EP1186848B1 - Kampffahrzeug mit Abschussvorrichtung für Artillerieraketen - Google Patents

Kampffahrzeug mit Abschussvorrichtung für Artillerieraketen Download PDF

Info

Publication number
EP1186848B1
EP1186848B1 EP01118581A EP01118581A EP1186848B1 EP 1186848 B1 EP1186848 B1 EP 1186848B1 EP 01118581 A EP01118581 A EP 01118581A EP 01118581 A EP01118581 A EP 01118581A EP 1186848 B1 EP1186848 B1 EP 1186848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
elevation
rocket
disposed
upper mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01118581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1186848A1 (de
Inventor
Helmut Jahn
Rüdiger Dipl.-Ing. Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP1186848A1 publication Critical patent/EP1186848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1186848B1 publication Critical patent/EP1186848B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/34Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles on wheeled or endless-track vehicles
    • F41A23/42Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles on wheeled or endless-track vehicles for rocket throwers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines

Definitions

  • the invention relates to a combat vehicle with a launcher for artillery missiles with the features from the preamble of claim 1. These features result from document DE 17 03 935 A regarding a "loading device for combat vehicles".
  • a launcher is arranged on a vehicle underframe, which has an upper carriage for receiving missile containers.
  • the top mount is arranged in elevation on a lower carriage that can be swiveled a slewing ring is pivotally mounted on the vehicle chassis.
  • the Swiveling movement in elevation is caused by between the lower and upper mount arranged lifting means, namely hydraulic working cylinders, causes.
  • a cable winch is provided for loading and unloading the rocket containers.
  • the Upper mount has two rectangular mounting frames, the dimensions of which are adapted to the dimensions of the missile container and to the respective a rocket container can be placed and locked with the receiving frame. Between the two receiving frames runs in the longitudinal direction Space of a given width.
  • EP 0 664 431 B1 there is a combat vehicle with a launcher described for artillery missiles, in which the upper carriage as a box-like Frame is built into which the missile container can be inserted from the ends are, the lifting devices for loading and unloading at the end of the slot of the box-like frame have excellent lifting devices that each have two support arms, which are connected by a bridge and on which are each arranged hoists.
  • the electromechanical lifting devices consist of two on either side of the box-like receiving frame arranged electric lifting spindle drives.
  • the invention has for its object a combat vehicle above and Design specified in the preamble of claim 1 in the construction to simplify so that a considerable weight saving is achieved and in particular the possibilities of movement of the launcher and the Facilities for loading and unloading the missile containers easier and simplified become.
  • the basic idea of the invention is inter alia in it through a particularly meaningful Construction of the upper carriage the possibility to create the same Lifting devices that serve to pivot the upper carriage in elevation, can also be used as a lifting device for loading and unloading and the number to reduce the required lifting devices.
  • the straightening arm is also used to load and unload the rocket containers Swivel arm and hoist by a swivel angle> than 90 ° to the rear from the launcher and thus from the rear of the entire combat vehicle can be swung out so that missile containers are picked up from the ground and placed on the mounting frame by swiveling over the top mount and vice versa taken up by the mounting frame, to the rear can be pivoted and placed on the floor.
  • the out arm, The existing swivel arm and hoist crane system is designed so that by means of the swivel arm the hoist arranged in the top mount Condition of the straightening arm exactly above one of the two mounting frames can be positioned by the swivel arm from a rest position, in which it lies essentially in the plane of the straightening arm, in each case is pivoted out of this plane by 90 ° into a position in which the Hoist is then arranged over each of the receiving frames.
