening is arranged on the rear side.
  • the opening can be closed in particular by a pivotable flap.
  • the flap can be opened by the crew from the vehicle interior in an emergency situation, so that they can leave the vehicle.
  • the second area is arranged at the rear and the first area in the direction of travel in front of the second area, in particular at the front.
  • the crew can pass through the passage from the first area to the rear-side second area of the vehicle.
  • the individual areas of the tub can be armored differently, for example, it is possible that the crew receiving the first area is more heavily armored than the second area.
  • a partition wall is arranged between the first area and the second area.
  • the magazine can be structurally separated from the crew. This is particularly advantageous when the magazine or the rear area of the vehicle is under attack and possibly even leads to an unwanted triggering of one or more ammunition body.
  • the partition can be carried out armored, whereby the vehicle crew is even better protected.
  • the passage opening can be opened manually or automatically in an emergency situation, so that the crew can pass through the partition wall and the passage to the opening and leave the vehicle.
  • the passage opening can be closed by a sliding door, which requires as little space when opening.
  • the passage opening can be closed by an armored element, for example an armored door.
  • the partition to promote ammunition from the magazine to the weapon at least has an openable bulkhead.
  • the bulkhead can only be opened when the weapon has to be loaded. Unless an ammunition body is to be transported to the weapon, it is advantageous in terms of safety of the crew when the bulkhead is closed.
  • the partition has a separate openable bulkhead for each magazine part.
  • Fig. 1 is a military vehicle 1 with a trough 2 and a pointing in elevation weapon 4, facing the trough 4 in azimuth directed tower 3 shown in a schematic side view.
  • the crew can get into the vehicle 1 or leave this, in the roof area of the tub 2 is usually arranged in a walk-in of the vehicle crew hatch, however, in the representation of the Fig. 1 can not be seen.
  • this hatch can no longer be opened and the crew can not leave the vehicle 1 or only very slowly.
  • a type of tailgate opening 6 is arranged in the rear region of the vehicle 1, which fulfills a dual function in the embodiment.
  • the opening 6 serves for Aufmunition mich of the vehicle 1.
  • the opening 6 can also serve as an emergency exit, via which the vehicle crew can leave the vehicle 1 quickly.
  • Fig. 1 As shown in the illustration of Fig. 1 can be seen, is between the first area 2.1, in which the crew is housed and the opening 6, however, a second area 2.2 with a magazine arranged therein 5 and also a partition wall 8 is arranged. Accordingly, these elements would first have to be overcome before the crew can leave the vehicle 1 through the opening 6.
  • the trough 2 of the vehicle 1 is subdivided into two regions, namely a front region 2.1 in the direction of travel, which receives the crew of the vehicle 1, and a second region 2.2 arranged on the rear side for receiving a magazine 5.
  • the two areas 2.1, 2.2 are separated by an armored partition 8, which serves to protect the crew, for example, when an ammunition body 14 located in the magazine 5 should explode.
  • a bulkhead can be opened within the dividing wall 8, so that a connection between the second region 2.2 and the first Area 2.1 arises and ammunition body 14 can be transported from the magazine 5 to the weapon 4.
  • the vehicle 1 is shown in a plan view.
  • the magazine 5 is formed in two parts, wherein the first magazine part 5.1 and the second magazine part 5.2 with respect to the vehicle longitudinal axis L are opposite and so between the two magazine parts 5.1, 5.2 a passage 7 is formed. So that the crew can reach the opening 6 through the passage 7, the partition wall 8 arranged between the areas 2.1, 2.2 has a sliding door which can be opened from the first area 2.1. Through this door and through the passage 7, the crew members can thus reach the rear opening 6 coming from the crew compartment and quickly leave the vehicle 1 even in an emergency situation.
  • the opening 6 is formed by a flap 9 closable, so that the rear area of the vehicle 1 is protected despite the opening 6 against ballistic bombardment.
  • the flap 9 can then be opened to leave the vehicle by the crew from the second area 2.2 to the outside.
  • Each magazine part 5.1, 5.2 has five superposed loading boxes 11, in each of which three juxtaposed ammunition body 14 are located. Between the magazine parts 5.1, 5.2 is in the representation of Fig. 3 the passage 7 to recognize well. In the lower region of the passage 7, a changing device 13 is arranged, with which the loading boxes 11 can be optionally changed.
