EP2561305B1 - Mehrrohrwaffe - Google Patents

Mehrrohrwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP2561305B1
EP2561305B1 EP11713703.4A EP11713703A EP2561305B1 EP 2561305 B1 EP2561305 B1 EP 2561305B1 EP 11713703 A EP11713703 A EP 11713703A EP 2561305 B1 EP2561305 B1 EP 2561305B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
belt
barrel weapon
barrels
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11713703.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2561305A1 (de
Inventor
Hubert Schneider
Frank Heymann
Heiko Sand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP2561305A1 publication Critical patent/EP2561305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2561305B1 publication Critical patent/EP2561305B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/35Feeding multibarrel guns
    • F41A9/36Feed mechanisms for revolving-cannon guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/46Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position the cartridge chamber being formed by two complementary elements, movable one relative to the other for loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/08Multibarrel guns, e.g. twin guns
    • F41F1/10Revolving-cannon guns, i.e. multibarrel guns with the barrels and their respective breeches mounted on a rotor; Breech mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • F42B39/087Feed belts manufactured from fabric or plastics material

Definitions

  • the invention deals with a multi-tube weapon preferably in the small caliber area but also in the medium caliber area.
  • the multi-tube weapon is characterized by the fact that it does not itself have its own chamber, since this function is taken over by the belt member of a Gurtzu Kunststoffsystems.
  • Multi-barrel or barrel weapons have the advantage that the tubes or barrels are not stressed as much as simple weapons, even at high firing cadences or frequencies.
  • the most well-known multi-barrel weapon is the Gatling. Gatling weapons are automatic firearms whose reload mechanism is operated by means of the rotation of the barrel arranged around an axis of rotation.
  • the DE 1 728 588 A describes a multi-barrel drum gun with rotary tube runs. This gun relies on the principle of an open-chamber closure system. The ammunition is here brought from a loading position in a firing and then in a sleeve ejection position. The same principle is reflected in the DE 1 728 611 C , which, however, deals more closely with a revolver firearm.
  • a multi-purpose weapon also know the US 3,041,939 A as well as the US 4,836,082 A ,
  • the DE 1 728 018 C From the DE 1 728 018 C is an ammunition for a launcher with laterally open chamber known.
  • the ammunition is characterized by its shape.
  • the weapon briefly described here also has an open-chamber locking mechanism with a drum bearing.
  • the drum is in turn rotatably mounted and has a chamber which is placed in a Munitionseinlerittung so that the ammunition can be inserted laterally. This is then placed in an ignition and then in a Auswerfer ein.
  • the same topic is also the topic DE 1 728 019 B ,
  • the DE 1 728 022 A relates to a sealed closure with open chamber and caseless ammunition.
  • the DE 1 728 088 A claims an open-chamber closure mechanism, including the chamber closes in an ignition position.
  • a rapid fire contactor is further with the DE 1 728 131 A disclosed.
  • the US 1,856,022 A concerns a machine gun and handgun with two gun barrels.
  • the loading of the ammunition takes place through a slot in the closure or weapon housing.
  • the individual projectiles together with propellant charge are connected to each other via connecting tracks and are pushed through a kind of ratchet through the slot in the weapon.
  • the band is separated by a knife assembly.
  • the bullet comes to rest in a cartridge chamber of the weapon in front of the shutter. Thereafter, the projectile and the closure are transferred to a so-called closed position and ignited the propellant charge by means of a compressed gas.
  • the DE 44 23 750 A1 discloses an automatic monotube firearm for endlessly deliverable cartridge ammunition.
  • Two counter-rotating drums are used, each with six symmetrically arranged, movably mounted half-chambers. These form between the two drums directly opposite the barrel a cartridge chamber completely closed on the circumference. Simultaneously with the opposite rotation of the drums of the cartridge belt is moved through the respective chamber with. Between the drums while a temporarily closed, the combustion gas pressure resistant cartridge chamber is formed.
  • Spring elements provide the half-chambers for the purpose of optimal transportability of the cartridge belt in the most favorable pivoting direction prior to engagement in the cartridge belt.
  • a firing of the firing pin via a toothing of a control disc and whenever it is ensured that the chamber is completely closed.
  • the rotation of the half chambers via gears of a pneumatic gear motor, which is driven by the returned muzzle gases. This results in a somewhat shorter construction and a much higher rate of fire (cadence).
  • the DE 21 11 060 A1 reveals a multi-barreled automatic weapon that fires caseless ammunition at a high rate of fire.
  • the revolver gun in addition to a rotatable gun barrel bundle, a series of concatenated, tubular shooting chambers for transporting the cartridges into the rotating body.
  • the chambers are loaded by means of a loading device with the cartridges.
  • the invention starting from the DE 21 11 060 A1 , the task to show a multi-tube weapon, which is also small-scale.
  • the weapon In order to arrive at a light and fast firing multi-tube weapon is provided that the weapon itself no longer has its own (complete) cartridge chamber into which the ammunition must be inserted, not two half-shells of two mutually rotating drums form the chamber, but the function the cartridge chamber is taken over by the belt system itself, which supplies the ammunition to the weapon.
  • the belt system thus forms one or the replacement cartridge storage. Accordingly, the belt member itself is designed so that it can perform the tasks of a cartridge chamber.