  • Hoist on the swivel arm around an axis parallel to the elevation axis is pivotally arranged.
  • the hoist is simple and special advantageously designed as a winch.
  • both the straightening arm and the swivel arm by means of electrical Locking devices can be locked in predetermined positions.
  • the coupling device between the straightening arm and the mounting frame of the Upper mount can be used in a particularly advantageous manner as an electrical locking pin mechanism be trained.
  • 1 to 5 is a combat vehicle with a launcher for artillery missiles shown, with the overall representation of the combat vehicle very is kept schematically and only parts are shown and explained, for the movement and loading and unloading of the launcher from are of particular importance.
  • the combat vehicle has a vehicle undercarriage resting on a chain undercarriage 1.1 1, on which a driver's cab 1.2 as well as the more detailed below described launching device for artillery missiles are arranged.
  • the launcher has an upper mount, the total with reference number 2 is designated and the two rectangular receiving frames 2.1 and 2.2 has whose dimensions match the dimensions of the to be recorded Missile containers are adapted that on each of the receiving frames 2.1 and 2.2 each a rocket container 3.1 and 3.2 can be placed and not specifically illustrated manner can be locked with the receiving frame.
  • the receiving frames 2.1 and 2.2 each with an essentially triangular side cheek 2.11 or 2.21.
  • the upper mount 2 is in elevation about an elevation axis A1 (see FIG. 6) arranged pivotably on a lower carriage 4, which is connected via a rotating ring 5 about a vertical axis A2 (see FIGS. 6 and 7) in azimuth and Driven by a rotary drive 5.1 on the vehicle underframe 1 is.
  • a space Z (see Fig. 1) of predetermined width, in which a about the elevation axis A1 pivotable straightening arm 6 is arranged on the both mounting frames can be coupled by means of a detachable coupling device 8 are.
  • the straightening arm 6 is by means of a single one, essentially on the Longitudinal center axis of the vehicle arranged lifting spindle drive 7 about the axis A1 swiveling in elevation.
  • a swivel arm 6.1 is arranged, which around a pivot axis lying in a plane perpendicular to the elevation axis A1 A3 (see FIGS. 6 and 7) can be pivoted by means of a swivel drive 6.4.
  • the swivel arm 6.1 carries at its free end a 6.2 winch Lifting device on which the rocket container is suspended by a 6.3 3.1, 3.2 can be suspended.
  • the straightening arm 6 By means of the straightening arm 6 two very different ones can now be on the combat vehicle Movements are caused. If the straightening arm 6 of the Recording frame 2.1 and 2.2 is decoupled, it can stand alone from a 1 in the rest position shown in elevation, for example in the working position shown in Fig. 2. In this position the Swivel arm 6.1 can be swiveled left or right about axis A3 and it can be explained in more detail below with reference to FIGS. 6 and 7 one of the two rocket containers 3.1 or 3.2 picked up by the hoist become. The straightening arm 6 can then be pivoted further back, so that he finally gets into the setting position shown in Fig. 3, in which the rocket container 3.1 lifted off the receiving frame 2.1 on the ground is discontinued.
  • Missile containers can also be used when the movement is reversed be placed on the mounting frame.
  • FIG. 6 and 7 is the structure and operation of the loading and unloading device for the missile container shown in more detail, in the two figures different positions of the straightening arm 6 and the swivel arm 6.1 are shown. These different positions are each with the the same reference number, each with one to three dashes or an underline.
  • the straightening arm 6 In the rest position, the straightening arm 6 is inclined forward at a relatively small acute angle, so that the swivel arm 6.1 and hoist 6.2 are partially immersed between the rocket containers 3.1 and 3.2, so that the outer contour of the vehicle remains small.
