EP1721114A1 - Einrichtung zur zuführung von treibladungen zu einer schweren waffe - Google Patents

Einrichtung zur zuführung von treibladungen zu einer schweren waffe

Info

Publication number
EP1721114A1
EP1721114A1 EP05754726A EP05754726A EP1721114A1 EP 1721114 A1 EP1721114 A1 EP 1721114A1 EP 05754726 A EP05754726 A EP 05754726A EP 05754726 A EP05754726 A EP 05754726A EP 1721114 A1 EP1721114 A1 EP 1721114A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propellant charge
propellant
modules
magazine
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05754726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1721114B1 (de
Inventor
Jens Grünewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP1721114A1 publication Critical patent/EP1721114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1721114B1 publication Critical patent/EP1721114B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/14Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is transverse to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • F41A9/375Feeding propellant charges and projectiles as separate units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/76Magazines having an endless-chain conveyor

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying propellant charges to a heavy weapon with at least one propellant charge magazine and a propellant charge supply device, by means of which the propellant charges are removed from the propellant charge magazine and transferred to a propellant charge transfer arm which has a propellant charge supply shell with a propellant charge adapter which can be pivoted into the area behind the weapon ,
  • a device for supplying propellant charges to a heavy weapon with at least one propellant charge magazine and a propellant charge supply device, by means of which the propellant charges are removed from the propellant charge magazine and transferred to a propellant charge transfer arm which has a propellant charge supply shell with a propellant charge adapter which can be pivoted into the area behind the weapon ,
  • a propellant charge transfer arm which has a propellant charge supply shell with a propellant charge adapter which can be pivoted into the area behind the weapon ,
  • Such a device is basically known and described for example in DE 102 58 263.7 AI.
  • the invention has for its object to provide a device with the features specified in the preamble of claim 1, which is as compact as possible, so that the often limited interior space inside a tank tower or the turret housing of a shooting module is installed as little as possible and yet the fully automatic feeding of the propellant charges from the propellant charge magazine to the weapon is ensured.
  • the device should also be constructed in such a way that it is possible to arrange the propellant charge magazine and at least parts of the propellant charge supply device within an additional housing, which can be arranged on the outer wall of a tower housing in a removable or pivotable manner.
  • a basic idea of the invention is to design one or more propellant charge magazines as fixedly arranged magazines, in which the propellant charges are mounted in guides with horizontally oriented longitudinal axes, with several propellant charge modules being arranged axially one behind the other in each guide.
  • the guides are arranged parallel to each other and one above the other in horizontal planes.
  • an automatic propellant charge is arranged with a propellant charge chain encircling in a vertical plane, on which receptacle elements are arranged, the arrangement of the guides of the propellant charge magazine and the receptacle elements of the propellant charge machine being such that the receptacle elements in a position can be brought in which they are aligned with the guides so that the propellant charge modules can be transferred from the guides of the propellant charge magazine into the receiving elements of the propellant charge chain.
  • a portioning unit with means for transferring and joining a predetermined number of propellant charge modules from the receiving element into the portioning unit is provided axially to the uppermost receiving element of the automatic propellant charge. The joined propellant charge modules are then fed from the portioning unit to the propellant charge supply shell on the propellant charge transfer arm.
  • FIG. 1 is an isometric illustration of a propellant charge magazine with a propellant charge supply device consisting of an automatic propellant charge and a portioning unit;
  • Fig. 2 is a side view of the device of Fig. 1;
  • FIGS. 1 and 2A shows an individual illustration of an pick-up tube of the propellant charge magazine and a pick-up element of the propellant charge automat according to FIGS. 1 and 2 in an isometric illustration
  • FIG. 3A shows an individual representation of the automatic propellant charge according to FIGS. 1 and 2 in an isometric representation
  • 3B and 3C individual representations of receiving elements of the automatic propellant charge according to FIG. 3A;
  • FIG. 6 is an isometric illustration of a shooting module with an additional housing which can be pivoted away from the tower housing to accommodate a device for supplying propellant charges to a heavy weapon.
  • the propellant charge magazine 2 is designed as a fixedly arranged magazine in which propellant charge modules TM are mounted in guides 2.1 in such a way that their longitudinal axes run horizontally.
  • the guides 2.1 are designed as receiving tubes which are shown with a partially cut lateral surface for a clearer illustration.
  • other guides for example mounting rails, can also be used at this point.
  • a predetermined number of guides 2.1 are arranged parallel to one another and one above the other in horizontal planes.
  • an automatic propellant charge 3 is arranged with a propellant charge chain 3.1 rotating in a vertical plane and driven by a motor 3.11, with receiving elements 3.2 for receiving one or two propellant charge modules TM depending on the axial length.
  • the transfer of propellant charge modules TM from the receptacle tubes 2.1 into the receptacle elements 3.2 of the automatic propellant charge 3 can, if the receptacle elements are aligned with the receptacle tubes, by supplying excess air pressure via lines 2.2. During loading, air underpressure can be supplied via these lines to feed the propellant charge modules into the receiving tubes 2.1.
  • the supply and discharge of propellant charge modules can be carried out in a manner not shown by drivers guided on spindles or rotating chains.
  • Locking pawls can also be arranged on the guides 2.1 of the propellant charge magazine 2 in a manner also not shown.
