EP0450279A1 - Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen - Google Patents

Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen Download PDF

Info

Publication number
EP0450279A1
EP0450279A1 EP91101727A EP91101727A EP0450279A1 EP 0450279 A1 EP0450279 A1 EP 0450279A1 EP 91101727 A EP91101727 A EP 91101727A EP 91101727 A EP91101727 A EP 91101727A EP 0450279 A1 EP0450279 A1 EP 0450279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loading
pawl
gun barrel
projectile
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91101727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Hasenbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
KUKA Wehrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Wehrtechnik GmbH filed Critical KUKA Wehrtechnik GmbH
Publication of EP0450279A1 publication Critical patent/EP0450279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis

Definitions

  • the invention relates to a device for loading guns, in particular self-propelled howitzers, from a magazine containing the essentially vertical projectiles and arranged below the gun barrel with a loading arm which has a gripper for a projectile and from a receiving position on the magazine in which it is in the is arranged substantially vertically, about an approximately horizontal pivot axis perpendicular to the core axis of the gun barrel and connected to the gun, into a loading position from which the projectile aligned with the core axis can be transported into the cargo space of the gun barrel by means of a piecing device.
  • a known device of this structure (EP-A-256 250) is used primarily to automate the flow of ammunition in a tank from a ground magazine to the weapon.
  • the main component of the device is the loading arm, which uses a gripper to remove the projectiles standing in the floor magazine and, by pivoting about the horizontal axis, brings them into the loading position in front of the loading space of the gun barrel.
  • the essential feature of this known device is that the horizontal pivot axis of the loading arm coincides with the axis of rotation of the gun barrel, so that the loading arm follows all the movements of the gun and in particular always pivots into the currently existing index position of the gun, so that the gun barrel in any index position without loss of time can be loaded.
  • the loading arm Since the swivel bearing of the loading arm lies at a significant distance from the bottom of the gun barrel, in front of which the projectile must be swiveled, the loading arm has a considerable length. It must also be built very stably, which entails corresponding structural masses. Furthermore, the projectile lies in the area of the free end of the loading arm, so that considerable moments occur. These are overlaid by dynamic forces that result from the swiveling movement. These forces must be absorbed by the swivel drive of the loading arm, possibly with the interposition of gas pressure springs.
  • the projectile axis In order to enable the projectile to be transferred correctly from the loading arm into the cargo space of the gun barrel, the projectile axis must be aligned as closely as possible with the core axis of the gun barrel. This is especially true when it comes to two-piece ammunition in which the projectile must be locked in the barrel of the gun barrel before the propellant charge is replenished. This is only possible to a very limited extent with the known device.
  • the invention has for its object to ensure a proper alignment of the projectile with the gun barrel and thus to allow the projectile to be properly positioned.
  • this object is achieved in that a locking device is arranged on the cradle body of the gun at a distance from the pivot axis in the direction of the bottom of the gun barrel, by means of which the loading arm can be locked in the loading position during the projectile transfer to the gun barrel.
  • the loading arm is locked at a distance from its pivot bearing in the loading position. Because the locking device is attached to the gun, the forces are introduced directly into the gun barrel.
  • the free lever arm, on which the projectile mass is effective, is considerably shortened.
  • dynamic forces when pivoting up the loading arm also have a far less effect; in particular, it is avoided that the loading arm with the superimposed projectile is exposed to oscillating movements in the loading position.
  • the locking device is preferably linked to the piecing device in terms of control technology in order to signal the ready position after the locking device before the piecing device can be triggered.
  • a preferred embodiment of the device is characterized in that the locking device has a pawl which is loosely mounted on the cradle body of the gun and has a mouth-like opening, and that a roller which interacts with the mouth-like opening is arranged on the loading arm, the pawl being in a lower pivoting position with it mouth-like opening protrudes into the swivel path of the roller on the loading arm in such a way that the roller runs into the mouth-like opening and at Swiveling the loading arm further takes the pawl into an upper pivot position, which corresponds to the loading position and in which the roller is supported downwards, in which a bolt arranged on the cradle body of the gun blocks the pawl.
