EP0710812B1 - Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze - Google Patents

Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze Download PDF

Info

Publication number
EP0710812B1
EP0710812B1 EP95115385A EP95115385A EP0710812B1 EP 0710812 B1 EP0710812 B1 EP 0710812B1 EP 95115385 A EP95115385 A EP 95115385A EP 95115385 A EP95115385 A EP 95115385A EP 0710812 B1 EP0710812 B1 EP 0710812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrying arm
turret
handling system
loading tray
ammunition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95115385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710812A1 (de
Inventor
Erich Wallwey
Heinrich Heldmann
Peter Liebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944439706 external-priority patent/DE4439706A1/de
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Publication of EP0710812A1 publication Critical patent/EP0710812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0710812B1 publication Critical patent/EP0710812B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating

Definitions

  • the invention relates to a projectile feeding device for a self-propelled howitzer.
  • Older European patent application no. 94 109 360.1 (publication no. EP 0 640 805 A1), which has not been prepublished compared to the priority date of the present application, describes a projectile feeder for a self-propelled howitzer with a rotating tower arranged on a vehicle in the area behind the vehicle center , on which a heavy weapon is arranged pivotably in elevation, with a bullet magazine behind the weapon in the rear of the turret for receiving projectiles stored essentially horizontally with the projectile tip pointing forward and in the rear of the vehicle a loading / unloading opening which is accessible from the rear and at which the On the inside of the roof plate of the tower, between the rear end of the weapon and the projectile magazine, a transverse guide is attached, on which a slide is slidably guided, and on the slide a support arm, which extends down into the interior of the tower and on which a loading device is attached Chale receptacle is movably guided along the support arm, which carries a charging cradle
  • the invention aims to improve and further develop the invention according to the above-mentioned older European patent application.
  • the invention is based on the object of designing a projectile feed device according to EP 0 640 805 A1 in such a way that the largest possible part of the ammunition store stored in the tower can be detected directly by the projectile feed device. Furthermore, the possibility should be created keep the space immediately behind the weapon clear of the parts of the projectile delivery device so that the return of the weapon is influenced as little as possible, or that the projectile delivery device can be easily brought into positions in which there is no influence on the return of the weapon.
  • the remaining functional options of the projectile delivery device according to the older European patent application should be retained as a simple loading aid which can be used not only for supplying the projectiles to the weapon, but also for loading the vehicle.
  • the basic idea of the invention is to divide the support arm of the projectile feeder device into an upper part which can be moved transversely to the longitudinal axis of the tower and a lower part which projects into the vehicle interior and which cannot be moved but possibly can be moved into a position into which it returns the weapon does not bother.
  • the upper part now referred to as the "support arm” should only have such a length that it is not obstructed by the tower bearing during displacement in the transverse direction and thus as far as possible can reach wide areas across the width of the tower.
  • the lower part referred to as the "support arm extension”