  • the changing device 12 has for this purpose two loading box receptacles 13, with which loading boxes 11 can be removed from one of the magazine parts 5.1, 5.2 and pulled into the passage 7. In the passage, the loading boxes 11 can then be moved up and down by means of the changing device 12 and, for example, be reinserted into a free position in a magazine section 5.1, 5.2. As this also in the representation of Fig. 3 can be seen, is below the passage 7 enough space to zwupparen there a loading box 11 in a so-called rest position.
  • the empty loading box 11 In order to replace an empty loading box 11 with a full one, the empty loading box 11 is pulled through the loading box receptacle 13 into the passage 7. The empty loading box 11 is then moved to the lowest so-called rest position and parked there between. In a next step, a full load box 11 is then moved from the loading box receptacle 13 in the passage 7 and spent at the vacant place on which previously the empty loading box 11 was arranged. In a next step, the loading box 11 arranged in the parking position can then be picked up by the loading box receptacle 13 and pushed to the vacant position in the corresponding magazine part 5.1, 5.2.
  • the area between the magazine parts 5.1, 5.2 provides both enough space to replace the cargo boxes 11, but can also be used in an emergency situation, for example, to leave the vehicle 1.
  • the changing device 12 can therefore also from the first area 2.1 by hand in the in Fig. 3 parked position are moved so that the crew can expose the passage 7 between the two magazine parts 5.1, 5.2, to get to the opening 6.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein militärisches Fahrzeug, mit einer Wanne (2) und einem gegenüber der Wanne (2) drehbar gelagerten und eine Waffe (4) tragenden Turm (3), wobei die Wanne (2) einen die Fahrzeugbesatzung aufnehmenden ersten Bereich (2.1) und einen zweiten Bereich (2.2) aufweist, in welchem ein mehrere Munitionskörper (14) bevorratendes Magazin (5) zur Versorgung der Waffe (4) mit Munition angeordnet ist, wobei das Magazin (5) zur Schaffung eines sich durch den zweiten Bereich (2.2) erstreckenden Durchgang (7) zweigeteilt ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein militärisches Fahrzeug, mit einer Wanne und einem gegenüber der Wanne drehbar gelagerten und eine Waffe tragenden Turm, wobei die Wanne einen die Fahrzeugbesatzung aufnehmenden ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, in welchem ein mehrere Munitionskörper bevorratendes Magazin zur Versorgung der Waffe mit Munition angeordnet ist.
  • Militärische Fahrzeuge weisen in der Regel eine insbesondere gegen ballistische Bedrohungen gepanzerte Wanne und einen gegenüber der Wanne drehbaren Turm auf, der meist die Hauptbewaffnung des Fahrzeugs in Form einer großkalibrigen Waffe trägt, so dass durch eine Drehung des Turms die Waffe in Azimut gerichtet werden kann.
  • Zur Versorgung der Waffe mit Munition ist es bekannt, in der Wanne des Fahrzeugs ein mehrere Munitionskörper bevorratendes Magazin vorzusehen, aus welchem über eine entsprechende Munitionszuführvorrichtung oder auch per Hand Munitionskörper entnommen und in das Waffenrohr der Waffe eingebracht werden können. Um das Magazin aufzumunitionieren, also mit Munitionskörpern zu bestücken, weist die Wanne in der Regel im Bereich des Magazins eine Aufmunitionierungsöffnung auf, durch welche von außerhalb des Fahrzeugs Munitionskörper in das Magazin eingebracht werden können.
  • Auch die Besatzung des Fahrzeugs ist in der Regel in der geschützt ausgebildeten Wanne untergebracht, wobei es aus Sicherheitsgründen weiterhin bekannt ist, die Wanne in zwei Bereiche zu unterteilen, so dass in einem ersten Bereich die Fahrzeugbesatzung und in einem separaten zweiten Bereich die Munitionskörper untergebracht sind. Oftmals sind beide Bereiche über eine Wand, ein verschließbares Schott o.ä. voneinander getrennt.
