WO2008092548A1 - Tragbare mehrzweckwaffe - Google Patents

Tragbare mehrzweckwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2008092548A1
WO2008092548A1 PCT/EP2008/000100 EP2008000100W WO2008092548A1 WO 2008092548 A1 WO2008092548 A1 WO 2008092548A1 EP 2008000100 W EP2008000100 W EP 2008000100W WO 2008092548 A1 WO2008092548 A1 WO 2008092548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weapon
weapon system
communication interface
integrated
projectile
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre Fischer
Original Assignee
Rheinmetall Air Defence Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Air Defence Ag filed Critical Rheinmetall Air Defence Ag
Priority to EP08701034A priority Critical patent/EP2129990A1/de
Priority to JP2009547563A priority patent/JP2010518345A/ja
Publication of WO2008092548A1 publication Critical patent/WO2008092548A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/08Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/36Muzzle attachments or glands for recoil reduction ; Stabilisators; Compensators, e.g. for muzzle climb prevention

Definitions

  • the invention has the object to show a weapon that ensures not only high performance but also mobility of the soldiers / users.
  • the invention is based on the idea to offer a portable, recoil-free or low recoil weapon or weapon system, which is effective against static and mobile targets (day and night) and which can also shoot a programmable powerful ammunition.
  • the weapon system has its own fire control.
  • the weapon itself consists of preferably 4 main components, a tube (for example, trains), a muzzle brake with programming system, a chamber with multiple gas withdrawals, which are opened by the initial movement of the projectile and a bottom part, the nozzle, shutter and igniter include.
  • the cartridge chamber and the bottom part are separable and allow to load the projectile and to remove the empty shell.
  • the cartridge case is not drilled for the gas extraction, whereby the ignition of the propellant charge is not disturbed.
  • the gas sampling is designed so that it is not open before the projectile movement in the pipe.
  • the recoil freedom is created by the fact that the weapon has special devices which reduce the recoil force.
  • a nozzle which generates a portion of the propellant charge gases in a known manner in a counter-return force.
  • a muzzle brake is integrated, which itself acts highly efficient.
  • a return brake is provided.
  • the nozzle has devices which, through the gas dynamics, generate a moment which compensates for the rotational moment of the projectile through the trains.
  • the wearability of the weapon is achieved inter alia by the fact that the tube and muzzle brake materials are a composite of metallic and non-metallic materials.
  • the dismountability of the weapon in its main elements allows a mobile entrainment by the soldier, for example, in a suitcase.
  • the modular structure thus allows differentiated services.
  • a fire control is integrated in the portable weapon.
  • sensors are mounted around the relevant axes.
  • at least one computer fire control
  • the sensors allow an external target assignment and the measurement of the sight line.
  • a distance measuring device and an optical system are also integrated.
  • the target image is preferably transmitted to a screen on the weapon and can be displayed with a target.
  • the deferral data are also continuously extrapolated, for example, so that a so-called memo shooting is possible.
  • a time limit is integrated in the weapon system, which ensures that the provisional data does not deteriorate. For this purpose, for example, after this time a repetition of the tracking phase is required. It is certainly possible to specify this time limit either individually or automatically. For security reasons, however, it should be avoided to be able to completely switch off this limit.
  • the distance of the ejection point of the subprojectiles of the ammunition is known as here also target dependent selectable.
  • the bullet programming is preferably done automatically by the system, including the guess data and the variable ejection distance from the processor.
  • the rangefinder is operated with one of the two hands, the shot firing then with the free.
  • the weapon can be adapted to a left-handed or right-handed person.
  • the soldier usually has a baby vest and a helmet.
  • the processor, a radio set and the electrical supply for the weapon system in the vest / jacket can then be accommodated.
  • the radio ensures communication between the soldiers via data and voice transmission.
  • a GPS device transforms the external destination assignments into local data.
  • the data for programming the projectile or even meteorological data can be entered directly via an arm-fixed or mobile keyboard.
  • the helmet is preferably equipped with an intercom and preferably by means of cable connection in addition with a tactical screen (also possible with the on the own weapon directly or communicable) connected.
  • This portable multi-purpose weapon can be used against ground and air threats. It can combat hard as well as soft targets punctually or scattered, whereby the deployment distance can be selected for standing targets also greater than 2000m and dynamic targets up to 1000 m.