  • the aforementioned structure of the locking device is characterized by a compact design and small size.
  • the pawl is designed as a two-armed lever which has the mouth-like opening at one end and the active surface for the bolt at the other end beyond the pivot bearing.
  • the pawl is thus designed as a type of rocker which has the mouth-like opening at one end and is locked at the other end via the active surface.
  • the jack can be made very short so that the moments are kept small.
  • the bolt is also preferably pivotally mounted and provided with a pivot drive.
  • All kinematic guides are designed as rotary bearings, which ensure a small size, can easily absorb the forces and are subject to low wear.
  • the bolt and the active surface on the pawl touch in the locked position essentially along a line.
  • a particularly stable and perfectly absorbing design results when the bolt engages over one arm of the pawl with the active surface like a bow. In this way, neither the pawl nor the bolt have any tipping forces.
  • a line contact between the pawl and bolt can be achieved most simply in that the bolt has a role which interacts with the effective surface of the pawl. This means that pure rolling friction is also present at the most critical point of the locking device.
  • the locking device can be closed and opened by a mechanical, electrical or hydraulic or pneumatic drive.
  • the bolt is preferably actuated by an electromagnet.
  • manual operation is advantageously also provided, at least for unlocking.
  • FIG. 1 the turret 1 of a tank with the gun 2 is shown.
  • a partially ring-shaped magazine 3 is arranged with the storeys 4 therein, which are guided in a loop on the partially ring-shaped path by means of a chain drive or the like.
  • the magazine 3 has a transfer position in which the projectile denoted by 4 'is located.
  • the magazine 3 is arranged below the gun barrel 2 in the region of the bottom thereof with the breech 5, which is in a positive index position in the illustration shown.
  • the gun barrel 2 can be moved into the index position about the horizontal transverse axis 6.
  • a device designated 7, which has a double-sided loading arm 8, is used to load the gun barrel 2.
  • the loading arm 8 is suspended from the gun barrel 2 on pivot bearings, the axis of which coincides with the axis of rotation 6 of the gun barrel 2.
  • the double-sided loading arm 8 is assigned a swivel drive 9 attached to the armored turret, which engages on an extension 10 of the loading arm 8 shown on the right, which extends beyond the axis 6.
  • a charging cradle 13 with at least one gripper 14 is mounted on the loading arm 8 on a vertical axis 11 via double arms 12.
  • the charging cradle 13 with the gripper 14 can be pivoted by means of the double arms 12 about the vertical axis 11 to the projectile 4 'in the takeover position, in which the projectile is taken over by the gripper 14.
  • the loading arm 8 After taking over the projectile, the loading arm 8 is pivoted about the axis 6 into the index position of the gun barrel 2 by means of the swivel drive 9 until it reaches the loading position according to FIG. 2.
  • a piecing device for the projectile 4 Arranged on the loading arm 8 is a piecing device for the projectile 4, which in the exemplary embodiment shown is formed from two springs 16 under tension on both sides of the charging cradle 13. After opening the gripper 14, the tension springs 16 are suddenly released and accelerate the projectile 4 into the cargo space of the gun barrel 2, as shown in FIG. 3. After the loading process, the loading arm 8 swings back into its starting position according to FIG. 1.
  • FIG. 4 shows the position of the locking device in the loading position according to FIGS. 2 and 3.
  • a roller 18 is mounted on a horizontal axis. This roller 18 interacts with the locking device designated overall by 19.
  • the locking device has a pawl 20, which is loosely mounted at 21.
  • the pawl 20 is designed so that it can rotate counterclockwise around the bearing 21 to a stop, not shown.
  • the pawl 20 is designed as a two-armed lever, one arm of which has a mouth-like opening 22 which snugly receives the roller 18 on the loading arm 8 in the locked position and supports it downward.