  • Um in das Fahrzeug einzusteigen oder um dieses zu verlassen, ist zumeist eine Luke im Dachbereich des die Fahrzeugbesatzung aufnehmenden ersten Bereichs der Wanne angeordnet. Die Anordnung der Luke im Dachbereich der Wanne hat sich insoweit als vorteilhaft erwiesen, als dort die Gefahr ballistischer Bedrohungen durch direkt auf die Luke auftreffende Geschosse eher gering ist bzw. diese bei seitlichem Beschuss unter einem eher flachen Winkel auftreffen. Die Anordnung der Luke im Dachbereich kann sich für die Fahrzeugbesatzung in gewissen Situationen jedoch auch als nachteilig erweisen. Insbesondere im Rahmen von Kampfeinsätzen kann es in Notsituationen nämlich passieren, dass das Fahrzeug möglichst schnell verlassen werden muss, beispielsweise wenn dieses Feuer gefangen hat oder aufgrund einer Beschädigung bewegungsunfähig geworden ist. In solchen Situationen können sich im Dachbereich angeordnete Luken als problematisch erweisen, da ein schnelles Verlassen des Fahrzeugs insbesondere im Falle mehrerer Besetzungsmitglieder und nur einer Luke oft nicht möglich ist. Dies gilt insbesondere in solchen Situationen, in denen das Fahrzeug durch gegnerische Einwirkung zerstört ist, auf einer Seite oder im schlimmsten Fall sogar auf dem Kopf liegt. In solchen Situationen können sich im Dachbereich angeordnete Luken als nachteilig erweisen.
  • Davon ausgehend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art anzugeben, welches auch in einer Notsituation schnell verlassen werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Bestandteil der abhängigen Unteransprüche.
  • Durch die zweigeteilte Ausgestaltung des Magazins wird der zweite Bereich nicht durch das dort angeordnete Magazin blockiert. Vielmehr entsteht in dem zweiten Bereich ein begehbarer Durchgang, den die Besatzung vor allem in Notsituationen zum schnellen Verlassen des Fahrzeugs nutzen kann, sogar dann wenn das Fahrzeug auf dem Dach liegt.
  • Es hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich der Durchgang in Richtung der Fahrzeuglängsachse erstreckt.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich ein erster Magazinteil und ein zweiter Magazinteil bezüglich der Fahrzeuglängsachse gegenüberliegen. Der erste Magazinteil kann aus Sicht der Besatzung links von dem Durchgang und der zweite Magazinteil kann rechts von dem Durchgang angeordnet sein. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn sich der Durchgang in der Mitte des Fahrzeugs befindet, was im Falle seitlichen Beschusses u.U. einen gewissen Schutz bietet. Ferner ergeben sich konstruktive Vorteile.
  • Ferner hat es sich im Hinblick auf die Magazinteile als vorteilhaft erwiesen, wenn diese gegenüber dem Fahrzeugboden beabstandet angeordnet sind. Durch die beabstandete Anordnung können Verformungen des Fahrzeugbodens, beispielsweise aufgrund einer Mineneinwirkung o.ä., nicht direkt auf die Magazinteile durchschlagen und ggf. zu einem ungewollten Auslösen der Munitionskörper führen.
  • Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Magazins hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Magazinteile mehrere austauschbare Ladeboxen aufweisen, in denen jeweils mindestens zwei Munitionskörper bevorratet sind. Durch die Aufnahme mehrerer Munitionskörper in einer Ladebox können die Munitionskörper einfacher gehandhabt werden und beispielsweise mehrere Munitionskörper gleichzeitig bewegt werden. Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, wenn in einer Ladebox Munitionskörper seitlich nebeneinander angeordnet sind. Ferner kann es von Vorteil sein, wenn in einer Ladebox jeweils mehrere Munitionskörper des gleichen Typs angeordnet sind, jedoch im Fahrzeug Ladeboxen mit unterschiedlichen Typen von Munitionskörpern angeordnet sind. Auf diese Weise können in Abhängigkeit der gewünschten Waffenwirkung auf einfache Weise verschiedene Munitionskörper ausgewählt werden.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Fahrzeug eine Wechseleinrichtung zum Wechseln der Ladeboxen aufweist, mit welcher die Ladeboxen gegeneinander ausgetauscht werden können. Durch diese Wechseleinrichtung können die Ladeboxen auf einfache Weise gewechselt, bewegt bzw. ausgetauscht werden, so dass die Variabilität insgesamt erhöht ist. Wenn alle Munitionskörper einer Ladebox verschossen wurden, kann eine leere Ladebox gegen eine volle Ladebox ausgetauscht werden. In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Wechseleinrichtung zwischen den Magazinteilen angeordnet ist und der Abstand zwischen den Magazinteilen, also die Breite des begehbaren Durchgangs, mindestens die Breite einer Ladebox aufweist.