  • the straightening arm 6 ' In the working position, the straightening arm 6 'is raised further and the swivel arm 6.1' and the hoist 6.2 'lie essentially on the longitudinal central axis of the vehicle. From this position, the swivel arm can be swiveled 90 ° to the right or left, for example, into 6.1 ", in which the hoist 6.2" is also perpendicular to the longitudinal axis of the vehicle.
  • this position 7 of the rocket containers can in each case one of the two rocket containers, so in Fig.
  • "docked. He can then by means of the hoist 6.2" 3.1 on the coupling device 6.3 are raised and the directional arm is pivoted into the position shown in Fig. 6 set-down 6 , in which the rocket container 3.1 'can be placed in the end position 3.1 "on the ground.
  • the rocket container 3.2 in the position 6.1""of the swivel arm the rocket container 3.2 can be raised and then pivoted backwards and are then placed on the ground and missile containers are then picked up in the opposite direction to the movement sequence.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kampffahrzeug mit Abschussvorrichtung für Artillerieraketen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Diese Merkmale ergeben sich aus dem Dokument DE 17 03 935 A betreffend eine "Ladevorrichtung für Kampffahrzeuge". Bei dem bekannten Kampffahrzeug ist auf einem Fahrzeuguntergestell eine Abschussvorrichtung angeordnet, die eine Oberlafette zur Aufnahme von Raketenbehältem aufweist. Die Oberlafette ist in Elevation schwenkbar auf einer Unterlafette angeordnet, die über einen Drehkranz schwenkbar auf dem Fahrzeuguntergestell gelagert ist. Die Schwenkbewegung in Elevation wird durch zwischen Unterlafette und Oberlafette angeordnete Hebemittel, nämlich hydraulische Arbeitszylinder, bewirkt. Zum Be- und Entladen der Raketenbehälter ist eine Seilwinde vorgesehen.
Weiterhin kann der Fachmann dem Dokument implizit entnehmen, dass die Oberlafette zwei rechteckige Aufnahmerahmen aufweist, deren Abmessungen an die Abmessungen der Raketenbehälter angepasst sind und auf die jeweils ein Raketenbehälter aufsetzbar und mit dem Aufnahmerahmen verriegelbar ist. Zwischen den beiden Aufnahmerahmen verläuft in deren Längsrichtung ein Zwischenraum vorgegebener Breite.
Weiterhin ist in EP 0 664 431 B1 ein Kampffahrzeug mit Abschussvorrichtung für Artillerieraketen beschrieben, bei dem die Oberlafette als kastenartiger Rahmen aufgebaut ist, in den die Raketenbehälter von den Enden her einschiebbar sind, wobei die Hebemittel zum Be- und Entladen am Einschubende des kastenartigen Rahmens hervorragende Hebevorrichtungen aufweisen, die jeweils zwei Tragarme besitzen, die durch eine Brücke verbunden sind und an denen jeweils Hebezeuge angeordnet sind. Die elektromechanischen Hebemittel bestehen aus zwei jeweils zu beiden Seiten des kastenartigen Aufnahmerahmens angeordneten elektrischen Hubspindelantrieben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kampffahrzeug der oben und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Bauart in der Konstruktion so zu vereinfachen, daß eine erhebliche Gewichtseinsparung erreicht wird und insbesondere die Bewegungsmöglichkeiten der Abschußvorrichtung sowie der Einrichtungen zum Be- und Entladen der Raketen-Behälter erleichtert und vereinfacht werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt u.a. darin, durch eine besonders sinnvolle Konstruktion der Oberlafette die Möglichkeit zu schaffen, die gleichen Hebemittel, die zur Schwenkbewegung der Oberlafette in Elevation dienen, auch als Hebemittel zum Be- und Entladen einzusetzen und dabei die Anzahl der benötigten Hebevorrichtungen zu reduzieren. Wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels genauer erläutert, ist es aufgrund der zweiteiligen Konstruktion der Oberlafette mit dem zwischen den beiden Aufnahmerahmen angeordneten Richtarm möglich, zur Bewegung des Richtarms einen einzigen elektrischen Hubspindeltrieb einzusetzen, der, wenn die Oberlafette an den Richtarm angekoppelt ist, die gesamte Abschußvorrichtung in Elevation hochschwenkt, der aber, wenn die Oberlafette vom Richtarm abgekoppelt ist, lediglich den Richtarm mit dem daran angeordneten Schwenkarm und dem Hebezeug hochschwenkt, so daß dann oberhalb der auf den Aufnahmerahmen angeordneten Raketenbehälter eine vielseitig verwendbare Krananlage zur Verfügung