  • the belt system is flexible, so that it can be aligned with the barrels or tubes.
  • the belt system can accommodate a conventional ammunition but also be part of the ammunition.
  • the sleeve bottom of the ammunition can close (or seal) the belt member in the former case.
  • the cartridge support the formation cartridge chamber, the cartridge material are taken into account in the design of the belt member.
  • the belt member has a closed bottom.
  • the propellant charge and the projectile could be introduced into the belt member in the assembly.
  • the igniter structure for the ammunition is then to be integrated in the belt member floor.
  • the sleeve as well as Gurtgliedboden simultaneously acts as a seal of the cartridge chamber towards the rear of the closure. It is understood that the projectile is located within the belt member and does not form a trailing edge.
  • the cartridge receptacle or the belt member itself may be metallic and / or non-metallic type, for example of steel and / or plastic.
  • This belt system is guided between the barrels and a shutter of the weapon to supply the ammunition located in the belt members one of the runs.
  • two oppositely rotatable stars are involved, which in turn have a number of (half) shells circumferentially corresponding to the number of runs. Both encompass the respectively supplied belt member.
  • the incorporation of a so-called roll closure - similar to an open-chamber closure system - has shown with two stars, which in opposite directions rotationally receive the belt member in the firing position.
  • the roller shutter with its stars thereby supports the formation of the replacement cartridge bearing so that it teilverhuntt the cartridge bearing belt members and thus supports the formed by the belt members cartridge chamber in the strength / function, the cartridge bearing itself by the closure part of the roller shutter itself seals.
  • Parts of the roller closure can be an integral part of the barrel itself.
  • the second star can be decoupled from the barrel bundle.
  • a separable connection between the barrel and the star should be provided in the axis of rotation over which the star and the shutter can be rotated with.
  • Both stars also serve to transport the belt system.
  • At least the second star forms an open chamber for receiving the belt member, wherein in the firing position both stars are such that they surround the belt member, which has taken the firing position with the ammunition.
  • the second star and the shutter are in turn moved by the rotation of the barrel bundle with this.
  • the movement of the second star also causes a twist of the first star.
  • the first star can also be in operative connection with the drive.
  • the rotation of the barrels into their firing position preferably takes place by means of an electric drive, which acts, for example, via an intermediate toothed wheel on a circumferentially integrated toothing of the barrel bundle.
  • an electric drive acts, for example, via an intermediate toothed wheel on a circumferentially integrated toothing of the barrel bundle.
  • the supply and removal (transport) of the belt system can be combined with this drive.
  • the ammunition is ignited by at least one firing pin in the lock in a known manner.
  • the belt system with the ammunition is continuously introduced into the weapon, the respective belt member with the corresponding barrel and the ignition device (firing pin) aligned aligned, the firing pin tensioned and fired the shot.
  • This variant requires a constructive separation of the star and the closure.
  • the closure part of the weapon has a plurality of chambers for receiving a firing pin and is rotated together with the barrel bundle.
  • the triggering of the respective firing pin is done in a simple design with the help of a weapon fixed disc with a cam, which are designed so that they release the aligned in the firing position firing pin and then can transfer this back to the rest position.
  • the use of the roller shutter offers.
  • the belt member which has the ammunition in the firing position, as well as the shutter a small way or angle is rotated together with the barrel or barrel. This has the advantage that a continuous shooting is possible because no downtime must be observed. During this time, the shot can be fired.
  • a weapon-resistant forced operation can additionally be integrated, which derives the corresponding belt member in the direction of rotation of the associated barrel.
  • the multi-tube weapon is not only to settle in the small-caliber weapons area (about 9 mm) but also in the medium caliber area.
  • Fig. 1 is a multi-purpose weapon or multi-barrel weapon 1 shown here with six runs 2.
  • the barrels 2 are in turn rotatably held about a rotation axis D in the form of a barrel bundle 20 in a front weapon part.
  • the weapon 1 is embossed by a preferably electric drive 3.
  • belt members 4 of the belt feed 5 cartridges 6 (ammunition, projectiles, etc.) are stored or held in this.
  • the belt feed 5 thereby runs into an opening 7 of the weapon 1 and at the preferably opposite opening 8 without bullet 6.2 but in this embodiment with the remaining sleeves 6.1 out again.
  • the weapon 1 has a weapon housing 21 that preferably holds all assemblies of the weapon 1.
  • the individual belt member 4 can have a non-metallic material as the outer shell 4.1, such as plastic.
  • the inner layer 4.2 of the belt member 4 may consist of copper, brass, steel, titanium, aluminum, etc., ie metallic materials or coatings thereof.
  • Fig. 2 shows selbige weapon 1 from the rear perspective.
  • a closure part 9 of the weapon 1 is distinguished.
  • the closure part 9 has in the preferred embodiment, a plurality of firing pin 11, which are aligned in the same number as the gun barrels 2 on this, each gun barrel 2 a firing pin 11 is assigned.
  • the closure member 9 with the firing pin 11 rotates in the same direction with the barrel bundle 20 in the same frequency.
  • a roller shutter consisting of two stars 12, 13 is integrated, wherein the second star 13 and the closure part 9 form a structural unit.