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Wechseleinrichtung mindestens eine bewegliche Ladeboxenaufnahme zur Aufnahme der Ladeboxen aufweist. Mittels der Ladeboxenaufnahme können die Ladeboxen auf einfache Weise aus dem entsprechenden Magazin bzw. aus einem Magazinteil entnommen und beispielsweise an einer anderen Stelle wieder in dieses oder in ein anderes Magazinteil eingebracht werden. Zur Aufnahme von Ladeboxen aus beiden Magazinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Wechseleinrichtung zwei Ladeboxaufnahmen aufweist, nämlich eine für den ersten Magazinteil und eine für den zweiten Magazinteil. Die Ladeboxenaufnahme kann in horizontaler Richtung und/oder in vertikaler Richtung bewegbar sein.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Ladeboxenaufnahme zur Bewegung der Ladeboxen in dem Durchgang auf und ab bewegbar und in einer Ruheposition unterhalb des Durchgangs angeordnet ist. Mittels der Ladeboxaufnahme können die Ladeboxen aus dem entsprechenden Magazinteil entnommen und in den Durchgang zwischen den Magazinteilen bewegt werden. Des Weiteren können diese dann im Durchgang auf- und ab bewegt werden und beispielsweise an eine freie Position im Magazinteil eingefügt werden. In der Ruheposition kann sich die Ladeboxaufnahme unterhalb des Durchgangs befinden, so dass der Durchgang in dieser Position frei bleibt und die Besatzung durch den Durchgang den Bereich hinter dem Magazin erreichen kann. Weiterhin ist es möglich, dass die Ladeboxaufnahme in einer Notsituation automatisch oder auch manuell in die Ruheposition unterhalb des Durchgangs verfahren werden kann, so dass der Durchgang in einer entsprechenden Notsituation stets passierbar ist. Dem Durchgang kann somit eine Doppelfunktion zukommen, denn zum einen kann er zum Wechsel der Ladeboxen verwendet werden und zum anderen als Fluchtweg aus dem ersten Bereich der Wanne.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn im zweiten Bereich eine verschließbare Öffnung, insbesondere zum Aufmunitionieren des Magazins und zum Ein- und Ausstieg aus dem Fahrzeug angeordnet ist. Durch eine solche Öffnung, die üblicherweise dazu dient, Munitionskörper von außen in das Fahrzeug bzw. in das entsprechende Magazin einzubringen, kann das Fahrzeug in einer Notsituation auch verlassen werden. Der Durchgang kann als Fluchtweg dienen den ersten die Besatzung aufnehmenden Bereich mit der Öffnung verbinden, so dass die Besatzung zwischen den beiden Magazinteilen hindurch die Öffnung erreichen und das Fahrzeug auch in einer Notsituation sicher verlassen kann. Die Öffnung kann derart dimensioniert sein, dass sowohl eine Person als auch Munitionskörper durch diese hindurchpassen.
  • Im Hinblick auf die Öffnung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese derart angeordnet ist, dass sich die Fahrzeuglängsachse durch die Öffnung erstreckt. Insbesondere wenn das Fahrzeug auf dem Kopf liegt und die normalen Luken im die Besatzung aufnehmenden Bereich der Wanne nicht geöffnet werden können, kann durch die Anordnung der Öffnung in Richtung der Fahrzeuglängsachse diese immer noch geöffnet werden, und das Fahrzeug durch diese verlassen werden. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Öffnung heckseitig angeordnet ist.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Öffnung insbesondere durch eine schwenkbewegliche Klappe verschlossen werden kann. Die Klappe kann von der Besatzung aus dem Fahrzeuginneren in einer Notsituation geöffnet werden, so dass diese das Fahrzeug verlassen kann.
  • Im Hinblick auf die Anordnung der beiden Bereiche hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der zweite Bereich heckseitig und der erste Bereich in Fahrtrichtung vor dem zweiten Bereich, insbesondere frontseitig angeordnet ist. Die Besatzung kann durch den Durchgang aus dem ersten Bereich in den heckseitigen zweiten Bereich des Fahrzeugs gelangen. Die einzelnen Bereiche der Wanne können unterschiedlich gepanzert sein, beispielsweise ist es möglich, dass der die Besatzung aufnehmende erste Bereich stärker gepanzert ist als der zweite Bereich.