  • the lower part is arranged in such a way that, in a predetermined position, the lower end of the support arm connects directly to the upper end of the support arm extension and thus the charging cradle receptacle with the charging cradle can be moved from the support arm into the support arm extension in this position, and thus the charging cradle can be brought into the required position behind the weapon.
  • This training made it possible to arrange the projectile feeder at a point further back in the turret, so that there is more space for the operation and return of the weapon and at the same time to ensure that the largest possible part of the projectile supply can be reached directly.
  • the projectile feeding device for a self-propelled howitzer described in FIGS. 1 to 5 can, in principle, be designed to be completely manually operable, but it can also be motor-driven devices in a manner not specifically shown, in particular for lifting and lowering the charging cradle holder.
  • a storey magazine 23 Arranged in the rear of the tower T is a storey magazine 23, which is not explained in any more detail, in which storeys are stored in several rows one above the other horizontally and with the tip pointing forward.
  • the storeys in the storey magazine 23 are designated G1 in this position.
  • a support arm 1 is attached to the carriage 2 and extends essentially vertically downwards through the interior of the tower T.
  • the support arm 1 is therefore displaceable in the transverse direction. Its length is such that it can also be moved to the side during the transverse displacement over the annular tower bearing L. can. This can be seen, for example, from FIG. 3 on the right side of the guide rails in FIG. 3.
  • the support arm 1 can be handled by means of a handle, not shown. Additional devices, also not shown, can be present here, as explained for example in EP 0 640 805 A1.
  • a linear guide 18 is arranged on the support arm 1, on which a charging cradle receptacle 11 is displaceably guided via a pair of rollers 29.
  • the charging cradle receptacle 11 carries a charging cradle 22 which is pivotably mounted in the charging cradle receptacle 11 by means of a trunnion-fixed pivot in the charging cradle receptacle 11 so that it can be pivoted upward, for example, into the position shown in FIG. 2.
  • the support arm 1 has a holder 6 with a support roller 6.1, via which it is supported in a guide rail 6.2 connected to the tower floor. This secure guidance ensures that the lower end of the support arm 1 can be positioned very precisely.
  • a support arm extension 3 projecting downwards into the vehicle interior is arranged in such a way that, in a predetermined position of the slide 2 and thus of the support arm 1, the lower end of the support arm 1 connects directly to the upper end of the support arm extension 3.
  • the charging cradle receptacle 11 can be moved from the support arm 1 into the support arm extension 3 and can be moved further down there until the charging cradle is in a position 22 'aligned with the barrel core axis R of the weapon 25.
  • the charging cradle holder 11 can be moved without difficulty over the transition region 4 between the lower end of the support arm 1 and the upper end of the support arm extension 3, precise positioning of the support arm 1 is necessary on the one hand and on the other hand it should be prevented that the support arm 1 is displaced in the transverse direction can be when the charging cradle receptacle 11 is in the area of the support arm extension 3 or in the transition area 4. This can be achieved by locking devices, not shown.
  • the support arm extension 3 can be pivoted away from the position shown in FIG. 1 into a lateral position, in which it does not hinder in particular getting on and off the vehicle.
  • the support arm extension 3 is connected at its upper end via a pivot 7 to the tower, the axis of which includes a small acute angle with the horizontal longitudinal axis of the tower.
  • the support arm extension 3 can thus be pivoted about the axis of the pivot pin 7 from the downwardly projecting position, as shown in FIGS. 1 to 4, into a position 3 ', such as it is shown for example in Fig. 5, in which the support arm extension 3 is pivoted away to the side.