  • the incorporation of a known night vision system allows day and night use. Of no minor importance is now also the possibility of system networking of the portable weapon systems of soldiers, in particular, the target data are coordinated and can be considered in the respective position of the individual soldiers.
  • An example 30mm multi-purpose weapon of this design is thus able to replace a machine gun, a grenade launcher (for example, 40 mm), an antimaterial riffle, an RPG 7, a 20 mm flying cannon and / or manpads.
  • FIG. 2 shows a vest or the like associated with the weapon system
  • FIG. 3 shows a representation of the weapon as part of the weapon system
  • Fig. 4 is an enlarged view of the transition between cartridge chamber and
  • FIG. 1 is a, also in function of a person portable weapon system characterized, which in Fig. 1 partially shown, from a weapon 2 with gun barrel 3 and for example trains 3a (Fig. 4), a muzzle brake 4, for example with programming 4a may exist.
  • the gun barrel 3 is followed at the rear end by a cartridge chamber 5 with a bottom part 6 and a closure with ignition device 6a and a nozzle 6b. Attached to the gun barrel 3 is a return brake 7. This is used together with the nozzle 4b and the highly efficient muzzle brake 4 to reduce the recoil force of the weapon. 2
  • the cartridge chamber 5 preferably has a plurality of gas withdrawals 8 (FIG. 4), which are opened by the initial movement of a projectile 10, not illustrated here, as a function of the weapon system 1.
  • the cartridge chamber 5 and the bottom part 6 are separable, whereby the projectile 10 can be supplied to the cartridge chamber 5 at this point.
  • the nozzle 6b has devices 9 which generate a moment by the gas dynamics which compensate the rotational momentum of the projectile 10 by the trains 3a.
  • sensors 12 are integrated around the relevant axes, on the one hand allow an external target assignment and on the other hand can measure the dynamics of the sighting line 13.
  • Preferably at least one distance measuring device 14 and / or an optical system 15 are integrated parallel to the firing axis (tube axis).
  • the target image can be transmitted to a mounted on the weapon 2 folding screen 16 and tracked with a target 17. So the lead point on the picture screen 16 are represented for example by displacement of the target mark 17.
  • the Vorhalte stylist be extrapolated continuously, whereby a so-called memo shooting is possible. In particular for accuracy-relevant aspects, it should be ensured that the provisional data does not become obsolete.
  • the distance of the ejection point of the sub-projectiles depending on the target can be selected (Scolable termial energy and effect on the forget).
  • the projectile programming preferably takes place automatically.
  • the lead data and the ejection distance are calculated by the system processor 18 and provided to the weapon 2 or the projectile 10 as data. Further data can also be programmed externally (to be carried out).
  • a vest 20 (or other garment of the operator of the weapon system 1) and a helmet or a type of headgear 21.
  • the processor 18 can be integrated. Furthermore, it is provided to accommodate a radio set 22 and the electrical supply 23 for the weapon system 1 in the vest 20.
  • the visor (16) shows movement direction commands by the optical system for target acquisition.
  • the further data for programming the projectile 10 or also the meteorological data can be entered directly via an arm-fixed 23 and / or a mobile keyboard 24.
  • the helmet 21 may also be equipped with an intercom. Via cable but also wireless, a connection with a possibly also additional screen 25 can be made. This can also be integrated in the helmet 21.
  • the electrical components of the weapon system 1 are connected to one another in such a way that the supply of current / voltage 26 as well as their function within the weapon system 1 are ensured. All are at least wired together or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein tragbares, rückstossfreies bzw. rückstossarmes Waffensystem (11), welches gegen statische und mobile Ziele wirksam ist und die bei Tag und Nacht eine vorzugsweise programmierbare leistungsstarke Munition verschießen kann. Das Waffensystem (11) weist eine eigene Feuerleitung auf.

Description

BESCHREIBUNG
Tragbare Mehrzweckwaffe
Insbesondere bedingt durch die neuerlichen Einsatzaufgaben von Soldaten in friedenserhaltenden Gebieten wird angestrebt, dem Soldaten eine Waffe zu konzipieren, die unterschiedlichen Einsätzen gerecht werden kann. Sie sollte mehrere Aufgaben lösen und gegen verschiedene Ziele einsetzbar sein. Auch steigt die Forderung, dass diese Waffen nachteinsatztauglich sein sollten.
Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Waffe aufzuzeigen, die neben einer hohen Leistungsfähigkeit auch eine Mobilität der Soldaten / Benutzer gewährleistet.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine tragbare, rückstossfreie bzw. rückstossarme Waffe bzw. Waffensystem anzubieten, welches gegen statische und mobile Ziele wirksam ist (bei Tag und Nacht) und welches zudem eine programmierbare leistungsstarke Munition verschießen kann. Dazu weist das Waffensystem eine eigene Feuerleitung auf.
Das Waffensystem ist zwar kaliberunabhängig, jedoch wird ein Kaliber von 30 mm sich schon deshalb anbieten, da bestehende intelligente Munitionen verwendet werden können und das Gewicht einer derartigen Waffe als akzeptabel erscheint.
Die Waffe selbst besteht aus vorzugsweise 4 Hauptbestandteilen, einem Rohr (beispielsweise mit Zügen), einer Mündungsbremse mit Programmierungsanlage, einem Patronenlager mit mehreren Gasentnahmen, die durch die Anfangsbewegung des Geschosses geöffnet werden sowie einem Bodenteil, die Düse, Verschluss und Zündvorrichtung beinhalten. Das Patronenlager und das Bodenteil sind trennbar und erlauben, das Geschoss zu laden und die leere Hülse zu entfernen. Die Patronenhülse ist für die Gasentnahme nicht gebohrt, wodurch die Zündung der Treibladung nicht gestört wird. Die Gasentnahme ist so konzipiert, dass sie nicht vor der Geschossbewegung im Rohr geöffnet ist. Die Rückstoßfreiheit wird dadurch geschaffen, dass die Waffe spezielle Vorrichtungen aufweist, welche die Rückstoßkraft reduzieren. So wird eine Düse verwendet, die einen Teil der Treibladungsgase in bekannter Art und Weise in eine Gegenrücklaufkraft generiert. Zudem wird eine Mündungsbremse eingebunden, die selbst hoch effizient wirkt. Des Weiteren ist eine Rücklaufbremse vorgesehen. Die Düse hat in der Zone der Gasexpansion Vorrichtungen, die durch die Gasdynamik ein Moment erzeugen, welche das Rotationsmoment des Geschosses durch die Züge kompensieren.
Die Tragbarkeit der Waffe wird unter anderem dadurch erreicht, dass die Rohr- und Mündungsbremsenmaterialien ein Verbund aus metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen sind. Die Zerlegbarkeit der Waffe in seine Hauptelemente erlaubt eine mobile Mitnahme durch den Soldaten beispielsweise in einem Koffer.
Der modulare Aufbau erlaubt somit differenzierte Leistungen.
Dazu ist in der tragbaren Waffe eine Feuerleitung integriert. In der Waffenstruktur sind um die relevanten Achsen Sensoren angebracht. Mittels dieser und wenigstens einem Rechner (Feuerleitung) können im autonomen Mode oder im externen Mode Ziele akquiriert und bekämpft werden. Die Sensoren erlauben eine externe Zielzuweisung und das Vermessen der Visierlinie. Parallel zur Schussachse sind zudem ein Entfernungsmessgerät sowie ein optisches System eingebunden.
Das Zielbild wird vorzugsweise auf einen Bildschirm an der Waffe übertragen und kann mit einer Zielmarke dargestellt werden. Während der Verfolgung werden die Vorhaltedaten zudem kontinuierlich beispielsweise extrapoliert, sodass ein so genanntes Memoschießen möglich ist.
In Weiterführung ist vorgesehen, dass im Waffensystem ein Zeitlimit integriert ist, welches sicherstellt, dass die Vorhaltedaten nicht veraltern. Dazu wird beispielsweise nach Ablauf dieser Zeit eine Wiederholung der Verfolgungsphase verlangt. Sicherlich besteht die Möglichkeit, dieses Zeitlimit einerseits individuell oder automatisch vorzugeben. Aus sicherheitsrelevanten Gründen sollte jedoch vermieden werden, dieses Limit ganz ausschalten zu können. Der Abstand des Ausstoßpunktes der Subprojektile der Munition ist wie bekannt auch hier Ziel abhängig wählbar. Die Geschossprogrammierung erfolgt vorzugsweise automatisch durch das System, wozu die Vorhaltedaten und die variierbare Ausstoßentfernung vom Prozessor berücksichtig werden.