  • Im Hinblick auf die Sicherheit hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich eine Trennwand angeordnet ist. Durch eine solche Trennwand kann das Magazin von der Besatzung baulich getrennt sein. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das Magazin oder der hintere Bereich des Fahrzeugs unter Beschuss genommen wird und es gegebenenfalls sogar zu einer ungewollten Auslösung eines oder mehrerer Munitionskörper kommt. Die Trennwand kann gepanzert ausgeführt sein, wodurch die Fahrzeugbesatzung noch besser geschützt ist.
  • Damit die Besatzung die Öffnung erreichen kann hat es sich im Hinblick auf die Trennung der Bereiche als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Trennwand eine verschließbare Durchgangsöffnung aufweist. Die Durchgangsöffnung kann in einer Notsituation manuell oder automatisch geöffnet werden, so dass die Besatzung durch die Trennwand und den Durchgang zu der Öffnung gelangen und das Fahrzeug verlassen kann. Die Durchgangsöffnung kann von einer Schiebetür verschlossen sein, die beim Öffnen möglichst wenig Platz benötigt. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Durchgangsöffnung von einem gepanzerten Element, beispielsweise einer gepanzerten Tür verschlossen werden kann.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Trennwand zur Förderung von Munitionskörpern aus dem Magazin zur Waffe mindestens ein öffenbares Schott aufweist. Das Schott kann insbesondere nur dann geöffnet werden, wenn die Waffe beladen werden muss. Sofern kein Munitionskörper zur Waffe befördert werden soll, ist es im Hinblick auf die Sicherheit der Besatzung vorteilhaft, wenn das Schott geschlossen ist. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Trennwand für jedes Magazinteil ein separates öffenbares Schott aufweist.
  • Nachfolgend werden weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugs;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf das Fahrzeug; und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Magazins.
  • In Fig. 1 ist ein militärisches Fahrzeug 1 mit einer Wanne 2 und einem eine in Elevation richtbare Waffe 4 aufweisenden, gegenüber der Wanne 4 in Azimut richtbaren Turm 3 in einer schematischen Seitenansicht dargestellt.
  • Damit die Besatzung in das Fahrzeug 1 einsteigen oder dieses verlassen kann, ist im Dachbereich der Wanne 2 in üblicherweise eine von der Fahrzeugbesatzung begehbare Luke angeordnet, die jedoch in der Darstellung der Fig. 1 nicht zu erkennen ist. In einer Notsituation, beispielsweise wenn das Fahrzeug 1 auf dem Kopf liegt, kann es vorkommen, dass diese Luke nicht mehr geöffnet werden kann und die Besatzung das Fahrzeug 1 nicht oder nur sehr langsam verlassen kann.
  • Wie dies in der Darstellung der Fig. 1 zu erkennen ist, ist im Heckbereich des Fahrzeugs 1 jedoch eine nach Art einer Heckklappe ausgebildete Öffnung 6 angeordnet, die beim Ausführungsbeispiel eine Doppelfunktion erfüllt. Zum einen dient die Öffnung 6 zur Aufmunitionierung des Fahrzeugs 1. In einer Notsituation kann die Öffnung 6 jedoch auch als Notausstieg dienen, über welchen die Fahrzeugbesatzung das Fahrzeug 1 rasch verlassen kann.
  • Wie dies in der Darstellung der Fig. 1 zu erkennen ist, ist zwischen dem ersten Bereich 2.1, in welchem die Besatzung untergebracht ist und der Öffnung 6 jedoch noch ein zweiter Bereich 2.2 mit einem darin angeordneten Magazin 5 sowie auch eine Trennwand 8 angeordnet. Diese Elemente müssten dementsprechend zunächst überwunden werden, bevor die Besatzung das Fahrzeug 1 durch die Öffnung 6 verlassen kann.
  • Im Folgenden wird nun zunächst die Ausgestaltung des Fahrzeugs 1 anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben, bevor dann anhand der Darstellung in Fig. 3 noch genauer auf die Ausgestaltung des Magazins 5 eingegangen wird.