  • the receiving elements 3.2 of the propellant charge chain 3.1 are designed as open shells, and each chain link has, in the area of the two ends of a shell, a circular ring section 3.31 and 3.32 which is in contact with one another and is connected at the point of contact
  • Bracket on The arrangement is such that one circular ring section 3.31 comprises the shell 3.2 of this chain link on the closed side and the other circular ring section 3.32 comprises the shell of an adjacent chain link on the open side.
  • Each bracket is constructed so that the openings of the circular ring sections 3.31 and 3.32 are at an angle of 90 ° to one another, and the holding brackets are arranged and guided in the propellant charge chain 3.1 such that the receiving element 3.2 standing in the removal position at the upper end of the propellant charge chain 3.1 is in the axial direction extending open lead-through area, through which a transfer element 6 designed as a gripping hook and displaceable in the axial direction can be passed such that the propellant charge modules contained in this pick-up element are transferred to a portioning unit 5 arranged above the propellant charge magazine 2 and are joined there.
  • the shells on the closed side and on the open side are completely encompassed by the interacting circular ring sections 3.31 and 3.32 of two holding brackets.
  • Sensor elements for determining the type of module and the degree of filling are arranged on each receiving element of the propellant charge chain 3.1.
  • the sensor elements are designed as spring strips 3.41 to 3.43 guided around the circumference of the shells 3.2, with a scanning element projecting through an opening in the shell, and each spring strip
  • 3.41 to 3.43 is assigned a proximity sensor or switch 3.51 to 3.53 on its outside, which is opposite the spring strip.
  • three spring strips 3.41 to 3.43 are arranged on each shell at a predetermined axial distance.
  • the length of the shells 3.2 is dimensioned such that either two axially successive standard modules TM 1 (FIG. 3B) or a somewhat longer basic module TM 2 (FIG. 3C) can be accommodated, in which case the sensor elements determine exactly can be what type and what number of propellant charge modules are contained in the shell.
  • some or all of the spring strips 3.41 to 3.43 are pressed out in the direction of the proximity switches 3.51 to 3.53.
  • the propellant charge chain 3.1 is driven by the drive motor 3.11 via a chain wheel 3.12. The deflection takes place in the upper area via a pinion 3.13. In the area of the removal position, further sensors for checking the transfer of the propellant charge modules from the receiving element 3.2 of the propellant charge chain 3.1 into the portioning unit 5 can be arranged.
  • the portioning unit 5 has a receiving shell arranged axially to the receiving element 3.2 of the propellant charge chain 3.1 in the removal position, divided in the axial direction, with a large shell portion 5.1, which has a stop 5.3 for the propellant charge modules at the end facing away from the propellant charge chain 3.1, and a small shell portion 5.2 for lateral support of the propellant charge modules.
  • the large shell part 5.1 can be pivoted from a receiving position into a delivery position for transferring the joined propellant charge modules TM to a propellant charge supply shell.
  • the stop 5.3 arranged at the end of the positioning unit 5 ensures that the propellant charge modules transferred from the gripping hook 6 into the portioning unit 5 are joined there before they are released.
  • Fig. 6 shows how the device described above can be arranged on the tower housing of a shooting module.
  • Fig. 6 shows a shooting module with an armored turret housing 1, in which a heavy weapon W is pivotally mounted in elevation in a manner not shown, about a shield pin.
  • the tower housing 1 can be rotatably supported in azimuth on a support structure, which can be designed, for example, as a chassis of a self-propelled howitzer or as a main battle tank.
  • the turret housing contains, in a manner that is not specifically shown and known, at least one projectile magazine from which projectiles are supplied to the weapon W by means of a fully automatic projectile supply device known per se.
  • an additional housing 4 is fastened on an outer wall 1.1, which is arranged within a recessed area 1.3 of the contour of the tower housing 1, so that it can pivot about a vertical axis such that, as can also be seen in FIG. 6, the additional housing 4 is made of one can be moved to the tower housing close position in a pivoted outward position.
  • the propellant charge magazine 2 and the propellant charge machine 3, with which the propellant charges are removed from the propellant charge magazine 2 and fed to the portioning unit 5, are arranged within the additional housing 4.
  • the additional housing 4 has, on the side facing the tower housing 1, a passage opening (not visible in FIG. 1), which is opposite a correspondingly designed passage opening 1.2 in the outer wall 1.1 of the tower housing 1.
  • the propellant charge is ejected through the through openings in the additional housing 4 and in the outer wall 1.1 of the tower housing 1.
  • the propellant charge is then received within the turret housing 1 by the propellant charge feed shell, which, not shown in FIG. 6, is arranged on the propellant charge transfer arm arranged in the turret housing 1 and can be pivoted into the area behind the weapon W, so that it can be pivoted by means of a at her arranged propellant charge gun can be supplied.
  • a propellant charge magazine 2 which has an automatic propellant charge 3 on one end face.
  • a propellant charge magazine can be arranged on both sides of the automatic propellant charge, and the portioning unit can be arranged above one of the two propellant charge magazines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur Zuführung von Treibladungen zu einer schweren Waffe mit einem Treibladungsmagazin (2) und einem Treibladungsautomaten (3), mittels dessen die Treibladungen aus dem Treibladungsmagazin entnommen und einer Portioniereinheit (5) zugeführt werden. Im Treibladungsmagazin (2) sind Treibladungsmodule (TM) in Führungen axial hintereinander derart gelagert, dass die Längsachsen horizontal verlaufen. Der Treibladungsautomat (3) besitzt eine umlaufende Treibladungskette (3.1) mit Aufnahmeelementen (3.2) für die Treibladungsmodule sowie Vorrichtungen zur Überführung von Treibladungsmodulen aus den Führungen des Treibladungsmagazins (2) in die Aufnahmeelemente (3.2). An der Entnahmeposition am oberen Ende der Treibladungskette (3.1) ist eine Portioniereinheit (5) mit Mitteln zur Überführung und Fügung einer vorgegebenen Anzahl von Treibladungsmodulen angeordnet. Weiterhin sind Mittel zur Überführung der gefügten Treibladungsmodule von der Portioniereinheit (5) zu einer Treibladungszuführungsschale vorhanden.