  • the support arm extension 3 can be fixed in the different positions by means of a manually operated locking device 8.
  • a roller conveyor 24 suspended from a support arm 17 is arranged in the rear H of the vehicle, via which projectiles G4 can be fed from outside through the loading / unloading opening B of the charging cradle 22, in the lower position shown in FIG. 1 . Details of this loading and unloading option are described in the older European patent application.
  • projectiles from the projectile magazine 23 can be brought from the position G1 to the position G2 on the loader shell 22 in a position of the raised loading shell 22, as corresponds, for example, to FIG.
  • the support arm 1 is then moved in the transverse direction until its lower end directly adjoins the upper end of the support arm extension 3 and the charging cradle receptacle 11 is moved down along the support arm 1 and into the support arm extension 3 until the charging cradle is in a position 22 ' , in which the projectile assumes a position G3 in which it is arranged in alignment with the tube core axis R. In this position the floor can be placed.
  • the charging cradle receptacle 11 with the charging cradle 22 can then be moved up again and, as shown in FIG. 2, brought into a folded-up position in which it no longer projects into the space behind the weapon.
  • the position of the weapon 25 at maximum return and the area covered by this return is shown in broken lines in FIGS. 1 and 2 and designated 25 '.
  • the support arm extension 3 similar to an embodiment of the older European patent application, the support arm, is designed to be curved forward, so that the charging cradle receptacle 11 is in a circular path is guided on the support arm extension 3, the center of which lies on the shield pin axis of the weapon 25, not shown.
  • a cable drive (not shown) can be used both in the case of the manual and the motor drive of the charging cradle receptacle 11 along the support arm 1 and the support arm extension 3.
  • the arrangement of a locking device is particularly important here, which prevents the support arm 1 from being moved in the transverse direction when the charging cradle receptacle 11 is located on the support arm extension 3.
  • a locking device which prevents the charging cradle receptacle 11 from moving out of the lower end of the support arm 1 can be if this is not in its predetermined position above the arm extension 3.
  • a spring motor (not shown) arranged at the upper end of the support arm 1 can be used, for example.
  • a manually operable cable pull drive can have a shaft led out of the tower, to which an external electric motor can be connected in the event of loading.
  • a braking device (not shown) can be provided for braking the downward movement of the charging cradle receptacle 11 when the charging cradle 22 is lowered under the weight of the projectile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschoßzuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze.
  • In der gegenüber dem Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung nicht vorveröffentlichten älteren europäischen Patentanmeldung Nr. 94 109 360.1 (Veröffentlichungs-Nr.EP 0 640 805 A1) ist eine Geschoßzuführung für eine Panzerhaubitze beschrieben, mit einem auf einem Fahrzeug im Bereich hinter der Fahrzeugmitte angeordneten drehbaren Turm, an dem eine schwere Waffe in Elevation schwenkbar angeordnet ist, wobei im Turmheck hinter der Waffe ein Geschoßmagazin zur Aufnahme von im wesentlichen horizontal mit nach vorne weisender Geschoßspitze gelagerten Geschossen und im Fahrzeugheck eine von hinten zugängliche Be/Entladeöffnung angeordnet sind und bei der an der Innenseite der Dachplatte des Turms zwischen dem hinteren Ende der Waffe und dem Geschoßmagazin eine in Querrichtung verlaufende Führung befestigt ist, an welcher ein Schlitten verschiebbar geführt ist, und an dem Schlitten ein sich nach unten in das Turminnere erstreckender Tragarm befestigt ist, an welchem eine Ladeschalenaufnahme entlang des Tragarms bewegbar geführt ist, die eine Ladeschale trägt derart, daß die Längsachse der Ladeschale in mindestens einer Elevationsstellung der Waffe in eine Position fluchtend zur Rohrseelenachse der Waffe bringbar ist, sowie in Positionen, in denen das hintere Ende der Ladeschale unmittelbar vor vorgegebenen Lagerplätzen des Geschoßmagazins liegt.