  • Wie bereits kurz erläutert wurde, ist die Wanne 2 des Fahrzeugs 1 in zwei Bereiche unterteilt, nämlich einen in Fahrtrichtung vorderen Bereich 2.1, der die Besatzung des Fahrzeugs 1 aufnimmt, und einen heckseitig angeordneten zweiten Bereich 2.2 zur Aufnahme eines Magazins 5.
  • Die beiden Bereiche 2.1, 2.2 sind durch eine gepanzerte Trennwand 8 voneinander getrennt, die zum Schutz der Besatzung dient, beispielsweise wenn ein sich im Magazin 5 befindlicher Munitionskörper 14 explodieren sollte. Um die Waffe 4 mit Munition zu versorgen, kann ein in den Darstellungen nicht gezeigtes Schott innerhalb der Trennwand 8 geöffnet werden, so dass eine Verbindung zwischen dem zweiten Bereich 2.2 und dem ersten Bereich 2.1 entsteht und Munitionskörper 14 vom Magazin 5 zur Waffe 4 transportiert werden können.
  • In der Darstellung der Fig. 2 ist das Fahrzeug 1 in einer Draufsicht gezeigt. Wie zu erkennen ist, ist das Magazin 5 zweigeteilt ausgebildet, wobei sich der erste Magazinteil 5.1 und der zweite Magazinteil 5.2 bezüglich der Fahrzeuglängsachse L gegenüberliegen und so zwischen den beiden Magazinteilen 5.1, 5.2 ein Durchgang 7 entsteht. Damit die Besatzung durch den Durchgang 7 die Öffnung 6 erreichen kann, weist die zwischen den Bereichen 2.1, 2.2 angeordnete Trennwand 8 eine Schiebetür auf, welche aus dem ersten Bereich 2.1 geöffnet werden kann. Durch diese Tür und durch den Durchgang 7 können die Besatzungsmitglieder somit aus dem Besatzungsraum kommend die heckseitige Öffnung 6 erreichen und das Fahrzeug 1 auch in einer Notsituation rasch verlassen.
  • Die Öffnung 6 ist durch eine Klappe 9 verschließbar ausgebildet, so dass der Heckbereich des Fahrzeugs 1 trotz der Öffnung 6 gegen ballistischen Beschuss geschützt ist. Die Klappe 9 kann dann, um das Fahrzeug zu verlassen, von der Besatzung aus dem zweiten Bereich 2.2 nach außen hin geöffnet werden.
  • Nachfolgend soll nun anhand der Darstellung in Fig. 3 der Aufbau des Magazins 5 etwas genauer erläutert werden.
  • Jedes Magazinteil 5.1, 5.2 weist fünf übereinander angeordnete Ladeboxen 11 auf, in welchen sich jeweils drei nebeneinander angeordnete Munitionskörper 14 befinden. Zwischen den Magazinteilen 5.1, 5.2 ist in der Darstellung der Fig. 3 der Durchgang 7 gut zu erkennen. Im unteren Bereich des Durchgangs 7 ist eine Wechseleinrichtung 13 angeordnet, mit welcher die Ladeboxen 11 wahlweise gewechselt werden können. Die Wechseleinrichtung 12 weist dafür zwei Ladeboxenaufnahmen 13 auf, mit welchen Ladeboxen 11 aus einem der Magazinteile 5.1, 5.2 entnommen und in den Durchgang 7 gezogen werden können. Im Durchgang können die Ladeboxen 11 dann mittels der Wechseleinrichtung 12 auf und ab bewegt werden und beispielsweise an eine freie Stelle in einem Magazinteil 5.1, 5.2 wieder eingefügt werden. Wie dies zudem in der Darstellung der Fig. 3 zu erkennen ist, ist unterhalb des Durchgangs 7 genug Platz, um dort eine Ladebox 11 in einer sogenannten Ruheposition zwischenzuparken.
  • Um eine leere Ladebox 11 gegen eine volle auszutauschen, wird die leere Ladebox 11 durch die Ladeboxenaufnahme 13 in den Durchgang 7 gezogen. Die leere Ladebox 11 wird dann in die unterste sogenannte Ruheposition verfahren und dort zwischengeparkt. In einem nächsten Schritt wird dann eine volle Ladebox 11 von der Ladeboxenaufnahme 13 in den Durchgang 7 bewegt und an die frei gewordene Stelle, an welcher zuvor die leere Ladebox 11 angeordnet war, verbracht. In einem nächsten Schritt kann dann die in der Parkposition angeordnete Ladebox 11 von der Ladeboxenaufnahme 13 aufgenommen und an die frei gewordene Position im entsprechenden Magazinteil 5.1, 5.2 geschoben werden.