Das Entfernungsmessgerät wird mit einer der beiden Hände bedient, die Schussauslösung dann mit der freien. Je nach Anforderung kann dabei die Waffe auf einen Links- bzw. Rechtshänder angepasst werden.
Der Soldat hat in der Regel eine Trageweste und einen Helm. In diesen Fällen kann dann der Prozessor, ein Radioset sowie die elektrische Speisung für das Waffensystem in der Weste / Jacke untergebracht werden. Das Radio stellt via Daten- und Sprachübertragung die Kommunikation zwischen den Soldaten sicher. Ein GPS-Gerät sorgt für die Transformation der externen Zielzuweisungen in lokale Daten. Die Daten zur Programmierung des Geschosses oder auch meteorologische Daten können direkt über eine waffenfeste oder mobile Tastatur eingegeben werden. Der Helm ist bevorzugt mit einer Sprechanlage ausgerüstet und vorzugsweise mittels Kabelverbindung zusätzlich mit einem taktischen Bildschirm (möglich auch mit dem an der eigenen Waffe direkt oder kommunizierbar) verbunden.
Diese tragbare Mehrzweckwaffe kann gegen Boden- und Luftbedrohungen eingesetzt werden. Sie kann harte als auch weiche Ziele punktuell oder gestreut bekämpfen, wobei die Einsatzdistanz auf stehende Ziele auch größer 2000m und auf dynamische Ziele bis zu 1000 m gewählt werden kann. Das Einbinden eines bekannten Nachtsichtsystems (optisches System) ermöglicht den Tages- und den Nachteinsatz. Von keiner geringen Bedeutung ist nunmehr auch die Möglichkeit der Systemvernetzungen der tragbaren Waffensysteme der Soldaten, wobei insbesondere die Zieldaten aufeinander abgestimmt werden und auf die jeweilige Position der einzelnen Soldaten berücksichtigt werden können.
Eine beispielsweise 30mm Mehrzweckwaffe dieser Konzipierung ist somit in der Lage, ein Maschinengewehr, einen Granatwerfer (beispielsweise 40 mm), eine Antimaterial Riffle, eine RPG 7, eine 20 mm Flugkanone und / oder Manpads zu ersetzen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Waffensystems,
Fig. 2 eine zum Waffensystem zugehörige Weste oder dergleichen,
Fig. 3 eine Darstellung der Waffe als Bestandteil des Waffensystems,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Überganges zwischen Patronenlager und
Waffenrohr.
Mit 1 ist ein, auch in Funktion von einer Person tragbares Waffensystem gekennzeichnet, welches in Fig. 1 teilweise dargestellt, aus einer Waffe 2 mit Waffenrohr 3 und beispielsweise Zügen 3a (Fig. 4), einer Mündungsbremse 4 beispielsweise mit Programmierung 4a bestehen kann. Dem Waffenrohr 3 schließt sich am hinteren Ende ein Patronenlager 5 mit einem Bodenteil 6 und einem Verschluss mit Zündeinrichtung 6a sowie einer Düse 6b an. Um das Waffenrohr 3 angebracht ist eine Rücklaufbremse 7. Diese dient zusammen mit der Düse 4b und der hocheffizienten Mündungsbremse 4 zur Reduzierung der Rückstoßkraft der Waffe 2.
Das Patronenlager 5 weist vorzugsweise mehrere Gasentnahmen 8 (Fig. 4) auf, welche durch die Anfangsbewegung eines hier nicht näher dargestellten Geschosses 10 in Funktion des Waffensystems 1 geöffnet werden.
Das Patronenlager 5 und der Bodenteil 6 sind trennbar, wodurch das Geschoss 10 an dieser Stelle dem Patronenlager 5 zugeführt werden kann.
Die Düse 6b weist in der Zone der Gasexpansion Vorrichtungen 9 auf, die durch die Gasdynamik ein Moment erzeugen, welches das Rotationsmoment des Geschosses 10 durch die Züge 3a kompensieren.
