DE151069C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE151069C DE151069C DENDAT151069D DE151069DA DE151069C DE 151069 C DE151069 C DE 151069C DE NDAT151069 D DENDAT151069 D DE NDAT151069D DE 151069D A DE151069D A DE 151069DA DE 151069 C DE151069 C DE 151069C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- shows
- beer
- air
- bottle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 1
- 238000011030 bottleneck Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/06—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Füllhähne für Flaschenfüllvorrichtungen
sind so eingerichtet, daß durch den Hahn die Flasche auch mit dem Luftbehälter des Abfüllapparates
in Verbindung gebracht wird, so daß in ihr immer der gleiche Luftdruck herrscht, der in dem Abfüllbehälter auf dem
Biere steht. Dieser Druckausgleich wird schon in der Flasche herbeigeführt, bevor
das Bier in dieselbe eintritt, damit sich beim
ίο Abfüllen möglichst wenig Schaum entwickelt.
Zu diesem Zweck besitzt das Hahnküken zwei Bohrungen, eine für den Zutritt der
Luft, die andere für den Bierzufluß. Diese beiden Bohrungen münden in zwei entsprechende
Abfluß- und Zuflußleitungen. Die Abflußleitung der Luft wird dabei vielfach etwas tiefer in die Flasche hineingeführt, ist
also etwas länger als die Abflußleitung für das Bier. Wenn dann das Bier die Flasche
so weit angefüllt hat, daß die Flüssigkeitsoberfläche die Luftzuleitung verschließt, so
wird der Bierzufluß selbsttätig unterbrochen, auch ohne daß der Hahn geschlossen wird.
Diese Unterbrechung des Bierzuflusses geschieht jedoch nur unvollkommen. Die in dem Flaschenhalse befindliche Luft steht
nämlich sofort nach Abschluß der Luftzuführung unter dem Überdrucke der Flüssigkeitssäule
oberhalb' der Flasche, sie wird also im Flaschenhalse noch weiter zusammengepreßt
und sucht zu entweichen, was indes nur noch durch die höher liegende Bierzuflußöffnung
in Form von Perlen nach dem Luftraum über der Flüssigkeitssäule hin stattfinden kann, und zwar so lange, bis die
Flasche vollständig, d. h. bis zur Bierausflußmündung mit Bier angefüllt ist. Wird jetzt
der Füllhahn geschlossen, so fließt das unterhalb des Hahnkükens im Bierzuflußrohr befindliche
Bier nutzlos aus, was nicht der Fall wäre, wenn der Teil des Zuflußrohres unterhalb
des Kükens schon vorher entleert wäre. Durch die vorliegende Erfindung wird nun der erwähnte Mangel auf einfachste
Weise beseitigt, indem die Bierzuflußleitung nicht in gerader Linie in den Behalter geführt
wird, sondern indem dieselbe, am besten unmittelbar im Abfüllhahn selbst, eine Durchbiegung nach abwärts erhält, ähnlich
wie dies bei Rohrsiphons der Fall ist. Wenn die Luft nunmehr durch die Bierzuflußleitung
aus der Flasche entweicht, so kann sie eine Aufwärtsbewegung nur bis an den Siphon
hin ausführen, da Luftblasen sich immer nur nach aufwärts bewegen können. Hier aber
verhindert der nunmehr bei Entleerung des unterhalb des Hahnkükens liegenden Flüssigkeitsrohres
entstehende Luftsack ein Nachströmen der oberhalb des Siphons liegenden Flüssigkeitssäule, so daß nach nunmehr erfolgendem
Abschluß des Hahnkükens ein Nachtropfen der Fülleitung bei Abnahme des zu füllenden Gefäßes gänzlich vermieden
wird, da sich unterhalb des Hahnkükens im Flüssigkeitsrohr überhaupt keine Flüssigkeit
mehr befindet. Die Anordnung dieser siphonartigen Durchbiegung in der Zuflußleitung
hat noch den weiteren Vorteil, daß die Bierzuflußleitung und die Bierausflußöffnung beliebig
weit gehalten sein kann, da das Nachtropfen nicht mehr durch die Kapillarwirkung
des Flüssigkeitszuflußrohres verhindert zu
Claims (1)
- werden braucht. Durch die so ermöglichte weite Zuflußöffnung wird aber bewirkt, daß das Füllen der Flaschen sehr schnell vor sich geht.Fig. I zeigt einen Schnitt durch den vollständig geöffneten Füllhahn, in welchem die siphonartig gebogene Zuflußleitung mit α bezeichnet ist. Die Nut b in dem Hahnküken vermittelt den Zutritt der Luft zu der Flasche,ίο die Bohrung c des Hahnkükens den Zufluß des Bieres; d bezeichnet die Luftleitung. Fig. 3 zeigt die Stellung des Hahnkükens bei geschlossenem Hahn. Fig. 2 zeigt das Hahnküken kurz vor dem Öffnen in der Stellung, in · welcher die Luft bereits in die Flasche eintreten kann. Fig. 4 zeigt das Hahnküken bei vollständig geöffnetem Zufluß für Bier und Luft in einem zu Fig. 1 senkrechten Längsschnitt. Fig. 5 zeigt die Anordnung des Hahnes an dem Abfüllbehällter.Patent-A ν Spruch:Füllhahn für Flaschenfüllvorrichtungen in Verbindung mit einem Flüssigkeitsluftabschluß, dadurch gekennzeichnet, daß behufs Vermeidung des Nachtropfens der Fülleitung nach Abnahme des zu füllenden Gefäßes die Bierzuflußleitung mit ^ einer siphonartigen, nach abwärts gerichteten Durchbiegung versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.BERLIN. GEDRUCKT IN DERREICHSDRDiCKEREI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE151069C true DE151069C (de) |
Family
ID=417921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT151069D Active DE151069C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE151069C (de) |
-
0
- DE DENDAT151069D patent/DE151069C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1482649A1 (de) | Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken | |
DE151069C (de) | ||
DE2538828A1 (de) | Zapfaufsatz fuer fluessigkeitsbehaelter | |
DE447251C (de) | Gasventil | |
DE1185497B (de) | Ventilgesteuertes Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller | |
AT59192B (de) | Hahnverschluß für Transportgefäße. | |
DE49274C (de) | Neuerung an Bierab/iill-Apparaien, welche mit Gegendruck arbeiten | |
DE91588C (de) | ||
DE665896C (de) | Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck | |
DE8042C (de) | Hahn für Bierdruckapparate | |
DE386723C (de) | Vorrichtung zum Abfuellen von schaeumenden Fluessigkeiten in Flaschen und aehnliche Gefaesse ohne Schaumbildung | |
DE275959C (de) | ||
DE427435C (de) | Membransteuerung fuer Druckgasfluessigkeitsheber | |
DE1607994C3 (de) | Abfülleinrichtung für stille oder leicht kohlensäurehaltige Flüssigkeiten | |
DE311329C (de) | ||
DE56854C (de) | Verschiebbare Röhrenverbindung an Flaschenfüllapparaten | |
DE111918C (de) | ||
DE512628C (de) | Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen | |
CH129314A (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Flüssigkeit mit Gas und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens. | |
AT52785B (de) | Mischhahn für Flaschenfüllvorrichtungen. | |
DE221730C (de) | ||
DE101750C (de) | ||
DE271229C (de) | ||
DE71491C (de) | Apparat zur ununterbrochenen Filtrirung von Bier beim Abfüllen in die Transportfässer | |
AT124801B (de) | Vorrichtung zur Schnellerzeugung von Sodawasser. |