steht. Zm Be- und Entladen der Raketenbehälter ist der Richtarm mit Schwenkarm und Hebezeug um einen Schwenkwinkel > als 90° nach hinten aus der Abschußvorrichtung und damit nach hinten aus dem Gesamtkampffahrzeug herausschwenkbar, so daß Raketenbehälter vom Boden aufgenommen und durch Einschwenken über die Oberlafette auf den Aufnahmerahmen abgesetzt und umgekehrt von den Aufnahmerahmen aufgenommen, nach hinten geschwenkt und auf dem Boden abgesetzt werden können. Die aus Richtarm, Schwenkarm und Hebezeug bestehende Krananlage ist dabei so ausgebildet, daß mittels des Schwenkarms das Hebezeug im über der Oberlafette angeordneten Zustand des Richtarms jeweils genau über einem der beiden Aufnahmerahmen positioniert werden kann, indem der Schwenkarm aus einer Ruhestellung, in welche er im wesentlichen in der Ebene des Richtarms liegt, jeweils um 90° aus dieser Ebene herausgeschwenkt wird in eine Position, in der das Hebezeug dann über jeweils einem der Aufnahmerahmen angeordnet ist. Zur weiteren Erleichterung der Positionierung kann es vorteilhaft sein, wenn das Hebezeug am Schwenkarm um eine Achse parallel zur Elevationsachse schwenkbar angeordnet ist. Das Hebezeug ist in einfacher und besonders vorteilhafter Weise als Seilwinde ausgebildet. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn sowohl der Richtarm als auch der Schwenkarm mittels elektrischer Arretiervorrichtungen in vorgegebenen Stellungen arretierbar sind. Die Kopplungsvorrichtung zwischen dem Richtarm und dem Aufnahmerahmen der Oberlafette kann in besonders vorteilhafter Weise als elektrische Sperrbolzenmechanik ausgebildet sein.
Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für ein Kampffahrzeug nach der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 in einer stark schematisierten, schräg von vorne gesehenen perspektivischen Darstellung ein Kampffahrzeug mit Abschußvorrichtung für Artillerieraketen;
  • Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung schräg von hinten das Kampffahrzeug nach Fig. 1 mit auf die Aufnahmerahmen aufgesetzten Raketenbehältem und leicht aus der Ruhestellung angehobenem Richtarm;
  • Fig. 3 in einer Darstellung analog Fig. 2 das Kampffahrzeug nach Fig. 2 mit nach hinten herausgeschwenktem Richtarm und einem auf dem Boden abgesetzten Raketenbehälter;
  • Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung schräg von vorne das Kampffahrzeug nach den Fig. 1 bis 3 mit in Elevation hochgeschwenkter Abschußvorrichtung;
  • Fig. 5 das Kampffahrzeug nach Fig. 1 bis 4 in Seitenansicht mit in Elevation hochgeschwenkter Abschußvorrichtung;
  • Fig. 6 das Kampffahrzeug nach Fig. 1 bis 5 in einer Seitenansicht im Heckbereich bei verschiedenen Stellungen des Richtarms;
  • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist ein Kampffahrzeug mit Abschußvorrichtung für Artillerieraketen dargestellt, wobei die Gesamtdarstellung des Kampffahrzeugs sehr schematisch gehalten ist und nur Teile dargestellt sind und erläutert werden, die für die Bewegung und das Be- und Entladen der Abschußvorrichtung von besonderer Bedeutung sind.
    Das Kampffahrzeug besitzt ein auf einem Kettenfahrwerk 1.1 ruhendes Fahrzeuguntergestell 1, auf dem ein Fahrerhaus 1.2 sowie die nachfolgend genauer beschriebene Abschußvorrichtung für Artillerieraketen angeordnet sind.
    Die Abschußvorrichtung besitzt eine Oberlafette, die insgesamt mit Bezugsziffer 2 bezeichnet ist und die zwei rechteckige Aufnahmerahmen 2.1 und 2.2 aufweist, deren Abmessungen derart an die Abmessungen der aufzunehmenden Raketenbehälter angepaßt sind, daß auf jeden der Aufnahmerahmen 2.1 und 2.2 jeweils ein Raketenbehälter 3.1 und 3.2 aufsetzbar ist und in nicht eigens dargestellter Weise mit dem Aufnahmerahmen verriegelbar ist. Entlang der in Längsrichtung verlaufenden Innenkanten sind die Aufnahmerahmen 2.1 und 2.2 jeweils mit einer im wesentlichen dreieckig ausgebildeten Seitenwange 2.11 bzw. 2.21 versehen.
    Die Oberlafette 2 ist um eine Elevationsachse A1 (siehe Fig. 6) in Elevation schwenkbar auf einer Unterlafette 4 angeordnet, die über einen Drehkranz 5 um eine vertikale Achse A2 (siehe Fig. 6 und 7) in Azimut schwenkbar und von einem Schwenkantrieb 5.1 antreibbar auf dem Fahrzeuguntergestell 1 gelagert ist.
