AT52785B - Mischhahn für Flaschenfüllvorrichtungen. - Google Patents

Mischhahn für Flaschenfüllvorrichtungen.

Info

Publication number
AT52785B
AT52785B AT52785DA AT52785B AT 52785 B AT52785 B AT 52785B AT 52785D A AT52785D A AT 52785DA AT 52785 B AT52785 B AT 52785B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tap
juice
cone
mixing tap
filling devices
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Holleschofsky
Original Assignee
Karl Holleschofsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Holleschofsky filed Critical Karl Holleschofsky
Application granted granted Critical
Publication of AT52785B publication Critical patent/AT52785B/de

Links

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mischhahn   für Flaschenfüllvorrichtungen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Mischhahn mit als Messgefäss für den dem Sodawasser beizumischenden Saft ausgebildetem Hahnkegel. Infolge der den Gegenstand der Erfindung bildenden eigenartigen Konstruktion zeichnet sich derselbe durch eine besondere Einfachheit aus, ist leicht zu reinigen und zu handhaben und wird an das Ableitungsrohr eines Sodawasserapparates angeschlossen und gleichzeitig mit einem Frucht-oder dgl. Saft enthaltenden Gefäss in Verbindung gebracht. 
 EMI1.1 
 zeigen Schnitte   nach x-x   aus Fig. 1 bei verschiedenen Stellungen des Hahnkegels. 



   Der Hahnkörper a besitzt am oberen Ende den Einströmstutzen b und gegenüber demselben am unteren Ende den Ausströmstutzen c. In der Innenwand des Hahnkörpers sitzt anschliessend an   du'Mündung   des Stutzens c eine Aussparung c2. Weiters besitzt der Hahnkörper am oberen Ende den mit dem Saftgefässe verbundenen Stutzen d und am   gegenüberliegenden   unteren Ende einen mit dem Abtropfgefäss in Verbindung stehenden Stutzen e. Die Stutzen   d   und e sind zu dem unten angegebenen Zwecke in entsprechender Weise gegen die Stutzen   b   und c versetzt. 



   Der    Hahnkegel/, welcher   mittels einer Stopfbüchse g und Überwurfmutter h im Hahnkörper dichtgehalten wird, ist hohl, und seine Bohrungen bl, bl bzw. cl, Cl liegen in der Ebene   der Bohrungen b, d bzw. c, e.   Der Bodenfl des Hahnkegels ist in demselben eingeschraubt und kann innerhalb gewisser Grenzen ein-und herausgeschraubt werden, um den Rauminhalt des Hahnkegels zu ändern. 



   Mittels des beschriebenen Hahnes wird dem in Flaschen zu füllenden Sodawasser Fruchtsaft in folgender Weise beigemengt : In der in Fig. 1 und 2 dargestellten Lage des Hahnkegels fliesst Sodawasser in dem eingezeichneten Pfeilsinne   ill   die an den Stutzen c angeschlossene Flasche, wobei es vorerst den im Hahnkegel durch die vorhergehende Manipulation eingelassenen Saft in die Flasche drückt. Bei dieser Füllung entsteht in letzterer Überdruck, so dass sie nicht vollständig gefüllt wird. Um diesen Uberdruck aufzuheben, wird der Hahnkegel in die in Fig. 3 
 EMI1.2 
 die   Mündungen der Stutzen c   und e teilweise mit dem korrespondierenden Kegelbohrungen   kommunizieren, wobei   die Kommunikation zwischen c und   c   durch die Aussparung C2 vermittelt wird.

   Ist der Überdruck aufgehoben, wird der Hahnkegel in die in   Fig. 2 dargestellte Lage zurück-     gedreht und dadurch   das   Vollfüllen   der Flasche ermöglicht. 
 EMI1.3 
 des   Stutzens p mit   der zugehörigen Bohrung, und es strömt Saft in den Hohlraum des Kegels.   Dieser unter Druck stehende Saft drückt   vorerst das im   Kegelinnern   noch vorhandene Wasser durch den Stutzen e in das   Abtropfgefäss.   
 EMI1.4 
 gedreht, in welcher das durchfliessende   Sodawasser   vorerst den Saft in die bei c angeschlossene frische Flasche drückt   usf.   



   Durch den Eintritt des Wassers und Saftes am oberen Ende des Hahnkegels und den Aus- 
 EMI1.5 
 Kegels verbliebenen Rückstände vorerst herausgedrückt werden, wodurch auch die Menge des beizumengenden Saftes gleichbleibend ist. 



   Der geschilderte Vorgang ist schnell durchführbar, da der Hahnkegel mit Ausnahme der   Ruckdrehung zwecks Aufhebung des Überdruckes   in der Flansche kontinuierlich in einer Richtung weitergedreht werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Mischhahn für Sodawasser und Saft mit als Messgefäss dienendem Hahnkegel, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungen des Saftzuführungs- (d) und-abtropfstutzens (e) gegen die Mündungen der Wasserzu-und--ablaufstutzen (b und c) derart versetzt sind und anschliessend an die Mündung des Stutzens (c) im Hahnkörper eine Aussparung (c2) in der Weise angebracht EMI1.6 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT52785D 1911-04-21 1911-04-21 Mischhahn für Flaschenfüllvorrichtungen. AT52785B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52785T 1911-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52785B true AT52785B (de) 1912-03-26

Family

ID=3573992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52785D AT52785B (de) 1911-04-21 1911-04-21 Mischhahn für Flaschenfüllvorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52785B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT52785B (de) Mischhahn für Flaschenfüllvorrichtungen.
CH446272A (de) Fahrbarer Anschwemmfilter
DE685412C (de) Verfahren zum Abfuellen von Fluessigkeiten unter Gegendruck
DE461800C (de) Schankgeraet zum getrennten Ausschank von schaumfreiem Bier und Schaum
DE463352C (de) Messgefaess fuer Fuellvorrichtungen zum Einzelfuellen von Milchflaschen o. dgl.
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE968900C (de) Fuellrohr an Abfuellmaschinen fuer nacheinander in ein Gefaess einzufuellende Fluessigkeiten
DE509542C (de) Wascheinrichtung mit Vorratsbehaelter zur regelbaren Abgabe von Waschfluessigkeiten
DE553367C (de) Behaelter zur Herstellung und Aufbewahrung von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE450222C (de) Siphon mit Druckmittelbehaelter
DE421956C (de) Vorrichtung zum Faerben von Uniwaren, bei der die kreisende Flotte wechselseitig durch zwei zusammenarbeitende Faerbevorrichtungen hindurchgefuehrt wird
DE955486C (de) Behaelter bzw. Zisterne
AT123111B (de) Meßgefäß für Mischmaschinen.
DE372611C (de) Vorrichtung und Verfahren zum drucklosen Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
AT70655B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Fässern und dgl.
DE437633C (de) Vorrichtung zur Entleerung von Zapfleitungen in Schaenkpausen
AT54462B (de) Apparat zum Sichtbarmachen des auszuschänkenden Bieres und dgl. und zum Ausschank desselben.
DE958623C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Milch oder anderen stillen, schaeumenden Fluessigkeiten
DE111918C (de)
DE411035C (de) Verfahren zum Foerdern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten mit Pumpenbetrieb
AT67515B (de) Stechhahn.
DE369474C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierrohrleitungen
DE439151C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einfuehren von Kesselsteinloesungsmitteln in die Speisewasserleitung von Kesseln
DE158131C (de)
DE75453C (de) Neuerung an Abfüllsterilisatoren