Description

Einrichtung zur Zuführung von Treibladungen zu einer schweren Waffe
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zuführung von Treibladungen zu einer schweren Waffe mit mindestens einem Treibladungsmagazin und einer Treibladungszuführungsvorrichtung, mittels der die Treibladungen aus dem Treibladungsmagazin entnommen und zu einem Treibladungsübergabearm überführt werden, der eine in den Bereich hinter der Waffe einschwenkbare Treibladungszuführungsschale mit einem Treibladungsansetzer aufweist. Eine derartige Einrichtung ist grundsätzlich bekannt und beispielsweise in DE 102 58 263.7 AI beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung mit den eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen zu schaffen, die möglichst kompakt aufgebaut ist, so dass der oft begrenzte Innenraum innerhalb eines Panzerturms bzw. des Turmgehäuses eines Schießmoduls möglichst wenig verbaut wird und dennoch die vollautomatische Zuführung der Treibladungen aus dem Treibladungsmagazin zur Waffe sichergestellt ist. Die Einrichtung sollte weiterhin so aufgebaut sein, dass die Möglichkeit besteht, das Treibladungsmagazin und mindestens Teile der Treibladungs- zufuhrungsvorrichtung innerhalb eines Zusatzgehäuses anzuordnen, das abnehmbar oder abschwenkbar an der Außenwand eines Turmgehäuses angeordnet sein kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein oder mehrere Treibladungsmagazine als fest angeordnete Magazine auszubilden, in welchen die Treibladungen in Führungen mit horizontal ausgerichteten Längsachsen gelagert sind, wobei in jeder Führung mehrere Treibladungsmodule axial hintereinander angeordnet sind. Die Führungen sind jeweils parallel zueinander und in horizontalen Ebenen übereinander angeordnet. Unmittelbar neben dem Treibladungsmagazin bzw. auch zwischen zwei Treibladungsmagazinen ist ein Treibladungsautomat angeordnet mit einer in einer vertikalen Ebene umlaufenden Treibladungskette, an der Aufnahmeelemente angeordnet sind, wobei die An- Ordnung der Führungen des Treibladungsmagazins und der Aufnahmeelemente des Treibladungsautomaten derart ist, dass die Aufnahmeelemente in eine Stellung gebracht werden können, in der sie zu den Führungen fluchten, so dass die Treibladungsmodule aus den Führungen des Treibladungsmagazins in die Aufnahmeelemente der Treibladungskette überführt werden können. Axial zum jeweils obersten Aufnahmeelement des Treibladungsautomaten ist eine Portioniereinheit mit Mitteln zur Überführung und Fügung einer vorgegebenen Anzahl von Treibladungsmodulen aus dem Aufnahmeelement in die Portioniereinheit vorgesehen. Von der Portioniereinheit werden dann die gefügten Treibladungsmodule der Treibladungszufuhrungsschale am Treibladungsübergabe- arm zugeführt.
Im folgenden wird ein Ausfuhrungsbeispiel für eine Einrichtung zur Zuführung von Treibladungen zu einer schweren Waffe nach der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in einer isometrischen Darstellung ein Treibladungsmagazin mit einer aus Treibladungsautomat und Portioniereinheit bestehenden Treib- ladm gszuführungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. 1 ;
Fig.2A eine Einzeldarstellung eines Aufhahmerohres des Treibladungsmaga- zins und eines Aufnahmeelements des Treibladungsautomaten nach Fig. 1 und 2 in isometrischer Darstellung;
Fig.3 A eine Einzeldarstellung des Treibladungsautomaten gemäß Fig. 1 und 2 in isometrischer Darstellung;
Fig. 3B und 3C Einzeldarstellungen von Aufnahmeelementen des Treibladungsautomaten nach Fig. 3 A;
Fig. 4A und 4B in isometrischer Darstellung den oberen Bereich des Treibladungsautomaten mit Teilen der Portioniereinheit in unterschiedlichem Beladungszustand;
Fig. 5 in isometrischer Darstellung den oberen Bereich des Treibladungsautomaten mit der gesamten Portioniereinheit im befüllten Zustand;
Fig. 6 in einer isometrischen Darstellung ein Schießmodul mit einem vom Turmgehäuse abschwenkbaren Zusatzgehäuse zur Aufnahme einer Ein- richtung zur Zuführung von Treibladungen zu einer schweren Waffe.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel für eine Einrichtung mit einem Treibladungsmagazin und einer aus einem Treibladungsautomat und einer Portioniereinheit bestehenden Teil der Treibladungszufulirungsvorrichtung. Das Treibladungsmagazin 2 ist als fest angeordnetes Magazin ausgebildet, in welchem Treibladungsmodule TM in Führungen 2.1 derart gelagert sind, dass ihre Längsachsen horizontal verlaufen. Die Führungen 2.1 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Aufnahmerohre ausgebildet, die zur übersichtlicheren Darstellung mit teilweise aufgeschnittener Mantelfläche dargestellt sind. Es können an dieser Stelle aber auch andere Führungen, beispielsweise Aufnahmeschienen, verwendet werden. Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen, ist jeweils eine vorgegebene Anzahl von Führungen 2.1 parallel zueinander und in horizontalen Ebenen übereinander angeordnet. An einer Stirnseite des so gebildeten Treibladungsmagazins 2 ist ein Treibladungsautomat 3 angeordnet mit einer in einer vertikalen Ebene um- laufenden, von einem Motor 3.11 angetriebenen Treibladungskette 3.1 mit Aufnahmeelementen 3.2 zur jeweiligen Aufnahme von je nach der axialen Länge ein oder zwei Treibladungsmodulen TM. Die Überführung von Treibladungsmodulen TM aus den Aufnahmerohren 2.1 in die Aufnahmeelemente 3.2 des Treibladungsautomaten 3 kann, wenn die Aufnahmeelemente fluchtend zu den Aufnahmerohren stehen, durch Zuführung von Luft-Überdruck über Leitungen 2.2 erfolgen. Beim Beladen kann zur Zuführung der Treibladungsmodule in die Aufnahmerohre 2.1 über diese Leitungen Luft-Unterdruck zugeführt werden.
Wenn die Führungen des Treibladungsmagazins als offene Aufnahmeschalen oder Aufnahmeschienen ausgebildet sind, kann die Zuführung und Abfuhrung von Treibladungsmodulen in nicht dargestellter Weise durch an Spindeln oder umlaufenden Ketten geführte Mitnehmer erfolgen. An den Führungen 2.1 des Treibladungsmagazins 2 können in ebenfalls nicht dargestellter Weise Arretierungsklinken angeordnet sein.
Die Aufnahmeelemente 3.2 der Treibladungskette 3.1 sind als offene Schalen ausgebildet, und jedes Kettenglied weist jeweils im Bereich der beiden Enden einer Schale einen aus zwei sich berührenden und an der Berührungsstelle miteinander verbundenen Kreisringabschnitten 3.31 und 3.32 aufgebauten
Haltebügel auf. Die Anordnung ist so, dass jeweils der eine Kreisringabschnitt 3.31 die Schale 3.2 dieses Kettengliedes an der geschlossenen Seite umfasst und der andere Kreisringabschnitt 3.32 die Schale eines benachbarten Kettengliedes an der offenen Seite umfasst. Dabei ist jeder Haltebügel so aufgebaut, dass die Öffnungen der Kreisringabschnitte 3.31 und 3.32 unter einem Winkel von 90 ° zueinander stehen, und die Haltebügel sind in der Treibladungskette 3.1 so angeordnet und geführt, dass jeweils das in der Entnahmeposition am oberen Ende der Treibladungskette 3.1 stehende Aufnahmeelement 3.2 einen sich in axialer Richtung erstreckenden offenen Durchführungsbereich aufweist, durch welchen ein in axialer Richtung verschiebbares, als Greifhaken ausgebildetes Überführungselement 6 derart hindurchführbar ist, dass die in diesem Aufhahmeelement enthaltenen Treibladungsmodule in eine oberhalb des Treib- ladungsmagazins 2 angeordnete Portioniereinheit 5 überführt und dort gefügt werden. In mindestens einem Teil der anderen Positionen der Aufnahmeelemente 3.2 sind die Schalen an der geschlossenen und an der offenen Seite vollständig von den zusammenwirkenden Kreisringabschnitten 3.31 und 3.32 zweier Haltebügel umfasst.
An jedem Aufhahmeelement der Treibladungskette 3.1 sind Sensorelemente zur Feststellung der Modulart und des Füllungsgrades angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Sensorelemente als um den Umfang der Schalen 3.2 geführte Federstreifen 3.41 bis 3.43 ausgebildet mit einem durch eine Öffnung der Schale ragenden Abtastelement, und jedem Federstreifen
3.41 bis 3.43 ist an seiner Außenseite ein Näherungssensor oder -Schalter 3.51 bis 3.53 zugeordnet, der jeweils dem Federstreifen gegenüberliegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind an jeder Schale in vorgegebenem axialem Abstand drei Federstreifen 3.41 bis 3.43 angeordnet. Die Länge der Schalen 3.2 ist so bemessen, dass entweder zwei axial hintereinanderliegende Standardmodule TM 1 (Fig. 3B) oder ein eine etwas größere Länge aufweisendes Basismodul TM 2 (Fig. 3C) aufgenommen werden kann, wobei durch die Sensorelemente in diesem Fall genau festgestellt werden kann, welche Art und welche Anzahl von Treibladungsmodulen in der Schale enthalten sind. Je nach der Befüllungsart und dem Befüllungsgrad werden einige oder alle der Federstreifen 3.41 bis 3.43 in Richtung auf die Näherungsschalter 3.51 bis 3.53 herausgedrückt.
Vom Antriebsmotor 3.11 aus wird die Treibladungskette 3.1 über ein Kettenrad 3.12 angetrieben. Die Umlenkung geschieht im oberen Bereich über ein Ritzel 3.13. Im Bereich der Entnahmeposition können weitere Sensoren zur Kontrolle der Überführung der Treibladungsmodule aus dem Aufnahmeelement 3.2 der Treibladungskette 3.1 in die Portioniereinheit 5 angeordnet sein.
Die Portioniereinheit 5 besitzt eine axial zum Aufhahmeelement 3.2 der Treibladungskette 3.1 in der Entnahmeposition angeordnete, in axialer Richtung geteilte Aufhahmeschale mit einem großen Schalenteil 5.1, das am von der Treibladungskette 3.1 abgewandten Ende einen Anschlag 5.3 für die Treib- ladungsmodule besitzt, und einem kleinen Schalenteil 5.2 zur seitlichen Ab- stützung der Treibladungsmodule. Das große Schalenteil 5.1 ist aus einer Aufnahmestellung in eine Abgabestellung schwenkbar zur Überführung der gefügten Treibladungsmodule TM zu einer Treibladungszuführungsschale. Der am Ende der Positioniereinheit 5 angeordnete Anschlag 5.3 stellt sicher, dass die von dem Greifhaken 6 in die Portioniereinheit 5 überführten Treibladungsmodule dort vor ihrer Abgabe gefügt werden.