  • the pawl 20 On the arm lying beyond the bearing 21, the pawl 20 has an active surface 23 which interacts with a bolt in the form of a roller 24.
  • the roller 24 forms, together with two bearing arms 25, which can be seen in more detail in FIG.
  • the bearing arms 25 are pivotally mounted at 26 and connected to a pivot drive 27 which acts on the bearing arms 25 at 28 (FIG. 4).
  • the swivel drive for example an electromagnetic drive, acts via an adjustable pull rod 29 on a bracket 30, which in turn is connected to the bearing arms 25 at 28.
  • the bearing arms 25 pivot with the roller 24 to the rear about the pivot axis 26, so that the active surface 23 of the pawl 20 is released.
  • the release position of the roller 24 is indicated here with 24 '.
  • the loading arm with the roller 18 can pivot downward on the web 17, the pawl 20 - since loosely supported at 21 - tilts counterclockwise around the bearing 21 downward to a stop (not shown).
  • This position of the pawl 20 is shown with a dash-dotted line 20 '. In this position, the mouth-like opening 22 projects into the movement path 17 of the roller 18, but is open at the bottom.
  • the roller 18 runs into the mouth-like widening downwards Opening 22 and takes the pawl 20 in the position shown in Figure 4 with the further movement.
  • the bearing arm 25 with the roller 24 are pivoted counterclockwise around the bearing 26 by means of the swivel drive 27, so that the roller 24 passes over the active surface 23 of the pawl 20 and blocks it in the loading position shown.
  • the locking position can optionally be processed in terms of control technology via a stop switch 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen, aus einem die senkrecht stehenden Geschosse enthaltenden und unterhalb des Geschützrohrs angeordneten Magazin weist einen Ladearm mit einem Greifer für ein Geschoß auf, der aus einer Aufnahmeposition am Magazin, in der er senkrecht angeordnet ist, um eine horizontale, zur Seelenachse des Geschützrohrs senkrechte und mit dem Geschütz verbundene Schwenkachse in eine Ladeposition schwenkbar ist, aus der das mit der Seelenachse fluchtende Geschoß mittels eines Ansetzers in den Ladungsraum des Geschützrohrs transportierbar ist. Um ein exaktes Ausfluchten des Geschosses mit der Seelenachse zu gewährleisten, ist am Wiegenkörper des Geschützes mit Abstand von der Schwenkachse in Richtung zum Boden des Geschützrohrs eine Verriegelungseinrichtung angeordnet, mittels der der Ladearm in der Ladeposition während der Geschoßübergabe an den Wiegenkörper arretierbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen, aus einem die im wesentlichen senkrecht stehenden Geschosse enthaltenden und unterhalb des Geschützrohrs angeordneten Magazin mit einem Ladearm, der einen Greifer für ein Geschoß aufweist und aus einer Aufnahmeposition am Magazin, in der er im wesentlichen senkrecht angeordnet ist, um eine etwa horizontale, zur Seelenachse des Geschützrohrs senkrechte und mit dem Geschütz verbundene Schwenkachse in eine Ladeposition schwenkbar ist, aus der das mit der Seelenachse fluchtende Geschoß mittels eines Ansetzers in den Ladungsraum des Geschützrohrs transportierbar ist.
  • Eine bekannte Vorrichtung dieses Aufbaus (EP-A-256 250) dient vor allem zur Automatisierung des Munitionsflusses in einem Panzer von einem Bodenmagazin zur Waffe. Wesentliches Bauteil der Vorrichtung ist der Ladearm, der mittels Greifer die im Bodenmagazin stehend angeordneten Geschosse entnimmt und durch Verschwenken um die horizontale Achse in die Ladeposition vor den Ladungsraum des Geschützrohrs bringt. Dort wird das Geschoß von einem Ansetzer in das Geschützrohr transportiert. Das wesentliche Merkmal dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die horizontale Schwenkachse des Ladearms mit der Drehachse des Geschützrohrs zusammenfällt, so daß der Ladearm sämtliche Geschützbewegungen mitmacht und insbesondere stets in die gerade vorhandene Indexstellung des Geschützes schwenkt, so daß das Geschützrohr in jeder beliebigen Indexstellung zeitverlustfrei geladen werden kann.