  • Fig. 3 shows a section through the weapon 1. Clearly visible, the belt members 4 are guided through the opening 7 in the weapon 1. When the corresponding belt member 4 reaches the predetermined shooting position, a first star 12 and a second star 13 abut the belt member 4. The belt member 4 forms in this situation, the cartridge chamber 22 of the weapon 1. This belt member 4 is supported by the shells 12.1 and 13.1 of the two stars 12, 13 so that the belt member 4 can fully take over the operation of a cartridge chamber.
  • Fig. 4 shows a further section through the weapon 1.
  • the ammunition or cartridge 6 is brought with the belt member 4 in alignment with one of the weapon barrels or weapon barrels 2.
  • the focused on this run 2 firing pin 11 is released and pricks the primer of the cartridge 6 at.
  • the projectile 6.2 leaves the belt member 4 and passes through the gun barrel 2.
  • the respective gun barrel 2 and the belt member 4 and the shutter 9 can move through a small path with each other, which is the recording of the belt member 4 in alignment with the gun barrel 2 and leaving the belt member 4 from the alignment with the gun barrel 2 easier.
  • the triggering of the firing pin 11 is carried out in a simple embodiment by a ring with cam or clearance (not shown), whereby the firing pin 11 can be stretched as well as released.
  • the drive 3 engages with its gear 3.1 via an additional gear 23 on the toothing 24 of the barrel bunch 20.
  • the barrel bunch 20 may be fixed and releasably connected to the star 13 of the roller shutter, said star Alternatively, 13 may also be an integral part of the barrel bundle 20. With the movement of the star 13 not only the shutter 9 is rotated, but also the belt system 5 is pulled into the weapon 1. This is connected in However, rotation of the first star 12 is preferred, with the first star 12 being driven by the external drive 3, preferably even by the gear 23, which rotates the barrel 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Mehrrohrwaffe bevorzugt im Kleinkaliberbereich aber auch im Mittelkaliberbereich. Die Mehrrohrwaffe zeichnet sich dadurch aus, dass sie baulich selbst kein eigenes Patronenlager aufweist, da diese Funktion durch das Gurtglied eines Gurtzuführsystems übernommen wird.
  • Mehrlauf- oder -rohrwaffen haben den Vorteil, dass die Rohre bzw. Läufe auch bei hoher Schusskadenz bzw. -frequenz nicht so beansprucht werden, wie einfache Waffen. Die wohl bekannteste Mehrlaufrohrwaffe ist die Gatling. Gatling-Waffen sind automatische Schusswaffen, deren Nachlademechanismus mittels der Rotation des um eine Drehachse angeordneten Laufbündels betrieben wird.
  • Die DE 1 728 588 A beschreibt ein mehrläufiges Trommelgeschütz mit Drehrohrläufen. Dieses Geschütz greift auf das Prinzip eines Offenkammer-Verschlusssystems zurück. Die Munition wird hier von einer Einlegeposition in eine Zünd- und danach in eine Hülsenauswurfposition gebracht. Gleiches Prinzip widerspiegelt sich in der DE 1 728 611 C , die sich jedoch mit einer Revolverschusswaffe näher beschäftigt. Eine Mehrlaufwaffe kennen des Weiteren die US 3,041,939 A als auch die US 4,836,082 A .
  • Aus der DE 1 728 018 C ist eine Munition für ein Abschussgerät mit seitlich offener Kammer bekannt. Die Munition zeichnet sich durch ihre Form aus. Die hierbei kurz beschriebene Waffe besitzt ebenfalls einen Offenkammer-Verschlussmechanismus mit einem Trommellager. Die Trommel ist ihrerseits drehbar gelagert und weist eine Kammer auf, die in eine Munitionseinlegestellung gebracht wird, damit die Munition seitlich eingelegt werden kann. Diese wird dann in eine Zünd- und danach in eine Auswerferstellung gebracht. Mit derselben Thematik beschäftigt sich auch die DE 1 728 019 B . Die DE 1 728 022 A betrifft einen abgedichteten Verschluss mit offener Kammer und gehäuseloser Munition. Die DE 1 728 088 A beansprucht einen Offenkammer-Verschlussmechanismus, der unter anderem die Kammer in einer Zündposition verschließt. Ein Schnellfeuergeschütz wird des Weiteren mit der DE 1 728 131 A offenbart.
  • Die US 1,856,022 A betrifft eine Maschinenwaffe und Handfeuerwaffe mit zwei Waffenläufen. Das Beladen der Munition erfolgt durch einen Schlitz im Verschluss- bzw. Waffengehäuse. Die einzelnen Geschosse samt Treibladung sind über Verbindungsbahnen miteinander verbunden und werden über eine Art Ratsche durch den Schlitz in die Waffe geschoben. Gleichzeitig wird das Band durch eine Messeranordnung getrennt. Das Geschoss kommt in einer Patronenkammer der Waffe vor dem Verschluss zum Liegen. Danach werden das Geschoss und der Verschluss in eine so genannte geschlossene Position überführt und die Treibladung mittels eines komprimierten Gases gezündet.
  • Aus der US 3,696,705 A ist ein verbrennbares Gurtband gegurteter Munition für das Zuführen hülsenloser Munition in eine automatische Waffe bekannt, das in der Kammer der automatischen Waffe verbrennt. Dadurch entfällt das Problem, dass die Gurte nach der Entnahme der Munition von der Waffe herunter fallen. Das Gurtband verläuft quer durch jede hülsenlose Patrone. Zahnräder schieben die Patrone vor, wobei das Gurtband von der nachfolgenden Patrone getrennt wird.