Fig. 6 zeigt, wie die oben beschriebene Einrichtung am Turmgehäuse eines Schießmoduls angeordnet werden kann.
Fig. 6 zeigt ein Schießmodul mit einem gepanzerten Turmgehäuse 1, in dem eine schwere Waffe W in nicht eigens dargestellter Weise um einen Schildzapfen in Elevation schwenkbar gelagert ist. Das Turmgehäuse 1 kann in Azimut drehbar auf einer Trägerkonstruktion gelagert sein, die beispielsweise als Fahrgestell einer Panzerhaubitze oder auch als Kampfpanzer ausgebildet sein kann. Das Turmgehäuse enthält in nicht eigens dargestellter und bekannter Weise mindestens ein Geschossmagazin, aus dem der Waffe W Geschosse mittels einer an sich bekannten vollautomatisch arbeitenden Geschosszufüh- rungsvorrichtung zugeführt werden.
An der Außenseite des Turmgehäuses 1 ist an einer Außenwand 1.1, die innerhalb eines zurückspringenden Bereichs 1.3 der Kontur des Turmgehäuses 1 angeordnet ist, ein Zusatzgehäuse 4 um eine vertikale Achse schwenkbar derart befestigt, dass, wie auch Fig. 6 ersichtlich, das Zusatzgehäuse 4 aus einer an das Turmgehäuse dicht angesetzten Stellung in eine nach außen abgeschwenkte Stellung bewegt werden kann. Innerhalb des Zusatzgehäuses 4 ist das Treibladungsmagazin 2 angeordnet sowie der Treibladungsautomat 3, mit dem die Treibladungen aus dem Treibladungsmagazin 2 entnommen und der Portioniereinheit 5 zugeführt werden. Hierzu besitzt das Zusatzgehäuse 4 an der dem Turmgehäuse 1 zugewandten Seite eine, in Fig. 1 nicht sichtbare, Durchtrittsöffhung, dem eine entsprechend ausgebildete Durchtrittsöffnung 1.2 in der Außenwand 1.1 des Turmgehäuses 1 gegenüberliegt.
In der Abgabestellung des großen Schalenteils 5.1 der Portioniereinheit 5 wird die gefügte Treibladung durch die Durchtrittsöffnungen im Zusatzgehäuse 4 und in der Außenwand 1.1 des Turmgehäuses 1 ausgeworfen. Innerhalb des Turmgehäuses 1 wird die Treibladung dann von der Treibladungszuführungs- schale aufgenommen, die, in Fig. 6 nicht dargestellter Weise, an dem im Turmgehäuse 1 angeordneten Treibladungsübergabearm angeordnet ist und in den Bereich hinter der Waffe W einschwenkbar ist, so dass sie mittels eines an ihr angeordneten Treibladungsansetzers der Waffe zugeführt werden kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Treibladungsmagazin 2 dargestellt, das an einer Stirnseite einen Treibladungsautomaten 3 besitzt. Selbstverständlich kann zu beiden Seiten des Treibladungsautomaten ein Treibladungsmagazin angeordnet sein, und die Portioniereinheit kann oberhalb eines der beiden Treibladungsmagazine angeordnet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Zuführung von Treibladungen zu einer schwere Waffe mit mindestens einem Treibladungsmagazin und einer Treibladungszufüh- rungsvorrichtung, mittels der die Treibladungen aus dem Treibladungsmagazin entnommen und zu einem Treibladungsübergabearm überführt werden, der eine in den Bereich hinter der Waffe einschwenkbare Treib- ladungszuführungsschale mit einem Treibladungsansetzer aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) jedes Treibladungsmagazin (2) ist als fest angeordnetes Magazin ausgebildet, in welchem Treibladungsmodule (TM) in Führungen (2.1) derart gelagert sind, dass ihre Längsachsen horizontal verlaufen, wobei in jeder Führung eine vorgegebene Anzahl von Treibladungsmodulen axial aneinander anschließend gelagert sind und jeweils eine vorgegebene Anzahl von Führungen (2.1) parallel zueinander und in horizontalen Ebenen übereinander angeordnet sind; b) die Treibladungszuführungsvorrichtung besitzt einen neben dem Treibladungsmagazin (2) angeordneten Treibladungsautomaten (3) mit einer in einer vertikalen Ebene umlaufenden angetriebenen Treibladungskette (3.1) mit Aufnahmeelementen (3.2) zur jeweiligen Aufnahme minde- stens eines Treibladungsmoduls sowie Vorrichtungen zur Überfuhrung von Treibladungsmodulen aus den Führungen des Treibladungsmagazins (2) in die Aufnahmeelemente (3.2) der Treibladungskette (3.1); c) an der Entnahmeposition am oberen Ende der Treibladungskette (3.1) ist axial zum jeweils obersten Aufhahmeelement (3.2) eine Portioniereinheit (5) mit Mitteln (6) zur Überführung und Fügung einer vorgegebenen Anzahl von Treibladungsmodulen angeordnet; d) es sind Mittel (5.1) zur Überführung der gefügten Treibladungsmodule von der Portioniereinheit (5) zur Treibladungszuführungsschale vorhanden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen im Treibladungsmagazin (2) als Aufnahmerohre (2.1) aus- gebildet sind, die zur Zuführung von Treibladungsmodulen mit Luft- Unterdruck und zur Abführung von Treibladungsmodulen mit Luft-Überdruck beaufschlagbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen im Treibladungsmagazin als offene Aufnahmeschalen oder Aufnahme- schienen ausgebildet sind