In der Waffenstruktur 1 1 des Waffensystems 1 sind um die relevanten Achsen Sensoren 12 eingebunden, die einerseits eine externe Zielzuweisung erlauben und andererseits die Dynamik der Visierlinie 13 vermessen können. Vorzugsweise parallel zur Schiessachse (Rohrachse) sind wenigstens ein Entfernungsmessgerät 14 und / oder ein optisches System 15 integriert.
Das Zielbild kann auf einem an der Waffe 2 angebrachten klappbaren Bildschirm 16 übertragen und mit einer Zielmarke 17 verfolgt werden. So kann der Vorhaltepunkt auf dem BiId- schirm 16 beispielsweise durch Verschiebung der Zielmarke 17 dargestellt werden. Die Vorhaltedaten werden kontinuierlich extrapoliert, wodurch ein so genanntes Memoschießen möglich ist. Insbesondere aus genauigkeitsrelevanten Gesichtspunkten sollte sichergestellt werden, dass die Vorhaltedaten nicht veralten.
Handelt es sich bei dem zu verschießenden Geschoss 10 um eine intelligente Munition, kann beispielsweise der Abstand des Ausstoßpunktes der Subprojektile abhängig vom Ziel ausgewählt werden (Scolable termial energy and effect on the Forget). Die Geschossprogrammierung erfolgt vorzugsweise automatisch. Dabei werden unter anderem die Vorhaltdaten und die Ausstoßentfernung vom Systemprozessor 18 berechnet und der Waffe 2 bzw. dem Geschoss 10 als Daten bereitgestellt. Weitere Daten können auch extern einprogrammiert werden (wird noch ausgeführt).
Ein weiterer Bestandteil des Waffensystems 1 sind neben der Waffe 2 eine Weste 20 (oder anderes Bekleidungsstück des Bedieners des Waffensystems 1) sowie ein Helm oder eine Art von Kopfbedeckung 21. In der Weste 20 kann dann der Prozessor 18 integriert werden. Des Weiteren ist vorgesehen, in die Weste 20 ein Radioset 22 sowie die elektrische Speisung 23 für das Waffensystem 1 unterzubringen.
Das Radioset 22, hier bestehend aus einem Radio 22a und einem GPS-Gerät 22b, stellen dabei die Kommunikation zum Verbundnetz sicher bzw. dienen zur Transformation der externen Zielzuweisung in lokale Daten des Waffensystems 1. Das Visier (16) zeigt durch das optische System Bewegungsrichtungsbefehle zur Zielakquisition.
Die weiteren Daten zur Programmierung des Geschosses 10 oder auch die meteorologischen Daten können direkt über eine waffenfeste 23 und / oder eine mobile 24 Tastatur eingeben werden.
Der Helm 21 kann zudem mit einer Sprechanlage ausgerüstet sein. Über Kabel aber auch kabellos kann eine Verbindung mit einem möglicherweise auch zusätzlichen Bildschirm 25 hergestellt werden. Dieser kann auch im Helm 21 integriert sein.
Es versteht sich, dass die elektrischen Bauteile des Waffensystems 1 so miteinander verbunden sind, dass die Versorgung mit Strom / Spannung 26 als auch deren Funktion innerhalb des Waffensystems 1 sichergestellt sind. Dazu sind alle miteinander zumindest verkabelt oder dergleichen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Von einer Person tragbares Waffensystem (1), bestehend aus
- einer Waffe (2) mit Waffenrohr (3),
- einer Mündungsbremse (4) vorzugsweise mit Programmierung (4a),
- einem dem Waffenrohr (3) sich am hinteren Ende anschließenden Patronenlager (5),
- einem davon trennbaren Bodenteil (6) mit einem Verschluss mit Zündeinrichtung (6a) und einer Düse (6b),
- einer um das Waffenrohr (3) angebrachten Rücklaufbremse (7),
- einer Waffenstruktur (11) oder Waffengehäuse,
- einer im Waffensystem (1) integrierten Feuerleitung, die eine Zielzuweisung erlaubt und
- einer elektrischen Kommunikationsschnittstelle (30, 31) zwischen der Person und der Feuerleitung der Waffe (1) .
2. Waffensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerleitung Sensoren (12) umfasst, die um relevante Achsen an der Waffenstruktur (11) angeordnet sind.
3. Waffensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entfernungsmessgerät (14) sowie ein optisches System (15) parallel zur Rohrachse angebracht sind.
4. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerleitung einen Prozessor (18) umfasst, in welchem Vorhaltedaten und Ausstoßentfernung eines zu verschießenden Geschosses (10) errechnet werden.
5. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zielbild auf einem an der Waffenstruktur (11) befestigbaren Bildschirm (16) übertragen und mittels einer Zielmarke (17) verfolgt werden kann.
6. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine waffenfeste Tastatur (23) vorhanden sein kann.
7. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (31 ) in einer Weste (20) oder dergleichen sowie einem Helm (21) oder einer ähnlichen Kopfbedeckung integrierbar ist.
8. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kommunikationsschnittstelle (31) ein Radioset (22) angeschlossen werden kann, welches aus wenigstens einem Radio (22a) und / oder GPS-Gerät (22b) besteht.
9. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine mobile Tastatur (24) sowie ein Bildschirm (25) an der Kommunikationsschnittelle (30) anschließbar sind.
10. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Stromversorgung (26) in / an der Weste (20) untergebracht ist.
11. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (6b) in der Zone der Gasexpansion Vorrichtungen (9) aufweist, die durch die Gasdynamik ein Moment erzeugen, welches das Rotationsmoment des Geschosses (10) durch die Züge (3a) kompensieren.
12. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohr- und Mündungsbremsmaterialien aus einem Verbund aus metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen bestehen.
13. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zerlegbarkeit des Waffensystems in die Hauptelemente eine mobile Mitnahme erlaubt.
14. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nachtsichtsystem eingebunden ist.
PCT/EP2008/000100 2007-02-01 2008-01-09 Tragbare mehrzweckwaffe WO2008092548A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08701034A EP2129990A1 (de) 2007-02-01 2008-01-09 Tragbare mehrzweckwaffe
JP2009547563A JP2010518345A (ja) 2007-02-01 2008-01-09 携帯可能な多目的兵器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005939.8 2007-02-01
DE102007005939A DE102007005939A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Tragbare Mehrzweckwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008092548A1 true WO2008092548A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=38283720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000100 WO2008092548A1 (de) 2007-02-01 2008-01-09 Tragbare mehrzweckwaffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080289236A1 (de)
EP (1) EP2129990A1 (de)
JP (1) JP2010518345A (de)
CN (1) CN101652624A (de)
DE (1) DE102007005939A1 (de)
WO (1) WO2008092548A1 (de)
ZA (1) ZA200905386B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275769A2 (de) 2009-07-16 2011-01-19 Rheinmetall Soldier Electronics GmbH Feuerleitgerät für eine Handfeuerwaffe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102155862B (zh) * 2011-01-04 2016-03-23 王志彬 膛内活塞自由后坐式——自动武器的新的自动原理
CN102853718B (zh) * 2011-06-28 2016-01-27 叶晓斌 圆弧面覆盖整体结构固定一体化自动步枪结构
CN102853720B (zh) * 2011-06-28 2016-02-17 叶晓斌 圆弧面覆盖整体结构固定一体化自动步枪结构
US8296991B1 (en) * 2011-07-08 2012-10-30 International Trade and Technologies, Inc. Digital machinegun optic with bullet drop compensation mount
CN102288070A (zh) * 2011-08-26 2011-12-21 王志彬 气体延迟反冲方法
GB201213353D0 (en) * 2012-07-26 2012-09-12 Secr Defence Recoil reduction system
US10288380B1 (en) * 2018-07-30 2019-05-14 Sig Sauer, Inc. Energy transfer indicator
CN109857282B (zh) * 2019-01-03 2023-05-05 单正建 一种触控装置、智能终端及单兵系统
FR3093559B1 (fr) * 2019-03-04 2023-03-24 Samuel Desset Dispositif actif d'inhibition total dans l'axe du canon du recul des armes a feu
US10788284B1 (en) * 2019-05-09 2020-09-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Grounded and vehicular mounted weapons with improved recoil stability

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380358A (en) * 1920-03-24 1921-06-07 Charles J Cooke Non-recoil gun
US1434044A (en) * 1919-01-11 1922-10-31 Cooke Charles John Ordnance
CH294727A (de) * 1949-04-04 1953-11-30 Fischer Ernst Rückstossfreies Geschütz mit Geschoss.