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung und weitere Ausbildung der Erfindung gemäß der oben erwähnten älteren europäischen Patentanmeldung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geschoßzuführungsvorrichtung gemäß EP 0 640 805 A1 so auszubilden, daß ein möglichst großer Teil des im Turm gelagerten Munitionsvorrats direkt von der Geschoßzuführungsvorrichtung erfaßt werden kann. Weiterhin sollte die Möglichkeit geschaffen werden, den Raum unmittelbar hinter der Waffe von den Teilen der Geschoßzuführungsvorrichtung so weitgehend freizuhalten, daß der Rücklauf der Waffe möglichst wenig beeinflußt wird, bzw. daß die Geschoßzuführungsvorrichtung in einfacher Weise in Positionen gebracht werden kann, in denen keine Beeinflussung des Rücklaufs der Waffe stattfindet. Dabei sollten die übrigen Funktionsmöglichkeiten der Geschoßzuführungsvorrichtung nach der älteren europäischen Patentanmeldung als einfach aufgebaute Ladehilfe, die nicht nur zur Zuführung der Geschosse zur Waffe, sondern auch zum Beladen des Fahrzeugs einsetzbar ist, erhalten bleiben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den Tragarm der Geschoßzuführungsvorrichtung aufzuteilen und zwar in einen oberen, quer zur Längsachse des Turms verfahrbaren Teil und einen unteren in das Fahrzeuginnere ragenden Teil, der nicht verfahrbar aber gegebenenfalls in eine Stellung bewegbar ist, in welche er den Waffenrücklauf nicht stört. Der obere, nunmehr als "Tragarm" bezeichnete Teil soll dabei nur eine solche Länge besitzen, daß er bei der Verschiebung in Querrichtung durch das Turmlager nicht behindert wird und somit möglichst weite Bereiche über die Breite des Turms hinweg erreichen kann. Der untere, als "Tragarmverlängerung" bezeichnete Teil ist so angeordnet, daß in einer vorgegebenen Stellung das untere Ende des Tragarms direkt an das obere Ende der Tragarmverlängerung anschließt und somit in dieser Stellung die Ladeschalenaufnahme mit der Ladeschale vom Tragarm in die Tragarmverlängerung hineinbewegt werden kann, und somit die Ladeschale in die erforderliche Position hinter der Waffe gebracht werden kann. Durch diese Ausbildung wurde die Möglichkeit eröffnet, die Geschoßzuführungsvorrichtung an einer Stelle weiter hinten im Turm anzuordnen, so daß mehr Raum für die Bedienung und den Rücklauf der Waffe entsteht und gleichzeitig sicherzustellen, daß ein möglichst großer Teil des Geschoßvorrats direkt erreicht werden kann. Weiterhin wurden hierdurch die Möglichkeiten eröffnet, sowohl die Ladeschale selbst als auch die Tragarmverlängerung nach oben oder zur Seite schwenkbar auszubilden, wodurch weiterer Platz gewonnen wird, so daß einerseits der freie Rücklauf der Waffe in allen Elevationsstellungen sichergestellt werden kann und andererseits genügend Raum für die Bedienung und insbesondere das Besteigen und Verlassen des Fahrzeugs zur Verfügung steht.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für eine Geschoßzuführungsvorrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Seitenansicht eine Geschoßzuführungsvorrichtung im Heckbereich einer Panzerhaubitze bei an die Tragarmverlängerung angesetztem Tragarm;
    Fig. 2
    in einer Darstellung analog Fig. 1 die Geschoßzuführungsvorrichtung mit in Querrichtung verfahrenem Tragarm und hochgeschwenkter Ladeschale;
    Fig. 3
    die Geschoßzuführungsvorrichtung nach Fig. 1 und 2 in einer Ansicht von oben in Geschoßzuführungsstellung;
    Fig. 4
    in einer Darstellung analog Fig. 3 die Geschoßzuführungsvorrichtung mit in Querrichtung verschobenem Tragarm in einer Geschoßaufnahmestellung;