und die Zuführung und Abführung von Treibladungsmodulen durch an Spindeln oder umlaufenden Ketten geführte Mitnehmer erfolgt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Führungen des Treibladungsmagazins (2) Arretierungsklinken angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (3.2) der Treibladungskette (3.1) als offene Schalen ausgebildet sind und jedes Kettenglied jeweils im Bereich der beiden Enden einer Schale einen aus zwei sich berührenden und an der Berührungsstelle miteinander verbundenen Kreisringabschnitten (3.31- 3.32) aufgebaute Haltebügel aufweist, wobei jeweils der eine Kreisring- abschnitt (3.31) die Schale (3.2) dieses Kettengliedes an der geschlossenen Seite umfasst und der andere Kreisringabschnitt (3.32) die Schale eines benachbarten Kettengliedes an der offenen Seite umfasst oder mitumfasst.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltebügel so aufgebaut ist, dass die Öffnungen der Kreisringabschnitte (3.31, 3.32) unter einem Winkel von 90° zueinander stehen und die Haltebügel in der Treibladungskette (3.1) so angeordnet und geführt sind, dass jeweils das in der Entnahmeposition stehende Aufhahmeelement (3.2) einen sich in axialer Richtung erstreckenden offenen Durchfuhrungsbereich für ein Überführungselement (6) aufweist, während in mindestens einem Teil der anderen Positionen die Schalen an der geschlossenen und der offenen Seite vollständig von den zusammenwirkenden Kreisringabschnitten (3.31, 3.32) zweier Haltebügel umfasst sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Aufnahmeelement der Treibladungskette (3.1) Sensorele- mente zur Feststellung der Modulart und des Füllungsgrades angeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente um den Umfang der Schalen (3.2) geführte Federstreifen (3.41- 3.43) mit einem durch eine Öffnung der Schale ragenden Abtastelement aufweisen und jedem Federstreifen (3.41-3.43) an seiner Außenseite ein Näherungssensor oder -Schalter (3.51-3.53) gegenüberliegt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Schale in vorgegebenem axialen Abstand drei Federstreifen (3.41-3.43) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Entnahmeposition Sensoren zur Kontrolle der Über- fuhrung der Treibladungsmodule aus dem Aufhahmeelement der Treibladungskette (3.1) in die Portioniereinheit (5) fest angeordnet sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Überführung und Fügung von Treibladungsmodulen aus dem Aufhahmeelement der Treibladungskette (3.1) in die Portioniereinheit (5) als Überfuhrungselement mindestens einen Greifhaken (6) aufweisen, der parallel zur axialen Richtung des Aufnahmeelements und der Portioniereinheit bewegbar ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Portioniereinheit (5) eine axial zum Aufnahmeelement der Treibladungskette (3.1) in der Entnahmeposition angeordnete, in axialer Richtung geteilte Aufnahmeschale (5.1-5.2) aufweist mit einem großen Schalenteil (5.1), das am von der Treibladungskette (3.1) abgewandten Ende einen Anschlag (5.3) für die Treibladungsmodule besitzt und einem kleinen Schalenteil (5.2) zur seitlichen Abstützung der Treibladungsmodule, wobei das große Schalenteil (5.1) aus einer Aufnahmestellung in eine Abgabestellung zur Überf hrung der gefügten Treibladungsmodule zur Treibladungszufuhrungsschale schwenkbar ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibladungsmagazin (2) und der Treibladungsautomat (3) sowie die Portioniereinheit (5) innerhalb eines an der Außenwand des gepanzerten Turmgehäuses (1) eines Schießmoduls abnehmbar oder abschwenkbar angeordneten Zusatzgehäuses (4) angeordnet sind, wobei in der Außenwand (1.1) des Turmgehäuses (1) sowie in der der Außenwand (1.1) des Turmgehäuses (1) gegenüberliegenden Außenwand des Zusatzgehäuses (4) jeweils fluchtend zueinander liegende Durchtrittsöffnungen (1.2) für die aus dem Zusatzgehäuse (4) in das Turmgehäuse (1) zu überfuhrenden Treibladungen angeordnet sind und innerhalb des Turmgehäuses (1) der Treibladungsübergabearm mit der TreibladungS2xιfuhrungsschale angeordnet ist.
14. Einrichtung nach Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgabestellung des großen Schalenteils (5.1) die gefügte Treibladung durch die Durchtrittsöffhungen des Zusatzgehäuses (4) und der Außenwand (1.1) des Turmgehäuses (1) ausgeworfen wird.
EP05754726A 2004-05-26 2005-05-14 Einrichtung zur zuführung von treibladungen zu einer schweren waffe Active EP1721114B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025742A DE102004025742A1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Einrichtung zur Zuführung von Treibladungen zu einer schweren Waffe
PCT/DE2005/000888 WO2005116564A1 (de) 2004-05-26 2005-05-14 Einrichtung zur zuführung von treibladungen zu einer schweren waffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1721114A1 true EP1721114A1 (de) 2006-11-15
EP1721114B1 EP1721114B1 (de) 2007-07-11