  • Der Bereich zwischen den Magazinteilen 5.1, 5.2 bietet sowohl genug Platz, um die Ladeboxen 11 auszutauschen, kann jedoch in einer Notsituation beispielsweise auch genutzt werden, um das Fahrzeug 1 zu verlassen. Die Wechseleinrichtung 12 kann daher auch aus dem ersten Bereich 2.1 per Hand in die in Fig. 3 dargestellte Parkposition verfahren werden, so dass die Besatzung den Durchgang 7 zwischen den beiden Magazinteilen 5.1, 5.2 freilegen kann, um zur Öffnung 6 zu gelangen.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Wanne
    2.1
    erster Bereich
    2.2
    zweiter Bereich
    3
    Turm
    4
    Waffe
    5
    Magazin
    5.1
    erster Magazinteil
    5.2
    zweiter Magazinteil
    6
    Öffnung
    7
    Durchgang
    8
    Trennwand
    9
    Klappe
    10
    Fahrzeugboden
    11
    Ladeboxen
    12
    Wechseleinrichtung
    13
    Ladeboxenaufnahme
    14
    Munitionskörper
    F
    Fahrtrichtung
    L
    Fahrzeuglängsachse

Claims (15)

  1. Fahrzeug, insbesondere militärisches Fahrzeug, mit einer Wanne (2) und einem gegenüber der Wanne (2) drehbar gelagerten und eine Waffe (4) tragenden Turm (3), wobei die Wanne (2) einen die Fahrzeugbesatzung aufnehmenden ersten Bereich (2.1) und einen zweiten Bereich (2.2) aufweist, in welchem ein mehrere Munitionskörper (14) bevorratendes Magazin (5) zur Versorgung der Waffe (4) mit Munition angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Magazin (5) zur Schaffung eines sich durch den zweiten Bereich (2.2) erstreckenden Durchgangs (7) zweigeteilt ausgebildet ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchgang (7) in Richtung der Fahrzeuglängsachse (L) erstreckt.
  3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein erster Magazinteil (5.1) und ein zweiter Magazinteil (5.2) bezüglich der Fahrzeuglängsachse (L) gegenüberliegen.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazinteile (5.1, 5.2) gegenüber dem Fahrzeugboden (10) beabstandet angeordnet sind.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazinteile (5.1, 5.2) mehrere austauschbare Ladeboxen (11) aufweisen, in denen jeweils mindestens zwei Munitionskörper (14) bevorratet sind.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Wechseleinrichtung (12) zum Wechsel der Ladeboxen (11), mit welcher verschiedene Ladeboxen (11) ausgetauscht werden können.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinrichtung (12) mindestens eine bewegliche Ladeboxenaufnahme (13) zur Aufnahme der Ladeboxen (11) aufweist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeboxenaufnahme (13) zur Bewegung der Ladeboxen (11) in dem Durchgang (7) auf und ab bewegbar ist und in einer Ruheposition unterhalb des Durchgangs (7) angeordnet ist.
  9. Fahrzeug nach in einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Bereich (2.2) eine verschließbare Öffnung (6), insbesondere zum Aufmunitionieren des Magazins (5) und zum Ein- und Ausstieg aus dem Fahrzeug (1) angeordnet ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) derart angeordnet ist, dass sich die Fahrzeuglängsachse (L) durch die Öffnung (6) erstreckt.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine insbesondere schwenkbewegliche Klappe (9) zum wahlweisen Verschließen der Öffnung (6).
  12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (2.2) heckseitig und der erste Bereich (2.1) in Fahrtrichtung (F) vor dem zweiten Bereich (2.2) angeordnet ist.
  13. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Bereich (2.1) und dem zweitem Bereich (2.2) eine Trennwand (8) angeordnet ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (8) eine verschließbare Durchgangsöffnung aufweist.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (8) zur Ermöglichung der Beförderung von Munitionskörpern (14) aus dem Magazin (5) zur Waffe (4) mindestens ein öffenbares Schott aufweist.