    Zwischen den beiden Aufnahmerahmen 2.1 und 2.2 verläuft in deren Längsrichtung ein Zwischenraum Z (siehe Fig. 1) vorgegebener Breite, in dem ein um die Elevationsachse A1 schwenkbarer Richtarm 6 angeordnet ist, an den beide Aufnahmerahmen mittels einer lösbaren Koppelvorrichtung 8 ankoppelbar sind. Der Richtarm 6 ist mittels eines einzigen, im wesentlichen auf der Längsmittelachse des Fahrzeugs angeordneten Hubspindeltriebs 7 um die Achse A1 in Elevation verschwenkbar.
    Am freien Ende des Richtarms 6 ist ein Schwenkarm 6.1 angeordnet, der um eine in einer Ebene senkrecht zur Elevationsachse A1 liegende Schwenkachse A3 (siehe Fig. 6 und 7) mittels eines Schwenkantriebs 6.4 verschwenkbar ist. Der Schwenkarm 6.1 trägt an seinem freien Ende ein als Seilwinde 6.2 ausgebildetes Hebezeug, an dem über eine Aufhängevorrichtung 6.3 die Raketenbehälter 3.1, 3.2 aufhängbar sind.
    Mittels des Richtarms 6 können nun am Kampffahrzeug zwei sehr unterschiedliche Bewegungsabläufe bewirkt werden. Wenn der Richtarm 6 von den Aufnahmerahmen 2.1 und 2.2 entkoppelt ist, kann er für sich alleine aus einer in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung in Elevation angehoben werden, beispielsweise in die in Fig. 2 dargestellte Arbeitsstellung. In dieser Stellung kann der Schwenkarm 6.1 um die Achse A3 nach links oder rechts verschwenkt werden und es kann in weiter unten anhand der Fig. 6 und 7 genauer erläuterter Weise einer der beiden Raketenbehälter 3.1 oder 3.2 vom Hebezeug aufgenommen werden. Der Richtarm 6 kann dann weiter nach hinten verschwenkt werden, so daß er schließlich in die in Fig. 3 dargestellte Absetzstellung gerät, in welcher der vom Aufnahmerahmen 2.1 abgehobene Raketenbehälter 3.1 auf dem Boden abgesetzt wird.
    Das gleiche kann in analoger Weise mit dem Raketenbehälter 3.2 durchgeführt werden. Ebenso können bei umgekehrtem Bewegungsablauf Raketenbehälter auf die Aufnahmerahmen aufgesetzt werden.
    Ein anderer Bewegungsablauf geschieht, wenn der Richtarm 6 angehoben wird, während die Aufnahmerahmen 2.1 und 2.2 der Oberlafette 2 mittels der Koppelvorrichtung 8 an ihn angekoppelt sind. Beim Hochschwenken des Richtarms 6 in Elevation wird in diesem Falle die Oberlafette 2 mit den Aufnahmerahmen 2.1, 2.2 und den Raketenbehältern 3.1 und 3.2 mit angehoben, so daß schließlich die in Fig. 4 und 5 dargestellte Stellung vorliegt, in der sich die Abschußvorrichtung in Feuerposition befindet.
    Es wird darauf hingewiesen, daß die beiden beschriebenen Bewegungsabläufe mittels eines einzigen Hubspindeltriebs 7 durchgeführt werden können.
    In Fig. 6 und 7 ist der Aufbau und die Funktionsweise der Be- und Entladevorrichtung für die Raketenbehälter genauer dargestellt, wobei in den beiden Figuren unterschiedliche Stellungen des Richtarms 6 und des Schwenkarms 6.1 dargestellt sind. Diese unterschiedlichen Stellungen werden jeweils mit der gleichen Bezugsziffer bezeichnet, die dann jeweils mit eins bis drei Apostrophstrichen oder einer Unterstreichung besonders gekennzeichnet sind.
    In der Ruhestellung ist der Richtarm 6 unter einem verhältnismäßig kleinen spitzen Winkel nach vorne geneigt, so daß Schwenkarm 6.1 und Hebezeug 6.2 teilweise zwischen die Raketenbehälter 3.1 und 3.2 eintauchen, so daß die Außenkontur des Fahrzeugs klein bleibt. In der Arbeitsstellung ist der Richtarm 6' weiter angehoben und Schwenkarm 6.1' sowie Hebezeug 6.2' liegen im wesentlichen auf der Längsmittelachse des Fahrzeugs. Aus dieser Stellung kann der Schwenkarm um 90° nach rechts oder links beispielsweise in die mit 6.1" geschwenkt werden, in welcher auch das Hebezeug 6.2" senkrecht zur Fahrzeuglängsmittelachse steht. In dieser Stellung kann jeweils einer der beiden Raketenbehälter, also in Fig. 7 beispielsweise der Raketenbehälter 3.1 über die Ankoppelvorrichtung 6.3" angekoppelt werden. Er kann dann mittels Hebezeugs 6.2" angehoben werden und der Richtarm wird in die in Fig. 6 dargestellte Absetzstellung 6 geschwenkt, in welcher der Raketenbehälter 3.1' in die Endstellung 3.1" auf dem Erdboden abgesetzt werden kann. In ähnlicher Weise kann, wie in Fig. 7 dargestellt, in der Stellung 6.1''' des Schwenkarms der Raketenbehälter 3.2 angehoben und dann nach hinten geschwenkt und auf dem Erdboden abgesetzt werden. Das Aufnehmen von Raketenbehältern erfolgt dann in umgekehrter Richtung des Bewegungsablaufs.