  • Die DE 44 23 750 A1 offenbart eine automatische Einrohr-Feuerwaffe für endlos zuführbare Patronenmunition. Verwendet werden zwei gegenläufig rotierende Trommeln mit jeweils sechs symmetrisch angeordneten, beweglich gelagerten Halbkammern. Diese bilden zwischen beiden Trommeln direkt gegenüber dem Lauf ein am Umfang vollständig geschlossenes Patronenlager. Gleichzeitig mit der gegenläufigen Rotation der Trommeln wird der Patronengurt durch das jeweilige Patronenlager mit bewegt. Zwischen den Trommeln wird dabei ein zeitweilig geschlossenes, den Verbrennungsgasdrücken standhaltendes Patronenlager gebildet. Federelemente stellen die Halbkammern zum Zweck der optimalen Transportierbarkeit des Patronengurtes in die jeweils günstigste Schwenkrichtung vor dem Eingriff in den Patronengurt. Eine Auslösung des Schlagbolzens erfolgt über eine Verzahnung einer Steuerscheibe und immer dann, wenn sichergestellt ist, dass das Patronenlager vollkommen geschlossen ist. Das Drehen der Halbkammern erfolgt über Zahnräder eines pneumatischen Zahnradmotors, der durch die zurückgeführten Mündungsgase angetrieben wird. Dadurch wird eine etwas kürzere Bauweise und eine wesentlich höhere Feuergeschwindigkeit (Kadenz) erzielt.
  • Die DE 21 11 060 A1 offenbart eine mehrläufige automatische Waffe, mit der hüllenlose Munition mit hoher Feuergeschwindigkeit abgeschossen werden. In Abwandlung des klassischen Gatling-Prinzips weist das Revolvergeschütz neben einem drehbaren Geschützrohrbündel eine Reihe von miteinander verketteten, rohrförmigen Schießkammern zum Transport der Kartuschen in den Drehkörper. Die Kammern werden mittels einer Beschickungsvorrichtung mit den Kartuschen beladen.
  • Aufbauend auf diesen Gedanken stellt sich die Erfindung, ausgehend von der DE 21 11 060 A1 , die Aufgabe, eine Mehrrohrwaffe aufzuzeigen, die ebenfalls kleinbauend ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Um zu einer leichten und schnell feuernden Mehrrohrwaffe zu gelangen ist vorgesehen, dass die Waffe selbst kein eigenes (vollständiges) Patronenlager mehr aufweist, in das die Munition eingelegt werden muss, wobei nicht zwei Halbschalen zweier sich gegenseitig drehender Trommeln das Patronenlager bilden, sondern die Funktion der Patronenkammer durch das Gurtsystem selbst übernommen wird, welches die Munition der Waffe zuführt. Das Gurtsystem bildet somit ein bzw. das Ersatzpatronenlager. Entsprechend wird das Gurtglied selbst so ausgelegt, dass es die Aufgaben eines Patronenlagers erfüllen kann. Das Gurtsystem ist flexibel ausgeführt, damit es zu den Läufen bzw. Rohren ausgerichtet werden kann.
  • Das Gurtsystem kann eine herkömmliche Munition aufnehmen jedoch auch Bestandteil der Munition sein. Der Hülsenboden der Munition kann im erstgenannten Fall das Gurtglied verschließen (oder abdichten). Hierbei kann die Patrone die Bildung Patronenkammer unterstützen, das Patronenmaterial bei der Ausgestaltung des Gurtgliedes mit berücksichtigt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass das Gurtglied einen geschlossenen Boden besitzt. Hierbei könnten dann die Treibladung und das Geschoss in das Gurtglied bei der Bestückung eingebracht werden. Ein jedes Gurtglied kann also die gesamte Munition (Patrone = Hülse + Patronenboden) oder Teile davon (Treibladung + Geschoss) aufnehmen. Im letzteren Fall ist dann im Gurtgliedboden die Anzündstruktur für die Munition einzubinden. Der Hülsen- als auch Gurtgliedboden fungiert gleichzeitig als Abdichtung der Patronenkammer nach hinten zum Verschluss hin. Es versteht sich, dass sich das Geschoss innerhalb des Gurtgliedes befindet und keine Störkante bildet. Die Patronenaufnahme bzw. das Gurtglied selbst kann metallischer und / oder nichtmetallischer Art sein, beispielsweise aus Stahl und / oder Kunststoff.
  • Dieses Gurtsystem wird zwischen den Läufen und einem Verschluss der Waffe geführt, um die in den Gurtgliedern befindliche Munition einem der Läufe zuzuführen. Zur Aufnahme der Gurtglieder sind zwei gegensinnig drehbare Sterne eingebunden, die ihrerseits umfangmäßig eine Anzahl von (Halb-)Schalen entsprechend der Anzahl der Läufe aufweisen. Beide umgreifen das jeweils zugeführte Gurtglied.