  • Da das Schwenklager des Ladearms in nennenswertem Abstand vom Boden des Geschützrohrs liegt, vor den das Geschoß geschwenkt werden muß, weist der Ladearm eine beachtliche Länge auf. Er muß zudem sehr stabil gebaut sein, was entsprechende konstruktive Massen mit sich bringt. Ferner liegt das Geschoß im Bereich des freien Endes des Ladearms auf, so daß erhebliche Momente auftreten. Diese werden noch durch dynamische Kräfte überlagert, die sich aus der Schwenkbewegung ergeben. Diese Kräfte müssen vom Schwenkantrieb des Ladearms, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Gasdruckfedern aufgenommen werden.
  • Um eine einwandfreie Übergabe des Geschosses vom Ladearm in den Ladungsraum des Geschützrohrs zu ermöglichen muß die Geschoßachse mit der Seelenachse des Geschützrohrs möglichst genau ausgefluchtet sein. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um zweiteilige Munition handelt, bei der das Geschoß in den Zügen des Geschützrohrs verrammt werden muß, bevor die Treibladung nachgeführt wird. Dies ist mit der bekannten Vorrichtung nur sehr bedingt möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einwandfreies Ausfluchten des Geschosses mit dem Geschützrohr sicherzustellen und damit ein einwandfreies Ansetzen des Geschosses zu ermöglichen.
  • Ausgehend von der eingangs genannten Vorrichtung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am Wiegenkörper des Geschützes mit Abstand von der Schwenkachse in Richtung zum Boden des Geschützrohrs eine Verriegelungseinrichtung angeordnet ist, mittels der der Ladearm in der Ladeposition während der Geschoßübergabe an das Geschützrohr arretierbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung wird der Ladearm mit Abstand von seinem Schwenklager in der Ladeposition verriegelt. Dadurch daß die Verriegelungseinrichtung an dem Geschütz angebracht ist, werden die Kräfte unmittelbar in das Geschützrohr eingeleitet. Der freie Hebelarm, an dem die Geschoßmasse wirksam ist, wird dadurch erheblich verkürzt. Durch diese Verkürzung des Hebelarms wirken sich auch dynamische Kräfte beim Hochschwenken des Ladearms weit weniger aus, insbesondere wird vermieden, daß der Ladearm mit dem aufgelagerten Geschoß in der Ladeposition Schwingungsbewegungen ausgesetzt ist. Mit Hilfe der Verriegelungseinrichtung läßt sich der Ladearm und damit das Geschoß genau positionieren und auf diese Weise letzteres mit der Seelenachse des Geschützrohrs genau ausfluchten, so daß das Geschoß mittels des Ansetzers einwandfrei in das Geschützrohr übergeben werden kann. Vorzugsweise ist dabei die Verriegelungseinrichtung steuerungstechnisch mit dem Ansetzer verknüpft, um nach dem Verriegeln die Bereitschaftstellung zu signalisieren, bevor der Ansetzer ausgelöst werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Verriegelungseinrichtung eine am Wiegenkörper des Geschützes lose gelagerte Klinke mit einer maulartigen Öffnung aufweist, und daß am Ladearm eine mit der maulartigen Öffnung zusammenwirkende Rolle angeordnet ist, wobei die Klinke in einer unteren Schwenklage mit ihrer maulartigen Öffnung in die Schwenkbahn der Rolle am Ladearm derart hineinragt, daß die Rolle in die maulartige Öffnung einläuft und beim Weiterschwenken des Ladearms die Klinke bis in eine obere Schwenklage, die der Ladeposition entspricht und in der die Rolle nach unten abgestützt ist, mitnimmt, in der ein am Wiegenkörper des Geschützes angeordneter Riegel die Klinke blockiert.