    Claims (4)

    1. Kampffahrzeug mit Abschußvorrichtung für Artillerieraketen, bei welchem auf einem Fahrzeuguntergestell (1) ein Fahrerhaus (1.2) sowie die Abschußvorrichtung angeordnet sind, wobei die Abschußvorrichtung eine Oberlafette (2) zur Aufnahme von Raketenbehältem (3.1, 3.2) aufweist und die Oberlafette (2) in Elevation schwenkbar auf einer Unterlafette (4) angeordnet ist, die über einen Drehkranz (5) in Azimut schwenkbar auf dem Fahrzeuguntergestell (1) gelagert ist, und bei dem die Schwenkbewegung in Elevation durch zwischen Unterlafette (4) und Oberlafette (2) angeordnete Hebemittel bewirkt wird und eine Seilwinde (6.2) zum Be- und Entladen der Raketenbehälter vorgesehen ist, wobei die Oberlafette (2) zwei rechteckige Aufnahmerahmen (2.1, 2.2) aufweist, deren Abmessungen an die Abmessungen der Raketenbehälter (3.1, 3.2) angepaßt sind und auf die jeweils ein Raketenbehälter (3.1, 3.2) aufsetzbar und mit dem Aufnahmerahmen (2.1, 2.2) verriegelbar ist und zwischen den beiden Aufnahmerahmen, in deren Längsrichtung, ein Zwischenraum (Z) vorgegebener Breite verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum (Z) ein in Elevation schwenkbarer Richtarm (6) angeordnet ist, an den beide Aufnahmerahmen (2.1, 2.2) über lösbare Koppelvorrichtungen (8) angekoppelt sind und der über einen elektrischen Hubspindeltrieb (7) verschwenkbar ist und am freien Ende des Richtarms (6) ein Schwenkarm (6.1) um eine in einer Ebene senkrecht zur Elevationsachse (A1) liegende Schwenkachse (A3) mittels eines Schwenkantriebs (6.4) verschwenkbar angeordnet ist, der an seinem freien Ende die Seilwinde (6.2) zum Anheben und Absenken der Raketenbehälter (3.1, 3.2) trägt.
    2. Kampffahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebezeug am Schwenkarm um eine Achse parallel zur Elevationsachse (A1) schwenkbar angeordnet ist.
    3. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtarm (6) und/oder der Schwenkarm (6.1) mittels elektrischer Arretiervorrichtungen in vorgegebenen Stellungen arretierbar sind.
    4. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung zwischen dem Richtarm (6) und den Aufnahmerahmen (2.1, 2.2) der Oberlafette (2) als elektrische Sperrbolzenmechanik (8) ausgebildet sind.
    EP01118581A 2000-09-12 2001-08-02 Kampffahrzeug mit Abschussvorrichtung für Artillerieraketen Expired - Lifetime EP1186848B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10045051 2000-09-12
    DE10045051A DE10045051A1 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Kampffahrzeug mit Abschußvorrichtung für Artillerieraketen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1186848A1 EP1186848A1 (de) 2002-03-13
    EP1186848B1 true EP1186848B1 (de) 2004-07-28