    Fig. 5
    in einer Darstellung analog Fig. 3 die Geschoßzuführungsvorrichtung mit in Querrichtung verschobenem Tragarm und zur Seite geschwenkter Tragarmverlängerung.
  • Die in den Fig. 1 bis 5 beschriebene Geschoßzuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze kann im Prinzip vollständig manuell bedienbar ausgebildet sein, sie kann aber auch in nicht eigens dargestellter Weise motorisch angetriebene Vorrichtungen, insbesondere zum Heben und Senken der Ladeschalenaufnahme, aufweisen.
  • Von der Panzerhaubitze sind lediglich der Heckbereich H des Fahrzeugs mit der sich nach hinten öffnenden Be/Entladeöffnung B sowie ein Teil des Turms T und das Rohrende 25, der im übrigen nicht dargestellten schweren Waffe, gezeigt. Im Heck des Turms T ist ein in seinen Einzelheiten nicht näher erläutertes Geschoßmagazin 23 angeordnet, in welchem Geschosse in mehreren Reihen übereinander horizontal und mit der Spitze nach vorne weisend gelagert sind. Die im Geschoßmagazin 23 lagernden Geschosse sind in dieser Lage mit G1 bezeichnet.
  • An der Unterseite der Dachplatte D des Turms T sind im Bereich zwischen dem Geschoßmagazin 23 und dem Waffenende 25 quer zur Längsrichtung des Turms verlaufende Führungsschienen 2.1 angeordnet, an denen ein Schlitten 2 in Querrichtung verschiebbar geführt ist. Am Schlitten 2 ist ein Tragarm 1 befestigt, der sich im wesentlichen vertikal nach unten durch das Innere des Turms T hindurch erstreckt. Der Tragarm 1 ist demnach in Querrichtung verschiebbar. Seine Länge ist so bemessen, daß er bei der Querverschiebung auch über das ringförmige Turmlager L hinweg zur Seite verschoben werden kann. Dies ist beispielsweise aus Fig. 3 an der in Fig. 3 rechten Seite der Führungsschienen zu erkennen.
  • Die Handhabung des Tragarms 1 kann mittels eines nicht dargestellten Handgriffs erfolgen. Hierbei können, ebenfalls nicht dargestellte, zusätzliche Einrichtungen vorhanden sein, wie beispielsweise in EP 0 640 805 A1 erläutert.
  • Am Tragarm 1 ist eine Linearführung 18 angeordnet, an der eine Ladeschalenaufnahme 11 über ein Rollenpaar 29 verschiebbar geführt ist. Die Ladeschalenaufnahme 11 trägt eine Ladeschale 22, die mittels eines ladeschalenfesten Drehzapfens in der Ladeschalenaufnahme 11 um eine horizontale in Querrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist, so daß sie beispielsweise in die in Fig. 2 dargestellte, nach oben weisende Stellung hochgeschwenkt werden kann. An seinem unteren Ende besitzt der Tragarm 1 eine Halterung 6 mit einer Stützrolle 6.1, über die er sich in einer mit dem Turmboden verbundenen Führungsschiene 6.2 abstützt. Durch diese sichere Führung wird erreicht, daß das untere Ende des Tragarms 1 jeweils sehr lagegenau positioniert werden kann. Am Turm T ist eine nach unten in das Fahrzeuginnere ragende Tragarmverlängerung 3 angeordnet, und zwar derart, daß in einer vorgegebenen Stellung des Schlittens 2 und damit des Tragarms 1 das untere Ende des Tragarms 1 unmittelbar an das obere Ende der Tragarmverlängerung 3 anschließt. In dieser Stellung kann die Ladeschalenaufnahme 11 vom Tragarm 1 aus in die Tragarmverlängerung 3 hineinbewegt werden und an dieser soweit nach unten weiterbewegt werden, bis die Ladeschale sich in einer Position 22' fluchtend zur Rohrseelenachse R der Waffe 25 befindet. Damit die Ladeschalenaufnahme 11 ohne Schwierigkeiten über den Übergangsbereich 4 zwischen dem unteren Ende des Tragarms 1 und dem oberen Ende der Tragarmverlängerung 3 bewegt werden kann, ist einerseits eine genaue Positionierung des Tragarms 1 notwendig und andererseits sollte verhindert werden, daß der Tragarm 1 in Querrichtung verschoben werden kann, wenn sich die Ladeschalenaufnahme 11 im Bereich der Tragarmverlängerung 3 oder im Übergangsbereich 4 befindet. Dies kann durch nicht dargestellte Arretiervorrichtungen erreicht werden.