EP17179396.1A 2016-07-05 2017-07-03 Militärisches fahrzeug Withdrawn EP3267140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112323.4A DE102016112323A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Militärisches Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3267140A1 true EP3267140A1 (de) 2018-01-10

Family

ID=59276610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17179396.1A Withdrawn EP3267140A1 (de) 2016-07-05 2017-07-03 Militärisches fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3267140A1 (de)
DE (1) DE102016112323A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021165387A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Geschosslift
US11976897B2 (en) 2020-02-20 2024-05-07 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Projectile lift

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112671B4 (de) * 2018-05-28 2022-06-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeug mit Notausstieg

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642920A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-23 Wegmann & Co Kampffahrzeug, insbesondere panzerhaubitze
DE3725762A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Rheinmetall Gmbh Gepanzertes kampfgeraet und versorgungswagen hierfuer
EP0331980A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 Wegmann & Co. GmbH Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
DE4200903A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Wegmann & Co Gmbh Munitionsbunker an einem kampfpanzerturm
EP0635695A2 (de) * 1993-07-24 1995-01-25 Wegmann & Co. GmbH Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit Munitionsmagazinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166976A (en) * 1960-07-06 1965-01-26 Myron J Bauer Loader mechanism for guided missile launching system
SE392338B (sv) * 1973-12-05 1977-03-21 Bofors Ab Laddpendel
DE3041866C2 (de) * 1980-11-06 1986-01-30 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
DE3701712A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Rheinmetall Gmbh Ladevorrichtung fuer eine rohrwaffe
DE19717734A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Wegmann & Co Gmbh Kampffahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642920A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-23 Wegmann & Co Kampffahrzeug, insbesondere panzerhaubitze
DE3725762A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Rheinmetall Gmbh Gepanzertes kampfgeraet und versorgungswagen hierfuer
EP0331980A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 Wegmann & Co. GmbH Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
DE4200903A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Wegmann & Co Gmbh Munitionsbunker an einem kampfpanzerturm
EP0635695A2 (de) * 1993-07-24 1995-01-25 Wegmann & Co. GmbH Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit Munitionsmagazinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021165387A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Geschosslift
US11976897B2 (en) 2020-02-20 2024-05-07 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Projectile lift

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016112323A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010508B4 (de) Unbemanntes Luftfahrzeug mit einem Nutzlastraum
DE19927656A1 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP3075657A1 (de) Multifunktions-pod für ein flugzeug
DE60119735T2 (de) Trägereinheit für submunitionskörper
EP2591304B1 (de) Militärisches fahrzeug mit einem überrollschutz und verfahren zur reduktion der fahrzeughöhe eines militärischen fahrzeugs
DE102005038382A1 (de) Luftfahrzeug, insbesondere ein unbemanntes Luftfahrzeug, mit zumindest einem Waffenschacht
EP0551635B1 (de) Munitionsbunker an einem Kampfpanzerturm
EP3267140A1 (de) Militärisches fahrzeug
DE102018112671B4 (de) Fahrzeug mit Notausstieg
DE3207854A1 (de) Wuchtgeschoss
DE10119221A1 (de) Verborgenes eingekapseltes Luftmunitionsauswurfsystem
EP2587208B1 (de) Militärisches Fahrzeug, Transportbehälter und Verfahren zum Verstauen von Ausrüstungsgegenständen
DE3515820A1 (de) Lukenabdeckung fuer ein panzerfahrzeug
DE3701713C2 (de)
EP0754926A2 (de) Turm für ein Rad- oder Kettenfahrzeug
EP0378157B1 (de) Kampffahrzeug mit Kampfplattformen und Hubanlage
DE60200660T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Munitionsladung für eine in einem Schiff angeordnete Rohrwaffe
DE2459633A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen geschosse
EP3509941B1 (de) Waffenrohrmodul
EP3803253A1 (de) Zusatzsystemanordnung für ein fahrzeug
DE3808796C2 (de) Submunitionsstreubehälter
DE1553979A1 (de) Magazin fuer eine Abschuss- und Ladevorrichtung fuer rueckstoss- getriebene lenkbare Flugkoerper,insbesondere zum Einbau in gepanzerte Fahrzeuge
DE4131280A1 (de) Kampfpanzerturm
DE1959548A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere Panzerjaeger
DE102022103329A1 (de) Waffenturm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180711