    Family

    ID=7655911

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01118581A Expired - Lifetime EP1186848B1 (de) 2000-09-12 2001-08-02 Kampffahrzeug mit Abschussvorrichtung für Artillerieraketen

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1186848B1 (de)
    AT (1) ATE272202T1 (de)
    DE (2) DE10045051A1 (de)
    ES (1) ES2225365T3 (de)
    NO (1) NO320401B1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    PL422651A1 (pl) * 2017-08-28 2019-03-11 Zakład Automatyki I Urządzeń Pomiarowych Arex Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zestaw wyrzutni pocisków rakietowych

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20214679U1 (de) * 2002-09-23 2004-02-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Anpassung eines mehrere Artillerieraketen enthaltenden Containers an eine Abschußvorrichtung für Artillerieraketen
    DE102006037337A1 (de) 2006-08-10 2008-02-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffenanlage
    DE102007022343A1 (de) 2007-05-12 2008-11-13 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffenanlage für ein Schiff
    US8336442B2 (en) 2008-11-21 2012-12-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatically-reloadable, remotely-operated weapon system having an externally-powered firearm
    DE102010016542C5 (de) * 2010-04-20 2017-08-17 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines Abschussbehälters
    DE202010006199U1 (de) 2010-04-28 2010-08-12 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Waffensystem für Artillerieraketen
    DE102011054963B3 (de) * 2011-10-31 2013-01-03 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Fahrzeug, Transportbehälter und Verfahren zum Verstauen von Ausrüstungsgegenständen
    DE102015014201B4 (de) * 2015-08-06 2017-03-30 Mbda Deutschland Gmbh Waffenträger
    WO2020093115A1 (pt) * 2018-11-09 2020-05-14 Mac Jee Indústria De Defesa Ltda. Sistema de reabastecimento para um veículo de lançamento de foguetes