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Tragarmverlängerung 3 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in eine seitliche Stellung weggeschwenkt werden kann, in der sie insbesondere das Besteigen und Verlassen des Fahrzeugs nicht behindert. Zu diesem Zweck ist die Tragarmverlängerung 3 an ihrem oberen Ende über einen Drehzapfen 7 mit dem Turm verbunden, dessen Achse mit der horizontalen Längsachse des Turms einen kleinen spitzen Winkel einschließt. Um die Achse des Drehzapfens 7 ist somit die Tragarmverlängerung 3 aus der nach unten ragenden Stellung, wie sie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, in eine Stellung 3' schwenkbar, wie sie beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist, in der die Tragarmverlängerung 3 nach der Seite weggeschwenkt ist. Mittels einer manuell betätigbaren Verriegelungseinrichtung 8 kann die Tragarmverlängerung 3 in den unterschiedlichen Stellungen festgelegt werden.
  • Im Bereich hinter der Tragarmverlängerung ist im Heck H des Fahrzeugs eine an einem Tragarm 17 aufgehängte Rollenbahn 24 angeordnet, über welche Geschosse G4 von außen durch die Be/Entladeöffnung B der Ladeschale 22, in der in Fig. 1 dargestellten unteren Stellung, zugeführt werden können. Einzelheiten dieser Be- und Entlademöglichkeit sind in der älteren europäischen Patentanmeldung beschrieben.
  • Mit der dargestellten Geschoßzuführungsvorrichtung können Geschosse aus dem Geschoßmagazin 23 in einer Stellung der angehobenen Ladeschale 22, wie sie beispielsweise Fig. 4 entspricht, aus der Position G1 in die Position G2 auf der Ladeschale 22 gebracht werden. Sodann wird der Tragarm 1 in Querrichtung verschoben, bis sein unteres Ende direkt an das obere Ende der Tragarmverlängerung 3 anschließt und die Ladeschalenaufnahme 11 wird am Tragarm 1 entlang nach unten und in die Tragarmverlängerung 3 hineinbewegt, bis sich die Ladeschale in einer Stellung 22' befindet, in der das Geschoß eine Position G3 einnimmt, in der es zur Rohrseelenachse R fluchtend angeordnet ist. In dieser Stellung kann das Geschoß angesetzt werden.
  • Die Ladeschalenaufnahme 11 mit der Ladeschale 22 kann dann wieder nach oben bewegt werden und, wie in Fig. 2 dargestellt, in eine hochgeklappte Position gebracht werden, in der sie nicht mehr in den Raum hinter der Waffe hineinragt. Die Position der Waffe 25 bei maximalem Rücklauf und der von diesem Rücklauf überstrichene Bereich ist in den Fig. 1 und 2 gestrichelt eingezeichnet und mit 25' bezeichnet.
  • Um zu erreichen, daß das Ansetzen des Geschosses innerhalb eines großen Richtbereiches der Elevation möglich ist, ist die Tragarmverlängerung 3, ähnlich wie bei einer Ausführungsform der älteren europäischen Patentanmeldung, der Tragarm, nach vorne gekrümmt ausgebildet, so daß die Ladeschalenaufnahme 11 auf einer kreisförmigen Bahn an der Tragarmverlängerung 3 geführt ist, deren Mittelpunkt auf der nicht dargestellten Schildzapfenachse der Waffe 25 liegt. Sowohl beim manuellen als auch beim motorischen Antrieb der Ladeschalenaufnahme 11 entlang des Tragarms 1 und der Tragarmverlängerung 3 kann ein nicht dargestellter Seilzugantrieb verwendet werden. Hierbei ist die Anordnung einer Verriegelungsvorrichtung besonders wichtig, welche verhindert, daß der Tragarm 1 in Querrichtung bewegt werden kann, wenn sich die Ladeschalenaufnahme 11 an der Tragarmverlängerung 3 befindet. Vorteilhaft ist auch eine nicht dargestellte Arretiervorrichtung die verhindert, daß die Ladeschalenaufnahme 11 aus dem unteren Ende des Tragarms 1 herausgefahren werden kann, wenn sich dieser nicht in seiner vorgegebenen Stellung oberhalb der Tragarmverlängerung 3 befindet. Zur Unterstützung des Anhebens der Ladeschalenaufnahme 11, insbesondere beim Beladen des Fahrzeugs, kann beispielsweise ein nicht dargestellter, am oberen Ende des Tragarms 1 angeordneter Federmotor dienen.
  • Weiterhin kann beispielsweise ein manuell betätigbarer Seilzugantrieb eine aus dem Turm herausgeführte Welle aufweisen, an welche im Beladungsfall ein externer Elektromotor anschließbar ist. Schließlich kann eine nicht dargestellte Bremsvorrichtung vorgesehen sein, zur Abbremsung der Abwärtsbewegung der Ladeschalenaufnahme 11 bei einer Absenkung der Ladeschale 22 unter dem Eigengewicht des Geschosses.

