DE20684C - Kühlapparat für Flüssigkeiten, namentlich Maische - Google Patents

Kühlapparat für Flüssigkeiten, namentlich Maische

Info

Publication number
DE20684C
DE20684C DENDAT20684D DE20684DA DE20684C DE 20684 C DE20684 C DE 20684C DE NDAT20684 D DENDAT20684 D DE NDAT20684D DE 20684D A DE20684D A DE 20684DA DE 20684 C DE20684 C DE 20684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
vessel
mash
liquids
namely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20684D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. NAEGELI in Wegeleben
Publication of DE20684C publication Critical patent/DE20684C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 6: Bier, Branntwein, Wein, Essig und Hefe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Juni 1882 ab.
Vorliegender Apparat hat zum Gegenstande der Erfindung die selbsttätige Regulirung der Abflufsmenge der zu kühlenden Flüssigkeit.
Die beiden vertical über einander liegenden cylindrischen Gefäfse A und B sind durch zahlreiche verticale eiserne Röhren von ca. 5 cm Durchmesser unter einander verbunden. Durch das centrale Rohr gx geht eine Stange ί lose in Führungen beweglich hindurch, welche unten einen Ventilkegel d besitzt, der die Ausflufsöffnung g völlig abzuschliefsen im Stande ist. Am oberen Ende der Stange s befindet sich ein kegelförmiger Schwimmer e, welcher durch seine Stellung die Ausflufsöffnung d regulirt. Auf der Deckplatte des Untergefäfses B ist das cylinderförmige Kühlgefäfs C montirt, welches das Röhrensystem umschliefst. Durch das Gefäfs B geht, wasserdicht abgeschlossen, ein Rohrstutzen b bis in das Kühlgefäfs C hinein. Vermittelst dieses Stutzens kann das Kühlgefäfs C von unten her mit kalten Wasser gefüllt werden, welches durch einen am oberen Ende von C befindlichen Rohrstutzen c abfiiefsen kann. Die zu kühlende Flüssigkeit wird durch den Rohrstutzen α continuirlich in das Obergefäfs A gepumpt' und füllt von hier aus, durch die Röhren fliefsend, diese und das Untergefäfs an, da durch den Ventilkegel d die Abflufsöffhung g verschlossen ist.
Hat nun die Flüssigkeit im Gefäfse A eine bestimmte Höhe erreicht, so beginnt sich der Schwimmer und mit ihm Stange s und Ventilkegel d zu heben, und zwar so lange, bis die Abflufsöffnung g durch den Kegel so weit freigegeben ist, dafs ebenso viel Flüssigkeit durch G abfiiefsen kann, als durch α zufliefst. Bei ihrem Durchgange durch die Röhren in der Richtung von oben nach unten kommt die Flüssigkeit mit immer kühler werdenden Theilen der Röhren in Berührung, da das Kühlwasser selbst von unten her durch Stutzen b in das Kühlgefäfs eingeführt wird und so der Richtung der zu kühlenden Flüssigkeit entgegengesetzt strömt. Das erwärmte verbrauchte Kühlwasser fliefst bei c continuirlich ab. Sobald der Zuflufs bei α aufhört, sinkt die Flüssigkeit in A so weit, bis der Ventilkegel d die Abflufsöffhung verschliefst. Die Flüssigkeit kann alsdann bis zur nächsten Benutzung des Apparates in demselben verbleiben oder aber auch völlig durch g abgelassen werden. Zu dem Zwecke ist der Schwimmer durch eine Schnur bezw. Kette, welche, über Rollen gehend, in die Nähe des Reservoirs hinabreicht, und durch ein Gewicht ausbalancirt. Durch Herabziehen des letzteren wird der Schwimmer e und Kegel d gehoben, so dafs durch die jetzt freie Oeffnung g die Flüssigkeit in das Reservoir abfiiefsen kann.
Die Emflufsöfrhungar ist innerhalb des Gefäfses^i mit einer Kapsel/ versehen, deren Mündung seitlich liegt. Die eintretende, zu kühlende Flüssigkeit wird dadurch gezwungen, zu rotiren und vertheilt sich somit gleichmäfsig über alle. Röhren. Denselben Zweck erreicht man, wenn man den Stutzen α annähernd in tangentialer Richtung in das Obergefäfs A einmünden läfst. Der Rohrstutzen b ist entweder mit einem Dreiwegehahn oder mit zwei Hähnen oder auch
mit Ventilen derartig montirt, dafs man im Stande ist, durch b das Kühlwasser sowohl einzufüllen als auch abzulassen.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    Die Regulirung des Abflusses der zu kühlenden Flüssigkeit dadurch, dafs ein Schwimmer, der durch über Rollen etc. geführte Kette bezw. Schnur oder Hebel ausbalancirt und mittelst Hand zu bewegen ist, je nach seiner Höhenstellung durch einen Ventilkegel d die Abflufsöffnung mehr oder weniger verschliefst. Die Kapsel f mit seitlicher Ausflufsöffhung bezw. der in tangentialer Richtung in das Obergefäfs einmündende Einflufsstutzen, durch welche Anordnung die Flüssigkeit im Obergefäfs zu rotiren gezwungen wird, so dafs sie sich gleichmäfsig über die Kühlröhren verbreitet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT20684D Kühlapparat für Flüssigkeiten, namentlich Maische Active DE20684C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20684C true DE20684C (de)

Family

ID=297414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20684D Active DE20684C (de) Kühlapparat für Flüssigkeiten, namentlich Maische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20684C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20684C (de) Kühlapparat für Flüssigkeiten, namentlich Maische
DE136719C (de)
DE99292C (de)
DE8163C (de) Bierdruckapparat
DE42361C (de) Neuerung an Apparaten zum Füllen von Flaschen und Fässern mit gashaltigen Flüssigkeiten
DE526165C (de) Abflussregler fuer Staubecken
DE101750C (de)
DE138787C (de)
DE12801C (de) Transportable Quecksilbersäule zur Druckregulirung an Spundapparaten
DE128991C (de)
DE193493C (de)
DE192378C (de)
DE187996C (de)
DE189322C (de)
DE176592C (de)
DE54950C (de) Druckregulator für Spundapparate
DE372611C (de) Vorrichtung und Verfahren zum drucklosen Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE45125C (de) Selbsttätiges Ventil für intermittirende Spülung
DE85777C (de)
DE127324C (de)
DE80101C (de)
DE43895C (de) Druckentlastungsvorrichtung für Hauswasserleitungen
DE151069C (de)
DE431621C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten mit durch einen Schwimmer gesteuertem Luftablassventil
DE127847C (de)