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3133654A (en) * 1962-05-16 1964-05-19 Berner Leo Missile handling trailer
    DE1703935A1 (de) * 1968-08-02 1972-02-24 Porsche Kg Ladevorrichtung fuer Kampffahrzeuge
    DE3338479A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ausfahrbarer tragmast fuer eine plattform
    DE3931908C2 (de) * 1989-09-25 1995-04-27 Georg Fuereder Kampffahrzeug mit ausfahrbaren Kampfplattformen
    DE4014195A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Flugkoerper-waffensystem
    US5465808A (en) * 1993-05-24 1995-11-14 Loral Vought Systems Corporation Elevating system
    DE4401587A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Wegmann & Co Gmbh Kampffahrzeug sowie Transportsystem zu seiner Verladung in Transportflugzeuge

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    PL422651A1 (pl) * 2017-08-28 2019-03-11 Zakład Automatyki I Urządzeń Pomiarowych Arex Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zestaw wyrzutni pocisków rakietowych

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2225365T3 (es) 2005-03-16
    NO20014402L (no) 2002-03-13
    NO20014402D0 (no) 2001-09-11
    ATE272202T1 (de) 2004-08-15
    EP1186848A1 (de) 2002-03-13
    DE10045051A1 (de) 2002-03-21
    DE50102974D1 (de) 2004-09-02
    NO320401B1 (no) 2005-11-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0664431B1 (de) Kampffahrzeug sowie Transportsystem zu seiner Verladung in Transportflugzeuge
    DE3033308A1 (de) Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung
    DE2818293A1 (de) Sattelanhaenger
    DE3006213C2 (de) Heber
    EP1186848B1 (de) Kampffahrzeug mit Abschussvorrichtung für Artillerieraketen
    DE2744334A1 (de) Verladebruecke
    EP0854109A1 (de) Einrichtung für das Ent- und Beladen von Schiffen
    DE2546308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport eines geschosses von einem magazin zur ladeposition am geschuetz eines panzers
    DE3834311A1 (de) Hilfsvorrichtung zum montieren von platten
    DE1281128B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
    EP0618105B1 (de) Transportfahrzeug
    EP2088243B1 (de) Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung
    DE102012002040B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
    DE3731599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechsel von mulden bei wechselmuldenkippern
    DE2201134C2 (de) Ramm- und Ziehvorrichtung
    DE1956215C3 (de) Ladebaumanordnung
    DE290234C (de)
    DE19703284A1 (de) Container-Verladekran
    DE1703935A1 (de) Ladevorrichtung fuer Kampffahrzeuge
    DE102016010913A1 (de) System zum Handling von Gitterstücken
    DE1938154C3 (de) Mobilkran
    DE3026884A1 (de) Kran
    EP0529507A1 (de) Schleppfahrzeug zum Bewegen von Flugzeugen
    DE1530945C3 (de) Einrichtung zum Transportieren von Betonkörpern, insbesondere von Betonhohlkörpern wie Fertiggaragen oder dergleichen schlüsselfertigen Räumen
    DE1816013C3 (de) Auf einem Rad- oder Gleiskettenpanzerfahrzeug angeordneter Panzerturm

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020325

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030710

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040728

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040728

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040728

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040728

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040831

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040831

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50102974

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040902

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040827

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040928

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041028

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041028

    ET Fr: translation filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN G.M.B.H. & CO. KG

    Effective date: 20040831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2225365

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050429

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *KRAUSS-MAFFEI WEGMANN G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20040831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG

    Free format text: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG#AUGUST-BODE-STRASSE 1#34127 KASSEL (DE) -TRANSFER TO- KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG#AUGUST-BODE-STRASSE 1#34127 KASSEL (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20100823

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: ES

    Payment date: 20100830

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100825

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100901

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: SE

    Payment date: 20100823

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100820

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100831

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100826

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100823

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20120301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120301

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110802

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50102974

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110802

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 272202

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110803

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130606

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110803