DE907993C (de) * 1950-09-29 1954-04-01 Dr Georg Groetsch Leichtgeschuetz
DE2120620A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-16 Josef Schaberger & Co mbH, 6535 Gau-Algesheim Rakete und zugehörige Transport- und Abschußvorrichtung in zusammensetzbarer Bauweise
US3868883A (en) * 1964-02-20 1975-03-04 Mc Donnell Douglas Corp Guidance system
US4307652A (en) * 1979-11-02 1981-12-29 Leonard Witt Muzzle-guard for firearms
US4949089A (en) * 1989-08-24 1990-08-14 General Dynamics Corporation Portable target locator system
WO1996041998A2 (en) * 1995-06-07 1996-12-27 Teetzel James W Laser range finding and detonating device
EP0785406A2 (de) * 1996-01-22 1997-07-23 HE HOLDINGS, INC. dba HUGHES ELECTRONICS Verfahren und Vorrichtung zur Feuerleitung einer Waffe mit einer Hochapogäumflugbahn
DE29711207U1 (de) * 1997-06-27 1997-10-09 Zvonko Zdjelar Rückstoß und Mündungsfeuerdämpfer für Handkanone Kalibar 14.5 und 20 mm
DE29906940U1 (de) * 1999-04-17 1999-10-21 Oerlikon Contraves Gmbh Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790353A (en) * 1951-11-29 1957-04-30 John R Bird Feeding mechanism for a firearm
US3635404A (en) * 1970-06-18 1972-01-18 Us Navy Spin stabilizing rocket nozzle
AU533255B2 (en) * 1979-09-11 1983-11-10 Commonwealth Of Australia, The Firearm
US5026158A (en) * 1988-07-15 1991-06-25 Golubic Victor G Apparatus and method for displaying and storing impact points of firearm projectiles on a sight field of view
US4930396A (en) * 1989-06-15 1990-06-05 Johnson Sam E Gun muzzle brake
US5216194A (en) * 1991-05-15 1993-06-01 Alliant Techsystems Inc. Lightweight molded cartridge case and nozzle assembly for recoilless launch systems
JPH08262330A (ja) * 1995-03-27 1996-10-11 Nikon Corp ライフルスコ−プ
US5831198A (en) * 1996-01-22 1998-11-03 Raytheon Company Modular integrated wire harness for manportable applications
AU723631B2 (en) * 1996-10-11 2000-08-31 Oerlikon Contraves Ag Combat harness
US5806229A (en) * 1997-06-24 1998-09-15 Raytheon Ti Systems, Inc. Aiming aid for use with electronic weapon sights
US5974940A (en) * 1997-08-20 1999-11-02 Bei Sensors & Systems Company, Inc. Rifle stabilization system for erratic hand and mobile platform motion
JP3861408B2 (ja) * 1997-10-23 2006-12-20 三菱電機株式会社 小火器用照準装置
CA2235788C (en) * 1998-03-09 2005-05-24 Peter Gerber Identification system
US6269581B1 (en) * 1999-04-12 2001-08-07 John Groh Range compensating rifle scope
US6539661B2 (en) * 2000-01-14 2003-04-01 Richard W. Hope Optical imaging device for firearm scope attachment
US6742297B2 (en) * 2001-07-19 2004-06-01 Janos I. Lakatos Firearm recoil reduction mechanism
US6578464B2 (en) * 2001-08-29 2003-06-17 Battelle Memorial Institute Recoil mitigation device
US6676072B1 (en) * 2002-11-13 2004-01-13 Steven S. Kim Short duration, high-torque rocket nozzle
US7328645B1 (en) * 2003-02-10 2008-02-12 Smith & Wesson Corp. Compensation system for a firearm
US7255035B2 (en) * 2004-05-07 2007-08-14 Mowers Michael S Weaponry camera sight
US7124531B1 (en) * 2004-12-23 2006-10-24 Raytheon Company Method and apparatus for safe operation of an electronic firearm sight

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1434044A (en) * 1919-01-11 1922-10-31 Cooke Charles John Ordnance
US1380358A (en) * 1920-03-24 1921-06-07 Charles J Cooke Non-recoil gun
CH294727A (de) * 1949-04-04 1953-11-30 Fischer Ernst Rückstossfreies Geschütz mit Geschoss.