Claims (13)

  1. Geschoßzuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze mit einem auf einem Fahrzeug im Bereich hinter der Fahrzeugmitte angeordneten drehbaren Turm (T), an dem eine schwere Waffe (25) in Elevation schwenkbar angeordnet ist, wobei im Turmheck (H) hinter der Waffe (25) ein Geschoßmagazin (23) zur Aufnahme von im wesentlichen horizontal mit nach vorne weisender Geschoßspitze gelagerten Geschossen und im Fahrzeugheck eine von hinten zugängliche Be/Entladeöffnung (B) angeordnet sind und bei der an der Innenseite der Dachplatte (D) Turms zwischen dem hinteren Ende der Waffe (25) und dem Geschoßmagazin (23) in Querrichtung verlaufende Führung (2.1) befestigt ist, an welcher ein Schlitten (2) verschiebbar geführt ist, und an dem Schlitten (2) ein sich nach unten in das Turminnere erstreckender Tragarm (1) befestigt ist, an welchem eine Ladeschalenaufnahme (11) entlang des Tragarms bewegbar geführt ist, die eine Ladeschale (22) trägt derart, daß die Längsachse der Ladeschale in mindestens einer Elevationsstellung der Waffe in eine Position fluchtend zur Rohrseelenachse (R) der Waffe bringbar ist, sowie in Positionen, in denen das hintere Ende der Ladeschale (22) unmittelbar vor vorgegebenen Lagerplätzen des Geschoßmagazins (23) liegt, wobei die Länge des Tragarms (1) so bemessen ist, daß sein unteres Ende oberhalb des Drehlagers (L) für den Turm (T) liegt und am Turm (T) eine nach unten in das Fahrzeuginnere ragende, als separates Bauteil ausgebildete Tragarmverlängerung (3) angeordnet ist derart, daß in einer vorgegebenen Stellung des Schlittens (2) das untere Ende des Tragarms (1) unmittelbar an das obere Ende der Tragarmverlängerung (3) anschließt und die Ladeschalenaufnahme (11) entlang des Tragarms (1) in die Tragarmverlängerung (3) hinein und an dieser weiter bewegbar geführt ist derart, daß die Längsachse der Ladeschale (22) bei an der Tragarmverlängerung (3) geführter Ladeschalenaufnahme (11) in mindestens einer Elevationsstellung der Waffe (25) in eine Position fluchtend zur Rohrseelenachse (R) bringbar ist sowie in eine Position, in welcher das hintere Ende der Ladeschale (22) unmittelbar an das vordere Ende einer im Bereich der Be/Entladeöffnung angeordneten Rollenbahn (24) anschließt.
  2. Geschoßzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarmverlängerung (3) um eine parallel zur horizontalen Längsachse des Turms (T) verlaufende oder mit dieser einen kleinen spitzen Winkel einschließende Drehachse (7) um einen vorgegebenen Schwenkwinkel nach oben schwenkbar angeordnet ist.
  3. Geschoßzuführungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Schwenkwinkel 90° beträgt.
  4. Geschoßzuführungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Schwenkwinkel 180° beträgt.
  5. Geschoßzuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschale (22) um eine quer zur horizontalen Längsachse des Turms (T) verlaufende an der Ladeschalenaufnahme (11) angeordnete horizontale Drehachse nach oben schwenkbar angeordnet ist.
  6. Geschoßzuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (1) an seinem unteren Ende in einer turmfesten Rollenführung (6.1, 6.2) geführt ist.
  7. Geschoßzuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarmverlängerung (3) im wesentlichen nach vorne gekrümmt nach unten ausgerichtet ist und die Ladeschalenaufnahme (11) auf einer kreisförmigen Bahn an der Tragarmverlängerung (3) geführt ist, deren Mittelpunkt auf der Schildzapfenachse der Waffe (25) liegt.
  8. Geschoßzuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Ladeschalenaufnahme (11) entlang des Tragarms (1) der Tragarmverlängerung (3) ein Seilzugantrieb dient, der von einer am oberen Ende des Tragarms (1) angeordneten Antriebsvorrichtung betätigbar ist.
  9. Geschoßzuführungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsvorrichtung ein Federmotor dient.
  10. Geschoßzuführungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzugantrieb in der an die Tragarmverlängerung (3) angekoppelten Stellung des Tragarms (1) an eine im Bereich des oberen Endes des Tragarms (1) aus dem Turm herausgeführte Welle ankoppelbar ist, an deren äußeres Ende ein Antriebsmotor anschließbar ist.
  11. Geschoßzuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gekennzeichnet durch eine automatische Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung des Tragarms (1), in der an die Tragarmverlängerung (3) angeschlossenen Stellung, wenn sich die Ladeschalenaufnahme (11) an der Tragarmverlängerung (3) befindet.
  12. Geschoßzuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gekennzeichnet durch eine Arretiervorrichtung für die Ladeschalenaufnahme (11) am unteren Ende des Tragarms (1).
  13. Geschoßzuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Bremsen der Ladeschalenaufnahme (11) bei der Abwärtsbewegung unter Eigengewicht.
EP95115385A 1994-11-05 1995-09-29 Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze Expired - Lifetime EP0710812B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439706 1994-11-05
DE19944439706 DE4439706A1 (de) 1993-07-22 1994-11-05 Geschoßzuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0710812A1 EP0710812A1 (de) 1996-05-08
EP0710812B1 true EP0710812B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6532670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115385A Expired - Lifetime EP0710812B1 (de) 1994-11-05 1995-09-29 Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0710812B1 (de)
AT (1) ATE157765T1 (de)
DE (1) DE59500601D1 (de)
NO (1) NO309999B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839462B1 (de) 1996-10-29 2001-12-12 The Procter & Gamble Company Atmungsfähige Schweisseinlage mit Geruchsbeherrschung
CN102288069B (zh) * 2011-06-16 2013-06-19 南京理工大学 一种可实现动态、任意射角条件下装填的协调器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400469C1 (de) * 1974-01-05 1985-10-10 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum automatischen Laden in einem Panzerturm eines Kampffahrzeugs gelagerten Kanonen mit großkalibriger Munition
DE4324572A1 (de) 1993-07-22 1995-01-26 Wegmann & Co Gmbh Geschoßzuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze

Also Published As

Publication number Publication date
NO954393D0 (no) 1995-11-02
NO954393L (no) 1996-05-06
EP0710812A1 (de) 1996-05-08
NO309999B1 (no) 2001-04-30
DE59500601D1 (de) 1997-10-09
ATE157765T1 (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331980B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
DE2826136C3 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
DE19927656A1 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
DE10258263B4 (de) Schießmodul
EP0066161B1 (de) Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen Mörser
DE3017323C2 (de)
DE3041866A1 (de) Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur verschlussvorrichtung einer waffe
DE3642920C2 (de) Ladevorrichtung für ein Kampffahrzeug, insbesondere eine Panzerhaubitze
EP0419758B1 (de) Ladevorrichtung für modulare Treibladung
DE2546308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport eines geschosses von einem magazin zur ladeposition am geschuetz eines panzers
EP1186848B1 (de) Kampffahrzeug mit Abschussvorrichtung für Artillerieraketen
EP0710812B1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
EP0742419A1 (de) Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug
EP0221935B1 (de) Vorrichtung zum ummunitionieren von patronierter munition aus einem wannen- in ein turmmagazin
DE60117893T2 (de) Fahrbares Bohraggregat
EP0640805A1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
DE2852704C1 (de) Munitionstransportvorrichtung fuer ein scheitellafettiertes Geschuetz
DE4123771C2 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
EP0635695B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit Munitionsmagazinen
DE4439706A1 (de) Geschoßzuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
DE2531936B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Munition für eine Rohrwaffe in einem drehbaren Panzerturm
DE3341875A1 (de) Vorrichtung zum laden von munition
DE19726242C2 (de) Munitioniereinrichtung
DE2934259C2 (de) Munitionszuführungseinrichtung zwischen einem in einem gepanzerten Fahrzeug drehbaren Magazin und einem scheitellafettierten Geschütz
DE4126688C1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer, mit einem unbemannten drehbaren Turm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960703

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 157765

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500601

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WEGMANN & CO. GMBH

Free format text: WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE) -TRANSFER TO- WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20120930

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20121008

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120919

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 157765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500601

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130929

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130929

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930