  • Der vorgenannte Aufbau der Verriegelungseinrichtung zeichnet sich durch kompakte Bauweise und geringe Baugröße aus. Beim Hochschwenken des Ladearm mit dem Geschoß in die Ladeposition läuft die Rolle gegen Ende der Schwenkbewegung in die maulartige Öffnung der Klinke hinein und nimmt diese aufgrund ihrer losen Lagerung mit, bis die Ladeposition erreicht ist. Dabei ist die Klinke so verschwenkt worden, daß die Rolle in der maulartigen Öffnung und damit auch der gesamte Ladearm nach unten abgestützt ist. In dieser Lage wird die Klinke von einem zur Verriegelungseinrichtung gehörenden und am Wiegenkörper des Geschützes angeordneten Riegel blockiert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Klinke als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der an seinem einen Ende die maulartige Öffnung und jenseits des Schwenklagers an seinem anderen Ende die Wirkfläche für den Riegel aufweist.
  • Die Klinke ist also als eine Art Wippe ausgebildet, die an ihrem einen Ende die maulartige Öffnung aufweist und über die Wirkfläche an ihrem anderen Ende verriegelt wird. Dabei kann die Klinke sehr kurz bauen, so daß die Momente klein gehalten werden.
  • Auch der Riegel ist vorzugsweise schwenkbar gelagert und mit einem Schwenkantrieb versehen. Damit sind sämtliche kinematischen Führungen als Drehlager ausgebildet, die für eine kleine Baugröße sorgen, die Kräfte problemlos aufnehmen können und einem geringen Verschleiß unterliegen.
  • In weiterhin bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß der Riegel und die Wirkfläche an der Klinke sich in der verriegelten Lage im wesentlichen entlang einer Linie berühren.
  • Aufgrund der Linienberührung von Riegel und Klinke ist eine besonders exakte Positionierung bei definierten Kräfteverhältnissen möglich.
  • Eine besonders stabile und die Kräfte einwandfrei aufnehmende Ausführung ergibt sich dann, wenn der Riegel den einen Arm der Klinke mit der Wirkfläche bügelartig übergreift. Auf diese Weise wirken weder auf die Klinke, noch auf den Riegel Kippkräfte.
  • Eine Linienberührung zwischen Klinke und Riegel läßt sich am einfachsten dadurch verwirklichen, daß der Riegel eine mit der Wirkfläche der Klinke zusammenwirkende Rolle aufweist. Damit ist ferner an der kritischsten Stelle der Verriegelungseinrichtung eine reine Rollreibung vorhanden.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann durch einen mechanischen, elektrischen oder hydraulischen bzw. pneumatischen Antrieb geschlossen und geöffnet werden. Vorzugsweise wird der Riegel von einem Elektromagnet betätigt. Daneben ist vorteilhafterweise auch eine Handbetätigung zumindest für das Entriegeln vorgesehen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine teilperspektivische Ansicht eines Panzerturms mit der Ladevorrichtung in der Ausgangsstellung;
    Figur 2
    eine der Figur 1 entsprechende Ansicht der Ladevorrichtung in der Ladeposition;
    Figur 3
    die Ladevorrichtung gemäß Figur 2 nach dem Ansetzen des Geschosses;
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Verriegelungseinrichtung; und
    Figur 5
    eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Figur 4.
  • In Figur 1 ist der Turm 1 eines Panzers mit dem Geschütz 2 gezeigt. Auf dem Boden des Turms 1 ist ein teilringförmiges Magazin 3 mit den darin stehenden Geschossen 4 angeordnet, die mittels eines Kettentriebs oder dergleichen auf der teilringförmigen Bahn in einer Schleife geführt sind. Das Magazin 3 weist eine Übergabeposition auf, in der sich das mit 4' bezeichnete Geschoß befindet.
  • Das Magazin 3 ist unterhalb des Geschützrohrs 2 und zwar im Bereich des Bodens desselben mit dem Verschluß 5 angeordnet, daß sich in der gezeigten Darstellung in einer positiven Indexstellung befindet. Das Geschützrohr 2 ist um die horizontale Querachse 6 in die Indexstellung bewegbar.