  • Als bevorzugt hat sich das Einbinden eines so genannten Walzenverschlusses - ähnlich eines Offenkammer-Verschlusssystems - mit zwei Sternen gezeigt, die gegensinnig drehend das Gurtglied in der Schussposition aufnehmen. Der Walzenverschluss mit seinen Sternen unterstützt dabei die Bildung des Ersatzpatronenlagers derart, dass er die das Patronenlager bildenden Gurtglieder teilverkammert und damit das durch die Gurtglieder gebildete Patronenlager in der Festigkeit / Funktion unterstützt, das Patronenlager durch den Verschlussteil des Walzenverschlusses selbst sicher abdichtet.
  • Die Tatsache, dass das Gurtglied (mit Patrone als auch ohne) die Funktion einer Patronenkammer übernimmt (übernehmen), sondern diese nur unterstützt, hat einen konstruktiven Vorteil bei der konstruktiven Gestaltung als auch praktischen Umsetzung der Sterne. So müssen die Schalen in den Sternen als auch die Sterne selbst nicht 100 % gleich sein und übereinstimmen, geringe Tollerranzen sind damit auch funktional vertretbar.
  • Teile des Walzenverschlusses können fester Bestandteil des Laufbündels selbst sein. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, dass der zweite Stern vom Laufbündel entkoppelbar ist. Hier sollte dann eine trennbare Verbindung zwischen dem Laufbündel und dem Stern in der Drehachse vorgesehen werden, über die der Stern als auch der Verschluss mit gedreht werden können.
  • Beide Sterne dienen auch zum Transport des Gurtsystems. Zumindest der zweite Stern bildet eine offene Kammer zur Aufnahme des Gurtgliedes, wobei in der Schussstellung beide Sterne derart zueinander stehen, dass sie das Gurtglied, welches die Schussposition mit der Munition eingenommen hat, umschließen. Der zweite Stern und der Verschluss werden ihrerseits durch das Verdrehen des Laufbündels mit diesem mit bewegt. Die Bewegung des zweiten Sterns bewirkt auch ein Verdrehen des ersten Sterns. Zur Unterstützung des Transportes des Gurtsystems kann der erste Stern aber ebenfalls mit dem Antrieb in Wirkverbindung stehen.
  • Das Verdrehen der Läufe in ihre Schussposition erfolgt bevorzugt durch einen elektrischen Antrieb, der beispielsweise über ein Zwischenzahnrad auf eine umfänglich eingebundene Verzahnung des Laufbündels angreift. Das Zu- und Abführen (der Transport) des Gurtsystems kann mit diesem Antrieb kombiniert werden.
  • Gezündet wird die Munition durch wenigstens einen im Verschluss befindlichen Schlagbolzen in bekannter Art und Weise. Das Gurtsystem mit der Munition wird kontinuierlich in die Waffe eingebracht, das jeweilige Gurtglied mit dem entsprechenden Lauf und der Zündeinrichtung (Schlagbolzen) zueinander fluchtend ausgerichtet, der Schlagbolzen gespannt und der Schuss ausgelöst. Diese Variante bedarf dabei einer konstruktiven Trennung von Stern und dem Verschluss.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist der Verschlussteil der Waffe mehrere Kammern zur Aufnahme eines Schlagbolzens auf und wird zusammen mit dem Laufbündel verdreht. Die Auslösung des jeweiligen Schlagbolzens erfolgt in einer einfachen Ausführung mit Hilfe einer waffenfeststehenden Scheibe mit einem Nocken, die so ausgeführt sind, dass sie den in der Schussposition ausgerichteten Schlagbolzen freigeben und diesen danach wieder in die Ruheposition überführen können. Auch hierfür bietet sich die Verwendung des Walzenverschlusses an.
  • Damit das Waffensystem dynamisch arbeiten kann, ist vorgesehen, dass das Gurtglied, welches die Munition in der Schussposition hat, als auch der Verschluss einen geringen Weg oder Winkel zusammen mit dem Laufbündel bzw. dem Lauf mit gedreht wird. Das hat den Vorteil, dass ein kontinuierliches Schießen möglich ist, da keine Stillstandzeiten einzuhalten sind. In dieser Zeit kann der Schuss ausgelöst werden. Für das Gurtsystem kann zusätzlich eine waffenfeste Zwangsführung eingebunden werden, die das entsprechende Gurtglied in Drehrichtung des zugehörigen Laufes ableitet.
  • Vorgeschlagen wird also eine leichte Waffe, bei der ein Gurtsystem bzw. das Gurtglied dieses Systems ein Ersatzpatronenlager schafft, sodass der Gurt bzw. das Gurtglied das eigentliche Patronenlager der Waffe bildet. Der Gurt mit der darin befindlichen Munition / Patrone wird durch die Waffe bzw. den Verschluss abgestützt und dabei teilverkammert. Der Walzenverschluss bildet selbst keine vollständige Kammer, da ein Spalt durch das Gurtsystem gebildet wird, da wo der Gurt durchläuft. Diese Teilverkammerung ist an den Seiten damit geringfügig offen, wird jedoch durch die Gurtglieder geschlossen. Das durch das Gurtglied gebildete Patronenlager bildet somit einen Lauf- bzw. Rohrersatz. Es handelt sich daher um eine transportable Patronenkammer. Sie ist auch ohne die Sterne als solche funktionsfähig. Es versteht sich, dass je nach Kalibergröße das Material als auch die Größe des Gurtgliedes sowie des Gurtsystems zu wählen ist, um die Aufgabe einer Patronenkammer übernehmen zu können und die Treibladungsgase zerstörungsfrei aufnehmen zu können. Die Mehrrohrwaffe ist nicht nur im kleinkalibrigen Waffenbereich (ca. 9 mm) sondern auch im Mittelkaliberbereich anzusiedeln.
  • Anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Mehrlaufwaffe in einer perspektivischen Forderansicht,
    Fig. 2
    die Mehrlaufwaffe in einer perspektivischen Rückansicht,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der Mehrlaufwaffe entlang der Munitionszuführung im Schnitt A-A aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung der Mehrlaufwaffe entlang des Schnitts B-B aus Fig. 1,
    Fig. 5
    eine mögliche Variante für das Verdrehen des Laufbündels.
  • In Fig. 1 ist eine Mehrlaufwaffe bzw. Mehrrohrwaffe 1 mit hier sechs Läufen 2 dargestellt. Die Läufe 2 sind ihrerseits drehbar um eine Drehachse D in Form eines Laufbündels 20 in einem vorderen Waffenteil gehalten. Des Weiteren wird die Waffe 1 durch einen bevorzugt elektrischen Antrieb 3 geprägt. In Gurtgliedern 4 der Gurtzuführung 5 sind Patronen 6 (Munition, Geschosse etc.) gelagert bzw. werden in diesen gehalten. Die Gurtzuführung 5 läuft dabei in eine Öffnung 7 der Waffe 1 hinein und an der bevorzugt gegenüber liegenden Öffnung 8 ohne Geschoss 6.2 aber in dieser Ausführung mit den verbleibenden Hülsen 6.1 wieder hinaus. Die Waffe 1 weist ein Waffengehäuse 21 auf, dass bevorzugt sämtliche Baugruppen der Waffe 1 hält.
  • Das einzelne Gurtglied 4 kann dabei als Außenhülle 4.1 ein nichtmetallisches Material aufweisen, wie beispielsweise Kunststoff. Die Innenschicht 4.2 des Gurtgliedes 4 kann aus Kupfer, Messing, Stahl, Titan, Aluminium etc., also metallische Materialien bzw. Beschichtungen daraus bestehen. Die Innenschicht als auch Außenhülle aus einem Material, beispielsweise in Form von metallischem Material, ist ebenfalls möglich.
  • Fig. 2 zeigt selbige Waffe 1 aus der hinteren Perspektive. Im hinteren Teil des Waffengehäuses 10 zeichnet sich ein Verschlussteil 9 der Waffe 1 ab. Der Verschlussteil 9 weist in der bevorzugten Ausführung mehrere Schlagbolzen 11 auf, die in gleicher Anzahl wie die Waffenläufe 2 auf diese ausgerichtet sind, wobei jedem Waffenlauf 2 ein Schlagbolzen 11 zugeordnet ist. Das Verschlussteil 9 mit den Schlagbolzen 11 dreht sich dabei gleichsinnig mit dem Laufbündel 20 in gleicher Frequenz. In einer bevorzugten Ausbildung ist ein Walzenverschluss bestehend aus zwei Sternen 12, 13 eingebunden, wobei der zweite Stern 13 und der Verschlussteil 9 eine konstruktive Einheit bilden. Dadurch ist eine sichere Ausrichtung der Schlagbolzen 11 auf die Gurtglieder 4 möglich, mechanische Abstimmungen zwischen dem zweiten Stern 13 und dem Verschlussteil 9 können entfallen.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Waffe 1. Deutlich erkennbar, werden die Gurtglieder 4 durch die Öffnung 7 in die Waffe 1 geführt. Erreicht das entsprechende Gurtglied 4 die vorgegebene Schussposition, legen sich ein erster Stern 12 sowie ein zweiter Stern 13 an das Gurtglied 4 an. Das Gurtglied 4 bildet in dieser Situation das Patronenlager 22 der Waffe 1. Gestützt wird dieses Gurtglied 4 durch die Schalen 12.1 und 13.1 der beiden Sterne 12, 13, sodass das Gurtglied 4 die Funktionsweise einer Patronenlagers voll übernehmen kann.
  • Fig. 4 zeigt einen weiteren Schnitt durch die Waffe 1. Die Munition bzw. Patrone 6 wird mit dem Gurtglied 4 in Fluchtung mit einem der Waffenrohre bzw. Waffenläufe 2 gebracht. Der auf diesen Lauf 2 ausgerichtete Schlagbolzen 11 wird freigegeben und sticht das Zündhütchen der Patrone 6 an. Das Geschoss 6.2 verlässt das Gurtglied 4 und durchläuft den Waffenlauf 2. Der jeweilige Waffenlauf 2 und das Gurtglied 4 sowie der Verschluss 9 können sich über einen geringen Weg miteinander bewegen, was die Aufnahme des Gurtgliedes 4 mit Ausrichtung auf den Waffenlauf 2 als auch das Verlassen des Gurtgliedes 4 aus der Fluchtung mit dem Waffenlauf 2 erleichtert.
  • Das Auslösen der Schlagbolzen 11 erfolgt in einer einfachen Ausführung durch einen Ring mit Nocken oder Freiraum (nicht näher dargestellt), wodurch der Schlagbolzen 11 gespannt als auch freigegeben werden kann.