DE907993C (de) * 1950-09-29 1954-04-01 Dr Georg Groetsch Leichtgeschuetz
US3868883A (en) * 1964-02-20 1975-03-04 Mc Donnell Douglas Corp Guidance system
DE2120620A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-16 Josef Schaberger & Co mbH, 6535 Gau-Algesheim Rakete und zugehörige Transport- und Abschußvorrichtung in zusammensetzbarer Bauweise
US4307652A (en) * 1979-11-02 1981-12-29 Leonard Witt Muzzle-guard for firearms
US4949089A (en) * 1989-08-24 1990-08-14 General Dynamics Corporation Portable target locator system
WO1996041998A2 (en) * 1995-06-07 1996-12-27 Teetzel James W Laser range finding and detonating device
EP0785406A2 (de) * 1996-01-22 1997-07-23 HE HOLDINGS, INC. dba HUGHES ELECTRONICS Verfahren und Vorrichtung zur Feuerleitung einer Waffe mit einer Hochapogäumflugbahn
DE29711207U1 (de) * 1997-06-27 1997-10-09 Zvonko Zdjelar Rückstoß und Mündungsfeuerdämpfer für Handkanone Kalibar 14.5 und 20 mm
DE29906940U1 (de) * 1999-04-17 1999-10-21 Oerlikon Contraves Gmbh Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275769A2 (de) 2009-07-16 2011-01-19 Rheinmetall Soldier Electronics GmbH Feuerleitgerät für eine Handfeuerwaffe
DE102009033567A1 (de) 2009-07-16 2011-01-27 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Feuerleitgerät für eine Handfeuerwaffe
US8505434B2 (en) 2009-07-16 2013-08-13 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Fire guidance device for a hand fire weapon

Also Published As

Publication number Publication date
CN101652624A (zh) 2010-02-17
US20080289236A1 (en) 2008-11-27
EP2129990A1 (de) 2009-12-09
ZA200905386B (en) 2010-06-30
DE102007005939A1 (de) 2008-08-07
JP2010518345A (ja) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129990A1 (de) Tragbare mehrzweckwaffe
DE102005019594B4 (de) Feuerwaffe und Lauf hierfür
DE60200288T2 (de) Baueinheit für Feuerwaffen
EP1304539B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung
RU2549599C1 (ru) Безгильзовое оружие
US10309745B2 (en) Mobile turret weapon delivery system
EP2275769A2 (de) Feuerleitgerät für eine Handfeuerwaffe
DE102015012206A1 (de) Feuerleitvorrichtung für eine Handfeuerwaffe sowie Handfeuerwaffe
DE102007018507B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung einer Angriffsmunitionskörper-Abschussvorrichtung
Rottman The Rocket Propelled Grenade
DE102009051064A1 (de) Fang- bzw. Auffangvorrichtung für insbesondere Munitionshülsen und/oder Verbinder
DE3337873A1 (de) Geschoss fuer granatwerfersysteme
DE69817496T2 (de) Hohlladungsprojektil und dazugehöriges Waffensystem
DE1800330A1 (de) Panzerfahrzeug mit Fliegerabwehrbewaffnung
DE2618587A1 (de) Kampfhelm fuer soldaten, polizisten oder personen mit aehnlichen aufgaben
DE1959548A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere Panzerjaeger
McNab The SVD Dragunov Rifle
DE102007007929B3 (de) Infanteristisches Waffensystem zum Bekämpfen von feststehenden Zielen mittels aus Werfern verschossenen lenkbaren Granaten
DE60015054T2 (de) Auf Bildverarbeitung gegründeter elektrooptischer Aussenschlachtfeldsimulator
Grant The Bren Gun
Grant The Lewis Gun
DE3709844C2 (de) Einrichtung zur Fernauslösung einer Schußwaffe
Pushies Weapons of Delta Force
McNab The FN MAG Machine Gun: M240, L7, and other variants
De Quesada Mp 38 and Mp 40 Submachine Guns

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880007281.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08701034

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009547563

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008701034

Country of ref document: EP