  • Zum Laden des Geschützrohrs 2 dient eine insgesamt mit 7 bezeichnete Vorrichtung, die einen doppelseitigen Ladearm 8 aufweist. Der Ladearm 8 ist an das Geschützrohr 2 an Schwenklagern aufgehängt, deren Achse mit der Drehachse 6 des Geschützrohrs 2 zusammenfällt. Dem doppelseitigen Ladearm 8 ist ein am Panzerturm befestigter Schwenkantrieb 9 zugeordnet, der an einer über die Achse 6 hinausreichenden Verlängerung 10 des rechts dargestellten Ladearms 8 angreift.
  • Am Ladearm 8 ist an einer senkrechten Achse 11 über Doppelarme 12 eine Ladeschale 13 mit wenigstens einem Greifer 14 gelagert. Die Ladeschale 13 mit dem Greifer 14 können mittels der Doppelarme 12 um die senkrechte Achse 11 an das in der Übernahmeposition stehende Geschoß 4' herangeschwenkt werden, in der das Geschoß vom Greifer 14 übernommen wird.
  • Nach Übernahme des Geschosses wird der Ladearm 8 mittels des Schwenkantriebs 9 um die Achse 6 in die Indexstellung des Geschützrohrs 2 verschwenkt, bis er die Ladeposition gemäß Figur 2 erreicht.
  • Am Ladearm 8 ist ein Ansetzer für das Geschoß 4 angeordnet, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei unter Zugspannung stehenden Federn 16 beiderseits der Ladeschale 13 gebildet ist. Nach Öffnen des Greifers 14 werden die Zugfedern 16 schlagartig entspannt und beschleunigen das Geschoß 4 in den Ladungsraum des Geschützrohrs 2, wie dies Figur 3 zeigt. Nach dem Ladevorgang schwenkt der Ladearm 8 wieder in seine Ausgangsposition gemäß Figur 1 zurück.
  • In der Lade- bzw. Ansetzposition gemäß Figur 3 muß das auf der Ladeschale 13 liegende Geschoß mit seiner Achse mit der Seelenachse des Geschützrohrs 2 genau fluchten, um das Geschoß einwandfrei ansetzen zu können. Hierzu dient eine am Wiegenkörper des Geschützes 2, beispielsweise in Höhe des Verschlusses 5, außenseitig angeordnete Verriegelungseinrichtung für den doppelseitigen Ladearm 8. Diese Verriegelungseinrichtung ist in Figur 4 in Seitenansicht gezeigt. Zur Orientierung gegenüber den Figuren 1 bis 3 sei darauf hingewiesen, daß die Drehachse 6 des Geschützes in Figur 4 außerhalb des rechten Bildrandes liegt. Die Schwenkbahn des Ladearms 8 um diese Achse 6 ist in Figur 4 mit der Linie 17 angedeutet. In Figur 4 ist die Stellung der Verriegelungseinrichtung in der Ladeposition gemäß Figur 2 und 3 gezeigt.
  • An dem in Figur 4 nicht gezeigten Ladearm ist eine Rolle 18 an einer horizontalen Achse gelagert. Diese Rolle 18 wirkt mit der insgesamt mit 19 bezeichneten Verriegelungseinrichtung zusammen. Die Verriegelungseinrichtung weist eine Klinke 20 auf, die bei 21 lose gelagert ist. Die Klinke 20 ist dabei so ausgelegt, daß sie im Gegenuhrzeigersinn um das Lager 21 bis zu einem nicht gezeigten Anschlag drehen kann. Die Klinke 20 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen einer Arm eine maulartige Öffnung 22 aufweist, die die Rolle 18 am Ladearm 8 in der verriegelten Position satt aufnimmt und nach unten abstützt. An dem jenseits des Lagers 21 liegenden Arm weist die Klinke 20 eine Wirkfläche 23 auf, die mit einem Riegel in Form einer Rolle 24 zusammenwirkt. Die Rolle 24 bildet zusammen mit zwei Lagerarmen 25, die in Figur 5 näher erkennbar sind, eine Art Bügel, der die Klinke im Bereich der Wirkfläche 23 übergreift. Die Lagerarme 25 sind bei 26 schwenkbar gelagert und mit einem Schwenkantrieb 27 verbunden, der bei 28 (Figur 4) an den Lagerarmen 25 angreift. Der Schwenkantrieb, beispielsweise ein elektromagnetischer Antrieb, wirkt über eine einstellbare Zugstange 29 auf einen Bügel 30, der wiederum bei 28 mit den Lagerarmen 25 verbunden ist.