Family

ID=34971278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05754726A Active EP1721114B1 (de) 2004-05-26 2005-05-14 Einrichtung zur zuführung von treibladungen zu einer schweren waffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7475626B2 (de)
EP (1) EP1721114B1 (de)
AT (1) ATE366909T1 (de)
CA (1) CA2567774C (de)
DE (2) DE102004025742A1 (de)
ES (1) ES2289714T3 (de)
IL (1) IL179556A (de)
NO (1) NO334270B1 (de)
WO (1) WO2005116564A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024302B4 (de) * 2004-05-15 2008-04-10 Kraus-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Gurtkasten für eine lafettierte Granatmaschinenwaffe
DE102005040407B4 (de) * 2005-08-26 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition
SE534616C2 (sv) 2009-10-21 2011-10-25 Bae Systems Bofors Ab Automatiserat laddningsmagasin
IT1404036B1 (it) * 2010-12-17 2013-11-08 Oto Melara Spa Veicolo armato con struttura migliorata.
KR101974079B1 (ko) * 2014-10-28 2019-04-30 한화디펜스 주식회사 장약 공급 장치
KR20210100434A (ko) 2020-02-06 2021-08-17 한화디펜스 주식회사 장약 공급 장치
DE102022101219A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Handhabung von Treibladungsmodulen
DE102022101213B3 (de) 2022-01-19 2023-06-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Magazin
DE102022101216B3 (de) 2022-01-19 2023-04-27 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Überführung von Treibladungsmodulen, Überführungsbaugruppe mit mindestens zwei Überführungsvorrichtungen, Magazin zur Aufnahme mehrerer Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen und Verfahren zur Überführung von Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen
EP4215865A1 (de) 2022-01-19 2023-07-26 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Magazin
DE102022101215A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Portioniervorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1283737A (en) 1968-09-04 1972-08-02 Nat Distillers Chem Corp Method of catalyst preparation
CA1002508A (en) 1972-11-30 1976-12-28 Takashi Ohara Method for the production of noble metal catalysts
US4418607A (en) * 1977-04-21 1983-12-06 Hughes Helicopters, Inc. Single barrel externally powdered gun
DE3931059A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Rheinmetall Gmbh Treibladungs-portionierer fuer eine mengenvariabel beladbare ladeschale
DE3932130A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Rheinmetall Gmbh Ladevorrichtung fuer modulare treibladung
US5151556A (en) * 1990-12-24 1992-09-29 General Electric Company Propellant magazine for field artillery piece
US5170006A (en) * 1990-12-24 1992-12-08 General Electric Co. Propellant magazine for field artillery piece
DE4131280A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Wegmann & Co Gmbh Kampfpanzerturm
FR2682750A1 (fr) * 1991-10-17 1993-04-23 Giat Ind Sa Magasin de munitions, en particulier pour char.
DE4134603B4 (de) * 1991-10-19 2004-07-08 Rheinmetall W & M Gmbh Geschützturm
AU668645B2 (en) 1992-11-12 1996-05-09 Uop Multimetallic and multigradient reforming catalyst for converting paraffins to aromatics
FR2702551B1 (fr) * 1993-03-12 1995-05-12 Giat Ind Sa Système de stockage et d'alimentation de charges propulsives destinées à être introduites dans la chambre du canon d'une arme de moyen ou de gros calibre d'un véhicule blindé.
US5456154A (en) * 1994-03-29 1995-10-10 Western Design Corporation Compact bustle magazine
SE503841C2 (sv) * 1994-09-07 1996-09-16 Bofors Ab Laddsystem
DE4443701C1 (de) 1994-12-08 1996-08-29 Degussa Schalenkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
FR2743411B1 (fr) * 1996-01-05 1998-02-27 Giat Ind Sa Dispositif de transfert de modules constituant des charges propulsives, entre un magasin de stockage et un systeme de chargement de ces modules dans la chambre d'un canon d'artillerie
SE507659C2 (sv) * 1996-12-02 1998-06-29 Bofors Ab Sätt och anordning för att vid artilleripjäser hantera drivkrutladdningar av olika storlek och laddstyrka
FR2764055B1 (fr) * 1997-05-29 1999-07-16 Giat Ind Sa Systeme de saisie automatique de modules de charge propulsive stockes dans un magasin