  • Fig. 5 widerspiegelt eine Möglichkeit des Drehens des Laufbündels 20. Dabei greift der Antrieb 3 mit seinem Zahnrad 3.1 über ein Zusatzzahnrad 23 auf die Verzahnung 24 des Laufbündels 20. Das Laufbündel 20 kann fest als auch lösbar mit dem Stern 13 des Walzenverschlusses verbunden sein, wobei dieser Stern 13 alternativ auch fester Bestandteil des Laufbündels 20 sein kann. Mit der Bewegung des Sterns 13 wird nicht nur der Verschluss 9 gedreht, sondern auch das Gurtsystem 5 in die Waffe 1 gezogen. Damit verbunden ist in einer einfachen Ausführung auch das Drehen des ersten Sterns 12. Bevorzugt wird aber eine Drehunterstützung durch den ersten Stern 12, wobei der erste Stern 12 dazu durch den externen Antrieb 3 angetrieben wird, bevorzugt sogar durch das Zahnrad 23, das das Laufbündel 20 verdreht.

Claims (15)

  1. Mehrrohrwaffe (1) mit einem Gurtsystem (5) und Gurtgliedern (4) zur Zuführung einer Munition (6) sowie einem Laufbündel (20) mit mehreren Läufen (2) und einem Verschlussteil (9) mit zumindest einem Schlagbolzen (11) zum Auslösen der Munition (6) sowie einem separaten Antrieb (3) für das Drehen zumindest des Laufbündels (20), wobei das Gurtglied (4) eine Ersatzpatronenkammer (22) als Patronenkammer der Waffe (1) zwischen dem jeweiligen Lauf (2) des Laufbündels (20) und dem Verschlussteil (9) bildet, wobei das Gurtgliedmaterial derart gewählt wird, dass es die Funktion einer Patronenkammer übernehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sterne (12, 13) für den Transport des Gurtsystems (5) verantwortlich zeichnen, wobei Schalen (12.1, 13.1) der Sterne (12, 13) das Gurtglied (4) in der Schussposition teilverkammern.
  2. Mehrrohrwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtglied (4) aus metallischem und / oder nicht metallischem Material sowie Kombinationen davon ausgebildet ist.
  3. Mehrrohrwaffe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtglied (4) als Außenhülle (4.1) ein nicht metallisches Material ausweist, wobei eine Innenschicht (4.2) des Gurtgliedes (4) aus Kupfer, Messing, Stahl, Titan, Aluminium etc., also metallischen Materialien bzw. Beschichtungen darauf besteht.
  4. Mehrrohrwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtglied (4) die Munition (6) nicht nur aufnehmen sondern auch Teil der Munition (6) ist.
  5. Mehrrohrwaffe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtglied (4) einen geschlossenen Boden besitzt.
  6. Mehrrohrwaffe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gurtgliedboden eine Anzündstruktur für die Munition (6) eingebunden ist.
  7. Mehrrohrwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Walzenverschluss, aufweisend die zwei Sterne (12, 13) sowie das Verschlussteil (9), eingebunden ist.
  8. Mehrrohrwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schlagbolzen (11) im Verschlussteil (9) eingebunden sind, entsprechend der Anzahl der Läufe (2).
  9. Mehrrohrwaffe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtzuführung (5) in eine Öffnung (7) der Mehrrohrwaffe (1) hineinläuft und an einer gegenüberliegenden Öffnung (8) wieder hinaus.
  10. Mehrrohrwaffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (9) mit den Schlagbolzen (11) gleichsinnig mit dem Laufbündel (20) in gleicher Frequenz verdreht wird.
  11. Mehrrohrwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtglied (4), welches die Munition in der Schussposition hält, als auch das Verschlussteil (9) einen geringen Weg oder Winkel zusammen mit dem Laufbündel (20) bzw. dem Lauf (2) mit gedreht wird.
  12. Mehrrohrwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) über ein Zusatzzahnrad (23) auf eine umfängliche Verzahnung (24) des Laufbündels (20) angreift.
  13. Mehrrohrwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufbündel (20) fest als auch lösbar mit dem Stern (13) des Walzenverschlusses verbunden ist, wobei dieser Stern (13) auch fester Bestandteil des Laufbündels (20) selbst ist.
  14. Mehrrohrwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Transportunterstützung des Gurtsystems (5) der erste Stern (12) mit dem Antrieb (3) verbindbar ist.