  • Durch Zurückziehen der Zugstange 29 schwenken die Lagerarme 25 mit der Rolle 24 um die Schwenkachse 26 nach hinten, so daß die Wirkfläche 23 der Klinke 20 freikommt. Die Freigabestellung der Rolle 24 ist hier mit 24' angedeutet. In dieser Position kann der Ladearm mit der Rolle 18 nach unten auf der Bahn 17 verschwenken, wobei die Klinke 20 - da bei 21 lose gelagert - um das Lager 21 im Gegenuhrzeigersinn nach unten bis zu einem nicht gezeigten Anschlag kippt. Diese Position der Klinke 20 ist mit strichpunktierter Linie 20' wiedergegeben. In dieser Position ragt die maulartige Öffnung 22 in die Bewegungsbahn 17 der Rolle 18 hinein, ist jedoch nach unten geöffnet. Wird der Ladearm wieder in die Ladeposition verschwenkt, so läuft die Rolle 18 in die sich nach unten erweiternde maulartige Öffnung 22 ein und nimmt bei der weiteren Bewegung die Klinke 20 in die in Figur 4 wiedergegebene Position mit. Anschließend werden die Lagerarm 25 mit der Rolle 24 mittels des Schwenkantriebs 27 entgegen Uhrzeigersinn um das Lager 26 geschwenkt, so daß die Rolle 24 über die Wirkfläche 23 der Klinke 20 gelangt und diese in der wiedergegebenen Ladeposition blockiert. Die Verriegelungsstellung kann gegebenenfalls über einen Anschlagschalter 31 steuerungstechnisch verarbeitet werden.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß die schwarz wiedergegebenen Pfeile die Bewegungen der einzelnen Teile der Verriegelungseinrichtung bei der Bewegung in die Verriegelungsstellung zeigen, während die hell wiedergegebenen Pfeile die Bewegungsrichtung beim Entriegeln zeigen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen, aus einem die im wesentlichen senkrecht stehenden Geschosse enthaltenden und unterhalb des Geschützrohrs angeordneten Magazin mit einem Ladearm, der einen Greifer für ein Geschoß aufweist und aus einer Aufnahmeposition am Magazin, in der er im wesentlichen senkrecht angeordnet ist, um eine etwa horizontale, zur Seelenachse des Geschützrohrs senkrechte und mit dem Geschütz verbundene Schwenkachse in eine Ladeposition schwenkbar ist, aus der das mit der Seelenachse fluchtende Geschoß mittels eines Ansetzers in den Ladungsraum des Geschützrohrs transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Wiegenkörper des Geschützes (2) mit Abstand von der Schwenkachse (6) in Richtung zum Boden des Geschützrohrs eine Verriegelungseinrichtung (19) angeordnet ist, mittels der der Ladearm (8) in der Ladeposition während der Geschoßübergabe an das Geschützrohr (2) arretierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (19) eine am Wiegenkörper (2) lose gelagerte Klinke (20) mit einer maulartigen Öffnung (22) aufweist, und daß am Ladearm (8) eine mit der maulartigen Öffnung zusammenwirkende Rolle (18) angeordnet ist, wobei die Klinke (20) in einer unteren Schwenklage mit ihrer maulartigen Öffnung (22) in die Schwenkbahn (17) der Rolle (18) am Ladearm (8) derart hineinragt, daß die Rolle in die maulartige Öffnung (22) einläuft und beim Weiterschwenken des Ladearms (8) die Klinke (20) bis in eine obere Schwenklage, die der Ladeposition entspricht und in der die Rolle nach unten abgestützt ist, mitnimmt, in der ein am Wiegenkörper (2) angeordneter Riegel (24) die Klinke (20) blockiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (20) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der an seinem einen Ende die maulartige Öffnung (22) und jenseits des Schwenklagers an seinem anderen Ende eine Wirkfläche (23) für den Riegel (24) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (24) schwenkbar gelagert und mit einem Schwenkantrieb (27) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (24) und die Wirkfläche (23) an der Klinke (20) sich in der verriegelten Lage im wesentlichen entlang einer Linie berühren.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (24) den einen Arm der Klinke (20) mit der Wirkfläche (23) bügelartig übergreift.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (24) eine mit der Wirkfläche (23) der Klinke (20) zusammenwirkende Rolle aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung von Hand entriegelbar ist.