DE19734975A1 (de) 1997-08-13 1999-03-11 Hoechst Ag Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung, insbesondere zur Gasphasenoxidation von Ethylen und Essigsäure zu Vinylacetat
US6073534A (en) * 1998-01-14 2000-06-13 General Dynamics Armament Systems, Inc. Transfer mechanism and method for uploading and downloading propellant charges and projectiles
FR2778235B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-02 Giat Ind Sa Dispositif d'alimentation d'un canon d'artillerie en elements de munition
SE9801601L (sv) * 1998-05-08 1999-06-07 Bofors Ab Anordning för hantering av drivkrutladdningar vid hel- och halvautomatiska laddsystem för artilleripjäser
FR2825144B1 (fr) * 2001-05-28 2003-09-05 Giat Ind Sa Magasin de stockage pour modules de charge propulsive
DE10258263B4 (de) 2002-12-13 2006-01-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schießmodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005116564A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2289714T3 (es) 2008-02-01
WO2005116564A1 (de) 2005-12-08
CA2567774C (en) 2009-06-23
NO20065698L (no) 2007-02-23
US7475626B2 (en) 2009-01-13
DE502005001021D1 (de) 2007-08-23
NO334270B1 (no) 2014-01-27
US20080047417A1 (en) 2008-02-28
DE102004025742A1 (de) 2005-12-22
IL179556A0 (en) 2007-05-15
CA2567774A1 (en) 2005-12-08
EP1721114B1 (de) 2007-07-11
IL179556A (en) 2011-06-30
ATE366909T1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721114A1 (de) Einrichtung zur zuführung von treibladungen zu einer schweren waffe
EP1128152B1 (de) An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen
DE2837303C2 (de) Vorrichtung für Munitionslagerung und -transport bei einem Panzerfahrzeug mit einem scheitellafettierten Geschütz
DE2826136C3 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
DE19927656A1 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP2183540B1 (de) Munitionsbevorratung
DE2501425C2 (de) Geschoßzuführungsvorrichtung an einem waffentragenden Fahrzeug
EP0331980A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
DE102009009082A1 (de) Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei-oder Militärfahrzeug
EP0418462B1 (de) Treibladungs-Portionierer für eine mengenvariabel beladbare Ladeschale
DE3041866C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
DE10258263B4 (de) Schießmodul
DE3702603C2 (de)
DE102004025743A1 (de) Schießmodul
DE3932130A1 (de) Ladevorrichtung fuer modulare treibladung
CH666740A5 (de) Blendenlafettierung fuer eine automatische rohrwaffe, insbesondere maschinenkanone.
DE19644524C2 (de) Geschützturm für Panzerfahrzeuge
DE3517056A1 (de) Vorrichtung zum ummunitionieren von patronierter munition aus einem wannen- in ein turmmagazin
EP0635695B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit Munitionsmagazinen
DE2852704C1 (de) Munitionstransportvorrichtung fuer ein scheitellafettiertes Geschuetz
DE3342223C2 (de) Patronenzuführvorrichtung
EP1825211B1 (de) Kampffahrzeug mit flugabwehrsystem
DE19932562B4 (de) Ladevorrichtung für eine grosskalibrige Waffe
DE3111514A1 (de) Ladevorrichtung fuer eine in einem panzerfahrzeug eingebaute bewegliche rohrwaffe
DE19825770A1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Elektrodenkappen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071011

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071211

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2289714

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

26N No opposition filed

Effective date: 20080414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG

Free format text: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG#KRAUSS-MAFFEI-STRASSE 11#80997 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG#KRAUSS-MAFFEI-STRASSE 11#80997 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

BERE Be: lapsed

Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080514

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170601

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180515

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 19