  15. Mehrrohrwaffe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) ein elektrischer Antrieb ist.
EP11713703.4A 2010-04-21 2011-04-08 Mehrrohrwaffe Active EP2561305B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017876A DE102010017876A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Gurtsystem und Mehrlaufwaffe
PCT/EP2011/001752 WO2011131298A1 (de) 2010-04-21 2011-04-08 Mehrrohrwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2561305A1 EP2561305A1 (de) 2013-02-27
EP2561305B1 true EP2561305B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=44210492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11713703.4A Active EP2561305B1 (de) 2010-04-21 2011-04-08 Mehrrohrwaffe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2561305B1 (de)
DE (1) DE102010017876A1 (de)
DK (1) DK2561305T3 (de)
NO (1) NO2561305T3 (de)
WO (1) WO2011131298A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111194B3 (de) 2011-08-20 2012-04-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherungseinrichtung für fremdangetriebene Waffenanlage
DE102011111201B3 (de) * 2011-08-20 2013-01-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionszuführung einer Mehrrohrwaffe
DE102013010594B4 (de) 2013-06-26 2015-02-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gurtglied
DE102015008796B4 (de) 2015-07-10 2021-02-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffe mit einem Rohrbündel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53851C (de) * G. PRÖLSS und O. TÜRCKE in Dresden-Altstadt, Zelleschestr. 2 Schnellfeuergeschütz mit Patronenband
US386535A (en) * 1888-07-24 Magazine fire-arm
US1856022A (en) * 1930-06-27 1932-04-26 Blacker Latham Valenti Stewart Machine gun and small arm
US3041939A (en) 1959-10-06 1962-07-03 Dardick Corp Multi-barrel gun with a plurality of firing stations and an ammunition drum
US3501998A (en) 1967-08-31 1970-03-24 Trw Inc Open chamber breech mechanism with explosion actuated cylinder
US3507219A (en) 1967-09-01 1970-04-21 Trw Inc Semicombustible ammunition for open chamber breech mechanism
US3446113A (en) 1967-09-01 1969-05-27 Trw Inc Sealed open chamber breech mechanism
DE1728588A1 (de) 1967-09-01 1976-04-22 Trw Inc Mehrlaeufiges trommelgeschuetz
US3503300A (en) 1967-09-01 1970-03-31 Trw Inc High firing rate hypervelocity gun and ammunition therefor
US3568599A (en) 1967-09-01 1971-03-09 Trw Inc Ammunition improvements to permit firing of a conventional closed chamber cartridge in an open chamber breech mechanism
US3485136A (en) * 1968-04-16 1969-12-23 Trw Inc Ammunition feed method and system
US3696705A (en) * 1968-08-23 1972-10-10 Joseph V Hrabovsky Combustible strip ammunition belt
US3706259A (en) * 1970-03-10 1972-12-19 Gen Electric Multibarrel automatic weapon
US4836082A (en) 1987-08-06 1989-06-06 David Dardick Cloud gun
DE4423750A1 (de) * 1994-06-27 1994-12-08 Ruediger Dipl Ing Giese Automatische Feuerwaffe sowie ein Gurtband für die Endloszufuhr von Patronenmunition
AUPR895301A0 (en) * 2001-11-19 2002-01-24 Metal Storm Limited Gun
US8763508B2 (en) * 2009-07-22 2014-07-01 Prometheus Solutions, Inc. High attrition, rapid dispersal X 8 (H.A.R.D. 8) extreme rate of fire weapon system

Also Published As

Publication number Publication date
DK2561305T3 (en) 2018-03-26
DE102010017876A1 (de) 2011-10-27
NO2561305T3 (de) 2018-05-26
EP2561305A1 (de) 2013-02-27
WO2011131298A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041094A1 (de) Waffe, insbesondere reichweitengesteuerte Druckluftwaffe
EP2561305B1 (de) Mehrrohrwaffe
DE2820405C2 (de)
DE102011050685B4 (de) Waffe, insbesondere Mörser, Richtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
DE1728132C3 (de) Waffe mit hoher Mündungsgeschwindigkeit
EP2745067B1 (de) Munitionszuführung einer mehrrohrwaffe
DE1057500B (de) Schusswaffe mit einer zylindrischen, absatzweise um ihre Achse drehbaren Patronentrommel und Patrone dafuer
DE3050016C2 (de) Zweistufen-Granatenzufuhrgerät mit Granatenzufuhrpfadsteuerung
DE2305832B2 (de) Gurtzuführer zu einer automatischen Feuerwaffe
DE3841195C2 (de) Automatische Vorderladerwaffe
DE7312072U (de) Handfeuerwaffe
DE102015008796B4 (de) Waffe mit einem Rohrbündel
JP3947167B2 (ja) 外部駆動式のベルト給弾式火器
DE2313591C2 (de) Kurzbauende Handfeuerwaffe mit mehreren achsparallelen Waffenrohren
JP3950112B2 (ja) ベルト給弾式火器
DE2405932C3 (de) Start- und Signalrevolver
DE354197C (de) Selbsttaetige Zuenderstelleinrichtung fuer Schiesswaffen mit Gurtbandzufuehrung fuerdie Patronen
DE4423750A1 (de) Automatische Feuerwaffe sowie ein Gurtband für die Endloszufuhr von Patronenmunition
DE3628153C1 (en) Cartridge feed for automatic weapons, especially for use on caseless cartridges
DE19613020C1 (de) Trennlager- Trommelrevolver-System
DE2555104A1 (de) Huelsenlose munition und ihre magazinierungsverfahren bei automatischen feuerwaffen
EP0170805B1 (de) Waffe mit zugehöriger Munition
CH379968A (de) Feuerwaffe mit mehreren Rohren
AT80034B (de) Selbsttätige Zünderstelleinrichtung für SchießwaffSelbsttätige Zünderstelleinrichtung für Schießwaffen. en.
DE10046264B4 (de) Patronenlose Schußwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013502

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013502

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011013502

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011013502

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 14