EP91101727A 1990-03-09 1991-02-08 Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen Withdrawn EP0450279A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007425 1990-03-09
DE19904007425 DE4007425A1 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Vorrichtung zum laden von geschuetzen, insbesondere panzerhaubitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0450279A1 true EP0450279A1 (de) 1991-10-09

Family

ID=6401756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101727A Withdrawn EP0450279A1 (de) 1990-03-09 1991-02-08 Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0450279A1 (de)
DE (1) DE4007425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055464A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schiessmodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884119A (en) * 1955-05-02 1975-05-20 Aai Corp Loading device for guns
US4388854A (en) * 1981-02-26 1983-06-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ammunition storage and transfer mechanism
EP0105101A2 (de) * 1982-07-13 1984-04-11 Fmc Corporation Automatisches Ladesystem für grosskalibrige Kanonen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884119A (en) * 1955-05-02 1975-05-20 Aai Corp Loading device for guns
US4388854A (en) * 1981-02-26 1983-06-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ammunition storage and transfer mechanism
EP0105101A2 (de) * 1982-07-13 1984-04-11 Fmc Corporation Automatisches Ladesystem für grosskalibrige Kanonen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055464A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schiessmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE4007425A1 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812759C3 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
CH636435A5 (de) Vorrichtung fuer die munitionszufuhr zu einem scheitellafettierten geschuetz.
DE3238265C2 (de)
DE2818279C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Fördern und/oder Laden von großkalibriger, patronierter Munition
DE3928125A1 (de) Durchladeeinrichtung fuer selbstladende handfeuerwaffen
DE3642920C2 (de) Ladevorrichtung für ein Kampffahrzeug, insbesondere eine Panzerhaubitze
DE875315C (de) Ladevorrichtung fuer Geschuetze, mit einer schwenkbaren Ladebruecke
DE619896C (de) Munitionszufuehreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Rahmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze
DE19805297C1 (de) Patronen-Zuführeinrichtung für eine Mehrlade-Handfeuerwaffe
DE3839496C2 (de)
EP0450279A1 (de) Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen
DE2713965C2 (de)
DE2714176C2 (de)
DE2311940C3 (de) Abzugsvorrichtung für Schußwaffen, insbesondere für Wettkampf-Schußwaffen
EP0123871B1 (de) Abzugseinrichtung für eine automatische Feuerwaffe
CH624757A5 (de)
DE3427875C1 (de) Automatische Feuerwaffe mit walzenfoermigem Verschlussteil
DE3047272C2 (de)
EP0640805B1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
DE3047271C2 (de)
DE687724C (de) Ladevorrichtung fuer Geschuetze
EP0450280A1 (de) Vorrichtung zum Laden von Rohrwaffen
DE3612100C2 (de)
DE2102100C3 (de) Kinderschießwaffe
DE336006C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920410